Loading...
47 results
Sort by 
Filter
  • Inquiries in Language Learning

    Forschungen zu Psycholinguistik und Fremdsprachendidaktik

    ISSN: 1868-386X

    The series contains empirical as well as theoretical findings from the field of language acquisition research. Contributions from disciplines like psycholinguistics, applied linguistics and language learning and teaching combine to provide a cross-sectional perspective. The focus is on first and second language acquisition, bilingualism and the multilingual classroom. The series contains empirical as well as theoretical findings from the field of language acquisition research. Contributions from disciplines like psycholinguistics, applied linguistics and language learning and teaching combine to provide a cross-sectional perspective. The focus is on first and second language acquisition, bilingualism and the multilingual classroom. Die Schriftenreihe umfasst empirische sowie theoretische Beiträge zur Sprachlern- und Spracherwerbsforschung. Die Reihe verbindet interdisziplinär Forschung aus den Bereichen Psycholinguistik, Angewandte Linguistik und Fremdsprachendidaktik. Besondere thematische Schwerpunkte sind Erst-/Zweit- und Fremdspracherwerb sowie Bilingualität und Mehrsprachigkeit im schulischen Umfeld.

    39 publications

  • Title: Sprachenvielfalt und Sprachenlernen: Neue Wege zur Literalität / Language Diversity and Language Learning: New Paths to Literacy

    Sprachenvielfalt und Sprachenlernen: Neue Wege zur Literalität / Language Diversity and Language Learning: New Paths to Literacy

    Akten des 42. Linguistischen Kolloquiums in Rhodos 2007 / Proceedings of the 42nd Linguistics Colloquium in Rhodes 2007
    by Evangelia Karagiannidou (Volume editor) Christa-Olga Papadopoulou (Volume editor) Eleni Skourtou (Volume editor) 2014
    ©2013 Conference proceedings
  • Title: Sprachen lernen – Sprachen lehren- Language Learning – Language Teaching

    Sprachen lernen – Sprachen lehren- Language Learning – Language Teaching

    Perspektiven für die Lehrerbildung in Europa- Prospects for Teacher Education across Europe
    by Daniela Elsner (Volume editor) Anja Wildemann (Volume editor) 2012
    ©2011 Conference proceedings
  • Title: Korpusbasiertes Kollokationslernen

    Korpusbasiertes Kollokationslernen

    Computer-Assisted Language Learning als prototypisches Anwendungsszenario der Computerlinguistik
    by Petra Ludewig (Author)
    ©2005 Postdoctoral Thesis
  • Fremdsprachendidaktik inhalts- und lernerorientiert / Foreign Language Pedagogy – content- and learner-oriented

    Content and Learner-oriented Foreign Language Pedagogy is dedicated to theoretical, practical and current issues in foreign language learning and teaching. One of the main focuses of Hannover's Department of Foreign Language Pedagogy is media didactics. It encompasses fields such as artistic media, fine arts and music, (volumes 1, 12 and 17) as well as digitized media. They are analyzed from the perspective of their potential contribution to language education (volumes 7 and 28). As well as discussing media-related pedagogy (also covered in volumes 1, 11, 15 and 20 on media didactics) this book series deals with teaching literature (volumes 5 and 10) and content and language integrated learning (CLIL) (volumes 9, 21 and 26). Over the last few years, empirical research has been published on learner language, assessment and the implementation of the language portfolio (volumes 23, 25 and 26). Previous publications have included work by guest researchers, and the publishers welcome ideas for future manuscripts. Co-founder: Karlheinz Hellwig Prior to publication, the quality of the works published in this series is reviewed by all editors of the series. Die Reihe Fremdsprachendidaktik inhalts- und lernerorientiert ist forschungsstrategisch wichtigen theoretischen und praktischen sowie aktuellen Fragestellungen der Fremdsprachendidaktik verpflichtet. Ein Forschungsschwerpunk der Hannoverschen Fremdsprachendidaktik liegt in der Mediendidaktik, sowohl künstlerische Medien, wie Bildende Kunst und Musik (Bände 1, 12 und 17), als auch Medien der digitalisierten Welt werden auf ihren Beitrag zu Bildung (Bände 7 und 28) befragt. Neben einer durchgängigen Behandlung von mediendidaktischen Fragestellungen, die auch durch die Publikationen zum mediendidaktischen Kolloquium (Bände 1, 11, 15 und 20) zum Ausdruck kommt, bilden Literaturunterricht (Bände 5 und 10) sowie bilingualer Sachfachunterricht (CLIL) einen weiteren Schwerpunkt (Bände 9, 21 und 26). In den letzten Jahren sind mehrere Publikationen mit vorwiegend empirischen Fragestellungen entstanden, wie z.B. zur Lernersprache, zur Leistungsmessung und zur Portfolioarbeit (Bände 23, 25 und 26). Gastherausgeberschaften kommen erfolgreich zum Einsatz und auch Manuskriptvorschläge sind erwünscht. Mitbegründet von Karlheinz Hellwig Die Qualität der in dieser Reihe erscheinenden Arbeiten wird vor der Publikation durch alle Herausgeberinnen der Reihe geprüft.

