Loading...
105 results
Sort by 
Filter
  • Title: Der Konjunktivgebrauch im Spanischen und Russischen

    Der Konjunktivgebrauch im Spanischen und Russischen

    Eine kontrastive Analyse anhand von Gabriel García Márquez´ „El amor en los tiempos del cólera“ und Boris Akunins „Azazel´“ sowie der entsprechenden russischen und spanischen Übersetzungen
    by Diana Stolz (Author) 2021
    ©2021 Thesis
  • Title: Wenn Hände eine neue Sprache lernen

    Wenn Hände eine neue Sprache lernen

    Gestikerwerb bei französisch-, spanisch- und russischsprachigen Deutsch-L2-Lernern
    by Galina Putjata (Author) 2014
    ©2014 Thesis
  • Title: SPRACHE DER FALANGE UND D. SALAZARISMUS

    SPRACHE DER FALANGE UND D. SALAZARISMUS

    Eine vergleichende Untersuchung zur politischen Lexikologie des Spanischen und Portugiesischen
    by Michael Scotti-Rosin (Author)
    ©1982 Others
  • Title: Grammatische Relationen im Deutschen und Spanischen

    Grammatische Relationen im Deutschen und Spanischen

    Eine empirische Untersuchung zur Rolle der einzelsprachlichen Form bei der Konzeptualisierung von Äußerungen im Text
    by Jorge Murcia-Serra (Author)
    ©2001 Thesis
  • Title: Nominationstechniken der spanischen Fachsprache

    Nominationstechniken der spanischen Fachsprache

    Die kommunikative und nominative Funktion des Relationsadjektivs
    by Claudia Frevel (Author)
    ©2002 Thesis
  • Title: Spanische Modalpartikeln

    Spanische Modalpartikeln

    Funktionsweise und Übersetzungsproblematik dargestellt am Beispiel von "sí" und "sí que"
    by Katja Brenner (Author) 2014
    ©2014 Thesis
  • Title: Kompetenzen beim Lernen und Lehren des Spanischen

    Kompetenzen beim Lernen und Lehren des Spanischen

    Empirie und Methodik
    by Dagmar Abendroth-Timmer (Volume editor) Marcus Bär (Volume editor) Bàrbara Roviró (Volume editor) Ursula Vences (Volume editor)
    ©2011 Conference proceedings
  • Sprache – Gesellschaft – Geschichte

    Die Reihe Sprache – Gesellschaft – Geschichte bietet den Rahmen für Monographien, Sammelbände und Tagungsakten, in denen Sprache theoretisch und/oder in ihrem gesellschaftlichen und historischen Kontext beschrieben wird. Dabei liegt das Augenmerk auf den romanischen Sprachen, insbesondere dem Französischen, Spanischen, Italienischen und Portugiesischen. Publikationssprache kann Deutsch oder eine der genannten romanischen Sprachen sowie Englisch sein. The series Sprache – Gesellschaft – Geschichte provides a suitable framework for monographs, text anthologies and conference proceedings in which language is described theoretically and/or in its social and historical context. The focus is on Romance languages, especially French, Spanish, Italian and Portuguese. The language of publication may be German or one of the Romance languages mentioned as well as English. La collection Sprache – Gesellschaft – Geschichte est destinée à la publication de monographies, anthologies textuelles et actes de conférence dans lesquels la langue est décrite de manière théorique et/ou dans son contexte social et historique. L’accent est mis sur les langues romanes, notamment le français, l’espagnol, l’italien et le portugais. En plus de ces langues, des propositions de publication écrites en anglais et en allemand sont également bienvenues.

    36 publications

  • FTSK. Publikationen des Fachbereichs Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in Germersheim

    Reihe A: Abhandlungen und Sammelbände

    Die seit 1972 bestehende Reihe FTSK: Publikationen des Fachbereichs Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in Germersheim befasst sich mit Fragen der Linguistik, der Kultur- und Übersetzungswissenschaft. In dieser Reihe werden vornehmlich in deutscher, aber auch in englischer, französischer, italienischer, portugiesischer, spanischer und russischer Sprache aktuelle Themen zu den genannten Gebieten behandelt. Die Reihe wird mit Band 67 unter dem Titel FTSK. Publikationen des Fachbereichs Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in Germersheim fortgeführt.

