Loading...
90 results
Sort by 
Filter
  • Title: Aspekt und Erfolg: Eine kontrastive Analyse aspektualer Relationen von tschechischen und deutschen Verbpaaren
  • Title: Kontrastive Analyse syndetischer und asyndetischer Konstruktionen des kausalen Bereichs im Russischen und Bulgarischen
  • Title: Modernhebräisch und Deutsch

    Modernhebräisch und Deutsch

    Kontrastive Analyse der Prosodie in interkulturellen Kommunikationssituationen
    by Marit Fiedler (Author) 2014
    ©2014 Thesis
  • Title: Der Konjunktivgebrauch im Spanischen und Russischen

    Der Konjunktivgebrauch im Spanischen und Russischen

    Eine kontrastive Analyse anhand von Gabriel García Márquez´ „El amor en los tiempos del cólera“ und Boris Akunins „Azazel´“ sowie der entsprechenden russischen und spanischen Übersetzungen
    by Diana Stolz (Author) 2021
    ©2021 Thesis
  • Title: Kritisierende Äußerungen im Russischen und Deutschen

    Kritisierende Äußerungen im Russischen und Deutschen

    Eine kontrastive Analyse
    by Lydia Nagel (Author)
    ©2010 Thesis
  • Title: Deutsche und ukrainische Werbeslogans von Banken,Versicherungs-, Finanz und Beratungsunternehmen

    Deutsche und ukrainische Werbeslogans von Banken,Versicherungs-, Finanz und Beratungsunternehmen

    Eine kontrastive Analyse
    by Olesia Leschenko (Author) 2019
    ©2019 Monographs
  • Title: Emotionalität und Wertung im Diskurs

    Emotionalität und Wertung im Diskurs

    Eine kontrastive Analyse deutscher und polnischer Pressetexte zum EU-Beitritt Polens
    by Dorota Miller (Author) 2015
    ©2015 Monographs
  • Title: Russische und deutsche Reden vor den Vereinten Nationen

    Russische und deutsche Reden vor den Vereinten Nationen

    Eine kontrastive Analyse
    by Claudia Radünzel (Author)
    ©2003 Thesis
  • Title: Lexikographische Untersuchung somatischer Phraseologismen im Deutschen und Chinesischen

    Lexikographische Untersuchung somatischer Phraseologismen im Deutschen und Chinesischen

    Eine kontrastive Analyse unter interkulturell-kommunikativen Aspekten
    by Kaifu Zhu (Author)
    ©1998 Thesis
  • Title: Intonation und Bedeutung

    Intonation und Bedeutung

    Kontrastive Analyse einer deutschen und einer italienischen Regionalvarietät
    by Manuela Caterina Moroni (Author) 2020
    ©2020 Monographs
  • Title: Deutsche und kroatische Idiome kontrastiv

    Deutsche und kroatische Idiome kontrastiv

    Eine Analyse von Ausdruck und Funktion
    by Anita Pavic Pintaric (Author) 2015
    ©2016 Monographs
  • Title: Negationskonkordanz im Slavischen

    Negationskonkordanz im Slavischen

    Eine kontrastive Analyse Russisch/Tschechisch aus synchroner und diachroner Sicht
    by Andrea Scheller (Author)
    ©2008 Postdoctoral Thesis
  • Title: Werbesprache im Deutschen und Chinesischen

    Werbesprache im Deutschen und Chinesischen

    Eine kontrastiv-linguistische und interkulturell-kommunikative Analyse
    by Luyang Wang (Author) 2013
    ©2013 Thesis
  • Title: Horizontale Lexikographie

    Horizontale Lexikographie

    Kontrastives Wörterbuch ausgewählter deutscher Simplizia und ihrer motivierten präfixalen Derivate
    by Hans-Jörg Schwenk (Author) 2020
    ©2020 Monographs
  • Title: Nominalphrase in der Sprache des Handelsrechts aus deutsch-polnischer kontrastiver Sicht
  • Title: Kontrastive phonologische und phonetische Analyse Weißrussisch-Deutsch und Analyse interferenzbedingter Ausspracheabweichungen
  • Title: Imagearbeit in Fernsehserien – kontrastiv

    Imagearbeit in Fernsehserien – kontrastiv

    Vergleich der Muster und Sequenzen in amerikanischen und deutschen Seriendialogen
    by Christina Neidert (Author)
    ©2001 Thesis
  • Title: Wissenschaft und Ideologie. Linguistische Analyse des deutsch-polnischen Diskurses zur Ethnogenese der Slawen aus kontrastiver Sicht
  • Title: Interpersonelle Kommunikation: Analyse und Optimierung

    Interpersonelle Kommunikation: Analyse und Optimierung

    by Ines Bose (Volume editor) Baldur Neuber (Volume editor)
    ©2011 Conference proceedings
  • Kontraste/Contrastes

