results
-
ROI – Reihe für Osnabrücker Islamstudien
ISSN: 2190-3395
Die Beiträge der "Reihe für Osnabrücker Islamstudien" bieten differenzierte und profunde Ausblicke auf historische und aktuelle Fragen zum komplexen Themenbereich Islam. Die Bände dieser Reihe zeichnen sich insbesondere dadurch aus, dass sowohl Muslime als auch Nichtmuslime zu Wort kommen und somit neue Anstöße für einen wissenschaftlichen, interreligiösen und interkulturellen Austausch geben. In Zeiten einer sich noch in der Entwicklung befindenden Islamischen Theologie in Deutschland sind die Publikationen der Reihe somit besonders relevant und aufschlussreich, da die unterschiedlichen Ausgangspunkte und Schwerpunktsetzungen der Islamischen Studien dargestellt werden. Darüber hinaus präsentieren die Beiträge der Reihe facettenreiche, kontrovers-kritische Analysen historischer und aktueller Fragen bezüglich der Integration des Islam in die Gesellschaften des Westens. Dabei werden diffizile Fragen des Miteinanders keinesfalls umgangen, im Gegenteil. Thematisiert werden auch (inner)islamische Perspektiven, die von fortschrittlicher und selbstkritischer Reflexion zeugen. So behandeln die Aufsätze aktuelle Fragen wie z.B. solche nach der Gestaltung eines islamischen Religions- und Lebensverständnisses in der Diaspora, der Interpretation der Scharia und dem Verhältnis des Islam zur Demokratie westlicher Prägung. Es kommen in der "Reihe für Osnabrücker Islamstudien" nicht nur renommierte Wissenschaftler verschiedener Disziplinen zur Sprache, sondern auch Imame, Lehrkräfte des Islam und aktive Verbandsmitglieder. Auch werden wichtige Dissertationen zur Islamischen Theologie bzw. zu den islamischen Wissenschaften veröffentlicht. Homepage der Herausgeber: www.islamische-religionspaedagogik.uni-osnabrueck.de
65 publications
-
Père, mère, roi et sorcière
La représentation des deux sexes et de la catégorie du genre dans les manuels scolaires de l’école primaire de la Suisse alémanique et de la Suisse romande©2008 Thesis -
Die islamischen Wissenschaften aus Sicht muslimischer Theologen
Quellen, ihre Erfassung und neue Zugänge im Kontext kultureller Differenzen©2010 Conference proceedings -
Ernest Chausson, «Le Roi Arthus» et l’opéra wagnérien en France
Préface de Jean-Jacques Nattiez©2012 Thesis -
Islamisches Recht in Theorie und Praxis
Neue Ansätze zu aktuellen und klassischen islamischen Rechtsdebatten©2016 Edited Collection -
Islamische Religionspädagogik zwischen authentischer Selbstverortung und dialogischer Öffnung
Perspektiven aus der Wissenschaft und dem Schulalltag der Lehrkräfte©2011 Edited Collection -
Das Strafrecht des klassischen islamischen Rechts
Mit einem Vergleich zwischen der islamischen und der modernen deutschen Strafrechtslehre©2013 Thesis -
Islamische Normen in der Moderne zwischen Text und Kontext
©2019 Edited Collection -
Muslimische Gemeinden
Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Islam in Niedersachsen©2017 Edited Collection -
Allgemeinwohl der Menschen als Zweck der Scharia
Debatten über maṣlaḥa und maqāṣid aš-šarīʿa©2022 Edited Collection -
Kompetenzorientierung im islamischen Religionsunterricht
Eine Analyse ausgewählter Curricula als Beitrag zur Fachdidaktik des islamischen Religionsunterrichts©2022 Thesis -
Das Konzept der Koranexegese bei Ibn ʿAšūr
Die zehn Prologemina zum Tafsīr at-Taḥrīr wa-t-Tanwīr©2022 Others -
Professionalisierung islamischer Gefängnisseelsorge im niedersächsischen Justizvollzug
©2022 Edited Collection -
Der Dualismus von Recht und Pflicht im Islam
©2023 Thesis -
Bausteine des «Fiqh»
Kernbereiche der «´Uṣūl al-Fiqh-» Quellen und Methodik der Ergründung islamischer Beurteilungen©2013 Textbook -
Muslimische Bildungs- und Erziehungsvorstellungen
Die Erwartungen von Eltern und Lehrkräften an den islamischen Religionsunterricht©2020 Thesis -
Text und Performanz
Eine Didaktik des Gebets im islamischen Religionsunterricht zwischen Normativität und Spiritualität©2016 Thesis -
Die Hadith-Analyse bei Shuʿayb al-ʾArnaʾūṭ
Eine vergleichende Studie zur Methodologie zeitgenössischer Gelehrter©2021 Thesis -
Islamische Seelsorge zwischen Herkunft und Zukunft
Von der theologischen Grundlegung zur Praxis in Deutschland©2013 Conference proceedings -
Zweckrationales Denken in der islamischen Literatur
Al-maqāṣid als systemhermeneutisches Denkparadigma©2013 Thesis -
Verhaltensethik einer innerislamischen Streitkultur
Übersetzt und mit einer Einführung versehen von Bacem Dziri©2013 Thesis -
Der moderne Rechtsdiskurs um die normative Aussagekraft von Hadithen im Kontext der Rollenvielfalt des Propheten
Eine Vergleichsstudie über methodische und rechtspraktische Ansätze ausgewählter arabischer Autoren des 20. und 21. Jahrhunderts©2024 Thesis