Loading...

results

65 results
Sort by 
Filter
  • Demokratie und Verwaltung

    In der Reihe Demokratie und Verwaltung steht die Analyse des Wandels von Verwaltungs- und Politikstrukturen im Mittelpunkt. Treibende Kräfte des Wandels sind die Europäisierung der Politik, der zunehmende Konsolidierungs- und Wettbewerbsdruck auf die öffentlichen Haushalte und Verwaltungen, die hohe Parteien- und Institutionenverdrossenheit und nicht zuletzt Digitalisierungsprozesse. Daher kann dieser Wandel nur durch Analyse der engen Verflechtungen zwischen Demokratie und Verwaltung verstanden werden. Insbesondere die empirische Analyse der Implementation von Verwaltungs- und Demokratiereformen soll im Mittelpunkt stehen. Die Reihe wird bewusst nicht auf die Grundlagenforschung verengt, sondern es sollen auch dem Wissens- und Praxistransfer verpflichtete Publikationen aufgenommen werden. Homepage des Herausgebers Prof. Dr. Lars Holtkamp Die Bände 1 - 9 sind in der Reihe Speyerer Schriften zur Verwaltungswissenschaft erschienen. In der Reihe Demokratie und Verwaltung steht die Analyse des Wandels von Verwaltungs- und Politikstrukturen im Mittelpunkt. Treibende Kräfte des Wandels sind die Europäisierung der Politik, der zunehmende Konsolidierungs- und Wettbewerbsdruck auf die öffentlichen Haushalte und Verwaltungen, die hohe Parteien- und Institutionenverdrossenheit und nicht zuletzt Digitalisierungsprozesse. Daher kann dieser Wandel nur durch Analyse der engen Verflechtungen zwischen Demokratie und Verwaltung verstanden werden. Insbesondere die empirische Analyse der Implementation von Verwaltungs- und Demokratiereformen soll im Mittelpunkt stehen. Die Reihe wird bewusst nicht auf die Grundlagenforschung verengt, sondern es sollen auch dem Wissens- und Praxistransfer verpflichtete Publikationen aufgenommen werden. Homepage des Herausgebers Prof. Dr. Lars Holtkamp Die Bände 1 - 9 sind in der Reihe Speyerer Schriften zur Verwaltungswissenschaft erschienen. In der Reihe Demokratie und Verwaltung steht die Analyse des Wandels von Verwaltungs- und Politikstrukturen im Mittelpunkt. Treibende Kräfte des Wandels sind die Europäisierung der Politik, der zunehmende Konsolidierungs- und Wettbewerbsdruck auf die öffentlichen Haushalte und Verwaltungen, die hohe Parteien- und Institutionenverdrossenheit und nicht zuletzt Digitalisierungsprozesse. Daher kann dieser Wandel nur durch Analyse der engen Verflechtungen zwischen Demokratie und Verwaltung verstanden werden. Insbesondere die empirische Analyse der Implementation von Verwaltungs- und Demokratiereformen soll im Mittelpunkt stehen. Die Reihe wird bewusst nicht auf die Grundlagenforschung verengt, sondern es sollen auch dem Wissens- und Praxistransfer verpflichtete Publikationen aufgenommen werden. Homepage des Herausgebers Prof. Dr. Lars Holtkamp Die Bände 1 - 9 sind in der Reihe Speyerer Schriften zur Verwaltungswissenschaft erschienen.

    1 publications

  • Dresden Philosophy of Technology Studies / Dresdner Studien zur Philosophie der Technologie

    In der interdisziplinären Schriftenreihe “Dresden Philosophy of Technology Studies / Dresdner Studien zur Philosophie der Technologie“ werden aktuelle Diskussionen aus dem Bereich der Philosophie und Geschichtswissenschaft publiziert. Dabei liegt das Interesse auf der Bedeutung des technischen Fortschritts für die kulturelle Identität einer Gesellschaft und der Auseinandersetzung mit Mensch und Technologie aus einer philosophischen Perspektive. Der Reihenherausgeber Bernhard Irrgang ist Professor für Technikphilosophie. In der interdisziplinären Schriftenreihe “Dresden Philosophy of Technology Studies / Dresdner Studien zur Philosophie der Technologie“ werden aktuelle Diskussionen aus dem Bereich der Philosophie und Geschichtswissenschaft publiziert. Dabei liegt das Interesse auf der Bedeutung des technischen Fortschritts für die kulturelle Identität einer Gesellschaft und der Auseinandersetzung mit Mensch und Technologie aus einer philosophischen Perspektive. Der Reihenherausgeber Bernhard Irrgang ist Professor für Technikphilosophie. In der interdisziplinären Schriftenreihe “Dresden Philosophy of Technology Studies / Dresdner Studien zur Philosophie der Technologie“ werden aktuelle Diskussionen aus dem Bereich der Philosophie und Geschichtswissenschaft publiziert. Dabei liegt das Interesse auf der Bedeutung des technischen Fortschritts für die kulturelle Identität einer Gesellschaft und der Auseinandersetzung mit Mensch und Technologie aus einer philosophischen Perspektive. Der Reihenherausgeber Bernhard Irrgang ist Professor für Technikphilosophie.

