results
-
Romanistische Arbeiten interkulturell und interdisziplinär
Die Reihe Romanistische Arbeiten interkulturell und interdisziplinär widmet sich dem Bereich der Romanistik in deutscher, spanischer, portugiesischer und französischer Sprache. Im Mittelpunkt der Monografien und Sammelbände stehen hierbei kontrastive und soziolinguistische Studien zum Portugiesischen und Französischen, Untersuchungen zu Leben und Werk Paul Valérys sowie zu europäische Regionalkulturen und -sprachen. Die Bände 1 - 19 sind in der Reihe Rostocker Romanistische Arbeiten erschienen.
10 publications
-
Interkultureller Dialog
ISSN: 1866-752X
Die Buchreihe "Interkultureller Dialog" veröffentlicht Beiträge aus dem Bereich der Pädagogik. Themen sind dabei unter anderem erziehungswissenschaftliche Fragen zu interkulturellem Lernen und ethnographische Studien aus dem Gebiet der Kulturwissenschaft. In der Reihe erscheinen Monographien und die Tagungsbände des JungakademikerInnen-Forums in Südtirol. Herausgeberin Annemarie Profanter ist Professorin für Pädagogik. Die Buchreihe "Interkultureller Dialog" veröffentlicht Beiträge aus dem Bereich der Pädagogik. Themen sind dabei unter anderem erziehungswissenschaftliche Fragen zu interkulturellem Lernen und ethnographische Studien aus dem Gebiet der Kulturwissenschaft. In der Reihe erscheinen Monographien und die Tagungsbände des JungakademikerInnen-Forums in Südtirol. Herausgeberin Annemarie Profanter ist Professorin für Pädagogik. Die Buchreihe "Interkultureller Dialog" veröffentlicht Beiträge aus dem Bereich der Pädagogik. Themen sind dabei unter anderem erziehungswissenschaftliche Fragen zu interkulturellem Lernen und ethnographische Studien aus dem Gebiet der Kulturwissenschaft. In der Reihe erscheinen Monographien und die Tagungsbände des JungakademikerInnen-Forums in Südtirol. Herausgeberin Annemarie Profanter ist Professorin für Pädagogik.
13 publications
-
Studien zur interkulturellen Mediation
Triadische Interaktion ist der zentrale Untersuchungsgegenstand der Reihe Studien zur interkulturellen Mediation. Der thematische Forschungsgegenstand ist grundsätzlich interdisziplinär angelegt, Beiträge aus allen geistes-, kultur- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen sowie deren Überschneidungsbereichen sind willkommen. Von besonderem Interesse sind dabei Einblicke in Handlungskontexte, die von Beteiligten als interkulturell eingeschätzt werden. Durch den Fokus auf triadische Interaktionen wird die dyadische Engführung des Forschungsdiskurses zur interkulturellen Kommunikation konstruktiv aufgebrochen und erweitert. Die Reihe ist sowohl für Arbeiten aus der Grundlagenforschung als auch für anwendungsorientierte Studien offen. Triadische Interaktion ist der zentrale Untersuchungsgegenstand der Reihe Studien zur interkulturellen Mediation. Der thematische Forschungsgegenstand ist grundsätzlich interdisziplinär angelegt, Beiträge aus allen geistes-, kultur- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen sowie deren Überschneidungsbereichen sind willkommen. Von besonderem Interesse sind dabei Einblicke in Handlungskontexte, die von Beteiligten als interkulturell eingeschätzt werden. Durch den Fokus auf triadische Interaktionen wird die dyadische Engführung des Forschungsdiskurses zur interkulturellen Kommunikation konstruktiv aufgebrochen und erweitert. Die Reihe ist sowohl für Arbeiten aus der Grundlagenforschung als auch für anwendungsorientierte Studien offen. Triadische Interaktion ist der zentrale Untersuchungsgegenstand der Reihe Studien zur interkulturellen Mediation. Der thematische Forschungsgegenstand ist grundsätzlich interdisziplinär angelegt, Beiträge aus allen geistes-, kultur- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen sowie deren Überschneidungsbereichen sind willkommen. Von besonderem Interesse sind dabei Einblicke in Handlungskontexte, die von Beteiligten als interkulturell eingeschätzt werden. Durch den Fokus auf triadische Interaktionen wird die dyadische Engführung des Forschungsdiskurses zur interkulturellen Kommunikation konstruktiv aufgebrochen und erweitert. Die Reihe ist sowohl für Arbeiten aus der Grundlagenforschung als auch für anwendungsorientierte Studien offen.
8 publications
-
Narratologie interkulturell
Studien zu interkulturellen Konstellationen in der deutschsprachigen und ungarischen Literatur 1880-1930©2005 Edited Collection -
Interkulturelle Mediation in der Grenzregion
Sprach- und kulturwissenschaftliche Analysen triadischer Interaktionsformen im interkulturellen Kontakt©2006 Edited Collection -
Interkulturell, international, intermedial
Kinder und Jugendliche im Spiegel der Literatur©2005 Monographs -
Interkulturelle Mediation
Eine theoretische Grundlegung triadischer Konfliktbearbeitung in interkulturell bedingten Kontexten©2008 Thesis -
Jugendsprachen: mehrsprachig – kontrastiv – interkulturell
©2008 Edited Collection -
Narratologie interkulturell: Entwicklungen – Theorien
©2004 Edited Collection -
Wissenschaftliches Schreiben interkulturell: Kontrastive Perspektiven
©2018 Conference proceedings -
Büchner-Rezeptionen – interkulturell und intermedial
©2015 Conference proceedings -
Bilder Indiens in der deutschen Literatur
©2011 Edited Collection -
Sprichwort-Gebrauch heute
Ein interkulturell-kontrastiver Vergleich von Sprichwörtern anhand polnischer und deutscher Printmedien©2008 Thesis -
Representações e perceções das variedades portuguesas no mundo lusófono
©2024 Edited Collection -
Werbesprache im Deutschen und Chinesischen
Eine kontrastiv-linguistische und interkulturell-kommunikative Analyse©2013 Thesis -
Die Anrede im Portugiesischen
Eine soziolinguistische Untersuchung zu Anredekonventionen des gegenwärtigen europäischen Portugiesisch©2022 Monographs -
Perspektiven mediativer Kompetenzentwicklung
Eine explorative Studie zur retrospektiven Evaluation einer Mediationsausbildung durch interkulturell arbeitende Kräfte aus sozialen und pädagogischen Handlungsfeldern©2012 Monographs -
Lexikographische Untersuchung somatischer Phraseologismen im Deutschen und Chinesischen
Eine kontrastive Analyse unter interkulturell-kommunikativen Aspekten©1998 Thesis -
Die Fremdthematik im Werk von C.-F. Ramuz
Zur Bedeutsamkeit interkulturell-reflektierter Ethnozentrik in der Literatur©1978 Others -
Slawische Sprachen unterrichten
Sprachübergreifend, grenzüberschreitend, interkulturell©2021 Conference proceedings