Lade Inhalt...

Ergebnisse

109 Ergebnisse
Sortieren nach 
Filter
  • Internationale Theologie / International Theology

    Die Reihe Internationale Theologie / International Theology widmet sich einem vielfältigen Spektrum theologischer Fragestellungen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf internationalen Forschungsgegenständen und der Auseinandersetzung mit den Lehren bekannter theologischer Persönlichkeiten.

    22 Veröffentlichungen

  • Enjeux internationaux / International Issues

    ISSN: 2030-3688

    Studies in international relations, particularly historical, stem from the changing face of diplomacy over time, where the deeper forces at play, such as those once defined by Pierre Renouvin, are taken into account. Individual states, and those who define and implement their policies, are placed at the heart of global life. According to this concept, countries pursue a course of action by taking advantage of the most diverse range of tools they can rely on, such as economic or cultural resources, which act alone or interact with others. The study of international relations grew into different fields of analysis during the 20th century, but it is now subject to a new scrutiny in this era of globalisation. This concept, which coincides with the development of neo-liberal analysis since the 1980s, reveals a new awareness about the increased number of actors NGOs and multinational companies, for example but also the large autonomy they enjoy when it comes to action. This series aims to portray these new perspectives and their impact on current research. Without casting aside studies in international relations that focus on states, it tries to better understand the diverse range of factors that play out on the world stage and how they relate to each other from the high stakes in sport to the use of colonial memory. This series targets academics and analysts who wish to apply 20th century history to contemporary thought. L’étude des relations internationales, tout particulièrement dans le champ historique, est issue d’une histoire diplomatique largement rénovée à travers la prise en compte des forces profondes telles que les a jadis définies Pierre Renouvin. Elle place les États et ceux qui sont chargés de définir et de mettre en œuvre leur politique au cœur de la vie internationale. Selon cette conception, les États conduisent leur action en jouant sur la palette des moyens les plus divers sur lesquels ils peuvent s’appuyer, tels que l’économie ou la culture, et qui agissent ou interagissent les uns par rapport aux autres. La démultiplication des champs d’analyse de la vie internationale se développe ainsi tout au long du XXe siècle, mais est l’objet d’un nouveau regard en ces temps de mondialisation. Cette dernière, contemporaine du développement des analyses néo-libérales depuis les années 1980, témoigne tout à la fois de la prise de conscience de la démultiplication des acteurs en présence – ONG, entreprises multinationales par exemple – et de la large autonomie d’action de ces multiples acteurs. La collection « enjeux internationaux » se veut représentative de ces perspectives renouvelées et de leur impact sur les recherches actuelles. Sans abandonner l’étude des relations internationales centrées sur les États, elle cherche à mieux appréhender la diversité des segments qui composent le champ international et le mode de relations entre ces derniers : de l’enjeu que constitue le sport à celui de l’usage de la mémoire coloniale. Elle s’adresse ainsi aux universitaires et analystes souhaitant interroger les grandes thématiques du siècle dernier au service d’une réflexion sur le présent.

