Loading...
306 results
Sort by 
Filter
  • Title: Gender im Fokus historischer Perspektiven

    Gender im Fokus historischer Perspektiven

    «Besonders tüchtig erscheint die holde Weiblichkeit.»
    by Gabriele Förster (Volume editor) 2016
    ©2016 Edited Collection
  • Title: Pädagogik als Disziplin und Profession – Historische Perspektiven auf die Zukunft

    Pädagogik als Disziplin und Profession – Historische Perspektiven auf die Zukunft

    Beiträge zum 350. Jubiläum der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    by Marc Fabian Buck (Volume editor) Manfred Böge (Volume editor) 2019
    ©2019 Edited Collection
  • Title: Die richterliche Frage- und Erörterungspflicht im deutschen Zivilprozeß in historischer Perspektive
  • Title: Alte und neue Welt in historischer Perspektive

    Alte und neue Welt in historischer Perspektive

    Sieben Studien zum amerikanischen Geschichts- und Selbstverständnis
    by Hans R. Guggisberg (Author)
    ©1975 Others
  • Title: Stabilität und Flexibilität in der Semantik

    Stabilität und Flexibilität in der Semantik

    Strukturelle, kognitive, pragmatische und historische Perspektiven
    by Inge Pohl (Volume editor) Klaus-Peter Konerding (Volume editor) 2012
    ©2004 Edited Collection
  • Title: Die Entstehung des wahren Kant

    Die Entstehung des wahren Kant

    Historische Perspektiven zur Rezeption der kantischen Postulatenlehre im Kontext von Neukantianismus, Materialismus und Okkultismus um 1900
    by Hauke Heidenreich (Author) 2022
    ©2022 Thesis
  • Title: Historik im Historismus

    Historik im Historismus

    Geschichtsphilosophie und historische Methode bei Ernst Bernheim
    by Knut Langewand (Author) 2011
    ©2009 Thesis
  • Title: Rußland – Vertraute Fremde

    Rußland – Vertraute Fremde

    Neues und Bleibendes in historischer Perspektive- Ausgewählte Beiträge von Klaus Meyer
    by Klaus Meyer (Author)
    ©2008 Edited Collection
  • Title: Europäische Perspektiven der Demokratie

    Europäische Perspektiven der Demokratie

    Historische Prämissen und aktuelle Wandlungsprozesse in der EU und ausgewählten Nationalstaaten
    by Guido Thiemeyer (Volume editor) Hartmut Ullrich (Volume editor)
    ©2005 Conference proceedings
  • Title: Mittelosteuropa – Nationen, Staaten, Regionen

    Mittelosteuropa – Nationen, Staaten, Regionen

    Die Erweiterung der Europäischen Union aus der historischen Perspektive
    by Eugenie von Trützschler (Author)
    ©2005 Others
  • Title: Die «werden»-Perspektive und die «werden»-Periphrasen im Deutschen

    Die «werden»-Perspektive und die «werden»-Periphrasen im Deutschen

    Historische Entwicklung und Funktionen in der Gegenwartssprache
    by Michail L. Kotin (Author)
    ©2003 Monographs
  • Transformationen - Differenzierungen - Perspektiven

