Loading...

results

75 results
Sort by 
Filter
  • Salzburger interdisziplinäre Diskurse

    ISSN: 2192-1849

    Die Buchreihe Salzburger interdisziplinäre Diskurse veröffentlicht Forschungsergebnisse aus verschiedenen Fachbereichen, Arbeitsgebieten, Veranstaltungen und Initiativen der Universität Salzburg. Die von Professor Franz Gmainer-Pranzl herausgegebene Reihe präsentiert in ihren Sammelbänden Themen wie die Erfahrung des Fremden, Interkulturalität, Gender Studies, Global Studies, Religion und Gesellschaft, Inklusion, Demokratie- und Entwicklungsforschung.

    25 publications

  • Komplementäre Medizin im interdisziplinären Diskurs

    ISSN: 2235-7149

    In dieser Reihe kommen einerseits die erstmals an der Universität vertretenen komplementärmedizinischen Richtungen zur Sprache, andererseits soll durch eine interdisziplinäre Behandlung fundamentaler Fragen eine weitergehende Diskussion über Themen angeregt werden, welche für die gesamte Medizin und die mit ihr verbundenen Wissenschaften von Bedeutung ist. Damit möchte diese Reihe einen Beitrag zur Entwicklung einer neuen medizinischen Gesamtkultur leisten, die von vielen für das angebrochene einundzwanzigste Jahrhundert erwartet wird und die in gleichwertiger Weise materielle und geistige Aspekte des Menschseins umfasst. Die Reihe wird herausgegeben von der Kollegialen Instanz für Komplementärmedizin KIKOM, die 1995 an der Universität Bern durch die Veranlassung einer Volksinitiative als Lehrstuhl-Äquivalent mit je einer Dozentur für Anthroposophische Medizin, Traditionelle Chinesische Medizin/Akupunktur, Homöopathie und Neuraltherapie eingerichtet worden ist.

    17 publications

  • Technik interdisziplinär

    ISSN: 1024-5340

    In der Reihe "Technik interdisziplinär" werden Beiträge aus den Bereichen der Geschichtswissenschaft und Politikwissenschaft veröffentlicht. Im Mittelpunkt der Studien stehen dabei technikgeschichtliche Themen und die Wechselwirkung zwischen Technik und Gesellschaft. Die Herausgeber sind Professoren für Technik- und Wissenschaftssoziologie, Technikphilosophie, Wirtschaftswissenschaften und Technikgeschichte. In der Reihe "Technik interdisziplinär" werden Beiträge aus den Bereichen der Geschichtswissenschaft und Politikwissenschaft veröffentlicht. Im Mittelpunkt der Studien stehen dabei technikgeschichtliche Themen und die Wechselwirkung zwischen Technik und Gesellschaft. Die Herausgeber sind Professoren für Technik- und Wissenschaftssoziologie, Technikphilosophie, Wirtschaftswissenschaften und Technikgeschichte. In der Reihe "Technik interdisziplinär" werden Beiträge aus den Bereichen der Geschichtswissenschaft und Politikwissenschaft veröffentlicht. Im Mittelpunkt der Studien stehen dabei technikgeschichtliche Themen und die Wechselwirkung zwischen Technik und Gesellschaft. Die Herausgeber sind Professoren für Technik- und Wissenschaftssoziologie, Technikphilosophie, Wirtschaftswissenschaften und Technikgeschichte.

