Loading...

Series

Titles

  • Beihefte zur Mediaevistik

    0 publications

  • Finance, Banking and Accounting

    ISSN: 2698-637X

    click here: www.google.com

    0 publications

  • Europäische Hochschulschriften Recht

    ISSN: 0531-7312

    In der Reihe Europäische Hochschulschriften Recht erscheinen seit 1967 ausgewählte Studien aus allen Bereichen der Rechtswissenschaften in allen europäischen Wissenschaftssprachen, darunter zahlreiche mit Preisen ausgezeichnete Arbeiten. Herausgeber der Reihe ist der Peter Lang Verlag. Bis zum September 2018 wurde die Reihe unter der Bezeichnung Europäische Hochschulschriften 02: Rechtswissenschaften geführt. Weitere Informationen und Kontakt für Proposals: Unsere Lektoren freuen sich über spannende Proposals und stehen Ihnen für Fragen zu einer Veröffentlichung in der Reihe gerne zur Verfügung. Wenden Sie sich dafür einfach an Dr. Kurt Wallat (k.wallat@peterlang.com, +49 30 23256 79 15) oder Anja Lee (a.lee@peterlang.com, +49 30 232 567 931).

    0 publications

  • Social Justice Across Contexts in Education

    ISSN: 2372-6849

    0 publications

  • Cultural Media Studies

    ISSN: 2641-1415

    0 publications

  • Communication, Sport, and Society

    ISSN: 2576-7232

    0 publications

  • Jahrbuch für Internationale Germanistik

    ISSN: 2571-7383

    0 publications

  • Convergences

    ISSN: 1421-2854

    0 publications

  • Theaomai – Studien zu den performativen Künsten

    ISSN: 1436-1981

    The Old Greek verb theaomai – looking both with the mind’s eye and the actual eye – since the very beginning of European theatre suggests a close relation between theatre and theory. Within the act of perception the spectators, theates, relate the things they hear and see to the site of their memory and psyche. Of all the arts those who reflect the process of perception in the aesthetic form itself are performative arts. This series publishes interdisciplinary studies between theatre- and media studies as well as studies on the visual arts that analyse the social and subjective potential of the aesthetic process of looking, hearing, and reading. Das altgriechische Verb theaomai – «mit dem geistigen wie konkreten Auge schauen» – legt seit den Anfängen des europäischen Theaters eine enge Beziehung von Theater und Theorie nahe. Diese wird vom Zuschauer theates über den Akt seiner Wahrnehmung geknüpft: er verbindet konkretes Hören und Sehen mit dem Schauplatz seines Gedächtnisses und seiner Psyche. Künste, die diesen Prozess des Wahrnehmens in der ästhetischen Form selbst reflektieren, somit Denken und sinnliche Teilnahme des Rezipienten fordern, um die Sinnpotentialitäten des ästhetischen Gegenstands zu realisieren, sind performative Künste. Die Reihe veröffentlicht interdisziplinäre Studien im Übergang von Theater-, Kunst- und Medienwissenschaft, die das gesellschafts- und subjektkritische Potential des Prozesses ästhetischer Zuschauer-, Hörer- oder Leserwahrnehmung untersuchen.

    12 publications

  • American University Studies

    Series 7: Theology and Religion

    The books within this series include a broad range of topics within the categories of religion and theology. Typically, they are excellent monographs that have been subjected to a rigorous peer-review process. They tend to be written on topics that would not be suitable for our more specific series within each discipline. Many of the titles have won national and international awards. These books can be found in university library collections around the world.

    251 publications

  • Peter Lang Ltd.

    28 publications

  • Philosophie et Politique / Philosophy and Politics

    ISSN: 1376-0920

    Ouverte aux penseurs de tous pays et de toutes cultures qui ne se contentent pas d’analyser le fonctionnement des institutions sociales mais s’interrogent sur leur sens et leur but, cette collection se propose de contribuer au renouveau de la philosophie politique. Par delà les diverses disciplines des sciences sociales, les engagements idéologiques et les préjugés des « écoles nationales », la philosophie se doit de poursuivre une recherche aussi universelle que possible du sens et de la sagesse de la vie humaine dans un monde entraîné chaotiquement vers son unité.

    29 publications

  • Europäische Hochschulschriften Recht

    ISSN: 0531-7312

    The series European University Studies Law has been publishing selected studies from all fields of Law, including numerous prize-winning works, since 1967. The series is edited by Peter Lang International Academic Publishers. Until September 2018, the series was called European University Studies 02: Law. Cette collection présente une riche palette de travaux scientifiques dans le domaine de Droit. In der Reihe Europäische Hochschulschriften Recht erscheinen seit 1967 ausgewählte Studien aus allen Bereichen der Rechtswissenschaften in allen europäischen Wissenschaftssprachen, darunter zahlreiche mit Preisen ausgezeichnete Arbeiten. Herausgeber der Reihe ist der Verlag Peter Lang. Bis zum September 2018 wurde die Reihe unter der Bezeichnung Europäische Hochschulschriften 02: Rechtswissenschaften geführt.

    6530 publications

  • Cross Cultural Communication

    Die Reihe "Cross-Cultural Communication" veröffentlicht Monographien und Sammelbände aus dem Fachbereich der Linguistik. Die in deutscher, englischer oder einer romanischen Sprache verfassten Bände bieten ein breites Spektrum der Sprachwissenschaft und bieten neben germanistischen, romanistischen und anglistischen Arbeiten viele Studien aus dem Bereich der Kommunikationswissenschaft. Herausgegeben wird die Reihe von Professor Ernest Hess-Lüttich. Homepage der Herausgeber: Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Ernest W.B. Hess-Lüttich

    36 publications

  • Exil-Dokumente

    verboten, verbrannt, vergessen

    ISSN: 2235-6304

    Die Generation, die nach 1933 ins Exil mußte, stirbt aus. Über sechzig Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs sind zahlreiche wichtige Zeugnisse deutschsprachigen Exils noch gänzlich unbekannt: sie liegen verborgen in Archiven, befinden sich in Privatbesitz oder in seltenen Exemplaren von Exilzeitschriften in Bibliotheken. Ziel der vorliegenden Reihe ist es, ausgewählte Dokumente wissenschaftlich zu erschließen und einer interessierten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Der Schwerpunkt liegt auf unveröffentlichten oder entlegen erschienenen literarischen Texten, Briefen und Tagebüchern, doch sollen auch Arbeiten, die sich auf neuentdecktes Dokumentationsmaterial stützen, sowie Tagungsberichte zur Exilthematik Eingang in die Reihe finden. Die Publikationssprachen sind Deutsch, Englisch und Französisch. Die Generation, die nach 1933 ins Exil mußte, stirbt aus. Über sechzig Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs sind zahlreiche wichtige Zeugnisse deutschsprachigen Exils noch gänzlich unbekannt: sie liegen verborgen in Archiven, befinden sich in Privatbesitz oder in seltenen Exemplaren von Exilzeitschriften in Bibliotheken. Ziel der vorliegenden Reihe ist es, ausgewählte Dokumente wissenschaftlich zu erschließen und einer interessierten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Der Schwerpunkt liegt auf unveröffentlichten oder entlegen erschienenen literarischen Texten, Briefen und Tagebüchern, doch sollen auch Arbeiten, die sich auf neuentdecktes Dokumentationsmaterial stützen, sowie Tagungsberichte zur Exilthematik Eingang in die Reihe finden. Die Publikationssprachen sind Deutsch, Englisch und Französisch. Die Generation, die nach 1933 ins Exil mußte, stirbt aus. Über sechzig Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs sind zahlreiche wichtige Zeugnisse deutschsprachigen Exils noch gänzlich unbekannt: sie liegen verborgen in Archiven, befinden sich in Privatbesitz oder in seltenen Exemplaren von Exilzeitschriften in Bibliotheken. Ziel der vorliegenden Reihe ist es, ausgewählte Dokumente wissenschaftlich zu erschließen und einer interessierten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Der Schwerpunkt liegt auf unveröffentlichten oder entlegen erschienenen literarischen Texten, Briefen und Tagebüchern, doch sollen auch Arbeiten, die sich auf neuentdecktes Dokumentationsmaterial stützen, sowie Tagungsberichte zur Exilthematik Eingang in die Reihe finden. Die Publikationssprachen sind Deutsch, Englisch und Französisch.

    11 publications

  • European Connections

    Studies in Comparative Literature, Intermediality and Aesthetics

    European Connections: Studies in Comparative Literature, Intermediality and Aesthetics is a peer-reviewed series that publishes innovative research monographs, edited volumes as well as translations of key theoretical works. The series focuses on the literary and artistic relations that have shaped and continue to shape European cultures across national, linguistic and media boundaries, leading to vibrant new forms of artistic creation and aesthetic expression. It also wishes to explore relations with non-European cultures with a view to fostering more equitable models of cultural exchange and transfer. The series promotes comparative, intermedial and interdisciplinary approaches, whether studies of specific writers, filmmakers and artists; critical re-evaluations of historical periods (from the medieval to the ultra-contemporary) and movements; or wider theoretical reflections within the fields of comparative literature, intermediality studies and aesthetics. In light of the urgent need to revitalize the idea of Europe along new lines of thought, the series encourages research that explores the rich connections within European artistic and cultural production as well as the participation of European cultures in what the great philosopher of relation Édouard Glissant has called the Tout-monde. The series publishes in English, French and German. Editorial Board: Vincent Ferré (University Paris-Est Créteil), Robin Kirkpatrick (University of Cambridge), Kim Knowles (Aberystwyth University), Frauke Matthes (University of Edinburgh), Jean-Pascal Pouzet (University of Limoges), Marisa Verna (Università Cattolica, Milan)

    54 publications

  • Schriften zum Medien-, Urheber- und Wirtschaftsrecht

    ISSN: 1867-1012

    Die Schriften zum Medien-, Urheber- und Wirtschaftsrecht fungieren als Plattform für aktuelle Fragestellungen aus den genannten Rechtsgebieten. Die stetig wachsende Reihe umfasst unter anderem Publikationen, die mit Dissertationen aus den Bereichen des Immaterialgüter- und Kartellrechts, des allgemeinen Schuldrechts und des Medienkonzentrationsrechts ein breites Spektrum an Problemfeldern abdecken. Im Fokus der Veröffentlichungen steht die Verbindung von wissenschaftlichem Diskurs mit praktischen Bezügen. Die Darstellungen werden durch die Behandlung der Schnittstellen zur Wirtschaft abgerundet. Herausgeber der Schriftenreihe ist Prof. Dr. Georgios Gounalakis, Direktor des Instituts für Rechtsvergleichung sowie der Forschungsstelle für Medienrecht und Medienwirtschaft an der Philipps-Universität in Marburg.

    38 publications

  • Etudes de linguistique, littérature et arts / Studi di Lingua, Letteratura e Arte

    La collection Études de linguistique, littérature et arts accueille les travaux rédigés en français, en espagnol ou en italien relevant des domaines de la linguistique, de la littérature et des arts du spectacle, ainsi que les études qui conjuguent de manière créative ces trois disciplines de recherche. Elle est ouverte à tout type de projet de publication (monographies, ouvrages issus des thèses universitaires, projets collectifs, actes de colloque) et s'adresse en priorité, mais non exclusivement, aux chercheurs provenant de la Pologne ou d'autres pays de l'Europe de l'Est.

    99 publications

  • Linguistic Insights

    Studies in Language and Communication

    ISSN: 1424-8689

    This series aims to promote specialist language studies, both in the fields of linguistic theory and applied linguistics, by publishing volumes that focus on specific aspects of language use in one or several languages and provide valuable insights into language and communication research. A cross-disciplinary approach is favoured and most European languages are accepted. The series includes two types of books: Monographs – featuring in-depth studies on special aspects of language theory, language analysis or language teaching. Collected papers – assembling papers from workshops, conferences or symposia. Each volume of the series is subjected to a double peer-reviewing process. Advisory Board Vijay Bhatia (Hong Kong) David Crystal (Bangor) Konrad Ehlich (Berlin / München) Jan Engberg (Aarhus) Norman Fairclough (Lancaster) John Flowerdew (Hong Kong) Ken Hyland (Hong Kong) Roger Lass (Cape Town) Matti Rissanen (Helsinki) Françoise Salager-Meyer (Mérida, Venezuela) Srikant Sarangi (Cardiff) Susan Šarcevic (Rijeka) Lawrence Solan (New York)

    339 publications

  • New Studies in European Cinema

    ISSN: 1661-0261

    With its focus on new critical, theoretical, and cultural developments in contemporary film studies, this series encourages lively analytical debate within an innovative, multidisciplinary, and transnational approach to European cinema. It aims to create an expansive sense of where the borders of European cinema may lie and to explore its interactions and exchanges within and between regional and national spaces, taking into account diverse audiences and institutions. The series reflects the range and depth of European cinema, while also attempting to revise and extend its importance within the development of cinema studies in the coming decades. Of particular interest is how European cinema may respond to the challenges of digital distribution and the new intermedial landscape, evolving issues in transnational funding and production, the significance of film festival culture, and questions of multivocality and pluralism at a time of global crisis. The impact of all such developments upon European culture and identity will be of fundamental interest in the coming decades and the New Studies in European Cinema series makes a key contribution to this debate. Proposals for monographs and edited collections are welcome. All proposals and manuscripts undergo a rigorous peer review assessment prior to publication.

    28 publications

  • Kunstgeschichten der Gegenwart

    ISSN: 2235-7122

    Kunstgeschichten der Gegenwart ist als wissenschaftliche Publikationsreihe konzipiert, die aus der Lehre und Forschung im Bereich der zeitgenössischen Kunst hervorgeht. Sie versammelt Tagungsakten, Monographien und Dissertationen zu innovativen Fragestellungen und neuen methodologischen Ansätzen. Der kunsthistorischen Meistererzählung wird programmatisch der historiographische Plural entgegengesetzt. Wer erzählt aus welcher Motivation und in welcher Funktion welche Geschichte, welche Rhetoriken und Modelle kommen dabei zum Tragen? Aufgabenstellungen von Dokumentation und Kanonbildung, Kontextualisierung und Deutung werden in exemplarischen Studien kritisch analysiert und zur Diskussion gestellt.

    12 publications

  • Exploration

    Collection de la Société Suisse pour la Recherche en Education

    ISSN: 0721-3700

    Interlocutrices privilégiées tant des acteurs sociaux que des autres sciences sociales, les sciences de l'éducation alimentent le questionnement éducatif des sociétés contemporaines. La Collection Exploration entend contribuer à cette réflexion. La pluralité des disciplines et des approches en sciences de l'éducation définit la vocation de la Collection Exploration, celle de carrefour des multiples dimensions de la recherche et de l'action éducative. Sans a priori quant aux méthodes, la Collection publie des travaux empruntant une démarche scientifique, afin de les rendre accessibles aux chercheurs, aux formateurs, enseignants et éducateurs, et plus généralement à toute personne intéressée par l'analyse des phénomènes éducatifs. Comme l'évoque son nom, Exploration privilégie les travaux investissant des terrains nouveaux, abordant des questions vives de la recherche éducationnelle ou développant des méthodologies et des problématiques prometteuses. Exploration comprend trois séries. Recherches en sciences de l’éducation couvre tous les domaines de l’éducation ; Éducation: Histoire et pensée est dédiée aux travaux sociohistoriques et de philosophie ; Vygotskij : œuvres et études se spécialise dans le développement, l’art et les concepts y relatifs en éducation. Placée sous les auspices de la Société suisse pour la recherche en éducation, Exploration a été fondée en 1977; elle a depuis lors publié une centaine d'ouvrages. Quatre à huit volumes paraissent annuellement, choisis par les directeurs de la collection et évalués par des chercheurs scientifiques reconnus. Page d'accueil de l'éditeur : Société suisse pour la recherche en éducation (SSRE) Schweizerische Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF) Società svizzera di ricerca in educazione (SSRE) Swiss Society for Research in Education (SSRE)" *….*….* Politique Open-Access Les éditions Peter Lang s’alignent sur les politiques de dépôt institutionnel en vigueur dans la plupart des pays dans lesquels elles sont actives. Dans la mesure du possible, notamment pour les auteurs affiliés à des institutions suisses, les ouvrages de la collection Exploration sont publiés en Gold Open Access (accès libre intégral et immédiat). Les autres publications suivent les règles en vigueur du Green Open Access en matière de dépôt institutionnel : -Version de l’auteur : dépôt libre -Version acceptée après expertise : manuscrit complet après embargo 12 mois (monographies) / chaque chapitre séparément après embargo 12 mois (ouvrages collectifs) -Version de l’éditeur (publiée) : 1 seul chapitre après embargo 12 mois (monographies) / chaque chapitre séparément après embargo 12 mois (ouvrages collectifs)

    161 publications

  • Studien zur interkulturellen Geschichte des Christentums / Etudes d’histoire interculturelle du christianisme / Studies in the Intercultural History of Christianity

    The series «“Studies in the Intercultural History of Christianity”» operates in an area that includes the disciplines of missiology, history of religions, ecumenics and intercultural theology. Using historical, socio-cultural and theoretical approaches it addresses the question of the identity of local and global Christianity. This is done in the light of the continuing transformations (e.g. technology, globalization, migration, ecology) and the living together of people of different faiths and persuasions in the human community. La série « Etudes de l’’Histoire Interculturelle du Christianisme » étudie les points de rencontre entre missiologie, science des religions, œœcuménisme et théologie interculturelle. En utilisant les approches théoriques de l’’histoire et des sciences sociales, elle fournit des éléments de réponse à la question de l’’identité du christianisme local et global. Pour ce faire, elle prend en considération aussi bien les transformations profondes (p. ex. technologie, globalisation, migration, écologie), que la reconnaissance de ceux qui pensent et croient d’’une manière différente, le tout en relation avec l’’avenir de l’’humanité. Die Reihe “«Studien zur interkulturellen Geschichte des Christentums»” arbeitet im Überschneidungsgebiet von Missions- und Religionswissenschaft, Ökumenik und Interkultureller Theologie. In historischer, sozialwissenschaftlicher und theoretischer Erforschung verfolgt sie die Frage der Identität des lokalen und globalen Christentums. Sie tut dies in Anerkennung grundlegender Transformationen (z.B. Technisierung, Globalisierung, Migration, Ökologie), der Bezugnahme auf die Andersdenkenden und Andersglaubenden und im Blick auf die Zukunft der Menschheit.

    112 publications

  • Cultures juridiques et politiques

    ISSN: 2235-1078

    Toute forme de culture ayant une dimension politique et juridique, la Collection publie des travaux, tels que des thèses, synthèses de recherches, ouvrages collectifs et actes de colloques se proposant de faire connaître les systèmes politiques et juridiques contemporains et leur implications sociales et sociétales. La Collection se focalise sur les interférences entre le politique, le juridique et le socio-culturel dans le contexte de la globalisation et de la mondialisation, en prêtant une attention particulière aux processus d’intégration politique et d’harmonisation juridique en cours dans l’Union européenne. The series publishes works on culture with a political and legal dimension that are intended to reveal the contemporary political and legal systems and their social and societal implications. The series focuses on the interconnections between the political, the legal and the sociocultural in the context of globalization, paying particular attention to the processes of political integration and legal harmonization underway in the European Union. Proposals for revised doctoral theses, edited collections and conference proceedings are all welcome.

    24 publications

  • Etudes contrastives / Contrastive Studies

    Description, appropriation et traduction des langues et des cultures / Description, appropriation and translation of languages and cultures

    ISSN: 1424-3563

    The Contrastive Studies publishes academic works in French and English dealing with languages which are highly diverse in their usage, contributing new insights on phenomena such as equivalence, interference, and non-correspondence. Offering a window onto translation as a type of language contact, the book series also includes studies on the process of appropriation of both languages and cultures in a wide variety of contexts. Marc Brunelle, University of Ottawa, Canada Jean-Marc Dewaele, Birbeck College, United Kingdom Jean-René Ladmiral, Université Paris X - Nanterre, France Daniel Lebaud, Université de Franche-Comté, France Jean-Léo Léonard, Université Paris-Sorbonne, France Roland Marti, Universität des Saarlandes, Deutschland Antonio Pamies Bertrán, Universidad de Granada, España Mojca Schlamberger Brezar, Univerza v Ljubljani, Slovenia La collection Etudes contrastives propose des travaux en français et anglais qui apportent des éclairages inédits sur des phénomènes d'équivalence, d'interférence ou de non-coïncidence, confrontant les langues les plus diverses dans leurs usages multiples. Offrant une ouverture sur la traduction en tant que contact de langues, elle accueille également des études portant sur le processus d’appropriation des langues et des cultures dans les contextes les plus variés. Marc Brunelle, University of Ottawa, Canada Jean-Marc Dewaele, Birbeck College, United Kingdom Jean-René Ladmiral, Université Paris X - Nanterre, France Daniel Lebaud, Université de Franche-Comté, France Jean-Léo Léonard, Université Paris-Sorbonne, France Roland Marti, Universität des Saarlandes, Deutschland Antonio Pamies Bertrán, Universidad de Granada, España Mojca Schlamberger Brezar, Univerza v Ljubljani, Slovenia

    23 publications

  • Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes

    Reihe 6: Psychologie / Series 6: Psychology / Série 6: Psychologie

    The books within this series include a broad range of topics within the category of Psychology. Cette collection présente une riche palette de travaux scientifiques dans le domaine de la Psychologie. In dieser Reihe erscheinen wissenschaftliche Arbeiten zu einem breiten Themenspektrum im Fachgebiet Psychologie.

    726 publications

  • Religions and Discourse

    ISSN: 1422-8998

    «Religions and Discourse» explores religious language in the major world faiths from various viewpoints, including semiotics, pragmatics and cognitive linguistics, and reflects on how it is situated within wider intellectual and cultural contexts. In particular a key issue is the role of figurative speech. Many fascinating metaphors originate in religion e.g. revelation as a ‘garment’, apostasy as ‘adultery’, loving kindness as the ‘circumcision of the heart’. Every religion rests its specific orientations upon symbols such as these, to name but a few. The series strives after the interdisciplinary approach that brings together such diverse disciplines as religious studies, theology, sociology, philosophy, linguistics and literature, guided by an international editorial board of scholars representative of the aforementioned disciplines. Though scholarly in its scope, the series also seeks to facilitate discussions pertaining to central religious issues in contemporary contexts. The series will publish monographs and collected essays of a high scholarly standard.

    62 publications

  • Studia Religiosa Helvetica

    Jahrbuch

    ISSN: 1424-7607

    6 publications

  • Welten Ostasiens / Worlds of East Asia / Mondes de l'Extrême-Orient

    ISSN: 2235-5766

    The aim of the series Worlds of East Asia of the Swiss Asia Society is to publish high-quality, representative work issuing from academic research on all aspects of East Asia. It comprises, and receives, studies on present-day and historical East Asian cultures and societies covering the fields of art, literature and thought as well as translations and interpretations of important sources. Furthermore the series intends to present studies that offer expert knowledge on relevant themes and current questions appealing not only to the academic public, but also to an audience generally interested in East Asia. One important goal of the series is to establish a forum for academic work in the fields of the humanities and social sciences in Switzerland. However, the series is also committed to the rich variety of studies and writing on East Asia in the international research community. The main publication languages for studies, collections (by individual or several contributors), and surveys are therefore German, French, and English. The series is supervised and internally reviewed by an editorial board comprising leading representatives in East Asian studies. La série Mondes de l’Extrême-Orient de la Société Suisse-Asie publie des recherches de qualité représentatives de la recherche académique sur les cultures et sociétés de l’Asie orientale. Elle propose des études dans des domaines variés comme l’art, la littérature, et la pensée, anciens ou modernes, ainsi que des traductions et interprétations de sources. Elle publie également des travaux qui traitent de questions plus actuelles ou immédiates, de façon compétente mais abordable, avec le souhait de toucher, au-delà des cercles académiques, le grand public cultivé. L’un des buts de la série est de servir de forum pour les sciences humaines et sociales dans le domaine des études asiatique en Suisse. Les travaux de la communauté scientifique internationale sont cependant les bienvenus. Les langues principales des travaux, collections, ou recueils thématiques sont l’allemand, le français et l’anglais. La série est dirigée par un comité composé de chercheurs actifs dans les diverses disciplines des études extrême-orientales. Die Reihe Welten Ostasiens der Schweizerischen Asiengesellschaft stellt repräsentative Arbeiten aus der facettenreichen akademischen Forschung vor. Sie nimmt Studien zu den ostasiatischen Kulturen und Gesellschaften in Gegenwart und Vergangenheit in den Bereichen Kunst, Literatur und Denken sowie Übersetzungen und Interpretationen von Quellentexten auf. Sie will aber auch Arbeiten anbieten, die in allgemein verständlicher Weise kompetentes Wissen zu relevanten und aktuellen Fragen vermitteln und neben dem wissenschaftlichen Zielpublikum auch einer breiter interessierten Leserschaft zugänglich sind. In erster Linie ist sie ein Forum für geistes- und sozialwissenschaftliche Arbeiten aus der Schweiz, daneben werden aber auch Beiträge aus der internationalen Forschung aufgenommen. Die Hauptpublikationssprachen für die Studien, Sammelbände und Übersichtswerke sind Deutsch, Französisch und Englisch. Die Reihe wird von einem Herausgebergremium geleitet, das von führenden Fachvertretern aus den jeweiligen akademischen Disziplinen beraten wird.

    21 publications

  • Lateinische Sprache und Literatur des Mittelalters

    ISSN: 2235-6428

    "Die Reihe Lateinische Sprache und Literatur des Mittelalters wurde 1974 von Alf Önnerfors begründet und seit 1993 von Peter Stotz herausgegeben. 2017 haben Carmen Cardelle de Hartmann und Peter Orth die Herausgeberschaft übernommen. Publiziert werden qualitativ hochstehende wissenschaftliche Arbeiten aus verschiedenen Bereichen der Lateinischen Philologie des Mittelalters. Im Vordergrund steht die Bearbeitung einzelner Texte und Textgruppen durch Editionen, Kommentare oder textkritische Untersuchungen. Doch steht die Reihe auch thematisch ausgerichteten Studien und übergreifenden Darstellungen offen. Sie bietet Raum für Erstlingsarbeiten von Jungakademikern sowie für gesammelte Abhandlungen renommierter Gelehrter oder Kongressakten."

    40 publications

  • Comparatisme et Société / Comparatism and Society

    ISSN: 1780-4515

    «Comparatism and Society» is an interdisciplinary collection which considers literature, the arts and the humanities in a close interaction with the evolution of society and the history of ideas. Although open to a wide range of methodologies, it nevertheless favours the perspective of cross-analysis, convinced that the objective of all research should be to reach beyond the limits of linguistic, national and disciplinary borders. Comparatism and Society aims to increase contacts between university researchers and those interested in sharing results and disseminating them to a wider audience. « Comparatisme et Société » est une collection interdisciplinaire qui envisage la littérature, les arts et les sciences humaines dans une interaction étroite avec l’évolution de la société et de l’histoire des idées. Ouverte au pluralisme des méthodes d’analyse, elle privilégie toutefois la perspective des regards croisés, dans la conviction que l’objectif inhérent à toute recherche se doit de dépasser le cadre des frontières linguistiques, nationales et disciplinaires. Elle s’attache à multiplier les contacts entre les chercheurs d’université et les personnes soucieuses de toute communication et diffusion des résultats de recherche auprès d’un plus large public. « Comparatisme et Société » est une collection interdisciplinaire qui envisage la littérature, les arts et les sciences humaines dans une interaction étroite avec l’évolution de la société et de l’histoire des idées. Ouverte au pluralisme des méthodes d’analyse, elle privilégie toutefois la perspective des regards croisés, dans la conviction que l’objectif inhérent à toute recherche se doit de dépasser le cadre des frontières linguistiques, nationales et disciplinaires. Elle s’attache à multiplier les contacts entre les chercheurs d’université et les personnes soucieuses de toute communication et diffusion des résultats de recherche auprès d’un plus large public. «Comparatism and Society» is an interdisciplinary collection which considers literature, the arts and the humanities in a close interaction with the evolution of society and the history of ideas. Although open to a wide range of methodologies, it nevertheless favours the perspective of cross-analysis, convinced that the objective of all research should be to reach beyond the limits of linguistic, national and disciplinary borders. Comparatism and Society aims to increase contacts between university researchers and those interested in sharing results and disseminating them to a wider audience.

    51 publications

  • Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes

    Reihe 31: Politikwissenschaft / Series 31: Political Science / Série 31: Sciences politiques

    The books within this series include a broad range of topics within the category of Politics. Cette collection présente une riche palette de travaux scientifiques dans le domaine des Sciences politiques. In dieser Reihe erscheinen wissenschaftliche Arbeiten zu einem breiten Themenspektrum im Fachgebiet Politikwissenschaft.

    602 publications

  • Modern French Identities

    ISSN: 1422-9005

    This series aims to publish monographs, editions or collections of papers based on recent research into modern French literature. It welcomes contributions from academics, researchers and writers worldwide and in British and Irish universities in particular. Modern French Identities focuses on the French and Francophone writing of the twentieth and twenty-first centuries, whose formal experiments and revisions of genre have combined to create an entirely new set of literary forms, from the thematic autobiographies of Michel Leiris and Bernard Noël to the magic realism of French Caribbean writers. The idea that identities are constructed rather than found, and that the self is an area to explore rather than a given pretext, runs through much of modern French literature, from Proust, Gide, Apollinaire and Césaire to Barthes, Duras, Kristeva, Glissant, Germain and Roubaud. This series explores the turmoil in ideas and values expressed in the works of theorists like Lacan, Irigaray, Foucault, Fanon, Deleuze and Bourdieu and traces the impact of current theoretical approaches – such as gender and sexuality studies, de/coloniality, intersectionality, and ecocriticism – on the literary and cultural interpretation of the self. The series publishes studies of individual authors and artists, comparative studies, and interdisciplinary projects and welcomes research on autobiography, cinema, fiction, poetry and performance art and/or the intersections between them. Editorial Board Contemporary Literature and Thought: Martin Crowley (University of Cambridge) Francophone Studies: Louise Hardwick (University of Birmingham) and Jean Khalfa (University of Cambridge) Gender and Sexuality Studies: Florian Grandena (University of Ottawa) and Cristina Johnston (University of Stirling) Language and Linguistics: Michaël Abecassis (University of Oxford) Literature and Art: Peter Collier and Jean Khalfa (University of Cambridge) Literature and Non-fiction: Muriel Pic (University of Bern) Poetry: Nina Parish (University of Stirling) and Emma Wagstaff (University of Birmingham) Zoopoetics and Ecocriticism: Anne Simon (CNRS/Ecole normale supérieure, Paris)

    158 publications

  • Africa in Development

    ISSN: 1662-1212

    Editorial Board Adebayo Adebiyi, University of Lagos, Nigeria Fantu Cheru, Nordic Africa Institute, Sweden Mamadou Diouf, Columbia University, USA Guy Martin, Winston-Salem State University, USA Pamela Mbabazi, Mbarara University, Uganda Carlos Oya, SOAS, London University, UK Tim Shaw, Royal Roads University, Canada Series text While African development remains a preoccupation, policy craftsmen and a multiplicity of domestic and international actors have been engaged in the quest for solutions to the myriad problems associated with poverty and underdevelopment. Academic and scholarly responses have built on the traditional and non-traditional analytical frameworks and promoted a multidimensional discourse on, for example, conflict management, peace and security systems, HIV/AIDS, democratic governance, and the implications of globalization. This series is designed to encourage innovative thinking on a broad range of development issues. Thus its remit extends to all fields of intellectual inquiry with the aim of highlighting the advantages of a synergistic interdisciplinary perspective on the challenges of and opportunities for development in the continent. Of particular interest are studies with a heavy empirical content which also have a bearing on policy debates and those that question theoretical orthodoxies while being grounded on concrete developmental concerns. The series welcomes proposals for collected papers as well as monographs from recent PhDs no less than from established scholars. Book proposals should be sent to the editor at .

    14 publications

  • Sephardica

    ISSN: 2235-736X

    «Sephardica», hrsg. von W. Busse (Berlin), H. Kohring (Tübingen) und M. Shaul (Jerusalem), umfasst Arbeiten mit dem Schwerpunkt auf der Linguistik des Judenspanischen. Die heute nur noch selten - vor allem auf dem Balkan, in der Türkei und in Israel - gesprochene Sprache droht zu verschwinden. Umso wichtiger ist jeder fundierte Beitrag zur Kenntnis ihrer Struktur, ihrer Verbreitung, internen Variation und ihrer Geschichte. Publikationen zur Geschichte und Literatur der Sepharden sind ebenso willkommen.

    5 publications

  • Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes

    Reihe 20: Philosophie / Series 20: Philosophy / Série 20: Philosophie

    The books within this series include a broad range of topics within the category of Philosophy. Cette collection présente une riche palette de travaux scientifiques dans le domaine de la Philosophie. In dieser Reihe erscheinen wissenschaftliche Arbeiten zu einem breiten Themenspektrum im Fachgebiet Philosophie.

    661 publications

  • Hispanic Studies: Culture and Ideas

    ISSN: 1661-4720

    This series aims to publish studies in the arts, humanities and social sciences, the main focus of which is the Hispanic World. The series invites proposals with interdisciplinary approaches to Hispanic culture in fields such as the history of concepts and ideas, the sociology of culture, the evolution of the visual arts, the critique of literature and the uses of historiography. It is not confined to a particular historical period. Monographs as well as collected papers are welcome. Languages of publication are English and Spanish.

    107 publications

  • French Studies of the Eighteenth and Nineteenth Centuries

    This series publishes the latest research by teachers and researchers working in all the disciplines which constitute French and Francophone studies in this period, in the form of monographs, revised dissertations, collected papers and conference proceedings. Adhering to the highest academic standards, it provides a vehicle for established scholars with specialised research projects but also encourages younger academics who may be publishing for the first time. The editors take a broad view of French studies and intend to examine literary and cultural phenomena of the eighteenth and nineteenth centuries, excluding the Romantic movement, against their historical, political and social background in all the French-speaking countries. The editors also welcome work in comparative studies, and on adaptations, across languages or media.

    39 publications

  • Transversales

    Langues, sociétés, cultures et apprentissages

    ISSN: 1424-5868

    La collection Transversales propose une plate-forme de débats, de confrontations des travaux portant sur le plurilinguisme et la pluriculturalité. Elle s’intéresse aux intersections possibles entre langues, sociétés et cultures, notamment à travers l’analyse de situations de contacts entre les individus et groupes dans le cadre de politiques linguistiques au sein des institutions éducatives au sens large. On y aborde aussi les questions liées aux personnes en situation de mobilité et à leurs stratégies linguistiques, sociales, culturelles mises en Œœuvre dans la communication quotidienne. Par des approches bi- ou pluridisciplinaires, Transversales interroge les conceptions de l’altérité, l’évolution des représentations véhiculées dans l’apprentissage des langues et dans la formation des médiateurs culturels.

    57 publications

  • Ralahine Utopian Studies

    Ralahine Utopian Studies is the publishing project of the Ralahine Centre for Utopian Studies at the University of Limerick in association with the University of Bologna, the University of Cyprus, the University of Florida and the University of Maine. The series publishes high-quality scholarship that addresses the theory and practice of utopianism (including Anglophone, continental European and indigenous and postcolonial traditions, and contemporary and historical periods). Publications (in English and other European languages) include original monographs and essay collections (including theoretical, textual and ethnographic/institutional research), English-language translations of utopian scholarship in other national languages, reissues of classic scholarly works that are out of print and annotated editions of original utopian literary and other texts (including translations). While the series editors seek work that engages with the current scholarship and debates in the field of utopian studies, they will not privilege any particular critical or theoretical orientation. They welcome submissions by established or emerging scholars working within or outside the academy. Given the multilingual and interdisciplinary remit of the series, the editors especially welcome comparative studies in any disciplinary or transdisciplinary framework.

    46 publications

  • American Studies: Culture, Society & the Arts

    The series aims to publish studies of the American achievement in the literary and non-literary arts, of American intellectual history and of American cultural and social history, from the period of discovery to the present. It invites disciplinary pluralism and comparative approaches extending beyond national boundaries, as well as explorations which work within more conventional frameworks. The series is not confined to a particular critical or theoretical orientation. It welcomes contributions by scholars working both within and outside the academy and seeks to support work of intellectual independence and imaginative scope. Publications in a variety of formats will be considered: critical, historical and theoretical studies, essay collections, conference proceedings, annotated editions, anthologies, as well as work which may cross critical and creative borders. The series aims to publish studies of the American achievement in the literary and non-literary arts, of American intellectual history and of American cultural and social history, from the period of discovery to the present. It invites disciplinary pluralism and comparative approaches extending beyond national boundaries, as well as explorations which work within more conventional frameworks. The series is not confined to a particular critical or theoretical orientation. It welcomes contributions by scholars working both within and outside the academy and seeks to support work of intellectual independence and imaginative scope. Publications in a variety of formats will be considered: critical, historical and theoretical studies, essay collections, conference proceedings, annotated editions, anthologies, as well as work which may cross critical and creative borders. The series aims to publish studies of the American achievement in the literary and non-literary arts, of American intellectual history and of American cultural and social history, from the period of discovery to the present. It invites disciplinary pluralism and comparative approaches extending beyond national boundaries, as well as explorations which work within more conventional frameworks. The series is not confined to a particular critical or theoretical orientation. It welcomes contributions by scholars working both within and outside the academy and seeks to support work of intellectual independence and imaginative scope. Publications in a variety of formats will be considered: critical, historical and theoretical studies, essay collections, conference proceedings, annotated editions, anthologies, as well as work which may cross critical and creative borders.

    7 publications

  • Contemporary Studies in Descriptive Linguistics

    This series provides an outlet for academic monographs which offer a recent and original contribution to linguistics and which are within the descriptive tradition. While the monographs demonstrate their debt to contemporary linguistic thought, the series does not impose limitations in terms of methodology or genre, and does not support a particular linguistic school. Rather the series welcomes new and innovative research that contributes to furthering the understanding of the description of language. The topics of the monographs are scholarly and represent the cutting edge for their particular fields, but are also accessible to researchers outside the specific disciplines. Contemporary Studies in Descriptive Linguistics is based at the School of English, University of St Andrews. The Literary and Cultural Stylistics subseries aims to explore the intersection of descriptive linguistics with the disciplines of literature and culture. The techniques of stylistic analysis offer a way of approaching texts both literary and non-literary as well as all forms of cultural communication. The subseries offers a home for this research, where literary criticism meets linguistics and where cultural studies meets communication. It welcomes a wide range of data sets and methodologies, with the intention that every book in the subseries makes a new contribution to the disciplines that support them.

    65 publications

  • DDR- Studien / East German Studies

    DDR-Studien/East German Studies series consists of scholarly monographs, in English or German, on topics in the humanities and social sciences pertaining to the (former) German Democratic Republic. This series is not restricted to literary topics, it is intended to focus on East German culture and society in the broadest sense.

    16 publications

  • Cultural Identity Studies

    This series publishes new research into relationships and interactions between culture and identity, broadly conceived. Studies relating to intercultural or transcultural identities are particularly welcome, as the series is the publishing project of the Intercultural Studies research group at Dalarna University, Sweden. The series embraces research into the roles of linguistic, social, political, psychological, literary, audiovisual, religious and/or cultural aspects in the processes of individual and collective identity formation. Given the nature of the field, interdisciplinary and theoretically diverse approaches are encouraged. Work on the theorizing of cultural aspects of identity formation and case studies of individual writers, thinkers and/or cultural products will be included. The series welcomes intercultural, transcultural and transnational links and comparisons worldwide.

