Loading...
61 results
Sort by 
Filter
  • Title: Kommunikation in der globalen Wirtschaft

    Kommunikation in der globalen Wirtschaft

    by Susanne Bleich (Volume editor) Wenjian Jia (Volume editor) Franz Schneider (Volume editor)
    ©2004 Edited Collection
  • Title: Globales Denken: Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Globalisierungsprozesse

    Globales Denken: Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Globalisierungsprozesse

    Ergebnisse der interdisziplinären Tagung "Welt-Kultur: Grenzen und Möglichkeiten globalen Denkens</I> der Philosophischen Fakultät der Universität Mannheim, 25.-27. November 2004
    by Silvia Marosi (Volume editor) Sarah Heinz (Volume editor) Oliver Preukschat (Volume editor) Barbara Storz (Volume editor)
    ©2006 Edited Collection
  • Studies in Global Economic Law / Studien zum globalen Wirtschaftsrecht / Etudes en droit économique mondial

    Present and future economic, technological and societal changes and evolutions fundamentally affect traditional legal structures of the territorial state system. They increasingly call for global approaches and solutions, transgressing the tools of classical public international law. This trilingual series publishes monographs, studies and collected papers dedicated to these challenges. The contributions examine existing instruments, in particular within the framework of the international trading system. They explore new approaches and search for innovative solutions within the global process of legal integration. Research efforts are dedicated to different walks of life and areas of regulation, and to the quest for adequate constitutional structures of transnational and democratic processes. Les évolutions actuelles et futures sur le plan technique, économique et social ne cesseront d'influencer profondément les structures traditionnelles du droit de I'état territorial. Par conséquent, des approches et des solutions dépassant les instruments du droit international public classique deviennent de plus en plus nécessaires. Cette collection trilingue publie des monographies, études et actes de colloques qui analysent et font face à ces défis. Les contributions examinent les instruments existants, notamment dans la domaine du système commercial mondiale. Elles cherchent à développer des approches nouvelles et des solutions innovatrices dans le contexte du processus d'intégration globale en incluant des études de droit touchant aux différents secteurs et domaines de vie. De plus, les travaux de recherche seront également destinés à trouver les procédures constitutionnelles et décisionnelles les plus adéquates et démocratiques au niveau transnational. Wirtschaftliche, technologische und gesellschaftliche Entwicklungen der Gegenwart und Zukunft bewirken tiefgreifende Änderungen traditioneller Strukturen des Rechts des Territorialstaats und rufen zunehmend nach globalen Vorgehensweisen und Lösungen, die oftmals über das Instrumentarium des klassischen Völkerrechts hinaus weisen. Die dreisprachige Reihe publiziert Monographien, Studien und Tagungsbände, die sich vertieft mit diesen Herausforderungen auseinandersetzen. Die Beiträge untersuchen das bestehende Instrumentarium namentlich im Rahmen des Welthandelssystems und forschen nach neuen Ansätzen und Lösungen im Rahmen des globalen Integrationsprozesses. Dazu gehören Studien zu den Regelungen einzelner Sach- und Lebensbereiche wie auch zu Fragen adäquater transnationaler demokratischer Verfassungs- und Entscheidungsstrukturen.

    14 publications

  • Title: Soziale Sicherheit im globalen Dorf

    Soziale Sicherheit im globalen Dorf

    by Roland Sigg (Volume editor) Christina Behrendt (Volume editor) 2014
    ©2003 Edited Collection
  • Title: Internationale Regime im globalen Gesundheitsregieren

    Internationale Regime im globalen Gesundheitsregieren

    by Jiyong Jin (Author) 2024
    ©2024 Monographs
  • Title: Wissenschaft und globales Denken

    Wissenschaft und globales Denken

    by Franz Gmainer-Pranzl (Volume editor) Angela Schottenhammer (Volume editor) 2016
    ©2016 Conference proceedings
  • Title: Methodische und softwaretechnische Unterstützung global verteilter Softwareentwicklung bei mittelständischen Unternehmen
  • Title: Germanistik und Wirtschaft in der Diskussion