    56 Veröffentlichungen

  • Relations financières internationales / International Financial Relations

    The «International Triffin Foundation», hosted by the Institute for European Studies at the Université catholique de Louvain (Belgium), has the objective of establishing a centre dedicated to the continuation of the scientific work and the intellectual legacy of Robert Triffin (1911–1993) in the field of the international monetary system, and more generally in the areas of economics, finance and the social sciences. Regular publications in the series «International Financial Relations» will ensure promotion of individual or collective works whose main themes are the ones with which Robert Triffin was particularly associated (the European Payments Union, the creation of Special Drawing Rights, the European Monetary System), as well as addressing the new problems which the international monetary system will be confronting at the dawn of the 21st century (external effects of the European Economic and Monetary Union, new tasks for the International Monetary Fund, prevention of financial crises, etc.). La « Fondation internationale Triffin », établie près l’Institut d’études européennes de l’Université catholique de Louvain (Belgique), s’est fixé pour objectif de constituer un centre dédié à la poursuite du travail scientifique et à la valorisation de l’héritage intellectuel de Robert Triffin (1911-1993) sur le système monétaire international, et plus généralement dans les domaines de l’économie, de la finance et des sciences sociales. Les publications de la collection « Relations financières internationales » assurent la promotion de travaux individuels et collectifs dont les thèmes centraux sont ceux auxquels Robert Triffin était particulièrement attaché – l’Union européenne des paiements, la création de Droits de Tirage Spéciaux, le Système monétaire européen. La collection accueille également des ouvrages qui abordent les futures difficultés auxquelles sera confronté le système monétaire international à l’aube du XXIe siècle, tels que les effets extérieurs de l’Union économique et monétaire européenne, les nouvelles tâches du Fonds monétaire international ou la prévention des crises financières. The «International Triffin Foundation», hosted by the Institute for European Studies at the Université catholique de Louvain (Belgium), has the objective of establishing a centre dedicated to the continuation of the scientific work and the intellectual legacy of Robert Triffin (1911–1993) in the field of the international monetary system, and more generally in the areas of economics, finance and the social sciences. Regular publications in the series «International Financial Relations» will ensure promotion of individual or collective works whose main themes are the ones with which Robert Triffin was particularly associated (the European Payments Union, the creation of Special Drawing Rights, the European Monetary System), as well as addressing the new problems which the international monetary system will be confronting at the dawn of the 21st century (external effects of the European Economic and Monetary Union, new tasks for the International Monetary Fund, prevention of financial crises, etc.).

    5 Veröffentlichungen

  • Internationale Marktwirtschaft;

    ISSN: 1615-939X

    7 Veröffentlichungen

  • Internationale Beziehungen

    ISSN: 0941-3669

    Die Reihe "Internationale Beziehungen" veröffentlicht Studien aus dem Bereich der Volkswirtschaftslehre, viele der wissenschaftlichen Arbeiten sind jedoch auch dem Gebiet der Politikwissenschaft zuzuordnen. Zentrale Themen der Reihe sind die Entwicklungspolitik, Kooperationsbeziehungen und die Rolle der Vereinten Nationen. Herausgegeben wird sie von Klaus Hüfner, Professor für Volkswirtschaftslehre. Die Reihe "Internationale Beziehungen" veröffentlicht Studien aus dem Bereich der Volkswirtschaftslehre, viele der wissenschaftlichen Arbeiten sind jedoch auch dem Gebiet der Politikwissenschaft zuzuordnen. Zentrale Themen der Reihe sind die Entwicklungspolitik, Kooperationsbeziehungen und die Rolle der Vereinten Nationen. Herausgegeben wird sie von Klaus Hüfner, Professor für Volkswirtschaftslehre. Die Reihe "Internationale Beziehungen" veröffentlicht Studien aus dem Bereich der Volkswirtschaftslehre, viele der wissenschaftlichen Arbeiten sind jedoch auch dem Gebiet der Politikwissenschaft zuzuordnen. Zentrale Themen der Reihe sind die Entwicklungspolitik, Kooperationsbeziehungen und die Rolle der Vereinten Nationen. Herausgegeben wird sie von Klaus Hüfner, Professor für Volkswirtschaftslehre.