    60 publications

  • FTSK. Publikationen des Fachbereichs Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in Germersheim

    Die seit 1972 bestehende Reihe FTSK: Publikationen des Fachbereichs Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in Germersheim befasst sich mit Fragen der Linguistik, der Kultur- und Übersetzungswissenschaft. In dieser Reihe werden vornehmlich in deutscher, aber auch in englischer, französischer, italienischer, portugiesischer, spanischer und russischer Sprache aktuelle Themen zu den genannten Gebieten behandelt. Diese Reihe wurde bisher unter dem Titel FTSK. Publikationen des Fachbereichs Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in Germersheim. Reihe A: Abhandlungen und Sammelbände geführt.

    15 publications

  • MinGLA – Minderheiten germanischer Sprachen in Lateinamerika / Minorías de lenguas germánicas en Latinoamérica

    ISSN: 2699-8122

    Die MinGLA-Reihe stellt eine Plattform für Forschung und internationalen Austausch zum Thema germanischsprachiger Minderheiten in Lateinamerika dar. In enger Zusammenarbeit mit dem gleichnamigen Forschungsnetzwerk soll die Buchreihe den Diskurs zum Thema bündeln, aktuelle Forschungsergebnisse präsentieren und darüber hinaus den wissenschaftlichen Austausch zwischen Europa und Lateinamerika fördern. Die Reihe verbindet linguistische Forschung aus Perspektive der Romanistik und Germanistik (einschließlich Skandinavistik, Niederlandistik, Jiddistik), ist aber auch für Beiträge aus den benachbarten geisteswissenschaftlichen Disziplinen und transdisziplinäre Ansätze offen. Vorschläge für Monographien und Sammelbände können jederzeit bei den Herausgebern eingereicht werden. Alle Beiträge und Bücher werden in einem double blind peer review-Verfahren begutachtet. Die Publikationssprachen sind Deutsch, Spanisch, Portugiesisch und Englisch. Wissenschaftlicher Beirat: Cléo Vilson Altenhofen (Germanistik, Universidade Federal do Rio Grande do Sul Porto Alegre) Joachim Born (Romanistik, Justus-Liebig-Universität Gießen) Nicole Eller-Wildfeuer (Germanistik, Universität Regensburg) Göz Kaufmann (Germanistik, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg) Marcelo Jacó Krug (Romanistik, Universidade Federal da Fronteira Sul Chapecó) Sebastian Kürschner (Germanistik, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt) Anna Ladilova (Romanistik, Justus-Liebig-Universität Gießen) Peter Rosenberg (Germanistik, Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder) Alfred Wildfeuer (Germanistik, Universität Augsburg) --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- La serie MinGLA representa una plataforma para la investigación y el intercambio internacional sobre el tema de las minorías de lenguas germánicas en Latinoamérica. En cooperación con la red de investigadores del mismo nombre, la serie tiene el objetivo de centrar el discurso sobre el tema, presentar resultados de investigación actual y además fomentar el intercambio entre Europa y América Latina. La serie combina investigación lingüística desde la perspectiva de la filología románica y germánica (incluyendo los estudios escandinavos, neerlandeses y del yidis), pero también está abierta a contribuciones de otras disciplinas de las humanidades y proyectos interdisciplinarios. Propuestas para monografías u obras colectivas pueden enviarse en cualquier momento directamente a los editores. Todas las publicaciones serán revisadas en un double blind peer review. Los idiomas de publicación son el alemán, español, portugués e inglés. Comité científico: Cléo Vilson Altenhofen (Filología alemana, Universidade Federal do Rio Grande do Sul Porto Alegre) Joachim Born (Filología románica, Justus-Liebig-Universität Gießen) Nicole Eller-Wildfeuer (Filología alemana, Universität Regensburg) Göz Kaufmann (Filología alemana, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg) Marcelo Jacó Krug (Filología románica, Universidade Federal da Fronteira Sul Chapecó) Sebastian Kürschner (Filología alemana, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt) Anna Ladilova (Filología románica, Justus-Liebig-Universität Gießen) Peter Rosenberg (Filología alemana, Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder) Alfred Wildfeuer (Filología alemana, Universität Augsburg)

