results
-
Sächsische Beiträge zur Literatur- und Ideengeschichte
In den Sächsischen Beiträgen zur Literatur- und Ideengeschichte stehen Literatur- und Ideengeschichte nicht isoliert im geistigen Raum, sondern sind Komponenten der Geschichte der Gesellschaft. So ist die Literaturgeschichte im Verständnis der Herausgeber Teil einer gesellschaftlich-historisch orientierten Literaturwissenschaft, die Werkinterpretation und Literaturtheorie einschließt. Angestrebt wird, über den traditionellen Begriff nationaler Literaturen hinaus, eine Orientierung auf Weltliteratur. Ideengeschichte wird in einem umfassenden Sinn verstanden: bezogen auf ideelle Artikulationen in Künsten, Mythos, Religion und Philosophie. Diese werden als gesellschaftliche Bewusstseinsformen aufgefasst. In den Zusammenhang solcher Aufgabenstellung gehört auch die theoretische Grundlagenforschung: so Studien zur Theorie ideeller Artikulationen, des Bewusstseins, der Kultur und der Künste. Bis Band 69 wurde die Reihe von Wolfgang Beutin und Thomas Metscher herausgegeben und erschien unter dem Titel Bremer Beiträge zur Literatur- und Ideengeschichte. ISSN bis Bd. 69: 0941-1488 ISSN ab Bd. 70: 2944-1447 – eSSN ab Bd. 70: 2944-1455
69 publications
-
Ausgestaltungen der Rechtsfähigkeit im 19. und 20. Jahrhundert
Zur Rechtspersönlichkeit natürlicher Personen in den bedeutenden deutschen Zivilrechtsordnungen©2008 Thesis -
Das Selbstauflösungsrecht des Sächsischen Landtages
Eine verfassungsrechtliche, verfassungshistorische und verfassungsvergleichende Untersuchung mit rechtspolitischen Folgerungen für den Sächsischen Landtag und den Deutschen Bundestag©2008 Thesis -
Nachhaltigkeitsmanagement in sächsischen Betrieben
©2021 Edited Collection -
Das Fundrecht des BGB
©1994 Thesis -
Zur Semantik von «rike» in der Sächsischen Weltchronik
Reden über Herrschaft in der frühen deutschen Chronistik – Transformationen eines politischen Schlüsselwortes©2015 Thesis -
Europäisches Verbrauchervertragsrecht im BGB
Eine systematische Untersuchung der §§ 13, 14, 361a und 361b BGB und Induktion weiterführender Ansätze aus HTWG, VerbrKrG, AGBG, TzWrG und FernAG©2002 Thesis -
Sächsische Landkirchen zwischen Barock und Historismus
Die Kirchenbauten von Christian Friedrich Uhlig (1774-1848)©2006 Thesis -
Die intrafamiliären Rechte des BGB
Eine Betrachtung der Stellung des Verwandtenpflichtteilsrechts im BGB und im Verfassungsrecht©2008 Thesis -
Die Tierhalterhaftung im BGB von 1896
Die Entstehung und Änderung des § 833 BGB sowie eine Analyse der Rechtsprechung des Reichsgerichts bis 1908©2002 Thesis -
Abdingbarkeit des § 616 BGB
Zugleich eine kritische Auseinandersetzung mit dem vorherrschenden Verständnis des Anwendungsbereiches der Norm©2025 Thesis -
Die zweigliedrige BGB-Gesellschaft
©2006 Thesis -
Die BGB-Gesellschaft in der Liquidation
©2002 Thesis -
Das Schriftformerfordernis nach § 550 BGB
©2013 Thesis -
Teleologische Reduktion des § 181 BGB
©1999 Thesis -
Die Gewinnzusage nach § 661a BGB
Dogmatische Einordnung und rechtsvergleichende Untersuchung©2007 Thesis -
Die Vergütungsanpassung nach § 650c BGB
©2022 Thesis -
Die Verkehrsauffassung in BGB und UWG
Am Beispiel des Sachenrechts und der Irreführungsgefahr©2010 Thesis -
Historische Landnutzung im thüringisch-sächsisch-anhaltischen Raum
Vorträge der Tagung vom 19.-21.03.2002 in Halle (S.)©2004 Edited Collection -
Die Einordnung wirtschaftlicher Leistungserschwerungen in das Leistungsstörungsrecht nach der Schuldrechtsreform
Zugleich ein Beitrag zur Bestimmung der tatbestandlichen Voraussetzungen des § 275 Abs. 2 BGB sowie zur Klärung des Verhältnisses von § 275 Abs. 2 BGB zu § 275 Abs. 1 BGB und zur Störung der Geschäftsgrundlage i.S.v. § 313 BGB©2005 Thesis -
Der Verwandtenunterhalt nach den §§ 1601 bis 1603 und §§ 1610 bis 1612 BGB in der Rechtsprechung des Reichsgerichts
Unter Berücksichtigung der Entstehung des BGB©2007 Thesis