results
-
Komplexe Systeme und Ökonomie
Entwicklungen in der Wirtschaft sind häufig durch Diskontinuitäten, Sprünge und Turbulenzen gekennzeichnet. Wirtschaft und auf Wirtschaft bezogene Teilbereiche können somit als nicht-lineare, dynamische bzw. komplexe Systeme aufgefasst werden. Um diese nicht-linearen Erscheinungen zu modellieren und zu erklären, muss nach neuen Verfahren auf dem Gebiet komplexer dynamischer Systeme geforscht werden. Ein viel versprechender Ansatz ist die Theorie Komplexer Systeme, die im Wesentlichen die Chaos- und Katastrophentheorie, aber auch die Synergetik umfasst. Die Reihe will neue Forschungsfelder im Rahmen der Wirtschaftswissenschaft und ihrer Didaktik darlegen. Sie will die Möglichkeiten der Theorie Komplexer Systeme an Beispielen diskutieren, kritisch analysieren und weiterentwickeln. Dabei können sowohl die inhaltliche, die methodische sowie die mediale Perspektive als auch die Zielebene (ökonomische Bildung) kritisch und konstruktiv thematisiert werden. Homepage des Herausgebers: Prof. Dr. Andreas Liening
3 publications
-
Optimierung des Leistungsprogramms durch die Anwendung von Portfolio-Konzepten
Ein Ansatz zur Reduktion des Dienstleistungswildwuchses im deutschen Maschinenbau©2005 Thesis -
Strategisches Management hybrider Leistungsbündel
©2010 Thesis -
Die komplexe Organisation Schule
Eine empirische Analyse schulischer Kommunikationsprozesse©1982 Others -
Gruppen und komplexe Probleme
Strategien von Kleingruppen bei der Bearbeitung einer simulierten AIDS-Ausbreitung©1994 Thesis -
Ökonomische Schulentwicklung
Wissensbilanzierung zum angemessenen Umgang mit Komplexität- Modellierung, Fallstudie und Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Verhaltensökonomik und der Theorien Komplexer Systeme©2011 Thesis -
Komplexe sprachliche Strukturen in der Jugendliteratur
Aufgezeigt an Beispielen preisgekrönter Werke der Jugendjury des Deutschen Jugendliteraturpreises©2016 Monographs -
Informationsverhalten in komplexen Entscheidungssituationen
Dargestellt anhand der Reiseentscheidung©2002 Thesis -
Partikeln im komplexen Satz
Mechanismen der Lizenzierung von Modalpartikeln in Nebensätzen und Faktoren ihrer Verwendung in komplexen Sätzen- Kontrastive Untersuchung am Beispiel der Partikeln "ja, doch </I>und "denn </I>im Deutschen und "ведь [ved’], же [že] </I>und "вот©2016 Monographs -
Komplexe deutsche Nominalphrasen und ihre polnischen Entsprechungen
Eine konfrontative Studie©2014 Monographs -
Die Komplexitätshypothese der Karriereforschung
©2009 Thesis -
Selbstorganisation bei Koordination komplexer Produktentwicklungsprozesse
Eine Studie am Beispiel der Automobilindustrie©2007 Thesis -
Web 2.0 und komplexe Kompetenzaufgaben im Fremdsprachenunterricht
©2016 Conference proceedings -
Binomina im Russischen als Kategorie der komplexen Benennung
©2006 Postdoctoral Thesis -
Sinnsuche – Die semiotische Analyse eines komplexen Ritualtextes
Am Beispiel der ostdeutschen Jugendweihe nach 1989©2002 Thesis -
Betriebswirtschaftliche Architektur
Zur Darstellung komplexer Organisationen und Geschäftsprozesse. Ein Arbeitsbuch©2007 Monographs -
Assoziationsregel-Algorithmen für Daten mit komplexer Struktur
Mit Anwendungen im Web Mining©2004 Monographs -
Planung und Steuerung des Serienanlaufs komplexer Produkte
Dargestellt am Beispiel der Automobilindustrie©1998 Thesis -
Strategische Netzwerke für komplexe Konsumgüter am Beispiel der Industriellen Maßkonfektion
am Beispiel der Industriellen Maßkonfektion©2001 Thesis -
Zielgerichtetes Handeln in unbestimmten und komplexen polizeilichen Einschreitsituationen
Das Handeln von Streifenpolizisten unter handlungstheoretischen Gesichtspunkten©2008 Thesis