    Germanistik und Wirtschaft in der Diskussion

    Tagungsband: Kulturelle Zentren der deutschen Minderheiten und berufliche Perspektiven in deutschsprachigen Unternehmen
    by Ellen Tichy (Volume editor) Felicitas Tesch (Volume editor) Thorsten Roelcke (Volume editor) Maria K. Lasatowicz (Volume editor) 2019
    ©2018 Edited Collection
  • Title: Globale Gefährdung pflanzengenetischer Ressourcen

    Globale Gefährdung pflanzengenetischer Ressourcen

    Perspektiven aus Sicht der Ökologischen Ökonomie
    by Matthias Krämer (Author)
    ©2001 Thesis
  • Title: Kinder erfahren nachhaltiges Wirtschaften

    Kinder erfahren nachhaltiges Wirtschaften

    Eine Handreichung für die Grundschulpraxis
    by Katrin Hauenschild (Volume editor) Beatrice von Monschaw (Volume editor)
    ©2009 Edited Collection
  • Title: Klimawandel und regionale Wirtschaft

    Klimawandel und regionale Wirtschaft

    Vermögensschäden und Einkommensverluste durch extreme Klimaereignisse sowie Kosten-Nutzen-Analysen von Schutzmaßnahmen- Am Beispiel der nordwestdeutschen Küstenregion
    by Wolfram Elsner (Author) Christoph Otte (Author) Inhi Yu (Author)
    ©2005 Monographs
  • Title: Nachhaltiges Wirtschaften mit nicht-erneuerbaren Ressourcen

    Nachhaltiges Wirtschaften mit nicht-erneuerbaren Ressourcen

    Die vier Ebenen einer nachhaltigen Materialnutzung am Beispiel von Kupfer und seinen Substituten
    by Frank Messner (Author)
    ©2000 Thesis
  • Title: Chancen und Grenzen wirtschaftlicher Entwicklung im Prozess der Globalisierung

    Chancen und Grenzen wirtschaftlicher Entwicklung im Prozess der Globalisierung

    Die Kupfermontanregionen Coquimbo (Chile) und Mansfeld (Preußen/Deutschland) im Vergleich 1830-1900
    by Alf Zachäus (Author) 2012
    ©2012 Thesis
  • Title: Wirtschaftliche Ethik des Rechtsanwalts

    Wirtschaftliche Ethik des Rechtsanwalts

    by Che-Yuan Chang (Author)
    ©2003 Thesis
  • Title: Akteure, Strukturen und Technologien für ein zukunftsfähiges Energiesystem

    Akteure, Strukturen und Technologien für ein zukunftsfähiges Energiesystem

    Gestaltungsoptionen im nationalen und globalen Kontext
    by Dirk Aßmann (Author)
    ©2004 Thesis
  • Title: Shrinking Spaces

    Shrinking Spaces

    Mehr Raum für globale Zivilgesellschaft
    by Franz Gmainer-Pranzl (Volume editor) Anita Rötzer (Volume editor) 2020
    ©2020 Edited Collection
  • Title: Die Intention betriebswirtschaftlicher Hochschullehrer zur Beeinflussung von Werten

    Die Intention betriebswirtschaftlicher Hochschullehrer zur Beeinflussung von Werten

    Konzeptionelle Entwicklung und globale empirische Überprüfung
    by Dirk Moosmayer (Author) 2012
    ©2013 Thesis
  • Title: Whisk(e)y von den britischen Inseln

    Whisk(e)y von den britischen Inseln

    Eine Untersuchung der Produkte, der Industrien und der wirtschaftlichen Bedeutung des Whisk(e)ys für Schottland und Irland
    ©1998 Thesis
  • Europäische Integration und internationale Wirtschaftsbeziehungen