    36 publications

  • Medieval and Early Modern French Studies

    ISSN: 1661-8653

    Striking and stimulating contributions continue to be made to French studies and cultural studies of the medieval and early modern periods. This series aims to publish work of the highest quality in these areas. The series will include monographs and collaborative or collected works from both established and younger scholars, and will encompass a wide range of disciplines and theoretical approaches. Contributions will be welcomed in French or English.

    24 publications

  • Studies in the History and Culture of Scotland

    ISSN: 1661-6863

    This series presents a new reading of Scottish culture, establishing how Scots, and non-Scots, experience the devolved nation. Within the context of a rapidly changing United Kingdom and Europe, Scotland is engaged in an ongoing process of self-definition. The series will deal with this process as well as with cultural phenomena, from debates about the relative value of Gaelic-based, Scots and Anglicised culture, to period-specific definitions of Scottish identity. Orally transmitted culture – from traditional narratives to songs, customs, beliefs and material culture – will be a key consideration, along with the reconstruction of historical periods in cultural texts (visual and musical as well as historical). Taken as a whole, the series will go some way towards achieving a new understanding of a country with potential for development into parallel treatments of locally based cultural phenomena. The series welcomes monographs as well as collected papers.

    15 publications

  • Cultural Interactions: Studies in the Relationship between the Arts

    Interdisciplinary activity is now a major feature of academic work in all fields. The traditional borders between the arts have been eroded to reveal new connections and create new links between art forms. Cultural Interactions is intended to provide a forum for this activity. It will publish monographs, edited collections and volumes of primary material on points of crossover such as those between literature and the visual arts or photography and fiction, music and theatre, sculpture and historiography. It will engage with book illustration, the manipulation of typography as an art form, or the ‘double work’ of poetry and painting and will offer the opportunity to broaden the field into wider and less charted areas. It will deal with modes of representation that cross the physiological boundaries of sight, hearing and touch and examine the placing of these modes within their representative cultures. It will offer an opportunity to publish on the crosscurrents of nationality and the transformations brought about by foreign art forms impinging upon others. The interface between the arts knows no boundaries of time or geography, history or theory.

    54 publications

  • Musiliana

    ISSN: 1424-7658

    Die seit 1995 bestehende Reihe Musiliana ist das international wichtigste Forum für Publikationen zum Leben, zum Werk, zur Wirkung und zum literarischen Umfeld des bedeutenden österreichischen Schriftstellers Robert Musil (1880-1942). In der Reihe erscheinen in regelmässigen Abständen Monographien, Sammelbände, Kongressakten und Editionen in verschiedenen Sprachen. Sie ist ebenso offen für biographische und literaturwissenschaftliche wie auch für kulturgeschichtliche und linguistische Arbeiten zur deutschsprachigen Literatur des XX. Jahrhunderts im Umfeld Robert Musils.

    17 publications

  • Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes

    Reihe 21: Linguistik / Series 21: Linguistics / Série 21: Linguistique

    The books within this series include a broad range of topics within the category of Linguistics. Cette collection présente une riche palette de travaux scientifiques dans le domaine de la Linguistique. In dieser Reihe erscheinen wissenschaftliche Arbeiten zu einem breiten Themenspektrum im Fachgebiet Linguistik.

    361 publications

  • Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes

    Reihe 19: Volkskunde / Ethnologie. Abteilung B: Ethnologie / Series 19: Anthropology / Ethnology. Section B: Ethnology / Série 19: Anthropologie / Ethnologie. Section B: Ethnologie

    ISSN: 0721-3549

    The books within this series include a broad range of topics within the category of Ethnology. Cette collection présente une riche palette de travaux scientifiques dans le domaine de l'Ethnologie. In dieser Reihe erscheinen wissenschaftliche Arbeiten zu einem breiten Themenspektrum im Fachgebiet Ethnologie.

    77 publications

  • Population, Famille et Société / Population, Family, and Society

    ISSN: 1660-6043

    This series welcomes and encourages the dialogue between demography and family studies to revitalize social history as well as sociology and population studies. An international network of scholars based at the Laboratory of Demography and Family Studies of the University of Geneva has initiated an open-minded series that seeks to reflect the latest developments in research. The collection emphasizes comparative and international perspectives, as well as interdisciplinary approaches drawing from history, economics, statistics, sociology, geography, demography, and cultural anthropology. Innovative methodologies for both qualitative and quantitative analysis which allow authors to reformulate old problems and ask new questions are particular welcome. The series publishes both individual and collective volumes. The first group encompasses case studies or monographs coming from the Swiss or the international scientific world, including the best Ph.D. dissertations. The second group refers to collective volumes organized around a topic emerging from a scientific debate, with contributions from various disciplinary fields and/or geographic horizons. Cette collection a pour ambition d’accueillir et de promouvoir le dialogue entre les démographes et les spécialistes de la famille, dialogue qui renouvelle profondément tant l’histoire sociale que la sociologie contemporaine. Animée par un réseau international qui s’appuie sur le Laboratoire de Démographie et d’Etudes Familiales de l’Université de Genève, la collection est largement ouverte et veut refléter les dynamiques de recherche les plus récentes. Elle privilégie les perspectives comparatives, internationales, ainsi que les approches interdisciplinaires, celles qui mêlent les apports de l’histoire, de l’économie, de la statistique, de la sociologie, de la géographie, de la démographie, de l’anthropologie culturelle, etc. L’innovation méthodologique, dans les domaines du qualitatif aussi bien que du quantitatif, qui permet de refonder les problématiques et d’articuler de nouvelles questions, est particulièrement saluée. La collection accueille aussi bien des contributions individuelles que collectives. Dans le premier groupe se rangent les monographies ou travaux de synthèse issus du milieu scientifique suisse et international, en ce compris les meilleures thèses de doctorat. Le second groupe réunit des recueils d’articles organisés autour d’un thème qui émerge dans le débat scientifique, et qui requiert le croisement de regards venus de multiples horizons disciplinaires et/ou géographiques.

    37 publications

  • Sciences pour la communication

    ISSN: 2235-7505

    Favoriser la confrontation interdisciplinaire et internationale de toutes les formes de recherches consacrées à la communication humaine, en publiant sans délai des travaux scientifiques d’actualité: tel est le rôle de la collection Sciences pour la Communication. Elle se propose de réunir des études portant sur tous les langages, naturels ou artificiels, et relevant de toutes les disciplines sémiologiques: linguistique, psychologie ou sociologie du langage, sémiotiques diverses, logique, traitement automatique, systèmes formels, etc. Ces textes s’adressent à tous ceux qui voudront, à quelque titre que ce soit et où que ce soit, se tenir au courant des développements les plus récents des sciences du langage. Favoriser la confrontation interdisciplinaire et internationale de toutes les formes de recherches consacrées à la communication humaine, en publiant sans délai des travaux scientifiques d’actualité: tel est le rôle de la collection Sciences pour la Communication. Elle se propose de réunir des études portant sur tous les langages, naturels ou artificiels, et relevant de toutes les disciplines sémiologiques: linguistique, psychologie ou sociologie du langage, sémiotiques diverses, logique, traitement automatique, systèmes formels, etc. Ces textes s’adressent à tous ceux qui voudront, à quelque titre que ce soit et où que ce soit, se tenir au courant des développements les plus récents des sciences du langage.

    133 publications

  • Berner Reihe philosophischer Studien

    ISSN: 1421-4903

    Ursprünglich im Umfeld des Instituts für Philosophie der Universität Bern entstanden, hat sich diese Reihe weiteren Kreisen geöffnet. Anspruch und Standards aber bleiben dieselben. Die hier versammelten Beiträge leisten auf klare und kohärente Weise einen systematischen Beitrag zu zeitgenössischen Debatten und führen historisch informiert die Aktualität früherer Positionen und Auseinandersetzungen vor Augen.

    19 publications

  • European Semiotics / Sémiotiques Européennes

    ISSN: 2235-6266

    European Semiotics originated from an initiative launched by a group of researchers in Semiotics from Denmark, Germany, Spain, France and Italy and was inspired by innovative impulses given by René Thom and his «semiophysics». The goal of the series is to provide a broad European forum for those interested in semiotic research focusing on semiotic dynamics and combining cultural, linguistic and cognitive perspectives. This approach, which has its origins in Phenomenology, Gestalt Theory, Philosophy of Culture and Structuralism, views semiosis primarily as a cognitive process, which underlies and structures human culture. Semiotics is therefore considered to be the discipline suited par excellence to bridge the gap between the realms of the Cognitive Sciences and the Sciences of Culture. The series publishes monographs, collected papers and conference proceedings of a high scholarly standard. Languages of publication are mainly English and French. Sémiotiques européennes est le résultat d'une initiative prise par un groupe de chercheurs en sémiotique, originaires du Danemark, d'Allemagne, d'Espagne, de France et d'Italie, inspirée par l'impulsion innovatrice apportée par René Thom et sa «sémiophysique». Le but de cette collection est de fournir une large tribune européenne à tous ceux qui s'intéressent à la recherche sémiotique portant sur les dynamiques sémiotiques, et réunissant des perspectives culturelles, linguistiques et cognitives. Cette approche, qui se nourrit de différentes sources, telle que la phénoménologie, le gestaltisme, la philosophie de la culture et le structuralisme, part du principe que la sémiosis est essentiellement un procès cognitif, qui sous-tend et structure toute culture humaine. La sémiotique est donc considérée comme la discipline par excellence capable de créer un pont entre les domaines des Sciences cognitives et ceux des Sciences de la culture. Sémiotiques européennes accueille tant des monographies que des anthologies et des actes de colloques d'un haut niveau de recherche, rédigé de préférence en anglais et en français.

    14 publications

  • Russian Transformations: Literature, Culture and Ideas

    ISSN: 1662-2545

    Russian Transformations publishes studies across the entire extent of Russian literature, thought and culture from the medieval period to the present. The series gives special emphasis to the kinds of transformation that characterise Russian, Soviet and post-Soviet writing. Transformation has often been under the stimulus of (and resistance to) foreign traditions. Acts of cross-cultural and cross-literary reception mark Russia's sense of creative development and national identity. Transformation has often been the result of the on-going dialogues between writers working within the Russian literary tradition through polemic and subtle use of intertextuality. Similarly, the stunning political and social changes that have been characteristic of Russian history generated radical transformation in the institutions of literature and in forms of literature from Modernism to post-Perestroika as writers react to official policy on freedom of expression.

    7 publications

  • Perspectivas Hispánicas

    ISSN: 2235-6894

    Perspectivas hispánicas es una colección de estudios de crítica que se dirige a un público académico. Sus autores se dedican a la investigación de alto nivel, en el ámbito de la literatura tanto peninsular como hispano-americana. Excepcionalmente se publicarán también tesis de doctorado de suma calidad. La colección se propone ser una tribuna que fomente el intercambio intelectual entre los hispanistas. Además de volúmenes monográficos y antológicos, se prevé la publicación de estudios teóricos que profundicen en cuestiones relativas al debate literario actual, dentro y más allá del hispanismo.

    50 publications

  • Britische und Irische Studien zur deutschen Sprache und Literatur / British and Irish Studies in German Language and Literature

    British and Irish Studies in German Language and Literature Edited by H. S. Reiss and W. E. Yates This long-established series aims to publish works of serious scholarship drawn from the whole subject range of traditional Germanistik, originating both in Great Britain and in the Republic of Ireland, and readably written. Over fifty volumes have b een published since 1974. They include new books both by distinguished senior scholars and by younger researchers, collected essays either by single authors or by several hands (these have included papers emerging from conferences, often in both Eng lish and German) and selected doctoral dissertations reworked in book form. The weight of the series has mainly fallen on literature, theatre and cultural history from the eighteenth century onwards, in some cases with a strong comparative dimension.

    47 publications

  • Critical Perspectives on English and American Literature, Communication and Culture

    ISSN: 2297-4628

    The peer-reviewed series provides a forum for first-class scholarship in the field of English and American Studies and focuses on English and American literature, drama, film, theatre and communication. The series welcomes critical perspectives on the reading and writing of texts, the production and consumption of high and low culture, the aesthetic and social implications of texts and communicative practices. It publishes monographs, collected papers, conference proceedings and critical editions. The languages of publication are both English and Spanish. Scholars are invited to submit their manuscripts to the editors or to the publisher.

    37 publications

  • Reimagining Ireland

    ISSN: 1662-9094

    The concepts of Ireland and ‘Irishness’ are in constant flux in the wake of an ever-increasing reappraisal of the notion of cultural and national specificity in a world assailed from all angles by the forces of globalisation and uniformity. Reimagining Ireland interrogates Ireland'’s past and present and suggests possibilities for the future by looking at Ireland’'s literature, culture and history and subjecting them to the most up-to-date critical appraisals associated with sociology, literary theory, historiography, political science and theology. Some of the pertinent issues include, but are not confined to, Irish writing in English and Irish, Nationalism, Unionism, the Northern ‘Troubles’, the Peace Process, economic development in Ireland, the impact and decline of the Celtic Tiger, Irish spirituality, the rise and fall of organised religion, the visual arts, popular cultures, sport, Irish music and dance, emigration and the Irish diaspora, immigration and multiculturalism, marginalisation, globalisation, modernity/postmodernity and postcolonialism. The series publishes monographs, comparative studies, interdisciplinary projects, conference proceedings and edited books. “A major intervention in Irish Studies. Irish Studies have come back to Ireland itself. The ‘Reimagining Ireland’ series is at the cutting edge of what it means to be Ireland.” (Prof. Luke Gibbons)

    180 publications

  • Studies in Vocational and Continuing Education

    ISSN: 2235-7327

    " The aim of this series is to present critical, historical and comparative research in the field of vocational and continuing education and human research development, seen from a pedagogical, organisational, economic and societal perspective. It discusses the implications of latest research to contemporary reform policies and practices. One central issue reflected in all publications is gender. A basic feature of all volumes is their cross-cultural approach. The series has a firm basis in the international research network “VET and Culture” (Vocational Education and Training and Culture; www.peda.net/veraja/uta/vetculture) and the editors invite distinguished researchers from Europe and other continents to contribute to the series. Studies in Vocational and Continuing Education includes monographs, collected papers editions, and proceedings. "

    21 publications

  • New Trends in Translation Studies

    ISSN: 1664-249X

    In today’'s globalised society, translation and interpreting are gaining visibility and relevance as a means to foster communication and dialogue in increasingly multicultural and multilingual environments. Practised since time immemorial, both activities have become more complex and multifaceted in recent decades, intersecting with many other disciplines. New Trends in Translation Studies is an international series with the main objectives of promoting the scholarly study of translation and interpreting and of functioning as a forum for the translation and interpreting research community. This series publishes research on subjects related to multimedia translation and interpreting, in their various social roles. It is primarily intended to engage with contemporary issues surrounding the new multidimensional environments in which translation is flourishing, such as audiovisual media, the internet and emerging new media and technologies. It sets out to reflect new trends in research and in the profession, to encourage flexible methodologies and to promote interdisciplinary research ranging from the theoretical to the practical and from the applied to the pedagogical. New Trends in Translation Studies publishes translation- and interpreting-oriented books that present high-quality scholarship in an accessible, reader-friendly manner. The series embraces a wide range of publications – monographs, edited volumes, conference proceedings and translations of works in translation studies which do not exist in English. The editor, Professor Jorge Díaz-Cintas, welcomes proposals from all those interested in being involved with the series. The working language of the series is English, although in exceptional circumstances works in other languages can be considered for publication. Proposals dealing with specialised translation, translation tools and technology, audiovisual translation and the field of accessibility to the media are particularly welcomed. This series is based at the Centre for Translation Studies (CenTraS), University College London.

    48 publications

  • Women, Gender and Sexuality in German Literature and Culture

    ISSN: 1094-6233

    Women, Gender and Sexuality in German Literature and Culture welcomes proposals for monographs and rigorously edited essay collections focusing on the work of women and LGBTQ+ creators as well as the representation of women, gender and/or sexuality in literature, media and culture. The series contributes to efforts to broaden the German-language canon by publishing pioneering studies of relatively unknown writers, artists and filmmakers and cutting-edge assessments of more established figures. Studies of the history of women and LGBTQ+ subjects in German-speaking cultures, such as the participation of women in German, Austrian, Swiss and exile intellectual life and the struggle for equal rights, as well as historical considerations of gender and sexuality in German-speaking countries, are also encouraged. Editorial Board: Clare Bielby (University of York), Helga Druxes (Williams College), Priscilla Layne (University of North Carolina), Ervin Malakaj (University of British Columbia), Helmut Puff (University of Michigan), Anna Richards (Birkbeck University of London), Carrie Smith (University of Alberta), Tom Smith (University of St Andrews), Helen Watanabe-O'Kelly (University of Oxford), Yasemin Yildiz (University of California, Los Angeles)

    19 publications

  • Liminaires – Passages interculturels

    ISSN: 1660-1505

    Liminaires - Passages interculturels est une collection publiée par le LASLAR (Lettres Arts du Spectacle Langues Romanes) de lUniversité de Caen Basse-Normandie. Le LASLAR rassemble des francisants, des italianistes, des hispanistes dont les champs dintérêt et de recherche traversent de nombreuses disciplines et portent sur différentes époques de notre culture, du Moyen Age au XXIe siècle. Cette collection prend, sans solution de continuité, la suite de « Liminaires-Passages interculturels italo-ibériques » et présente des travaux conduits dans ce nouveau cadre institutionnel où les chercheurs romanistes du LEIA construisent leurs recherches de façon féconde avec des chercheurs en littérature française et arts du spectacle (théâtre et cinéma). Liminaires - Passages interculturels accueille des ouvrages en langues romanes répartis en trois grands domaines (italien, espagnol et français) : des actes de colloques, des cycles de conférences, des thèses de doctorat, des recherches de jeunes chercheurs ou de collaborateurs universitaires ou non, des éditions de textes dans une perspective pluriculturelle.

    56 publications

  • Simpliciana

    Schriften der Grimmelshausen-Gesellschaft

    ISSN: 2235-7467

    Die Grimmelshausen-Gesellschaft e.V., die 1977 anläßlich der großen Gedenkausstellung Simplicius Simplicissimus - Grimmelshausen und seine Zeit in Münster gegründet wurde und inzwischen zu einer internationalen Vereinigung namhafter Germanisten, interessierter Laien und der Grimmelshausen-Städte geworden ist, hat es sich zur Aufgabe gemacht, die wissenschaftliche Erforschung der Werke Grimmelshausens in ihren zeit- und wirkungsgeschichtlichen Bezügen zu fördern. Ihr Ziel ist außerdem ein regelmäßiger Austausch von Erkenntnissen, Ermittlungen und Forschungen zu Grimmelshausen und zum Barock schlechthin. Sie bemüht sich dabei besonders um den wissenschaftlichen Dialog und die Begegnung und Zusammenarbeit von Literaturwissenschaftlern und Forschern anderer Disziplinen. Sie sucht mit ihren Arbeiten aber auch der Mahnung Grimmelshausens gerecht zu werden, Leserinnen und Leser aller Bildungsstufen anzusprechen. Diesen Zwecken dienen die Durchführung von wissenschaftlichen Symposien (1979 Wellbergen bei Münster, 1983 Offenburg in Baden, 1986 in Marburg, 1989 in Zürich, 1992 in Eichstätt, 1995 in Karlsruhe) und die Veröffentlichung verschiedener Publikationen wie z.B. das Jahrbuch Simpliciana - Schriften der Grimmelshausen-Gesellschaft.

    41 publications

  • Publikationen der Schweizerischen Musikforschenden Gesellschaft. Serie II / Publications de la Société Suisse de Musicologie. Série II

    ISSN: 1012-8441

    La série "Publications de la Société Suisse de Musicologie. Série II" est une plate-forme centrale pour la recherche musicologique helvétique. La collection est consacrée essentiellement à des thèmes en rapport avec la Suisse ; elle comprend des monographies, des mélanges et des actes de congrès, mettant en valeur l'histoire culturelle suisse dans toute sa gamme. Die Editionsreihe "Publikationen der Schweizerischen Musikforschenden Gesellschaft. Serie II" stellt ein zentrales Podium für die musikwissenschaftliche Forschung in der Schweiz dar und widmet sich in erster Linie Themen mit inhaltlichem Bezug zur Schweiz. Sie umfasst sowohl grössere Einzelstudien als auch Festschriften und Kongressberichte und offenbart die schweizerische Kulturgeschichte in ihrer gesamten Bandbreite.

    26 publications

  • Texte und Studien zur Literatur der Deutschen Schweiz

    Die Zielsetzung dieser Reihe ist es, einerseits wissenschaftliche Studien von hoher Qualität zur deutschschweizerischen Literatur und ihrem Umfeld dem Publikum zugänglich zu machen, andererseits qualitativ und / oder dokumentarisch wertvolle Texte von deutschschweizerischen Autoren und Autorinnen zu veröffentlichen. Die publizierten Dissertationen und Monographien, Texteditionen und Briefwechsel sollen dazu beitragen, die fundierte Auseinandersetzung mit der deutschschweizerischen Literatur zu fördern und bisher unveröffentlichtes oder zu Unrecht in Vergessenheit geratenes Quellenmaterial wissenschaftlich zu erschliessen.

    13 publications

  • Italian Modernities

    ISSN: 1662-9108

    The series aims to publish innovative research on the written, material and visual cultures and intellectual history of modern Italy, from the 19th century to the present day. It is open to a wide variety of different approaches and methodologies, disciplines and interdisciplinary fields: from literary criticism and comparative literature to archival history, from cultural studies to material culture, from film and media studies to art history. It is especially interested in work which articulates aspects of Italy's particular, and in many respects, peculiar, interactions with notions of modernity and postmodernity, broadly understood. It also aims to encourage critical dialogue between new developments in scholarship in Italy and in the English-speaking world. The Italian Modernities series also includes the Panoramas sub-series. These volumes provide accessible, wide-ranging, research-led accounts of significant new trends, emerging fields of study and new methodologies within work on modern Italian culture, history and related disciplines.

    48 publications

  • Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes

    Reihe 5: Volks- und Betriebswirtschaft / Series 5: Economics and Management / Série 5: Sciences économiques

    ISSN: 0531-7339

    The books within this series include a broad range of topics within the category of Economics, Business and Management. Cette collection présente une riche palette de travaux scientifiques dans le domaine de l'Economie politique et de l'Economie d'entreprise. In dieser Reihe erscheinen wissenschaftliche Arbeiten zu einem breiten Themenspektrum im Fachgebiet Volks- und Betriebswirtschaft.

    3316 publications

  • Varia Musicologica

    ISSN: 1660-8666

    The series „Varia Musicologica" treats a wide range of subjects from all fields of musicology. The editions, monographs and collections present the latest research from the music of the Middle Ages to new forms of music culture and adapt historical, cultural-historical, musical-aesthetic, biographical, analytical or source-critical methods. The volumes are presented in the languages English, German, French and Italian. Die Reihe «Varia Musicologica» ist als breit angelegtes Medium für vorwiegend monographische Arbeiten aus allen Feldern der Musikwissenschaft konzipiert. Die Bände erscheinen in freier Folge in den vier Sprachen Englisch, Deutsch, Französisch und Italienisch. Sie präsentieren neueste Forschungen von der Musik des Mittelalters bis zu neuen Formen von Musikkultur und gehorchen dabei historischen, kulturhistorischen, musikästhetischen, biographischen, analytischen oder quellenkritischen Methoden.

    27 publications

  • Salzburger Beiträge zur Musik- und Tanzforschung

    ISSN: 2235-7300

    Die Reihe "Salzburger Beiträge zur Musik- und Tanzforschung" ist zunächst außergewöhnlichen Arbeiten in den Themenbereichen Musikforschung, Tanzforschung sowie interdisziplinären Arbeiten aus dem Kreuzungsfeld von Musik- und Tanzforschung gewidmet. Sie engt nicht auf ausgewählte Kapitel der musikwissenschaftlichen oder tanzwissenschaftlichen Forschung ein, sondern versammelt Arbeiten aus dem Forschungsraum Salzburg/Österreich. Dabei ist an die Veröffentlichung von Dissertationen, herausragenden Diplomarbeiten, Monographien und Sammelbänden sowie Dokumentationen zu Symposien gedacht. Die Publikationen richten sich nicht nur an Fachwissenschaftler oder Fachbibliotheken, sondern vor allem auch an Pädagogen und Künstler sowie an alle Interessenten und Liebhaber von musikalischen oder tänzerischen Themen. In lockerer Folge sind jährlich ein bis drei Reihenbände geplant. Sie können in den Sprachen Deutsch, Englisch oder ggf. Französisch erscheinen.

    4 publications

  • Jahrbuch für Internationale Germanistik C

    Reihe C: Forschungsberichte

    ISSN: 2235-7084

    Die Forschungsberichte der Reihe C zielen darauf ab, umfangreiche und kontinuierliche Information über die vielfältigen Forschungsaktivitäten auf allen Gebieten der Germanistik zu übermitteln. Dem Benutzer sollen sie einen möglichst umfassenden Überblick über die aktuelle Diskussion geben. Die Berücksichtigung und Förderung von Beiträgen, die nicht aus dem deutschsprachigen Raum stammen, ist bei der Intention der Berichte im Rahmen des Jahrbuches für internationale Germanistik selbstverständlich.

    15 publications

  • Convergences

    ISSN: 1421-2854

    La collection « Convergences », publiée avec l’appui d’un comité de lecture franco-allemand, réserve une place privilégiée à des ouvrages relatifs aux périodiques culturels et politiques considérés comme expressions de l’opinion publique, des mouvements d’idées, des mentalités ainsi que des phénomènes culturels et sociaux pris dans leur ensemble. « Convergences » est une collection d’esprit pluraliste et interdisciplinaire. Elle est vouée à la fois à la rencontre des méthodologies et des champs disciplinaires en lettres et sciences humaines ainsi qu’à l’étude des phénomènes d’interculturalité envisagés sous leurs formes les plus diverses. La collection est ouverte à des travaux qui concernent de manière prioritaire – mais non exclusive – l’aire culturelle germanique, les relations franco-allemandes et les transferts culturels.

    115 publications

  • Interuniversitäre Schriften zur Musikpädagogik und Musikwissenschaft

    ISSN: 2235-705X

    Musikwissenschaft und Musikpädagogik werden in dieser Reihe als zwei benachbarte musik- und kunstbezogene Disziplinen verstanden, die trotz ihrer unterschiedlichen Begründungszusammenhänge und ihrer verschiedenen Methoden, Erkenntnisinteressen und Hilfsdisziplinen ein interdisziplinäres Wissenschaftssystem bilden und sich gegenseitig stützen, erhellen und erweitern. Die Reihe setzt sich zum Ziel, fach-isolatorischen Abgrenzungen entgegen zu arbeiten und Themen aus der systematischen und historischen Musikwissenschaft mit pädagogisch didaktischen Fragen nach dem Sinn von musikalischer Bildung über Zeiten und Kulturen hinweg zu verknüpfen. Die Reihe nimmt Dissertationen, Habilitationen sowie ggf. auch Kongressberichte und thematisch entsprechend gebündelte Sammelbände in deutscher, französischer und englischer Sprache mit entsprechendem Profil auf.

    2 publications

  • Interdisciplinary Studies on Central and Eastern Europe

    ISSN: 2235-7025

    This series focuses on the political, economic and cultural changes in Eastern Europe and the former Soviet Union. It offers a platform for inter-disciplinary research on this multifaceted part of the world. The focus lies mainly on current and recent developments in societies and political systems; but research on cultural and historical backgrounds has its place here, too. The range of disciplines includes political science, history, and social anthropology, but also philosophy, cultural studies, and literary criticism. The articles are written in English.

    27 publications

  • Studies in Global Economic Law / Studien zum globalen Wirtschaftsrecht / Etudes en droit économique mondial

    Present and future economic, technological and societal changes and evolutions fundamentally affect traditional legal structures of the territorial state system. They increasingly call for global approaches and solutions, transgressing the tools of classical public international law. This trilingual series publishes monographs, studies and collected papers dedicated to these challenges. The contributions examine existing instruments, in particular within the framework of the international trading system. They explore new approaches and search for innovative solutions within the global process of legal integration. Research efforts are dedicated to different walks of life and areas of regulation, and to the quest for adequate constitutional structures of transnational and democratic processes. Les évolutions actuelles et futures sur le plan technique, économique et social ne cesseront d'influencer profondément les structures traditionnelles du droit de I'état territorial. Par conséquent, des approches et des solutions dépassant les instruments du droit international public classique deviennent de plus en plus nécessaires. Cette collection trilingue publie des monographies, études et actes de colloques qui analysent et font face à ces défis. Les contributions examinent les instruments existants, notamment dans la domaine du système commercial mondiale. Elles cherchent à développer des approches nouvelles et des solutions innovatrices dans le contexte du processus d'intégration globale en incluant des études de droit touchant aux différents secteurs et domaines de vie. De plus, les travaux de recherche seront également destinés à trouver les procédures constitutionnelles et décisionnelles les plus adéquates et démocratiques au niveau transnational. Wirtschaftliche, technologische und gesellschaftliche Entwicklungen der Gegenwart und Zukunft bewirken tiefgreifende Änderungen traditioneller Strukturen des Rechts des Territorialstaats und rufen zunehmend nach globalen Vorgehensweisen und Lösungen, die oftmals über das Instrumentarium des klassischen Völkerrechts hinaus weisen. Die dreisprachige Reihe publiziert Monographien, Studien und Tagungsbände, die sich vertieft mit diesen Herausforderungen auseinandersetzen. Die Beiträge untersuchen das bestehende Instrumentarium namentlich im Rahmen des Welthandelssystems und forschen nach neuen Ansätzen und Lösungen im Rahmen des globalen Integrationsprozesses. Dazu gehören Studien zu den Regelungen einzelner Sach- und Lebensbereiche wie auch zu Fragen adäquater transnationaler demokratischer Verfassungs- und Entscheidungsstrukturen.

    14 publications

  • Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik

    ISSN: 1660-0088

    Die «Zeitschrift für Germanistik» (ZfGerm) diskutiert Probleme der Geschichte der deutschsprachigen Literatur und der Gegenwartsliteratur, geht neuen Theorieansätzen nach und beteiligt sich aktiv an den Diskussionen um die Perspektiven des Faches. In loser Folge erscheinen seit 1999 auch die «Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik».

    38 publications

  • Contacts

    Série 1: Theatrica

    Publiée en relation avec les recherches regroupées autour de la Chaire "Histoire culturelle du monde germanique" (Institut Universitaire de France/Sorbonne), la collection CONTACTS diffuse en priorité des études de spécialistes français de l'Allemagne. Les travaux publiés touchent à l'histoire, à la civilisation, à la littérature et à la culture des pays de l angue allemande. Une place particulière est faite aux travaux se rapportant aux divers domaines des relations entre la France et le monde germanique. Publiée en relation avec les recherches regroupées autour de la Chaire "Histoire culturelle du monde germanique" (Institut Universitaire de France/Sorbonne), la collection CONTACTS diffuse en priorité des études de spécialistes français de l'Allemagne. Les travaux publiés touchent à l'histoire, à la civilisation, à la littérature et à la culture des pays de l angue allemande. Une place particulière est faite aux travaux se rapportant aux divers domaines des relations entre la France et le monde germanique.

    25 publications

  • Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes

    Reihe 22: Soziologie / Series 22: Sociology / Série 22: Sociologie

    The books within this series include a broad range of topics within the category of Sociology. Cette collection présente une riche palette de travaux scientifiques dans le domaine de la Sociologie. In dieser Reihe erscheinen wissenschaftliche Arbeiten zu einem breiten Themenspektrum im Fachgebiet Soziologie.

    428 publications

  • International and Comparative Social History

    Since the second half of the 1980s attention for international comparative aspects of social and labour history has been a central element in the research and publication policy of the Amsterdam-based International Institute of Social History (IISH). The new series INTERNATIONAL AND COMPARATIVE SOCIAL HISTORY, published by Peter Lang AG, is designed as an outlet for this IISH-policy The series will contain collections of essays and monographs. Since the second half of the 1980s attention for international comparative aspects of social and labour history has been a central element in the research and publication policy of the Amsterdam-based International Institute of Social History (IISH). The new series INTERNATIONAL AND COMPARATIVE SOCIAL HISTORY, published by Peter Lang AG, is designed as an outlet for this IISH-policy The series will contain collections of essays and monographs. Since the second half of the 1980s attention for international comparative aspects of social and labour history has been a central element in the research and publication policy of the Amsterdam-based International Institute of Social History (IISH). The new series INTERNATIONAL AND COMPARATIVE SOCIAL HISTORY, published by Peter Lang AG, is designed as an outlet for this IISH-policy The series will contain collections of essays and monographs.

    9 publications

  • Slavica Helvetica

    ISSN: 0171-7316

    Die Reihe «Slavica Helvetica» ist das gemeinsame Publikationsforum schweizerischer SlavistInnen aus 7 Universitäten zu linguistischen, literatur- und kulturwissenschaftlichen Themen. Erforscht werden z.B. russische und polnische Moderne und Gegenwartsliteratur, die Geschichte der Sprachwissenschaft in der Sowjetunion und in Tschechien, Beziehungen slavischer Autoren zur Schweiz, Ökologie in der Sowjetunion, etc. Aufgenommen werden Werke in deutscher, französischer, englischer und russischer Sprache.

    80 publications

  • Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes

    Reihe 23: Theologie / Series 23: Theology / Série 23: Théologie

    The books within this series include a broad range of topics within the category of Theology. Cette collection présente une riche palette de travaux scientifiques dans le domaine de la Théologie. In dieser Reihe erscheinen wissenschaftliche Arbeiten zu einem breiten Themenspektrum im Fachgebiet Theologie.

    809 publications

  • Iberian and Latin American Studies: The Arts, Literature, and Identity

    ISSN: 1662-1794

    This series publishes titles from any area of Iberian and Latin American Studies that explore issues relating to questions of identity. The series accepts for publication scholarly monographs and collections of essays that aim to further our knowledge and understanding of the lives of individuals and communities who speak any of the languages of the Iberian Peninsula or Latin America. Ideas and concepts of identity can be explored at various levels, ranging from the individual to the national or international, and in different media. Proposals are welcome from researchers working in any cultural field, for example, the history of ideas, literature, performance, cinema, art and photography, and on a variety of issues, including nationhood, exile, memory, and gender. The series welcomes manuscripts in English or Spanish.

    16 publications

  • Romanticism and after in France / Le Romantisme et après en France

    Romanticism and after in France is a series designed to publish research monographs or longer works of high quality whether by established scholars or recent graduates, dealing with French literature in the period from pre-Romanticism to the turn of the twentieth century. Books may be in English or French, and may consist of studies of single authors or of wider topics. All submissions will be assessed by experts before acceptance. Le Romantisme et après en France est une collection dont le but est de publier des monographies ou des ouvrages de plus longue haleine, que ce soit des enseignants chevronnés ou de jeunes chercheurs. Ces livres traiteront de la littérature française depuis la période préromantique jusqu'aux premières années du vingtième siècle, et pourront être en anglais ou en français; ils pourront traiter d'un seul auteur ou d'un sujet plus étendu. Toute proposition sera évaluée par un comité d'experts.

    30 publications

  • Intercultural Studies and Foreign Language Learning

    ISSN: 1663-5809

    Learning a foreign language facilitates the most intimate access one can get to the culture and society of another language community. The process of learning a foreign language always involves intercultural levels of engagement between the languages and cultures concerned. This process is also a long and arduous one which involves an enormous variety of factors. These factors are located on individual, socio-cultural and linguistic planes. They engage in a complex interplay between any elements of these more general planes and the concrete learning process of the learner. The series Intercultural Studies and Foreign Language Learning provides a forum for publishing research in this area. It publishes monographs, edited collections and volumes of primary material on any aspect of intercultural research. The series is not limited to the field of applied linguistics but also includes relevant research from linguistic anthropology, language learning pedagogy, translation studies and language philosophy.

    24 publications

  • Frontiers of Business Ethics

    This series is dedicated to alternative approaches that go beyond the literature of conventional business ethics and corporate social responsibility. It aims to promote a new ethical model for transforming business into humanistic, sustainable and peaceful forms. The series publishes monographs and edited volumes with fresh ideas and breakthrough conceptions relevant for scholars and practitioners alike.

    16 publications

  • Studies in Modern German Literature

    This series is continued as Studies in Modern German and Austrian Literature, edited by Robert Vilain. This series is continued as Studies in Modern German and Austrian Literature, edited by Robert Vilain. This series is continued as Studies in Modern German and Austrian Literature, edited by Robert Vilain.

    91 publications

  • Studies in Historical Linguistics

    Studies in Historical Linguistics brings together work which utilises the comparative method of language study. Topics include the examination of language change over time, the genetic classification of language, lexicography, dialectology and etymology. Pronunciation, lexis, morphology and syntax are examined within the framework of historical linguistics. Both synchronic and diachronic approaches are used so that language is examined both at one time and across time. Historical Linguistics is still a young area of academic study, but it has its foundations in one of the oldest - philology. This series recognises both the seminal importance of philology, and the recent development through the conceptual framework provided by linguistic science. Studies in Historical Linguistics is based at the Department of Media, Culture and Languages at the University of Roehampton.

    8 publications

  • Cultural History and Literary Imagination

    This series promotes critical inquiry into the relationship between the literary imagination and its cultural, intellectual or political contexts. The series encourages the investigation of the role of the literary imagination in cultural history and the interpretation of cultural history through literature, visual culture and the performing arts. Contributions of a comparative or interdisciplinary nature are particularly welcome. Individual volumes might, for example, be concerned with any of the following: The mediation of cultural and historical memory, The material conditions of particular cultural manifestations, The construction of cultural and political meaning, Intellectual culture and the impact of scientific thought, The methodology of cultural inquiry, Intermediality, Intercultural relations and practices. Acceptance is subject to advice from our editorial board, and all proposals and manuscripts undergo a rigorous peer review assessment prior to publication. The usual language of publication is English, but proposals in French, German, Italian and Spanish may also be considered. Editorial Board: Rodrigo Cacho, University of Cambridge; Sarah Colvin, University of Cambridge; Kenneth Loiselle, Trinity University; Heather Webb, Yale University.

    40 publications

  • New International Studies in Applied Ethics

    New International Studies in Applied Ethics is a series based at Leeds Metropolitan University and associated with Virginia Theological Seminary. The series examines the ethical implications of selected areas of public life and concern. Subjects considered will include, but are not limited to, medicine, peace studies, international sport and higher education. The series aims to publish volumes which are clearly written with a general academic readership in mind. Individual volumes may also be useful to those confronted with the issues discussed in their daily lives. A consistent emphasis is on recent developments in the subjects discussed and this is achieved by publishing volumes by writers who are foremost in their fields, as well as those with emerging reputations. Both secular and religious ethical views may be discussed as appropriate. No point of view is considered off-limits and controversy is not avoided. The series includes both edited volumes and single-authored monographs. Submissions are welcome from all scholars in the field and should be addressed to either the series editor or the publisher.