    45 publications

  • Foreign Language Teaching in Europe

    Foreign Language Teaching in Europe is a series focusing on dissemination of ideas, experiences, and research on modern language pedagogy and language teacher education from sources throughout Europe and beyond. This series aspires to represent the field in its diversity and forms a forum for the expansion of contributions on modern language learning. Thus, this series’ ambition is to be of a high quality, and innovative, and to stimulate further research in the field. The editors of this series welcome submissions of monographs and edited volumes in the field of modern language pedagogy. Book proposals may be submitted to the series editor, Dr. Manuel Jiménez Raya (mjraya@ugr.es). Foreign Language Teaching in Europe ist eine Buchreihe, die fokussiert ist auf die Verbreitung von Ideen und Erfahrungen sowie auf Forschungsarbeiten zur Pädagogik im Bereich der Fremdsprachenvermittlung durch europäische und außereuropäische Beiträge. Diese Reihe bemüht sich, die Fremdsprachendidaktik in seiner Vielgestaltigkeit darzustellen und bildet ein Forum für die Verbreitung von Beiträgen zum Fremdsprachenlernen. Diese Reihe beansprucht, von hoher Qualität und innovativ zu sein und zu weiterer Forschung auf diesem Gebiet anzuregen. Die Herausgeber dieser Reihe begrüßen das Einreichen von Monographien und Sammelbänden auf dem Gebiet der Fremdsprachendidaktik. Vorschläge für Buchpublikationen sind zu richten an den Herausgeber Dr. Manuel Jiménez Raya (mjraya@ugr.es).

    23 publications

  • Title: Researching Literacy in a Foreign Language among Primary School Learners- Forschung zum Schrifterwerb in der Fremdsprache bei Grundschülern

    Researching Literacy in a Foreign Language among Primary School Learners- Forschung zum Schrifterwerb in der Fremdsprache bei Grundschülern

    by Bärbel Diehr (Volume editor) Jutta Rymarczyk (Volume editor) 2015
    ©2010 Conference proceedings
  • Title: Fremdsprachen in der Berufswelt- Foreign Languages in the World of Work

    Fremdsprachen in der Berufswelt- Foreign Languages in the World of Work

    by Sigrid Schöpper-Grabe (Volume editor) Karin Vogt (Volume editor)
    ©2007 Edited Collection
  • LaCuLi. Language Culture Literacy

