results
-
Philosophy and Cultural Studies Revisited / Historisch-genetische Studien zur Philosophie und Kulturgeschichte
The main purposes of this series are philological and philosophical analytical reconstructions, and reinterpretations of philosophical writings. Under the terms "reconstruction" and "reinterpretation" is understood that such approach foregrounds the primary, alive philosophical idea. We assume that a precise philological analysis of source texts with the new analysis of philosophical concepts they are based on, can reveal meanings that have been obscured and distorted by the subsequent translations and interpretations. Without undermining the importance of the philosophical tradition, we ask what the authors have told us in their own language. We start with the strictly hermeneutic methodology: source texts are placed in the historical background, as they are not rigid constructs, but lively voices in a broader dialogue. Our object is to bring out the original meaning of texts. The language of the publication of the series is both English and German.
13 publications
-
Wissen als Ressource
Theoretische Grundlagen, Methoden und Instrumente zur Erfassung von Wissen©2002 Postdoctoral Thesis -
Globale Gefährdung pflanzengenetischer Ressourcen
Perspektiven aus Sicht der Ökologischen Ökonomie©2000 Thesis -
Rußlands Ressourcen – Fluch oder Segen?
©2010 Monographs -
Ethische Fragen genetischer Beratung
Klinische Erfahrungen, Forschungsstudien und soziale Perspektiven©2009 Edited Collection -
Der Anspruch des Fremden als Ressource des Humanen
©2011 Conference proceedings -
Genetisches Screening, Thalassämie und Ethik
Eine Interviewstudie mit Betroffenen auf Zypern©2017 Others -
Die genetische Veränderung des Erbgutes menschlicher Embryonen
Chancen und Grenzen im deutschen und amerikanischen Recht©2009 Thesis -
Der Bedeutungswandel der Beweismittel im Strafverfahren am Beispiel des «genetischen Fingerabdrucks»
Beweismittel im Grenzbereich von Recht und Ethik©2006 Thesis -
Die genetische Untersuchung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs
Kognitive Aspekte von Inanspruchnahme und Verarbeitung der Risikoinformation©2003 Thesis -
Nachhaltiges Wirtschaften mit nicht-erneuerbaren Ressourcen
Die vier Ebenen einer nachhaltigen Materialnutzung am Beispiel von Kupfer und seinen Substituten©1999 Thesis -
Sprachtechnologie, mobile Kommunikation und linguistische Ressourcen
Beiträge zur GLDV-Tagung 2005 in Bonn©2005 Conference proceedings -
Ressources minérales et transitions
Trajectoires politiques du sous-sol français au 21ème siècle©2022 Edited Collection -
Strategische Positionierung eines Interim Managers
Ressourcen – Wettbewerb – Variable Vergütung©2014 Thesis -
Der Anspruch auf Auskunft über die Identität der eigenen genetischen Eltern
Ein Rechtsvergleich für Deutschland und Österreich©2017 Thesis -
Arithmetic in the Thought of Gerbert of Aurillac
©2022 Monographs -
Contemporary Moral Dilemmas
©2019 Edited Collection