Loading...

results

39 results
Sort by 
Filter
  • Dresdner Schriften zum Öffentlichen Recht

    In der Buchreihe “Dresdner Schriften zum Öffentlichen Recht“ werden Beiträge zur Rechtswissenschaft veröffentlicht. Die Monographien und Sammelbände widmen sich dabei dem gesamten Gebiet des öffentlichen Rechts. Im Speziellen enthält die Reihe Studien zum Sächsischen Landesrecht. Herausgegeben wird sie von Professor Jochen Rozek. Diese Reihe wird neu geführt als "Leipziger Schriften zum Öffentlichen Recht". Hier gelangen Sie zur neuen Reihe. In der Buchreihe “Dresdner Schriften zum Öffentlichen Recht“ werden Beiträge zur Rechtswissenschaft veröffentlicht. Die Monographien und Sammelbände widmen sich dabei dem gesamten Gebiet des öffentlichen Rechts. Im Speziellen enthält die Reihe Studien zum Sächsischen Landesrecht. Herausgegeben wird sie von Professor Jochen Rozek. Diese Reihe wird neu geführt als "Leipziger Schriften zum Öffentlichen Recht". Hier gelangen Sie zur neuen Reihe. In der Buchreihe “Dresdner Schriften zum Öffentlichen Recht“ werden Beiträge zur Rechtswissenschaft veröffentlicht. Die Monographien und Sammelbände widmen sich dabei dem gesamten Gebiet des öffentlichen Rechts. Im Speziellen enthält die Reihe Studien zum Sächsischen Landesrecht. Herausgegeben wird sie von Professor Jochen Rozek. Diese Reihe wird neu geführt als "Leipziger Schriften zum Öffentlichen Recht". Hier gelangen Sie zur neuen Reihe.

    13 publications

  • Dresden Philosophy of Technology Studies / Dresdner Studien zur Philosophie der Technologie

    In der interdisziplinären Schriftenreihe “Dresden Philosophy of Technology Studies / Dresdner Studien zur Philosophie der Technologie“ werden aktuelle Diskussionen aus dem Bereich der Philosophie und Geschichtswissenschaft publiziert. Dabei liegt das Interesse auf der Bedeutung des technischen Fortschritts für die kulturelle Identität einer Gesellschaft und der Auseinandersetzung mit Mensch und Technologie aus einer philosophischen Perspektive. Der Reihenherausgeber Bernhard Irrgang ist Professor für Technikphilosophie. In der interdisziplinären Schriftenreihe “Dresden Philosophy of Technology Studies / Dresdner Studien zur Philosophie der Technologie“ werden aktuelle Diskussionen aus dem Bereich der Philosophie und Geschichtswissenschaft publiziert. Dabei liegt das Interesse auf der Bedeutung des technischen Fortschritts für die kulturelle Identität einer Gesellschaft und der Auseinandersetzung mit Mensch und Technologie aus einer philosophischen Perspektive. Der Reihenherausgeber Bernhard Irrgang ist Professor für Technikphilosophie. In der interdisziplinären Schriftenreihe “Dresden Philosophy of Technology Studies / Dresdner Studien zur Philosophie der Technologie“ werden aktuelle Diskussionen aus dem Bereich der Philosophie und Geschichtswissenschaft publiziert. Dabei liegt das Interesse auf der Bedeutung des technischen Fortschritts für die kulturelle Identität einer Gesellschaft und der Auseinandersetzung mit Mensch und Technologie aus einer philosophischen Perspektive. Der Reihenherausgeber Bernhard Irrgang ist Professor für Technikphilosophie.

    5 publications

  • Dresdner Schriften zu Recht und Politik der Vereinten Nationen / Dresden Papers on Law and Policy of the United Nations

    The „Dresden Papers on Law and Policy of the United Nations“ offer a platform for scientific research regarding the United Nations – including UN specialized agencies and regional organizations. They reflect in a legal and/or political scientific perspective the structure and work of the world organization and aim at examining the opportunities which exist in order to strengthen the UN system as a basis for a “world’s peace law” through governance. By doing so, the Dresden Papers wish to contribute to the field of “UN Studies” in research and teaching. The „Dresden Papers on Law and Policy of the United Nations“ offer a platform for scientific research regarding the United Nations – including UN specialized agencies and regional organizations. They reflect in a legal and/or political scientific perspective the structure and work of the world organization and aim at examining the opportunities which exist in order to strengthen the UN system as a basis for a “world’s peace law” through governance. By doing so, the Dresden Papers wish to contribute to the field of “UN Studies” in research and teaching. Die Reihe "Dresdner Schriften zu Recht und Politik der Vereinten Nationen" bietet ein Forum für wissenschaftliche Forschung zum Themengebiet der Vereinten Nationen, eingeschlossen UN-Sonderorganisationen und Regionalorganisationen, welche in rechts- und/oder politikwissenschaftlicher Perspektive die Struktur sowie die Arbeitsweise der Weltorganisation abbildet. Im Rahmen der Reihe sollen Möglichkeiten untersucht werden, wie im Wege von Governance bzw. einer Verrechtlichung von globaler Ordnungspolitik das System der Vereinten Nationen als Grundlage eines "Weltfriedensrechts" gestärkt werden kann. Damit setzten sich die Dresdner Schriften auch zum Ziel, einen Beitrag zum Ausbau des jungen Fachgebiets "UN-Studien" in Forschung und Lehre zu leisten.

