Loading...
75 results
Sort by 
Filter
  • Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik

    Die 2001 von Bodo Lecke begründete und von Christian Dawidowski und Irene Pieper herausgegebene Buchreihe versammelt aktuelle Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik in Form von Monographien oder Sammelbänden. Schwerpunkte liegen in der didaktischen Theoriebildung, der Vorstellung und Diskussion empirischer Untersuchungen und dem interkulturellen und transkulturellen Literatur- und Medienunterricht. Die Reihe versteht sich auch als Forum für Arbeiten, die der intermedialen Verbindung bzw. Integration von fachunterrichtlich orientierter Literaturdidaktik und fachübergreifender Medienpädagogik und Medienerziehung gelten. Darüber hinaus finden fachgeschichtlich gewachsene Traditionen Berücksichtigung.

    49 publications

  • Title: Soziale Medien in Schule und Hochschule: Linguistische, sprach- und mediendidaktische Perspektiven

    Soziale Medien in Schule und Hochschule: Linguistische, sprach- und mediendidaktische Perspektiven

    by Michael Beißwenger (Volume editor) Matthias Knopp (Volume editor) 2019
    ©2019 Edited Collection
  • Title: Mediendidaktik in der Lehrerausbildung

    Mediendidaktik in der Lehrerausbildung

    Theoretische Grundlegung und Entwicklung eines Curriculums
    by Hubert Pirker (Author)
    ©1985 Others
  • Title: Mediendidaktische Reflexionen über Erinnerungskonstruktionen in Walter Benjamins Baudelaire-Studien und Roberto Benignis Film «Das Leben ist schön»
  • Title: Fremdsprachenlernen zwischen «Medienverwahrlosung» und Medienkompetenz

    Fremdsprachenlernen zwischen «Medienverwahrlosung» und Medienkompetenz

    Beiträge zu einer kritisch-reflektierenden Mediendidaktik
    by Gabriele Blell (Volume editor) Rita Kupetz (Volume editor)
    ©2005 Conference proceedings
  • Title: Kompetenzen im Deutschunterricht

    Kompetenzen im Deutschunterricht

    Beiträge zur Literatur-, Sprach- und Mediendidaktik
    by Heidi Rösch (Author)
    ©2008 Edited Collection
  • Title: eLearning in der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre

    eLearning in der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre

    Mediendidaktische Konzeption und technische Realisation webbasierter multimedialer Lernmodule
    by Michael Albrecht (Author)
    ©2004 Thesis
  • Title: Medien im neokommunikativen Fremdsprachenunterricht

    Medien im neokommunikativen Fremdsprachenunterricht

    Einsatzformen, Inhalte, Lernerkompetenzen- Beiträge zum IX. Mediendidaktischen Kolloquium an der Friedrich-Schiller-Universität Jena (18.-20.09.2008)
    by Marcus Reinfried (Volume editor) Laurenz Volkmann (Volume editor) 2012
    ©2012 Edited Collection
  • Germanistik – Didaktik – Unterricht

    Die Reihe Germanistik – Didaktik – Unterricht leistet einen Brückenschlag zwischen Theorie, Forschung und Praxis eines kulturwissenschaftlich fundierten Deutschunterrichts. Kulturelle Praktiken des Umgangs mit Literatur und Medien in schulischen Kontexten bilden dabei den Ausgangspunkt. Neben der didaktischen Aufbereitung kulturwissenschaftlicher Fragestellungen richtet sich der Fokus auf die Schulpraxis, auf Möglichkeiten der Optimierung von Lehr- und Lernprozessen sowie die historische Genese multimodaler Narrative als Unterrichtsgegenstand. Die Bände versammeln literatur- und mediendidaktische Theorieentwürfe und unterrichtspraktische Konzepte jeweils in enger Anbindung an kulturwissenschaftliche Diskussionszusammenhänge. Manuskriptvorschläge an die Herausgeberinnen sind willkommen. Die Reihe Germanistik – Didaktik – Unterricht leistet einen Brückenschlag zwischen Theorie, Forschung und Praxis eines kulturwissenschaftlich fundierten Deutschunterrichts. Kulturelle Praktiken des Umgangs mit Literatur und Medien in schulischen Kontexten bilden dabei den Ausgangspunkt. Neben der didaktischen Aufbereitung kulturwissenschaftlicher Fragestellungen richtet sich der Fokus auf die Schulpraxis, auf Möglichkeiten der Optimierung von Lehr- und Lernprozessen sowie die historische Genese multimodaler Narrative als Unterrichtsgegenstand. Die Bände versammeln literatur- und mediendidaktische Theorieentwürfe und unterrichtspraktische Konzepte jeweils in enger Anbindung an kulturwissenschaftliche Diskussionszusammenhänge. Manuskriptvorschläge an die Herausgeberinnen sind willkommen. Die Reihe Germanistik – Didaktik – Unterricht leistet einen Brückenschlag zwischen Theorie, Forschung und Praxis eines kulturwissenschaftlich fundierten Deutschunterrichts. Kulturelle Praktiken des Umgangs mit Literatur und Medien in schulischen Kontexten bilden dabei den Ausgangspunkt. Neben der didaktischen Aufbereitung kulturwissenschaftlicher Fragestellungen richtet sich der Fokus auf die Schulpraxis, auf Möglichkeiten der Optimierung von Lehr- und Lernprozessen sowie die historische Genese multimodaler Narrative als Unterrichtsgegenstand. Die Bände versammeln literatur- und mediendidaktische Theorieentwürfe und unterrichtspraktische Konzepte jeweils in enger Anbindung an kulturwissenschaftliche Diskussionszusammenhänge. Manuskriptvorschläge an die Herausgeberinnen sind willkommen.