    8 publications

  • Nationalisms across the Globe

    ISSN: 1662-9116

    Although in the 1980s the widely shared belief was that nationalism had become a spent force, the fragmentation of the studiously non-national Soviet Union, Yugoslavia, and Czechoslovakia in the 1990s into a multitude of successor nation-states reaffirmed its continuing significance. Today all extant polities (with the exception of the Vatican) are construed as nationstates, and hence nationalism is the sole universally accepted criterion of statehood legitimization. Similarly, human groups wishing to be recognized as fully fledged participants in international relations must define themselves as nations. This concept of world politics underscores the need for openended, broad-ranging, novel, and interdisciplinary research into nationalism and ethnicity. It promotes better understanding of the phenomena relating to social, political, and economic life, both past and present. This peer-reviewed series publishes monographs, conference proceedings, and collections of articles. It attracts well-researched, often interdisciplinary, studies which open new approaches to nationalism and ethnicity or focus on interesting case studies. The language of the series is usually English. The series is affiliated with the Institute for Transnational and Spatial History at the University of St Andrews, headed by Bernhard Struck and Tomasz Kamusella. The Institute gathers scholars with a strong interest in the comparative, entangled and transnational history of modern Europe and the globalized world. Editorial Board: Balazs Apor (Dublin) – Peter Burke (Cambridge) – Monika Baár (Groningen) – Andrea Graziosi (Naples) – Akihiro Iwashita (Sapporo) – Sławomir Łodziński (Warsaw) – Alexander Markarov (Yerevan) – Elena Marushiakova and Veselin Popov (Sofia) – Alexander Maxwell (Wellington) – Anastasia Mitrofanova (Moscow) – Michael Moser (Vienna) - Frank Lorenz Müller (St Andrews) – Sabelo J. Ndlovu-Gatsheni (Pretoria) – Balázs Trencsényi (Budapest) – Sergei Zhuk (Muncie, Indiana).

    21 publications

  • Dramaturgies

    Textes, Cultures et Représentations / Texts, Cultures and Performances

    ISSN: 1376-3199

    This series presents innovative research work in the dramaturgies of the twentieth and twenty-first centuries. Its main purpose is to re-assess the complex relationship between textual studies, cultural and/or performance aspects at the dawn of this new multicultural millennium. The series offers discussions of the link between drama and multiculturalism (studies of “minority” playwrights –– ethnic, Aboriginal, gay, and lesbian), reconsiderations of established playwrights in the light of contemporary critical theories, studies of the interface between theatre practice and textual analysis, studies of marginalized theatrical practices (circus, vaudeville, etc.), explorations of emerging postcolonial drama, research into new modes of dramatic expressions and comparative or theoretical drama studies. Cette série présente des travaux de recherche innovateurs dans le domaine de la dramaturgie des XXe et XXIe siècles. Son objectif essentiel est de ré-examiner la relation complexe entre études de textes, aspects culturels et/ou performatifs à l’aube d’un millénaire multiculturel. La collection offre des analyses du lien entre textes dramatiques et multiculturalisme (études de dramaturges issus de « minorités » diverses, ethniques, aborigènes et sexuelles), de nouvelles approches de dramaturges confirmés à la lumière des théories critiques contemporaines, des études de l’interface entre pratique théâtrale et analyse textuelle, des études de formes théâtrales marginales (cirque, vaudeville, etc.), des monographies relatives au théâtre postcolonial ainsi qu’aux nouveaux modes d’expression dramatique. Elle aborde également le domaine du théâtre comparé et de la théorie théâtrale.

    46 publications

  • Georges Pompidou – Archives

    The «Georges Pompidou Archives» Series publishes thematic volumes aiming at retracing George Pompidou’’s most telling actions. The documents presented are mostly extracted from the archives of the French Presidency of the Republic. They consist of accounts of interviews, collaborators’’ notes, letters, newspaper articles… These publications first run from 1962 to 1968, years during which Pompidou was Général de Gaulle’’s Prime Minister, and then focus on the 1969–1974 period, when George Pompidou himself became President. Each volume of this series, which offers original analysis of each document used, is achieved by a scholar and research associate of the Georges Pompidou Association. The National archives and the Georges Pompidou Association, through its scientific board, are in charge of this series. Also have a look at the series «Georges Pompidou – Études». La série « Archives » de la collection « Georges Pompidou » est consacrée à la publication de volumes thématiques représentatifs de l’’action de Georges Pompidou. Les documents sont essentiellement issus des archives de la présidence de la République. Ils se composent de comptes rendus d’entretiens, de notes de collaborateurs, de correspondances, d’interventions dans la presse, etc. Pour l’essentiel, ces publications couvrent la période 1962–1968, où Georges Pompidou fut le Premier ministre du général de Gaulle, et la période 1969–1974, durant laquelle Georges Pompidou fut président de la République française. Chaque volume est mis en œuvre par un universitaire et un chargé de recherches de l’association Georges Pompidou, qui proposent des analyses inédites de chacun de ces documents. La série est placée sous le patronage conjoint de l’association Georges Pompidou, par l’intermédiaire de son conseil scientifique, et des Archives nationales. Voir aussi la collection « Georges Pompidou Études ». The «Georges Pompidou Archives» Series publishes thematic volumes aiming at retracing George Pompidou’’s most telling actions. The documents presented are mostly extracted from the archives of the French Presidency of the Republic. They consist of accounts of interviews, collaborators’’ notes, letters, newspaper articles… These publications first run from 1962 to 1968, years during which Pompidou was Général de Gaulle’’s Prime Minister, and then focus on the 1969–1974 period, when George Pompidou himself became President. Each volume of this series, which offers original analysis of each document used, is achieved by a scholar and research associate of the Georges Pompidou Association. The National archives and the Georges Pompidou Association, through its scientific board, are in charge of this series. Also have a look at the series «Georges Pompidou – Études».

    7 publications

  • Dieux, Hommes et Religions / Gods, Humans and Religions

    ISSN: 1377-8323

    While most traditional world religions seem to face a fundamental identity and cultural crisis, signs are indicating that there is a universal need for new spiritual demands and revival, new awakenings of religious practices and feelings. What are the facts beyond these movements? Is there a new human religiosity in the making? This series will try to bring together witnesses, thinkers, believers and non-believers, historians, scientists of religion, theologians, psychologists, sociologists, philosophers and general writers, from different cultures and languages, to offer a broader perspective on one of the key issues of our new world civilisation in the making. Tandis que les principales religions traditionnelles du monde semblent confrontées à une crise identitaire et culturelle fondamentale, on voit partout se manifester une renaissance des besoins de spiritualité et de nouvelles pratiques religieuses. Quelles sont les motivations des hommes et des femmes qui soutiennent ces nouvelles tendances ? Assistons-nous à la naissance d’une nouvelle religiosité humaine ? Cette collection a pour but de rassembler les travaux de témoins, penseurs, croyants et incroyants, historiens, spécialistes des religions, théologiens, psychologues, sociologues, philosophes et écrivains, tous issus de différentes cultures et différentes langues, pour offrir une perspective plus large sur l’un des problèmes clés de la civilisation universelle que nous sommes en train de construire.

    29 publications

  • Europe plurielle/Multiple Europes

    The series «Multiple Europes» is multiple in two ways: it understands Europe in an interdisciplinary manner with a strong historical perspective, and it understands Europe as being inserted in transnational and global contexts. On both levels, the perspectives on Europe and the very role and understanding of Europe is multiple. The special emphasis of the series thus lies in understanding the pasts of Europe as well as its complex present. The history of Europe and the history of European integration have influenced each other in the past and will continue to do so in the future. There is an inbuilt tension in the relation between European history and the history of European integration. Europe signifies a space and semantics much broader and more complex than the EU. The relations between ideas of Europe, European history, global history and European integration need to be faced more openly. In order to do this, an open dialogue between academic disciplines is just as necessary as critical self-reflection within each discipline. Furthermore, European history was preoccupied with looking at itself and needs to be connected to global relations. La collection « Europe plurielle » tente d’’analyser à la fois la richesse du passé dont l’’Europe est issue et la complexité de son présent à travers une lecture transdisciplinaire, historique et globale – en un mot : plurielle. L’’histoire de l’’Europe et l’’histoire de l’’intégration européenne se sont influencées mutuellement dans le passé et continuent à le faire. Il existe, en effet, une tension inhérente entre elles. Mais le terme « Europe » renvoie à un espace et à un signifié bien plus amples et complexes que celui d’’« Union Européenne ». Par ailleurs, l’’histoire européenne s’’est trop longtemps penchée sur elle-même et doit à présent s’’articuler aux relations internationales en général. Les relations entre l’’idée de l’’Europe, l’’histoire européenne, l’’histoire mondiale et l’’intégration européenne doivent donc être abordées de façon plus large dans un dialogue interdisciplinaire qui intègre également une réflexion critique à l’’intérieur de chaque discipline. Tels sont les objectifs de la collection. The series «Multiple Europes» is multiple in two ways: it understands Europe in an interdisciplinary manner with a strong historical perspective, and it understands Europe as being inserted in transnational and global contexts. On both levels, the perspectives on Europe and the very role and understanding of Europe is multiple. The special emphasis of the series thus lies in understanding the pasts of Europe as well as its complex present. The history of Europe and the history of European integration have influenced each other in the past and will continue to do so in the future. There is an inbuilt tension in the relation between European history and the history of European integration. Europe signifies a space and semantics much broader and more complex than the EU. The relations between ideas of Europe, European history, global history and European integration need to be faced more openly. In order to do this, an open dialogue between academic disciplines is just as necessary as critical self-reflection within each discipline. Furthermore, European history was preoccupied with looking at itself and needs to be connected to global relations.

    51 publications

  • Repenser le cinéma / Rethinking Cinema

    The main purpose of the «Rethinking Cinema» series is to provide film scholars as well as professionals from the audiovisual field with innovative research material in the field of film aesthetics, theory and history. Many areas of last century’s main attraction are still there to be rediscovered or have seldom been approached in the past. Consequently, priority is given to film concepts, genres, works or authors which have not been frequently dealt with. Conference proceedings, collections of essays, revised doctoral theses or monographs are published and have to distinguish themselves by a considerable degree of originality, audacity and scientific rigour, without neglecting the transdisciplinary and cross-cultural aspects related to different branches from the Humanities such as Art History, Philosophy or Linguistics. The series welcomes manuscripts written in French and/or in English as well as translations of noteworthy texts from other foreign languages. La collection « Repenser le cinéma » privilégie les approches novatrices, les analyses de concepts, de genres, de courants, d’auteurs et de films rarement étudiés, qu’il s’agisse d’actes de colloque, d’essais, de versions remaniées de thèses de doctorat ou encore de monographies. Elle se propose d’offrir aux chercheurs, aux enseignants de l’audiovisuel ainsi qu’aux professionnels du cinéma des pistes de réflexion inédites sur la théorie, l’histoire et l’esthétique d’un art qui recèle de multiples chantiers peu balisés au cours du siècle qui l’a vu naître. La démarche méthodologique adoptée au sein des travaux publiés doit faire preuve d’originalité, d’audace et de rigueur scientifique, tout en visant les corrélations transdisciplinaires et transculturelles avec d’autres domaines des sciences humaines (histoire de l’art, philosophie, linguistique, etc.). La collection accueille des ouvrages en français ou en anglais, des publications bilingues, ainsi que des traductions d’ouvrages étrangers difficilement accessibles.

    13 publications

  • Documents pour l’Histoire des Francophonies

    Europe

    Les dernières décennies du XXe siècle ont été caractérisées par l’émergence et la reconnaissance en tant que telles des littératures francophones. Ce processus ouvre le devenir du français à une pluralité dont il s’agit de se donner, désormais, les moyens d’approche et de compréhension. Cela implique la prise en compte des historicités de ces différentes cultures et littératures. Dans cette optique, la collection « Documents pour l’Histoire des Francophonies » entend mettre à la disposition du chercheur et du public, de façon critique ou avec un appareil critique, des textes oubliés, parfois inédits. Elle publie également des travaux qui touchent à la complexité comme aux enracinements historiques des francophonies et qui cherchent à tracer des pistes de réflexion transversales susceptibles de tirer de leur ghetto respectif les études francophones, voire d’avancer dans la problématique des rapports entre langue et littérature. Elle comporte une série consacrée à l’Europe, une à l’Afrique, une aux Amériques, et une aux problèmes théoriques des francophonies.

    28 publications

  • Anthropologie et philosophie sociale

    ISSN: 2033-1266

    Cette collection a pour objectif de promouvoir des recherches philosophiques se situant au croisement de l’anthropologie et de la philosophie sociale. L’hypothèse fondamentale est qu’une philosophie sociale soucieuse d’interroger de façon à la fois descriptive et critique les modes contemporains de constitution du lien social ne peut manquer de questionner les présupposés anthropologiques qui sous-tendent son interrogation. Inversement, toute recherche sur les dimensions essentielles de la condition humaine se doit d’interroger la façon dont celles-ci sont chaque fois mises en jeu et recomposées par le contexte social-historique au sein duquel les individus se trouvent. Attentive à la vulnérabilité radicale de la vie individuelle et collective tout autant qu’à sa puissance de création, cette collection vise à faire de l’anthropologie et de la philosophie sociale l’envers et l’endroit d’un même mouvement de recherche portant sur la vie subjective et sa socialité originaire. Dans cette perspective, il s’agit, pour une part, de favoriser la reprise de concepts anthropologiques récents ou provenant de l’épaisseur de l’histoire de façon à les rendre opératoires pour une philosophie sociale questionnant ses propres présupposés anthropologiques. Il s’agit, pour une seconde part, de permettre aux recherches effectuées en anthropologie de questionner leurs présupposés normatifs. Une telle collection désire ainsi ouvrir un espace de réflexion informé par un double mouvement, celui de l’anthropologie vers la philosophie sociale, celui de la philosophie sociale vers l’anthropologie.

    9 publications

  • Cahiers du Collège d’Europe / College of Europe Studies

    L'Europe subit des mutations permanentes. La vie politique, l’'’économie, le droit, mais également les sociétés européennes, changent rapidement. L'’’Union européenne s'’’inscrit dès lors dans un processus d'’’adaptation constant. Des défis et des nouvelles demandes surviennent sans cesse, provenant à la fois de l’'’intérieur et de l'’’extérieur. La collection des « Cahiers du Collège d'’’Europe » publie les résultats des recherches menées sur ces thèmes au Collège d'’’Europe, au sein de ses deux campus (Bruges et Varsovie). Focalisés sur l'Union européenne et le processus d'’’intégration, ces travaux peuvent être spécialisés dans les domaines des sciences politiques, du droit ou de l’'’économie, mais ils sont le plus souvent de nature interdisciplinaire. La collection vise à approfondir la compréhension de ces questions complexes et contribue ainsi au débat européen. Critères pour l'’acceptation des manuscrits dans la collection : - Un manuscrit abouti et finalisé, rédigé dans un anglais et/ou français correct, ne demandant pas ou pratiquement pas de correction linguistique - Un manuscrit mis aux normes éditoriales de la maison d'édition - L'excellent développement d'’un sujet relevant d'un des quatre domaines de recherche du Collège d’'Europe (Droit, Économie, Science politique et diplomatie, Relations internationales ou une approche interdisciplinaire) ; qui est à jour qui ouvre des perspectives sur le futur - Un texte original, qui représente une valeur ajoutée aux études européennes et qui est destiné à une audience académique internationale - Un texte qui montre une expertise dans le champ des études européennes, ou une discipline annexe, qui rencontre les attentes (élevées) des lecteurs de la collection - Un livre qui se veut être académique et analytique, et non politique ou idéologique, même si, bien entendu, les recommandations peuvent laisser transparaitre des préférences. On conseille aux futurs auteurs de faire relire leur manuscrit par un ou deux collègues, pour augmenter les chances d'’acceptation du manuscrit. Les manuscrits proposés seront soumis pour évaluation aux directeurs de collection ainsi que, de façon anonyme, à un comité d'’évaluation externe. Europe is in a constant state of flux. European politics, economics, law and indeed European societies are changing rapidly. The European Union itself is in a continuous situation of adaptation. New challenges and new requirements arise continually, both internally and externally. The «College of Europe Studies» series seeks to publish research on these issues done at the College of Europe, both at its Bruges and its Warsaw campus. Focused on the European Union and the European integration process, this research may be specialised in the areas of political science, law or economics, but much of it is of an interdisciplinary nature. The objective is to promote understanding of the issues concerned and to make a contribution to ongoing discussions. Criteria for acceptance of manuscripts include: - a fully-fledged mature manuscript in correct English and/or French, which requires little or no language editing - a manuscript which is technically up to standard and in conformity with the publishers editorial guidelines - a good treatment of a subject in the four areas that the College of Europe has expertise in (Law, economics, political science and diplomacy + International Relations or a solid interdisciplinary treatise); which is up-to-date and preferably also forward looking - a text which is original and presents an added value in EU studies for a sophisticated international academic readership - a text showing expertise in EU studies, or the relevant segment of it, which reflects the (high) expectations or readers of the College of Europe series - a book which is academic and analytical, not political or ideological, although of course (policy) recommendations can express certain preferences. Potential authors are well advised to have the manuscript read critically by one or two colleagues, so that the chances of being accepted increase. Submitted manuscripts will be subject to a critical review by the book series editors as well as external «blind» peer review. L’’Europe subit des mutations permanentes. La vie politique, l’’’économie, le droit, mais également les sociétés européennes, changent rapidement. L’’’Union européenne s’’’inscrit dès lors dans un processus d’’’adaptation constant. Des défis et des nouvelles demandes surviennent sans cesse, provenant à la fois de l’’’intérieur et de l’’’extérieur. La collection des « Cahiers du Collège d’’’Europe » publie les résultats des recherches menées sur ces thèmes au Collège d’’’Europe, au sein de ses deux campus (Bruges et Varsovie). Focalisés sur l’’’Union européenne et le processus d’’’intégration, ces travaux peuvent être spécialisés dans les domaines des sciences politiques, du droit ou de l’’’économie, mais ils sont le plus souvent de nature interdisciplinaire. La collection vise à approfondir la compréhension de ces questions complexes et contribue ainsi au débat européen. Critères pour l’’acceptation des manuscrits dans la collection : - Un manuscrit abouti et finalisé, rédigé dans un anglais et/ou français correct, ne demandant pas ou pratiquement pas de correction linguistique - Un manuscrit mis aux normes éditoriales de la maison d’’édition - L’’excellent développement d’’un sujet relevant d’’un des quatre domaines de recherche du Collège d’’Europe (Droit, Économie, Science politique et diplomatie, Relations internationales ou une approche interdisciplinaire) ; qui est à jour qui ouvre des perspectives sur le futur - Un texte original, qui représente une valeur ajoutée aux études européennes et qui est destiné à une audience académique internationale - Un texte qui montre une expertise dans le champ des études européennes, ou une discipline annexe, qui rencontre les attentes (élevées) des lecteurs de la collection - Un livre qui se veut être académique et analytique, et non politique ou idéologique, même si, bien entendu, les recommandations peuvent laisser transparaitre des préférences. On conseille aux futurs auteurs de faire relire leur manuscrit par un ou deux collègues, pour augmenter les chances d’’acceptation du manuscrit. Les manuscrits proposés seront soumis pour évaluation aux directeurs de collection ainsi que, de façon anonyme, à un comité d’’évaluation externe. Europe is in a constant state of flux. European politics, economics, law and indeed European societies are changing rapidly. The European Union itself is in a continuous situation of adaptation. New challenges and new requirements arise continually, both internally and externally. The «College of Europe Studies» series seeks to publish research on these issues done at the College of Europe, both at its Bruges and its Warsaw campus. Focused on the European Union and the European integration process, this research may be specialised in the areas of political science, law or economics, but much of it is of an interdisciplinary nature. The objective is to promote understanding of the issues concerned and to make a contribution to ongoing discussions. Criteria for acceptance of manuscripts include: - a fully-fledged mature manuscript in correct English and/or French, which requires little or no language editing - a manuscript which is technically up to standard and in conformity with the publishers editorial guidelines - a good treatment of a subject in the four areas that the College of Europe has expertise in (Law, economics, political science and diplomacy + International Relations or a solid interdisciplinary treatise); which is up-to-date and preferably also forward looking - a text which is original and presents an added value in EU studies for a sophisticated international academic readership - a text showing expertise in EU studies, or the relevant segment of it, which reflects the (high) expectations or readers of the College of Europe series - a book which is academic and analytical, not political or ideological, although of course (policy) recommendations can express certain preferences. Potential authors are well advised to have the manuscript read critically by one or two colleagues, so that the chances of being accepted increase. Submitted manuscripts will be subject to a critical review by the book series editors as well as external «blind» peer review. L'’Europe subit des mutations permanentes. La vie politique, l’'’économie, le droit, mais également les sociétés européennes, changent rapidement. L'Union européenne s'’’inscrit dès lors dans un processus d’’’adaptation constant. Des défis et des nouvelles demandes surviennent sans cesse, provenant à la fois de l’'’intérieur et de l'’’extérieur. La collection des « Cahiers du Collège d'’’Europe » publie les résultats des recherches menées sur ces thèmes au Collège d'Europe, au sein de ses deux campus (Bruges et Varsovie). Focalisés sur l'’’Union européenne et le processus d'’’intégration, ces travaux peuvent être spécialisés dans les domaines des sciences politiques, du droit ou de l’'’économie, mais ils sont le plus souvent de nature interdisciplinaire. La collection vise à approfondir la compréhension de ces questions complexes et contribue ainsi au débat européen. Critères pour l'’acceptation des manuscrits dans la collection : - Un manuscrit abouti et finalisé, rédigé dans un anglais et/ou français correct, ne demandant pas ou pratiquement pas de correction linguistique - Un manuscrit mis aux normes éditoriales de la maison d'édition - L'’excellent développement d'’un sujet relevant d'’un des quatre domaines de recherche du Collège d’’Europe (Droit, Économie, Science politique et diplomatie, Relations internationales ou une approche interdisciplinaire) ; qui est à jour qui ouvre des perspectives sur le futur - Un texte original, qui représente une valeur ajoutée aux études européennes et qui est destiné à une audience académique internationale - Un texte qui montre une expertise dans le champ des études européennes, ou une discipline annexe, qui rencontre les attentes (élevées) des lecteurs de la collection - Un livre qui se veut être académique et analytique, et non politique ou idéologique, même si, bien entendu, les recommandations peuvent laisser transparaitre des préférences. On conseille aux futurs auteurs de faire relire leur manuscrit par un ou deux collègues, pour augmenter les chances d’'acceptation du manuscrit. Les manuscrits proposés seront soumis pour évaluation aux directeurs de collection ainsi que, de façon anonyme, à un comité d'’évaluation externe. Europe is in a constant state of flux. The European Union’s politics, economics, law and external action are changing rapidly. The European Union itself is in a continuous situation of adaptation. New challenges and new requirements arise continually, both internally and externally. The College of Europe Studies series seeks to publish new research on these issues carried out by members of its academic community. Focused on the European Union and the European integration process, this research may be specialised in the areas of political science, law, economics or international relations, but much of it is of an interdisciplinary nature. The objective is to promote the understanding and explanation of the issues concerned and to make a contribution to ongoing discussions. Criteria for acceptance of manuscripts include: - a fully-fledged mature manuscript in correct English and/or French, which requires little or no language editing - a manuscript which is technically up to standard and in conformity with the publishers editorial guidelines - a good treatment of a subject in the four areas that the College of Europe has expertise in (Law, economics, political science and diplomacy + International Relations or a solid interdisciplinary treatise); which is up-to-date and preferably also forward looking - a text which is original and presents an added value in EU studies for a sophisticated international academic readership - a text showing expertise in EU studies, or the relevant segment of it, which reflects the (high) expectations or readers of the College of Europe series - a book which is academic and analytical, not political or ideological, although of course (policy) recommendations can express certain preferences. Potential authors are well advised to have the manuscript read critically by one or two colleagues, so that the chances of being accepted increase. Submitted manuscripts will be subject to a critical review by the book series editors as well as external «blind» peer review.

    21 publications

  • Cité européenne / European Policy

    ISSN: 1376-0890

    « La Cité européenne » est une collection interdisciplinaire ayant pour objet l’étude de l’intégration européenne au sens large. Tout en mettant l’accent sur l’Union européenne, elle encourage par ailleurs la publication d’ouvrages ayant une perspective pan-européenne, ainsi que des études comparatives, notamment sur d’autres formes d’intégration dans le monde. Les disciplines principales de la collection sont les sciences politiques et économiques, le droit et l’histoire. D’un haut niveau scientifique, « La Cité européenne » s’adresse tout autant au monde académique qu’aux acteurs politiques et aux praticiens et vise à promouvoir un large débat sur les questions européennes. «European Policy» is an interdisciplinary collection devoted to the study of European integration in a broad sense. Although mostly focusing on the European Union, it also encourages the publication of books addressing the wider, pan-European context, as well as comparative work, including on other forms of regional integration on the world scene. The core disciplines are politics, economics, law, and history. While being committed to high academic standards, «European Policy» seeks to be accessible to a wide readership, including policy-makers and practitioners, and to stimulate a debate on European issues. Submissions will normally undergo a thorough peer-review process. The collection publishes both in English and in French. « La Cité européenne » est une collection interdisciplinaire ayant pour objet l’étude de l’intégration européenne au sens large. Tout en mettant l’accent sur l’Union européenne, elle encourage par ailleurs la publication d’ouvrages ayant une perspective pan-européenne, ainsi que des études comparatives, notamment sur d’autres formes d’intégration dans le monde. Les disciplines principales de la collection sont les sciences politiques et économiques, le droit et l’histoire. D’un haut niveau scientifique, « La Cité européenne » s’adresse tout autant au monde académique qu’aux acteurs politiques et aux praticiens et vise à promouvoir un large débat sur les questions européennes. «European Policy» is an interdisciplinary collection devoted to the study of European integration in a broad sense. Although mostly focusing on the European Union, it also encourages the publication of books addressing the wider, pan-European context, as well as comparative work, including on other forms of regional integration on the world scene. The core disciplines are politics, economics, law, and history. While being committed to high academic standards, «European Policy» seeks to be accessible to a wide readership, including policy-makers and practitioners, and to stimulate a debate on European issues. Submissions will normally undergo a thorough peer-review process. The collection publishes both in English and in French.

    54 publications

  • Recherches comparatives sur les livres et le multimédia d'enfance

    Cette collection, destinée à créer un espace d’analyse sur les littératures et les productions culturelles dédiées à l’enfance et à la jeunesse, et ce quel qu’en soit le support – littérature orale, livre, multimédia, audiovisuel – se veut être un terrain d’échanges et un chantier ouvert à des questionnements éclairés. Dans cette perspective, elle s’attache à insérer la réflexion dans le vaste champ des approches critiques liées à la littérature en général et aux sciences humaines, tout en ayant le souci de présenter des études comparatives émanant d’horizons multiples et de pays divers. À ce titre, la collection, principalement orientée vers le monde francophone, pourra donner lieu à la publication d’ouvrages critiques en d’autres langues.

    11 publications

  • Travail et Société / Work and Society

    ISSN: 1376-0955

    The series «Work & Society» analyses the development of employment and social policies, as well as the strategies of the different social actors, both at national and European levels. It puts forward a multi-disciplinary approach – political, sociological, economic, legal and historical – in a bid for dialogue and complementarity. The series is not confined to the social field stricto sensu, but also aims to illustrate the indirect social impacts of economic and monetary policies. It endeavours to clarify social developments, from a comparative and a historical perspective, thus portraying the process of convergence and divergence in the diverse national societal contexts. The manner in which European integration impacts on employment and social policies constitutes the backbone of the analyses. La collection « Travail & Société » analyse les évolutions de la sphère du travail et des politiques sociales à travers l’étude des stratégies menées par les acteurs sociaux, tant sur le plan national qu’européen. Elle propose une approche pluridisciplinaire – politique, sociologique, économique, juridique et historique – dans un souci de dialogue et de complémentarité. La collection ne se limite pas à des études du champ social stricto sensu mais vise également à illustrer les impacts sociaux indirects des politiques économiques et monétaires. Elle s’attache à mettre en perspective les évolutions sociales, tant du point de vue historique que de manière comparative, en illustrant la convergence et la divergence dans les différents parcours nationaux. La dimension européenne, et plus particulièrement l’impact de l’intégration européenne, constitue un axe d’analyse privilégié.

    86 publications

  • Géopolitique et résolution des conflits / Geopolitics and Conflict Resolution

    This series welcomes contributions seeking to analyse the geopolitical changes which have been such a prominent feature of the European and world arena since 1989. At the European level, there is a particular focus on post-Cold War conflicts along with the transformation which has occurred in relations between the European Union and major powers. At a world level, major upheavals have radically altered the ground rules for understanding conflicts and crises. They have also had far-reaching implications for the prevention, management and resolution of disputes. In this context, the series is open to theoretical and empirical studies which critically examine the international implications and progress of specific conflicts and peace processes. The scientific board of the «Geopolitics and Conflict Resolution» series is made up of the members of the Centre d'études des crises et des conflits internationaux of the Université catholique de Louvain (CECRI-UCL) and of the «EU-Russia» and «EU-China» Baillet Latour Chairs UCL-KUL. Cette collection accueille des travaux dont l’objectif est d’analyser les changements géopolitiques ayant marqué la scène européenne et mondiale depuis 1989. Au niveau européen, une attention particulière est consacrée aux conflits post-guerre froide ainsi qu’à la transformation des relations entre l’Union européenne et les grandes puissances. Au niveau mondial, d’intenses bouleversements ont radicalement modifié les grilles de lecture des crises et des conflits, qu’il s’agisse de la prévention, de la gestion ou de la résolution de ceux-ci. Dans cette perspective, la collection est ouverte aux réflexions théoriques et aux études empiriques portant sur le déroulement et les implications internationales de conflits et processus de paix spécifiques. La collection « Géopolitique et résolution des conflits » réunit dans son équipe éditoriale les membres du Centre d’études des crises et des conflits internationaux de l’Université catholique de Louvain (CECRI-UCL) et des Chaires Baillet Latour « Union européenne – Russie » et « Union européenne – Chine » UCL-KUL.

    32 publications

  • Régionalisme & Fédéralisme / Regionalism & Federalism

    The contemporary nation-state is undergoing a series of transformations which question its traditional role as a container of social, political and economic systems. New spaces are emerging with the rise of regional production systems, movements for territorial autonomy and the rediscovery of old and the invention of new identities. States have responded by restructuring their systems of territorial government, often setting up an intermediate or regional level. There is no single model, but a range, from administrative deconcentration to federalization. Some states have regionalized in a uniform manner, while others have adopted asymmetrical solutions. In many cases, regions have gone beyond the nation-state, seeking to become actors in broader continental and transnational systems. The series covers the gamut of issues involved in this territorial restructuring, including the rise of regional production systems, political regionalism, questions of identity, and constitutional change. It will include the emergence of new systems of territorial regulation and collective action within civil society as well as the state. There is no a priori definition of what constitutes a region, since these span a range of spatial scales, from metropolitan regions to large federated states, and from administrative units to cultural regions and stateless nations. Disciplines covered include history, sociology, social and political geography, political science and law. Interdisciplinary approaches are particularly welcome. In addition to empirical and comparative studies, books focus on the theory of regionalism and federalism, including normative questions about democracy and accountability in complex systems of government. L’État-nation contemporain a subi une série de transformations qui remettent en cause son rôle traditionnel de cadre pour les systèmes sociaux, politiques et économiques. Des nouveaux espaces ont émergé avec la mise en place de systèmes de production régionaux, le développement des mouvements pour l’autonomie territoriale et la redécouverte des anciennes identités aussi bien que l’invention de nouvelles. Les États ont répondu à ces mutations par la restructuration de leurs systèmes de gouvernement territoriaux, le plus souvent par l’instauration d’un niveau intermédiaire ou régional. Il n’y a pas de modèle unique mais bien une gamme allant de la décentralisation administrative à la fédéralisation. Certains États se sont régionalisés de manière uniforme, tandis que d’autres ont adopté des solutions asymétriques. Dans plusieurs cas, les régions ont dépassé le cadre des États-nations, cherchant à devenir des acteurs au sein des systèmes continentaux et transnationaux. La collection s’intéresse à toute étude concernant cette restructuration territoriale, incluant le développement des systèmes de production régionaux, le régionalisme politique, les questions d’identité et les changements constitutionnels. Elle prend également en compte l’émergence de nouveaux systèmes de régulation territoriale et l’action collective au niveau de la société civile aussi bien que de l’État. Il n’y a pas de définition a priori de ce qui constitue une région, celle-ci pouvant embrasser un éventail de niveaux territoriaux, des régions métropolitaines aux grands États fédérés et des unités administratives aux régions culturelles et aux nations-sans-État. La collection comprend des études dans des disciplines variées telles que l’histoire, la sociologie, la géographie sociale et politique, la science politique et le droit. Les approches interdisciplinaires sont particulièrement bienvenues. Enfin, parallèlement aux études empiriques et comparatives, certains ouvrages s’intéressent à la théorie du régionalisme et du fédéralisme, incluant des questions normatives sur la démocratie et la responsabilité dans les systèmes complexes de gouvernement. The contemporary nation-state is undergoing a series of transformations which question its traditional role as a container of social, political and economic systems. New spaces are emerging with the rise of regional production systems, movements for territorial autonomy and the rediscovery of old and the invention of new identities. States have responded by restructuring their systems of territorial government, often setting up an intermediate or regional level. There is no single model, but a range, from administrative deconcentration to federalization. Some states have regionalized in a uniform manner, while others have adopted asymmetrical solutions. In many cases, regions have gone beyond the nation-state, seeking to become actors in broader continental and transnational systems. The series covers the gamut of issues involved in this territorial restructuring, including the rise of regional production systems, political regionalism, questions of identity, and constitutional change. It will include the emergence of new systems of territorial regulation and collective action within civil society as well as the state. There is no a priori definition of what constitutes a region, since these span a range of spatial scales, from metropolitan regions to large federated states, and from administrative units to cultural regions and stateless nations. Disciplines covered include history, sociology, social and political geography, political science and law. Interdisciplinary approaches are particularly welcome. In addition to empirical and comparative studies, books focus on the theory of regionalism and federalism, including normative questions about democracy and accountability in complex systems of government.

    14 publications

  • Pensée et perspectives africaines / African Thought and Perspectives

    La collection « Pensée et perspectives africaines » a pour but de révéler, de manière critique, les différents aspects de la pensée africaine. Elle s’efforce, d’une part, de mieux faire comprendre celle-ci et, d’autre part, de dégager les voies à travers lesquelles l’Afrique peut se construire et contribuer à la construction du monde. La collection se préoccupe de stimuler et de faire connaître l’expérience noétique africaine dans ce qu’elle a de spécifique et d’universel. Elle promeut la recherche et la réflexion au sens le plus large. En créant les conditions d’une connaissance à la fois intime et critique des langues, cultures et arts d’Afrique, elle favorise la production d'oeuvres nouvelles. Elle accueille donc toute étude de littérature, anthropologie, histoire, philosophie, art, linguistique, etc., quelle que soit sa provenance, qui contribue à faire connaître la pensée africaine ou d’inspiration africaine. The series «African Thought and Perspectives» aims at a critical analysis of the various aspects of African thought. On the one hand, it focuses on a better understanding of African thought and, on the other, it endeavours to find out ways through which Africa can develop itself while contributing to the development of the world as a whole. The series presents the African intellectual experience in its specificity as well as in its universality. It will also promote research and reflection on African matters in the widest sense. By creating the conditions in which African languages, cultures and arts can be intimately and critically examined, it encourages the production of new works. It, therefore, particularly welcomes studies on literature, anthropology, history, philosophy, art or linguistics that contribute to a better knowledge of African – or African-inspired –thought.

    9 publications

  • Action publique / Public Action

    ISSN: 1783-6077

    La collection « Action publique » étudie le fonctionnement de l’État sous des angles multiples. Elle privilégie l’analyse des politiques publiques (environnement, santé, emploi, culture, etc.) et l’étude institutionnelle et organisationnelle des administrations publiques. Les mutations qui caractérisent aujourd’hui l’action publique (déréglementation, externalisation, contractualisation, action en réseaux ...) sont au cœur de ses préoccupations. Ainsi la collection « Action publique » accorde-t-elle également une place importante aux rapports que l’État entretient avec son environnement, l’appareil politique et la société civile bien sûr, mais aussi avec les évolutions sociétales plus larges (individualisme, globalisation, etc.). La pluridisciplinarité est une caractéristique essentielle des travaux contemporains dans le domaine. C’est pourquoi cette collection encourage les approches économiques, historiques, juridiques, politologiques, sociologiques et philosophiques. The series « Public Action » studies the State and how it works from a variety of perspectives. It focuses on public policy analysis (environment, health, employment culture, etc.) as well as the institutional and organizational study of public administrations. The mutations that characterize nowadays public action (deregulation, externalisation, contractualisation and networking) are at the heart of these preoccupations. Consequently, the series « Public Action » also places further emphasis on the relationship the State maintains with its environment; – not only the political apparatus and, of course, civil society, but also with broader social changes such as individualism and globalization. Multidisciplinary work is an essential characteristic of contemporary research in the field. Given the essential need for such approaches to the topic, this series encourages economic, historical, judicial, politological, sociological and philosophical perspectives.

    27 publications

  • Georges Pompidou – Études

    ISSN: 1782-4931

    The «Georges Pompidou Studies» Series presents monographs and collective works accounting of the scientific symposiums organised by the Georges Pompidou Association and focusing on different domains of action of the former French President. These high quality works use scholar contributions and precious interventions of major direct witnesses. Also have a look at the series «Georges Pompidou – Archives». La série « Études » de la collection « Georges Pompidou » propose des monographies ainsi que des ouvrages collectifs issus de colloques scientifiques organisés par l’’Association Georges Pompidou consacrés à un domaine de l’’action de ce dernier. Ces travaux de grande qualité rassemblent contributions scientifiques et interventions de témoins majeurs ayant été associés à l’’action de l’’ancien président de la République française. Voir aussi la collection « Georges Pompidou – Archives ».

    17 publications

  • Économie et histoire

    De 2007 à 2011, le Comité pour l’Histoire Économique et Financière de la France du ministère de l’Économie, des Finances et de l’Emploi et du ministère du Budget, des Comptes publics et de la Fonction publique, a entretenu la collection « Économie et Histoire », dont la direction est à présent vacante. La collection contribue à la diffusion des savoirs en histoire économique et en économie. Les ouvrages concernent toutes les périodes depuis le Moyen Âge jusqu’à nos jours. Cette collection a pour vocation d’accueillir les travaux d’auteurs français mais aussi étrangers, de chercheurs reconnus ou de jeunes universitaires ainsi que d’acteurs de la vie économique et financière, sous forme de monographies ou d’actes de colloques. De 2007 à 2011, le Comité pour l’Histoire Économique et Financière de la France du ministère de l’Économie, des Finances et de l’Emploi et du ministère du Budget, des Comptes publics et de la Fonction publique, a entretenu la collection « Économie et Histoire », dont la direction est à présent vacante. La collection contribue à la diffusion des savoirs en histoire économique et en économie. Les ouvrages concernent toutes les périodes depuis le Moyen Âge jusqu’à nos jours. Cette collection a pour vocation d’accueillir les travaux d’auteurs français mais aussi étrangers, de chercheurs reconnus ou de jeunes universitaires ainsi que d’acteurs de la vie économique et financière, sous forme de monographies ou d’actes de colloques.