    10 Veröffentlichungen

  • Internationale Sicherheit

    Die Buchreihe "Internationale Sicherheit" veröffentlicht Studien aus dem Bereich der Politikwissenschaft. Thematischer Schwerpunkt sind dabei aktuelle sicherheitspolitische Probleme aus dem Gebiet der Internationalen Beziehungen – von Konfliktbearbeitung bis hin zu Rüstungskontrolle und Nichtverbreitung von Atomwaffen. Der Herausgeber Heinz Gärtner ist Professor für Politikwissenschaft, insbesondere für Internationale Politik. Die Buchreihe "Internationale Sicherheit" veröffentlicht Studien aus dem Bereich der Politikwissenschaft. Thematischer Schwerpunkt sind dabei aktuelle sicherheitspolitische Probleme aus dem Gebiet der Internationalen Beziehungen – von Konfliktbearbeitung bis hin zu Rüstungskontrolle und Nichtverbreitung von Atomwaffen. Der Herausgeber Heinz Gärtner ist Professor für Politikwissenschaft, insbesondere für Internationale Politik. Die Buchreihe "Internationale Sicherheit" veröffentlicht Studien aus dem Bereich der Politikwissenschaft. Thematischer Schwerpunkt sind dabei aktuelle sicherheitspolitische Probleme aus dem Gebiet der Internationalen Beziehungen – von Konfliktbearbeitung bis hin zu Rüstungskontrolle und Nichtverbreitung von Atomwaffen. Der Herausgeber Heinz Gärtner ist Professor für Politikwissenschaft, insbesondere für Internationale Politik.

    11 Veröffentlichungen

  • Internationale Märkte

    Die Reihe "Internationale Märkte" veröffentlicht Studien aus den Fächern Volkswirtschaft und Betriebswirtschaftslehre. In Monographien und Sammelbänden werden wirtschaftliche Prognosen und regionale Einzelfallstudien veröffentlicht. Ein Schwerpunkt dabei ist die internationale Rüstungsökonomie. Der Herausgeber Herbert Strunz ist Professor für International Business. Die Mitherausgeberin Monique Dorsch ist Professorin für Verkehrsbetriebswirtschaftslehre. Die Reihe "Internationale Märkte" veröffentlicht Studien aus den Fächern Volkswirtschaft und Betriebswirtschaftslehre. In Monographien und Sammelbänden werden wirtschaftliche Prognosen und regionale Einzelfallstudien veröffentlicht. Ein Schwerpunkt dabei ist die internationale Rüstungsökonomie. Der Herausgeber Herbert Strunz ist Professor für International Business. Die Mitherausgeberin Monique Dorsch ist Professorin für Verkehrsbetriebswirtschaftslehre. Die Reihe "Internationale Märkte" veröffentlicht Studien aus den Fächern Volkswirtschaft und Betriebswirtschaftslehre. In Monographien und Sammelbänden werden wirtschaftliche Prognosen und regionale Einzelfallstudien veröffentlicht. Ein Schwerpunkt dabei ist die internationale Rüstungsökonomie. Der Herausgeber Herbert Strunz ist Professor für International Business. Die Mitherausgeberin Monique Dorsch ist Professorin für Verkehrsbetriebswirtschaftslehre.

    20 Veröffentlichungen

  • Titel: Internationale Nichtregierungsorganisationen und die Bereitstellung globaler öffentlicher Güter
  • Titel: Globale kollektive Güter und internationale Umweltpolitik

    Globale kollektive Güter und internationale Umweltpolitik

    Das Beispiel der Ozon-Politik
    von Hans-Jürgen Aretz (Autor:in)
    ©2007 Monographie
  • Titel: «Multilaterales Dach» für Fusionskontrolle?

    «Multilaterales Dach» für Fusionskontrolle?

    Völkerrechtliche, verfassungsrechtliche und verfahrensrechtliche Aspekte einer rechtlichen Rahmenordnung der Zusammenschlusskontrolle transnationaler Unternehmungen auf internationaler Ebene (ausgehend von der Praxis der Zusammenschlusskontrolle durch die
    von Christian Bernd Hüsken (Autor:in)
    ©2004 Dissertation
  • Titel: Die deutsch-französische Partnerschaft: störanfällig, aber strapazierfähig?

    Die deutsch-französische Partnerschaft: störanfällig, aber strapazierfähig?