    24 publications

  • Fremdsprachendidaktik inhalts- und lernerorientiert / Foreign Language Pedagogy – content- and learner-oriented

    Content and Learner-oriented Foreign Language Pedagogy is dedicated to theoretical, practical and current issues in foreign language learning and teaching. One of the main focuses of Hannover's Department of Foreign Language Pedagogy is media didactics. It encompasses fields such as artistic media, fine arts and music, (volumes 1, 12 and 17) as well as digitized media. They are analyzed from the perspective of their potential contribution to language education (volumes 7 and 28). As well as discussing media-related pedagogy (also covered in volumes 1, 11, 15 and 20 on media didactics) this book series deals with teaching literature (volumes 5 and 10) and content and language integrated learning (CLIL) (volumes 9, 21 and 26). Over the last few years, empirical research has been published on learner language, assessment and the implementation of the language portfolio (volumes 23, 25 and 26). Previous publications have included work by guest researchers, and the publishers welcome ideas for future manuscripts. Co-founder: Karlheinz Hellwig Prior to publication, the quality of the works published in this series is reviewed by all editors of the series. Die Reihe Fremdsprachendidaktik inhalts- und lernerorientiert ist forschungsstrategisch wichtigen theoretischen und praktischen sowie aktuellen Fragestellungen der Fremdsprachendidaktik verpflichtet. Ein Forschungsschwerpunk der Hannoverschen Fremdsprachendidaktik liegt in der Mediendidaktik, sowohl künstlerische Medien, wie Bildende Kunst und Musik (Bände 1, 12 und 17), als auch Medien der digitalisierten Welt werden auf ihren Beitrag zu Bildung (Bände 7 und 28) befragt. Neben einer durchgängigen Behandlung von mediendidaktischen Fragestellungen, die auch durch die Publikationen zum mediendidaktischen Kolloquium (Bände 1, 11, 15 und 20) zum Ausdruck kommt, bilden Literaturunterricht (Bände 5 und 10) sowie bilingualer Sachfachunterricht (CLIL) einen weiteren Schwerpunkt (Bände 9, 21 und 26). In den letzten Jahren sind mehrere Publikationen mit vorwiegend empirischen Fragestellungen entstanden, wie z.B. zur Lernersprache, zur Leistungsmessung und zur Portfolioarbeit (Bände 23, 25 und 26). Gastherausgeberschaften kommen erfolgreich zum Einsatz und auch Manuskriptvorschläge sind erwünscht. Mitbegründet von Karlheinz Hellwig Die Qualität der in dieser Reihe erscheinenden Arbeiten wird vor der Publikation durch alle Herausgeberinnen der Reihe geprüft.