    Studien zum deutsch-französischen Sprach- und Diskursvergleich

    Die Reihe bietet deutschsprachigen Frankoromanisten bzw. französischsprachigen Germanisten, die kontrastiv arbeiten, ein Forum zur Verbreitung hochwertiger Forschungsergebnisse im Bereich des deutsch-französischen Sprach- und Diskursvergleiches. Die jeweiligen Untersuchungsgegenstände können auf allen traditionellen linguistischen Beschreibungsebenen angesiedelt sein: Wort, Satz, Äußerung, Text und Diskurs. Methodologisch offen legt die Reihe eine besondere Aufmerksamkeit auf die empirische Fundierung der angebotenen Arbeiten, etwa durch ein genau definiertes tertium comparationis und durch den Rückgriff auf aussagekräftige parallele (d.h. übersetzte) bzw. vergleichbare Korpora. Übersetzungswissenschaftlich angelegte Studien zum Sprachenpaar Deutsch-Französisch sind auch willkommen. Aufgenommen werden können Manuskripte auf Deutsch bzw. Französisch, in Form von Monographien (auch Qualifikationsarbeiten) und Sammelbänden (Tagungsakten werden nur berücksichtigt, wenn eine editorische Nachbearbeitung seitens des Bandherausgebers vorliegt und der Band als kohärentes Ganzes erscheint). Alle Manuskripte werden vom wissenschaftlichen Beirat anonym begutachtet. Wissenschaftlicher Beirat: Colette Cortès (Paris-Diderot) Martine Dalmas (Sorbonne Université) Eva Martha Eckkrammer (Mannheim) Jacques François (Caen) Daniel Jacob (Freiburg im Breisgau) Eva Lavric (Innsbruck) Antje Lobin (Mainz) Michael Schreiber (Germersheim) Cette collection est conçue comme un forum à destination des germanistes francophones et des francoromanistes germanophones travaillant en linguistique contrastive et désireux de publier des résultats de recherche innovants. Les objets de recherche peuvent concerner tous les niveaux d’’analyse traditionnels en linguistique, du mot à la phrase et du texte au discours. Dépourvue d’’apriori méthodologiques, cette collection attache une grande importance au fondement empirique des travaux présentés, par exemple à travers une définition rigoureuse du tertium comparationis et le recours à des corpus pertinents –qu’’il s’’agisse de textes parallèles (traduits) ou de textes comparables. Des travaux d’’inspiration traductologique autour du couple de langues francais-allemand sont également les bienvenus. Peuvent être acceptés, en français et en allemand, aussi bien les monographies (y compris les thèses de doctorats et les habilitations) que les ouvrages collectifs (y compris les actes de colloques à la condition sine qua non d’’avoir fait l’’objet d’’un travail éditorial approfondi garantissant une cohérence à l’’ensemble). Tous les manuscrits feront l’’objet d’’une expertise en aveugle par le comité scientifique. Comité scientifique : Colette Cortès (Paris-Diderot) Martine Dalmas (Sorbonne Université) Eva Martha Eckkrammer (Mannheim) Jacques François (Caen) Daniel Jacob (Freiburg im Breisgau) Eva Lavric (Innsbruck) Antje Lobin (Mainz) Michael Schreiber (Germersheim) Die Reihe bietet deutschsprachigen Frankoromanisten bzw. französischsprachigen Germanisten, die kontrastiv arbeiten, ein Forum zur Verbreitung hochwertiger Forschungsergebnisse im Bereich des deutsch-französischen Sprach- und Diskursvergleiches. Die jeweiligen Untersuchungsgegenstände können auf allen traditionellen linguistischen Beschreibungsebenen angesiedelt sein: Wort, Satz, Äußerung, Text und Diskurs. Methodologisch offen legt die Reihe eine besondere Aufmerksamkeit auf die empirische Fundierung der angebotenen Arbeiten, etwa durch ein genau definiertes tertium comparationis und durch den Rückgriff auf aussagekräftige parallele (d.h. übersetzte) bzw. vergleichbare Korpora. Übersetzungswissenschaftlich angelegte Studien zum Sprachenpaar Deutsch-Französisch sind auch willkommen. Aufgenommen werden können Manuskripte auf Deutsch bzw. Französisch, in Form von Monographien (auch Qualifikationsarbeiten) und Sammelbänden (Tagungsakten werden nur berücksichtigt, wenn eine editorische Nachbearbeitung seitens des Bandherausgebers vorliegt und der Band als kohärentes Ganzes erscheint). Alle Manuskripte werden vom wissenschaftlichen Beirat anonym begutachtet. Wissenschaftlicher Beirat: Colette Cortès (Paris-Diderot) Martine Dalmas (Sorbonne Université) Eva Martha Eckkrammer (Mannheim) Jacques François (Caen) Daniel Jacob (Freiburg im Breisgau) Eva Lavric (Innsbruck) Antje Lobin (Mainz) Michael Schreiber (Germersheim)

    8 publications

  • Title: Phraseme mit temporaler Bedeutung im Weißrussischen und Deutschen

    Phraseme mit temporaler Bedeutung im Weißrussischen und Deutschen

    Eine kontrastive Studie
    by Katja Ilyashava (Author) 2012
    ©2012 Thesis
  • Title: Die Distanzanrede im modernen Deutschen und Russischen

    Die Distanzanrede im modernen Deutschen und Russischen

    Eine kontrastiv-pragmatische Analyse empirischer Daten
    by Sergej Afonin (Author)
    ©2011 Thesis
  • Title: «Wenn jemand eine Reise tut …»

    «Wenn jemand eine Reise tut …»

    Die kontrastive Textologie am Beispiel der österreichischen und polnischen Tourismuswerbung
    by Marta Smykała (Author) 2015
    ©2016 Monographs
  • Title: Interdependenz von Sachnorm und Wortgebildetheit

    Interdependenz von Sachnorm und Wortgebildetheit

    Eine kontrastive Untersuchung zur Terminologie der Neokeynesianischen Theorie
    by Ingrid Christel Elgert (Author)
    ©2004 Thesis
  • Title: Grüßen im Deutschen und Russischen

    Grüßen im Deutschen und Russischen

    Eine kontrastive inferenzstatistisch-empirische Analyse
    by Helga Schulze-Neufeld (Author) 2012
    ©2012 Thesis
Previous
Search in
Search area
Subject
Category
Language
Publication Schedule
Open Access
Year