Loading...

results

141 results
Sort by 
Filter
  • Title: Alles wird gut

    Alles wird gut

    Beiträge des Finnischen Germanistentreffens 2001 in Turku/Åbo, Finnland
    by Dagmar Neuendorff (Volume editor) Henrik Nikula (Volume editor) Verena Möller (Volume editor)
    ©2005 Conference proceedings
  • Title: «Gute Unterhaltung!»

    «Gute Unterhaltung!»

    Fritz Grünbaum und die Vergnügungskultur im Wien der 1920er und 1930er Jahre
    by Brigitte Dalinger (Volume editor) Kurt Ifkovits (Volume editor) Andrea Braidt (Volume editor)
    ©2008 Conference proceedings
  • Title: Wissen als Gut

    Wissen als Gut

    Ein Beitrag zur Grundlegung der sozialen Erkenntnistheorie
    by Rainer Kamber (Author) 2013
    ©2013 Thesis
  • Title: Gut oder schlecht?

    Gut oder schlecht?

    Urteil und Werturteil in der Musik
    by Claudia Maurer Zenck (Volume editor) Ivana Rentsch (Volume editor) 2015
    ©2015 Thesis
  • Title: Der gute Musikgeschmack

    Der gute Musikgeschmack

    Zur sozialen Praxis ästhetischer Bewertung in der Popularkultur
    by Michael Parzer (Author)
    ©2011 Monographs
  • Title: «Schnell oder gut?»

    «Schnell oder gut?»

    Die Bedeutung des Beschleunigungsgrundsatzes im Jugendstrafverfahren
    by Andreas Mertens (Author)
    ©2003 Thesis
  • Title: Gute Gründe geben

    Gute Gründe geben

    Ein sprechwissenschaftliches Modell argumentativer Kompetenz und seine didaktischen und methodischen Implikationen
    by Kati Hannken-Illjes (Author)
    ©2004 Thesis
  • Title: Qualitätsungewißheit bei Gütern mit Vertrauenseigenschaften

    Qualitätsungewißheit bei Gütern mit Vertrauenseigenschaften

    Entwicklung und Anwendung eines entscheidungstheoretisch fundierten Analyserahmens
    by Dietrich Benner (Author) 2018
    ©2002 Thesis
  • Title: Die Illusion eines guten Lebens

    Die Illusion eines guten Lebens

    Kraft durch Freude und nationalsozialistische Sozialpropaganda
    by Sascha Howind (Author) 2013
    ©2013 Thesis
  • Title: GUT / BÖSE – ein Januskopf?

    GUT / BÖSE – ein Januskopf?

    by Eva Marsal (Volume editor) Regina Speck (Volume editor)
    ©2008 Edited Collection
  • Title: Der gute Glaube eines Whistleblowers

    Der gute Glaube eines Whistleblowers

    by Esra Özen (Author) 2024
    ©2024 Thesis
  • Title: Der gute Mensch von Shimoda

    Der gute Mensch von Shimoda

    Von Yuzo Yamamotos Nyonin-Aishi zu Brechts Die Judith von Shimoda*
    by Fumi Okano (Author)
  • Title: Das Recht auf eine gute Verwaltung im Europäischen Gemeinschaftsrecht

    Das Recht auf eine gute Verwaltung im Europäischen Gemeinschaftsrecht

    Inhalt, Anwendungsbereich und Einschränkungsvoraussetzungen des Grundrechts auf eine gute Verwaltung in Artikel 41 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union
    by Ralf Bauer (Author)
    ©2002 Thesis
  • Title: Gute Hochschullehre aus interkultureller Perspektive

    Gute Hochschullehre aus interkultureller Perspektive

    Theorie – Empirie – (Best-)Practice
    by Katharina Böhnert (Volume editor) Idris Chouk (Volume editor) Moez Maataoui (Volume editor) 2020
    ©2020 Edited Collection
  • Title: Die Charakteristika des hedonischen Gutes Wohnung

    Die Charakteristika des hedonischen Gutes Wohnung

    Eine ökonometrische Analyse
    by Harald Haupt (Author)
    ©2003 Thesis
  • Title: Verbesserte Körper – gutes Leben?

