Loading...

results

159 results
Sort by 
Filter
  • Chinesisch-deutsche Jahres- und Tageszeiten

    Übersetzung – Vermittlung – Rezeption

    In der Reihe "Chinesisch-deutsche Jahres- und Tageszeiten" werden aktuelle Studien aus dem Gebiet der Germanistik und der Sinologie publiziert. Die Veröffentlichungen beschäftigen sich schwerpunktmäßig mit der Übersetzung, Vermittlung und Rezeption deutschsprachiger Literatur in China sowie chinesischer Literatur in Deutschland. Herausgeberin der Reihe ist die chinesische Germanistin Xiuli Jin, deren Forschungsgebiete und internationale Publikationen die Bereiche "Neuere deutsche Literaturwissenschaft", "Sinologie" (Literatur und Sprache) und "Didaktik" umfassen. Die Reihe wird unter dem neuen Titel China, Europa und die Welt – Literaturen und Kulturen im Dialog / China, Europe and the World – Literatures and Cultures in Dialogue fortgeführt. In der Reihe "Chinesisch-deutsche Jahres- und Tageszeiten" werden aktuelle Studien aus dem Gebiet der Germanistik und der Sinologie publiziert. Die Veröffentlichungen beschäftigen sich schwerpunktmäßig mit der Übersetzung, Vermittlung und Rezeption deutschsprachiger Literatur in China sowie chinesischer Literatur in Deutschland. Herausgeberin der Reihe ist die chinesische Germanistin Xiuli Jin, deren Forschungsgebiete und internationale Publikationen die Bereiche "Neuere deutsche Literaturwissenschaft", "Sinologie" (Literatur und Sprache) und "Didaktik" umfassen. Die Reihe wird unter dem neuen Titel China, Europa und die Welt – Literaturen und Kulturen im Dialog / China, Europe and the World – Literatures and Cultures in Dialogue fortgeführt. In der Reihe "Chinesisch-deutsche Jahres- und Tageszeiten" werden aktuelle Studien aus dem Gebiet der Germanistik und der Sinologie publiziert. Die Veröffentlichungen beschäftigen sich schwerpunktmäßig mit der Übersetzung, Vermittlung und Rezeption deutschsprachiger Literatur in China sowie chinesischer Literatur in Deutschland. Herausgeberin der Reihe ist die chinesische Germanistin Xiuli Jin, deren Forschungsgebiete und internationale Publikationen die Bereiche "Neuere deutsche Literaturwissenschaft", "Sinologie" (Literatur und Sprache) und "Didaktik" umfassen. Die Reihe wird unter dem neuen Titel China, Europa und die Welt – Literaturen und Kulturen im Dialog / China, Europe and the World – Literatures and Cultures in Dialogue fortgeführt.

    2 publications

  • China, Europa und die Welt – Literaturen und Kulturen im Dialog / China, Europe and the World – Literatures and Cultures in Dialogue

    Übersetzung – Vermittlung – Rezeption / Translation – Communication – Reception

    ISSN: 2569-1961

    In times of globalization and cultural contemporaneity, the series China, Europe and the World – Literatures and Cultures in Dialogue, is an intercultural forum for the communication of academic voices regarding the "China dialogue". It builds a world-wide bridge between scholars and varied academic traditions, continuing the dialogic research between and among Chinese, European, and those scholars from other parts of the world. As a research network, the series also serves as a platform for academic exchange in fields of cultural, literary, linguistic, translational and historical studies. Manuscripts within the series’ range of topics are welcome and will be published after peer review. Vol. 1 and 2 have been published in the series Chinesisch-deutsche Jahres- und Tageszeiten. Übersetzung – Vermittlung – Rezeption. In Zeiten der Globalisierung, aber auch der Erfahrung kultureller Identitäten versteht sich die Reihe China, Europa und die Welt – Literaturen und Kulturen im Dialog als ein interkulturelles Forum für die Vermittlung und den Austausch von Primärliteratur, Übersetzungen, Forschungsergebnissen, Rezeptionen und Kommentaren zum „China-Dialog". Sie schlägt eine Brücke zwischen interessierten Wissenschaftler/inne/n und einschlägigen Wissenschaftstraditionen in Fortführung des dialogischen Forschungsauftrags zwischen China, Europa und anderen Ländern auf der Welt. Schließlich präsentiert sie als Wissenschaftsnetzwerk eine Plattform für den akademischen Kulturaustausch mit Beiträgen aus den Bereichen der Kultur-, Literatur-, Sprach-, Übersetzungs- und Geschichtswissenschaft. Manuskriptvorschläge sind willkommen und können bei den Herausgebern eingereicht werden. Band 1 und 2 sind in der Reihe Chinesisch-deutsche Jahres- und Tageszeiten. Übersetzung – Vermittlung – Rezeption erschienen.