    Rechtswissenschaftliche Studien

    Editors homepage: Prof. Dr. Peter Behrens Prof. Dr.Wolfgang Wurmnest Page d'accueil des éditeurs : Prof. Dr. Peter Behrens Prof. Dr.Wolfgang Wurmnest In der Reihe Europäische Integration und Internationale Wirtschaftsbeziehungen werden rechtswissenschaftliche Forschungsergebnisse publiziert, die wirtschaftsrechtliche Fragen der regionalen und globalen wirtschaftlichen Integration zum Gegenstand haben. Zwar liegt der Schwerpunkt auf der EU und ihrer Binnenmarktintegration. Das Programm der Reihe schließt aber die Außenbeziehungen der EU und die internationale Dimension des Welthandelsrechts, insbesondere der WTO, des Kapitalmarktrechts sowie des Rechts der Direktinvestitionen mit ein. Die Fragestellungen können sowohl privatrechtlicher, als auch öffentlich-rechtlicher oder völkerrechtlicher Natur sein. Die Reihe insgesamt soll im Hinblick auf die internationalen Wirtschaftsbeziehungen gerade den Zusammenhang zwischen den rechtswissenschaftlichen Disziplinen deutlich machen. Für die Aufnahme in die Reihe kommen überdurchschnittliche Dissertationen in Betracht, aber auch Forschungsergebnisse aus anderen Zusammenhängen. Homepage der Herausgeber: Prof. Dr. Peter Behrens Prof. Dr.Wolfgang Wurmnest

    23 publications

  • Title: Ökologische Industriepolitik in Deutschland und Europa

    Ökologische Industriepolitik in Deutschland und Europa

    Eine volkswirtschaftliche Analyse des Konzeptes
    by Bastian Rakow (Author) 2013
    ©2013 Thesis
  • Strukturwandel und Strukturpolitik. Structural Change and Structural Policies.

    Editor in Chief: Prof. Dr. Wolfram Elsner Managing Editor: Dr. des. Henning Schwardt Editor’s Homepage: Prof. Dr. Wolfram Elsner Editor in Chief: Prof. Dr. Wolfram Elsner Managing Editor: Dr. des. Henning Schwardt Page d'accueil des éditeurs: Prof. Dr. Wolfram Elsner "Strukturwandel", vor allem "globaler Strukturwandel", ist in aller Munde. Er ist in der Tat das wichtigste Phänomen, in dem sich die Dynamik des Wirtschaftens äußert und das dem Wachstum der Wirtschaft zugrunde liegt. Auch Wirtschaftspolitik ist seit mehr als zwei Jahrzehnten weit eher "Strukturpolitik" (im weitesten Sinne, also institutionelle Strukturen eingeschlossen) als "Globalsteuerung". Statisch-statistisch gesehen haben Struktur und Strukturwandel mit ökonomischen Phänomenen auf "mittlerer" Aggregationsebene und ihrem Wandel zu tun: Sektoren, Branchen, sektorale Cluster und Netzwerke, ferner Regionen, regionale Cluster und Netzwerke sowie schließlich Betriebsgrößenklassen (wie z. B der "Mittelstand" oder Kleinstunternehmen und Existenzgründer). Diese strukturelle Dimension der Wirtschaft beschreibt zugleich das moderne Feld der Meso-Ökonomik. Zur Strukturpolitik zählen dementsprechend die sektorale Strukturpolitik (industrial policy), die heutzutage auch cluster- und netzwerkorientiert ist, einschließlich der Technologiepolitik, die regionale Strukturpolitik, einschließlich der Humankapitalförderung i. w. S., sowie die Mittelstands- und Existenzgründungsförderpolitik. Insgesamt soll mit dieser Reihe der Anspruch verfolgt werden, eine moderne, interaktive Meso-Ökonomik zu repräsentieren. Diese kann die vielfältigen Insuffizienzen reiner Mikro- und reiner Makro-Ökonomik und die vielfältigen, oft unbeabsichtigten (wenngleich oft systematischen) strukturellen Effekte von mikro- und makroökonomischen Vorgängen und mikro- und makropolitischen Aktionen aufdecken helfen und schließlich die Probleme durch adäquate privat-private und privat-öffentliche Interaktionsstrukturen einer Lösung näherbringen. Editor in Chief: Prof. Dr. Wolfram Elsner Managing Editor: Dr. des. Henning Schwardt Homepage des Herausgebers: Prof. Dr. Wolfram Elsner

    22 publications

  • Gesellschaften und Staaten im Epochenwandel / Societies and States in Transformation