    Verbesserte Körper – gutes Leben?

    Bioethik, Enhancement und die Disability Studies
    by Miriam Eilers (Volume editor) Katrin Grüber (Volume editor) Christoph Rehmann-Sutter (Volume editor) 2012
    ©2012 Conference proceedings
  • Title: Gute Sprache, schlechte Sprache

    Gute Sprache, schlechte Sprache

    Sprachnormen und regionale Vielfalt im Wandel
    by Michael Elmentaler (Volume editor) Ulrich Hoinkes (Volume editor) 2012
    ©2011 Edited Collection
  • Title: Naturzugang als Teil des Guten Lebens

    Naturzugang als Teil des Guten Lebens

    Die Bedeutung interkultureller Gärten in der Gegenwart
    by Ursula Taborsky (Author)
    ©2008 Thesis
  • Title: Gemeine Dirnen und gute Fräulein

    Gemeine Dirnen und gute Fräulein

    Frauenhäuser im spätmittelalterlichen Österreich
    by Michael M. Hammer (Author) 2019
    ©2019 Thesis
  • Title: «Wildu machen ayn guet essen...»

    «Wildu machen ayn guet essen...»

    Drei mittelhochdeutsche Kochbücher: Erstedition, Übersetzung, Kommentar
    by Doris Hecht-Aichholzer (Author)
    ©1999 Thesis
  • Schriften zum Wirtschafts- und Medienrecht, Urheberrecht und Immaterialgüterrecht

