Loading...

results

109 results
Sort by 
Filter
  • Neo-Latin Studies / Neulateinische Studien

    The Neo-Latin literature is an important factor uniting Europe as a cultural entity. It is impossible to comprehend European culture as a coherent homogenous whole without an enquiry into this literature. European culture perceived as the sum of national literatures emerges to us as incomplete and distorted as a figure reflected in a broken mirror. The series œNeo-Latin Studies shall include books concerning all aspects of Neo-Latin writing. It is our intention to pay a special attention to Central European writing of the 16th, 17th, 18th centuries and more broadly the issues of the Northern Renaissance. Books “ both collections of studies by various authors (such as its forerunner Pietas Humanistica, 2006) and individual monographs “ will be published both in English and German. Editor's Homepage : Prof. Dr. Piotr Urbanski

    2 publications

  • Studien zur klassischen Philologie

    Die Buchreihe "Studien zur Klassischen Philologie" präsentiert einschlägigen Monographien und Sammelbände aus dem Fachgebiet der Klassischen Philologie. Die Studien decken ein thematisch breites Spektrum ab, u. a. werden Forschungsergebnisse zum Bereich der vergleichenden Literaturwissenschaft und Übersetzungswissenschaft veröffentlicht. Herausgeber der Reihe ist der Klassische Philologe Professor Michael von Albrecht.

    138 publications

  • Sapheneia

    Beiträge zur klassischen Philologie / Contributions à la philologie classique / Contributions to Classical Philology

    ISSN: 1421-7899

    As indicated by its name, this series is devoted to the interpretation of ancient Greek and Latin texts. It accommodates not only studies of special subjects and individual authors, but also annotated editions as well as commentaries. In the tradition of critical scholarship the collection is uncompromisingly philological without however excluding new approaches and methods of exegesis. Each of the volumes represents independent and original research which contributes to the understanding of ancient texts whether in the form of critical exposition or the investigation of specific problems. It is in this sense that they genuinely further the discipline of classical philology. At the same time the series welcomes studies of the reception and influence of ancient texts including in particular the history of their transmission as well as the historical development of philology in its various aspects. In order to reach as wide a readership as possible, publication is restricted to works written in those languages most commonly in use in classical scholarship. Special importance is attached to clear presentation and a choice of language that can be readily understood. Authors are moreover encouraged to provide translations wherever they would aid comprehension. Ultimately Sapheneia should not only advance classical studies,but also deepen our understanding of the intellectual tradition of the western world. As of volume 24, the series is no longer published by Peter Lang Verlag. Comme l’indique son nom, cette collection est consacrée à l’interprétation de textes anciens, grecs et latins. Elle offre un cadre à des monographies consacrées à un sujet ou à un auteur spécifique, mais aussi à des commentaires ou à des éditions annotées. La tradition de l’analyse critique nous oblige à concevoir son contenu comme une démarche philologique rigoureuse. Ceci ne saurait exclure cependant ni l’exploration de voies nouvelles, ni un élargissement des méthodes d’interprétation des textes. Les volumes de cette collection doivent relever d’une recherche indépendante, tant du point de vue de leur exégèse que de celui de l’approche analytique. En ce sens, elle offre un apport original à la philologie classique. Une grande importance y est donnée à la continuité et à l’actualité de la lecture des textes antiques, particulièrement dans les domaines de l’histoire de la transmission, de l’interprétation ainsi que de l’historique de la discipline philologique. Pour toucher un public aussi large que possible, cette collection comprendra des volumes dans les langues courantes du monde scientifique. Elle fonde son intérêt et sa valeur sur la clarté de la présentation et de la langue. Sapheneia doit enfin permettre, par le traitement de questions scientifiques, d’approfondir notre compréhension de la tradition intellectuelle occidentale. À partir du volume 24, la série n'est plus publiée par Peter Lang Verlag. Die Reihe fördert – ihrem Titel entsprechend – die Interpretation antiker griechischer und lateinischer Texte und bietet Raum nicht nur für Monographien zu speziellen Themen und Autoren, sondern auch für Ausgaben mit erklärenden Anmerkungen oder einem ausführlichen Kommentar. Der Tradition der kritischen Wissenschaft verpflichtet, versteht sich die Reihe als eine streng philologische, ohne sich jedoch neuen Richtungen und erweiterten Methoden der textlichen Auslegung zu verschliessen. Die aufgenommenen Bände tragen aus eigenständiger Forschung zum Verständnis antiker Texte bei, sei es durch deren Exegese, sei es durch problembezogene Untersuchungen. In diesem Sinn bilden sie originale Beiträge zur Klassischen Philologie. Grosse Bedeutung innerhalb der Reihe kommt dem Nachleben antiker Texte zu, und zwar in erster Linie der Überlieferungs- und Interpretationsgeschichte sowie dem historischen Aspekt der philologischen Disziplin. Um eine möglichst grosse Leserschaft zu erfassen, publiziert die Reihe in deutscher, englischer und französischer Sprache. Besonderen Wert legt sie auf klare Präsentation der Forschungsergebnisse sowie auf eine verständliche sprachliche Form. Letztlich soll Sapheneia über die wissenschaftliche Fragestellung hinaus das Verständnis für die geistige Tradition des Abendlandes vertiefen. Ab Band 24 erscheint die Reihe nicht mehr im Peter Lang Verlag.

