results
- 
		
			
	
Wissen – Kompetenz – Text
ISSN: 1869-523X
Die Reihe Wissen – Kompetenz – Text bietet Publikationen ein Forum, die sich aus fachwissenschaftlicher oder fachdidaktischer Perspektive mit Fragen der Sprach- und Textkompetenz sowie prinzipiell mit dem Zusammenhang von Wissen und Text beschäftigen. Von besonderem Interesse sind Publikationen, die anwendungsbezogene Perspektiven einnehmen und damit Facetten der Wissenskommunikation unter dem Blickwinkel der beruflichen Relevanz, der kommunikativen Kompetenz, der Textproduktion und -rezeption sowie den Bedingungen von Mehrsprachigkeit beleuchten. Die Reihe hat einen sprachwissenschaftlichen bzw. sprachdidaktischen Schwerpunkt, ist jedoch auch offen für literaturwissenschaftliche Beiträge oder Arbeiten aus anderen Disziplinen.
31 publications
 - 
		
			
	
Sprachliche Konstruktion sozialer Grenzen: Identitäten und Zugehörigkeiten / Linguistic Construction of Social Boundaries: Identities and Belonging
ISSN: 2509-4505
This series focuses on linguistic negotiations of belonging, covering processes of identity construction and group formation (groupness) in social, spatial and temporal terms. At the interface between linguistic, sociological, ethnographic and cultural sciences research, it seeks to depict different communities in their cultural and language practices, which can be implicit in routines of everyday encounters or subject to negotiations and adjustment. Bi- and plurilingual – as well as migratory contexts – are particularly suitable for inquiries regarding belonging. It is often an overt subject of debate within these communities, as the outcome determines the in- or exclusion of members. This series therefore offers a vital and transdisciplinary contribution to recent discussions on belonging. Book proposals are welcome and may be submitted to the editors. All publications will be peer reviewed. Die Reihe thematisiert sprachliche Aushandlungen von Zugehörigkeit in Interaktionen und Prozesse von Identitätskonstruktionen sowie soziale, räumliche und zeitliche Aspekte von Gruppenbildung. An der Schnittstelle zwischen linguistischer, soziologischer, ethnographischer und kulturwissenschaftlicher Forschung werden kulturelle Praktiken und Sprachgebrauch von Gemeinschaften vergleichend dargestellt. Sie zeichnen sich durch alltägliche (Sprach-)Routinen aus oder stehen zur Disposition und werden neu verhandelt. Insbesondere in Migrationskontexten sowie in bi- und plurilingualen Gemeinschaften sind Zugehörigkeitsaushandlungen Teil ein- oder ausgrenzender Prozesse. Die Reihe hat zum Ziel, eine transdisziplinäre Perspektive in die aktuelle Zugehörigkeitsforschung einzubringen. Die Auswahl beinhaltet ein Peer-review-Verfahren. Manuskriptvorschläge an die Herausgeberinnen sind willkommen.
15 publications
 - 
		
			
	
	
Sprachliche Höflichkeit zwischen Etikette und kommunikativer Kompetenz
©2011 Conference proceedings - 
		
			
	
	
Ausbildungsvorbereitung im Deutschunterricht der Sekundarstufe I
Die sprachlich-kommunikativen Facetten von «Ausbildungsfähigkeit»©2013 Edited Collection - 
		
			
	
	
Sprachliche und fachliche Kompetenzen: Zwei Seiten eines Blattes?
20 Jahre Siegener Institut für Sprachen im Beruf©2006 Conference proceedings - 
		
			
	
	
Mentale Prozesse beim Hörverstehen in der Fremdsprache
Eine Studie zur Validität der Messung sprachlicher Kompetenzen©2012 Thesis - 
		
			
	
	
Übersetzerische Kompetenz
Beiträge zur universitären Übersetzerausbildung in Deutschland und Skandinavien©1996 Edited Collection - 
		
			
	
	
Offshore-Kompetenz
Windenergie und Facharbeit – Sektorentwicklung und Aus- und Weiterbildung©2013 Monographs - 
		
			
	
	
Schriftspracherwerb unter sprachlich erschwerten Bedingungen
Eine Untersuchung zur sprachlichen Verarbeitung und zur Rechtschreibung bei Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen im höheren Grundschulalter©2015 Thesis - 
		
			
	
	
Kompetenz, Diskurs, Kontakt
Sprachphänomene in der Diskussion- Beiträge des deutsch-polnischen Kolloquiums, Greifswald, 21.-22. Oktober 2004©2006 Edited Collection - 
		
			
	
	
Sprachliche Archaisierung
Historisch-typologische Untersuchung zur deutschen Literatur des 19. Jahrhunderts©1978 Others - 
		
			
	
	
Leitkategorie: Soziale Kompetenz
Konsequenzen einer Analyse beruflicher Komplexität aus systemtheoretischer Perspektive©2009 Thesis - 
		
			
	
	
Sprachliche und soziale Stereotype
©1999 Edited Collection - 
		
			
	
	
Die Einigungsstelle und ihre Kompetenz
Eine rechtsvergleichende Untersuchung anhand des Betriebsverfassungs- und des Personalvertretungsrechts unter besonderer Berücksichtigung der dortigen Zuständigkeit bei personellen Einzelmaßnahmen der Angestellten und Arbeiter©2008 Monographs - 
		
			
	
	
Vielfalt der sprachlichen Bildung
Handlungsorientierte und erfahrungsoffene Wege zur Sprachkultur©2013 Monographs - 
		
			
	
	
Sprachliche Strategien der Überzeugung
Metaphern des revolutionären Diskurses, dargestellt am Beispiel Olympe de Gouges’©2016 Thesis - 
		
			
	
	
Wege zu interkultureller Kompetenz
Fremdsprachendidaktische Aspekte der Text- und Medienarbeit©2011 Edited Collection - 
		
			
	
	
Markierte sprachliche Zeichen
Wortbildung als Mittel der Persuasion in Texten der französischen "extrême droite"©2005 Thesis