    Die Buchreihe geht aus Dissertationsschriften hervor, die an der Juristischen Fakultät der Georg-August-Universität zu aktuellen Problemkreisen aus den renommierten Rechtsgebieten des Wirtschafts- und Medienrechts, Urheber- und Immaterialgüterrechts angenommen wurden. Das Wirtschaftsrecht ist breit vertreten mit Schwerpunkten im Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht unter Einbeziehung des Kernstücks des Börsenrechts, aber auch der grundlegenden Fragen des Europarechts. Das Medienrecht hingegen umfasst das Urheberrecht, wesentliche Aspekte des gewerblichen Rechtsschutzes sowie das durch den enormen Stellenwert des Internets immer mehr an wirtschaftlicher Bedeutung gewinnende E-Commerce-Recht. Ein besonderer thematischer Schwerpunkt liegt dabei auf den rechtsvergleichenden Ansätzen, die in der heutigen Zeit auf Grund der Harmonisierung des Rechts auf europäischer und internationaler Ebene immer mehr an Bedeutung gewinnen und als école de vérité den Vorrat an rechtlichen Lösungsmöglichkeiten erweitern und bereichern. Die Rechtsvergleichung beschränkt sich dabei in der Regel nicht auf das sonst häufig beliebte deutsch-amerikanische Verhältnis, sondern bezieht auch andere europäische Länder mit ein. Die Reihe zeichnet sich durch ein hohes Maß an Aktualität aus, indem häufig hervorstechende Themen der rechtswissenschaftlichen Diskussion aufgegriffen werden. Aber auch grundlegende Arbeiten etwa zur Umsetzung von EU-Richtlinien in das deutsche Recht fehlen nicht in der Schriftenreihe. Diese Reihe wurde bisher unter dem Titel Schriften zum Wirtschafts- und Medienrecht, Steuerrecht und Zivilprozeßrecht geführt. Die Buchreihe geht aus Dissertationsschriften hervor, die an der Juristischen Fakultät der Georg-August-Universität zu aktuellen Problemkreisen aus den renommierten Rechtsgebieten des Wirtschafts- und Medienrechts, Urheber- und Immaterialgüterrechts angenommen wurden. Das Wirtschaftsrecht ist breit vertreten mit Schwerpunkten im Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht unter Einbeziehung des Kernstücks des Börsenrechts, aber auch der grundlegenden Fragen des Europarechts. Das Medienrecht hingegen umfasst das Urheberrecht, wesentliche Aspekte des gewerblichen Rechtsschutzes sowie das durch den enormen Stellenwert des Internets immer mehr an wirtschaftlicher Bedeutung gewinnende E-Commerce-Recht. Ein besonderer thematischer Schwerpunkt liegt dabei auf den rechtsvergleichenden Ansätzen, die in der heutigen Zeit auf Grund der Harmonisierung des Rechts auf europäischer und internationaler Ebene immer mehr an Bedeutung gewinnen und als école de vérité den Vorrat an rechtlichen Lösungsmöglichkeiten erweitern und bereichern. Die Rechtsvergleichung beschränkt sich dabei in der Regel nicht auf das sonst häufig beliebte deutsch-amerikanische Verhältnis, sondern bezieht auch andere europäische Länder mit ein. Die Reihe zeichnet sich durch ein hohes Maß an Aktualität aus, indem häufig hervorstechende Themen der rechtswissenschaftlichen Diskussion aufgegriffen werden. Aber auch grundlegende Arbeiten etwa zur Umsetzung von EU-Richtlinien in das deutsche Recht fehlen nicht in der Schriftenreihe. Diese Reihe wurde bisher unter dem Titel Schriften zum Wirtschafts- und Medienrecht, Steuerrecht und Zivilprozeßrecht geführt. Die Buchreihe geht aus Dissertationsschriften hervor, die an der Juristischen Fakultät der Georg-August-Universität zu aktuellen Problemkreisen aus den renommierten Rechtsgebieten des Wirtschafts- und Medienrechts, Urheber- und Immaterialgüterrechts angenommen wurden. Das Wirtschaftsrecht ist breit vertreten mit Schwerpunkten im Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht unter Einbeziehung des Kernstücks des Börsenrechts, aber auch der grundlegenden Fragen des Europarechts. Das Medienrecht hingegen umfasst das Urheberrecht, wesentliche Aspekte des gewerblichen Rechtsschutzes sowie das durch den enormen Stellenwert des Internets immer mehr an wirtschaftlicher Bedeutung gewinnende E-Commerce-Recht. Ein besonderer thematischer Schwerpunkt liegt dabei auf den rechtsvergleichenden Ansätzen, die in der heutigen Zeit auf Grund der Harmonisierung des Rechts auf europäischer und internationaler Ebene immer mehr an Bedeutung gewinnen und als école de vérité den Vorrat an rechtlichen Lösungsmöglichkeiten erweitern und bereichern. Die Rechtsvergleichung beschränkt sich dabei in der Regel nicht auf das sonst häufig beliebte deutsch-amerikanische Verhältnis, sondern bezieht auch andere europäische Länder mit ein. Die Reihe zeichnet sich durch ein hohes Maß an Aktualität aus, indem häufig hervorstechende Themen der rechtswissenschaftlichen Diskussion aufgegriffen werden. Aber auch grundlegende Arbeiten etwa zur Umsetzung von EU-Richtlinien in das deutsche Recht fehlen nicht in der Schriftenreihe. Diese Reihe wurde bisher unter dem Titel Schriften zum Wirtschafts- und Medienrecht, Steuerrecht und Zivilprozeßrecht geführt.

    2 publications

  • Title: Globale kollektive Güter und internationale Umweltpolitik

    Globale kollektive Güter und internationale Umweltpolitik

    Das Beispiel der Ozon-Politik
    by Hans-Jürgen Aretz (Author)
    ©2007 Monographs
  • Title: Ist der Tod schlecht oder gut für den Menschen, der stirbt?

    Ist der Tod schlecht oder gut für den Menschen, der stirbt?

    Ein philosophischer Versuch der Todesbewertung
    by Sebastian Christ (Author) 2021
    ©2021 Thesis
  • Title: «Niemand zwingt zum Guten Kinder mit der Ruten»

    «Niemand zwingt zum Guten Kinder mit der Ruten»

    Grundlagen für Aggressionsverständnis und Aggressionslösung in der stationären Jugendhilfe
    by Thomas Schumacher (Author)
    ©1998 Thesis
Previous
Search in
Search area
Subject
Category of text
Price
Language
Publication Schedule
Open Access
Publication Year