    19 publications

  • Title: Die Zirkulation der „Avvenimenti tragici et esemplari di delitti puniti in Roma“ als Beispiel für die Vernetzung handschriftlicher Texte
  • Title: Vorläufigkeit und Vorfinanzierung bei kommunalabgabenrechtlichen Vorzugslasten
  • Title: Zur Geschichte des Gewässerschutzrechts in Sachsen

    Zur Geschichte des Gewässerschutzrechts in Sachsen

    by Falk Seckel (Author)
    ©2010 Thesis
  • Title: Wirtschafts- und Sozialgeschichte in Diskussion

    Wirtschafts- und Sozialgeschichte in Diskussion

    Beiträge des Dresdner Kolloquiums 2005/2006
    by Peter E. Fäßler (Volume editor) Susanne Schötz (Volume editor)
    ©2008 Edited Collection
  • Title: Modernität und kulturelle Identität

    Modernität und kulturelle Identität

    Konkretisierungen transkultureller Technikhermeneutik im südlichen Lateinamerika
    by Bernhard Irrgang (Volume editor) Sybille Winter (Volume editor)
    ©2007 Edited Collection
  • Title: Technikhermeneutik

    Technikhermeneutik

    Technik zwischen Verstehen und Gestalten
    by Lars Leidl (Volume editor) David Pinzer (Volume editor) 2012
    ©2010 Edited Collection
  • Title: Technologietransfer transkulturell

    Technologietransfer transkulturell

    Komparative Hermeneutik von Technik in Europa, Indien und China
    by Bernhard Irrgang (Author)
    ©2006 Monographs
  • Title: Die Privatisierung kommunaler Einrichtungen und die interkommunale Zusammenarbeit unter dem Blickwinkel des Vergaberechts
  • Title: Die Vereinten Nationen und neuere Entwicklungen der Frauenrechte

    Die Vereinten Nationen und neuere Entwicklungen der Frauenrechte

    by Sabine von Schorlemer (Volume editor)
    ©2007 Edited Collection
  • Title: Die Bedeutung der Beihilfevorschriften des EG-Vertrages für die Vermögensprivatisierung

    Die Bedeutung der Beihilfevorschriften des EG-Vertrages für die Vermögensprivatisierung

    Unter besonderer Berücksichtigung der Privatisierung von Unternehmen
    by Christian Zentner (Author)
    ©2008 Thesis
  • Title: Denkmalrecht unter Denkmalschutz?

    Denkmalrecht unter Denkmalschutz?

    Aktuelle rechtspolitische, verfassungs- und verwaltungsrechtliche Probleme von Denkmalschutz und Denkmalpflege
    by Ansgar Hense (Volume editor)
    ©2003 Edited Collection
  • Title: Bernhard Irrgang: Critics of Technological Lifeworld

    Bernhard Irrgang: Critics of Technological Lifeworld

    Collection of Philosophical Essays
    by Arun Kumar Tripathi (Author) 2014
    ©2011 Monographs
  • Title: Technologietransfer im Recht der UNESCO

    Technologietransfer im Recht der UNESCO

    by Phillip Winkler (Author) 2012
    ©2012 Thesis
  • Title: Das Bürgerbegehren und der Bürgerentscheid in der Sächsischen Gemeindeordnung (§§ 24, 25 SächsGemO)
  • Title: Die Bedeutung der Form für Begriff und Rechtsfolgen des Verwaltungsakts
  • Title: Die präventiv-polizeiliche Rasterfahndung

    Die präventiv-polizeiliche Rasterfahndung

    Im Spannungsverhältnis zwischen der Staatsaufgabe Sicherheit und dem informationellen Selbstbestimmungsrecht der betroffenen Nichtverantwortlichen
    by Diana Zschoch (Author)
    ©2007 Thesis
  • Title: Vereinte Nationen und Korruptionsbekämpfung

    Vereinte Nationen und Korruptionsbekämpfung

    by Dirk Monsau (Author) 2010
    ©2010 Thesis
  • Title: Die Volksinitiative in Sachsen

    Die Volksinitiative in Sachsen

    Ein Beitrag zur verfassungsgeschichtlichen und verfassungsrechtlichen Entwicklung des legislativen Einleitungsverfahrens seit der Verfassung von 1831
    by Georg Mester (Author)
    ©2003 Thesis
  • Title: Robotics in Germany and Japan

    Robotics in Germany and Japan

    Philosophical and Technical Perspectives
    by Michael Funk (Volume editor) Bernhard Irrgang (Volume editor) 2014
    ©2014 Edited Collection
  • Title: Strafgerichtsbarkeit über Angehörige der Friedenstruppen in UN-geführten Missionen

    Strafgerichtsbarkeit über Angehörige der Friedenstruppen in UN-geführten Missionen

    unter besonderer Berücksichtigung von Sexualstraftaten
    by Arlett Rassel (Author) 2010
    ©2010 Thesis
  • Title: Die Terrorismusbekämpfung im Rahmen der Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESVP)
  • Title: Das Selbstauflösungsrecht des Sächsischen Landtages

    Das Selbstauflösungsrecht des Sächsischen Landtages

    Eine verfassungsrechtliche, verfassungshistorische und verfassungsvergleichende Untersuchung mit rechtspolitischen Folgerungen für den Sächsischen Landtag und den Deutschen Bundestag
    by Kerstin Heinig (Author)
    ©2008 Thesis
Previous
Search in
Search area
Subject
Category of text
Price
Language
Publication Schedule
Open Access
Publication Year