    Eine Analyse im Bereich der Außen-, Sicherheits- und Europapolitik (1990-2000)
    von Susanne Pfeiffer (Autor:in)
    ©2006 Dissertation
  • Titel: Le paysage européen de la sécurité intérieure

    Le paysage européen de la sécurité intérieure

    von Pierre Berthelet (Autor:in)
    ©2009 Monographie
  • Titel: Transnationale Beziehungen der Russen in Moldova und der Ukraine

    Transnationale Beziehungen der Russen in Moldova und der Ukraine

    Ethnische Diaspora zwischen Residenz- und Referenzstaat
    von Klemens Büscher (Autor:in)
    ©2004 Dissertation
  • Titel: Hegemonie und Konsens

    Hegemonie und Konsens

    Bedingungen für Entstehung und Stabilität von Kooperationsbereitschaft auf Seiten der Sekundärstaaten
    von Elisabeth Schmitt (Autor:in)
    ©2004 Dissertation
  • Titel: The Internationalization of Curriculum Studies

    The Internationalization of Curriculum Studies

    Selected Proceedings from the LSU Conference 2000
    von Donna Trueit (Band-Herausgeber:in) William E. Jr. Doll (Band-Herausgeber:in) Hongyu Wang (Band-Herausgeber:in) William F. Pinar (Band-Herausgeber:in)
    ©2003 Lehrbuch
  • Titel: Vom Wert der Kooperation

    Vom Wert der Kooperation

    Gedanken zu Bildung und Erziehung
    von Arbeitskreis Kooperative Pädagogik (Band-Herausgeber:in)
    ©2002 Sammelband
  • Titel: Kooperation

    Kooperation

    Strategische Allianzen, Netzwerke, Joint Ventures und andere Organisationsformen zwischenbetrieblicher Zusammenarbeit in Theorie und Praxis
    von Richard Balling (Autor:in) Richard Balling (Autor:in) 1997
    ©1998 Habilitationsschrift
  • Titel: Kooperationen

    Kooperationen

    Eine transdisziplinäre Perspektive
    von Christof Rissbacher (Autor:in)
    ©2004 Dissertation
  • Titel: Regionale Kooperation in Zentralasien

    Regionale Kooperation in Zentralasien

    Hindernisse und Möglichkeiten
    von Dörthe Kraft (Autor:in)
    ©2006 Dissertation
  • Titel: Das Verhältnis von Familiengericht und Jugendamt

    Das Verhältnis von Familiengericht und Jugendamt

    Kooperation zum Wohle des Kindes?
    von Anja Sommer (Autor:in) 2012
    ©2012 Dissertation
  • Titel: Einhegung oder Kooperation

    Einhegung oder Kooperation

    Die amerikanische Chinapolitik unter Clinton und Bush
    von Jan Irlenkaeuser (Autor:in)
    ©2005 Dissertation
  • Titel: Kooperative Forschung

    Kooperative Forschung

    Eine intermediäre Perspektive IKT-gestützter Koordinationsmodelle für den universitären Wissens- und Technologietransfer
    von Andreas Mladenov (Autor:in) Karl Anton Fröschl (Autor:in)
    ©2011 Monographie
  • Titel: Kooperative Kulturpolitik

    Kooperative Kulturpolitik

    Strategien für ein Netzwerk zwischen Kultur und Politik in Berlin
    von Annette Wostrak (Autor:in)
    ©2008 Dissertation
  • Titel: Kooperation und Autonomie

    Kooperation und Autonomie

    Fremdsprachen Lernen und Lehren in einer digitalen Welt
    von Przemysław Wolski (Autor:in) 2023
    ©2023 Monographie
  • Titel: Interkommunale Kooperation im Alpenraum

    Interkommunale Kooperation im Alpenraum

    Die lokalen Dienstleistungen in Graubünden, Südtirol und Tirol
    von Greta Klotz (Autor:in) 2025
    ©2025 Dissertation
Zurück
Suche in
Suchbereich
Fach
Kategorie des Textes
Preis
Sprache
Publication Schedule
Open Access
Erscheinungsjahr