    5 publications

  • Euroclio

    Etudes et Documents / Studies and Documents

    ISSN: 0944-2294

    «Euroclio» is a scientific and editorial project, a network of research institutions and researchers, and an ideas forum. «Euroclio» as an editorial project consists of two aspects: the first concerns studies and documents, the second concerns tools. Both are aimed at making the results of research more accessible, and also at opening up paths through the history of European construction/integration/unification. The «Euroclio» series meets a dual objective: – to provide reference tools for research, – to provide a platform for this research in terms of the publication of results. The series thus consists of two sub-series that satisfy these requirements: the «Études et Documents» (Studies and Documents) series and the «Références» (References) series. These two series are aimed at general libraries and/or university history departments, teachers and researchers, and in certain cases, specific professional circles. « Euroclio » est un projet scientifique et éditorial, un réseau d’institutions de recherche et de chercheurs, un forum d’idées. « Euroclio », en tant que projet éditorial, comprend deux versants : le premier versant concerne les études et documents, le second versant les instruments de travail. L’un et l’autre visent à rendre accessibles les résultats de la recherche, mais également à ouvrir des pistes en matière d’histoire de la construction/intégration/unification européenne. La collection « Euroclio » répond à un double objectif : offrir des instruments de travail, de référence, à la recherche ; offrir une tribune à celle-ci en termes de publication des résultats. La collection comprend donc deux séries répondant à ces exigences : la série « Études et Documents » et la série « Références ». Ces deux séries s’adressent aux bibliothèques générales et/ou départements d’histoire des universités, aux enseignants et chercheurs, et dans certains cas, à des milieux professionnels bien spécifiques. La série « Études et Document s» comprend des monographies, des recueils d’articles, des actes de colloque et des recueils de textes commentés à destination de l’enseignement. La série « Références » comprend des bibliographies, guides et autres instruments de travail, participant ainsi à la création d'une base de données constituant un « Répertoire permanent des sources et de la bibliographie relatives à la construction européenne ».

    112 publications

  • Enjeux internationaux / International Issues

    ISSN: 2030-3688

    Studies in international relations, particularly historical, stem from the changing face of diplomacy over time, where the deeper forces at play, such as those once defined by Pierre Renouvin, are taken into account. Individual states, and those who define and implement their policies, are placed at the heart of global life. According to this concept, countries pursue a course of action by taking advantage of the most diverse range of tools they can rely on, such as economic or cultural resources, which act alone or interact with others. The study of international relations grew into different fields of analysis during the 20th century, but it is now subject to a new scrutiny in this era of globalisation. This concept, which coincides with the development of neo-liberal analysis since the 1980s, reveals a new awareness about the increased number of actors NGOs and multinational companies, for example but also the large autonomy they enjoy when it comes to action. This series aims to portray these new perspectives and their impact on current research. Without casting aside studies in international relations that focus on states, it tries to better understand the diverse range of factors that play out on the world stage and how they relate to each other from the high stakes in sport to the use of colonial memory. This series targets academics and analysts who wish to apply 20th century history to contemporary thought. L’étude des relations internationales, tout particulièrement dans le champ historique, est issue d’une histoire diplomatique largement rénovée à travers la prise en compte des forces profondes telles que les a jadis définies Pierre Renouvin. Elle place les États et ceux qui sont chargés de définir et de mettre en œuvre leur politique au cœur de la vie internationale. Selon cette conception, les États conduisent leur action en jouant sur la palette des moyens les plus divers sur lesquels ils peuvent s’appuyer, tels que l’économie ou la culture, et qui agissent ou interagissent les uns par rapport aux autres. La démultiplication des champs d’analyse de la vie internationale se développe ainsi tout au long du XXe siècle, mais est l’objet d’un nouveau regard en ces temps de mondialisation. Cette dernière, contemporaine du développement des analyses néo-libérales depuis les années 1980, témoigne tout à la fois de la prise de conscience de la démultiplication des acteurs en présence – ONG, entreprises multinationales par exemple – et de la large autonomie d’action de ces multiples acteurs. La collection « enjeux internationaux » se veut représentative de ces perspectives renouvelées et de leur impact sur les recherches actuelles. Sans abandonner l’étude des relations internationales centrées sur les États, elle cherche à mieux appréhender la diversité des segments qui composent le champ international et le mode de relations entre ces derniers : de l’enjeu que constitue le sport à celui de l’usage de la mémoire coloniale. Elle s’adresse ainsi aux universitaires et analystes souhaitant interroger les grandes thématiques du siècle dernier au service d’une réflexion sur le présent.

    56 publications

  • New International Insights/Nouveaux Regards sur l’International

    ISSN: 1780-5414

    In tribute to the late founder of the collection, Eric Remacle, the editors have proposed to call this book series New International Insights. The novelty thus pursued consists of inviting prospective authors also to view the situations, case-studies and dynamics they analyse and conceptualise as innovative in an increasingly multipolar world order, more than as a mere continuation of past evolutions and theories. This is the approach characterising the editors' own research. Over a quarter of a century after the end of the cold war, Eurasian as well as Transatlantic, African, Asian-Pacific and pan-American constant innovations question most analytical conclusions almost as soon as they are reached. Yet, there is a need for theory. Examples would exceed the scope of this short presentation but a worthwhile illustration can be suggested: the turning point whereby an already innovative, sino-postsoviet Asia has proven capable, while still in its affirmative stage, to engage South Asia and construct a China-Russia-India triangle that offsets or even jeopardises most existing visions of Asia, notably neo-realist ones. Traditional visions thus yield to contemporary uncertainties. While non-State actors are still causing States to wither, withdraw or falter, new transnational and even transcontinental constructions are bringing States back in, however much around different objectives: logistical and commercial, while military cooperation appears a dated and questionable form of security enforcement. New International Insights aims at balancing book publications among authors of all intellectual origins, western as well as eastern, northern as well as southern. Only in this manner can it hope to take the vision of its early founders one step further. A post-modern world needs post-western epistemology in order to wield its new meaning. Manuscripts in political science and social sciences are encouraged for submission, preferably in English, not exceeding 650 000 signs. En hommage au fondateur de l’ancienne collection Regards sur l’international, Eric REMACLE, les éditeurs ont proposé de le renommer New International Insights. Leur objectif consiste à inviter les auteurs potentiels à considérer les situations, les études de cas et les dynamiques qu'ils souhaitent analyser et conceptualiser comme innovantes dans un ordre mondial de plus en plus multipolaire, plus que comme une simple continuation des évolutions et des théories passées. C'est l'approche qui caractérise les propres recherches des éditeurs. Plus d'un quart de siècle après la fin de la guerre froide, les innovations constantes eurasiennes, transatlantiques, africaines, asiatiques-pacifiques et panaméricaines remettent en question les conclusions les plus analytiques presque aussitôt qu'elles ont été formulées. Pourtant, il y a un besoin de théorie. Les exemples dépasseraient le cadre de cette brève présentation, mais une illustration valable peut être suggérée: le tournant par lequel une Asie sino-post-soviétique déjà innovante s'est révélée capable, tout en étant au stade de sa première affirmation, d’engager l'Asie du Sud et de construire une relation triangulaire Chine-Russie-India qui bouscule, voire remet en question la plupart des visions existantes de l’Asie, notamment les visions néoréalistes. Les visions traditionnelles cèdent ainsi aux incertitudes contemporaines. Alors que les acteurs non-étatiques provoquent toujours le recul, le retrait ou le trébuchement des États, de nouvelles constructions trans-nationales et même trans-continentales, font « revenir » les États, même si c’est autour d’objectifs différents: logistiques et commerciaux, tandis que la coopération militaire apparaît comme une forme datée et remise en question de mise en œuvre de la sécurité . New International Insights vise à équilibrer les publications de livres d'auteurs de toutes origines intellectuelles, occidentales et orientales, d’auteurs du Nord et du Sud. Ce n’est qu’ainsi que l’on pourra espérer faire avancer la vision de ses premiers fondateurs. Un monde post-moderne a besoin d’une épistémologie post-occidentale pour dévoiler sa nouvelle signification. Les manuscrits en science politique et en sciences sociales sont invités à être soumis, de préférence en anglais, n'excédant pas 650 000 signes, notes et annexes comprises. In tribute to the late founder of the collection, Eric Remacle, the editors have proposed to call this book series New International Insights. The novelty thus pursued consists of inviting prospective authors also to view the situations, case-studies and dynamics they analyse and conceptualise as innovative in an increasingly multipolar world order, more than as a mere continuation of past evolutions and theories. This is the approach characterising the editors' own research. Over a quarter of a century after the end of the cold war, Eurasian as well as Transatlantic, African, Asian-Pacific and pan-American constant innovations question most analytical conclusions almost as soon as they are reached. Yet, there is a need for theory. Examples would exceed the scope of this short presentation but a worthwhile illustration can be suggested: the turning point whereby an already innovative, sino-postsoviet Asia has proven capable, while still in its affirmative stage, to engage South Asia and construct a China-Russia-India triangle that offsets or even jeopardises most existing visions of Asia, notably neo-realist ones. Traditional visions thus yield to contemporary uncertainties. While non-State actors are still causing States to wither, withdraw or falter, new transnational and even transcontinental constructions are bringing States back in, however much around different objectives: logistical and commercial, while military cooperation appears a dated and questionable form of security enforcement. New International Insights aims at balancing book publications among authors of all intellectual origins, western as well as eastern, northern as well as southern. Only in this manner can it hope to take the vision of its early founders one step further. A post-modern world needs post-western epistemology in order to wield its new meaning. Manuscripts in political science and social sciences are encouraged for submission, preferably in English, not exceeding 650 000 signs.

    19 publications

  • Relations financières internationales / International Financial Relations

    The «International Triffin Foundation», hosted by the Institute for European Studies at the Université catholique de Louvain (Belgium), has the objective of establishing a centre dedicated to the continuation of the scientific work and the intellectual legacy of Robert Triffin (1911–1993) in the field of the international monetary system, and more generally in the areas of economics, finance and the social sciences. Regular publications in the series «International Financial Relations» will ensure promotion of individual or collective works whose main themes are the ones with which Robert Triffin was particularly associated (the European Payments Union, the creation of Special Drawing Rights, the European Monetary System), as well as addressing the new problems which the international monetary system will be confronting at the dawn of the 21st century (external effects of the European Economic and Monetary Union, new tasks for the International Monetary Fund, prevention of financial crises, etc.). La « Fondation internationale Triffin », établie près l’Institut d’études européennes de l’Université catholique de Louvain (Belgique), s’est fixé pour objectif de constituer un centre dédié à la poursuite du travail scientifique et à la valorisation de l’héritage intellectuel de Robert Triffin (1911-1993) sur le système monétaire international, et plus généralement dans les domaines de l’économie, de la finance et des sciences sociales. Les publications de la collection « Relations financières internationales » assurent la promotion de travaux individuels et collectifs dont les thèmes centraux sont ceux auxquels Robert Triffin était particulièrement attaché – l’Union européenne des paiements, la création de Droits de Tirage Spéciaux, le Système monétaire européen. La collection accueille également des ouvrages qui abordent les futures difficultés auxquelles sera confronté le système monétaire international à l’aube du XXIe siècle, tels que les effets extérieurs de l’Union économique et monétaire européenne, les nouvelles tâches du Fonds monétaire international ou la prévention des crises financières. The «International Triffin Foundation», hosted by the Institute for European Studies at the Université catholique de Louvain (Belgium), has the objective of establishing a centre dedicated to the continuation of the scientific work and the intellectual legacy of Robert Triffin (1911–1993) in the field of the international monetary system, and more generally in the areas of economics, finance and the social sciences. Regular publications in the series «International Financial Relations» will ensure promotion of individual or collective works whose main themes are the ones with which Robert Triffin was particularly associated (the European Payments Union, the creation of Special Drawing Rights, the European Monetary System), as well as addressing the new problems which the international monetary system will be confronting at the dawn of the 21st century (external effects of the European Economic and Monetary Union, new tasks for the International Monetary Fund, prevention of financial crises, etc.).

    5 publications

  • Économie sociale et Économie publique / Social Economy and Public Economy

    ISSN: 2030-3408

    This «Social Economy & Public Economy» series brings together books and monographs with a common focus: the analysis of the economic activities of formal and informal organisations that aim to serve the «public/general interest» or broad «common welfare» of their societies. Diverse initiatives and a wide variety of organisational forms are concerned: public or private nonprofit organisations and services, social services, public utilities, regulatory rules and actions, public enterprises, local community and regional economic development bodies, cooperatives, mutualist enterprises, etc. The series aims to promote a more scientific, and in-depth international and comparative understanding of this type of research that has been rapidly expanding in recent years. The series will reflect about these developments and through its dissemination, it will also support the increasing inter-disciplinarity and multi-disciplinarity of much of this recent research (e.g. economics, sociology, political science, law, policy evaluation and policy analysis, etc.) Editorial responsibility for the series resides with CIRIEC, an international scientific organisation that promotes, supports and disseminates research on the public economy, the social economy, and cooperatives. One of CIRIEC’s key goals and activities is the promotion, support, and expansion of a large international network of researchers who specialise in these issues. This series will allow the publication of work by members of this network as well as providing an outlet for any related research work by other people outside the existing CIRIEC network. La collection « Économie sociale & Économie publique » rassemble des ouvrages proposant, dans une perspective de comparaison internationale, des analyses des organisations et des activités économiques orientées vers l’intérêt général et l’intérêt collectif : services sociaux, services publics, régulation, entreprises publiques, action économique des entités territoriales (régions, autorités locales), coopératives, mutuelles, associations, ... Dans un contexte de « grande transformation », l’activité scientifique dans ce domaine s’y est fortement développée et la collection se veut un nouveau vecteur de diffusion et de valorisation de cette activité dans une approche pluridisciplinaire (économie, sciences sociales, droit, sciences politiques, ...). La collection est placée sous la responsabilité éditoriale du CIRIEC. Organisation internationale à but scientifique, le CIRIEC a pour objet la réalisation et la diffusion de la recherche sur l’économie publique et l’économie sociale et coopérative. Une de ses principales activités est l’animation d’un vaste réseau international de chercheurs dans ces domaines. La collection permet de publier des ouvrages réalisés par les membres de ce réseau, mais est aussi ouverte à des personnes extérieures à ce réseau.

    7 publications

  • Documents diplomatiques français – 1914-1916, sous la direction de Jean-Claude Montant

    The purpose of the «French Diplomatic Documents» (DDF) is to present year on year the most significant documents relating to French Foreign Policy – preserved by the French Ministry of Foreign Affairs. A rigorous scientific method is employed for the document selection undertaken by independent groups of scholars and historians under the direction of eminent academics. For this purpose, the groups of scholars are provided complete access to all archives, produced or received by the French Ministry of Foreign Affairs. In order to facilitate reading, the selection of the documents published is annotated using a methodical table, footnotes and an index of names. The DDF series is an indispensable tool for information concerning the history of international relations and French diplomacy during the course of the 20th century. The series consists of the following collections: Documents diplomatiques français – 1914–-1916 Edited by Pr Jean-Claude Montant Documents diplomatiques français – 1917-–1919 Edited by Pr Robert Frank Documents diplomatiques français – 1920–-1932 Edited by Pr Christian Baechler Documents diplomatiques français – 1932–-1935 et 1936-–1939 Edited by Pr Pierre Renouvin (†) and Jean-Baptiste Duroselle (†) Documents diplomatiques français – 1939-–1944 Edited by Pr André Kaspi Documents diplomatiques français – 1944-–1954 Edited by Pr Georges-Henri Soutou Documents diplomatiques français – depuis 1954 Edited by Pr Maurice Vaïsse The 1932–-1935 and 1936-–1939 series were published under the responsibility of the Commission for the publishing of documents on the origins of the Second World War. The «French Diplomatic Documents» publications currently in preparation are chaired by the Diplomatic Archives Commission. Présenter, année par année, les documents les plus significatifs de la politique étrangère de la France et conservés par le ministère des affaires étrangères : tel est l’’objet des « Documents diplomatiques français » (DDF). La sélection de ces documents est faite d’une façon rigoureusement scientifique et en toute indépendance par des équipes de chercheurs et d’’historiens sous la direction d’’éminents universitaires. Pour ce faire, ces équipes ont un accès total à toutes les archives produites ou reçues par le ministère français des affaires étrangères. La sélection des documents publiés est complétée, pour en rendre la lecture plus aisée, par une table méthodique, des notes de bas de page et un index des noms de personnes. La collection des DDF est un outil indispensable à la connaissance de l’’histoire des relations internationales et de la diplomatie française au cours du XXe siècle. La collection se compose des séries suivantes : Documents diplomatiques français – 1914-–1916 sous la direction du Pr Jean-Claude Montant Documents diplomatiques français – 1917-–1919 sous la direction du Pr Robert Frank Documents diplomatiques français – 1920-–1932 sous la direction du Pr Christian Baechler Documents diplomatiques français – 1932-–1935 et 1936–-1939 sous la direction des Pr Pierre Renouvin (†) et Jean-Baptiste Duroselle (†) Documents diplomatiques français – 1939-–1944 sous la direction du Pr André Kaspi Documents diplomatiques français – 1944-–1954 sous la direction du Pr Georges-Henri Soutou Documents diplomatiques français – depuis 1954 sous la direction du Pr Maurice Vaïsse Les séries 1932-–1935 et 1936-–1939 ont été publiées sous la responsabilité de la Commission pour la publication des documents relatifs aux origines de la guerre 1939-–1945. Les publications en cours de DDF sont placées sous la responsabilité de la Commission des archives diplomatiques. Jahr für Jahr die wichtigsten Dokumente der französischen Außenpolitik zu veröffentlichen, ist das Ziel der «Documents diplomatiques français», die vom französischen Außenministerium aufbewahrt werden. Die Auswahl der veröffentlichten Dokumente wird getroffen von unabhängigen Gelehrten und Historikern unter der Leitung von herausragenden Wissenschaftlern. Mit streng wissenschaftlichen Methoden haben sie Zugang zu sämtlichen Archiven des französischen Außenministeriums. Zur Erleichterung des Leseprozesses werden die veröffentlichten Dokumente begleitet von Kommentaren, Tabellen zur wissenschaftlichen Methode, Fußnoten und Personenverzeichnissen. Die Reihe ist ein unverzichtbares Werkzeug zur Informationen über die Geschichte der internationalen Beziehungen und der französischen Diplomatie im Laufe des 20. Jahrhunderts. Die Reihe besteht aus folgenden Serien: Documents diplomatiques français – 1914-–1916 herausgegeben von Prof. Jean-Claude Montant Documents diplomatiques français – 1917–-1919 herausgegeben von Prof. Robert Frank Documents diplomatiques français – 1920–-1932 herausgegeben von Prof. Christian Baechler Documents diplomatiques français – 1932-–1935 et 1936–-1939 herausgegeben von Prof. Pierre Renouvin (†) et Jean-Baptiste Duroselle (†) Documents diplomatiques français – 1939-–1944 herausgegeben von Prof. André Kaspi Documents diplomatiques français – 1944–-1954 herausgegeben von Prof. Georges-Henri Soutou Documents diplomatiques français – seit 1954 herausgegeben von Prof. Maurice Vaïsse Die Serien von 1932–-1935 und 1936–-1939 wurden von der verantwortlichen Kommission zur Herausgabe der Unterlagen über die Entstehung des Zweiten Weltkriegs veröffentlicht. Die «Documents diplomatiques français», die momentan in Vorbereitung sind, werden von der Kommission des diplomatischen Archivs betreut.

    5 publications

  • Amérique latine - Europe

    Depuis la fin du XVe siècle et la « Découverte » du Nouveau Monde par Christophe Colomb, l’’Amérique latine et l’’Europe entretiennent d’’intenses relations politiques, économiques et culturelles. Souvent présenté sous le seul angle de l’’européanisation de l’’Amérique, ce lien historique – imaginaire tout autant que matériel – s’’avère, en réalité, infiniment plus complexe et comprend également de nombreux « effets retours » de l’’Amérique vers l’’Europe. Cette collection vise donc à explorer, dans une perspective pluridisciplinaire et sans négliger les possibles détours que purent connaître les échanges euro-américains, les multiples phénomènes de circulation unissant ces deux rives de l’’Atlantique du début de la période coloniale jusqu’’au XXIe siècle. Depuis la fin du XVe siècle et la « Découverte » du Nouveau Monde par Christophe Colomb, l’’Amérique latine et l’’Europe entretiennent d’’intenses relations politiques, économiques et culturelles. Souvent présenté sous le seul angle de l’’européanisation de l’’Amérique, ce lien historique – imaginaire tout autant que matériel – s’’avère, en réalité, infiniment plus complexe et comprend également de nombreux « effets retours » de l’’Amérique vers l’’Europe. Cette collection vise donc à explorer, dans une perspective pluridisciplinaire et sans négliger les possibles détours que purent connaître les échanges euro-américains, les multiples phénomènes de circulation unissant ces deux rives de l’’Atlantique du début de la période coloniale jusqu’’au XXIe siècle. Depuis la fin du XVe siècle et la « Découverte » du Nouveau Monde par Christophe Colomb, l’’Amérique latine et l’’Europe entretiennent d’’intenses relations politiques, économiques et culturelles. Souvent présenté sous le seul angle de l’’européanisation de l’’Amérique, ce lien historique – imaginaire tout autant que matériel – s’’avère, en réalité, infiniment plus complexe et comprend également de nombreux « effets retours » de l’’Amérique vers l’’Europe. Cette collection vise donc à explorer, dans une perspective pluridisciplinaire et sans négliger les possibles détours que purent connaître les échanges euro-américains, les multiples phénomènes de circulation unissant ces deux rives de l’’Atlantique du début de la période coloniale jusqu’’au XXIe siècle.

    2 publications

  • Marguerite Duras

    ISSN: 2032-9326

    The work of Marguerite Duras has become one of the most popular subjects of academic research, achieving enormous global reach. Her work crosses many genres (novels, theatre, films, journalism, interviews, short texts), and she attracted the interest of important contemporary thinkers such as Lacan, Foucault and Blanchot. As well as having a unique style and the power to fascinate, Duras was politically active and became an important witness of her time. These are the reasons why she is considered to be one of the most significant writers of the 20th century. This series aims to give academics and the large number of Duras fans the chance to explore a wide range of high-quality research generated by her work. This is made possible with the publication of monographs, collections of essays, conference notes and texts from doctoral research. The series encourages cross-disciplinary views and aims to be a major platform for dialogue on the different approaches to research on Marguerite Duras. La recherche scientifique autour de l’œuvre de Marguerite Duras est l’une des plus actives et l’une des plus étendues de par le monde. L’éclatement générique de son œuvre (romans, théâtre, cinéma, journalisme, entretiens, textes brefs), l’intérêt qu’elle a suscité chez les plus grands penseurs contemporains de toutes sortes de disciplines des sciences humaines (Lacan, Foucault, Blanchot, etc.), l’engagement politique et la position de témoin des événements marquants de son époque, l’originalité unique de son style et son pouvoir de fascination contribuent à placer l’écrivain parmi les plus importants de son siècle. La collection « Marguerite Duras » a pour objectif de présenter à un public universitaire et aux très nombreux passionnés de l’œuvre de l’écrivain un éventail large des travaux de qualité que génère son œuvre, par la publication de monographies, de volumes collectifs, d’actes de colloques et d’essais issus de thèses de doctorat. Elle encourage les points de vue interdisciplinaires et se veut l’un des lieux majeurs où se rencontrent et dialoguent les différentes facettes de l’étude des textes durassiens.

    3 publications

  • Moving Texts / Testi mobili

    A multilingual book series devoted to Italian studies / Collana multilingue dedicata agli studi di Italianistica / Collection plurilingue consacrée aux études italiennes

    Moving Texts/Testi mobili questions Italian memory and identity from the perspective of literary and media studies, providing a forum for discussions on major research topics, including migration and mobility studies, cultural studies, cultural memory studies, film studies, translation studies and studies on linguistic attitudes and sociolinguistic changes. Moving Texts/Testi mobili is open to research conducted within established and emerging fields of investigation. It specifically promotes multi-perspective, multi-disciplinary and inter-medial approaches. The series uses double-blind peer review and is supported by an international advisory board. Proposals in Italian, French or English are welcome both for the main series (monographs and edited volumes), and for Moving Texts/Testi Mobili – Tandem, the sub-series for conjoined essays by two different authors. Potential contributors are invited to submit a book proposal consisting of an outline, a sample chapter and a CV. Only complete manuscripts following the series guidelines are accepted for peer review. *** Moving Texts/Testi mobili indaga la memoria e l’identità italiana offrendo uno spazio aperto a ricerche su migrazione e mobilità, a studi culturali e sulla memoria culturale, nonché a saggi nei seguenti ambiti: letteratura, media, traduzioni, attitudini linguistiche e cambiamenti sociolinguistici. Moving Texts/Testi mobili promuove approcci multiprospettici, multidisciplinari e intermediali provenienti da aree disciplinari e metodologiche di consolidata tradizione così come di recente affermazione. La serie sottopone le pubblicazioni a procedure di peer review e si avvale di un comitato di redazione internazionale. Possono essere inoltrate proposte per la serie madre, che accoglie monografie e opere collettanee, o per la serie Moving Texts/Testi Mobili – Tandem, ciascun volume della quale ospita una coppia di saggi congiunti ma di due autori diversi. Proposte in italiano, francese o inglese possono essere inviate al comitato di direzione dagli autori o curatori interessati. Ogni proposta deve includere una sintesi del volume, un capitolo di esempio e il CV dell’autore o del curatore. Solo testi completi e adattati alle norme redazionali della collana verranno sottoposti a revisione. *** Moving Texts/Testi mobili interroge la mémoire et l’identité italiennes sous la perspective de la littérature et de l’étude des médias. La collection offre un espace de discussion sur les principaux sujets de recherche, proposant des études sur les migrations et la mobilité, la culture, la mémoire culturelle, les films, les traductions ainsi que les attitudes linguistiques et les changements sociolinguistiques. Moving Texts/Testi mobili accueille des travaux consacrés aussi bien à des champs traditionnels qu'émergents. Elle soutient particulièrement les perspectives multiples, la pluridisciplinarité et les approches croisées entre différents médias. La collection pratique un peer-review en double aveugle et est soutenue par un conseil scientifique international. Les propositions en italien, français et anglais sont les bienvenues aussi bien pour la collection principale (monographies et volumes collectifs) que pour Moving Texts/Testi Mobili – Tandem, la nouvelle sous-collection accueillant des essais conjoints de deux auteurs. Nous invitons les auteurs potentiels à soumettre leur proposition en envoyant une synthèse, un chapitre d’exemple ainsi qu’un CV aux directeurs de collection. Seuls les manuscrits complets qui respectent les normes de la collection seront acceptés pour la révision en double aveugle. *** Series editors / Membri del comitato di direzione / Membres du comité éditorial Natalie Dupré (KU Leuven, Natalie.Dupre@kuleuven.be), Monica Jansen (Universiteit Utrecht, m.m.jansen@uu.nl), Inge Lanslots (KU Leuven, Inge.Lanslots@kuleuven.be), Ugo Perolino (Università degli studi G.D’Annunzio Chieti-Pescara, ugo.perolino@unich.it), Mara Santi (Universiteit Gent, Mara.Santi@UGent.be), Dieter Vermandere (Universiteit Antwerpen, dieter.vermandere@uantwerpen.be). Editorial Board / Comitato scientifico / Comité scientifique Jennifer Burns (University of Warwick), Alberto Casadei (Università di Pisa), Andrea Catellani (Université catholique de Louvain), Claudia Crocco (Universiteit Gent), Pietro De Marchi (Universität Zürich), Nicola Dusi (Università degli Studi di Modena e Reggio Emilia), Margherita Ganeri (Università della Calabria), Gian Paolo Giudicetti (UCLouvain), Harald Hendrix (Universiteit Utrecht), William Hope (University of Salford), Isabelle Lavergne (Université Paris-Sorbonne), Christina Ljungberg (Universität Zürich), Stefania Marzo (KU Leuven), Bruno Moretti (Universität Bern), Raffaella Petrilli (Università della Tuscia), Viva Paci (Université du Québec), Alessandro Perissinotto (Università di Torino), Isabella Pezzini (La Sapienza Università di Roma), Massimo Privitera (Università di Palermo), Paolo Rosato (Conservatorio di Fermo), Oreste Sacchelli (Université de Nancy, em.), Pia Schwarz Lausten (Københavns Universitet), Luca Somigli (University of Toronto), Thomas Stauder (Universität Augsburg), Bart Van den Bossche (KU Leuven), Mary Wood (Birkbeck, University of London, em.), Walter Zidaric (Université de Nantes) Moving Texts/Testi mobili indaga la memoria e l’identità italiana offrendo uno spazio aperto a ricerche su migrazione e mobilità, a studi culturali e sulla memoria culturale, nonché a saggi nei seguenti ambiti: letteratura, media, traduzioni, attitudini linguistiche e cambiamenti sociolinguistici. Moving Texts/Testi mobili promuove approcci multiprospettici, multidisciplinari e intermediali provenienti da aree disciplinari e metodologiche di consolidata tradizione così come di recente affermazione. La serie sottopone le pubblicazioni a procedure di peer review e si avvale di un comitato di redazione internazionale. Possono essere inoltrate proposte per la serie madre, che accoglie monografie e opere collettanee, o per la serie Moving Texts/Testi Mobili – Tandem, ciascun volume della quale ospita una coppia di saggi congiunti ma di due autori diversi. Proposte in italiano, francese o inglese possono essere inviate al comitato di direzione dagli autori o curatori interessati. Ogni proposta deve includere una sintesi del volume, un capitolo di esempio e il CV dell’autore o del curatore. Solo testi completi e adattati alle norme redazionali della collana verranno sottoposti a revisione. *** Moving Texts/Testi mobili interroge la mémoire et l’identité italiennes sous la perspective de la littérature et de l’étude des médias. La collection offre un espace de discussion sur les principaux sujets de recherche, proposant des études sur les migrations et la mobilité, la culture, la mémoire culturelle, les films, les traductions ainsi que les attitudes linguistiques et les changements sociolinguistiques. Moving Texts/Testi mobili accueille des travaux consacrés aussi bien à des champs traditionnels qu'émergents. Elle soutient particulièrement les perspectives multiples, la pluridisciplinarité et les approches croisées entre différents médias. La collection pratique un peer-review en double aveugle et est soutenue par un conseil scientifique international. Les propositions en italien, français et anglais sont les bienvenues aussi bien pour la collection principale (monographies et volumes collectifs) que pour Moving Texts/Testi Mobili – Tandem, la nouvelle sous-collection accueillant des essais conjoints de deux auteurs. Nous invitons les auteurs potentiels à soumettre leur proposition en envoyant une synthèse, un chapitre d’exemple ainsi qu’un CV aux directeurs de collection. Seuls les manuscrits complets qui respectent les normes de la collection seront acceptés pour la révision en double aveugle. *** Series editors / Membri del comitato di direzione / Membres du comité éditorial Natalie Dupré (KU Leuven, Natalie.Dupre@kuleuven.be), Monica Jansen (Universiteit Utrecht, m.m.jansen@uu.nl), Inge Lanslots (KU Leuven, Inge.Lanslots@kuleuven.be), Ugo Perolino (Università degli studi G.D’Annunzio Chieti-Pescara, ugo.perolino@unich.it), Mara Santi (Universiteit Gent, Mara.Santi@UGent.be), Dieter Vermandere (Universiteit Antwerpen, dieter.vermandere@uantwerpen.be). Editorial Board / Comitato scientifico / Comité scientifique Jennifer Burns (University of Warwick), Alberto Casadei (Università di Pisa), Andrea Catellani (Université catholique de Louvain), Claudia Crocco (Universiteit Gent), Pietro De Marchi (Universität Zürich), Nicola Dusi (Università degli Studi di Modena e Reggio Emilia), Margherita Ganeri (Università della Calabria), Gian Paolo Giudicetti (UCLouvain), Harald Hendrix (Universiteit Utrecht), William Hope (University of Salford), Isabelle Lavergne (Université Paris-Sorbonne), Christina Ljungberg (Universität Zürich), Stefania Marzo (KU Leuven), Bruno Moretti (Universität Bern), Raffaella Petrilli (Università della Tuscia), Viva Paci (Université du Québec), Alessandro Perissinotto (Università di Torino), Isabella Pezzini (La Sapienza Università di Roma), Massimo Privitera (Università di Palermo), Paolo Rosato (Conservatorio di Fermo), Oreste Sacchelli (Université de Nancy, em.), Pia Schwarz Lausten (Københavns Universitet), Luca Somigli (University of Toronto), Thomas Stauder (Universität Augsburg), Bart Van den Bossche (KU Leuven), Mary Wood (Birkbeck, University of London, em.), Walter Zidaric (Université de Nantes)

    14 publications

  • Europe des cultures / Europe of cultures

    ISSN: 2031-3519

    "Europe of Cultures" is a series of studies, monographs, stories, research projects, reports on conferences and debates devoted to the complexities and changing realities in European societies. It bridges the past with the future at the cross road of challenges and opportunities of the transformation of European societies. The management of changes in societies refers to the interconnection of various dimensions and levels of policy-making impacting on economic, social, political, democratic, communication, philosophical, artistic, religious as well as ethical traditions and behaviour. As an editorial project the series is structured along two interconnected and complementary sub-series: i.e. the "(Europe of) Dialogues" series and the "(Europe of) Living Stories". The sub-series "(Europe of) Dialogues" mainly deals with (cultural) diversities, identity and citizenship building in Europe as well as with the relevant multi-level governance and communication structures in the transformation of European societies. Europe is a laboratory for understanding this multi- and intercultural reality. The purpose is to contribute to a better understanding and communication of the changes taking place by looking at the European societies in general, and the specificities of different national, regional and local cultures and communities in a framework of dialogues. The series presents interdisciplinary and critical views of value-driven and policy-oriented reflections. Moreover, it offers new insights into understanding how to manage, value and communicate cultural diversity, identity and citizenship. It also wants to contribute to the development of new ways of "living together", in which cultures and communities are perceived as binding forces in creative society building. The sub-series "(Europe of) Living Stories" (the former "Mémoires de l’Europe en devenir", Director Gabriel Fragnière) is devoted to inspiring narratives for a broad public with a view to contribute to a better understanding, communication and contextualisation of the newly emerging Europe. It mainly focusses on stories, memories and testimonies of persons, events, institutions and issues that have transformed mentalities, fostered European awareness and finally shaped Europe’s future. These stories serve as important references and communication tools for future developments of Europe in the world. This collection wants to be open and diverse, original and dynamic in its content, method and pedagogy faithful to Europe’s role and reference in the globalising world. "Europe des cultures" est une collection d'études, de monographies, d’essais, de récits, de recherches et de compte-rendu de conférences et de débats consacrés à la complexité et l'évolution des réalités dans les sociétés européennes. Elle relie passé et futur au carrefour des défis et opportunités de la transformation des sociétés européennes. L’étude des changements dans les sociétés se réfère à l'interconnexion des différentes dimensions et niveaux de l'élaboration des politiques, incluant les traditions et comportements économiques, sociaux, politiques, démocratiques, communication, philosophiques, artistiques, religieuses ainsi qu’éthiques. Comme projet éditorial, la collection est structurée en deux sous-séries complémentaires: la série "(l'Europe des) Dialogues" et la série « (l'Europe des) Histoires Vivantes». La série "(L’Europe des) Dialogues" se concentre principalement sur les diversités (culturelles), l'identité et la citoyenneté en Europe ainsi que sur les structures de gouvernance et de communication multi-niveaux pertinentes dans la transformation des sociétés européennes. L'Europe est un laboratoire pour comprendre cette réalité multiculturelle et interculturelle. Le but est de contribuer à une meilleure compréhension et communication des changements qui ont lieu en observant les sociétés européennes en général, et les spécificités des différentes cultures et communautés nationales, régionales et locales dans un cadre de dialogues. La collection présente des vues interdisciplinaires et critiques axées sur des réflexions des valeurs et politiques. En outre, elle offre de nouvelles perspectives dans la compréhension de la façon de gérer, valoriser et communiquer la diversité culturelle, l'identité et la citoyenneté. Elle veut aussi contribuer au développement de nouvelles façons de « vivre ensemble », dans lequel les cultures et les communautés sont perçues comme des forces de liaison à l’égard de la société créative. La série "(l’Europe des) Histoires Vivantes" (anciennement « Mémoires de l'Europe en devenir », Directeur Gabriel Fragnière) est consacrée à des récits destinés à un large public en vue de contribuer à une meilleure compréhension, communication et contextualisation de la nouvelle Europe émergente. Elle se concentre principalement sur des histoires, des souvenirs et des témoignages de personnes, d'événements, des institutions et des questions qui ont transformé les mentalités, la conscience européenne et enfin façonné l'avenir de l'Europe. Ces histoires servent de références et d’outils de communication pour des développements futurs de l'Europe dans le monde. Cette collection se veut ouverte et diversifiée, originale et dynamique dans son contenu, méthode et pédagogie fidèle au rôle et référence de l'Europe dans un monde globalisé.

    31 publications

  • Diversitas

    ISSN: 2031-0331

    The aim of this series is to study diversity by privileging an interdisciplinary approach, through political, legal, cultural and social frameworks. The proposed method of inquiry will be to appeal, at once, to the fields of political philosophy, law, political science, history and sociology. In a period characterized by the increasing diversity of contemporary societies, the authors published in this series will explore avenues for the accommodation and management of pluralism and identity. Such studies will not be limited to assessments of federal states, but will include states that are on the path to federalization as well as non-federal states. Serious efforts will be undertaken to enrich our comprehension of so-called ‘nations without states’, most notably Catalonia, Scotland, Flanders and Quebec. A point of emphasis will also be placed on extracting lessons from experiences with civil law relative to those cases marked by the common law tradition. Monist and competing models will be compared in order to assess the relative capacity of each model to provide responses to the question of political instability, while pursuing the quest for justice in minority societies. The series also addresses the place of cities in the management of diversity, as well as the question of migration more generally and the issue of communities characterized by overlapping and hybrid identities. A profound sensitivity to historical narratives is also expected to enrich the proposed scientific approach. Finally, the works published in this series will reveal a common aspiration to advance social and political debates without privileging any particular school of thought. Cette collection cherche à étudier la diversité sous les angles politique, juridique, culturel et social en privilégiant le prisme de l’interdisciplinarité. La démarche scientifique proposée fait appel à la fois à la philosophie politique, au droit, à la science politique, à l’histoire, de même qu’à la sociologie. Au moment où les sociétés sont de plus en plus traversées par la diversité, les auteurs publiés dans cette collection exploreront des avenues en vue de gérer le pluralisme communautaire et identitaire. Sont mis à l’étude tout aussi bien les pays fédéraux et les pays en voie de fédéralisation que les pays non fédéraux. Des efforts importants seront consentis afin d’enrichir notre compréhension des nations dites « sans État » – pensons à la Catalogne, à l’Écosse, à la Flandre, au Pays basque et au Québec. Une volonté affirmée de mettre en parallèle les enseignements tirés des expériences civilistes et de celles propres au droit coutumier sera au rendez-vous. Les modèles monistes et concurrents seront mis dos à dos afin de saisir la capacité propre à chacun de fournir des réponses à l’instabilité politique tout en poursuivant la quête de justice pour les sociétés minoritaires. La place des métropoles au chapitre de la gestion de la diversité retiendra notre attention de même que les questions de migration des populations et du métissage communautaire. Une sensibilité à la trame historique viendra enrichir la démarche scientifique proposée. Les ouvrages publiés dans cette collection auront en commun leur volonté de faire avancer les débats de société sans privilégier aucune école de pensée. Directeur de la collection : Alain-G. Gagnon, titulaire, Chaire de recherche du Canada en études québécoises et canadiennes et directeur d'axe au Centre de recherche interdisciplinaire sur la diversité et la démocratie (CRIDAQ). Comité scientifique : Alain Dieckhoff, Institut d’Études Politiques, Paris Hugues Dumont, Facultés Saint-Louis, Bruxelles Avigail Eisenberg, University of Victoria, Victoria Montserrat Guibernau, University of London, Londres Will Kymlicka, Queen’s University, Kingston, Canada Guy Laforest, Université Laval, Québec Ramon Máiz, University of Santiago de Compostela, Saint-Jacques de Compostelle Marco Martiniello, Université de Liège, Liège Ferran Requejo, Universidad Pompeu Fabra, Barcelone José Maria Sauca Cano, Universidad Carlos III de Madrid, Madrid Michel Seymour, Université de Montréal, Montréal James Tully, University of Victoria, Victoria Stephen Tierney, University of Edinburgh, Édimbourg Melissa Williams, University of Toronto, Toronto

    41 publications

  • Destini incrociati / Destins croisés

    ISSN: 2031-1311

    The series « Destini incrociati / Criss-crossed fates » was born out of the encounter of italianist teachers and researchers working in the various francophone universities in Belgium. Multilingual, it offers both studies of a general nature and more specific contributions within the areas of Italian language, culture and literature. With no predetermined methodology, and open to the plurality of voices and skills, the series « Destini incrociati / Criss-crossed fates » sets out to combine academic rigour with the pleasure of reading, in publishing alternatively works with multiple authors, monographs, critical and linguistic essays, and academic books. The series has thus been conceived of as a cultural library, an ideal point of convergence for a variety of themes, projects, perspectives and new approaches. All volumes in this series passed a selection process that included double blind peer-review. Nata dallincontro di docenti e ricercatori di italianistica attivi nelle università francofone del Belgio, la collana « Destini incrociati / Destins croisés » raccoglie, in più lingue, studi d’insieme e interventi specifici su argomenti che pertengono alla lingua, alla cultura e alla letteratura italiana. Senza preclusioni metodologiche, aperta a voci e competenze diverse, « Destini incrociati / Destins croisés » si propone di coniugare rigore scientifico e piacere della lettura, alternando la pubblicazione di volumi miscellanei a monografie, di saggi critici e linguistici a edizioni di testi. La collana si presenta dunque come una biblioteca di cultura, in cui varietà di temi e progetti, novità di prospettive e approcci trovino un punto ideale di convergenza. Ogni volume della collana è stato sottoposto a una doppia revisione paritaria anonima.