    2 publications

  • Forum Interdisziplinäre Ethik

    Die Bände der Reihe Forum Interdisziplinäre Ethik geben Einblick in ethische Themen aus den Gebieten der Theologie, Philosophie und Rechtswissenschaft. Im Vordergrund stehen Themen wie Moral und ärztliche Verantwortung, Medienrezeption, anthropologische Überlegungen zu Ethik und soziobiologisch-theologische Debatten. Die Texte sind in deutscher und englischer Sprache verfasst. Die Reihe wird unter dem Titel Forum Interdisziplinäre Ethik. Neue Folge fortgeführt. Die Bände der Reihe Forum Interdisziplinäre Ethik geben Einblick in ethische Themen aus den Gebieten der Theologie, Philosophie und Rechtswissenschaft. Im Vordergrund stehen Themen wie Moral und ärztliche Verantwortung, Medienrezeption, anthropologische Überlegungen zu Ethik und soziobiologisch-theologische Debatten. Die Texte sind in deutscher und englischer Sprache verfasst. Die Reihe wird unter dem Titel Forum Interdisziplinäre Ethik. Neue Folge fortgeführt.

    30 publications

  • Interdisziplinäre Europa Studien

    In der Reihe Interdisziplinäre Europastudien erscheinen Monografien im Spannungsfeld zwischen Recht und Politik. Hier finden sich Abhandlungen zur völkerrechtlichen Haftung im Kulturgüterschutzrecht (u.a. Raub- und Beutekunst) ebenso wie zur verstärkten europäischen Zusammenarbeit im Vertrag von Nizza. Vergleichende Studien sind ein Schwerpunkt der Reihe, so zum Beispiel zu Potenzialen der direkten Demokratie in verschiedenen europäischen Ländern.

    5 publications

  • Interdisziplinärer Dialog - Ethik im Gesundheitswesen

    In der modernen Medizin und Pflege nimmt der Wissenszuwachs über den Menschen rasant zu und ständig eröffnen sich neue Handlungsmöglichkeiten. Moralische Fragen werden dabei auf der individuellen und sozialen Ebene aufgeworfen: Welche der zur Verfügung stehenden Handlungsmöglichkeiten ist die einem Menschen angemessene? Wie weit soll der medizin-technische Fortschritt gehen, und wie lässt er sich von der Gesellschaft finanzieren und fair verteilen? Antworten auf diese den Menschen und die Gesellschaft in ihrem moralischen Kern betreffenden Fragen zu suchen, ist eine grosse ethische Herausforderung für die Menschen in der Postmoderne im Kontext einer pluralistischen Gesellschaft. Vor diesem Hintergrund ist der interdisziplinäre Dialog aller Betroffenen heute besonders dringlich. Er ist Voraussetzung für verantwortliches Handeln in Medizin und Pflege. Die vorliegende Buchreihe Interdisziplinärer Dialog Ethik im Gesundheitswesen soll zu diesem Dialog einen aktiven Beitrag leisten. Publiziert werden Kongressberichte, Tagungsbände, Dissertationen, Festschriften etc., welche sich interdisziplinär mit moralischen Problemen und Fragestellungen des Gesundheitswesens auseinandersetzen. Ausserdem bietet die Reihe Platz für konkrete Handlungsvorschläge zu einzelnen Krankheitsbildern und verschiedenen Problemfeldern des Gesundheitswesens. Theorie und Praxis sollen gleichgewichtig zu Wort kommen. Es werden Manuskripte in deutscher, französischer und englischer Sprache aufgenommen. Homepage: Dialog Ethik, Interdisziplinäres Institut für Ethik im Gesundheitswesen

    11 publications

  • Title: Bleibt das Auto mobil?

    Bleibt das Auto mobil?

    Mobilität und Automobil im interdisziplinären Diskurs
    by Cornelia Zanger (Volume editor) Stephan Habscheid (Volume editor) Hansjörg Gaus (Volume editor)
    ©2004 Edited Collection
  • Title: Der chronische Schmerz – eine interdisziplinäre Herausforderung

    Der chronische Schmerz – eine interdisziplinäre Herausforderung

    by Lorenz Freiburgstrasse (Volume editor)
    ©2006 Edited Collection
  • Title: Verändern Gender Studies die Gesellschaft?

    Verändern Gender Studies die Gesellschaft?