    4 publications

  • Title: Die Entwicklung der modernen Wortbildung im Spanischen

    Die Entwicklung der modernen Wortbildung im Spanischen

    Der politisch-soziale Wortschatz seit 1869
    by Martin Becker (Author)
    ©2003 Monographs
  • Title: Spanisch in Asien und Ozeanien

    Spanisch in Asien und Ozeanien

    by Steve Pagel (Author)
    ©2010 Thesis
  • Title: Viele romanische Sprachen sprechen

    Viele romanische Sprachen sprechen

    Individueller Polyglottismus als Paradigma der Mehrsprachigkeitsforschung
    by Christian Koch (Author) 2020
    ©2020 Thesis
  • Title: Trends in der deutsch-spanischen Lexikographie

    Trends in der deutsch-spanischen Lexikographie

    by María José Domínguez Vázquez (Volume editor) 2013
    ©2013 Edited Collection
  • Title: Der Modusgebrauch in Temporalsätzen des Französischen und Spanischen

    Der Modusgebrauch in Temporalsätzen des Französischen und Spanischen

    Eine empirische Untersuchung
    by Britta Mattern (Author)
    ©2008 Thesis
  • Title: Probleme der nominalen Pluralmorphologie in der französischen und spanischen Schriftsprache
  • Title: Das Spanische im Kontext multipler Mehrsprachigkeit: Die Sprachökologie von Guatemala
  • Title: Der «Tesoro» (1611) als Schlüssel zu Norm und Usus des ausgehenden 16. Jahrhunderts

    Der «Tesoro» (1611) als Schlüssel zu Norm und Usus des ausgehenden 16. Jahrhunderts

    Untersuchungen zum sprachhistorischen, lexikographischen und grammatikographischen Informationspotential des ersten einsprachigen spanischen Wörterbuchs- Teil 1 und 2
    by Eva Feig (Author) 2013
    ©2013 Thesis
  • Title: Der «Tesoro» (1611) als Schlüssel zu Norm und Usus des ausgehenden 16. Jahrhunderts

    Der «Tesoro» (1611) als Schlüssel zu Norm und Usus des ausgehenden 16. Jahrhunderts

    Untersuchungen zum sprachhistorischen, lexikographischen und grammatikographischen Informationspotential des ersten einsprachigen spanischen Wörterbuchs- Teil 1 und 2
    by Eva Feig (Author)
    ©2013 Thesis
  • Title: Sprachkontakt und Sprachenwechsel im portugiesisch-spanischen Grenzgebiet

    Sprachkontakt und Sprachenwechsel im portugiesisch-spanischen Grenzgebiet

    Das Mirandesische
    by Aurelia Merlan (Author)
    ©2012 Postdoctoral Thesis
  • Title: Spanisches Anwaltshaftungsrecht

    Spanisches Anwaltshaftungsrecht

    by Ingo Müller (Author) 2011
    ©2010 Thesis
  • Title: «Left Detachment» und «Right Detachment» im gesprochenen Französischen und Spanischen

    «Left Detachment» und «Right Detachment» im gesprochenen Französischen und Spanischen

    Eine formale und funktionale Analyse mit einem Ausblick auf Grammatikalisierungstendenzen
    by Karin Ewert-Kling (Author)
    ©2010 Thesis
  • Title: Aktionsartdifferenzierung im spanischen Fachstil

    Aktionsartdifferenzierung im spanischen Fachstil

    Die Funktion und Positionierung verbaler Analytismen im Aktionsartsystem
    by Carolin Patzelt (Author)
    ©2007 Thesis
  • Title: Genusschwankung bei englischen, französischen, italienischen und spanischen Lehnwörtern im Deutschen

    Genusschwankung bei englischen, französischen, italienischen und spanischen Lehnwörtern im Deutschen

    Eine Untersuchung auf der Grundlage deutscher Wörterbücher seit 1945
    by Marion Schulte-Beckhausen (Author)
    ©2002 Thesis
Previous
Search in
Search area
Subject
Category
Language
Publication Schedule
Open Access
Year