results
Search
Search in
Search area
Subject
Category of text
Price
Language
Publication Schedule
Open Access
Publication Year
-
Forschungen zum deutschen und internationalen Erb- und Familienrecht
ISSN: 2364-8783
Die Schriftenreihe «Forschungen zum deutschen und internationalen Erb- und Familienrecht» enthält Veröffentlichungen aus dem Fachgebiet der Rechtswissenschaft. Die Monographien widmen sich Fragen zum Erb- und Familienrecht, vor allem auch mit einem Blick auf die europäische Rechtsprechung und setzen die Themen u. a. in Bezug zum Patientenverfügungsgesetz oder zum Mediationsgesetz. Die Reihe wird von Professorin Christina Eberl-Borges und Professor Rudolf Meyer-Pritzl herausgegeben. Sie führt die Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Erbrecht fort.
15 publications
-
Die Gütergemeinschaft im Wandel der Gesellschaft
©2010 Thesis -
Statusrelevante Erklärungen des Familienrechts
©2009 Thesis -
Die Neuerungen im ehelichen Güterrecht
Eine kritische Untersuchung der Rechtslage nach der Reform von 2009©2013 Thesis -
Eheschließung und Eheauflösung im indischen Familienrecht
Rechtsvergleichung und "ordre public"©2004 Thesis -
Von der nationalen zur europäischen Zuständigkeitsregelung im Familienrecht
Die internationale Zuständigkeit nach den europäischen Verordnungen (EG) Nr. 1347/2000 und Nr. 2201/2003 (EuEheVO) in Deutschland und in den Niederlanden©2008 Thesis -
Der Weg zum Revokationsrecht der Ehegatten nach § 1368 BGB
Zugleich ein Beitrag zur Geschichte des ehelichen Güterrechts©2009 Thesis -
Rechtspolitische Probleme im Zusammenhang mit dem anthropologisch-erbbiologischen Gutachten
Ein Beitrag zur geplanten Teilrevision des schweizerischen Familienrechts©1972 Others -
Ehe, väterliche Gewalt und Testierfreiheit in «weltgeschichtlicher Entwicklung»
Dogmatik und Reform des Erb- und Familienrechts bei Eduard Gans (1797 bis 1839)©2006 Thesis -
Recht und Rechtssprache in Korea und Deutschland
Probleme bei der Übertragung juristischer Texte aus übersetzungswissenschaftlicher Sicht unter besonderer Berücksichtigung des Ehe- und Familienrechts©2016 Thesis -
Testamentsgestaltung mit Supervermächtnis
Ist das Supervermächtnis ein erbrechtliches Gestaltungsinstrument der Superlative?©2024 Thesis -
Die Unterbeteiligung als Gestaltungsinstrument der Unternehmensnachfolge
Eine Arbeit über die Regelung der Unternehmensnachfolge in mittelständischen Familienunternehmen in der Bundesrepublik Deutschland©2016 Thesis -
Die Reform des Ehescheidungsrechts von 1976
Quellen zum Ersten Gesetz vom 14.6.1976 zur Reform des Ehe- und Familienrechts (Parlamentarische Ausschussprotokolle – Anglikanische Denkschrift von 1966 zur Scheidungsrechtsreform – Schlussabstimmung 1969 in der Eherechtskommission des Bundesministeriums©2007 Others