    The series “Societies and States in Transformation” offers an interdisciplinary forum for investigations of radical changes in world history with their concomitant social, political, cultural, and economic upheavals. Focus is thus laid on people and societies, both as actors and agencies in processes of transformation and as objects of such changes. These issues are addressed not only in the context of the intense ideological, institutional, and sociological shifts of the 20th Century, but also from deeper historical perspectives, and with a concern for processes currently emerging on the global horizon. The series thus deals with the various forms of expression in time and space that reflect the reactions to the challenges posed by epochal change brought about by the affected societies and nations. It includes works from historical and political science, sociology, socio-cultural anthropology, and cultural studies with the aim of facilitating interdisciplinary communication and interaction. Volume 25 concludes the serie. Die Publikationsreihe "Gesellschaften und Staaten im Epochenwandel" bietet ein interdisziplinäres Forum für Beiträge, die auf die großen Umbrüche in der Weltgeschichte mit ihren sozialen, politischen, kulturellen und wirtschaftlichen Verwerfungen fokussieren. Mensch und Gesellschaften stehen hierbei sowohl als Handelnde als auch als Objekt von Transformationsprozessen im Mittelpunkt der Betrachtung, die über den Paradigmenwechsel in der jüngeren Vergangenheit Europas hinaus auch aktuelle Prozesse einer zunehmend global vernetzten Welt ins Blickfeld nimmt. Thema der Reihe sind damit die unterschiedlichen Ausdrucksformen in Raum und Zeit, in denen sich die Reaktionen der betroffenen Gesellschaften und Staaten auf die Herausforderungen epochalen Wandels zeigen. In diesem interdisziplinären Feld korrespondieren und interagieren Analysen der Geschichts- und Politikwissenschaft, von Soziologie, Ethnologie und Kulturwissenschaft. Band 25 schließt die Reihe ab.

    23 publications

  • Maritime Logistik / Maritime Logistics

    Editors Homepage: http://www.isl.org/ Page d'accueil des éditeurs : http://www.isl.org/ Ziel dieser Schriftenreihe des Instituts für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL) ist es, Aspekte und Entwicklungen aus den verschiedenen Bereichen der maritimen Logistikbranchen aufzugreifen und aktuelle Trends und Perspektiven zu diskutieren. Dabei meint Maritime Logistik – Maritime Logistics nicht nur die klassischen Bereiche wie Schifffahrt, Häfen, Schiffbau oder Verkehrspolitik, sondern schließt auch die Betrachtung der vielen weiteren Akteure in den globalen Transportketten ein, die direkt oder indirekt an den Logistikprozessen der maritimen Wirtschaft beteiligt sind. Aufgegriffen werden logistische Fragestellungen zu Themen wie z.B. Hinterlandverkehr und intermodale Verkehre, Mesologistik und regionale Netzwerke wie GVZ und Logistikzentren, nachhaltige Geschäftsmodelle und Ressourceneffizienz oder Supply Chain Controlling. Im Mittelpunkt der Reihe Maritime Logistik – Maritime Logistics stehen aber auch informationslogistische Themen wie die Planung und Überwachung intermodaler Transportketten durch ein aktives Supply Chain Event Management, die Sicherheit und Transparenz im internationalen Containerverkehr oder die Planungsunterstützung und Optimierung logistischer Prozesse in Häfen und Terminals mit Hilfe quantitativer Methoden. Homepage der Herausgeber: http://www.isl.org/

    9 publications

  • Title: Steuervermeidungsstrategien multinationaler Internet-Konzerne

    Steuervermeidungsstrategien multinationaler Internet-Konzerne

    Bestandsaufnahme und Lösungsansätze aus ertragsteuerlicher Sicht
    by Roxane Lilienfein (Author) 2021
    ©2021 Thesis
  • Title: Challenges and Reforms in Vocational Education

    Challenges and Reforms in Vocational Education

    Aspects of Inclusion and Exclusion
    by Stefanie Stolz (Volume editor) Philipp Gonon (Volume editor) 2012
    ©2012 Conference proceedings
Previous
Search in
Search area
Subject
Category
Language
Publication Schedule
Open Access
Year