Loading...

results

386 results
Sort by 
Filter
  • Translinguae

    Studien zur interlingualen Kommunikation

    In der Reihe „Translinguae“ werden Themen der Germanistik und Linguistik aufgegriffen, die sich auf Kommunikationsformen beziehen, bei denen mehr als eine Sprache beteiligt ist. Wenn die Qualität der internationalen Kommunikation einen ausreichend hohen Standard erreichen soll, bedarf es weiterer Erforschung der linguistischen sowie der kulturellen und kommunikativen Aspekte translingualer Kommunikation im weitesten Sinne. Es geht also sowohl um den freien als auch um den gebundenen Transfer von Inhalten, wie er sich beim Übersetzen und Dolmetschen realisiert. Forschung, Didaktik und Praxis werden in dieser Reihe gleichermaßen berücksichtigt. In der Reihe „Translinguae“ werden Themen der Germanistik und Linguistik aufgegriffen, die sich auf Kommunikationsformen beziehen, bei denen mehr als eine Sprache beteiligt ist. Wenn die Qualität der internationalen Kommunikation einen ausreichend hohen Standard erreichen soll, bedarf es weiterer Erforschung der linguistischen sowie der kulturellen und kommunikativen Aspekte translingualer Kommunikation im weitesten Sinne. Es geht also sowohl um den freien als auch um den gebundenen Transfer von Inhalten, wie er sich beim Übersetzen und Dolmetschen realisiert. Forschung, Didaktik und Praxis werden in dieser Reihe gleichermaßen berücksichtigt. In der Reihe „Translinguae“ werden Themen der Germanistik und Linguistik aufgegriffen, die sich auf Kommunikationsformen beziehen, bei denen mehr als eine Sprache beteiligt ist. Wenn die Qualität der internationalen Kommunikation einen ausreichend hohen Standard erreichen soll, bedarf es weiterer Erforschung der linguistischen sowie der kulturellen und kommunikativen Aspekte translingualer Kommunikation im weitesten Sinne. Es geht also sowohl um den freien als auch um den gebundenen Transfer von Inhalten, wie er sich beim Übersetzen und Dolmetschen realisiert. Forschung, Didaktik und Praxis werden in dieser Reihe gleichermaßen berücksichtigt.

    3 publications

  • Perspektiven der Opernforschung

    Die Buchreihe Perspektiven der Opernforschung veröffentlicht Monographien und Sammelbände zur Musikwissenschaft. Die Themen der Reihe reichen dabei von europäischem Musiktheater des 17. bis 20. Jahrhunderts, der Geschichte der Inszenierung und der Opernrezeption bis zu Detailanalysen einzelner Werke und Komponisten.

    27 publications

  • Perspektiven auf Berufsbildung, Arbeit und Technik

    ISSN: 2698-8348

    Die Reihe Perspektiven auf Berufsbildung, Arbeit und Technik versteht sich als Forum berufspädagogischer, berufsdidaktischer und berufswissenschaftlicher Forschungen. Mit ihr wird die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Fragen zum Lernen und Lehren in der beruflichen Bildung genauso angesprochen wie die wissenschaftliche Beschäftigung mit der beruflichen Erwerbsarbeit und die darauf bezogene curriculare und didaktische Gestaltung der Aus- und Weiterbildung. Dies erfolgt in Betrachtungen über alle Lernorte der beruflichen Bildung in regionalen, nationalen und internationalen Kontexten sowie unter Berücksichtigung historischer Fragestellungen. Hochschuldidaktisch gestaltet die Lehrkräftebildung – als eine Voraussetzung für Qualität in der beruflichen Bildung – ebenfalls einen Diskursraum dieser Reihe.

    17 publications

  • Transformationen – Differenzierungen – Perspektiven

    Mainzer Studien zur Neuzeit

    ISSN: 2566-6215

    Die Begriffe „Transformationen", „Differenzierungen" und „Perspektiven" bezeichnen zentrale Aufgaben und Leistungen von Geschichtswissenschaft im 21. Jahrhundert. Stets ist sie gefordert, etablierte Narrative zu hinterfragen. Das kann zur Transformation von Geschichtsbildern und Meistererzählungen führen. Häufiger aber geht es darum, durch neue Erkenntnisse zu differenzierteren Darstellungen zu gelangen oder bekannte Sachverhalte aus einer anderen Perspektive zu beleuchten. Zugleich wird sich die historische Forschung jedoch immer ihrer eigenen perspektivischen Gebundenheit bewusst sein. In der Reihe werden Monographien und Sammelbände publiziert, die am Historischen Seminar der Johannes Gutenberg-Universität entstanden sind. Sie steht aber auch anderen Autorinnen und Autoren offen.

    18 publications

  • Sport und gesellschaftliche Perspektiven

    ISSN: 1865-777X

    Die Reihe Sport und gesellschaftliche Perspektiven vereint empirische und theoretische Arbeiten mit Blick auf den Leistungs-, Nachwuchs-, Breiten-, Schul- und Gesundheitssport im gesellschaftlichen Kontext, wobei eine interdisziplinäre Perspektive angestrebt ist. Neben Beiträgen der Pädagogischen Psychologie und der Sportpsychologie sowie angrenzender Teilbereiche der Psychologie ist die Reihe auch offen für benachbarte Wissenschaftsdisziplinen. Anfragen an den Herausgeber sind ausdrücklich erwünscht. Homepage des Herausgebers: Prof. Dr. Martin K. W. Schweer Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. Sandra Günther (Hannover), Prof. Dr. Heidi Möller, Prof. Dr. Thomas Schierl (Köln)

    6 publications

  • Auslegungen

    4 publications

  • Perspektiven der Literatur- und Kulturwissenschaft

    Transdisziplinäre Studien zur Germanistik

    ISSN: 2511-5677

    Die Reihe wird germanistische Studien umfassen, die den bisherigen Forschungsstand und aktuelle Methoden neu beschreiben. Besonderes Augenmerk wird auf komparatistischen Forschungen zur deutschsprachigen, europäischen und Weltliteratur liegen. Auch interdisziplinäre Fragen, etwa an Soziologie, Philosophie oder Wirtschaft, werden behandelt. Kulturhistorische Perspektiven zu den darstellenden Künsten (Theater, Film, Musik) sowie zur bildenden Kunst ergänzen das Spektrum der Reihe, die mit Arbeiten zur Alltagskultur abgerundet wird. Publikationssprache der Reihe ist Deutsch.