    Mainzer Studien zur Neuzeit

    ISSN: 2566-6215

    Die Begriffe „Transformationen", „Differenzierungen" und „Perspektiven" bezeichnen zentrale Aufgaben und Leistungen von Geschichtswissenschaft im 21. Jahrhundert. Stets ist sie gefordert, etablierte Narrative zu hinterfragen. Das kann zur Transformation von Geschichtsbildern und Meistererzählungen führen. Häufiger aber geht es darum, durch neue Erkenntnisse zu differenzierteren Darstellungen zu gelangen oder bekannte Sachverhalte aus einer anderen Perspektive zu beleuchten. Zugleich wird sich die historische Forschung jedoch immer ihrer eigenen perspektivischen Gebundenheit bewusst sein. In der Reihe werden Monographien und Sammelbände publiziert, die am Historischen Seminar der Johannes Gutenberg-Universität entstanden sind. Sie steht aber auch anderen Autorinnen und Autoren offen. Die Begriffe „Transformationen", „Differenzierungen" und „Perspektiven" bezeichnen zentrale Aufgaben und Leistungen von Geschichtswissenschaft im 21. Jahrhundert. Stets ist sie gefordert, etablierte Narrative zu hinterfragen. Das kann zur Transformation von Geschichtsbildern und Meistererzählungen führen. Häufiger aber geht es darum, durch neue Erkenntnisse zu differenzierteren Darstellungen zu gelangen oder bekannte Sachverhalte aus einer anderen Perspektive zu beleuchten. Zugleich wird sich die historische Forschung jedoch immer ihrer eigenen perspektivischen Gebundenheit bewusst sein. In der Reihe werden Monographien und Sammelbände publiziert, die am Historischen Seminar der Johannes Gutenberg-Universität entstanden sind. Sie steht aber auch anderen Autorinnen und Autoren offen. Die Begriffe „Transformationen", „Differenzierungen" und „Perspektiven" bezeichnen zentrale Aufgaben und Leistungen von Geschichtswissenschaft im 21. Jahrhundert. Stets ist sie gefordert, etablierte Narrative zu hinterfragen. Das kann zur Transformation von Geschichtsbildern und Meistererzählungen führen. Häufiger aber geht es darum, durch neue Erkenntnisse zu differenzierteren Darstellungen zu gelangen oder bekannte Sachverhalte aus einer anderen Perspektive zu beleuchten. Zugleich wird sich die historische Forschung jedoch immer ihrer eigenen perspektivischen Gebundenheit bewusst sein. In der Reihe werden Monographien und Sammelbände publiziert, die am Historischen Seminar der Johannes Gutenberg-Universität entstanden sind. Sie steht aber auch anderen Autorinnen und Autoren offen.

    16 publications

  • Perspektiven auf Berufsbildung, Arbeit und Technik

    ISSN: 2698-8348

    Die Reihe Perspektiven auf Berufsbildung, Arbeit und Technik versteht sich als Forum berufspädagogischer, berufsdidaktischer und berufswissenschaftlicher Forschungen. Mit ihr wird die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Fragen zum Lernen und Lehren in der beruflichen Bildung genauso angesprochen wie die wissenschaftliche Beschäftigung mit der beruflichen Erwerbsarbeit und die darauf bezogene curriculare und didaktische Gestaltung der Aus- und Weiterbildung. Dies erfolgt in Betrachtungen über alle Lernorte der beruflichen Bildung in regionalen, nationalen und internationalen Kontexten sowie unter Berücksichtigung historischer Fragestellungen. Hochschuldidaktisch gestaltet die Lehrkräftebildung – als eine Voraussetzung für Qualität in der beruflichen Bildung – ebenfalls einen Diskursraum dieser Reihe. Die Reihe Perspektiven auf Berufsbildung, Arbeit und Technik versteht sich als Forum berufspädagogischer, berufsdidaktischer und berufswissenschaftlicher Forschungen. Mit ihr wird die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Fragen zum Lernen und Lehren in der beruflichen Bildung genauso angesprochen wie die wissenschaftliche Beschäftigung mit der beruflichen Erwerbsarbeit und die darauf bezogene curriculare und didaktische Gestaltung der Aus- und Weiterbildung. Dies erfolgt in Betrachtungen über alle Lernorte der beruflichen Bildung in regionalen, nationalen und internationalen Kontexten sowie unter Berücksichtigung historischer Fragestellungen. Hochschuldidaktisch gestaltet die Lehrkräftebildung – als eine Voraussetzung für Qualität in der beruflichen Bildung – ebenfalls einen Diskursraum dieser Reihe. Die Reihe Perspektiven auf Berufsbildung, Arbeit und Technik versteht sich als Forum berufspädagogischer, berufsdidaktischer und berufswissenschaftlicher Forschungen. Mit ihr wird die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Fragen zum Lernen und Lehren in der beruflichen Bildung genauso angesprochen wie die wissenschaftliche Beschäftigung mit der beruflichen Erwerbsarbeit und die darauf bezogene curriculare und didaktische Gestaltung der Aus- und Weiterbildung. Dies erfolgt in Betrachtungen über alle Lernorte der beruflichen Bildung in regionalen, nationalen und internationalen Kontexten sowie unter Berücksichtigung historischer Fragestellungen. Hochschuldidaktisch gestaltet die Lehrkräftebildung – als eine Voraussetzung für Qualität in der beruflichen Bildung – ebenfalls einen Diskursraum dieser Reihe.