    4 publications

  • Title: Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000 - «Zeitenwende – Die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert»

    Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000 - «Zeitenwende – Die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert»

    Band 11- Übersetzung und Literaturwissenschaft- Betreut von P. Øhrgaard, R.-H. Kim und Y. Lucuţa- Aktuelle und allgemeine Fragen der germanistischen Wissenschaftsgeschichte- Betreut von Ch. König und A. Gardt
    by Peter Wiesinger (Volume editor)
    ©2003 Conference proceedings
  • Title: Peter Handke in China: Übersetzungen und Rezeptionen

    Peter Handke in China: Übersetzungen und Rezeptionen

    by Wei Zhuang (Author) Xintong Han (Author)
  • Title: Französische und frankophone Literatur in Deutschland (1945-2010)

    Französische und frankophone Literatur in Deutschland (1945-2010)

    Rezeption, Übersetzung, Kulturtransfer
    by Carolin Fischer (Volume editor) Beatrice Nickel (Volume editor)
    ©2012 Edited Collection
  • Title: Vom kulturlosen Volk zur europäischen Avantgarde

    Vom kulturlosen Volk zur europäischen Avantgarde

    Hauptlinien der Übersetzung, Darstellung und Rezeption slowenischer Literatur im deutschsprachigen Raum
    by Erwin Köstler (Author)
    ©2006 Thesis
  • Title: Wielands Shakespeare-Übersetzung

    Wielands Shakespeare-Übersetzung

    Ihre Entstehung und ihre Rezeption im Sturm und Drang
    by Sabine Kob (Author)
    ©2000 Thesis
  • Title: Identitätskonstruktionen in fiktionalen und nicht-fiktionalen Texten

    Identitätskonstruktionen in fiktionalen und nicht-fiktionalen Texten

    Übersetzung und Rezeption
    by Beate Sommerfeld (Volume editor) Karolina Kesicka (Volume editor)
    ©2010 Conference proceedings
  • Title: Übersetzung – Sprache und Interpretation

    Übersetzung – Sprache und Interpretation

    by Wilhelm Büttemeyer (Volume editor) Hans Jörg Sandkühler (Volume editor)
    ©2000 Edited Collection
  • Title: Kulturelle Diversität in der Kinder- und Jugendliteratur

    Kulturelle Diversität in der Kinder- und Jugendliteratur

    Übersetzung und Rezeption
    by Beate Sommerfeld (Volume editor) Eliza Pieciul-Karmińska (Volume editor) Michael Düring (Volume editor) 2020
    ©2020 Conference proceedings
  • Title: Intertextualität in der Übersetzung

    Intertextualität in der Übersetzung

    W. Jerofejews "Moskva – Petuški" in der Übersetzung von N. Spitz – eine kritische Analyse
    by Alexej Laiko (Author)
    ©2004 Thesis
  • Title: Kulturelle Regionalisierung in Spanien und literarische Übersetzung

    Kulturelle Regionalisierung in Spanien und literarische Übersetzung

    Studien zur Rezeption deutschsprachiger Kinder- und Jugendliteratur in den zweisprachigen autonomen Regionen Baskenland, Galicien und Katalonien
    by Veljka Ruzicka Kenfel (Volume editor)
    ©2002 Edited Collection
  • Title: Erlebnisse und Rezeption