    Zum transformativen Potential eines interdisziplinären Diskurses
    by Franz Gmainer-Pranzl (Volume editor) Ingrid Schmutzhart (Volume editor) Anna Steinpatz (Volume editor) 2014
    ©2015 Conference proceedings
  • Title: Demokratie – Ein interdisziplinäres Forschungsprojekt

    Demokratie – Ein interdisziplinäres Forschungsprojekt

    by Jessica Fortin-Rittberger (Volume editor) Franz Gmainer-Pranzl (Volume editor) 2019
    ©2017 Edited Collection
  • Title: Religion in postsäkularer Gesellschaft

    Religion in postsäkularer Gesellschaft

    Interdisziplinäre Perspektiven
    by Franz Gmainer-Pranzl (Volume editor) Sigrid Rettenbacher (Volume editor) 2013
    ©2013 Conference proceedings
  • Title: Genuss und Gesundheit

    Genuss und Gesundheit

    by André Thurneysen (Volume editor)
    ©2004 Edited Collection
  • Title: Spiritualität in der modernen Medizin

    Spiritualität in der modernen Medizin

    by Peter Heusser (Volume editor)
    ©2006 Edited Collection
  • Title: Kontraste in der Medizin

    Kontraste in der Medizin

    Zur Dialektik gesundheitlicher Projekte
    by André Thurneysen (Volume editor)
    ©2009 Edited Collection
  • Title: Der hippokratische Eid und die heutige Medizin

    Der hippokratische Eid und die heutige Medizin

    by Brigitte Ausfeld-Hafter (Volume editor)
    ©2003 Edited Collection
  • Title: Das Textdesign der Stellenanzeige

    Das Textdesign der Stellenanzeige

    Linguistisch und interdisziplinär
    by Andrea Ehrenheim (Author)
    ©2011 Thesis
  • Title: Chronobiologie

    Chronobiologie

    Zeitordnung von Lebensvorgängen
    by Brigitte Ausfeld-Hafter (Volume editor) 2011
    ©2010 Edited Collection
  • Title: 'Energetische' Medizin

    'Energetische' Medizin

    Gibt es nur physikalische Wirkprinzipien?
    by Peter Heusser (Volume editor)
    ©1998 Edited Collection
  • Title: Narrative Medizin – Erzählende Medizin

    Narrative Medizin – Erzählende Medizin

    by Martin Frei-Erb (Volume editor) 2012
    ©2012 Edited Collection
  • Title: Wissenschaft und globales Denken

    Wissenschaft und globales Denken

    by Franz Gmainer-Pranzl (Volume editor) Angela Schottenhammer (Volume editor) 2016
    ©2016 Conference proceedings
  • Title: Identitäten

    Identitäten

    Zumutungen für Wissenschaft und Gesellschaft
    by Franz Gmainer-Pranzl (Volume editor) Barbara Mackinger (Volume editor) 2020
    ©2020 Edited Collection
  • Title: Der Anspruch des Fremden als Ressource des Humanen

    Der Anspruch des Fremden als Ressource des Humanen

    by Franz Gmainer-Pranzl (Volume editor) Martina Schmidhuber (Volume editor)
    ©2011 Conference proceedings
  • Title: Pluralismus im Gesundheitswesen

    Pluralismus im Gesundheitswesen

    by Brigitte Ausfeld-Hafter (Volume editor) Florica Marian (Volume editor) 2011
    ©2010 Edited Collection
  • Title: Erkenntnisgrenzen in Medizin und Wissenschaft – sind sie überwindbar?

    Erkenntnisgrenzen in Medizin und Wissenschaft – sind sie überwindbar?

    by Brigitte Ausfeld-Hafter (Volume editor) Peter Heusser (Volume editor) 2011
    ©2011 Edited Collection
  • Title: Einwirkungen der Umwelt auf den Menschen – Auswirkungen auf die Medizin des 21. Jahrhunderts
Previous
Search in
Search area
Subject
Category of text
Price
Language
Publication Schedule
Open Access
Publication Year