    19 publications

  • EcoPolis

    ISSN: 1377-7238

    Series founded by Marc Mormont The EcoPolis series is dedicated to the analysis of changes that occur simultaneously in society and the environment when the latter becomes a fundamental concern. For a long time the environment was defined as being external to society, like the world of nature and ecosystems which serves as a material foundation for social life. Thus the aim of environmental policies has been to "preserve", to "protect" or even to "manage" that which was seen as a sort of infrastructure of our societies. After several decades of environmental policy, nature and the environment have become objects of government and it is seemingly within the same movement that each society models its environment and shapes itself. This dialectic will be central to the series. Collection fondée par Marc Mormont Depuis sa création en 2002, la collection EcoPolis analyse les changements qui se produisent simultanément dans la société et dans l’environnement, quand celui-ci fait l'objet d'une préoccupation majeure. Au fil des volumes, la collection suit l’évolution des problématiques environnementales, en interrogeant la manière dont ces dernières sont devenues consubstantielles des questions économiques, sociales et politiques. L’environnement a longtemps été défini comme extérieur à la société, comme un monde où la nature et les écosystèmes constituent le soubassement matériel de la vie sociale. Les politiques d’environnement avaient alors pour but de « préserver », « protéger », voire « gérer » ce qui était pensé comme une sorte d’infrastructure de nos sociétés. Après quelques décennies de politiques d’environnement, la nature et l’environnement sont devenus des objets de l’action publique et il apparaît que c’est dans un même mouvement que chaque société modèle son environnement et se construit elle-même. Cette dialectique prend une importance accrue quand les sociétés se trouvent confrontées, du fait de la montée en puissance des changements globaux, aux transformations irréversibles de l’environnement (changement climatique, perte de biodiversité, etc.). C’est le rapport entre la dialectique sociétés / environnement et ces transformations que la collection entend explorer.

    47 publications

  • Nouvelle poétique comparatiste / New Comparative Poetics

    ISSN: 1376-3202

    This series publishes contributions which explore new territory in the ever-evolving field of comparative literature. Its monographs, written in English or in French, typically deal with the interaction between various authors, literary genres and societies or cultures, if necessary drawing on literary theory. The term «comparative» is not restricted to the study of different national literatures. It also refers to comparative studies within a single linguistic culture, e.g. in a multicultural society or a postcolonial country. The series seeks to re-assess the complex relationship between margin and center, emphasizing, whenever possible, a non-Eurocentric perspective. Cette collection publie des travaux ouvrant de nouveaux horizons dans le domaine sans cesse en évolution de la littérature comparée. Ses monographies, rédigées en anglais ou en français, traitent de préférence de l’interaction entre différents auteurs, genres littéraires et sociétés ou cultures, en faisant appel, le cas échéant, à la théorie de la littérature. Le terme « comparatiste » n’est pas limité à l’étude de différentes littératures nationales. Il s’applique également aux études comparatistes effectuées dans les limites d’une seule culture linguistique, par exemple dans une société multiculturelle ou postcoloniale. La collection tente donc de redéfinir la relation complexe entre centre et périphérie, en adoptant, dans la mesure du possible, une perspective non-eurocentrique.

    47 publications

  • ThéoCrit'

    ISSN: 2033-4737

    Si, en ce début de XXIe siècle, la théorie de la littérature a renoncé aux prétentions scientistes qu’avait fait naitre l’essor du structuralisme, elle n’a sans doute jamais été aussi indispensable. Sur fond de modifications des conceptions du sujet et de son rapport au monde, d’évolution de ses relations avec les autres médias comme avec les autres arts, la pratique littéraire, en pleine mutation, mérite aujourd’hui un examen scrupuleux et renouvelé. Il en va non seulement de la question de sa définition, mais aussi de celle de son pouvoir. C’est à cette exigence théorique que se consacre la collection « ThéoCrit’ ». Comme son titre l’indique, celle-ci accueille aussi bien des travaux de recherche proprement théoriques que des études critiques, pour peu que celles-ci témoignent d’une suffisante rigueur heuristique. De plus, recherche et enseignement entretenant un dialogue nécessaire, des travaux menés en didactique des lettres y sont également publiés. Conçus sous la responsabilité scientifique des directeurs de collection et évalués par un comité de spécialistes des questions traitées, les volumes de ThéoCrit’ englobent des monographies, des recueils d’articles, des Actes de colloques, des synthèses ou des anthologies à destination de l’enseignement. Les langues de ces publications sont le français, l’anglais et l’espagnol.

    19 publications

  • GRAMM-R

    Études de linguistique française

    ISSN: 2030-2363

    The series, seeking to present the richness that this expansion of points of view constitutes, will welcome studies making it possible to confront the data and the observations of research centered on the linguistic system with those of studies exploring other areas of research on the operation of language in specific contexts: the area of acquisition, the area of teaching/learning, the area of different types of variation, diachronic, diatopic, diastratic, oral/written, etc. All the volumes published in the series «GRAMM-R» will be subject to double blind peer review. La collection « GRAMM-R. Études de Linguistique française » a pour but de rendre accessibles les travaux de linguistique française, en tenant compte, à la fois, des grandes théories linguistiques, de la multiplication des recherches dans des domaines connexes et de la diversification des points de vue sur le langage. Pour rendre compte de la richesse que constitue ce foisonnement de points de vue, la collection accueillera les travaux permettant de confronter les données et les observations des recherches centrées sur le système langagier à celles des travaux explorant d’’autres aires de recherche sur le fonctionnement de la langue dans des contextes spécifiques : l’’aire de l’’acquisition, l’’aire de l’’enseignement/apprentissage, l’’aire de la variation diachronique, diatopique, diastratique, oral/écrit, etc. Tous les volumes de la collection « GRAMM-R » sont soumis à une expertise en double aveugle par les pairs.

    55 publications

  • Regional Integration and Social Cohesion

    ISSN: 2030-8787

    «Regional Integration and Social Cohesion» (RISC) is an interdisciplinary and multilingual (English, French, German, Spanish, Italian and Portuguese) series that examines the human and environmental impacts of regional integration, defined legally/politically (supranationalism), economically (globalization), socially (identity), and geographically (borders). The series aims to link global analysis of issues associated with social cohesion, such as market shifts, immigration, environmental risk and the deterioration of natural resources, human rights, violence and security, etc., with national and subnational studies that focus on political decision-making, the non-governmental sector and social participation in public debates, economic transformations, social marginalization, identity, etc. Thus, the series aims to combine the international, national and subnational arenas of politics in thematically-oriented research. While proposed case studies are welcome, the works presented in this series from all social science disciplines, are predominantly based on the comparative method. Studies that compare across geographic regions, defined continentally, are of particular interest. In addition to the scientific focus described above, this series aims to connect theoretical analysis of questions related to social cohesion with policy-based research. In doing so, it examines the role of political actors at different levels of regional integration processes and it studies citizen responses to changing opportunity structures in the economic, social and political spheres. Thus, the series attempts to shed light on contemporary shifts in the uses and types of power in policy-making processes. The issue of changes in how policies are being made is linked to: «who affects policy-making?» and «what impact do policies have in social and economic arenas?» « Intégration régionale et cohésion sociale » (RISC) est une collection interdisciplinaire et multilingue qui étudie les impacts humains et environnementaux qu’exerce l’intégration régionale, telle que définie légalement/politiquement (supranationalisme), économiquement (mondialisation), socialement (identité) et géographiquement (frontières). La collection cherche à mettre en relation d’une part l’analyse globale de problématiques associées à la cohésion sociale – les mouvements des marchés économiques, l’immigration, les enjeux écologiques, la préservation des ressources naturelles, les droits de l’homme, la violence et la sécurité, etc. – et d’autre part les études nationales et régionales/locales qui se centrent sur la prise de décision politique, le secteur non gouvernemental, la participation dans les débats publics, les transformations économiques, la marginalisation sociale, l’identité, etc. La collection cherche dès lors à combiner international, national et régional/local dans une perspective thématique. Si les études de cas y sont les bienvenues, on tentera cependant de privilégier les analyses comparatistes, dans le champ des sciences humaines, toutes disciplines confondues. Une attention toute particulière sera accordée aux études établissant des comparaisons entre continents. En outre, la collection souhaite relier l’analyse théorique de questions liées à la cohésion sociale à une recherche de type politique. Elle examine ainsi le rôle des acteurs politiques aux différents niveaux de l’intégration régionale et elle étudie la réaction des citoyens face aux mutations des structures économiques, sociales et politiques. RISC met dès lors en lumière les tendances contemporaines des usages et des types de pouvoir à l’œuvre dans les processus de prise de décision. La question de savoir comment les politiques sont élaborées est liée aux questions suivantes : « Qui peut influencer les politiques ? » et « quel est l’impact des politiques sur la scène politique et économique ? ».

    20 publications

  • Études canadiennes – Canadian Studies

    ISSN: 1781-3867

    This series examines the many facets of Canadian reality from a multidisciplinary perspective. Contributions from both the humanities and the social sciences are invited. The editor welcomes manuscripts whose primary object is «Canada» in the widest possible sense of the term. The series therefore covers a variety of fields such as literature, history, sociology, politics, economics, geography, law, media, museology, etc. as well as comparative studies. One of the most innovative features of this series is its focus on the latest research conducted outside Canada. It therefore illuminates various aspects of the country in a new and significant manner and encourages a constant and innovative dialogue between Canadian scholars and the community of Canadian studies specialists worldwide. La collection « Études canadiennes » analyse les multiples facettes de la réalité canadienne dans une perspective pluridisciplinaire. Elle accueille des travaux sur tous les thèmes de recherche en sciences humaines et sociales qui ont pour objet principal le Canada dans son acception la plus large – études littéraires, historiques, sociologiques, politiques, économiques, géographiques, juridiques, médiatiques, muséologiques, etc. – mais elle met également l’accent sur les travaux comparatistes incluant le Canada. L’une des principales originalités de la collection est d’accueillir le fruit des recherches les plus récentes menées à l’extérieur du Canada. Elle jette ainsi un éclairage significatif et inédit sur les différentes composantes de ce pays, privilégiant le développement d’un dialogue constant et original entre les scientifiques canadiens et la communauté internationale des canadianistes répartis à travers le monde.

    37 publications

  • Publications de la Maison de Robert Schuman

    Les « Publications de la Maison de Robert Schuman » rassemblent les actes des journées d’’études organisées par la Maison de Robert Schuman dans le cadre de son activité scientifique. Les thèmes d’’études définis par le comité scientifique qui oriente la programmation de la Maison de Robert Schuman couvrent les différents aspects (politiques, économiques, sociaux, culturels, juridiques) de l’’intégration européenne. Ces publications se veulent une réflexion sur les questions et les enjeux de la construction de l’’Europe communautaire. Elles entendent ainsi apporter par l’’investigation de thématiques et d’’approches nouvelles une contribution au débat européen actuel. Voir aussi la collection « Cahiers Robert Schuman ». Les « Publications de la Maison de Robert Schuman » rassemblent les actes des journées d’’études organisées par la Maison de Robert Schuman dans le cadre de son activité scientifique. Les thèmes d’’études définis par le comité scientifique qui oriente la programmation de la Maison de Robert Schuman couvrent les différents aspects (politiques, économiques, sociaux, culturels, juridiques) de l’’intégration européenne. Ces publications se veulent une réflexion sur les questions et les enjeux de la construction de l’’Europe communautaire. Elles entendent ainsi apporter par l’’investigation de thématiques et d’’approches nouvelles une contribution au débat européen actuel. Voir aussi la collection « Cahiers Robert Schuman ».

    4 publications

  • L’Europe alimentaire / European Food Issues / Europa alimentaria / L’Europa alimentare

    ISSN: 2033-7892

    For several decades now, our attention has been drawn to expanding agricultural output and the proliferation of powerful food companies. At the same time, in the process of European integration, the adoption of the Codex Alimentarius (1963), the Food Law (2002), and the recognition of PGIs for many products have contributed to the creation of a common European "food space". Today, these systems of supply and distribution have between them given Europeans quite varied dietary possibilities. This situation stems from various developments, linking the economic to the technical and amounting to a long-term trend. Cultural issues bear upon this, whether culinary transmission from generation to generation or the increasingly diverse catering sector, and political decisions also contribute through the establishment of standards and regulations. Hence, traditions and ruptures, innovations and continuities are permanently unsettling the European diet. Using original sources, doctoral theses, conference papers, monographs and testimonies, this series examines historical developments at the national scale and also, more generally, in a transnational perspective. The series hopes to make a significant contribution to understanding the processes of food innovation, which are powerful factors of difference and identity in contemporary Europe. All volumes in this series passed a selection process that included double blind peer-review. Le développement des rendements agricoles et la croissance de puissantes industries agroalimentaires ont focalisé l’attention depuis plusieurs décennies. Dans le processus de construction européenne, l’adoption du Codex alimentarius (1963), la Food law (2002) et la reconnaissance des IGP sur de nombreux produits contribuent désormais à unifier un espace alimentaire communautaire. Les Européens disposent de moyens d’approvisionnement et de distribution variés pour constituer leur alimentation. Cette situation procède d’évolutions plurielles, liant l’économique et le technique, et s’inscrit en fait dans la longue durée. Des enjeux culturels y sont associés, qu’il s’agisse de transmissions culinaires générationnelles ou de l’offre de restauration très diversifiée. Des choix politiques y contribuent également, par la mise en place de normalisations et de règlements. Traditions et ruptures, nouveautés et continuités bouleversent en permanence l’alimentation des Européens. Par des recueils de sources, des thèses, des actes de colloques, des monographies érudites et des témoignages, cette collection interroge les évolutions historiques et sociétales, par pays ou plus globalement dans une perspective transnationale. Elle souhaite apporter une connaissance sur des processus d’innovations alimentaires qui constituent de puissants facteurs de différences et d’identités mêlées de l’Europe contemporaine. Tous les volumes de cette collection sont publiés après double révision à l'aveugle par des pairs.

    18 publications

  • France contemporaine

    ISSN: 2033-8716

    La collection « France contemporaine » publie des travaux portant sur l’histoire de la France du XIXe au XXIe siècle fondés, en tout ou en partie, sur des sources de première main. Elle se propose d’illustrer la fécondité des approches historiques les plus récentes à la croisée de l’histoire politique et de l’histoire économique. Elle se veut une contribution à une meilleure intelligence des mutations que connaît la société française contemporaine dans un monde en rapide évolution. La collection « France contemporaine » publie des travaux portant sur l’histoire de la France du XIXe au XXIe siècle fondés, en tout ou en partie, sur des sources de première main. Elle se propose d’illustrer la fécondité des approches historiques les plus récentes à la croisée de l’histoire politique et de l’histoire économique. Elle se veut une contribution à une meilleure intelligence des mutations que connaît la société française contemporaine dans un monde en rapide évolution.

    6 publications

  • Documents pour l'Histoire des Francophonies

    Théorie

    Les dernières décennies du XXe siècle ont été caractérisées par l’émergence et la reconnaissance en tant que telles des littératures francophones. Ce processus ouvre le devenir du français à une pluralité dont il s’agit de se donner, désormais, les moyens d’approche et de compréhension. Cela implique la prise en compte des historicités de ces différentes cultures et littératures. Dans cette optique, la collection « Documents pour l’Histoire des Francophonies » entend mettre à la disposition du chercheur et du public, de façon critique ou avec un appareil critique, des textes oubliés, parfois inédits. Elle publie également des travaux qui touchent à la complexité comme aux enracinements historiques des francophonies et qui cherchent à tracer des pistes de réflexion transversales susceptibles de tirer de leur ghetto respectif les études francophones, voire d’avancer dans la problématique des rapports entre langue et littérature. Elle comporte une série consacrée à l’Europe, une à l’Afrique, une aux Amériques, et une aux problèmes théoriques des francophonies.

    30 publications

  • Documents pour l'Histoire des Francophonies

    Afriques

    Les dernières décennies du XXe siècle ont été caractérisées par l’émergence et la reconnaissance en tant que telles des littératures francophones. Ce processus ouvre le devenir du français à une pluralité dont il s’agit de se donner, désormais, les moyens d’approche et de compréhension. Cela implique la prise en compte des historicités de ces différentes cultures et littératures. Dans cette optique, la collection « Documents pour l’Histoire des Francophonies » entend mettre à la disposition du chercheur et du public, de façon critique ou avec un appareil critique, des textes oubliés, parfois inédits. Elle publie également des travaux qui touchent à la complexité comme aux enracinements historiques des francophonies et qui cherchent à tracer des pistes de réflexion transversales susceptibles de tirer de leur ghetto respectif les études francophones, voire d’avancer dans la problématique des rapports entre langue et littérature. Elle comporte une série consacrée à l’Europe, une à l’Afrique, une aux Amériques, et une aux problèmes théoriques des francophonies. Les dernières décennies du XXe siècle ont été caractérisées par l’émergence et la reconnaissance en tant que telles des littératures francophones. Ce processus ouvre le devenir du français à une pluralité dont il s’agit de se donner, désormais, les moyens d’approche et de compréhension. Cela implique la prise en compte des historicités de ces différentes cultures et littératures. Dans cette optique, la collection « Documents pour l’Histoire des Francophonies » entend mettre à la disposition du chercheur et du public, de façon critique ou avec un appareil critique, des textes oubliés, parfois inédits. Elle publie également des travaux qui touchent à la complexité comme aux enracinements historiques des francophonies et qui cherchent à tracer des pistes de réflexion transversales susceptibles de tirer de leur ghetto respectif les études francophones, voire d’avancer dans la problématique des rapports entre langue et littérature. Elle comporte une série consacrée à l’Europe, une à l’Afrique, une aux Amériques, et une aux problèmes théoriques des francophonies.

    14 publications

  • Non-Prolifération et Sécurité / Non-Proliferation and Security

    The aim of this book series is to study the various aspects of risk linked to human activities. Scientific and technological development is changing our society fundamentally and the concept of risk is crucial for the analysis of the ongoing social transformation process. Progress in genetic engineering and the use of military technology by civilians, for instance, raise questions concerning ethical, political, environmental and public-health issues. This series, therefore, opts for a multidisciplinary approach to the problem of risk, which involves the scientific community as much as the political world and civil society. It publishes monographs and collected papers, mainly in French or English. Cette collection a pour principal objectif de traiter les différents aspects de la problématique des risques associés aux activités humaines. Parmi celles-ci, le développement scientifique, technologique et économique s’impose de plus en plus comme un moteur fondamental du changement social. Dans cette perspective, le concept de risque se révèle un outil pertinent d’analyse des processus de transformation sociale. À titre d’exemple, les recherches en génie génétique, de même que l’utilisation civile de technologie militaire, soulèvent inévitablement des questions d’éthique, de santé publique, d’environnement et de gestion des politiques publiques. Il est dès lors souhaitable d’envisager la problématique des risques à la lumière d’une approche multidisciplinaire qui mobilise tant la communauté scientifique que le monde politique et économique, voire même la société civile. Cette collection intègre des monographies et des ouvrages collectifs, principalement en langue française ou anglaise. The aim of this book series is to study the various aspects of risk linked to human activities. Scientific and technological development is changing our society fundamentally and the concept of risk is crucial for the analysis of the ongoing social transformation process. Progress in genetic engineering and the use of military technology by civilians, for instance, raise questions concerning ethical, political, environmental and public-health issues. This series, therefore, opts for a multidisciplinary approach to the problem of risk, which involves the scientific community as much as the political world and civil society. It publishes monographs and collected papers, mainly in French or English.

    9 publications

  • Il secolo lungo

    Letteratura italiana (1796–1918) / Italian literature (1796–1918) / Littérature italienne (1796–1918)

    ISSN: 2034-564X

    The series, directed by Claudio Gigante and Dirk Vanden Berghe, contains texts and essays on Italian literature of the nineteenth century, understood here in its widest chronological extension, from the first Napoleonic campaign until the end of the first World War; which represents as well the period in which the Risorgimento was fulfilled. The extent of the social and cultural changes that took place in the course of the nineteenth century was such as to influence the whole «Short Century» that would have immediately followed. For this reason, the Italian literary production of such a crucial phase in modern history deserves to be the subject of a specific series of studies, open to different methodological approaches but with a focus on research carried out directly on the texts. Contributions are welcome in Italian and in major European languages. All the volumes in the series «Il secolo lungo» are subject to a double blind peer review. La collana, diretta da Claudio Gigante e Dirk Vanden Berghe, ospita testi e saggi dedicati alla letteratura italiana del secolo XIX, inteso qui nella sua massima estensione cronologica, dalla prima campagna napoleonica alla fine della Grande Guerra: che rappresenta anche il periodo in cui si compì la parabola del Risorgimento. L'entità dei mutamenti sociali e culturali avveratisi nel corso dell'Ottocento fu tale da condizionare l'intero «secolo breve» che gli avrebbe immediatamente fatto seguito. Anche per questo, la produzione letteraria italiana di una fase così cruciale della storia moderna merita di essere l'oggetto di una collana di studi specifica, aperta ad approcci metodologici diversi ma con un'attenzione particolare alle ricerche eseguite direttamente sui testi. Verranno accolti contributi in italiano e nelle principali lingue europee. Ogni volume della collana «Il secolo lungo» è stato sottoposto a una doppia revisione paritaria anonima. La collection, dirigée par Claudio Gigante et Dirk Vanden Berghe, rassemble textes et études consacrés à la littérature italienne du XIXe siècle, période considérée ici dans sa plus ample extension chronologique, de la première campagne napoléonienne en Italie à la fin de la Grande Guerre ; ce qui en réalité coïncide avec l’ère du Risorgimento. Les profonds changements sociaux et culturels qui se sont produits au cours du XIXe siècle ont fortement influencé le « court XXe siècle ». Pour cette raison, la production littéraire italienne d’une période décisive de l’histoire moderne mérite d’être l’objet d’une série spécifique de travaux de recherche, ouverte aux approches méthodologiques différenciées mais axée principalement sur une lecture rapprochée du texte littéraire. La collection accueille des travaux en italien et dans les principales langues européennes. Tous les volumes de la collection « Il secolo lungo » sont soumis à une double expertise aveugle par les pairs. La collana, diretta da Claudio Gigante e Dirk Vanden Berghe, ospita testi e saggi dedicati alla letteratura italiana del secolo XIX, inteso qui nella sua massima estensione cronologica, dalla prima campagna napoleonica alla fine della Grande Guerra; che rappresenta anche il periodo in cui si compì la parabola del Risorgimento. L'entità dei mutamenti sociali e culturali avveratisi nel corso dell'Ottocento fu tale da condizionare l'intero «secolo breve» che gli avrebbe immediatamente fatto seguito. Anche per questo, la produzione letteraria italiana di una fase così cruciale della storia moderna merita di essere l'oggetto di una collana di studi specifica, aperta ad approcci metodologici diversi ma con un'attenzione particolare alle ricerche eseguite direttamente sui testi. Verranno accolti contributi in italiano e nelle principali lingue europee. Ogni volume della collana «Il secolo lungo» è stato sottoposto a una doppia revisione paritaria anonima.

    9 publications

  • L’Allemagne dans les relations internationales / Deutschland in den internationalen Beziehungen

    ISSN: 2034-4929

    Située au cœur de l’Europe, l’Allemagne occupe une position clé sur la scène internationale et représente un enjeu majeur pour ses voisins. C’est pourquoi cette collection entend rassembler des études portant sur la ou les Allemagnes dans ses rapports aux Autres du début du XXe siècle à aujourd’hui. Collection d’histoire et de relations internationales ouvertes aux disciplines proches à démarche historique, elle rassemble des ouvrages analysant les évolutions inter- et transnationales entre les États et les sociétés. Elle est ouverte aux approches comparées, croisées, connectées et aux processus d’échanges dans les champs politique, culturel, économique, scientifique, sociétal ou mémoriel. La collection s’articule principalement autour de monographies et d’ouvrages collectifs, éventuellement de l’édition scientifique de documents. Une attention spéciale sera accordée aux travaux des jeunes chercheurs et aux projets menés dans le cadre de coopérations franco-allemandes ou multilatérales. Les ouvrages s’adressent aux enseignants, chercheurs et étudiants, mais aussi à toutes celles et ceux qui s’intéressent à l’Allemagne contemporaine. Im Herzen Europas nimmt Deutschland eine Schlüsselstellung auf der internationalen Bühne ein und stellt zugleich eine Herausforderung für seine Nachbarn dar. Aus diesem Grund sollen in dieser Buchreihe Studien zu den Beziehungen zwischen Deutschland bzw. den beiden deutschen Staaten und anderen Staaten von Beginn des 20. Jahrhunderts bis heute herausgegeben werden. Diese Buchreihe konzentriert sich auf Themen aus dem Bereich Geschichte und internationale Beziehungen, ist jedoch auch offen für Nachbardisziplinen mit historischem Ansatz. Sie will Antworten auf Fragen nach inter- und transnationalen Beziehungen zwischen Staaten und Gesellschaften geben und fühlt sich den interaktionellen Ansätzen (Vergleich, Transfer, Verflechtung, Beziehung, Austausch) auf den Feldern Politik, Kultur, Wirtschaft, Politik, Wissenschaft, Gesellschaft und Erinnerung verpflichtet. Vorgesehen sind in dieser Reihe Monographien, Sammelbände und gegebenenfalls auch Quelleneditionen. Besondere Berücksichtigung finden Studien von Nachwuchsforschern und Arbeiten, die aus deutsch-französischen bzw. multilateralen Projekten hervorgegangen sind. Die Reihe richtet sich damit an Lehrende, Forscher und Studenten, aber vor allem an alle jene, die sich für das heutige Deutschland und seine Geschichte interessieren.

    19 publications

  • Mémoires de l'Europe en devenir

    « Mémoires de l’Europe en devenir » est une collection consacrée à mettre en valeur la mémoire historique de la construction européenne afin de contribuer à une meilleure compréhension, par les citoyens de l’Europe nouvelle, des valeurs, des buts et des processus de leur devenir commun. Elle comprend quatre catégories d’ouvrages : des biographies, mémoires personnelles et portraits des « Acteurs » qui se sont engagés personnellement pour contribuer à l’histoire de la nouvelle Europe ; des analyses des « Événements » qui ont orienté l’avenir et changé le cours des choses ; des récits de la conception, du développement et des réalisations des « Institutions et Associations » qui ont participé à transformer les mentalités et à la prise de conscience d’une citoyenneté européenne ; et finalement des présentations et analyses des « Thèmes » qui ont marqué l’évolution originale de la société européenne pour la conduire sur des voies nouvelles. Cette collection, inspirée de l’histoire récente, se veut ouverte et diverse, originale et dynamique, à l’image même de l’Europe qu’elle veut contribuer à construire. « Mémoires de l’Europe en devenir » est une collection consacrée à mettre en valeur la mémoire historique de la construction européenne afin de contribuer à une meilleure compréhension, par les citoyens de l’Europe nouvelle, des valeurs, des buts et des processus de leur devenir commun. Elle comprend quatre catégories d’ouvrages : des biographies, mémoires personnelles et portraits des « Acteurs » qui se sont engagés personnellement pour contribuer à l’histoire de la nouvelle Europe ; des analyses des « Événements » qui ont orienté l’avenir et changé le cours des choses ; des récits de la conception, du développement et des réalisations des « Institutions et Associations » qui ont participé à transformer les mentalités et à la prise de conscience d’une citoyenneté européenne ; et finalement des présentations et analyses des « Thèmes » qui ont marqué l’évolution originale de la société européenne pour la conduire sur des voies nouvelles. Cette collection, inspirée de l’histoire récente, se veut ouverte et diverse, originale et dynamique, à l’image même de l’Europe qu’elle veut contribuer à construire.

    6 publications

  • Business and Innovation

    The creation of new activities, of news production and consumption modes, of new goods and services, of new markets and new jobs (etc.) depends as much on the heroic action of entrepreneurs as on the strategies of big corporations which develop their activities at a global scale. Innovation and business are interlinked. The main themes of the books published in this series are: « Entrepreneurship, enterprise and innovation »; « Innovation strategies in a global context »; « Innovation policies and business climate »; « Innovation, business dynamics and socio-economic change ». The synergies between innovative entrepreneurship, firms’ strategies and innovation policies is of major importance in the explanation of technological paradigms change and of the transformations in economic and social structures of wealthy and less wealthy countries. In this series are published books in English or in French specialized in economics, management and sociology of innovation and also dealing with change and entrepreneurship in a local, national or international perspective. This series is supported by the Research Network on Innovation. This series is directed by the Réseau de Recherche sur l’Innovation. La création de nouvelles activités, de nouveaux modes de production et de consommation, de nouveaux biens et services, de nouveaux marchés, de nouveaux emplois, etc. repose aussi bien sur l’action héroïque des entrepreneurs que sur la stratégie des grandes entreprises qui se déploient sur une échelle mondiale. L’innovation et les affaires sont intrinsèquement liées. Trois grandes thématiques seront particulièrement privilégiées : « Entrepreneuriat, entreprise, innovation et développement durable » ; « Innovation et réseaux » ; « L’Innovation dans un contexte global ». Les rapports synergiques entre entrepreneuriat innovant, stratégies des firmes et politiques d’innovation est un axe majeur dans le changement des paradigmes technologiques et la modification des structures économiques et sociales des pays riches et moins riches. Dans la collection sont publiés en français ou en anglais des ouvrages d’économie, de management et de sociologie de l’innovation, du changement et de l’entrepreneur dans une perspective locale, nationale et internationale. La collection bénéficie de l’appui du Réseau de Recherche sur l’Innovation. La collection est dirigée par le Réseau de Recherche sur l’Innovation. The creation of new activities, of news production and consumption modes, of new goods and services, of new markets and new jobs (etc.) depends as much on the heroic action of entrepreneurs as on the strategies of big corporations which develop their activities at a global scale. Innovation and business are interlinked. The main themes of the books published in this series are: « Entrepreneurship, enterprise and innovation »; « Innovation strategies in a global context »; « Innovation policies and business climate »; « Innovation, business dynamics and socio-economic change ». The synergies between innovative entrepreneurship, firms’ strategies and innovation policies is of major importance in the explanation of technological paradigms change and of the transformations in economic and social structures of wealthy and less wealthy countries. In this series are published books in English or in French specialized in economics, management and sociology of innovation and also dealing with change and entrepreneurship in a local, national or international perspective. This series is supported by the Research Network on Innovation. This series is directed by the Réseau de Recherche sur l’Innovation.

    48 publications

  • Cuadernos de Yuste

    ISSN: 2031-3985

    The «Cuadernos de Yuste» series collects the multilingual and cross-disciplinary contributions from the summer doctoral seminars organized by the European Academy of Yuste Foundation on European issues related to those linked to the work carried out by winners of the «Charles V European Award», given every two years. The seminars are coordinated by members of the Economic Governance and European Identity network, which gather German, Belgian, Spanish, French and Italian scholars who are joined by experts on the matters of discussion. The seminars welcome doctoral students, who may thus compare their current research, benefit from quality supervision and contact researchers from previous seminars that constitute the «Alumni from Yuste European Network». The series is open to other collective or monographic works - in German, English, Spanish and French -, that deal with issues studied in previous publications, such as Socio Economic Governance and European Identity; Relations between Europe and Russia in the 19th and 20th Centuries; Portugal and Spain in 20th Century Europe, Translation and Interpretation, or with topics that will be studied in forthcoming seminars. « Cuadernos de Yuste » accueille les actes multilingues et pluridisciplinaires des séminaires doctoraux d’été organisés par la Fundación Academia Europea de Yuste sur des thèmes européens liés à ceux qui marquent l’action des lauréats du prestigieux « Prix européen Charles Quint » qu’elle décerne tous les deux ans. Animés par les membres du réseau « Socio Economic Governance and European Identity » qui regroupe des professeurs d’université allemands, belges, espagnols, français et italiens auxquels se joignent, selon les cas, d’autres experts, les séminaires accueillent des doctorants qui peuvent ainsi confronter leurs recherches en cours, bénéficier d’un encadrement de qualité et se trouver au contact de chercheurs ayant participé aux séminaires précédents et qui forment eux-mêmes le Réseau européen des Alumni de Yuste. La collection est ouverte à d’autres travaux, collectifs et monographiques, publiés en allemand, anglais, espagnol, français, traitant de thèmes déjà étudiés tels la gouvernance socio-économique et l’identité européenne ; les relations entre l’Europe et la Russie aux XIXe et XXe siècles ; l’Espagne et le Portugal au XXe siècle, entre les langues : traduire et interpréter, ainsi que de ceux qui seront inscrits au programme des prochaines années. « Cuadernos de Yuste » recoge las actas, multilingües y pluridisciplinares, de los seminarios doctorales organizados por la Fundación Academia Europea de Yuste sobre temas europeos relacionados con aquellos temas que marcaron la labor de las personas galardonadas con el prestigioso «Premio Europeo Carlos V» otorgado cada dos años. Estos seminarios, que están coordinados por los miembros de la red Socio Economic Governance and European Identity (Gobernanza Socioeconómica e Identidad Europea), que reúne a profesores universitarios alemanes, belgas, españoles, franceses e italianos, a los que se unen, según el caso, otros expertos, acogen a estudiantes de doctorado que pueden, de esta manera, confrontar sus investigaciones en curso, beneficiarse de una supervisión de calidad y estar en contacto con los investigadores que participaron en seminarios anteriores y que constituyen la Red Europea de Alumni de Yuste. La colección está abierta a otros trabajos, colectivos y monográficos, publicados en alemán, inglés, español, francés y que se ocupan de cuestiones ya estudiadas en anteriores publicaciones – Gobernanza socio-económica e identidad europea, las relaciones entre Europa y Rusia en los siglos XIX y XX; Portugal y España en la Europa del Siglo XX, entre lenguas: traducir e interpretar -, así como aquellas que se serán tratadas en los programas de los próximos años. In der mehrsprachigen «Cuadernos de Yuste» werden die Ergebnisse der von der Stiftung Europäische Akademie Yuste veranstalteten Sommer-Doktorandenseminare veröffentlicht. Diese interdisziplinären Studien stehen im Zusammenhang mit Leben und Werk der Preisträger des «Karl V. Europa-Preises», welcher in zwei-Jahres-Abständen verliehen wird. Die Seminare werden koordiniert von Mitgliedern des Forschungsnetzwerkes «Socio Economic Governance and European Identities», in dem Forscher aus Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien vereinigt sind. Zusätzlich werden zu den Seminaren gezielt einschlägig arbeitende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eingeladen. So können im Rahmen der Sommerseminare Doktorandinnen und Doktoranden aus ganz Europa ihre Forschungserkenntnisse präsentieren und mit etablierten Forschern sowie mit Teilnehmern vorangegangener Seminare diskutieren. Zusammen bilden sie die Gruppe der «Alumni des Yuste-Europanetzwerkes». Die Buchreihe versteht sich auch als Veröffentlichungsort für solche Publikationsvorhaben, sei es als Monographien oder als Sammelbände, die sich mit Themen befassen, welche in vorangegangenen Veröffentlichungen behandelt worden sind: Gesellschafts- und Wirtschaftspolitik und Europäische Identität, Beziehungen zwischen Russland und Europa im 19. und 20. Jahrhundert, Portugal und Spanien im Europa des 20. Jahrhunderts. Weitere Themenschwerpunkte betreffen Übersetzungs- und Interpretationsfragen im europäischen Kontext sowie die Schwerpunkte künftiger Doktorandenseminare. Die Manuskripte können auf Deutsch, Englisch, Französisch oder Spanisch eingereicht und veröffentlicht werden. «Cuadernos de Yuste» recoge las actas, multilingües y pluridisciplinares, de los seminarios doctorales organizados por la Fundación Academia Europea de Yuste sobre temas europeos relacionados con aquellos temas que marcaron la labor de las personas galardonadas con el prestigioso «Premio Europeo Carlos V» otorgado cada dos años. Estos seminarios, que están coordinados por los miembros de la red Socio Economic Governance and European Identity (Gobernanza Socioeconómica e Identidad Europea), que reúne a profesores universitarios alemanes, belgas, españoles, franceses e italianos, a los que se unen, según el caso, otros expertos, acogen a estudiantes de doctorado que pueden, de esta manera, confrontar sus investigaciones en curso, beneficiarse de una supervisión de calidad y estar en contacto con los investigadores que participaron en seminarios anteriores y que constituyen la Red Europea de Alumni de Yuste. La colección está abierta a otros trabajos, colectivos y monográficos, publicados en alemán, inglés, español, francés y que se ocupan de cuestiones ya estudiadas en anteriores publicaciones – Gobernanza socio-económica e identidad europea, las relaciones entre Europa y Rusia en los siglos XIX y XX; Portugal y España en la Europa del Siglo XX, entre lenguas: traducir e interpretar -, así como aquellas que se serán tratadas en los programas de los próximos años.