    In the LaCuLi. Language Culture Literacy series, studies in foreign language research and intercultural communication will be published, as well as studies in foreign-language didactics. Research on the processes of language acquisition and language teaching, with a special focus on language awareness, cultural awareness and learner perspectives, is central to the series. It focuses on empirical research in intercultural foreign didactics as well as on cultural aspects of the workplace. Multi-perspective, multi-language and multi-cultural comparative approaches are highlighted. Fields of application are comparative analyses of political speeches, news, ads and business communication in an international context, as well as in learner texts in multi-language and multi-cultural learning environments. In der Reihe LaCuLi. Language Culture Literacy erscheinen Studien zur Fremdsprachenlehr- und -lernforschung und Interkulturellen Kommunikation sowie zur Fremdsprachendidaktik. Im Zentrum stehen Forschungsergebnisse im Bereich von Spracherwerbs- und -vermittlungsprozessen mit den Schwerpunkten Language und Cultural Awareness und Lernerperspektivität, ebenso empirische Untersuchungen zur interkulturellen Fremdsprachendidaktik sowie zu kulturellen Aspekten des Arbeitsplatzes. Im Fokus stehen mehrperspektivisch, mehrsprachig und mehrkulturell vergleichende Herangehensweisen. Anwendungsfelder sind vergleichende Analysen von politischen Reden, Nachrichten, Werbetexten und Businesskommunikation im internationalen Kontext sowie von Lernertexten in mehrsprachigen und multikulturellen Lernumgebungen.

    20 publications

  • Sprachgeschichte des Deutschen in Nordamerika: Quellen und Studien / History of the German Language in America: Sources and Studies

    ISSN: 1617-450X

    This series presents texts and studies on the history of the German language in North America, which spans more than 300 years. It invites scholars in all fields of German studies and colleagues from related academic disciplines (American studies, modern history, ethnology, migration research, etc.). The volumes published so far have been primarily concerned with issues of the German Language in 19th century North America. Keywords with regard to language history are “war diaries”, “emigrant letters”, “language regionality”, “German-English language interference”, “grammar”, “learning German for native speakers of English”, and so on. Die Reihe legt Textdokumente und Einzeluntersuchungen zur über dreihundertjährigen Geschichte der deutschen Sprache in Nordamerika vor. Sie ist für Germanisten wie auch für die Fachkollegenschaft aus benachbarten Disziplinen (Amerikanistik, Neuere Geschichte, Volkskunde, Migrationsforschung u. a.) konzipiert. In den bisher erschienenen Bänden stehen vor allem Fragestellungen zur deutschen Sprache im Nordamerika des 19. Jahrhunderts im Vordergrund. Sprachhistorische Schlüsselbegriffe sind dabei „Kriegstagebücher“, „Auswandererbriefe“, „Sprachregionalität“, „Sprachinterferenzen Deutsch-Englisch“, „Grammatik“, „Deutschlernen für Englischsprachige“ u. a. m.

    4 publications

  • Nordeuropäische Arbeiten zur Literatur, Sprache und Kultur / Northern European Studies in Literature, Language and Culture

    ISSN: 2196-9760

    The object of these interdisciplinary series is above all studies from the Nordic countries which deal with questions in the field of literary, linguistic and cultural studies. Special emphasis is placed on phenomena of interculturality and transculturality respectively as well as on aspects of the teaching and learning of other languages. Against this background these series at the same time aim to close a gap between theory and practical use. Gegenstand der interdisziplinär angelegten Reihe sind Arbeiten vor allem aus den nordischen Ländern, die sich mit literatur-, sprach- und kulturwissenschaftlichen Fragestellungen beschäftigen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Phänomenen der Inter- bzw. Transkulturalität sowie auf Aspekten des Lehrens und Lernens anderer Sprachen. Vor diesem Hintergrund versteht die Reihe sich zugleich als Brückenschlag zwischen Theorie und Praxis.

