results
-
Interkulturelle Begegnungen. Studien zum Literatur- und Kulturtransfer
Die Reihe Interkulturelle Begegnungen. Studien zum Literatur- und Kulturtransfer, begründet von Michael Dallapiazza (Germanistik, Universität Urbino) und Rita Unfer Lukoschik (Romanistik/Kulturwissenschaften), wendet sich an Fachwissenschaftlerinnen und Fachwissenschaftler der literatur- und kulturwissenschaftlichen Fächer, an alle historisch-kunstgeschichtlich-humanistischen Disziplinen sowie an die Fremdsprachenphilologien. Sie versteht sich als Beitrag zur Erforschung und zum Verständnis der wechselseitigen kulturellen Beziehungen und der von ihnen ausgehenden Impulse. Es werden Beiträge in italienischer, französischer, englischer, spanischer und deutscher Sprache veröffentlicht, stets begleitet von einem ausführlichen Abstract in Deutsch bzw. Englisch. Die Reihe Interkulturelle Begegnungen. Studien zum Literatur- und Kulturtransfer, begründet von Michael Dallapiazza (Germanistik, Universität Urbino) und Rita Unfer Lukoschik (Romanistik/Kulturwissenschaften), wendet sich an Fachwissenschaftlerinnen und Fachwissenschaftler der literatur- und kulturwissenschaftlichen Fächer, an alle historisch-kunstgeschichtlich-humanistischen Disziplinen sowie an die Fremdsprachenphilologien. Sie versteht sich als Beitrag zur Erforschung und zum Verständnis der wechselseitigen kulturellen Beziehungen und der von ihnen ausgehenden Impulse. Es werden Beiträge in italienischer, französischer, englischer, spanischer und deutscher Sprache veröffentlicht, stets begleitet von einem ausführlichen Abstract in Deutsch bzw. Englisch. Die Reihe Interkulturelle Begegnungen. Studien zum Literatur- und Kulturtransfer, begründet von Michael Dallapiazza (Germanistik, Universität Urbino) und Rita Unfer Lukoschik (Romanistik/Kulturwissenschaften), wendet sich an Fachwissenschaftlerinnen und Fachwissenschaftler der literatur- und kulturwissenschaftlichen Fächer, an alle historisch-kunstgeschichtlich-humanistischen Disziplinen sowie an die Fremdsprachenphilologien. Sie versteht sich als Beitrag zur Erforschung und zum Verständnis der wechselseitigen kulturellen Beziehungen und der von ihnen ausgehenden Impulse. Es werden Beiträge in italienischer, französischer, englischer, spanischer und deutscher Sprache veröffentlicht, stets begleitet von einem ausführlichen Abstract in Deutsch bzw. Englisch.
35 publications
-
Michael Stavarič & Renate Habinger Gaggalagu Ein Kinderbuch / Un libro per bambini
Übersetzt und bearbeitet von Rossella Pugliese / a cura e con traduzione di Rossella Pugliese©2020 Others -
Klaus Mann – A European-American Author
©2019 Monographs -
SAID – Ein Leben in der Fremde
©2015 Monographs -
Selbstverortungen
Migration und Identität in der zeitgenössischen deutsch- und englischsprachigen Gegenwartsliteratur©2015 Thesis -
Fremderfahrung als Selbstreflexion
Goethes «Die Leiden des jungen Werther» in China (1922 – 2016)©2018 Monographs -
Francesco Algarotti (1712-1764). Annotazioni biografiche
Francesco Algarotti (1712-1764). Biografische Anmerkungen©2011 Monographs -
Zweiheimische Figuren in der italienischsprachigen Gegenwartsliteratur
Figure biculturali nella letteratura contemporanea in lingua italiana©2011 Monographs -
Personnages de l’Europe littéraire: Maugis/Malagigi
Racines, mutations et survivances du topos du larron-enchanteur©2022 Monographs -
Zum Wandel der Erinnerung an den Holocaust in der ungarischen Literatur
Am Beispiel von Imre Kertész und László Márton©2018 Thesis -
Interkulturelle Mediation
Eine theoretische Grundlegung triadischer Konfliktbearbeitung in interkulturell bedingten Kontexten©2008 Thesis -
Literatur und Gesellschaft im interkulturellen Vergleich
Max Frischs «Die Chinesische Mauer» und Ahmadou Kouroumas «Der schwarze Fürst»©2012 Thesis -
Riscritture tedesche del «Coriolanus» di Shakespeare (1609-1951)
Ricezione politica e politica della ricezione©2013 Monographs -
Jüdisch-hellenistische Literatur in ihrem interkulturellen Kontext
©2012 Conference proceedings