    22 publications

  • Wiener Arbeiten zur Germanischen Altertumskunde und Philologie

    ISSN: 0932-7916

    Die "Schriftenreihe Wiener Arbeiten zur Germanischen Altertumskunde und Philologie" befasst sich mit Forschungsinhalten aus der Fachrichtung Germanistik. Schwerpunkte der Reihe sind historische und literaturwissenschaftliche Untersuchungen zum germanischen Mittelalter und Altertum. Der Herausgeber Helmut Birkhan ist Professor für Ältere deutsche Sprache und Literatur. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Mediävistik und Keltologie. Die "Schriftenreihe Wiener Arbeiten zur Germanischen Altertumskunde und Philologie" befasst sich mit Forschungsinhalten aus der Fachrichtung Germanistik. Schwerpunkte der Reihe sind historische und literaturwissenschaftliche Untersuchungen zum germanischen Mittelalter und Altertum. Der Herausgeber Helmut Birkhan ist Professor für Ältere deutsche Sprache und Literatur. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Mediävistik und Keltologie. Die "Schriftenreihe Wiener Arbeiten zur Germanischen Altertumskunde und Philologie" befasst sich mit Forschungsinhalten aus der Fachrichtung Germanistik. Schwerpunkte der Reihe sind historische und literaturwissenschaftliche Untersuchungen zum germanischen Mittelalter und Altertum. Der Herausgeber Helmut Birkhan ist Professor für Ältere deutsche Sprache und Literatur. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Mediävistik und Keltologie.

    10 publications

  • MUSE: Munich Studies in English

    Münchener Schriften zur Englischen Philologie

    ISSN: 2364-088X

    Combining traditional strengths with an openness to innovation, this series offers monographs and essay collections ranging from studies in historical linguistics to analyses of Early Modern literature and beyond, as well as scholarly editions of medieval English and relevant Latin texts. Reflecting LMU Munich's strong track record in sound philological research, it is also open to literary and cultural studies – and to submissions from outside Munich. Its languages are English and German. The series was formerly known as Münchener Universitätsschriften. Die Reihe kombiniert traditionelle Stärken mit innovativer Öffnung: Sie bietet Monographien und Sammelbände, die thematisch von historischer Linguistik bis zur Literatur der frühen Neuzeit und darüberhinaus reichen, aber auch Editionen englischer mediävistischer oder einschlägiger lateinischer Texte. Der eingeführte Reihentitel stellt auf die anerkannte Stärke der Münchener anglistischen Philologie ab, doch ausdrücklich sind auch literatur- und kulturwissenschaftliche Untersuchungen willkommen – ebenso wie Arbeiten von außerhalb Münchens. Die Reihe erscheint in deutscher und englischer Sprache. Die Reihe wurde bisher unter dem Titel Münchener Universitätsschriften geführt.