    10 publications

  • Trans-Atlántico / Trans-Atlantique

    Literaturas / Littératures

    ISSN: 2033-6861

    La collection «Trans-Atlántico / Trans-Atlantique» accueille des travaux de recherche portant sur les migrations, les interactions et les échanges qui, depuis plus de cinq siècles, façonnent de manière plurielle les cultures des deux rives de l’Atlantique. En résonance avec le roman éponyme de Witold Gombrowicz, dont le titre inclut le trait d’union, cette collection se positionne comme un espace scientifique dédié à l’approfondissement d’une approche transculturelle des phénomènes étudiés. Elle offre un cadre privilégié pour l’analyse des dynamiques de dialogue et de confrontation entre les deux rives de l'Atlantique, tout en favorisant l’émergence de pratiques théoriques et créatives susceptibles d’interroger et de reconfigurer les paradigmes établis dans le domaine des études transculturelles. * * * La colección «Trans-Atlántico / Trans-Atlantique» reúne trabajos de investigación sobre las migraciones, interacciones e intercambios que, durante más de cinco siglos, han influido de manera plural en las culturas de ambas orillas del Atlántico. En resonancia con la novela homónima de Witold Gombrowicz, cuyo título incluye el guión, esta colección se posiciona como un espacio científico dedicado a profundizar en un enfoque transcultural de los fenómenos estudiados. Proporciona un marco privilegiado para analizar las dinámicas de diálogo y confrontación entre las dos orillas del Atlántico, al tiempo que favorece el surgimiento de prácticas teóricas y creativas que permiten cuestionar y reconfigurar los paradigmas establecidos en el campo de los estudios transculturales. * * * The Series «Trans-Atlántico / Trans-Atlantique» gathers research on migrations, interactions, and exchanges that, over more than five centuries, have shaped the cultures on both sides of the Atlantic in diverse ways. Echoing the eponymous novel by Witold Gombrowicz, whose title includes the hyphen, the collection positions itself as an academic platform for advancing a transcultural approach to the phenomena under investigation. It provides a structured framework for analyzing the dynamics of dialogue and confrontation between the two shores of the Atlantic, while fostering the development of theoretical and creative practices aimed at questioning and reconfiguring established paradigms within the field of transcultural studies. La collection «Trans-Atlántico / Trans-Atlantique» accueille des travaux de recherche portant sur les migrations, les interactions et les échanges qui, depuis plus de cinq siècles, façonnent de manière plurielle les cultures des deux rives de l’Atlantique. En résonance avec le roman éponyme de Witold Gombrowicz, dont le titre inclut le trait d’union, cette collection se positionne comme un espace scientifique dédié à l’approfondissement d’une approche transculturelle des phénomènes étudiés. Elle offre un cadre privilégié pour l’analyse des dynamiques de dialogue et de confrontation entre les deux rives de l'Atlantique, tout en favorisant l’émergence de pratiques théoriques et créatives susceptibles d’interroger et de reconfigurer les paradigmes établis dans le domaine des études transculturelles. * * * La colección «Trans-Atlántico / Trans-Atlantique» reúne trabajos de investigación sobre las migraciones, interacciones e intercambios que, durante más de cinco siglos, han influido de manera plural en las culturas de ambas orillas del Atlántico. En resonancia con la novela homónima de Witold Gombrowicz, cuyo título incluye el guión, esta colección se posiciona como un espacio científico dedicado a profundizar en un enfoque transcultural de los fenómenos estudiados. Proporciona un marco privilegiado para analizar las dinámicas de diálogo y confrontación entre las dos orillas del Atlántico, al tiempo que favorece el surgimiento de prácticas teóricas y creativas que permiten cuestionar y reconfigurar los paradigmas establecidos en el campo de los estudios transculturales. * * * The Series «Trans-Atlántico / Trans-Atlantique» gathers research on migrations, interactions, and exchanges that, over more than five centuries, have shaped the cultures on both sides of the Atlantic in diverse ways. Echoing the eponymous novel by Witold Gombrowicz, whose title includes the hyphen, the collection positions itself as an academic platform for advancing a transcultural approach to the phenomena under investigation. It provides a structured framework for analyzing the dynamics of dialogue and confrontation between the two shores of the Atlantic, while fostering the development of theoretical and creative practices aimed at questioning and reconfiguring established paradigms within the field of transcultural studies. La collection «Trans-Atlántico / Trans-Atlantique» accueille des travaux de recherche portant sur les migrations, les interactions et les échanges qui, depuis plus de cinq siècles, façonnent de manière plurielle les cultures des deux rives de l’Atlantique. En résonance avec le roman éponyme de Witold Gombrowicz, dont le titre inclut le trait d’union, cette collection se positionne comme un espace scientifique dédié à l’approfondissement d’une approche transculturelle des phénomènes étudiés. Elle offre un cadre privilégié pour l’analyse des dynamiques de dialogue et de confrontation entre les deux rives de l'Atlantique, tout en favorisant l’émergence de pratiques théoriques et créatives susceptibles d’interroger et de reconfigurer les paradigmes établis dans le domaine des études transculturelles. * * * La colección «Trans-Atlántico / Trans-Atlantique» reúne trabajos de investigación sobre las migraciones, interacciones e intercambios que, durante más de cinco siglos, han influido de manera plural en las culturas de ambas orillas del Atlántico. En resonancia con la novela homónima de Witold Gombrowicz, cuyo título incluye el guión, esta colección se posiciona como un espacio científico dedicado a profundizar en un enfoque transcultural de los fenómenos estudiados. Proporciona un marco privilegiado para analizar las dinámicas de diálogo y confrontación entre las dos orillas del Atlántico, al tiempo que favorece el surgimiento de prácticas teóricas y creativas que permiten cuestionar y reconfigurar los paradigmas establecidos en el campo de los estudios transculturales. * * * The Series «Trans-Atlántico / Trans-Atlantique» gathers research on migrations, interactions, and exchanges that, over more than five centuries, have shaped the cultures on both sides of the Atlantic in diverse ways. Echoing the eponymous novel by Witold Gombrowicz, whose title includes the hyphen, the collection positions itself as an academic platform for advancing a transcultural approach to the phenomena under investigation. It provides a structured framework for analyzing the dynamics of dialogue and confrontation between the two shores of the Atlantic, while fostering the development of theoretical and creative practices aimed at questioning and reconfiguring established paradigms within the field of transcultural studies.

    23 publications

  • Outre-Mers

    ISSN: 2034-8428

    Contrary to certain preconceptions concerning globalisation, the phenomenon is not a recent one. In the past, many regions around the world have been incorporated into a dominant social and economic system at varying rates and to varying degrees. Their history has also become the history of Europe for which these regions have become so many “Overseas”. This collection is open in part to works dedicated to these Overseas regions and in part to works on their relationships with Europe. The aim of the collection is to bring together works concentrating rather on cross-perspectives than readings based on radical, generally univocal confrontations. Alongside these monographs and collective research works, the collection also makes room for the publication of documents and work tools designed not only to contribute to changing these problems but also to make it easier to exploit as yet unknown or little known sources. Michel Dumoulin (Université Catholique de Louvain) and Patricia Van Schuylenbergh (Royal Museum for Central Africa and Université Catholique de Louvain) are managing the collection with the help of an editorial committee. Malgré certaines idées reçues au sujet de la globalisation, celle-ci ne constitue pas un phénomène récent. Au fil du temps, les différentes parties du monde ont été intégrées, selon des rythmes et une amplitude variant de l’une à l’autre, à un système économique et social dominant. L’histoire de ces régions est aussi devenue celle de l’Europe pour laquelle elles sont devenues autant d’Outre-Mers. C’est aux travaux consacrés à ces Outre-Mers, d’une part ; aux rapports qu’ils ont entretenus avec l’Europe, d’autre part, que cette collection est ouverte dans le souci d’accueillir des approches privilégiant les regards croisés plutôt que les lectures fondées sur des confrontations radicales le plus souvent univoques. Au côté de monographies et résultats de recherches collectives, la collection ménage une place aux éditions de documents et aux instruments de travail destinés à contribuer au renouvellement des problématiques mais aussi à faciliter l’exploitation de sources peu ou pas encore connues. La collection est placée sous la direction de Michel Dumoulin (Université catholique de Louvain) et Patricia Van Schuylenbergh (Musée royal de l’Afrique centrale et Université catholique de Louvain) secondés par un comité éditorial.

    12 publications

  • Human Right Studies

    Subseries: Italian Yearbook of Human Rights

    ISSN: 2294-8848

    The legal and political significance of human rights has increased enormously at the international and European levels. It has become increasingly clear that the respect and promotion of human rights must be at the centre of States and local communities' public policies and that human rights are the basis of civil society initiatives and movements. There is a large mechanism, at all levels of governance, monitoring the way in which States implement the obligations they have assumed towards each person under their sovereignty. The Italian Yearbook of Human Rights Series provides year by year, a dynamic and up-to date overview of the measures Italy has taken to adapt its legislation and policies in line with international human rights law and to comply with the commitments voluntarily assumed by the Italian Government at the international level. The book series thus intends to contribute to the continuous monitoring activity of the human rights situation in Italy undertaken at the local, national and international levels by the relevant intergovernmental and civil society actors. Each volume of this series surveys the activities carried out, during the year of reference, by the relevant national and local Italian actors, including governmental bodies, civil society organisations and universities. It also presents reports and recommendations that have been addressed to Italy by international monitoring bodies within the framework of the United Nations, the Council of Europe and the European Union. Finally, each Yearbook provides a selection of examples from international and national case law that cast light on Italy’s position vis-à-vis internationally recognised human rights. The Yearbook is edited by the Human Rights Centre of the University of Padua, in cooperation with the UNESCO Chair in Human Rights, Democracy and Peace of the same university, and with the support of the Region of Veneto. The Centre, established in 1982, carries out research and education following a global and interdisciplinary approach. It hosts the Jean Monnet Centre of Excellence on intercultural dialogue, human rights and multi-level governance.

    11 publications

  • L’Europe et les Europes (19e et 20e siècles)

    Construire l’Europe, ce n’est pas seulement élargir l’Union ou doter les institutions communes de nouvelles compétences. C’est aussi promouvoir l’Europe dans la diversité de ses cultures et de ses passés qui participent tous à la conscience que les peuples européens ont de leur destin commun. Préparer l’avenir de l’Union demande donc de se souvenir de ce passé. Car la connaissance de l’histoire contribue à maîtriser la mémoire collective. La collection « L’Europe et les Europes » se donne comme objectif de publier des travaux historiques consacrés aux Etats et aux nations européennes, à leurs relations, entre eux et avec l’ensemble du monde. Elle privilégie l’étude des crises internationales, la démarche comparative et l’histoire de l’histoire. Si le politique, qu’il s’agisse d’institutions, de doctrines ou de mentalités occupe une place de choix, la collection est également ouverte aux sciences sociales et humaines, en souhaitant refléter ainsi les activités de l’Association internationale d’histoire contemporaire de l’Europe. Construire l’Europe, ce n’est pas seulement élargir l’Union ou doter les institutions communes de nouvelles compétences. C’est aussi promouvoir l’Europe dans la diversité de ses cultures et de ses passés qui participent tous à la conscience que les peuples européens ont de leur destin commun. Préparer l’avenir de l’Union demande donc de se souvenir de ce passé. Car la connaissance de l’histoire contribue à maîtriser la mémoire collective. La collection « L’Europe et les Europes » se donne comme objectif de publier des travaux historiques consacrés aux Etats et aux nations européennes, à leurs relations, entre eux et avec l’ensemble du monde. Elle privilégie l’étude des crises internationales, la démarche comparative et l’histoire de l’histoire. Si le politique, qu’il s’agisse d’institutions, de doctrines ou de mentalités occupe une place de choix, la collection est également ouverte aux sciences sociales et humaines, en souhaitant refléter ainsi les activités de l’Association internationale d’histoire contemporaire de l’Europe.

    8 publications

  • Méthodes participatives appliquées/Applied Participatory Methods

    ISSN: 2033-7906

    Methodology and methods constitute the heart of social sciences and the mark of any academic endeavour. In recent years, the development of participatory methods broadly understood has led to the renewal of our methodological tools and techniques through the introduction into the research design of the citizens, the experts, the decision makers both private and public. These new methods deserve to be studied not only from an epistemological and a methodological perspective but also in their real-life applications. This series, «Méthodes participatives appliquées/Applied participatory methods», aims at fostering the debates related to the fast-growing development, renewal, and application of the participatory methods. It will be of interest to a wide readership: scholars in human and social sciences, undergraduate and graduate students, private and public decision makers, civil servants, journalists, politicians as well as citizens interested in this applied participatory perspective. This series publishes, in English or in French, both individual and collective works such as monographs (including theses), collections of articles, conference proceedings, textbooks and collections of texts for students and bibliographies. La méthodologie et les méthodes constituent indéniablement le cœur des sciences sociales et la marque de leur scientificité. Depuis plusieurs années, le développement de méthodes participatives entendues au sens large encourage le renouvellement des outils méthodologiques propres aux sciences sociales en intégrant plus directement les citoyens, les « experts » et les décideurs publics ou privés dans le dispositif de recherche. Ces nouvelles méthodes méritent d’être étudiées aussi bien épistémologiquement que méthodologiquement mais également dans leurs applications concrètes. La collection, « Méthodes participatives appliquées/Applied participatory methods », vise ainsi à enrichir les réflexions et les débats qui entourent le développement, le renouvellement et l’application des méthodes participatives. Cette collection intéressera un large public allant des chercheurs en sciences humaines et sociales aux étudiants de tous les cycles en passant par les administrateurs et décideurs privés et publics ainsi que les journalistes, les politiques et les citoyens intéressés par cette perspective participative appliquée. Cette collection publie, en français ou en anglais, des travaux individuels et collectifs, tels que des monographies (tirées ou non de thèses), des recueils d’articles, des actes de colloque, des recueils de textes commentés à destination de l’enseignement ainsi que des bibliographies.

    6 publications

  • Histoire de l’énergie/History of Energy

    ISSN: 2033-7469

    La collection «Histoire de l’énergie» est née du constat de l’éparpillement des publications sur le thème de l’énergie, au moment même où les approches sont en train d’être profondément renouvelées. Le projet scientifique de la collection consiste à rendre compte, par des publications de thèses, d’actes de colloques ou de travaux de recherche, de la diversité des approches scientifiques. L’objectif est de proposer une vaste réflexion sur les différentes énergies, tant pour ce qui est de leur production que de leur consommation. Les acteurs (entreprises, États, consommateurs), les marchés, les modes de vie conduisent à privilégier une approche globale dans laquelle les différentes énergies sont tout à la fois concurrentes et complémentaires.En adoptant ces perspectives volontairement larges, la collection «Histoire de l’énergie» entend servir de point d’ancrage à des travaux académiques et de faciliter leur diffusion. The series «History of Energy» brings together diverse academic publications on questions of energy, at a time when academic approaches are undergoing profound changes. The series aims to show the variety of these approaches by publishing PhD theses, conference proceedings and other research. Actors (such as companies, states and consumers), markets and lifestyles all contribute to the global analysis developed in the series, in which all aspects of energy are considered. The series provides an outlet for new and original contributions to the history of energy.

    17 publications

  • Federalism

    ISSN: 2294-6969

    The book series «Federalism», run by the Centro Studi sul Federalismo/Centre for Studies on Federalism (CSF), aims to disseminate knowledge in the field of studies on federalism, as well as to feed the academic and public debate and support the activity of decision-makers, confronted with demands for autonomy by local governments, along with forms of regional and world integration needed to govern global processes. The CSF is a think tank that carries out activities of interdisciplinary research, documentation, information regarding domestic and supra-national federalism, developments in the area of regional and continental integration first and foremost the European Union and problems related to the world order and the process of democratisation of the international system. The CSF has been founded under the auspices of the Compagnia di San Paolo and the Universities of Turin, Pavia and Milan.

    20 publications

  • Sächsische Beiträge zur Literatur- und Ideengeschichte

    In den Sächsischen Beiträgen zur Literatur- und Ideengeschichte stehen Literatur- und Ideengeschichte nicht isoliert im geistigen Raum, sondern sind Komponenten der Geschichte der Gesellschaft. So ist die Literaturgeschichte im Verständnis der Herausgeber Teil einer gesellschaftlich-historisch orientierten Literaturwissenschaft, die Werkinterpretation und Literaturtheorie einschließt. Angestrebt wird, über den traditionellen Begriff nationaler Literaturen hinaus, eine Orientierung auf Weltliteratur. Ideengeschichte wird in einem umfassenden Sinn verstanden: bezogen auf ideelle Artikulationen in Künsten, Mythos, Religion und Philosophie. Diese werden als gesellschaftliche Bewusstseinsformen aufgefasst. In den Zusammenhang solcher Aufgabenstellung gehört auch die theoretische Grundlagenforschung: so Studien zur Theorie ideeller Artikulationen, des Bewusstseins, der Kultur und der Künste. Bis Band 69 wurde die Reihe von Wolfgang Beutin und Thomas Metscher herausgegeben und erschien unter dem Titel Bremer Beiträge zur Literatur- und Ideengeschichte. ISSN bis Bd. 69: 0941-1488 ISSN ab Bd. 70: 2944-1447 – eSSN ab Bd. 70: 2944-1455

    69 publications

  • Informationstechnologie und Ökonomie

    In der seit 1989 bestehenden Reihe “Informationstechnologie und Ökonomie“ werden Monographien und Sammelbände aus dem Gebiet der Volkswirtschaft und Betriebswirtschaft publiziert. Die Bände behandelen mikro- und makroökonomische Fragen im weiteren und engeren Sinne. Dabei liegt der Schwerpunkt stets auf einer Verbindung zu Fragen mit informationstechnologischer Relevanz. Die Herausgeber sind Wirtschaftswissenschaftler mit den Forschungsgebieten IT und eBusiness. In der seit 1989 bestehenden Reihe “Informationstechnologie und Ökonomie“ werden Monographien und Sammelbände aus dem Gebiet der Volkswirtschaft und Betriebswirtschaft publiziert. Die Bände behandelen mikro- und makroökonomische Fragen im weiteren und engeren Sinne. Dabei liegt der Schwerpunkt stets auf einer Verbindung zu Fragen mit informationstechnologischer Relevanz. Die Herausgeber sind Wirtschaftswissenschaftler mit den Forschungsgebieten IT und eBusiness. In der seit 1989 bestehenden Reihe “Informationstechnologie und Ökonomie“ werden Monographien und Sammelbände aus dem Gebiet der Volkswirtschaft und Betriebswirtschaft publiziert. Die Bände behandelen mikro- und makroökonomische Fragen im weiteren und engeren Sinne. Dabei liegt der Schwerpunkt stets auf einer Verbindung zu Fragen mit informationstechnologischer Relevanz. Die Herausgeber sind Wirtschaftswissenschaftler mit den Forschungsgebieten IT und eBusiness.

    54 publications

  • Recht und Rhetorik

    Die Publikationsreihe Recht und Rhetorik veröffentlicht Monographien und Sammelbände zur Rechtswissenschaft. Sie erörtert unter anderem rechtstheoretische Fragestellungen und befasst sich mit Analysen zum Einfluss von Rhetorik auf öffentliche Verwaltungsentscheidungen. Die Publikationsreihe Recht und Rhetorik veröffentlicht Monographien und Sammelbände zur Rechtswissenschaft. Sie erörtert unter anderem rechtstheoretische Fragestellungen und befasst sich mit Analysen zum Einfluss von Rhetorik auf öffentliche Verwaltungsentscheidungen. Die Publikationsreihe Recht und Rhetorik veröffentlicht Monographien und Sammelbände zur Rechtswissenschaft. Sie erörtert unter anderem rechtstheoretische Fragestellungen und befasst sich mit Analysen zum Einfluss von Rhetorik auf öffentliche Verwaltungsentscheidungen.

    8 publications

  • Studies in English Medieval Language and Literature

    The series “Studies in English Medieval Language and Literature“ aims at providing a forum for studies in the fields of English linguistics and literature. The monographs and collected volumes focus on various aspects of historical linguistics, old and middle English grammar, language contact and linguistic borrowing, as well as many others. Founding editor of the series was Jacek Fisiak (1936-2019).

    68 publications

  • Komparatistische Bibliothek / Comparative Studies Series / Bibliothèque d'Études Comparatives

    "Since its founding in 1992, "Comparative Studies Series" publishes interdisciplinary monographs and collected volumes on Pedagogy. Topics include among others the relation of identity, education and citizenship, methodological approaches to Pedagogy or didactical reflections on post-colonial state formation. The volumes of the series are published in English, German and French. The editor Jürgen Schriewer is professor for Comparative Education. Prior to publication, the quality of the work published in this series is assessed by external referees appointed by the editor. As a rule, the review process is double blind. The referees are not aware of the author’s name when performing the review; the referees’ names are not disclosed." "In der Komparatistischen Bibliothek erscheinen interdisziplinäre Monographien und Sammelbände zur Pädagogik. Themen sind unter anderem das Verhältnis von Identität, Bildung und Staatsbürgerschaft, methodische Ansätze zur Pädagogik oder didaktische Überlegungen zur postkolonialen Staatenbildung. Die Bände der Reihe erscheinen in Englisch, Deutsch und Französisch. Der Herausgeber, Jürger Schriewer, ist Professor für Vergleichende Erziehungswissenschaft. Die Qualität der in dieser Reihe erscheinenden Arbeiten wird vor der Publikation durch externe, vom Herausgeber benannte Gutachter geprüft, im Regelfall im Double Blind Verfahren. Dabei ist der Autor der Arbeit den Gutachtern während der Prüfung namentlich nicht bekannt; die Gutachter bleiben anonym."

    28 publications

  • Participation in Broadband Society

    This series publishes peer-reviewed monographs and edited volumes by internationally renowned scholars in the field of the social use of information and communication technologies (mass media included), communication studies and science and technology social studies. It provides an editorial space specifically dedicated to the collection of work that integrates new research regarding theoretical discourse, methodologies and studies from multiple disciplines such as sociology, anthropology, psychology, geography, linguistics, information science, engineering and more. The editors particularly welcome texts elaborating new theories, original methodological approaches and challenges to existing knowledge. Proposals aimed at scholars, professionals and operators working in the diverse field of participation in broadband society are invited from all disciplines. Leopoldina Fortunati is Professor of the Sociology of Communication at the Faculty of Education, University of Udine, Italy. Julian Gebhardt is a researcher and lecturer at the Faculty of Communication Studies at the University of Arts, Berlin. Jane Vincent is Visiting Fellow at the University of Surrey’s Digital World Research Centre. This series publishes peer-reviewed monographs and edited volumes by internationally renowned scholars in the field of the social use of information and communication technologies (mass media included), communication studies and science and technology social studies. It provides an editorial space specifically dedicated to the collection of work that integrates new research regarding theoretical discourse, methodologies and studies from multiple disciplines such as sociology, anthropology, psychology, geography, linguistics, information science, engineering and more. The editors particularly welcome texts elaborating new theories, original methodological approaches and challenges to existing knowledge. Proposals aimed at scholars, professionals and operators working in the diverse field of participation in broadband society are invited from all disciplines. Leopoldina Fortunati is Professor of the Sociology of Communication at the Faculty of Education, University of Udine, Italy. Julian Gebhardt is a researcher and lecturer at the Faculty of Communication Studies at the University of Arts, Berlin. Jane Vincent is Visiting Fellow at the University of Surrey’s Digital World Research Centre. This series publishes peer-reviewed monographs and edited volumes by internationally renowned scholars in the field of the social use of information and communication technologies (mass media included), communication studies and science and technology social studies. It provides an editorial space specifically dedicated to the collection of work that integrates new research regarding theoretical discourse, methodologies and studies from multiple disciplines such as sociology, anthropology, psychology, geography, linguistics, information science, engineering and more. The editors particularly welcome texts elaborating new theories, original methodological approaches and challenges to existing knowledge. Proposals aimed at scholars, professionals and operators working in the diverse field of participation in broadband society are invited from all disciplines. Leopoldina Fortunati is Professor of the Sociology of Communication at the Faculty of Education, University of Udine, Italy. Julian Gebhardt is a researcher and lecturer at the Faculty of Communication Studies at the University of Arts, Berlin. Jane Vincent is Visiting Fellow at the University of Surrey’s Digital World Research Centre.

    7 publications

  • Posener Beiträge zu Sprache, Literatur und Medien

    Bis Band 38 wurde die Reihe von Czesław Karolak herausgegeben und erschien unter dem Titel Posener Beiträge zur Germanistik. Die Reihe „Posener Beiträge zu Sprache, Literatur und Medien“ begreift sich als Fortsetzung der von Prof. Czesław Karolak, dem jahrelangen Leiter des Instituts für Germanistik der Adam-Mickiewicz-Universität in Poznań, begründeten und bis 2020 herausgegebenen Reihe „Posener Beiträge zur Germanistik“, in der 38 Monographien und Sammelbände erschienen sind. Diese Publikationen waren Ertrag und zugleich Spiegelung der an der AMU Poznań betriebenen Forschungen zur germanistischen Sprach- und Literaturwissenschaft, hier auch mit zahlreichen interdisziplinären und angewandten Ausrichtungen, z.B. zur Kultur-, Didaktik- und Übersetzungswissenschaft. Die Reihe ist nach wie vor offen für die Aufnahme und die Veröffentlichung von Texten, die Ergebnisse eigenständig bzw. in (internationaler) Zusammenarbeit realisierter Forschungsprojekte präsentieren und diskutieren. Der interdisziplinäre Charakter der Reihe wird beibehalten, wobei angesichts der besonderen Entwicklung von Kommunikation (durch die Medien im ganzen 20 Jh. und die elektronischen, zum Teil auch die neuen Medien in den letzten Jahrzehnten) diesbezügliche Beiträge besonders erwünscht sind.

    42 publications

  • Übergänge. Studien zur Theologie und Religionspädagogik

    Die Buchreihe „Übergänge. Studien zur Theologie und Religionspädagogik" widmet sich Arbeiten, die von der Fachwissenschaft Theologie wechselseitige Übergänge schaffen zur Pädagogik und anderen humanwissenschaftlich ausgerichteten Disziplinen. In der von den Freiburger Professoren Bernd Feininger, Hermann Josef Riedl und Reinhard Wunderlich herausgegebenen Reihe erscheinen Monografien und Sammelbände insbesondere mit den Schwerpunkten „Religion als Unterrichtsfach" und „Didaktik des Religionsunterrichts".

    25 publications

  • Bayreuther Beiträge zur Literaturwissenschaft

    Die Reihe "Bayreuther Beiträge zur Literaturwissenschaft" veröffentlicht Studien aus dem Fachbereich der Germanistik sowie der Anglistik und Romanistik. Die auf Deutsch, Englisch oder Französisch verfassten Monographien und Sammelbände decken ein breites Themenspektrum dieser Fachgebiete ab. Sie umfassen die wissenschaftliche Arbeit mit Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart.

    35 publications

  • Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien

    Theorie – Geschichte – Didaktik

    Die Reihe Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien präsentiert das gesamte literaturwissenschaftliche Arbeitsspektrum der der Reihe eigenen Thematik im Fachbereich Germanistik. Die Herausgeber sind seit langem in der Forschung zur Kinder- und Jugendliteratur tätig und bringen ihre Kompetenzen in den Bereichen Linguistik und Pädagogik und ihre Erfahrungen aus kultur-wissenschaftlichen Forschungen mit ein. Die Reihe umfasst seit ihrem ersten Erscheinen 1998 zahlreiche Monographien und Sammelbände.

    133 publications

  • Sprachkönnen und Sprachbewusstheit in Europa / Language Competence and Language Awareness in Europe

    The series Language Competence and Language Awareness in Europe unites interdisciplinary linguistic research with a thematic focus on multilingualism, linguistic choices and linguistic variability, language contact processes in Europe – and beyond its boundaries – as well as situated speech practices and literacy skills in private and public spaces. The series editor Amei Koll-Stobbe welcomes manuscript proposals, especially data orientated analyses of language competence cum performance with a priority on basic research (without any restrictions regarding theoretical and methodological frameworks). Prior to publication, the quality of the works published in this series is reviewed by external referees appointed by the editor. In der Buchreihe Sprachkönnen und Sprachbewusstsein in Europa erscheinen vorwiegend Sammelbände aus Linguistik und Anglistik. Der thematische Fokus liegt auf der Sprachkontaktlinguistik, auf Aspekten von Sprachwahl und Sprachvariabilität in nationalen Sprachgrenzen – oder über diese hinweg – sowie auf situierten Sprachpraktiken (und literacy skills) in privaten und öffentlichen Räumen. Die Herausgeberin Amei Koll-Stobbe freut sich über Publikationsvorschläge v.a. aus dem Bereich der datenorientierten Analyse von sprachlicher Kompetenz cum Performanz mit einer grundlagenforschungsorientierten Ausrichtung (Beschränkungen auf bestimmte Untersuchungsmethoden oder Rahmentheorien gibt es nicht). Die Qualität der in dieser Reihe erscheinenden Arbeiten wird vor der Publikation durch externe, von der Herausgeberin benannte Gutachter geprüft.

    11 publications

  • Sprache, Mehrsprachigkeit und sozialer Wandel. Language. Multilinguism and Social Change. Langue, multilinguisme et changement social

    Die Buchreihe "Sprache, Mehrsprachigkeit und sozialer Wandel" beschäftigt sich mit linguistischen Fragestellungen im Bereich der Romanistik. Der thematische Schwerpunkt der Reihe liegt auf Untersuchungen zu Sprachkontakt, Sprachkonflikten, Sprachbewusstsein und den Varietäten verschiedener romanischer Sprachen. Frankophonie, Mehrsprachigkeit und Migration sowie soziale Identifikation durch Sprache stehen ebenfalls im Fokus der Reihenbände. Herausgeber der Reihe ist der Sprachwissenschaftler Professor Jürgen Erfurt.

    40 publications

  • Die Deutschen und das östliche Europa. Studien und Quellen

    Die Reihe Die Deutschen und das östliche Europa. Studien und Quellen publiziert ein breites Spektrum von Beiträgen aus der Geschichtswissenschaft. Im Mittelpunkt der Monographien und Sammelbände steht dabei die Analyse der deutschen Historie in Osteuropa und das Verhältnis von Deutschland zu seinen osteuropäischen Nachbarn. Hierbei werden auch Fragestellungen der Politikwissenschaft und der Ethnologie aufgegriffen. Herausgegeben wird die Reihe von den Historikern Eva und Hans Henning Hahn sowie Tobias Weger. Die Qualität der in dieser Reihe erscheinenden Arbeiten wird vor der Publikation durch alle Herausgeber der Reihe geprüft.

    14 publications

  • Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes

    Reihe 14: Angelsächsische Sprache und Literatur / Series 14: Anglo-Saxon Language and Literature / Série 14: Langue et littérature anglo-saxonnes

    The books within this series include a broad range of topics within the category of English Language and Literature. Cette collection présente une riche palette de travaux scientifiques dans le domaine de Langue et littérature anglaises. In dieser Reihe erscheinen wissenschaftliche Arbeiten zu einem breiten Themenspektrum im Fachgebiet Anglistik.

    414 publications

  • Sprache – System und Tätigkeit

    Die Buchreihe präsentiert Forschungsergebnisse vorrangig zur deutschen Gegenwartssprache und zu aktuellen Prozessen der sprachlichen Kommunikation sowie zu deren Vermittlung. In Monographien und Sammelbänden werden sowohl theorie- als auch anwendungsorientiert Aspekte aller Teildisziplinen der Linguistik inklusive der Sprachdidaktik und des Deutschen als Zweit- und Fremdsprache behandelt.

    72 publications

  • Schriften zur Afrikanistik / Research in African Studies

    Schriften zur Afrikanistik – Research in African Studies presents monographs and anthologies on emerging themes in African linguistics and its interdisciplinary links to areas such as archaeology, ethnology/anthropology, history, and cultural studies. Schriften zur Afrikanistik – Research in African Studies präsentiert Monographien und Sammelbände zu aktuellen Themen aus dem Bereich afrikanischer Sprachen mit interdisziplinären Bezügen zur Archäologie, Ethnologie/Anthropologie, Geschichte und Kulturwissenschaft.

    31 publications

  • Bonner Schriften zum deutschen und europäischen Recht der Arbeit und der Sozialen Sicherheit

    Die Bonner Schriftenreihe zum deutschen und europäischen Recht der Arbeit und der Sozialen Sicherheit wird von den Universitätsprofessoren Gregor Thüsing und Raimund Waltermann herausgegeben. Die Schriftenreihe widmet sich Fragestellungen des Individualarbeitsrecht und des kollektiven Arbeitsrechts unter besonderer Berücksichtigung europarechtlicher Implikationen auf das nationale Recht. Vorgenommen werden dabei ebenfalls rechtsvergleichende Studien zu anderen Rechtsordnungen. Entsprechend ihres fortschreitenden Bedeutungszuwachses und im Hinblick auf europarechtliche Vorgaben wird auch die Materie des kirchlichen Arbeitsrechts nicht ausgespart. Die Reihe wird unter dem neuen Titel Schriften zum deutschen und europäischen Recht der Arbeit und der Sozialen Sicherheit fortgeführt. Die Bonner Schriftenreihe zum deutschen und europäischen Recht der Arbeit und der Sozialen Sicherheit wird von den Universitätsprofessoren Gregor Thüsing und Raimund Waltermann herausgegeben. Die Schriftenreihe widmet sich Fragestellungen des Individualarbeitsrecht und des kollektiven Arbeitsrechts unter besonderer Berücksichtigung europarechtlicher Implikationen auf das nationale Recht. Vorgenommen werden dabei ebenfalls rechtsvergleichende Studien zu anderen Rechtsordnungen. Entsprechend ihres fortschreitenden Bedeutungszuwachses und im Hinblick auf europarechtliche Vorgaben wird auch die Materie des kirchlichen Arbeitsrechts nicht ausgespart. Die Reihe wird unter dem neuen Titel Schriften zum deutschen und europäischen Recht der Arbeit und der Sozialen Sicherheit fortgeführt. Die Bonner Schriftenreihe zum deutschen und europäischen Recht der Arbeit und der Sozialen Sicherheit wird von den Universitätsprofessoren Gregor Thüsing und Raimund Waltermann herausgegeben. Die Schriftenreihe widmet sich Fragestellungen des Individualarbeitsrecht und des kollektiven Arbeitsrechts unter besonderer Berücksichtigung europarechtlicher Implikationen auf das nationale Recht. Vorgenommen werden dabei ebenfalls rechtsvergleichende Studien zu anderen Rechtsordnungen. Entsprechend ihres fortschreitenden Bedeutungszuwachses und im Hinblick auf europarechtliche Vorgaben wird auch die Materie des kirchlichen Arbeitsrechts nicht ausgespart. Die Reihe wird unter dem neuen Titel Schriften zum deutschen und europäischen Recht der Arbeit und der Sozialen Sicherheit fortgeführt.

    15 publications

  • Mainzer Studien zur Amerikanistik

    Die Reihe «Mainzer Studien zur Amerikanistik» bietet Forschern seit 1972 ein Forum für amerikanistische Studien, in dem Monographien zum gesamten Spektrum der amerikanistischen Literaturwissenschaft veröffentlicht werden. Schwerpunkte bilden dabei unter anderem interkulturelle Beziehungen und Multikulturalismus in Amerika.

    77 publications

  • Frankfurter wirtschaftsrechtliche Studien

    Die seit 1982 erscheinende Buchreihe "Frankfurter wirtschaftsrechtliche Studien" bietet ein Forum zur Diskussion aktueller Fragen der Rechtswissenschaft. Thematisch stehen Fragen des Wirtschafts- und Gesellschaftsrechts im Mittelpunkt. Im Speziellen widmen sich die Autoren ebenfalls Problemen des Finanz-, Aktien- und Kapitalmarktrechts. Die Herausgeber sind Professoren für Bürgerliches Recht und Wirtschaftsrecht. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen beim Banken-, Konzern- und Gesellschaftsrecht. Homepage der Herausgeber: Prof. Dr. Theodor Baums

    108 publications

  • Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes

    Reihe 11: Pädagogik / Series 11: Education / Série 11: Pédagogie

    The books within this series include a broad range of topics within the category of Education. Cette collection présente une riche palette de travaux scientifiques dans le domaine de la Pédagogie. In dieser Reihe erscheinen wissenschaftliche Arbeiten zu einem breiten Themenspektrum im Fachgebiet Pädagogik.

    952 publications

  • Łódź Studies in Language

    The prolific series Łódź Studies in Language aims at providing a forum for contributions to the study of Linguistics, especially in English Language and Literature. The monographs and collected volumes of the series focus on Corpus Linguistics, Pragmatics and Language Pedagogy, with such various topics as the cognitive aspects of Linguistics, identity via language, trends in Linguistics and Translational Studies and language and media.

    80 publications

  • Dresdner Schriften zu Recht und Politik der Vereinten Nationen / Dresden Papers on Law and Policy of the United Nations

    The „Dresden Papers on Law and Policy of the United Nations“ offer a platform for scientific research regarding the United Nations – including UN specialized agencies and regional organizations. They reflect in a legal and/or political scientific perspective the structure and work of the world organization and aim at examining the opportunities which exist in order to strengthen the UN system as a basis for a “world’s peace law” through governance. By doing so, the Dresden Papers wish to contribute to the field of “UN Studies” in research and teaching. The „Dresden Papers on Law and Policy of the United Nations“ offer a platform for scientific research regarding the United Nations – including UN specialized agencies and regional organizations. They reflect in a legal and/or political scientific perspective the structure and work of the world organization and aim at examining the opportunities which exist in order to strengthen the UN system as a basis for a “world’s peace law” through governance. By doing so, the Dresden Papers wish to contribute to the field of “UN Studies” in research and teaching. Die Reihe "Dresdner Schriften zu Recht und Politik der Vereinten Nationen" bietet ein Forum für wissenschaftliche Forschung zum Themengebiet der Vereinten Nationen, eingeschlossen UN-Sonderorganisationen und Regionalorganisationen, welche in rechts- und/oder politikwissenschaftlicher Perspektive die Struktur sowie die Arbeitsweise der Weltorganisation abbildet. Im Rahmen der Reihe sollen Möglichkeiten untersucht werden, wie im Wege von Governance bzw. einer Verrechtlichung von globaler Ordnungspolitik das System der Vereinten Nationen als Grundlage eines "Weltfriedensrechts" gestärkt werden kann. Damit setzten sich die Dresdner Schriften auch zum Ziel, einen Beitrag zum Ausbau des jungen Fachgebiets "UN-Studien" in Forschung und Lehre zu leisten.

    19 publications

  • Veröffentlichungen des Instituts für deutsches und europäisches Wirtschafts-, Wettbewerbs- und Regulierungsrecht der Freien Universität Berlin

    The series of books entitled Veröffentlichungen des Instituts für deutsches und europäisches Wirtschafts-, Wettbewerbs- und Regulierungsrecht der Freien Universität Berlin, published by the Institute for Energy and Regulatory Law in Berlin, presents studies carried out within the Department of Law. The editor Professor Franz Jürgen Säcker has hereby established a platform for the publication of monographs and anthologies in collaboration with the Free University of Berlin. From volume 48 this series will be continued as Veröffentlichungen des Instituts für Energie- und Regulierungsrecht Berlin . Die Buchreihe Veröffentlichungen des Instituts für deutsches und europäisches Wirtschafts-, Wettbewerbs- und Regulierungsrecht der Freien Universität Berlin präsentiert Studien aus dem Fachbereich der Rechtswissenschaft. Der Herausgeber Professor Franz Jürgen Säcker schafft hier in Zusammenarbeit mit der Freien Universität Berlin eine Plattform für Monographien und Sammelbände. Die Reihe wird mit Band 48 unter dem Titel Veröffentlichungen des Instituts für Energie- und Regulierungsrecht Berlin fortgesetzt.