    Erlebnisse und Rezeption

    Krležas Kerempuh-Balladen aus ungarischer Sicht
    by István Lőkös (Author) 1999
    ©1999 Monographs
  • Title: Übersetzung als Fiktion

    Übersetzung als Fiktion

    Die Rezeption der "Lettres Portugaises</I> durch Rainer Maria Rilke
    by Charlotte Frei (Author)
    ©2004 Thesis
  • Title: Audiovisuelle Übersetzung

    Audiovisuelle Übersetzung

    Filmuntertitelung in Deutschland, Portugal und Tschechien
    by Silke Nagel (Author) Susanne Hezel (Author) Katharina Hinderer (Author)
    ©2009 Monographs
  • Title: Die deutsche Übersetzung der italienischen Zeitschrift Il Caffè (Mailand, 1764–1766) als Mittel des Kulturtransfers: Entstehungsgeschichte und Rezeption von Das Caffee (Zürich, 1769)
  • Title: Isländersagas und ihre Übersetzungen

    Isländersagas und ihre Übersetzungen

    Ein Beitrag zu den Themen Translation und Rezeption von Sagaliteratur im deutschsprachigen Raum von den Anfängen im 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart
    by Maria Winkler (Author)
    ©1989 Others
  • Title: Zwischen Rezeption und Revision:

    Zwischen Rezeption und Revision:

    Derrida in der amerikanischen Literaturwissenschaft, mit besonderer Berücksichtigung der "‘Yale-critics’"
    by Ralf Tonn (Author)
    ©2000 Thesis
  • Title: Ästhetik und Kulturwandel in der Übersetzung

    Ästhetik und Kulturwandel in der Übersetzung

    by Maria Krysztofiak (Volume editor)
    ©2008 Edited Collection
  • Title: Heine und die Slaven. Die gesamtslavische Rezeption der Werke Heinrich Heines von den Anfängen bis zur Gegenwart

    Heine und die Slaven. Die gesamtslavische Rezeption der Werke Heinrich Heines von den Anfängen bis zur Gegenwart

    Teil II (CD): Übersetzungen von Werken Heinrich Heines in slavische Sprachen.
    by Peter Drews (Author) 2013
    ©2013 Monographs
  • Title: Entlehnung – Übersetzung – Vernetzung

    Entlehnung – Übersetzung – Vernetzung

    Entlehnung als übersetzungsbezogenes Phänomen am Beispiel der internetspezifischen Computerfachsprache
    by Andrea Grote (Author)
    ©2002 Thesis
  • Title: Die Darstellungsfunktion der Übersetzung

    Die Darstellungsfunktion der Übersetzung

    Zur Rekonstruktion von Übersetzungsmodellen aus dem 18. Jahrhundert
    by Franziska Münzberg (Author)
    ©2003 Thesis
  • Title: Kleine Schriften Antike – Spätantike – Neuzeit – Fachdidaktik

    Kleine Schriften Antike – Spätantike – Neuzeit – Fachdidaktik

    Analysen griechischer und römischer Texte, Aspekte ihrer Rezeption und Transformation, Übersetzungen lateinischer Texte und Gedanken zur didaktischen Umsetzung
    by Dietmar Schmitz (Author) 2021
    ©2021 Monographs
  • Title: Übersetzung als Kulturvermittlung

    Übersetzung als Kulturvermittlung

    Translatorisches Handeln. Neue Strategien. Didaktische Innovation
    by Camilla Badstübner-Kizik (Volume editor) Zbynek Fiser (Volume editor) Raija Hauck (Volume editor) 2015
    ©2015 Edited Collection
  • Title: Die Metapher in der Übersetzung

    Die Metapher in der Übersetzung

    Studien zum Transfer der Aphorismen von Stanisław Jerzy Lec und der Gedichte von Wisława Szymborska
    by Pawel Bak (Author)
    ©2007 Thesis
Previous
Search in
Search area
Subject
Category of text
Price
Language
Publication Schedule
Open Access
Publication Year