    12 publications

  • Münchener Universitätsschriften

    Texte und Untersuchungen zur Englischen Philologie

    Im Kontext der Anglistik veröffentlicht die Reihe “Münchener Universitätsschriften“ Texte und Untersuchungen zur Englischen Philologie. Die thematischen Schwerpunkte der Monographien und Sammelbände reichen dabei von linguistischen Studien zur Lexikographie, Editionen altenglischer und lateinischer Texte bis hin zu literatur- und kulturwissenschaftlichen Analysen der englischen Literatur in Renaissance und Früher Neuzeit. Die Reihe erscheint in deutscher und englischer Sprache. Die Reihe wird ab Band 42 unter dem Titel MUSE: Munich Studies in English fortgesetzt. Im Kontext der Anglistik veröffentlicht die Reihe “Münchener Universitätsschriften“ Texte und Untersuchungen zur Englischen Philologie. Die thematischen Schwerpunkte der Monographien und Sammelbände reichen dabei von linguistischen Studien zur Lexikographie, Editionen altenglischer und lateinischer Texte bis hin zu literatur- und kulturwissenschaftlichen Analysen der englischen Literatur in Renaissance und Früher Neuzeit. Die Reihe erscheint in deutscher und englischer Sprache. Die Reihe wird ab Band 42 unter dem Titel MUSE: Munich Studies in English fortgesetzt. Im Kontext der Anglistik veröffentlicht die Reihe “Münchener Universitätsschriften“ Texte und Untersuchungen zur Englischen Philologie. Die thematischen Schwerpunkte der Monographien und Sammelbände reichen dabei von linguistischen Studien zur Lexikographie, Editionen altenglischer und lateinischer Texte bis hin zu literatur- und kulturwissenschaftlichen Analysen der englischen Literatur in Renaissance und Früher Neuzeit. Die Reihe erscheint in deutscher und englischer Sprache. Die Reihe wird ab Band 42 unter dem Titel MUSE: Munich Studies in English fortgesetzt.

    20 publications

  • Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes

    Reihe 15: Klassische Sprachen und Literaturen / Series 15: Classics / Série 15: Philologie et littérature classiques

    ISSN: 0721-3433

    The books within this series include a broad range of topics within the category of Classics. Cette collection présente une riche palette de travaux scientifiques dans le domaine de la Philologie classique. In dieser Reihe erscheinen wissenschaftliche Arbeiten zu einem breiten Themenspektrum im Fachgebiet Klassische Philologie.

    81 publications

  • Title: Ioannes Stomius, Prima Ad Musicen Instructio

    Ioannes Stomius, Prima Ad Musicen Instructio

    Edition, Übersetzung, Kommentar
    by Ulrike Baumann (Author) 2011
    ©2010 Thesis
  • Title: Studien zur neulateinischen Literatur und zur Rezeption der antiken Dichtung im europäischen Schrifttum

    Studien zur neulateinischen Literatur und zur Rezeption der antiken Dichtung im europäischen Schrifttum

    Herausgegeben von Piotr Urbański
    by Piotr Urbanski (Author)
    ©2009 Others
  • Title: Philologia sanat

    Philologia sanat

    Studien für Hans-Albrecht Koch zum 70. Geburtstag
    by Gabriella Rovagnati (Volume editor) Peter Sprengel (Volume editor) 2016
    ©2016 Others
  • Title: Beiträge zur slawischen Philologie

    Beiträge zur slawischen Philologie

    Festschrift für Fred Otten
    by Wolfgang Gladrow (Volume editor) Dieter Stern (Volume editor)
    ©2007 Others
  • Title: «Es geht sich aus...» zwischen Philologie und Translationswissenschaft

    «Es geht sich aus...» zwischen Philologie und Translationswissenschaft

    Translation als Interdisziplin. Festschrift für Wolfgang Pöckl
    by Peter Holzer (Volume editor) Cornelia Feyrer (Volume editor) Vanessa Gampert (Volume editor) 2012
    ©2012 Others
  • Title: Interpretationsmethoden in der griechischen und römischen Philologie