    47 publications

  • Erziehung in Wissenschaft und Praxis

    Die Reihe “Erziehung in Wissenschaft und Praxis“ veröffentlicht Sammelbände und Monographien aus dem Gebiet der Pädagogik. In den Beiträgen werden viele Facetten der Didaktik, Erziehung und Bildungspolitik diskutiert. Dabei spielt sowohl die Geschichte verschiedener pädagogischer Konzeptionen, als auch die Auseinandersetzung mit Sub- oder Jugendkulturen eine wichtige Rolle. Die Herausgeberin Johanna Hopfner ist Professorin für allgemeine Pädagogik, Erwachsenenbildung und Sozialpädagogik. Editor’s Homepage: Prof. Dr.Johanna Hopfner Die Reihe “Erziehung in Wissenschaft und Praxis“ veröffentlicht Sammelbände und Monographien aus dem Gebiet der Pädagogik. In den Beiträgen werden viele Facetten der Didaktik, Erziehung und Bildungspolitik diskutiert. Dabei spielt sowohl die Geschichte verschiedener pädagogischer Konzeptionen, als auch die Auseinandersetzung mit Sub- oder Jugendkulturen eine wichtige Rolle. Die Herausgeberin Johanna Hopfner ist Professorin für allgemeine Pädagogik, Erwachsenenbildung und Sozialpädagogik. Page d'accueil d’éditrice : Prof. Dr.Johanna Hopfner Die Reihe “Erziehung in Wissenschaft und Praxis“ veröffentlicht Sammelbände und Monographien aus dem Gebiet der Pädagogik. In den Beiträgen werden viele Facetten der Didaktik, Erziehung und Bildungspolitik diskutiert. Dabei spielt sowohl die Geschichte verschiedener pädagogischer Konzeptionen, als auch die Auseinandersetzung mit Sub- oder Jugendkulturen eine wichtige Rolle. Die Herausgeberin Johanna Hopfner ist Professorin für allgemeine Pädagogik, Erwachsenenbildung und Sozialpädagogik. Homepage der Herausgeberin: Prof. Dr.Johanna Hopfner

    19 publications

  • Language Testing and Evaluation

    Aims and Scope The aim of this series is to provide a forum for publishing theoretical and empirical research of a high standard in all areas of language testing and evaluation. Our focus is on research into language tests and assessment tools as well as on programme evaluation in which emphasis is placed on the characteristics of the instruments themselves. It is our intention to enhance the possibilities for international scholarly debate among experts as well as to make research findings and new developments known to practitioners and the interested public worldwide. We welcome contributions in English, German or French. Zielsetzung Die Serie dient als Publikationsforum für anspruchsvolle theoretische und empirische Forschung zum Testen und Evaluieren im Bereich des Lehrens und Lernens von Sprachen. Dabei geht es sowohl um Sprachtests und Assessment-Instrumente als auch um Fragen der Sprachprogrammevaluation, bei denen die Messinstrumente selbst im Vordergrund stehen. Die Absicht ist, einerseits zur Verbesserung der internationalen wissenschaftlichen Diskussion beizutragen sowie andererseits Forschungsergebnisse und neue Entwicklungen sowohl den in der Praxis Tätigen als auch einem breiteren interessierten Publikum zugänglich zu machen. Die Publikationssprachen sind Englisch, Deutsch oder Französisch.

    51 publications

  • Interkultureller Dialog

    ISSN: 1866-752X

    13 publications

  • Bochumer Schriften zum Steuerrecht

    Die Bochumer Schriften zum Steuerrecht werden seit 2004 von Prof. Dr. Roman Seer herausgegeben. Prof. Dr. Seer ist Inhaber des Lehrstuhls für Steuerrecht und Direktor des Forschungsinstituts für Steuerrecht und Steuervollzug an der Ruhr-Universität Bochum. In dem Forschungsinstitut werden Dissertationen, Habilitationen und andere wissenschaftliche Vorhaben persönlich betreut und gebündelt. Die Erkenntnisse der Arbeiten finden überwiegend Eingang diese Schriftenreihe. Neben rechtsvergleichenden Arbeiten im internationalen Kontext steht dabei insbesondere die Wechselbezüglichkeit zwischen dem materiellen Steuerrecht einerseits und dessen Vollzug in der Praxis andererseits im Fokus. Homepage des Herausgebers: Prof. Dr. Roman Seer

    51 publications

  • Leipziger Gender-Kritik

    Das Zentrum für Frauen- und Geschlechterforschung der Universität Leipzig versteht sich seit seiner Gründung 2001 als Ort der Vernetzung und Sichtbarmachung interdisziplinärer Forschung und Lehre im Bereich der Gender Studies an der Universität Leipzig. Die seit 2009 herausgegebene Schriftenreihe Leipziger Gender-Kritik umfasst dabei die Beiträge der regelmäßig und außerordentlich veranstalteten Vortragsreihen und Fachtagungen seit 2007, die einen Einblick in aktuelle Debatten und Kontroversen um die Kategorie Geschlecht ermöglichen und wird um Lehrwerke und Forschungsarbeiten ergänzt. Band 8 schließt diese Reihe ab. Das Zentrum für Frauen- und Geschlechterforschung der Universität Leipzig versteht sich seit seiner Gründung 2001 als Ort der Vernetzung und Sichtbarmachung interdisziplinärer Forschung und Lehre im Bereich der Gender Studies an der Universität Leipzig. Die seit 2009 herausgegebene Schriftenreihe Leipziger Gender-Kritik umfasst dabei die Beiträge der regelmäßig und außerordentlich veranstalteten Vortragsreihen und Fachtagungen seit 2007, die einen Einblick in aktuelle Debatten und Kontroversen um die Kategorie Geschlecht ermöglichen und wird um Lehrwerke und Forschungsarbeiten ergänzt. Band 8 schließt diese Reihe ab. Das Zentrum für Frauen- und Geschlechterforschung der Universität Leipzig versteht sich seit seiner Gründung 2001 als Ort der Vernetzung und Sichtbarmachung interdisziplinärer Forschung und Lehre im Bereich der Gender Studies an der Universität Leipzig. Die seit 2009 herausgegebene Schriftenreihe Leipziger Gender-Kritik umfasst dabei die Beiträge der regelmäßig und außerordentlich veranstalteten Vortragsreihen und Fachtagungen seit 2007, die einen Einblick in aktuelle Debatten und Kontroversen um die Kategorie Geschlecht ermöglichen und wird um Lehrwerke und Forschungsarbeiten ergänzt. Band 8 schließt diese Reihe ab.

    8 publications

  • Studien zum deutschen und internationalen Familien- und Erbrecht

    Die "Studien zum deutschen und internationalen Familien- und Erbrecht" beschäftigen sich im Rahmen der Rechtswissenschaft mit Fragestellungen aus dem Bereich des Privatrechts. Die Monographien der Reihe umfassen hierbei sowohl Darstellungen zum deutschen Recht als auch rechtsvergleichende Analysen im europäischen und internationalen Rahmen. Die Herausgeber der Reihe sind Professoren für Bürgerliches Recht und Wirtschaftsrecht.

    38 publications

  • Zivilisationen und Geschichte / Civilizations and History / Civilisations et Histoire

    ISSN: 1867-092X

    Die Reihe Zivilisationen & Geschichte präsentiert Forschungsergebnisse aus dem Bereich der Geschichte. Sie enthält dabei sowohl Monographien als auch Sammelbände zu einem umfangreichen Themenschwerpunkt, der Studien zur Allgemeinen wie auch zur Neueren und Neusten Geschichte umfasst. Die Reihe wird herausgegeben von Professorin Ina Ulrike Paul und Professor Uwe Puschner vom Friedrich Meinecke Institut der Freien Universität Berlin. Die Qualität der in dieser Reihe erscheinenden Arbeiten wird vor der Publikation durch einen Herausgeber der Reihe geprüft.

    112 publications

  • Inquiries in Language Learning

    Forschungen zu Psycholinguistik und Fremdsprachendidaktik

    ISSN: 1868-386X

    The series contains empirical as well as theoretical findings from the field of language acquisition research. Contributions from disciplines like psycholinguistics, applied linguistics and language learning and teaching combine to provide a cross-sectional perspective. The focus is on first and second language acquisition, bilingualism and the multilingual classroom. Die Schriftenreihe umfasst empirische sowie theoretische Beiträge zur Sprachlern- und Spracherwerbsforschung. Die Reihe verbindet interdisziplinär Forschung aus den Bereichen Psycholinguistik, Angewandte Linguistik und Fremdsprachendidaktik. Besondere thematische Schwerpunkte sind Erst-/Zweit- und Fremdspracherwerb sowie Bilingualität und Mehrsprachigkeit im schulischen Umfeld.

    39 publications

  • Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht

    Die Buchreihe Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht publiziert seit Ihrer Gründung im Jahr 2001 Studien aus dem Bereich der Rechtswissenschaft. Im Mittelpunkt stehen dabei dogmatische und theoretische Analysen aktueller wirtschaftsrechtlicher Probleme hinsichtlich der deutschen oder europäischen Gesetzgebung und Rechtsprechung. Herausgegeben wird die Reihe Jürgen F. Bauer, Professor für Rechtswissenschaft. Band 28 schließt diese Reihe ab. Die Buchreihe Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht publiziert seit Ihrer Gründung im Jahr 2001 Studien aus dem Bereich der Rechtswissenschaft. Im Mittelpunkt stehen dabei dogmatische und theoretische Analysen aktueller wirtschaftsrechtlicher Probleme hinsichtlich der deutschen oder europäischen Gesetzgebung und Rechtsprechung. Herausgegeben wird die Reihe Jürgen F. Bauer, Professor für Rechtswissenschaft. Band 28 schließt diese Reihe ab. Die Buchreihe Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht publiziert seit Ihrer Gründung im Jahr 2001 Studien aus dem Bereich der Rechtswissenschaft. Im Mittelpunkt stehen dabei dogmatische und theoretische Analysen aktueller wirtschaftsrechtlicher Probleme hinsichtlich der deutschen oder europäischen Gesetzgebung und Rechtsprechung. Herausgegeben wird die Reihe Jürgen F. Bauer, Professor für Rechtswissenschaft. Band 28 schließt diese Reihe ab.

    28 publications

  • Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes

    Reihe 1: Deutsche Sprache und Literatur / Series 1: German Language and Literature / Série 1: Langue et littérature allemandes

    ISSN: 0721-3301

    The books within this series include a broad range of topics within the category of German Language and Literatures. Cette collection présente une riche palette de travaux scientifiques dans le domaine de Langue et littératures allemandes. In dieser Reihe erscheinen wissenschaftliche Arbeiten zu einem breiten Themenspektrum im Fachgebiet Deutsche Sprache und Literatur.

    1658 publications

  • Pegisha – Begegnung / Pegisha – Encounters

    Jüdische Studien / Jewish Studies

    The series Pegisha Encounters. Jewish Studies is a forum for connecting inquiries on literary theory and philosophy with studies of Jewish culture. Its editor is the comparatist Dorothee Gelhard. Special emphasis will be placed on experiences of European modernity. Volumes concerning topics such as cultural remembrance, assimilation or secularization will also be included. Manuscript proposals may be sent directly to the editor. Die Reihe Pegisha Begegnung. Jüdische Studien ist ein Forum, um Studien über jüdische Kultur mit literaturtheoretischen und philosophischen Fragestellungen zu verbinden. Sie wird von der Komparatistin Dorothee Gelhard herausgegeben. Die Erfahrungen mit der europäischen Moderne stehen dabei im Vordergrund. Aufgenommen werden auch Bände, die sich mit Themen wie kultureller Erinnerung, Assimilation oder Säkularisation beschäftigen. Manuskriptvorschläge direkt an die Herausgeberin sind möglich.

    12 publications

  • Electronic Business

    In der Reihe “Electronic Business“ werden Studien aus dem Gebiet der Betriebswirtschaft und Informatik veröffentlicht. Im Mittelpunkt der Schriften steht die Auseinandersetzung mit allgemeinen und speziellen Fragen der Wirtschaftsinformatik, des Technologietransfers und das ökonomische Potential der neuen Medien. Die Herausgeberin Christine Strauss ist Professorin für Wirtschaftsinformatik mit einem Forschungsschwerpunkt auf Electronic Business und E-Commerce. In der Reihe “Electronic Business“ werden Studien aus dem Gebiet der Betriebswirtschaft und Informatik veröffentlicht. Im Mittelpunkt der Schriften steht die Auseinandersetzung mit allgemeinen und speziellen Fragen der Wirtschaftsinformatik, des Technologietransfers und das ökonomische Potential der neuen Medien. Die Herausgeberin Christine Strauss ist Professorin für Wirtschaftsinformatik mit einem Forschungsschwerpunkt auf Electronic Business und E-Commerce. In der Reihe “Electronic Business“ werden Studien aus dem Gebiet der Betriebswirtschaft und Informatik veröffentlicht. Im Mittelpunkt der Schriften steht die Auseinandersetzung mit allgemeinen und speziellen Fragen der Wirtschaftsinformatik, des Technologietransfers und das ökonomische Potential der neuen Medien. Die Herausgeberin Christine Strauss ist Professorin für Wirtschaftsinformatik mit einem Forschungsschwerpunkt auf Electronic Business und E-Commerce.

    9 publications

  • Schriften zum Arbeitsrecht und Wirtschaftsrecht

    Die Schriften zum Arbeitsrecht und Wirtschaftsrecht bieten ein Forum für aktuelle Studien aus den Gebieten Rechtswissenschaft und Betriebswirtschaftslehre. Die Monographien der Reihe beschäftigen sich mit aktuellen Detailanalysen im Bereich des nationalen sowie internationalen Arbeitsrechts. Der Herausgeber Abbo Junker ist Professor für Arbeitsrecht, Arbeitsrechtsvergleichung und Bürgerliches Recht an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

    120 publications

  • Saarbrücker Studien zum Privat- und Wirtschaftsrecht

    Die Reihe “Saarbrücker Studien zum Privat- und Wirtschaftsrecht“ widmet sich aktuellen Themen aus dem Fachbereich der Rechtswissenschaft sowie der Volkswirtschaft und Betriebswirtschaft. Sie präsentiert Studien mit Forschungsschwerpunkten im deutschen und europäischen Handels- und Wirtschaftsrecht sowie im Vertriebsrecht.

    116 publications

  • Berliner Beiträge zur Literatur- und Kulturgeschichte

    Die Reihe Berliner Beiträge zur Literatur- und Kulturgeschichte bietet die Möglichkeit zur Veröffentlichung von Monographien, Aufsatzbänden oder Einzeluntersuchungen aus dem Gesamtgebiet der deutschsprachigen Literatur- und Kulturgeschichte und versteht sich als Forum unterschiedlicher methodischer und theoretischer Zugänge. Überdurchschnittliche Arbeiten zu einzelnen Autoren/Autorinnen, zu Gattungen und Sujets und zu übergreifenden thematischen Bereichen sind gleichermassen willkommen. Trotz des Reihentitels ist ein thematischer Bezug der Arbeiten auf Berlin keineswegs zwingend.

    25 publications

  • Literary and Cultural Theory

    The objective of the Literary and Cultural Theory series is to publish works, collections of articles, and conference proceedings which aim at transgressing boundaries of single disciplines and at creating common space within which themes and methodologies of those single disciplines merge and contribute to the production of a novel approach to culture, literature, and philosophy. Within thus conceived area of the humanities we place particular emphasis on: first, interdisciplinarity (both in terms of topics and methodology) and, secondly, on theoretical (or theorizing) approach, i.e., an approach which not only aims at describing cultural and literary phenomena, but also at revealing their mechanisms and multiple interrelationships, visible sometimes only when boundaries of disciplines are transgressed, and when areas of overlap are identified. Those priorities do not exclude publication of volumes within what has traditionally been considered the realm of literary studies, as long as the critical and theorizing attitude is maintained. Editors Homepage : Prof. Dr. Wojciech Kalaga

    62 publications

  • Trierer Studien zum Internationalen Steuerrecht

    Die Reihe “Trierer Studien zum Internationalen Steuerrecht“ präsentiert Forschungsergebnisse aus dem Fachbereich der Rechtswissenschaft. Die Herausgeberin der Reihe ist die Professorin für Deutsches und Internationales Steuerrecht, Gabriele Burmester. Der Schwerpunkt der Reihe liegt auf Untersuchungen zum Thema grenzüberschreitendes Unternehmenssteuerrecht.

    24 publications

  • Kieler Werkstücke

    Reihe E: Beiträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte

    Die Studien der «Kieler Werkstücke, Reihe E» befassen sich mit der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit. Herausgeber ist Professor Gerhard Fouquet. Die Sammelbände und Monographien der Reihe präsentieren Forschungsergebnisse zu Themen der Geschichtswissenschaft und der Volkswirtschaftslehre.

    16 publications

  • Österreichische Biblische Studien

    Die Reihe veröffentlicht Monographien zur Exegese des Alten und Neuen Testaments, zur Auslegungsgeschichte, insbesondere der Patristik, und zur Wirkungsgeschichte. Die Reihe weiß sich der historischen und literaturwissenschaftlichen Methodik verpflichtet, thematisch liegt ein Schwerpunkt auf biblischer Theologie. Mehrere Bände dokumentieren die Tagungen der Arbeitsgemeinschaft deutschsprachiger katholischer Alttestamentlerinnen und Alttestamentler. Andere Studien umfassen gesammelte Aufsätze einzelner Exegeten oder sind ihnen als Festschriften gewidmet. Die Reihe ist international. Die Bände sind in deutscher und englischer Sprache abgefasst. Sie wurde ursprünglich beim Österreichischen Katholischen Bibelwerk herausgegeben und erscheint seit 1996 bei Peter Lang. Bis einschließlich Band 60 wurde die Reihe von Prof. Georg Braulik OSB herausgegeben. Ab Band 61 erscheint die Reihe unter der Herausgeberschaft von Prof. Agnethe Siquans und Prof. Markus Tiwald (beide Universität Wien).

    57 publications

  • Leipziger Beiträge zur Orientforschung

    Die Reihe Leipziger Beiträge zur Orientforschung widmet sich Themen und Problemfeldern der islamischen Welt in Vergangenheit und Gegenwart. Dabei werden unterschiedliche Disziplinen, Regionen und Methoden erfasst. Das Spektrum reicht von rechtlichen, historischen, religiösen, kulturellen, sprachlichen, politischen und sozial-ökonomischen Fragestellungen bis hin zu vergleichenden "area studies". Innerhalb der Reihe erscheinen die in Zusammenarbeit mit der "Gesellschaft für Arabisches und Islamisches Recht e.V." herausgegebenen Tagungsbände. Die einzelnen Veröffentlichungen sollen das interkulturelle Verständnis fördern, neue Forschungsansätze aufzeigen und Ergebnisse wissenschaftlicher Untersuchungen präsentieren.

    35 publications

  • Schriftenreihe der Kölner Forschungsstelle für Medienrecht

    ISSN: 1869-9863

    Die Schriftenreihe begleitet Entwicklungen des Medienrechts. Sie bietet eine Plattform für aktuelle Fragen in den Bereichen Datenschutzrecht, E-Commerce, Informationstechnologierecht, Internetrecht, Kommunikationsrecht, Medienrecht, Multimediarecht, Online-Recht, Presserecht, Rundfunkrecht, Telekommunikationsrecht, Telemedienrecht und Urheberrecht aber auch für angrenzende Fragen aus dem Bereich Medienwirtschaft. Aufgenommen werden insbesondere ausgewählte Dissertationen und Masterarbeiten sowie allgemein interessierende Rechtsgutachten. Gründer und Herausgeber der Reihe ist Rolf Schwartmann, Leiter der Kölner Forschungsstelle für Medienrecht an der Fachhochschule Köln.

    3 publications

  • Internationalrechtliche Studien

    Beiträge zum Internationalen Privatrecht, zum Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung

    In der Reihe "Internationalrechtliche Studien" werden Beiträge zum Internationalen Privatrecht, zum Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung veröffentlicht. Die Studien befassen sich mit dem Vergleich und der Analyse unterschiedlichster Rechtsordnungen (von Norwegen über den Sudan bis Vietnam) und dogmatischen Problemen des Internationalen Privatrechts. Der Herausgeber Ulrich Magnus ist Professor für Zivilrecht mit dem Schwerpunkt Rechtsvergleichung an der Universität Hamburg und Richter am OLG. Der Herausgeber Peter Mankowski ist Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Rechtsvergleichung und Internationales Privat- und Prozessrecht an der Universität Hamburg Homepage des Herausgebers: Prof. Dr. Ulrich Magnus

    83 publications

  • Strategisches Marketingmanagement

    Editor’s Homepage: Univ. Prof. Dr. Roland Mattmüller Page d'accueil d’éditeur: Univ. Prof. Dr. Roland Mattmüller Der Begriff des Marketing steht in Theorie und Praxis synonym für die systematische und zielgerichtete Gestaltung von Transaktionsprozessen. Unter Berücksichtigung dieses Prozessgedankens ist damit ein wesentliches Fundament des Marketingverständnisses am Lehrstuhl für Strategisches Marketing an der EBS Business School in Oestrich-Winkel gelegt – der Integrativ-Prozessuale Marketingansatz (IPM). Die Herausgeberreihe „Strategisches Marketingmanagement“ trägt praxisorientierte Arbeiten zusammen, die sich dieser Herausforderung stellen und somit einen wissenschaftlichen Beitrag zu einer entscheidungs- und marktorientierten Unternehmensführung leisten wollen. So sind als Zielgruppe dieser Herausgeberreihe gleichermaßen Wissenschaftler als auch Entscheidungsträger in Unternehmen zu bezeichnen. Homepage des Herausgebers: Univ. Prof. Dr. Roland Mattmüller

    44 publications

  • Schriften zum Verfahrensrecht

    Die Buchreihe “Schriften zum Verfahrensrecht“ publiziert zu Themen aus dem Bereich Rechtswissenschaft. Sie enthält dabei Monographien zu dem umfangreichen Spektrum des Verfahrensrechts mit Fokus auf dem Schiedsverfahrensrecht, der Insolvenz, dem Schuldrecht sowie dem Arbeitsrecht. Die Studien und Fallbeispiele stehen dabei oft im internationalen oder im EU-Rechts-Kontext.

    62 publications

  • Schriftenreihe zum Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht

    Die “Schriftenreihe zum Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht“ präsentiert Forschungsergebnisse aus dem Bereich der Rechtswissenschaft. In den Monographien werden aktuelle Themen unter anderem aus den Fachgebieten Kapitalmarktrecht, Gesellschaftsrecht, Organisationsrecht, Aufsichtsrecht, Immobilienrecht sowie zum internationalen Aktienrecht präsentiert. Herausgegeben wird die Reihe von Professor Axel Jäger und Dr. Klaus Rudolf Wagner. Die “Schriftenreihe zum Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht“ präsentiert Forschungsergebnisse aus dem Bereich der Rechtswissenschaft. In den Monographien werden aktuelle Themen unter anderem aus den Fachgebieten Kapitalmarktrecht, Gesellschaftsrecht, Organisationsrecht, Aufsichtsrecht, Immobilienrecht sowie zum internationalen Aktienrecht präsentiert. Herausgegeben wird die Reihe von Professor Axel Jäger und Dr. Klaus Rudolf Wagner. Die “Schriftenreihe zum Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht“ präsentiert Forschungsergebnisse aus dem Bereich der Rechtswissenschaft. In den Monographien werden aktuelle Themen unter anderem aus den Fachgebieten Kapitalmarktrecht, Gesellschaftsrecht, Organisationsrecht, Aufsichtsrecht, Immobilienrecht sowie zum internationalen Aktienrecht präsentiert. Herausgegeben wird die Reihe von Professor Axel Jäger und Dr. Klaus Rudolf Wagner.

    44 publications

  • Leipziger Studien zur angewandten Linguistik und Translatologie

    Die Reihe «Leipziger Studien zur angewandten Linguistik und Translatologie» beschäftigt sich im Rahmen der Linguistik mit dem breiten Themenspektrum rund um das Übersetzen. Sie widmet sich dabei in einschlägigen Monographien, Tagungs- und Sammelbänden der Übersetzungswissenschaft, dem praktischen Übersetzen und der Übersetzungsdidaktik in historischer und aktueller Dimension. Herausgegeben wird die Reihe von Professor Peter A. Schmitt. Die Reihe «Leipziger Studien zur angewandten Linguistik und Translatologie» beschäftigt sich im Rahmen der Linguistik mit dem breiten Themenspektrum rund um das Übersetzen. Sie widmet sich dabei in einschlägigen Monographien, Tagungs- und Sammelbänden der Übersetzungswissenschaft, dem praktischen Übersetzen und der Übersetzungsdidaktik in historischer und aktueller Dimension. Herausgegeben wird die Reihe von Professor Peter A. Schmitt. Die Reihe «Leipziger Studien zur angewandten Linguistik und Translatologie» beschäftigt sich im Rahmen der Linguistik mit dem breiten Themenspektrum rund um das Übersetzen. Sie widmet sich dabei in einschlägigen Monographien, Tagungs- und Sammelbänden der Übersetzungswissenschaft, dem praktischen Übersetzen und der Übersetzungsdidaktik in historischer und aktueller Dimension. Herausgegeben wird die Reihe von Professor Peter A. Schmitt.

    21 publications

  • Strukturwandel und Strukturpolitik. Structural Change and Structural Policies.

    Editor in Chief: Prof. Dr. Wolfram Elsner Managing Editor: Dr. des. Henning Schwardt Editor’s Homepage: Prof. Dr. Wolfram Elsner Editor in Chief: Prof. Dr. Wolfram Elsner Managing Editor: Dr. des. Henning Schwardt Page d'accueil des éditeurs: Prof. Dr. Wolfram Elsner "Strukturwandel", vor allem "globaler Strukturwandel", ist in aller Munde. Er ist in der Tat das wichtigste Phänomen, in dem sich die Dynamik des Wirtschaftens äußert und das dem Wachstum der Wirtschaft zugrunde liegt. Auch Wirtschaftspolitik ist seit mehr als zwei Jahrzehnten weit eher "Strukturpolitik" (im weitesten Sinne, also institutionelle Strukturen eingeschlossen) als "Globalsteuerung". Statisch-statistisch gesehen haben Struktur und Strukturwandel mit ökonomischen Phänomenen auf "mittlerer" Aggregationsebene und ihrem Wandel zu tun: Sektoren, Branchen, sektorale Cluster und Netzwerke, ferner Regionen, regionale Cluster und Netzwerke sowie schließlich Betriebsgrößenklassen (wie z. B der "Mittelstand" oder Kleinstunternehmen und Existenzgründer). Diese strukturelle Dimension der Wirtschaft beschreibt zugleich das moderne Feld der Meso-Ökonomik. Zur Strukturpolitik zählen dementsprechend die sektorale Strukturpolitik (industrial policy), die heutzutage auch cluster- und netzwerkorientiert ist, einschließlich der Technologiepolitik, die regionale Strukturpolitik, einschließlich der Humankapitalförderung i. w. S., sowie die Mittelstands- und Existenzgründungsförderpolitik. Insgesamt soll mit dieser Reihe der Anspruch verfolgt werden, eine moderne, interaktive Meso-Ökonomik zu repräsentieren. Diese kann die vielfältigen Insuffizienzen reiner Mikro- und reiner Makro-Ökonomik und die vielfältigen, oft unbeabsichtigten (wenngleich oft systematischen) strukturellen Effekte von mikro- und makroökonomischen Vorgängen und mikro- und makropolitischen Aktionen aufdecken helfen und schließlich die Probleme durch adäquate privat-private und privat-öffentliche Interaktionsstrukturen einer Lösung näherbringen. Editor in Chief: Prof. Dr. Wolfram Elsner Managing Editor: Dr. des. Henning Schwardt Homepage des Herausgebers: Prof. Dr. Wolfram Elsner

    22 publications

  • Criminalia

    Abhandlungen aus den gesamten Strafrechtswissenschaften

    Die Reihe “Criminalia“ präsentiert Forschungsergebnisse aus dem Bereich der Rechtswissenschaft. Sie enthält Abhandlungen zu sämtlichen Aspekten des Strafrechts. Unter anderem werden Fragen aus dem Wirtschaftsstrafrecht, der Rechtsvergleichung und dem Strafprozessrecht behandelt. Der Reihenherausgeber Klaus Volk ist Professor für Strafrecht, Wirtschaftsstrafrecht und Strafprozessrecht und arbeitet zudem als Strafverteidiger.

    60 publications

  • Studien zum vergleichenden und internationalen Recht / Comparative and International Law Studies

    Die Reihe nimmt Werke, insbesondere anspruchsvolle Dissertationen, auf, die rechtsvergleichende Themen, vornehmlich des Zivilrechts in seiner ganzen Spannweite, vor allem aber des internationalen Privatrechts und des internationalen Zivilverfahrensrechts untersuchen. Ein Schwerpunkt liegt im Kollisionsrecht. Auch völkerrechtliche Veröffentlichungen, die einen engeren Bezug zum Zivil- und Verfahrensrecht haben, fallen in das Publikationsprofil der Schriftenreihe.

    215 publications

  • Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik

    Die 2001 von Bodo Lecke begründete und von Christian Dawidowski und Irene Pieper herausgegebene Buchreihe versammelt aktuelle Beiträge zur Literatur- und Mediendidaktik in Form von Monographien oder Sammelbänden. Schwerpunkte liegen in der didaktischen Theoriebildung, der Vorstellung und Diskussion empirischer Untersuchungen und dem interkulturellen und transkulturellen Literatur- und Medienunterricht. Die Reihe versteht sich auch als Forum für Arbeiten, die der intermedialen Verbindung bzw. Integration von fachunterrichtlich orientierter Literaturdidaktik und fachübergreifender Medienpädagogik und Medienerziehung gelten. Darüber hinaus finden fachgeschichtlich gewachsene Traditionen Berücksichtigung.

    51 publications

  • Studien zum deutschen und europäischen Medienrecht

    Die Schriftenreihe "Studien zum deutschen und europäischen Medienrecht" des Mainzer Medieninstituts wird von den renommierten Medienrechtlern der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Professor Dr. Dieter Dörr und Professor Dr. Udo Fink, mit Unterstützung der Dr. Feldbausch-Stiftung herausgegeben. In der Reihe werden vor allem herausragende Dissertationen zu aktuellen medienrechtlichen Fragen veröffentlicht. Darüber hinaus wird die rasante Entwicklung im Medienrecht anhand von Gutachten und Stellungnahmen (z. B. zur Rundfunkgebührenfinanzierung, zum Medienkonzentrationsrecht, zu neuen Telemedienkonzepten, zur einschlägigen Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts und vieles mehr) wissenschaftlich vertieft dargestellt. Auch Dokumentationen von medienpolitischen und medienrechtlichen Veranstaltungen können auf diesem Wege einer breiten interessierten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Homepage der Herausgeber: Mainzer Medieninstitut

    66 publications

  • Hildesheimer Schriften zur Interkulturellen Kommunikation. Hildesheim Studies in Intercultural Communication

    ISSN: 1868-372X

    Die Hildesheimer Schriften zur Interkulturellen Kommunikation befassen sich vorwiegend mit Fragen aus der Linguistik. In Monographien und Sammelbänden werden aktuelle Beiträge zur Sprachwissenschaft, Anglistik und Kommunikationswissenschaft publiziert. Schwerpunkt der Reihe ist das Thema (regionale) Kommunikation unterschiedlicher Gesellschaften. Die Herausgeber:innen sind Professor:innen mit den Forschungsschwerpunkten Englische Sprachwissenschaft und Interkulturelle Kommunikation.

    14 publications

  • Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes

    Reihe 36: Musikwissenschaft / Series 36: Musicology / Série 36: Musicologie

    The books within this series include a broad range of topics within the category of Musicology. Cette collection présente une riche palette de travaux scientifiques dans le domaine de la Musicologie. In dieser Reihe erscheinen wissenschaftliche Arbeiten zu einem breiten Themenspektrum im Fachgebiet Musikwissenschaft.

    230 publications

  • Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes

    Reihe 3: Geschichte und ihre Hilfswissenschaften / Series 3: History and Allied Studies / Série 3: Histoire et sciences auxiliaires

    900 publications

  • Corporate Finance and Governance

    "Corporate Finance and Governance" is a series dedicated to publishing monographs and collected volumes on business and management. The series concentrates on empirical studies which focus on financing and investment, but also covers topics in the area of economics, politics or law. The editor in charge is professor for business and management Dirk Schiereck whose research priority is company funding.

    23 publications

  • Dialoghi / Dialogues

    Literatur und Kultur Italiens und Frankreichs

    Im Kontext kulturwissenschaftlicher Forschung setzt sich die Reihe “Dialoghi / Dialogues“ aus dem Gebiet der Romanistik mit der Literatur und Kultur Frankreichs und Italiens auseinander. Dabei werden sowohl Studien zu Einzelpersonen wie z.B. Machiavelli, Casanova und Maria de' Medici als auch zu historischen und literaturwissenschaftlichen Themenstellungen veröffentlicht. Die Reihe wird von Professor Dirk Hoeges herausgegeben, der zu Philologie, Literatur- und Kulturwissenschaften forscht und lehrt. Homepage des Herausgebers: Prof. Dr. Dirk Hoeges

    17 publications

  • Wiener Beiträge zu Komparatistik und Romanistik

    Das Herausgebergremium der Reihe “Wiener Beiträge zu Komparatistik und Romanistik“ widmet sich interdisziplinären Studien zu Themen aus dem Fachbereich der Vergleichenden Literaturwissenschaft sowie der Romanistik. Es werden Monographien und Sammelbände sowohl in deutscher als auch in spanischer und italienischer Sprache veröffentlicht. Thematisch werden in den Bänden aktuelle und historische Fragestellungen behandelt. Das Herausgebergremium der Reihe “Wiener Beiträge zu Komparatistik und Romanistik“ widmet sich interdisziplinären Studien zu Themen aus dem Fachbereich der Vergleichenden Literaturwissenschaft sowie der Romanistik. Es werden Monographien und Sammelbände sowohl in deutscher als auch in spanischer und italienischer Sprache veröffentlicht. Thematisch werden in den Bänden aktuelle und historische Fragestellungen behandelt. Das Herausgebergremium der Reihe “Wiener Beiträge zu Komparatistik und Romanistik“ widmet sich interdisziplinären Studien zu Themen aus dem Fachbereich der Vergleichenden Literaturwissenschaft sowie der Romanistik. Es werden Monographien und Sammelbände sowohl in deutscher als auch in spanischer und italienischer Sprache veröffentlicht. Thematisch werden in den Bänden aktuelle und historische Fragestellungen behandelt.

    19 publications

  • Historisch-anthropologische Studien

    Schriftenreihe des Instituts für Historische Anthropologie in Wien

    Die Buchreihe "Historisch-anthropologische Studien" beschäftigt sich mit Fragen aus dem Gebiet der Geschichtswissenschaft. Dabei spielen auch Aspekte der Soziologie und Politikwissenschaft eine Rolle. Thematisch bietet die interdisziplinäre Reihe einen Blick auf vielfältige historisch-gesellschaftliche Gegenstände: Von der Geschichte der Schule über Schichtsysteme bis hin zur Medizingeschichte.

    30 publications

  • Early Christianity in the Context of Antiquity

    The series ECCA (Early Christianity in the Context of Antiquity) seeks to publish monographs and edited volumes that take as their theme early Christianity and its connections with the religion(s) and culture(s) of antiquity and late antiquity. Special attention is given to the interactions between religion and culture, as well as to the influences that diverse religions and cults had on one another. Works published in ECCA extend chronologically from the second century B.C.E. to the fifth century C.E. and geographically across the expanse of the Roman empire and its immediate neighbors. Prior to publication, the quality of the work published in this series is reviewed by the editors of the series and by members of the academic advisory board. Proposals are welcome for mongraphs or edited volumes. Those interested in contributing to the series should send a detailed project outline to one of the series editors or to editorial@peterlang.com. Die Reihe ECCA (Early Christianity in the Context of Antiquity) zielt auf die Publikation von Monographien und Sammelbänden, die sich thematisch mit dem frühen Christentum und seinen Beziehungen zu Religion(en) und Kultur(en) der Antike und Spätantike befassen. Dabei gilt das besondere Augenmerk den Wechselwirkungen, die Religion und Kultur aufeinander ausüben, sowie den Einflüssen, die die verschiedenen Religionen und Kulte aufeinander hatten. Zeitlich erstrecken sich die in ECCA publizierten Arbeiten auf das 2. Jh. v. Chr. bis zum 5. Jh. n.Chr., geographisch auf den Raum des Imperium Romanum und seiner unmittelbaren Nachbarn. Die Qualität der in dieser Reihe erscheinenden Arbeiten wird vor der Publikation durch die Herausgeber der Reihe sowie durch Mitglieder des Wissenschaftlichen Beirates geprüft. Projektvorschläge (Monographien oder Sammelbände) sind willkommen. Interessenten an einer Veröffentlichung in der Reihe senden bitte eine detaillierte Projektskizze an die Reihenherausgeber oder an editorial@peterlang.com.

    27 publications

  • Studien und Materialien zum Öffentlichen Recht

    Die Buchreihe "Studien und Materialien zum Öffentlichen Recht" widmet sich Themen des Fachbereichs Rechtswissenschaft. Die Themenschwerpunkte der umfangreichen Reihe liegen auf dem Staatsrecht, dem Medienrecht, dem Staatshaftungsrecht sowie dem Gerichtsverfahrensrecht mit einem Schwerpunkt auf der Betrachtung der Verwaltungsgerichtsbarkeit. Herausgeber ist Professor Herbert Bethge. Die Buchreihe "Studien und Materialien zum Öffentlichen Recht" widmet sich Themen des Fachbereichs Rechtswissenschaft. Die Themenschwerpunkte der umfangreichen Reihe liegen auf dem Staatsrecht, dem Medienrecht, dem Staatshaftungsrecht sowie dem Gerichtsverfahrensrecht mit einem Schwerpunkt auf der Betrachtung der Verwaltungsgerichtsbarkeit. Herausgeber ist Professor Herbert Bethge. Die Buchreihe "Studien und Materialien zum Öffentlichen Recht" widmet sich Themen des Fachbereichs Rechtswissenschaft. Die Themenschwerpunkte der umfangreichen Reihe liegen auf dem Staatsrecht, dem Medienrecht, dem Staatshaftungsrecht sowie dem Gerichtsverfahrensrecht mit einem Schwerpunkt auf der Betrachtung der Verwaltungsgerichtsbarkeit. Herausgeber ist Professor Herbert Bethge.

    43 publications

  • Pflegeforschung

    Editors’ Homepage: ipp Bremen Page d'accueil des éditeurs : ipp Bremen Die Reihe „Pflegeforschung“ geht aus den pflegewissenschaftlichen Abteilungen des Instituts für Public Health und Pflegeforschung der Universität Bremen hervor. Anwendungsbezug, NutzerInnenorientierung, Gendersensibilität und Ressourcenorientierung stellen Qualitätsmerkmale der Forschungsprojekte und Publikationen dar. Schwerpunkte sind praxisnahe Qualitäts- und Begleitforschungsprojekte für Einrichtungen der pflegerischen Versorgung und der Aus- und Weiterbildung für Pflege- und Gesundheitsfachberufe. In der Schriftenreihe erscheinen sowohl Beiträge aus den pflegewissenschaftlichen Forschungsprojekten des Instituts als auch am Institut entstandene Qualifikationsarbeiten. Homepage der Herausgeber: ipp Bremen

    6 publications

  • Schriften zur internationalen Entwicklungs- und Umweltforschung

    Die Reihe “Schriften zur internationalen Entwicklungs- und Umweltforschung“, herausgegeben vom Zentrum für internationale Entwicklungs- und Umweltforschung der Universität Gießen, behandelt interdisziplinäre Aspekte aus den Bereichen der Ökologie, Geographie, Wirtschaftswissenschaften und Politikwissenschaft. In der Reihe erscheinen Monographien und Sammelbänden in englischer und deutscher Sprache.

