results
-
Patrologia – Beiträge zum Studium der Kirchenväter
Die Reihe "Patrologia" nimmt Bibliographien, Texte, Übersetzungen, Kommentare Studien, Sammelbände und Hilfsmittel zur frühchristlichen Literatur des 1.–8. Jh. im umfassenden Sinne auf: - aus allen Fächern: Klassische Philologie, Theologie, Philosophie, Geschichte, Christliche Archäologie, Orientkunde, Koptologie, Liturgiewissenschaft etc.; - aus allen patristischen Sprachen: lateinisch, griechisch, syrisch, koptisch, äthiopisch, armenisch, georgisch, arabisch, altslawisch; - aus dem gesamten Gebiet des Römischen Reiches: Italien, Gallien, Spanien, Nordafrika, Ägypten, Vorderer Orient, Byzanz; - in allen modernen Sprachen.
41 publications
-
Fremdsprachendidaktik inhalts- und lernerorientiert / Foreign Language Pedagogy – content- and learner-oriented
Content and Learner-oriented Foreign Language Pedagogy is dedicated to theoretical, practical and current issues in foreign language learning and teaching. One of the main focuses of Hannover's Department of Foreign Language Pedagogy is media didactics. It encompasses fields such as artistic media, fine arts and music, (volumes 1, 12 and 17) as well as digitized media. They are analyzed from the perspective of their potential contribution to language education (volumes 7 and 28). As well as discussing media-related pedagogy (also covered in volumes 1, 11, 15 and 20 on media didactics) this book series deals with teaching literature (volumes 5 and 10) and content and language integrated learning (CLIL) (volumes 9, 21 and 26). Over the last few years, empirical research has been published on learner language, assessment and the implementation of the language portfolio (volumes 23, 25 and 26). Previous publications have included work by guest researchers, and the publishers welcome ideas for future manuscripts. Co-founder: Karlheinz Hellwig Prior to publication, the quality of the works published in this series is reviewed by all editors of the series. Die Reihe Fremdsprachendidaktik inhalts- und lernerorientiert ist forschungsstrategisch wichtigen theoretischen und praktischen sowie aktuellen Fragestellungen der Fremdsprachendidaktik verpflichtet. Ein Forschungsschwerpunk der Hannoverschen Fremdsprachendidaktik liegt in der Mediendidaktik, sowohl künstlerische Medien, wie Bildende Kunst und Musik (Bände 1, 12 und 17), als auch Medien der digitalisierten Welt werden auf ihren Beitrag zu Bildung (Bände 7 und 28) befragt. Neben einer durchgängigen Behandlung von mediendidaktischen Fragestellungen, die auch durch die Publikationen zum mediendidaktischen Kolloquium (Bände 1, 11, 15 und 20) zum Ausdruck kommt, bilden Literaturunterricht (Bände 5 und 10) sowie bilingualer Sachfachunterricht (CLIL) einen weiteren Schwerpunkt (Bände 9, 21 und 26). In den letzten Jahren sind mehrere Publikationen mit vorwiegend empirischen Fragestellungen entstanden, wie z.B. zur Lernersprache, zur Leistungsmessung und zur Portfolioarbeit (Bände 23, 25 und 26). Gastherausgeberschaften kommen erfolgreich zum Einsatz und auch Manuskriptvorschläge sind erwünscht. Mitbegründet von Karlheinz Hellwig Die Qualität der in dieser Reihe erscheinenden Arbeiten wird vor der Publikation durch alle Herausgeberinnen der Reihe geprüft.
47 publications
-
Inhalt - Prozess - Situation
Studien zum Theorie-Praxis-Problem in der Allgemeinen Didaktik©1985 Others -
Das Studium der Stille
Deutschsprachige Gegenwartsliteratur im Spannungsfeld von Gnostizismus, Philosophie und Mystik. Heinrich Böll, Botho Strauß, Peter Handke, Ralf Rothmann©2010 Thesis -
Inhalt und Grenzen familienrechtlicher Verträge
Unter besonderer Berücksichtigung der Figur der gestörten Vertragsparität©2006 Thesis -
Mehrsprachigkeit und Multikulturalität im Studium
©2008 Others -
Strafbare Internet-Inhalte in internationaler Hinsicht
Ist der Nationalstaat wirklich überholt?©2001 Thesis -
Der Inhalt sowjetrussischer Vorlesestoffe für Vorschulkinder
Eine quantifizierende Corpusanalyse unter Benutzung eines Computers©1976 Monographs -
Die Regulierung von Inhalten in den Diensten des Internet
Eine juristische Besprechung rechtlicher und technischer Möglichkeiten und Grenzen©2003 Thesis -
Übergänge in das Studium der Theologie/Religionspädagogik
2., überarbeitete und ergänzte Auflage©2008 Edited Collection -
Identität und Studium der Sexualpädagogik
Theoretische Konzeptionierung und Exploration des Persönlichkeitslernens im Rahmen eines universitären Modellversuchs©1999 Thesis -
Urheber- und Verbrauchervertragsrecht im Konflikt
Verträge über die Bereitstellung digitaler Inhalte, begleitende End User License Agreements und die Beurteilung durch das Urheberrecht und die Digitale-Inhalte-Richtlinie©2024 Thesis -
Die Unübersichtlichkeit des theologischen Studiums heute
Eine Debatte im Horizont von Schleiermachers theologischer Enzyklopädie©2014 Edited Collection -
Sozialarbeitsforschung für Studium und Praxis
Einführung in die qualitativen und quantitativen Methoden©2008 Textbook -
Völkerrechtliche Beschaffungsabkommen: Inhalt und Wirkung im Gemeinschaftsrecht
GPA, EWR, USA und Mexiko©2009 Thesis -
Das Jenaer Studium der Rechte im Dritten Reich
Zwischen Tradition und nationalsozialistischer Ideologie©2013 Thesis -
Ludwig Bechstein: Die großen Novellen und die Romane
Inhalte – Kommentare – Materialien©2017 Monographs -
Kulturgeographische Inhalte in deutschen Lehrbüchern für den Englischunterricht der 8. Jahrgangsstufe
Ein Beitrag zur landeskundlichen Lehrwerkkritik©2002 Thesis -
Die Strafbarkeit der Verbreitung rassistischer, rechtsextremistischer und neonazistischer Inhalte
Unter besonderer Berücksichtigung der Verbreitung über Netzwerke- Ein Rechtsvergleich©2003 Thesis -
Frauen in der IT – Erfolgsfaktoren für Studium und Beruf
Tagungsband zum 25-jährigen Bestehen des Internationalen Frauenstudiengangs Informatik (IFI) an der Hochschule Bremen©2025 Conference proceedings