results
-
ROI – Reihe für Osnabrücker Islamstudien
ISSN: 2190-3395
Die Beiträge der "Reihe für Osnabrücker Islamstudien" bieten differenzierte und profunde Ausblicke auf historische und aktuelle Fragen zum komplexen Themenbereich Islam. Die Bände dieser Reihe zeichnen sich insbesondere dadurch aus, dass sowohl Muslime als auch Nichtmuslime zu Wort kommen und somit neue Anstöße für einen wissenschaftlichen, interreligiösen und interkulturellen Austausch geben. In Zeiten einer sich noch in der Entwicklung befindenden Islamischen Theologie in Deutschland sind die Publikationen der Reihe somit besonders relevant und aufschlussreich, da die unterschiedlichen Ausgangspunkte und Schwerpunktsetzungen der Islamischen Studien dargestellt werden. Darüber hinaus präsentieren die Beiträge der Reihe facettenreiche, kontrovers-kritische Analysen historischer und aktueller Fragen bezüglich der Integration des Islam in die Gesellschaften des Westens. Dabei werden diffizile Fragen des Miteinanders keinesfalls umgangen, im Gegenteil. Thematisiert werden auch (inner)islamische Perspektiven, die von fortschrittlicher und selbstkritischer Reflexion zeugen. So behandeln die Aufsätze aktuelle Fragen wie z.B. solche nach der Gestaltung eines islamischen Religions- und Lebensverständnisses in der Diaspora, der Interpretation der Scharia und dem Verhältnis des Islam zur Demokratie westlicher Prägung. Es kommen in der "Reihe für Osnabrücker Islamstudien" nicht nur renommierte Wissenschaftler verschiedener Disziplinen zur Sprache, sondern auch Imame, Lehrkräfte des Islam und aktive Verbandsmitglieder. Auch werden wichtige Dissertationen zur Islamischen Theologie bzw. zu den islamischen Wissenschaften veröffentlicht. Homepage der Herausgeber: www.islamische-religionspaedagogik.uni-osnabrueck.de
65 publications
-
Die islamischen Wissenschaften aus Sicht muslimischer Theologen
Quellen, ihre Erfassung und neue Zugänge im Kontext kultureller Differenzen©2010 Conference proceedings -
Père, mère, roi et sorcière
La représentation des deux sexes et de la catégorie du genre dans les manuels scolaires de l’école primaire de la Suisse alémanique et de la Suisse romande©2008 Thesis -
Geschlechterrollenvorstellungen im Tafsīr
©2014 Thesis -
Ernest Chausson, «Le Roi Arthus» et l’opéra wagnérien en France
Préface de Jean-Jacques Nattiez©2012 Thesis -
Das islamische Wirtschaftsrecht
©2016 Conference proceedings -
Die Hadith-Analyse bei Shuʿayb al-ʾArnaʾūṭ
Eine vergleichende Studie zur Methodologie zeitgenössischer Gelehrter©2021 Thesis -
Der Dualismus von Recht und Pflicht im Islam
©2023 Thesis -
Kompetenzorientierung im islamischen Religionsunterricht
Eine Analyse ausgewählter Curricula als Beitrag zur Fachdidaktik des islamischen Religionsunterrichts©2022 Thesis -
Die Rolle der Religion im Integrationsprozess
Die deutsche Islamdebatte©2010 Conference proceedings -
Religiöse Früherziehung in Judentum, Islam und Christentum
©2014 Conference proceedings -
Muslimische Bildungs- und Erziehungsvorstellungen
Die Erwartungen von Eltern und Lehrkräften an den islamischen Religionsunterricht©2020 Thesis -
Menschenrechte aus zwei islamtheologischen Perspektiven
©2013 Monographs -
Verhaltensethik einer innerislamischen Streitkultur
Übersetzt und mit einer Einführung versehen von Bacem Dziri©2013 Thesis -
Niedergangsthesen auf dem Prüfstand / Narratives of Decline Revisited
©2020 Edited Collection -
Muslimische Gemeinden
Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Islam in Niedersachsen©2017 Edited Collection -
Aishas Grundlagen der Islamrechtsergründung und Textinterpretation
Vergleichende Untersuchungen©2012 Thesis