    12 publications

  • Title: Deutsch im Bildungswesen autochthoner deutschsprachiger Minderheiten

    Deutsch im Bildungswesen autochthoner deutschsprachiger Minderheiten

    by Doris Sava (Author) Ellen Tichy (Author) 2025
    ©2024 Monographs
  • Title: Kollokationen

    Kollokationen

    Versuch einer semantisch-begrifflichen Annäherung und Klassifizierung anhand italienischer Beispiele
    by Christine Konecny (Author)
    ©2010 Monographs
  • Title: Medientexte aus fraktaltheoretischer Perspektive

    Medientexte aus fraktaltheoretischer Perspektive

    Deutsch-ukrainische Kontraste
    by Yuriy Kiyko (Author) 2020
    ©2020 Monographs
  • Title: Alkoholismus aus familienbiographischer Perspektive

    Alkoholismus aus familienbiographischer Perspektive

    by Falko Seegel (Author)
    ©1996 Thesis
  • Title: Formulierungsmuster in deutscher und italienischer Fachkommunikation

    Formulierungsmuster in deutscher und italienischer Fachkommunikation

    Intra- und interlinguale Perspektiven
    by Dorothee Heller (Volume editor)
    ©2008 Edited Collection
  • Title: Identitätsbegriffe aus «Feministischer» Perspektive

    Identitätsbegriffe aus «Feministischer» Perspektive

    by Hyun-Jae Lee (Author)
    ©2005 Thesis
  • Title: Wissensmanagement aus konstruktivistischer Perspektive

    Wissensmanagement aus konstruktivistischer Perspektive

    Die Doppelte Dualität von Wissen in Organisationen
    by Andrea Fried (Author)
    ©2003 Thesis
  • Title: Arbeitnehmerüberlassung aus vertragsrechtlicher Perspektive

    Arbeitnehmerüberlassung aus vertragsrechtlicher Perspektive

    by Antje Hirsch-Hottes (Author) 2017
    ©2017 Thesis
  • Title: Interlinguale Paronyma

    Interlinguale Paronyma

    Eine Deutsch-Spanische Sammlung
    by José M. Navarro de Adriaensens (Author) 2015
    ©2016 Monographs
  • Title: Künstliche Intelligenz aus staatlicher Perspektive

    Künstliche Intelligenz aus staatlicher Perspektive

    Rechtliche Herausforderungen und Chancen
    by Richard Rotermund (Author) 2020
    ©2021 Thesis
  • Title: Kollokationen

    Kollokationen

    Theoretische, forschungspraktische und fremdsprachendidaktische Überlegungen. In Zusammenarbeit mit Juliane Niedner
    by Elmar Schafroth (Volume editor) Fabio Mollica (Volume editor) Carmen Mellado Blanco (Volume editor) 2021
    ©2021 Conference proceedings
  • Title: NS-Täter aus interdisziplinärer Perspektive

    NS-Täter aus interdisziplinärer Perspektive

    by Helgard Kramer-Washington (Volume editor)
    ©2007 Monographs
  • Title: Smart-TV aus datenschutzrechtlicher Perspektive

    Smart-TV aus datenschutzrechtlicher Perspektive

    Anforderungen und Gestaltungsoptionen für den rechtskonformen Einsatz intelligenter Fernsehgeräte
    by Inga Maaske (Author) 2021
    ©2021 Thesis
  • Title: Interkulturelle Kommunikation aus chinesischer Perspektive

    Interkulturelle Kommunikation aus chinesischer Perspektive

    Ein interdisziplinärer Ansatz
    by Zheng Chen (Author) 2014
    ©2014 Monographs
  • Title: Gute Hochschullehre aus interkultureller Perspektive

    Gute Hochschullehre aus interkultureller Perspektive

    Theorie – Empirie – (Best-)Practice
    by Katharina Böhnert (Volume editor) Idris Chouk (Volume editor) Moez Maataoui (Volume editor) 2020
    ©2020 Edited Collection
  • Title: Lesen und Lesedidaktik aus linguistischer Perspektive

    Lesen und Lesedidaktik aus linguistischer Perspektive

    by Iris Rautenberg (Volume editor) Tilo Reißig (Volume editor) 2015
    ©2015 Edited Collection
  • Title: Tabuthemen aus deutsch-tunesischer Perspektive

    Tabuthemen aus deutsch-tunesischer Perspektive

    by Katharina Böhnert (Volume editor) Moez Maataoui (Volume editor) Hristos Slutas (Volume editor) 2022
    Edited Collection
  • Title: Die europäische Patientenrichtlinie aus vertragszahnärztlicher Perspektive

    Die europäische Patientenrichtlinie aus vertragszahnärztlicher Perspektive

    by Katja Sabine Brauße LL.M. (Author) 2015
    ©2015 Thesis
Previous
Search in
Search area
Subject
Category of text
Price
Language
Publication Schedule
Open Access
Publication Year