    22 publications

  • Title: «Content and Language Integrated Learning» (CLIL) im Musikunterricht

    «Content and Language Integrated Learning» (CLIL) im Musikunterricht

    Eine Studie zu CLIL-Musikmodulen
    by Charlott Falkenhagen (Author) 2014
    ©2014 Thesis
  • Title: Autonomes E-Learning

    Autonomes E-Learning

    Effizienz – Didaktik – Perspektiven
    by Björn Langkopf (Author) 2019
    ©2019 Thesis
  • Title: Die beruflichen Anforderungen der Digitalisierung hinsichtlich formaler, physischer und kompetenzspezifischer Aspekte

    Die beruflichen Anforderungen der Digitalisierung hinsichtlich formaler, physischer und kompetenzspezifischer Aspekte

    Eine Analyse von Stellenanzeigen mittels Methoden des Text Minings und Machine Learnings
    by Daniel Christoph Stohr (Author) 2019
    ©2019 Thesis
  • Title: Aufgabenorientiertes Lernen und Lehren mit Medien

    Aufgabenorientiertes Lernen und Lehren mit Medien

    Ansätze, Erfahrungen, Perspektiven in der Fremdsprachendidaktik
    by Andreas Müller-Hartmann (Volume editor) Marita Schocker-von Ditfurth (Volume editor) 2011
    ©2008 Edited Collection
  • Title: Bilingualen Unterricht weiterentwickeln und erforschen

    Bilingualen Unterricht weiterentwickeln und erforschen

    by Bärbel Diehr (Volume editor) Angelika Preisfeld (Volume editor) Lars Schmelter (Volume editor) 2016
    ©2016 Edited Collection
  • Title: Applied Linguistics Today: Research and Perspectives - Angewandte Linguistik heute: Forschung und Perspektiven

    Applied Linguistics Today: Research and Perspectives - Angewandte Linguistik heute: Forschung und Perspektiven

    Proceedings from the CALS conference 2011 - Beiträge von der KGAL-Konferenz 2011
    by Leonard Pon (Volume editor) Vladimir Karabalic (Volume editor) Sanja Cimer (Volume editor) 2013
    ©2013 Conference proceedings
  • Title: Acta Germanica

    Acta Germanica

    German Studies in Africa
    by Cilliers van den Berg (Volume editor) 2021
    ©2021 Thesis
  • Title: Bilingualen Unterricht weiterdenken

    Bilingualen Unterricht weiterdenken

    Programme, Positionen, Perspektiven
    by Bärbel Diehr (Volume editor) Lars Schmelter (Volume editor) 2012
    ©2013 Edited Collection
  • Title: Der Einfluss von Instruktion auf den Erwerb und die Verwendung des «Dritte Person Singular -s» in der Zweitsprache Englisch
  • Title: Zur Digitalisierung von Lernorten – Fremdsprachenlernen im virtuellen Raum

    Zur Digitalisierung von Lernorten – Fremdsprachenlernen im virtuellen Raum

    by Diana Feick (Volume editor) Jutta Rymarczyk (Volume editor) 2022
    ©2022 Conference proceedings
  • Title: Automatisierte Worterkennung im Englischunterricht der Primarstufe

    Automatisierte Worterkennung im Englischunterricht der Primarstufe

    Onset-, Reim- und Ganzwortebene als mögliche Zugänge zur Schriftsprache im frühen Englischunterricht
    by Pia Holtappels (Author) 2022
    ©2022 Thesis
  • Title: Von integrativem zu inklusivem Englischunterricht

    Von integrativem zu inklusivem Englischunterricht

    Weiterentwicklung sprachdidaktischer Prinzipien vor dem Hintergrund sonderpädagogischer Förderung
    by Kim-Sarah Schick (Volume editor) Andreas Rohde (Volume editor) 2022
    ©2022 Edited Collection
  • Title: Pragmatische Kompetenzen im schulischen Fremdsprachenunterricht

    Pragmatische Kompetenzen im schulischen Fremdsprachenunterricht

    by Holger Limberg (Volume editor) Karen Glaser (Volume editor) 2020
    ©2020 Edited Collection
  • Title: Genustransfer durch «Thinking for Speaking»

    Genustransfer durch «Thinking for Speaking»

    Kognitive Muster und ihre Bedeutung für den DaF-Unterricht
    by Katharina Hirt (Author) 2019
    ©2019 Thesis
Previous
Search in
Search area
Subject
Category
Language
Publication Schedule
Open Access
Year