    Interpretationsmethoden in der griechischen und römischen Philologie

    by Jürgen Blänsdorf (Author) 2020
    ©2020 Monographs
  • Title: Ausgewählte Vorträge zur slawischen Philologie 1981-1986

    Ausgewählte Vorträge zur slawischen Philologie 1981-1986

    by Gerd Freidhof (Author) 1989
    ©1989 Monographs
  • Title: Ausgewählte Vorträge zur slawischen Philologie 1976-1981

    Ausgewählte Vorträge zur slawischen Philologie 1976-1981

    by Gerd Freidhof (Author) 1989
    ©1989 Monographs
  • Title: Am Schnittpunkt von Philologie und Translationswissenschaft

    Am Schnittpunkt von Philologie und Translationswissenschaft

    Festschrift zu Ehren von Martin Forstner
    by Hannelore Lee-Jahnke (Volume editor) Erich Prunc (Volume editor) 2011
    ©2010 Others
  • Title: «Poesis Artificiosa»

    «Poesis Artificiosa»

    Between Theory and Practice
    by Agnieszka Borysowska (Volume editor) Barbara Milewska-Wazbinska (Volume editor) 2014
    ©2014 Edited Collection
  • Title: Lateinische Huldigungsmotetten für Angehörige des Hauses Habsburg

    Lateinische Huldigungsmotetten für Angehörige des Hauses Habsburg

    Vertonte Gelegenheitsdichtung im Rahmen neulateinischer Herrscherpanegyrik
    by Victoria Panagl (Author)
    ©2004 Thesis
  • Title: Kriterien der Schriftlichkeit und Mündlichkeit im Homerischen Epos
  • Title: Kallimachos-Studien

    Kallimachos-Studien

    by Oleg Nikitinski (Author)
    ©1996 Thesis
  • Title: Sprache – Literatur – Kultur: Studien zur slavischen Philologie und Geistesgeschichte

    Sprache – Literatur – Kultur: Studien zur slavischen Philologie und Geistesgeschichte

    Festschrift für Gerhard Ressel zum 60. Geburtstag
    by Thomas Bruns (Volume editor) Henrieke Stahl (Volume editor)
    ©2006 Others
  • Title: Philologie, Typologie und Sprachstruktur- Philology, Typology and Language Structure

    Philologie, Typologie und Sprachstruktur- Philology, Typology and Language Structure

    Festschrift für Winfried Boeder zum 65. Geburtstag- Festschrift for Winfried Boeder on the occasion of his 65 th Birthday
    by Wolfram Bublitz (Volume editor) Manfred von Roncador (Volume editor) Heinz Vater (Volume editor)
    ©2002 Others
  • Title: 100 Jahre Niederdeutsche Philologie: Ausgangspunkte, Entwicklungslinien, Herausforderungen

    100 Jahre Niederdeutsche Philologie: Ausgangspunkte, Entwicklungslinien, Herausforderungen

    Teil 2: Aktuelle Forschungsfelder
    by Andreas Bieberstedt (Volume editor) Doreen Brandt (Volume editor) Klaas-Hinrich Ehlers (Volume editor) Christoph Schmitt (Volume editor) 2024
    ©2024 Others
  • Title: 100 Jahre Niederdeutsche Philologie: Ausgangspunkte, Entwicklungslinien, Herausforderungen

    100 Jahre Niederdeutsche Philologie: Ausgangspunkte, Entwicklungslinien, Herausforderungen

    Teil 1: Schlaglichter auf die Fachgeschichte
    by Andreas Bieberstedt (Volume editor) Doreen Brandt (Volume editor) Klaas-Hinrich Ehlers (Volume editor) Christoph Schmitt (Volume editor) 2023
    ©2023 Others
  • Title: Geschichte der Slawischen und Baltischen Philologie an der Universität Königsberg
Previous
Search in
Search area
Subject
Category of text
Price
Language
Publication Schedule
Open Access
Publication Year