    45 publications

  • Title: Queer Beats – Gender and Literature in the EFL Classroom

    Queer Beats – Gender and Literature in the EFL Classroom

    by Maria Eisenmann (Volume editor) Christian Ludwig (Volume editor) 2019
    Edited Collection
  • Title: Die Romane Thomas Glavinics

    Die Romane Thomas Glavinics

    Literaturwissenschaftliche und deutschdidaktische Perspektiven
    by Jan Standke (Volume editor) 2014
    ©2014 Edited Collection
  • Title: Computerspiele als Gegenstand des Deutschunterrichts

    Computerspiele als Gegenstand des Deutschunterrichts

    by Jan Boelmann (Volume editor) Andreas Seidler (Volume editor) 2014
    ©2012 Conference proceedings
  • Title: Grundfragen der Literaturdidaktik und zentrale Aspekte des Deutschunterrichts

    Grundfragen der Literaturdidaktik und zentrale Aspekte des Deutschunterrichts

    by Birgitta Hamann (Author)
    ©2005 Edited Collection
  • Title: Web 2.0 und komplexe Kompetenzaufgaben im Fremdsprachenunterricht

    Web 2.0 und komplexe Kompetenzaufgaben im Fremdsprachenunterricht

    by Carmen Becker (Volume editor) Gabriele Blell (Volume editor) Andrea Rössler (Volume editor) 2016
    ©2016 Conference proceedings
  • Title: Schnittstellen

    Schnittstellen

    Modelle für einen filmintegrativen Literaturunterricht
    by Matthias Schönleber (Author) 2012
    ©2012 Thesis
  • Title: Wege zu interkultureller Kompetenz

    Wege zu interkultureller Kompetenz

    Fremdsprachendidaktische Aspekte der Text- und Medienarbeit
    by Daniela Caspari (Volume editor) Lutz Küster (Volume editor)
    ©2011 Edited Collection
  • Title: Narrative der Flucht

    Narrative der Flucht

    Medienwissenschaftliche und didaktische Perspektiven
    by Caroline Frank (Volume editor) Christine Ansari (Volume editor) 2022
    ©2022 Edited Collection
  • Title: Literarisches Lernen mit Medienverbünden für Kinder und Jugendliche

    Literarisches Lernen mit Medienverbünden für Kinder und Jugendliche

    Abenteuer/«âventiure» als narrativer Zugang in Theorie und Praxis
    by Karla Müller (Volume editor) Andrea Sieber (Volume editor) 2020
    ©2020 Conference proceedings
  • Title: Kinder- und Jugendmedien im inklusiven Blick

    Kinder- und Jugendmedien im inklusiven Blick

    Analytische und didaktische Perspektiven
    by Gabriele von Glasenapp (Volume editor) Daniela A. Frickel (Volume editor) Andre Kagelmann (Volume editor) Andreas Seidler (Volume editor) 2019
    ©2020 Conference proceedings
  • Title: Bildliteralität im Übergang von Literatur und Film

    Bildliteralität im Übergang von Literatur und Film

    Eine interdisziplinäre Aufgabe und Chance kompetenzorientierter Fachdidaktik
    by Henriette Hoppe (Volume editor) Claudia Vorst (Volume editor) Christian Weißenburger (Volume editor) 2017
    ©2017 Conference proceedings
  • Title: Lehren und Lernen mit Bildungsmedien

    Lehren und Lernen mit Bildungsmedien

    Grundlagen – Projekte – Perspektiven – Praxis
    by Thomas A. Bauer (Volume editor) Bernd H. Mikuszeit (Volume editor) 2017
    ©2017 Edited Collection
  • Title: Kultur – Kommunikation – Kreativität – Reflexivität

    Kultur – Kommunikation – Kreativität – Reflexivität

    Beiträge zum universitären Fremdsprachenunterricht
    by Sylwia Adamczak-Krysztofowicz (Volume editor) Anna Szczepaniak-Kozak (Volume editor) 2014
    ©2014 Edited Collection
  • Title: Multikompetent – multimedial – multikulturell?

    Multikompetent – multimedial – multikulturell?

    Aktuelle Tendenzen in der DaF-Lehrerausbildung
    by Sylwia Adamczak-Krysztofowicz (Volume editor) Antje Stork (Volume editor) 2012
    ©2013 Edited Collection
  • Title: Schreibförderung im interkulturellen Sprachunterricht

    Schreibförderung im interkulturellen Sprachunterricht

    Der Computer als Schreibwerkzeug- Eine empirische Untersuchung am Beispiel einer vierten Grundschulklasse
    by Schieder-Niewierra (Author)
    ©2012 Thesis
Previous
Search in
Search area
Subject
Category
Language
Publication Schedule
Open Access
Year