results
-
Positionen der Deutschdidaktik
Theorie und EmpirieISSN: 2364-1312
Die Reihe Positionen der Deutschdidaktik dient der Profilierung und Reflexion der Deutschdidaktik als wissenschaftlicher Disziplin. Sie bietet ein Forum für Positionen im deutschdidaktischen Arbeits- und Handlungsfeld und eröffnet Raum für deren Debatte aus theoretischer und empirischer Perspektive. Theoriegewinnung und Praxisausbildung stehen ebenso im Fokus wie das Zusammenspiel der Deutschdidaktik mit ihren Fach- und Bezugswissenschaften. Im Mittelpunkt steht das disziplinäre Selbstverständnis der Deutschdidaktik: Wie bestimmt sie ihre Rolle zwischen Fachwissenschaft und Erziehungswissenschaft, zwischen Theorie und Empirie, zwischen Anfragen an die Praxisrelevanz und wissenschaftlichem Anspruch? Manuskriptvorschläge an die Herausgeber sind möglich.
24 publications
-
Inklusion/Exklusion
Studien zu Fremdheit und Armut von der Antike bis zur GegenwartDie Buchreihe "Inklusion/Exklusion" widmet sich dem Bereich der Geschichtswissenschaft. Die Reihe dokumentiert neueste Forschungsergebnisse aus den Geistes- und Sozialwissenschaften zum gesellschaftlichen Umgang mit Fremden und Armen und dessen Veränderungen seit der Antike. Herausgegeben wird die Reihe vom Sonderforschungsbereich 600 an der Universität Trier, Fremdheit und Armut. Die Mitherausgeber sind Professoren der Germanistik und Geschichtswissenschaften. Die Buchreihe "Inklusion/Exklusion" widmet sich dem Bereich der Geschichtswissenschaft. Die Reihe dokumentiert neueste Forschungsergebnisse aus den Geistes- und Sozialwissenschaften zum gesellschaftlichen Umgang mit Fremden und Armen und dessen Veränderungen seit der Antike. Herausgegeben wird die Reihe vom Sonderforschungsbereich 600 an der Universität Trier, Fremdheit und Armut. Die Mitherausgeber sind Professoren der Germanistik und Geschichtswissenschaften. Die Buchreihe "Inklusion/Exklusion" widmet sich dem Bereich der Geschichtswissenschaft. Die Reihe dokumentiert neueste Forschungsergebnisse aus den Geistes- und Sozialwissenschaften zum gesellschaftlichen Umgang mit Fremden und Armen und dessen Veränderungen seit der Antike. Herausgegeben wird die Reihe vom Sonderforschungsbereich 600 an der Universität Trier, Fremdheit und Armut. Die Mitherausgeber sind Professoren der Germanistik und Geschichtswissenschaften.
15 publications
-
Inklusive Pädagogik
Ansatz und historische Analysen mit Blick auf den Vordenker Johann Friedrich Herbart©2009 Thesis -
Denkrahmen der Deutschdidaktik
Die Identität der Disziplin in der Diskussion©2016 Conference proceedings -
Politische Dimensionen der Deutschdidaktik
Einblicke – Kontroversen – Ausblicke©2025 Edited Collection -
Inklusion/Exklusion
Studien zu Fremdheit und Armut von der Antike bis zur Gegenwart©2008 Edited Collection -
Interdisziplinäre Forschung in der Deutschdidaktik
«Fremde Schwestern» im Dialog©2016 Conference proceedings -
Von integrativem zu inklusivem Englischunterricht
Weiterentwicklung sprachdidaktischer Prinzipien vor dem Hintergrund sonderpädagogischer Förderung©2022 Edited Collection -
Die Konstruktion stärken: Ein Handlungsfeld der Deutschdidaktik neu betrachtet
©2023 Conference proceedings -
Inklusiver Englischunterricht am Gymnasium
Evidenz aus der Schulpraxis im Spiegel von Spracherwerbstheorie und Fremdsprachendidaktik©2017 Thesis -
Inklusion im Englischunterricht
©2016 Edited Collection -
Inklusion und Integration
Theoretische Grundfragen und Fragen der praktischen Umsetzung im Bildungsbereich©2014 Conference proceedings -
Aufgaben- und Lernkultur im Deutschunterricht
Theoretische Anfragen und empirische Ergebnisse der Deutschdidaktik©2019 Conference proceedings -
Kinder- und Jugendmedien im inklusiven Blick
Analytische und didaktische Perspektiven©2020 Conference proceedings -
Cripping Development?
Ambivalenzen «Inklusiver Entwicklung» aus crip-theoretischer Perspektive©2015 Thesis -
Zwischen Ausschluss und Solidarität
Modi der Inklusion/Exklusion von Fremden und Armen in Europa seit der Spätantike©2008 Edited Collection -
Tätigkeit und Sprache
Zur Didaktik inklusiver Sprachförderung in der Berufsvorbereitung©2022 Thesis