results
-
-
Grundfragen der Pädagogik
Studien - Texte - EntwürfeDie Reihe "Grundfragen der Pädagogik" veröffentlicht aktuelle Forschungsergebnisse der Pädagogik. Die Reihe umfasst sowohl Monographien als auch Sammelbände, die ein breites Spektrum an Themen aus den Erziehungswissenschaften abdecken. Schwerpunkte liegen in den Bereichen Bildung und Erziehung, Schule und Unterricht, Methoden und (neuen) Medien. Herausgeberin ist die Alfred-Petzelt-Stiftung (Karlsruhe), verantwortliche Herausgeber sind deren Vorstandsmitglieder Prof. Dr. Volker Ladenthin (Bonn), Prof. Jürgen Rekus (Karlsruhe) und PD Dr. Thomas Mikhail (Stuttgart).
28 publications
-
Jahrbuch zur kooperativen Pädagogik
1 publications
-
Berliner Beiträge zur Pädagogik
Die Reihe "Berliner Beiträge zur Pädagogik" veröffentlicht Monographien und Sammelbände aus dem Fachbereich der Pädagogik. Sie beschäftigt sich vor allem mit der empirischen Pädagogik und Erziehungs- und Bildungstheorie. Außerdem streift sie Themen der Psychologie, Philosophie und Soziologie. Herausgeber der Reihe sind die Erziehungswissenschaftler Professor Tobias Rülcker und Professor Gerhard de Haan. Editors Homepage: http://www.institutfutur.de/ Die Reihe "Berliner Beiträge zur Pädagogik" veröffentlicht Monographien und Sammelbände aus dem Fachbereich der Pädagogik. Sie beschäftigt sich vor allem mit der empirischen Pädagogik und Erziehungs- und Bildungstheorie. Außerdem streift sie Themen der Psychologie, Philosophie und Soziologie. Herausgeber der Reihe sind die Erziehungswissenschaftler Professor Tobias Rülcker und Professor Gerhard de Haan. Page d'accueil des éditeurs : http://www.institutfutur.de/ Die Reihe "Berliner Beiträge zur Pädagogik" veröffentlicht Monographien und Sammelbände aus dem Fachbereich der Pädagogik. Sie beschäftigt sich vor allem mit der empirischen Pädagogik und Erziehungs- und Bildungstheorie. Außerdem streift sie Themen der Psychologie, Philosophie und Soziologie. Herausgeber der Reihe sind die Erziehungswissenschaftler Professor Tobias Rülcker und Professor Gerhard de Haan. Homepage der Herausgeber: http://www.institutfutur.de/
8 publications
-
Paideia - Studien zur systematischen Pädagogik
13 publications
-
Studien zur Pädagogik der Schule
Homepage der Herausgeberin: Prof. Dr. Stephanie Hellekamps Die Reihe Studien zur Pädagogik der Schule ist ein anspruchsvolles Forum für die pädagogische Diskussion über Erziehung und Bildung, Lehren und Lernen in unserer Gesellschaft: Mit der Reihe wird für die Schulpädagogik als erziehungswissenschaftliche Disziplin plädiert, die auf die Erfassung, Analyse und Kritik von Prozessen des Erziehens und Unterrichtens in der Institution Schule ausgerichtet ist. Die Reihe berücksichtigt die enge Verflechtung der Theorie der Schule, des Lehrplans und Unterrichts mit der pädagogischen Praxis in der Schule und achtet auf methodologische Offenheit. Damit soll der Vielfalt der Forschungen und Reflexionen zu den schulpädagogischen Zentralbereichen entsprochen und der Anspruch des jungen Menschen auf gelingendes, bildendes Lernen eingelöst werden.
37 publications
-
Interkulturelle Pädagogik und postkoloniale Theorie
ISSN: 1867-626X
Die Reihe "Interkulturelle Pädagogik und postkoloniale Theorie" bietet ein Forum zur Diskussion kritischer Ansätze der Pädagogik. In den Beiträgen werden erziehungswissenschaftliche Themen im Kontext postkolonialer Perspektiven erörtert. Themengebiete sind beispielsweise Subjektivierungs- und Normalisierungsprozesse. Hinzu kommen Fragestellungen aus der Soziologie und Geschichtswissenschaft. Herausgegeben wird die Reihe von Erziehungswissenschaftlern mit dem Schwerpunkt postkoloniale Theorie.
16 publications
-
RES HUMANAE Arbeiten für die Pädagogik
Die Reihe RES HUMANAE Arbeiten für die Pädagogik veröffentlicht Monographien und Sammelbände zu vielfältigen Phänomenen der Pädagogik und Soziologie. Darunter befinden sich Themen wie Jugendarbeitslosigkeit, Identitätsbildung, Kommunalpädagogik, Schulische Gewaltprävention und Diskurse aus der Sozialen Arbeit, die aus pädagogischer, soziologischer und politischer Perspektive beleuchtet werden.
12 publications
-
Historisch-kritische Arbeiten zur deutschen Literatur
Literarische Werke sind Erklärungsbilder, Vorstellungsbilder, Denkbilder. Die historisch-kritische Literaturwissenschaft ist die Darstellung (Edition) und Beschreibung (Interpretation) der literarischen Werke in ihrer Geschichtlichkeit.
72 publications
-
Bildungslügen
Ausgewählte Texte von Alfred Schirlbauer zu Erziehung, Unterricht und Bildung©2024 Edited Collection -
Kritische Pädagogik und kritisch-rationale Pädadgogik
Die Bedeutung zweier Rationalitätsparadigmen für die pädagogische Zielreflexion©1981 Others -
Skeptisch-kritische Pädagogik der ländlichen Hauswirtschaftslehre
Betrachtungen über das landwirtschaftliche Schul- und Beratungswesen Österreichs in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts©2005 Monographs -
Geisteswissenschaftliche Pädagogik, Krieg und Nationalsozialismus
Kritische Fragen nach der Verbindung von Pädagogik, Politik und Militär©2004 Conference proceedings -
Transzendentale Argumentation und Skeptizismus
©2000 Thesis -
Das Paradoxon des transzendentalen Scheins
Eine systematische Untersuchung über Kleists „eigne Religion“ und Kant-Krise©2020 Thesis -
Kritische Übersetzungswissenschaft
Theoriekritik, Ideologiekritik, Übersetzungskritik©2020 Edited Collection -
Transformatives Lernen im Erwachsenenalter
Kritische Überlegungen zur Theorie Jack Mezirows©2018 Thesis -
Medien und Pädagogik
Zur Legitimation von Medienpädagogik auf prinzipienwissenschaftlicher Grundlage©2002 Thesis -
Humanistische Pädagogik
Anspruch, Möglichkeiten und Gefährdungen am Ausgang des 20. Jahrhunderts- Festschrift zum 68. Geburtstag von Ernst Hojer©1998 Others -
Kritische Gesamtausgabe
Mit einer Untersuchung zur Verfasserfrage und Edition der ihm zugeschriebenen Carmina©2002 Thesis -
Pädagogik des Dialogs
Ein historisch-systematischer Beitrag zur Klärung des pädagogischen Verhältnisses bei Nohl, Buber, Rosenzweig und Grisebach©1992 Monographs