results
-
Ethnien - Regionen - Konflikte
Soziologische und politologische UntersuchungenISSN: 0934-0343
11 publications
-
-
Psychologie des Entscheidungsverhaltens und des Konfliktes
8 publications
-
Interkulturelle Pädagogik und postkoloniale Theorie
ISSN: 1867-626X
Die Reihe "Interkulturelle Pädagogik und postkoloniale Theorie" bietet ein Forum zur Diskussion kritischer Ansätze der Pädagogik. In den Beiträgen werden erziehungswissenschaftliche Themen im Kontext postkolonialer Perspektiven erörtert. Themengebiete sind beispielsweise Subjektivierungs- und Normalisierungsprozesse. Hinzu kommen Fragestellungen aus der Soziologie und Geschichtswissenschaft. Herausgegeben wird die Reihe von Erziehungswissenschaftlern mit dem Schwerpunkt postkoloniale Theorie.
16 publications
-
Studien zur interkulturellen Mediation
Triadische Interaktion ist der zentrale Untersuchungsgegenstand der Reihe Studien zur interkulturellen Mediation. Der thematische Forschungsgegenstand ist grundsätzlich interdisziplinär angelegt, Beiträge aus allen geistes-, kultur- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen sowie deren Überschneidungsbereichen sind willkommen. Von besonderem Interesse sind dabei Einblicke in Handlungskontexte, die von Beteiligten als interkulturell eingeschätzt werden. Durch den Fokus auf triadische Interaktionen wird die dyadische Engführung des Forschungsdiskurses zur interkulturellen Kommunikation konstruktiv aufgebrochen und erweitert. Die Reihe ist sowohl für Arbeiten aus der Grundlagenforschung als auch für anwendungsorientierte Studien offen. Triadische Interaktion ist der zentrale Untersuchungsgegenstand der Reihe Studien zur interkulturellen Mediation. Der thematische Forschungsgegenstand ist grundsätzlich interdisziplinär angelegt, Beiträge aus allen geistes-, kultur- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen sowie deren Überschneidungsbereichen sind willkommen. Von besonderem Interesse sind dabei Einblicke in Handlungskontexte, die von Beteiligten als interkulturell eingeschätzt werden. Durch den Fokus auf triadische Interaktionen wird die dyadische Engführung des Forschungsdiskurses zur interkulturellen Kommunikation konstruktiv aufgebrochen und erweitert. Die Reihe ist sowohl für Arbeiten aus der Grundlagenforschung als auch für anwendungsorientierte Studien offen. Triadische Interaktion ist der zentrale Untersuchungsgegenstand der Reihe Studien zur interkulturellen Mediation. Der thematische Forschungsgegenstand ist grundsätzlich interdisziplinär angelegt, Beiträge aus allen geistes-, kultur- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen sowie deren Überschneidungsbereichen sind willkommen. Von besonderem Interesse sind dabei Einblicke in Handlungskontexte, die von Beteiligten als interkulturell eingeschätzt werden. Durch den Fokus auf triadische Interaktionen wird die dyadische Engführung des Forschungsdiskurses zur interkulturellen Kommunikation konstruktiv aufgebrochen und erweitert. Die Reihe ist sowohl für Arbeiten aus der Grundlagenforschung als auch für anwendungsorientierte Studien offen.
8 publications
-
Theoretische und applizierte Aspekte der Interkulturellen Kommunikation
©2013 Edited Collection -
Interkulturelle Mediation
Eine theoretische Grundlegung triadischer Konfliktbearbeitung in interkulturell bedingten Kontexten©2008 Thesis -
Interkulturelle Kooperationskompetenz
Eine Fallstudienanalyse interkultureller Interaktionsbeziehungen in internationalen Unternehmenskooperationen©2004 Thesis -
Interkulturelle Dramapädagogik
Dramatische Arbeit als Vehikel des interkulturellen Lernens im Fremdsprachenunterricht©2008 Thesis -
Narratologie interkulturell
Studien zu interkulturellen Konstellationen in der deutschsprachigen und ungarischen Literatur 1880-1930©2005 Edited Collection -
Interkulturelle Kommunikation im Asylverfahren
©2012 Thesis -
Konflikt und pädagogische Intervention
Pädagogischer Umgang mit politischen, ethnischen und interreligiösen Konflikten©2004 Edited Collection -
Der innerpalästinensische Konflikt
Eine Analyse der Gewaltdynamiken im Konflikt zwischen Fatah und Hamas (1980-2007)©2009 Thesis -
Konflikt und Harmonie
Erziehen und Bilden mit Klängen, Texten, Bildern und Szenen©2003 Conference proceedings -
Zwischen Harmonie und Konflikt
Paarbeziehungen im europäischen Theater des 20. und 21. Jahrhunderts©2020 Edited Collection -
Kommunikation und Konflikt
Kulturkonzepte der interkulturellen Germanistik- Redaktion: Tobias Keller und Urs Wartenweiler©2009 Conference proceedings -
Perspektiven interkultureller Mediation
Grundlagentexte zur kommunikationswissenschaftlichen Analyse triadischer Verständigung©2005 Edited Collection -
Interkulturelles Kooperationsmanagement
Struktur, konzeptionelle Gestaltung und empirische Untersuchung grenzüberschreitender Kooperationen im Gesundheitswesen©2010 Thesis -
Interkulturelles Labor
Luxemburg im Spannungsfeld von Integration und Diversifikation©2016 Edited Collection -
Interkulturelle Erkundungen
Leben, Schreiben und Lernen in zwei Kulturen- Teil 2©2013 Conference proceedings -
Kulturwissenschaftlich-interkulturelle Linguistik
Kommunikationstheoretische Grundlegungen, interkulturelle Dimensionen und fremdsprachendidaktische Perspektiven©2021 Thesis -
Interkulturelle Mediation in der Grenzregion
Sprach- und kulturwissenschaftliche Analysen triadischer Interaktionsformen im interkulturellen Kontakt©2006 Edited Collection