    15 publications

  • Title: Das Komma

    Das Komma

    Zur syntaktisch-graphematischen Klassifikation des Zeichens im Sprach- und Schriftsystem des Deutschen und zur historischen Entwicklung aus formaler und funktionaler Perspektive
    by Ilka Lemke (Author) 2020
    ©2020 Thesis
  • Title: Historische Entwicklung und Perspektiven des Rechts der öffentlichen Aufträge
  • Title: Englische Sprachwissenschaft und Mediävistik: Standpunkte – Perspektiven – Neue Wege

    Englische Sprachwissenschaft und Mediävistik: Standpunkte – Perspektiven – Neue Wege

    English Linguistics and Medieval Studies: Positions – Perspectives – New Approaches- Proceedings of the Conference in Bamberg, May 21-22, 2004
    by Gabriele Knappe (Volume editor)
    ©2005 Edited Collection
  • Title: Diskursüberschneidungen – Georg Lukács und andere

    Diskursüberschneidungen – Georg Lukács und andere

    Akten des Internationalen Georg-Lukács-Symposiums «Perspektiven der Forschung», Essen 1989
    by Werner Jung (Volume editor)
    ©1994 Thesis
  • Title: Die drei Leben eines Historikers

    Die drei Leben eines Historikers

    Robert Vipper (1859–1954) in der russischen, lettischen und sowjetischen Geschichtsschreibung
    by Jan Kusber (Volume editor) Ilgvars Misāns (Volume editor) Maike Sach (Volume editor) 2024
    ©2024 Edited Collection
  • Title: Die fristfreie Konventionalscheidung in historischer und rechtspolitischer Perspektive

    Die fristfreie Konventionalscheidung in historischer und rechtspolitischer Perspektive

    Rechtsfortbildende Analyse ihrer Grundlagen unter dem Aspekt der Zeitgemäßheit
    by Frank Roes (Author)
    ©2005 Thesis
  • Title: Das Historische als Argument

    Das Historische als Argument

    Geschichtsbezüge in Bildungsdebatten
    by Katharina Gather (Volume editor) Ulrich Schwerdt (Volume editor) Norbert Grube (Volume editor) 2024
    ©2024 Edited Collection
  • Title: Tabuthemen aus deutsch-tunesischer Perspektive

    Tabuthemen aus deutsch-tunesischer Perspektive

    by Katharina Böhnert (Volume editor) Moez Maataoui (Volume editor) Hristos Slutas (Volume editor) 2022
    Edited Collection
  • Title: Vorteile der «Romanitas» im Bereich des Vertragsrechts aus einer historisch-vergleichenden Perspektive
  • Title: Globales Denken: Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Globalisierungsprozesse

    Globales Denken: Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Globalisierungsprozesse

    Ergebnisse der interdisziplinären Tagung "Welt-Kultur: Grenzen und Möglichkeiten globalen Denkens</I> der Philosophischen Fakultät der Universität Mannheim, 25.-27. November 2004
    by Silvia Marosi (Volume editor) Sarah Heinz (Volume editor) Oliver Preukschat (Volume editor) Barbara Storz (Volume editor)
    ©2006 Edited Collection
  • Title: Spanien zwischen Regionalismus und Föderalismus

    Spanien zwischen Regionalismus und Föderalismus

    Entstehung und Entwicklung des Staates der Autonomien ("Estado de las Autonomías") als historischer Prozeß
    by Antonio-Maria Martino (Author)
    ©2004 Thesis
  • Title: Historische und systematische Fallstudien in Religion und Politik vom Mittelalter bis ins 21. Jahrhundert

    Historische und systematische Fallstudien in Religion und Politik vom Mittelalter bis ins 21. Jahrhundert

    by Arno Strohmeyer (Volume editor) Lena Oetzel (Volume editor) 2017
    ©2017 Conference proceedings
Previous
Search in
Search area
Subject
Category
Language
Publication Schedule
Open Access
Year