results
-
Darstellung realer Orte
Die «wahren Landschaften» des «malenden Reporters» Tani Bunchô (1763–1840)©2003 Thesis -
Orte gesellschaftlichen Lernens
Frauenhäuser in Luxemburg als Aufgabenfeld der katholischen Kirche©2008 Thesis -
Der imaginierte Ort, der (un)bekannte Ort
Zur Darstellung des Raumes in der Literatur©2016 Conference proceedings -
Ort der Geschichte – Geschichte vor Ort
Gesammelte Aufsätze. Herausgegeben von Wolfgang Hasberg und Eugen Kotte©2017 Edited Collection -
Sprichwörterforschung
Die Reihe «Sprichwörterforschung» ist Studien über folkloristische, historische, kulturelle, linguistische, literarische, semantische und sprachliche Aspekte von Sprichwörtern, sprichwörtlichen Redensarten, sprichwörtlichen Vergleichen und Sagwörtern (Wellerismen) gewidmet. Sie ist international und komparatistisch ausgerichtet, so dass Arbeiten in verschiedenen europäischen Sprachen veröffentlicht werden. Obwohl die Reihe vor allem der Parömiologie (Sprichwörterforschung) dient, sind Studien zur Phraseologie ganz allgemein ebenfalls vertreten, solange diese sich auch mit sprichwörtlichen Texten befassen. Mit detaillierten Einleitungen versehene Nachdrucke von Sprichwörtersammlungen und älteren Untersuchungen sind Teil dieser Reihe, die es zum Ziel hat, die Sprichwörterforschung global zu vertreten und zugänglich zu machen.
19 publications
-
Der Ort des Verstehens
©2007 Monographs -
Das Selbst als Ort der Gotteserfahrung
Ein Vergleich zwischen Carl Gustav Jung und Paul Tillich©1995 Thesis -
Theater an Ort und Stelle
Eine Analyse des Beziehungsgeflechts zwischen Theaterarbeit und Lebensraum am Beispiel des AGORA Theaters©2000 Thesis -
Die Menschenrechte als Ort der Theologie
Ein fundamental- und moraltheologischer Diskurs©2003 Monographs -
Über den Ort der Einstellungen im Satz
Überlegungen im Grenzgebiet von Syntax und Pragmatik©1996 Monographs -
Lauenburg – Zur Geschichte des Ortes, Amtes, Herzogtums
Rund 600 Hausgeschichten, Amtsträgerlisten, Seuchen- und Wetterdaten ab dem hohen Mittelalter – Privatbibliotheken, alle Katechismen und Gesangbücher – Frauenrechte im Alltag – gut 7.000 Personendaten vor Einsetzen der Kirchenbücher©2008 Monographs -
Metropolen als Ort der Begegnung und Isolation
Interkulturelle Perspektiven auf den urbanen Raum als Sujet in Literatur und Film©2011 Conference proceedings -
Der umkämpfte Ort – von der Antike zum Mittelalter
©2009 Edited Collection -
Psychologie vor Ort – ein Rückblick auf vier Jahrhunderte
Die Entwicklung der Psychologie in Jena vom 16. bis 20. Jahrhundert©2003 Edited Collection -
Reglementierungen und Bemühen vor Ort – Institutionalisierte Bildung in Südtirol und im Trentino
Ein Blick durch Zeitwände©2009 Edited Collection