results
- 
		
			
	Salzburger interdisziplinäre DiskurseISSN: 2192-1849 Die Buchreihe Salzburger interdisziplinäre Diskurse veröffentlicht Forschungsergebnisse aus verschiedenen Fachbereichen, Arbeitsgebieten, Veranstaltungen und Initiativen der Universität Salzburg. Die von Professor Franz Gmainer-Pranzl herausgegebene Reihe präsentiert in ihren Sammelbänden Themen wie die Erfahrung des Fremden, Interkulturalität, Gender Studies, Global Studies, Religion und Gesellschaft, Inklusion, Demokratie- und Entwicklungsforschung. 25 publications 
- 
		
			
	Entwicklungen und Diskurse1 publications 
- 
		
			
	Arbeiten zu Diskurs und StilDie Reihe "Arbeiten zu Diskurs und Stil" veröffentlicht Monographien aus dem Bereich der Linguistik, die zum Großteilt in einem interdisziplinären und ganzheitlichen Kontext stehen. Die Reihe wird herausgegeben von Professorin Barbara Sandig, deren Forschungsschwerpunkte in der Analyse von Texten und Gesprächen sowie der Textstilistik liegen. Die Reihe "Arbeiten zu Diskurs und Stil" veröffentlicht Monographien aus dem Bereich der Linguistik, die zum Großteilt in einem interdisziplinären und ganzheitlichen Kontext stehen. Die Reihe wird herausgegeben von Professorin Barbara Sandig, deren Forschungsschwerpunkte in der Analyse von Texten und Gesprächen sowie der Textstilistik liegen. Die Reihe "Arbeiten zu Diskurs und Stil" veröffentlicht Monographien aus dem Bereich der Linguistik, die zum Großteilt in einem interdisziplinären und ganzheitlichen Kontext stehen. Die Reihe wird herausgegeben von Professorin Barbara Sandig, deren Forschungsschwerpunkte in der Analyse von Texten und Gesprächen sowie der Textstilistik liegen. 10 publications 
- 
		
			
	
	Discourse and Dialogue- Diskurs und Dialog©2012 Edited Collection
- 
		
			
	
	Der Diskurs des Jahres 2012 über die Beschneidung – medizinische vs. religiöse RationalitätEine systematische quantitative und qualitative Inhaltsanalyse des medialen Diskurses über die Beschneidung in Print- und Onlinemedien als kritische Diskursanalyse©2020 Thesis
- 
		
			
	
	Digitalisierung und FreiheitMediale Lebenswelten und reformatorische Erkenntnis im Diskurs©2018 Edited Collection
- 
		
			
	
	Mediale Emotionskulturen©2019 Edited Collection
- 
		
			
	
	Grenzen medialer Öffentlichkeitsarbeit der StaatsanwaltschaftZum Schutz der Persönlichkeitsrechte der beschuldigten Person im Vorverfahren©2011 Thesis
- 
		
			
	
	Cross-mediale ZusammenschlüsseEine Analyse des Rechtsrahmens der Rundfunkkonzentrationskontrolle nach dem RStV und des Rechtsrahmens der kartellrechtlichen Zusammenschlusskontrolle nach dem GWB im Hinblick auf cross-mediale Zusammenschlüsse unter Beteiligung des privaten Rundfunks©2017 Thesis
- 
		
			
	
	Diskurs-Analyse-InterventionEine Methodologie der Diskursanalyse in illustrierten Redewendungen©2003 Thesis
- 
		
			
	
	Mediale Verwertung von SportveranstaltungenZivilrechtliche Grundlagen der Verwertung und kartellrechtliche Analyse der Einkaufsgemeinschaft der EBU©2015 Thesis
- 
		
			
	
	Literarisches und mediales ÜbersetzenAufsätze zu Theorie und Praxis einer gelehrten Kunst©2004 Edited Collection
- 
		
			
	
	Mediale Ambivalenzen / Ambivalente Medien©2016 Conference proceedings
- 
		
			
	
	Fremdsprachenunterricht in medialen Lernumgebungen©2002 Conference proceedings
- 
		
			
	
	Diskurse der Gewalt – Gewalt der Diskurse©2005 Edited Collection
- 
		
			
	
	Mediale Signaturen von Überwachung und Selbstkontrolle©2022 Edited Collection
- 
		
			
	
	Wissenstransfer und Diskurs©2009 Conference proceedings
- 
		
			
	
	Die Beziehungen zwischen Mediennutzungsverhalten und nicht-medialen FreizeitaktivitätenAnsätze einer freizeitsoziologischen Weiterung des «Uses-and-Gratifications-Approach»©1988 Others
- 
		
			
	
	Modalität im Diskurs und im KontextStudien zur Verwendung von Modalitätsausdrücken im Althochdeutschen©2011 Thesis
- 
		
			
	
	Kompetenz, Diskurs, KontaktSprachphänomene in der Diskussion- Beiträge des deutsch-polnischen Kolloquiums, Greifswald, 21.-22. Oktober 2004©2006 Edited Collection
- 
		
			
	
	Emotionalität und Wertung im DiskursEine kontrastive Analyse deutscher und polnischer Pressetexte zum EU-Beitritt Polens©2015 Monographs





