    5 publications

  • Title: Einsatzmöglichkeiten moderner Informations- und Kommunikationstechnologien im Rahmen der strategischen Früherkennung
  • Title: Von Döbler bis DV-CAM

    Von Döbler bis DV-CAM

    Ergonomics für Amateurfilm- Zur Geschichte der Kinematographie
    by Franz Schlager (Volume editor) Peter Gruber (Volume editor)
    ©2000 Edited Collection
  • Title: Die Technologie der Virtuellen Realität

    Die Technologie der Virtuellen Realität

    Technikphilosophisch nachgedacht
    by Miriam Ommeln (Author)
    ©2005 Postdoctoral Thesis
  • Title: Corps et technologies

    Corps et technologies

    Penser l’hybridité
    by Nathalie Grandjean (Volume editor) Claire Lobet-Maris (Volume editor) 2013
    ©2013 Edited Collection
  • Title: Multimediale Technologien

    Multimediale Technologien

    Multimedia im E-Business und in der Bildung
    by Christoph Lattemann (Volume editor) Thomas Köhler (Volume editor)
    ©2006 Conference proceedings
  • Title: Allgemeine Technologie und Technische Bildung

    Allgemeine Technologie und Technische Bildung

    by Elke Hartmann (Volume editor) Walter E. Theuerkauf (Volume editor)
    ©2008 Conference proceedings
  • Title: Old Borders, New Technologies

    Old Borders, New Technologies

    Reframing Film and Visual Culture in Contemporary Northern Ireland
    by Paula Blair (Author) 2014
    ©2014 Monographs
  • Title: Bild-Ton-Technologie als Intermediär im Strafverfahren

    Bild-Ton-Technologie als Intermediär im Strafverfahren

    Ein Beitrag zur Anerkennung der Bild-Ton-Technologie als effizientes Übertragungsmodell traumatischer Erinnerungen in das Strafverfahren
    by Nikolas Kopf (Author) 2019
    ©2020 Thesis
  • Title: Questioning Technology

    Questioning Technology

    Electronic Technologies and Educational Reform
    by Karen A. Ferneding (Author)
    ©2003 Textbook
  • Title: Kapitalismus – gezähmt? Technologie und Kapitalismus

    Kapitalismus – gezähmt? Technologie und Kapitalismus

    Mit Beiträgen von Dennis Meadows, Klaus Woltron, Markus Knoflacher, Hans Peter Aubauer, Tadej Brezina, Hermann Knoflacher und Armin Reller
    by Hermann Knoflacher (Volume editor) Agnieszka Rosik-Kölbl (Volume editor) Klaus Woltron (Volume editor)
    ©2008 Conference proceedings
  • Title: Emerging Technologies: Theories, Futures, Provocations

    Emerging Technologies: Theories, Futures, Provocations

    by Nicholas Bowman (Volume editor) 2024
    Edited Collection
  • Title: Interagir pour innover

    Interagir pour innover

    Une technologie médicale au cœur du réseau
    by Régina Leiggener (Author)
    ©2008 Thesis
  • Title: Produktions- und Beschäftigungseffekte neuer Technologien

    Produktions- und Beschäftigungseffekte neuer Technologien

    Am Beispiel der Biotechnologie
    by Sven Wydra (Author) 2018
    ©2010 Thesis
  • Title: China und Deutschland – Investition, Technologie und aktuelle Entwicklungen

    China und Deutschland – Investition, Technologie und aktuelle Entwicklungen

    Beiträge des 5. Deutsch-Chinesischen Wirtschaftsrechtssymposiums, 1.-2. November 2006, Berlin
    by Winfried Huck (Volume editor)
    ©2008 Conference proceedings
  • Title: Knowledge in the New Technologies

    Knowledge in the New Technologies

    by Gerassimos Kouzelis (Volume editor) Maria Pournari (Volume editor) Michael Stöppler (Volume editor) Vassilis Tselfes (Volume editor)
    ©2005 Conference proceedings
  • Title: Auswirkungen neuer Technologien auf die Tarifautonomie

    Auswirkungen neuer Technologien auf die Tarifautonomie

    Funktionsfähigkeit und Legitimität qualitativer Tarifpolitik anhand der Rationalisierungsentwicklungen im industriellen Produktionsbereich
    by Charis A Chaldoupis (Author)
    ©2003 Thesis
  • Title: Confiance, nouvelles technologies et géopolitique dans un monde incertain

    Confiance, nouvelles technologies et géopolitique dans un monde incertain

    by Pascaline Gaborit (Author) 2025
    ©2025 Monographs
  • Title: Diffusion of Renewable Energy Technologies

    Diffusion of Renewable Energy Technologies

    Private Sector Perspectives on Emerging Markets
    by Christian Friebe (Author) 2014
    ©2014 Thesis
  • Title: Language, Languages and New Technologies

    Language, Languages and New Technologies

    ICT in the Service of Languages- Contributions to the Annual Conference 2010 of EFNIL in Thessaloniki
    by Gerhard Stickel (EFNIL) (Volume editor) Tamás Varadi (Volume editor)
    ©2011 Edited Collection
  • Title: Image Technologies in Canadian Literature

    Image Technologies in Canadian Literature

    Narrative, Film, and Photography
    by Carmen Concilio (Volume editor) Richard Lane (Volume editor)
    ©2009 Edited Collection
  • Title: Conducting Research in Translation Technologies

    Conducting Research in Translation Technologies

    by Pilar Sánchez-Gijón (Volume editor) Olga Torres-Hostench (Volume editor) Bartolomé Mesa-Lao (Volume editor) 2015
    ©2015 Edited Collection
  • Title: Technikhermeneutik

    Technikhermeneutik

    Technik zwischen Verstehen und Gestalten
    by Lars Leidl (Volume editor) David Pinzer (Volume editor) 2012
    ©2010 Edited Collection
  • Title: New Media Technologies and User Empowerment

    New Media Technologies and User Empowerment

    by Jo Pierson (Volume editor) Enid Mante-Meijer (Volume editor) Eugène Loos (Volume editor) 2011
    ©2011 Edited Collection
Previous
Search in
Search area
Subject
Category of text
Price
Language
Publication Schedule
Open Access
Publication Year