    34 publications

  • Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes

    Reihe 40: Kommunikationswissenschaft und Publizistik / Series 40: Communication / Série 40: Media et Journalisme, Communications

    The books within this series include a broad range of topics within the category of Media and Communication. Cette collection présente une riche palette de travaux scientifiques dans le domaine de Médias et communication. In dieser Reihe erscheinen wissenschaftliche Arbeiten zu einem breiten Themenspektrum im Fachgebiet Medien- und Kommunikationswissenschaften.

    106 publications

  • Mensch und Gesellschaft

    Schriftenreihe für Sozialmedizin, Sozialpsychiatrie, medizinische Anthropologie und philosophische Reflexionen

    Die Schriftenreihe “Mensch und Gesellschaft“ wendet sich an Forscher aus der Medizin und der Soziologie. Sie präsentiert seit 1999 Studien zur Sozialmedizin, Sozialpsychiatrie, medizinischen Anthropologie und philosophischen Reflexion. Die Reihe widmet sich dementsprechend einem breiten Themenspektrum: Von Ideologiekritik und politischer Psychologie bis zu Abhandlungen zur Moralphilosophie und historischen Betrachtungen zu außereuropäischen Medizintraditionen. Die Schriftenreihe “Mensch und Gesellschaft“ wendet sich an Forscher aus der Medizin und der Soziologie. Sie präsentiert seit 1999 Studien zur Sozialmedizin, Sozialpsychiatrie, medizinischen Anthropologie und philosophischen Reflexion. Die Reihe widmet sich dementsprechend einem breiten Themenspektrum: Von Ideologiekritik und politischer Psychologie bis zu Abhandlungen zur Moralphilosophie und historischen Betrachtungen zu außereuropäischen Medizintraditionen. Die Schriftenreihe “Mensch und Gesellschaft“ wendet sich an Forscher aus der Medizin und der Soziologie. Sie präsentiert seit 1999 Studien zur Sozialmedizin, Sozialpsychiatrie, medizinischen Anthropologie und philosophischen Reflexion. Die Reihe widmet sich dementsprechend einem breiten Themenspektrum: Von Ideologiekritik und politischer Psychologie bis zu Abhandlungen zur Moralphilosophie und historischen Betrachtungen zu außereuropäischen Medizintraditionen.

    20 publications

  • Schriften zum Deutschen und Internationalen Bau-, Umwelt- und Energierecht

    Page d'accueil d’éditeur : Prof. Dr. iur. Axel Wirth Diese Schriftenreihe ist im Lehrstuhl von Prof. iur. Axel Wirth in Darmstadt entstanden. Es handelte sich um den einzigen deutschen universitären Lehrstuhl für deutsches und internationales öffentliches und privates Baurecht. Zwischenzeitlich ist Prof. Wirth wieder als auf das Baurecht spezialisierter Rechtsanwalt tätig. Sei Ziel ist es weiterhin, Veröffentlichungen zu unterstützen, die die Wissenschaft mit der Praxis verbinden. Besonders gefördert werden sollen Werke, die der Interdisziplinarität zwischen Rechts- und Ingenieurwissenschaften gerecht werden. Damit soll den Lesern geholfen werden, praxisbezogene Lösungen zu erkennen. Die Schriftenreihe von Prof. Dr. Wirth will und wird diese Besonderheiten bei der Auswahl der Verfasser/Verfasserinnen und deren Themen fördern.

    28 publications

  • Studien zur romanischen Sprachwissenschaft und interkulturellen Kommunikation

    La colección «Studien zur romanischen Sprachwissenschaft und interkulturellen Kommunikation» («Estudios sobre lenguas románicas y comunicación intercultural»), dirigida por los profesores José Juan Batista y Dolores García-Padrón, acoge actas de congresos, monografías y compendios sobre un amplio espectro de estos temas, entre los que figuran la lingüística constrativa, la traducción y el contacto de lenguas. Die Buchreihe «Studien zur romanischen Sprachwissenschaft und interkulturellen Kommunikation» widmet sich Themen aus dem Fachbereich der Romanistik. Herausgeber sind Prof. Dr. José Juan Batista-Rodríguez und Prof. Dr. Dolores García-Padrón. In der Reihe werden Tagungsakten, Monographien und Sammelbände zu einem breiten Themenspektrum der romanischen Sprachwissenschaft veröffentlicht, darunter unter anderem Sprachvergleich, Übersetzungswissenschaft und Sprachkontakt.

    243 publications

  • New Approaches in Educational and Social Sciences / Neue Denkansätze in den Bildungs- und Sozialwissenschaften

    The series presents a broad spectrum of research results from the field of education, encompassing contributions from Eastern European countries. In addition to educational science, the monographs and anthologies, written in German or English, explore topics from various disciplines such as sociology, philosophy, and political science. Up to volume 38, the series was published under the title "Baltische Studien zur Erziehungs- und Sozialwissenschaft / Baltic Studies in Educational and Social Sciences". Die Schriftenreihe bietet ein breites Themenspektrum von Forschungsergebnissen aus der Pädagogik - unter anderem auch aus osteuropäischen Ländern. Neben erziehungswissenschaftlichen Aspekten fließen auch Themen aus anderen Fachbereichen, unter anderem der Soziologie, Philosophie und Politikwissenschaft, in die auf Deutsch oder Englisch verfassten Monographien und Sammelbände ein. Bis Band 38 erschien die Reihe unter dem Titel "Baltische Studien zur Erziehungs- und Sozialwissenschaft / Baltic Studies in Educational and Social Sciences".

    50 publications

  • Theorie in der Ökologie

    Die Buchreihe “Theorie in der Ökologie“ präsentiert interdisziplinäre Studien aus den Fachbereichen der Ökologie, der Politikwissenschaft sowie der Agrarwissenschaften. Herausgeber der Reihe ist der Professor für Ökologie, Broder Breckling. In den in deutscher und englischer Sprache erschienenen Monographien und Sammelbänden werden Themen wie Modellbildung, theoretische Ökologie sowie Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie behandelt. Die Buchreihe “Theorie in der Ökologie“ präsentiert interdisziplinäre Studien aus den Fachbereichen der Ökologie, der Politikwissenschaft sowie der Agrarwissenschaften. Herausgeber der Reihe ist der Professor für Ökologie, Broder Breckling. In den in deutscher und englischer Sprache erschienenen Monographien und Sammelbänden werden Themen wie Modellbildung, theoretische Ökologie sowie Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie behandelt. Die Buchreihe “Theorie in der Ökologie“ präsentiert interdisziplinäre Studien aus den Fachbereichen der Ökologie, der Politikwissenschaft sowie der Agrarwissenschaften. Herausgeber der Reihe ist der Professor für Ökologie, Broder Breckling. In den in deutscher und englischer Sprache erschienenen Monographien und Sammelbänden werden Themen wie Modellbildung, theoretische Ökologie sowie Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie behandelt.

    17 publications

  • Völkerrecht, Europarecht und Internationales Wirtschaftsrecht

    ISSN: 1862-457X

    Die Buchreihe “Völkerrecht, Europarecht und Internationales Wirtschaftsrecht“ enthält Monographien und Sammelbände mit Schwerpunkten aus dem Fachbereich der Rechtswissenschaft und der Politikwissenschaft. Die Reihenherausgeber sind Professor Peter Hilpold und Professor August Reinisch. Der thematische Schwerpunkt liegt auf Forschungsergebnissen aus dem Bereich der internationalen Rechtsprechung.

    34 publications

  • DASK – Duisburger Arbeiten zur Sprach- und Kulturwissenschaft / Duisburg Papers on Research in Language and Culture

    DASK presents a forum for linguistic research on the interrelationship between language and culture. The series is interdisciplinary in nature and consists of monographs and collections of papers. The main purpose of the editors is to initiate a dialogue between linguistic science and neighbouring disciplines such as sociology, anthropology, semiotics, literary studies and intercultural communication. The aim of establishing a series at the intersection of linguistic and cultural studies is to provide academics and interested students with a scientific framework for studying the interaction of language and culture. The series has been founded by Ulrich Ammon, René Dirven and Martin Pütz.

    124 publications

  • ROI – Reihe für Osnabrücker Islamstudien

    ISSN: 2190-3395

    Die Beiträge der "Reihe für Osnabrücker Islamstudien" bieten differenzierte und profunde Ausblicke auf historische und aktuelle Fragen zum komplexen Themenbereich Islam. Die Bände dieser Reihe zeichnen sich insbesondere dadurch aus, dass sowohl Muslime als auch Nichtmuslime zu Wort kommen und somit neue Anstöße für einen wissenschaftlichen, interreligiösen und interkulturellen Austausch geben. In Zeiten einer sich noch in der Entwicklung befindenden Islamischen Theologie in Deutschland sind die Publikationen der Reihe somit besonders relevant und aufschlussreich, da die unterschiedlichen Ausgangspunkte und Schwerpunktsetzungen der Islamischen Studien dargestellt werden. Darüber hinaus präsentieren die Beiträge der Reihe facettenreiche, kontrovers-kritische Analysen historischer und aktueller Fragen bezüglich der Integration des Islam in die Gesellschaften des Westens. Dabei werden diffizile Fragen des Miteinanders keinesfalls umgangen, im Gegenteil. Thematisiert werden auch (inner)islamische Perspektiven, die von fortschrittlicher und selbstkritischer Reflexion zeugen. So behandeln die Aufsätze aktuelle Fragen wie z.B. solche nach der Gestaltung eines islamischen Religions- und Lebensverständnisses in der Diaspora, der Interpretation der Scharia und dem Verhältnis des Islam zur Demokratie westlicher Prägung. Es kommen in der "Reihe für Osnabrücker Islamstudien" nicht nur renommierte Wissenschaftler verschiedener Disziplinen zur Sprache, sondern auch Imame, Lehrkräfte des Islam und aktive Verbandsmitglieder. Auch werden wichtige Dissertationen zur Islamischen Theologie bzw. zu den islamischen Wissenschaften veröffentlicht. Homepage der Herausgeber: www.islamische-religionspaedagogik.uni-osnabrueck.de

    65 publications

  • Schriftenreihe der Internationalen Forschungsstelle "Demokratische Bewegungen in Mitteleuropa 1770 - 1850"

    Die “Schriftenreihe der internationalen Forschungsstelle Demokratische Bewegungen in Mitteleuropa 1770-1850“ publiziert unter der Herausgeberschaft von Professor Helmut Reinalter im Fachbereich der Geschichtswissenschaft. Die Monographien und Sammelbände der Reihe widmen sich unter anderem der Demokratieforschung, der Geschichte der Neuzeit und der politischen Philosophie sowie den Theorien der politischen Ideengeschichte. Die “Schriftenreihe der internationalen Forschungsstelle Demokratische Bewegungen in Mitteleuropa 1770-1850“ publiziert unter der Herausgeberschaft von Professor Helmut Reinalter im Fachbereich der Geschichtswissenschaft. Die Monographien und Sammelbände der Reihe widmen sich unter anderem der Demokratieforschung, der Geschichte der Neuzeit und der politischen Philosophie sowie den Theorien der politischen Ideengeschichte. Die “Schriftenreihe der internationalen Forschungsstelle Demokratische Bewegungen in Mitteleuropa 1770-1850“ publiziert unter der Herausgeberschaft von Professor Helmut Reinalter im Fachbereich der Geschichtswissenschaft. Die Monographien und Sammelbände der Reihe widmen sich unter anderem der Demokratieforschung, der Geschichte der Neuzeit und der politischen Philosophie sowie den Theorien der politischen Ideengeschichte.

    37 publications

  • Patrologia – Beiträge zum Studium der Kirchenväter

    Die Reihe "Patrologia" nimmt Bibliographien, Texte, Übersetzungen, Kommentare Studien, Sammelbände und Hilfsmittel zur frühchristlichen Literatur des 1.–8. Jh. im umfassenden Sinne auf: - aus allen Fächern: Klassische Philologie, Theologie, Philosophie, Geschichte, Christliche Archäologie, Orientkunde, Koptologie, Liturgiewissenschaft etc.; - aus allen patristischen Sprachen: lateinisch, griechisch, syrisch, koptisch, äthiopisch, armenisch, georgisch, arabisch, altslawisch; - aus dem gesamten Gebiet des Römischen Reiches: Italien, Gallien, Spanien, Nordafrika, Ägypten, Vorderer Orient, Byzanz; - in allen modernen Sprachen.

    41 publications

  • Sprache im Kontext

    In der Reihe “Sprache im Kontext“ erscheinen Monographien und einschlägige Sammelwerke zur Linguistik. Es werden Forschungsergebnisse der Soziolinguistik, Psycholinguistik und Textlinguistik präsentiert. Mit Veröffentlichungen unter anderem zu den Bereichen Sprache und Politik, Vorurteilsforschung und Diskriminierung, Genderforschung, Mehrsprachigkeit und Fremd- und Fachsprachendidaktik bietet die Reihe ein breites Spektrum angewandt-sprachwissenschaftlicher Themen. Sie wird herausgegeben von Professorin Ruth Wodak und Professor Martin Stegu.

    44 publications

  • Schriften zur empirischen Wirtschaftsforschung

    Die Reihe Schriften zur empirischen Wirtschaftsforschung publiziert wissenschaftliche Arbeiten, die volks-, regional-, finanz- und betriebswirtschaftliche Fragestellungen anhand statistisch-ökonometrischer Verfahren behandeln. Die Analysen bzw. Prognosen bieten dabei oft aktuelle Bezüge aus z.B. den Bereichen Geld- und Arbeitsmarkt oder Tourismus und Gesundheit. Homepage des Herausgebers: Prof. Dr. Peter M. Schulze

    22 publications

  • Adnotationes In Ius Canonicum

    Adnotationes in Ius Canonucum (AIC) ist eine Schriftenreihe für Sammelbände (vor allem Festschriften) und Monographien (vor allem kanonistische, theologische und rechtswissenschaftliche Dissertationen). Thematisch umgreift die Reihe AIC alle Bereiche des kanonischen Rechts, der kirchlichen Rechtsgeschichte und des Staatskirchenrechts.

    59 publications

  • KMU-Forschung

    Die Schriftenreihe befasst sich mit den Problemen und Herausforderungen des Managements kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) aus theoretischer und empirischer Sicht. Aus unterschiedlichen Blickwinkeln, sowohl aus mikro- als auch aus makroökonomischer Sicht wie auch aus regionaler Perspektive, werden die Besonderheiten von KMU sowie jungen Unternehmen im nationalen und internationalen Kontext beleuchtet. Dabei interessieren die unterschiedlichen Phasen des Lebenszyklus der KMU: Fragen der Unternehmensgründung und des Wachstums werden ebenso behandelt wie die Problematik des Unternehmensniedergangs und des Turnarounds. Ebenfalls veröffentlicht die Schriftenreihe theoretisch-konzeptionelle Abhandlungen zu aktuellen Fragen der Entrepreneurship-Diskussion. Homepage der Herausgeber: Lehrstuhl PRO KMU, Universität Siegen

    5 publications

  • Schriften zum internationalen Privat- und Verfahrensrecht

    Die Reihe Schriften "zum internationalen Privat- und Verfahrensrecht" präsentiert Forschungsergebnisse aus dem Fachbereich Rechtswissenschaft. Der Themenschwerpunkt der Buchreihe liegt in den Bereichen Vertragsrecht, Sachenrecht, nationales, europäisches und internationales Zivilverfahrensrecht sowie kollektiver Rechtsschutz. Herausgeber sind Professor Rainer Hausmann, Professorin Astrid Stadler und Professor Michael Stürner.

    35 publications

  • Gießener Arbeiten zur neueren deutschen Literatur und Literaturwissenschaft

    Die Reihe wurde von Dirk Grathoff und Erwin H. Leibfried begründet. Sie publiziert Monographien und Sammelbände aus dem Gebiet der Germanistik. Hierbei wird das gesamte Spektrum der Germanistik angeschnitten. Die Beiträge haben auch einen sprach- und kulturwissenschaftlichen Bezug. Die Herausgeber sind Professoren für Germanistik mit dem Schwerpunkt (Neuere) Deutsche Literatur.

    40 publications

  • Schriftenreihe zur Glücksspielforschung

    Die "Schriftenreihe zur Glücksspielforschung" publiziert Studien aus dem Gebiet der Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Die Reihe bietet ein Forum zur interdisziplinären d.h. ökonomischen, psychologischen und juristischen Auseinandersetzung mit dem Thema Glücksspiel. Herausgegeben wird die Reihe von Professor Dr. Tilman Becker, Universität Hohenheim.

    25 publications

  • Beiträge zur Geschichte der Psychologie

    Diese etablierte Schriftenreihe trägt der stetig wachsenden Bedeutung der Psychologiegeschichte Rechnung, indem sie mit vielfältigen geschichtlichen Arbeiten einen Beitrag zum Verständnis der Entwicklung des Fachs und der Wissenschaft Psychologie und ihren Nachbardisziplinen leistet. Die Geschichte psychologischer Strömungen und Institutionen, einzelne Entwicklungsphasen und Teilgebiete der Psychologie sowie Leben und Werk bedeutender Persönlichkeiten werden gemäß dem Stand der Forschung behandelt. Hierbei bilden Ergebnisse von Fachtagungen zu Themen der Psychologiegeschichte einen bedeutsamen Teil der Reihe. Hinzu kommen Monographien und einzelne Veröffentlichungen fachhistorischer Dokumente, wie z.B. relevante Briefwechsel. Weblink: Adolf-Würth-Zentrum für Geschichte der Psychologie

    36 publications

  • Kultur, Wissenschaft, Literatur

    Beiträge zur Mittelalterforschung

    In dieser Reihe können Dissertationen und Habilitationen erscheinen, Tagungsakten, Texteditionen, aber auch gute Diplom- und Magisterarbeiten, sofern der Inhalt mediävistischer Art ist; die Reihe ist interdisziplinär angelegt, sodass auch Arbeiten nicht germanistischer Art grundsätzlich aufgenommen werden können. Anfragen können formlos gerichtet werden an: t.bein@germlit.rwth-aachen.de und k.kipf@germlit.rwth-aachen.de

    50 publications

  • Trierer Abhandlungen zur Slavistik

    Die Buchreihe “Trierer Abhandlungen zur Slavistik“ präsentiert Studien aus dem Fachbereich der slavistischen Literatur- und Sprachwissenschaft. Sie widmet sich interdisziplinär Themengebieten wie z.B. dem Russischen Symbolismus, der Russischen (Religions-)Philosophie, der Russischen Lyrik des 20. und 21. Jahrhunderts, der theoretischen und angewandten Linguistik sowie der soziolinguistischen Forschung. Herausgeber sind die Professorin Henrieke Stahl sowie Professor Gerhard Ressel.

    12 publications

  • Sozio-ökonomische Perspektiven in Südosteuropa / Socio-Economic Perspectives in South-Eastern Europe

    In englischer und deutscher Sprache behandelt die Reihe Sozio-ökonomische Perspektiven in Südosteuropa / Socio-Economic Perspectives in South-Eastern Europe aktuelle Themen wie den Annäherungsprozess Kroatiens an die EU, sowie Reflektionen zu Wirtschaftsformen wie dem kognitiven Kapitalismus in weiteren südosteuropäischen Staaten wie Ungarn und Slowenien.

    4 publications

  • Theion

    Studien zur Religionskultur / Studies in Religious Culture

    ISSN: 0943-9587

    Das Interesse der von internationalen Autoren gestalteten Reihe besteht in der Veröffentlichung von religionskundlichen Arbeiten, die Themen aus dem gesamten Bereich der Kulturformen von Religion aufgreifen, insbesondere aber solche, die im etablierten akademischen Publikationswesen weniger oder gar nicht berücksichtigt werden. Dies gilt nicht nur im Hinblick auf die christlichen, sondern gerade auch auf die islamischen, Hindu, buddhistischen, jüdischen und anderen Religionskulturen. Zur Erschließung von Religionskultur wird auf methodische und konzeptionelle Einseitigkeit verzichtet, und das ganze Spektrum systematischer, historischer und phänomenologischer Methoden sowie unterschiedlicher theoretischer Zugangsweisen zum Verständnis von Religion in all ihren Erscheinungsweisen herangezogen.

    34 publications

  • Berliner Beiträge zur Pädagogik

    Die Reihe "Berliner Beiträge zur Pädagogik" veröffentlicht Monographien und Sammelbände aus dem Fachbereich der Pädagogik. Sie beschäftigt sich vor allem mit der empirischen Pädagogik und Erziehungs- und Bildungstheorie. Außerdem streift sie Themen der Psychologie, Philosophie und Soziologie. Herausgeber der Reihe sind die Erziehungswissenschaftler Professor Tobias Rülcker und Professor Gerhard de Haan. Editor’s Homepage: http://www.institutfutur.de/ Die Reihe "Berliner Beiträge zur Pädagogik" veröffentlicht Monographien und Sammelbände aus dem Fachbereich der Pädagogik. Sie beschäftigt sich vor allem mit der empirischen Pädagogik und Erziehungs- und Bildungstheorie. Außerdem streift sie Themen der Psychologie, Philosophie und Soziologie. Herausgeber der Reihe sind die Erziehungswissenschaftler Professor Tobias Rülcker und Professor Gerhard de Haan. Page d'accueil des éditeurs : http://www.institutfutur.de/ Die Reihe "Berliner Beiträge zur Pädagogik" veröffentlicht Monographien und Sammelbände aus dem Fachbereich der Pädagogik. Sie beschäftigt sich vor allem mit der empirischen Pädagogik und Erziehungs- und Bildungstheorie. Außerdem streift sie Themen der Psychologie, Philosophie und Soziologie. Herausgeber der Reihe sind die Erziehungswissenschaftler Professor Tobias Rülcker und Professor Gerhard de Haan. Homepage der Herausgeber: http://www.institutfutur.de/

    8 publications

  • Politik und Demokratie

    Reihe des Wiener Instituts für Politikwissenschaft

    Die Publikationsreihe Politik und Demokratie des Wiener Instituts für Politikwissenschaft widmet sich Studien aus dem Bereich der Soziologie und Politikwissenschaft. Die Monographien der Reihe befassen sich mit sowohl zeitgenössischen als auch historischen Betrachtungen zu Politischer Theorie und Ideengeschichte, Staats- und Institutionentheorie und der Politik der Geschlechterverhältnisse sowie mit Detailanalysen zu einzelnen Figuren des politischen Lebens. Die Publikationsreihe Politik und Demokratie des Wiener Instituts für Politikwissenschaft widmet sich Studien aus dem Bereich der Soziologie und Politikwissenschaft. Die Monographien der Reihe befassen sich mit sowohl zeitgenössischen als auch historischen Betrachtungen zu Politischer Theorie und Ideengeschichte, Staats- und Institutionentheorie und der Politik der Geschlechterverhältnisse sowie mit Detailanalysen zu einzelnen Figuren des politischen Lebens. Die Publikationsreihe Politik und Demokratie des Wiener Instituts für Politikwissenschaft widmet sich Studien aus dem Bereich der Soziologie und Politikwissenschaft. Die Monographien der Reihe befassen sich mit sowohl zeitgenössischen als auch historischen Betrachtungen zu Politischer Theorie und Ideengeschichte, Staats- und Institutionentheorie und der Politik der Geschlechterverhältnisse sowie mit Detailanalysen zu einzelnen Figuren des politischen Lebens.

    29 publications

  • Bochumer Studien zum Stiftungswesen

    ISSN: 1864-936X

    Der Verein „Fundare e.V., Gemeinnütziger Verein zur Förderung des Stiftungswesens“ hat sich zum Ziel gesetzt, zu einer aufblühenden Stiftungskultur in Deutschland beizutragen. Auch die von Prof. Dr. Karlheinz Muscheler im Auftrag von Fundare herausgegebene Schriftenreihe „Bochumer Studien zum Stiftungswesen“ dient diesem Ziel. In ihr sollen Arbeiten aus grundsätzlich allen wissenschaftlichen Disziplinen erscheinen, die sich mit dem Stiftungswesen im weitesten Sinne beschäftigen. Einen Schwerpunkt bilden Arbeiten zum Zivil-, Verwaltungs- und Steuerrecht der Stiftung. Veröffentlicht werden insbesondere Dissertationen, Habilitationen und sonstige Monographien.

    24 publications

  • KFU – Kolloquium Fremdsprachenunterricht

    Kolloquium Fremdsprachenunterricht (KFU) publiziert Tagungsdokumentationen und thematisch ausgerichtete Sammelbände sowie einschlägige Monographien, Dissertationen und Habilitationsschriften zu allen relevanten Fragestellungen der Fremdsprachenforschung. Insbesondere folgende Forschungsgebiete sind von Interesse: Fremdsprachendidaktik aller Sprachen, Fremdsprachenlehr- und -lernforschung, Forschungsmethoden, Mehrsprachigkeitsforschung, interkultureller Fremdsprachenunterricht, Multiliteralitätsforschung, bilingualer Unterricht, mediengestütztes Fremdsprachenlernen und -lehren, Literatur- und Textdidaktik. Publikationsanfragen richten Sie bitte an eine/n der HerausgeberInnen, Prof. Dr. Michael Schart, Prof. Dr. Lars Schmelter, Prof. Dr. Karin Vogt, Prof. Dr. Nicola Würffel. Gerne berät das Herausgeberteam interessierte Autor/inn/en bei Forschungsprojekten. Prof. Dr. Michael Schart: https://www.dafdaz.uni-jena.de/mitarbeitende/schart+michael Prof. Dr. Lars Schmelter: https://www.romanistik.uni-wuppertal.de/de/personal/fachdidaktik/prof-dr-phil-lars-schmelter.html Prof. Dr. Karin Vogt: http://www.ph-heidelberg.de/englisch/personen/lehrende/prof-dr-vogt.html Prof. Dr. Nicola Würffel https://www.uni-leipzig.de/personenprofil/mitarbeiter/prof-dr-nicola-wuerffel/

    85 publications

  • Bank- und Finanzwirtschaft

    Die Reihe Bank- und Finanzwirtschaft beschäftigt sich mit Themen aus dem Fachbereich der Betriebswirtschaft. Die Schwerpunkte der veröffentlichten Forschungsarbeiten liegen unter anderem in den Bereichen der Kapitaltheorie, Finanzierung und Investition sowie der Banken und Finanzinstitute. Band 8 schließt diese Reihe ab. Die Reihe Bank- und Finanzwirtschaft beschäftigt sich mit Themen aus dem Fachbereich der Betriebswirtschaft. Die Schwerpunkte der veröffentlichten Forschungsarbeiten liegen unter anderem in den Bereichen der Kapitaltheorie, Finanzierung und Investition sowie der Banken und Finanzinstitute. Band 8 schließt diese Reihe ab. Die Reihe Bank- und Finanzwirtschaft beschäftigt sich mit Themen aus dem Fachbereich der Betriebswirtschaft. Die Schwerpunkte der veröffentlichten Forschungsarbeiten liegen unter anderem in den Bereichen der Kapitaltheorie, Finanzierung und Investition sowie der Banken und Finanzinstitute. Band 8 schließt diese Reihe ab.

    7 publications

  • Rechtshistorische Reihe

    Die Rechtshistorische Reihe hat seit ihrem ersten Erscheinen 1978 zahlreiche Sammelbände, Tagungsbände und Monographien zur Geschichte der Rechtswissenschaft herausgegeben. Die Studien der Reihe decken dabei in Detail- und Überblicksanalysen das gesamte Spektrum der Rechtsgeschichte ab, vom Frühmittelalter bis ins 20. Jahrhundert und beispielsweise vom hansischen Seerecht bis zum Verwaltungsrecht der DDR. Die Qualität der in dieser Reihe erscheinenden Arbeiten wird vor der Publikation durch einen Herausgeber der Reihe geprüft.

    484 publications

  • Philosophie in Geschichte und Gegenwart

    Die Reihe Philosophie in Geschichte und Gegenwart publiziert ausgesuchte Studien aus dem Bereich der Philosophie. Die Monographien und Sammelbände der Reihe decken ein breites Spektrum von philosophiehistorischen und soziologischen Untersuchungen bis zu Studien zu zentralen philosophischen Begriffen mit interdisziplinärem Ansatz ab. Die Reihe wurde von Professor Alfred Schmidt (†) gegründet und wird von Dr. Michael Jeske fortgeführt. Die Reihe Philosophie in Geschichte und Gegenwart publiziert ausgesuchte Studien aus dem Bereich der Philosophie. Die Monographien und Sammelbände der Reihe decken ein breites Spektrum von philosophiehistorischen und soziologischen Untersuchungen bis zu Studien zu zentralen philosophischen Begriffen mit interdisziplinärem Ansatz ab. Die Reihe wurde von Professor Alfred Schmidt (†) gegründet und wird von Dr. Michael Jeske fortgeführt. Die Reihe Philosophie in Geschichte und Gegenwart publiziert ausgesuchte Studien aus dem Bereich der Philosophie. Die Monographien und Sammelbände der Reihe decken ein breites Spektrum von philosophiehistorischen und soziologischen Untersuchungen bis zu Studien zu zentralen philosophischen Begriffen mit interdisziplinärem Ansatz ab. Die Reihe wurde von Professor Alfred Schmidt (†) gegründet und wird von Dr. Michael Jeske fortgeführt.

    5 publications

  • Schriften der Deutsch-Spanischen Juristenvereinigung

    Die Buchreihe “Schriften der Deutsch-Spanischen Juristenvereinigung“ enthält Monographien zur Rechtswissenschaft, insbesondere zu verschiedenen Aspekten der deutschen und spanischen Rechtsprechung. Sie beschäftigt sich interdisziplinär aber auch mit Bereichen der Betriebswirtschaft und Politikwissenschaft. Die Reihe wird von der Deutsch-Spanischen Juristenvereinigung herausgegeben, die zur Vertiefung der Kenntnisse der jeweilig anderen Rechtsordnungen sowie zur Förderung der juristischen Beziehungen der beiden Länder beitragen will.

    55 publications

  • Germanistik – Didaktik – Unterricht

    Die Reihe Germanistik – Didaktik – Unterricht leistet einen Brückenschlag zwischen Theorie, Forschung und Praxis eines kulturwissenschaftlich fundierten Deutschunterrichts. Kulturelle Praktiken des Umgangs mit Literatur und Medien in schulischen Kontexten bilden dabei den Ausgangspunkt. Neben der didaktischen Aufbereitung kulturwissenschaftlicher Fragestellungen richtet sich der Fokus auf die Schulpraxis, auf Möglichkeiten der Optimierung von Lehr- und Lernprozessen sowie die historische Genese multimodaler Narrative als Unterrichtsgegenstand. Die Bände versammeln literatur- und mediendidaktische Theorieentwürfe und unterrichtspraktische Konzepte jeweils in enger Anbindung an kulturwissenschaftliche Diskussionszusammenhänge. Manuskriptvorschläge an die Herausgeberinnen sind willkommen.

    24 publications

  • Münsteraner Schriften zur Internationalen Unternehmensrechnung

    ISSN: 1868-7687

    Die Buchreihe "Münsteraner Schriften zur Internationalen Unternehmensrechnung" präsentiert aktuelle Forschungsergebnisse aus der Betriebswirtschaft. Sie wird herausgegeben von Professor Peter Kajüter und widmet sich aktuellen Problemen des Controllings und der Rechnungslegung. Einen besonderen Fokus legt die Reihe auf die Behandlung internationaler Fragen.

    27 publications

  • European Studies in Lifelong Learning and Adult Learning Research

    The “European Studies in Lifelong Learning and Adult Learning Research“ series publishes interdisciplinary editions on Education. The main focus is on adult education. Topics include among others gender and pedagogy, biographical and life history approaches or the trias of state, civil society and citizens from an educational perspective. The editors are professors in the field of pedagogy with a strong emphasis on adult education. The “European Studies in Lifelong Learning and Adult Learning Research“ series publishes interdisciplinary editions on Education. The main focus is on adult education. Topics include among others gender and pedagogy, biographical and life history approaches or the trias of state, civil society and citizens from an educational perspective. The editors are professors in the field of pedagogy with a strong emphasis on adult education. The “European Studies in Lifelong Learning and Adult Learning Research“ series publishes interdisciplinary editions on Education. The main focus is on adult education. Topics include among others gender and pedagogy, biographical and life history approaches or the trias of state, civil society and citizens from an educational perspective. The editors are professors in the field of pedagogy with a strong emphasis on adult education.

    7 publications

  • Hallesche Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik

    Die Sprechwissenschaft an der Universität Halle mit ihrer mehr als 100 Jahre alten Fachgeschichte umfasst die Lehr-und Forschungsrichtungen Phonetik, rhetorische Kommunikation, sprechkünstlerische Kommunikation sowie Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen. Seit 1994 erscheinen die Halleschen Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik mit aktuellen wissenschaftlichen Arbeiten (Promotions- und Habilitationsschriften, Forschungs- und Arbeitsberichte, Tagungsbände) aus diesen Forschungsfeldern, ergänzt durch Arbeiten, die in interdisziplinärer Zusammenarbeit entstanden sind oder von Wissenschaftler/inne/n verwandter Fächer bzw. Institutionen stammen. Die Bände 1-15 wurden herausgegeben von Eva-Maria Krech und Eberhard Stock. Die Reihe wird nicht fortgeführt und endet mit Band 51. Die Sprechwissenschaft an der Universität Halle mit ihrer mehr als 100 Jahre alten Fachgeschichte umfasst die Lehr-und Forschungsrichtungen Phonetik, rhetorische Kommunikation, sprechkünstlerische Kommunikation sowie Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen. Seit 1994 erscheinen die Halleschen Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik mit aktuellen wissenschaftlichen Arbeiten (Promotions- und Habilitationsschriften, Forschungs- und Arbeitsberichte, Tagungsbände) aus diesen Forschungsfeldern, ergänzt durch Arbeiten, die in interdisziplinärer Zusammenarbeit entstanden sind oder von Wissenschaftler/inne/n verwandter Fächer bzw. Institutionen stammen. Die Bände 1-15 wurden herausgegeben von Eva-Maria Krech und Eberhard Stock. Die Reihe wird nicht fortgeführt und endet mit Band 51. Die Sprechwissenschaft an der Universität Halle mit ihrer mehr als 100 Jahre alten Fachgeschichte umfasst die Lehr-und Forschungsrichtungen Phonetik, rhetorische Kommunikation, sprechkünstlerische Kommunikation sowie Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen. Seit 1994 erscheinen die Halleschen Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik mit aktuellen wissenschaftlichen Arbeiten (Promotions- und Habilitationsschriften, Forschungs- und Arbeitsberichte, Tagungsbände) aus diesen Forschungsfeldern, ergänzt durch Arbeiten, die in interdisziplinärer Zusammenarbeit entstanden sind oder von Wissenschaftler/inne/n verwandter Fächer bzw. Institutionen stammen. Die Bände 1-15 wurden herausgegeben von Eva-Maria Krech und Eberhard Stock. Die Reihe wird nicht fortgeführt und endet mit Band 51.

    50 publications

  • Kieler Forschungen zur Sprachwissenschaft

    ISSN: 1868-8365

    Die „Kieler Forschungen zur Sprachwissenschaft“ (KFS) werden seit 2009 von den Mitgliedern des Forschungszentrums "Arealität und Sozialität in der Sprache" der Universität Kiel herausgegeben. Die interdisziplinär angelegte Reihe bietet eine Plattform für Publikationen im Bereich der philologischen und kulturwissenschaftlichen Disziplinen, die an dem Zusammenhang von Sprache, Raum und sozialer Bewertung interessiert sind. In themenzentrierten Sammelbänden, die auf den linguistischen Ringvorlesungen der Kieler Philosophischen Fakultät basieren, werden Probleme der aktuellen sprachwissenschaftlichen Forschung von fächerübergreifender Relevanz fokussiert. Ergänzt wird das Reihenprogramm durch thematisch einschlägige Monografien aus den verschiedenen linguistischen Fachdisziplinen. Die Qualität der in dieser Reihe erscheinenden Arbeiten wird vor der Publikation durch mehrere Herausgeber der Reihe geprüft.

    12 publications

  • Studien zu Internationalen Wirtschaftsbeziehungen

    Das Ziel der Reihe „Studien zu Internationalen Wirtschaftsbeziehungen“ ist die wissenschaftliche Beschäftigung mit Fragen, die aus der Globalisierung des Wirtschaftslebens resultieren. Hierbei geht es sowohl um die Verflechtung zwischen verschiedenen Volkswirtschaften im Bereich des internationalen Handelsverkehrs als auch um die internationalen Kapitalströme, deren Bedeutung in den letzten Jahrzehnten praktisch fast kontinuierlich zugenommen hat. Die in den verschiedenen Bänden erörterten Themen beziehen sich sowohl auf theoretische als auch auf empirische Fragestellungen. Gemeinsam ist allen Arbeiten, dass die Themen aus Sicht der Forschung als auch der Wirtschaftspolitik hohe Relevanz besitzen. Damit liefern die Bände einen wissenschaftlichen Beitrag zur Diskussion wichtiger Themen der Wirtschaftspolitik. Homepage des Herausgebers: Prof. Dr. Michael Frenkel

    17 publications

  • Sprache – Medien – Innovationen

    ISSN: 2190-6386

    Die Reihe «Sprache – Medien – Innovationen» hat sprachliche und kommunikative Strukturen in Medien zum Gegenstand und versammelt innovative Arbeiten zur Medienlinguistik. Schwerpunkte bilden die grundlegende Beschreibung und Analyse vermittelter Kommunikationspraxen auf der linguistischen und medialen Ebene sowie die Auseinandersetzung mit der Frage, wie sich diese Formen im Sprachgebrauch und auf das Sprachsystem niederschlagen. Hierbei kann der Fokus auf theoretischen, angewandten oder methodischen Fragestellungen liegen. Die Reihe stellt eine Erweiterung des Wissenschaftsportals mediensprache.net dar und ist offen für Dissertationen und andere Forschungsarbeiten mit innovativem Charakter. Dabei sollen ausdrücklich auch ›Schnittstellenarbeiten‹ eine angemessene Berücksichtigung finden. Als Erscheinungsformen sind sowohl Monographien vorgesehen als auch thematisch gebundene Sammel- oder Tagungsbände. Weitere Informationen zur Reihe: http://www.mediensprache.net/smi/

    14 publications

  • Europäische Wallfahrtsstudien

    In der Reihe "Europäische Wallfahrtsstudien" werden Beiträge aus dem Bereich der Theologie und Religionswissenschaft veröffentlicht. Dabei enthalten die Monographien und Sammelbände auch Studien zu dem Gebiet der Archäologie und Kunstwissenschaft. Im Mittelpunkt stehen dabei Forschungen, die sich der europäischen Wallfahrtskultur vom Mittelalter über die Reformation bis heute widmen. Die Forschungsschwerpunkte der Herausgeber sind Theologie und Archäologie.

    12 publications

  • Medieval English Mirror

    In cooperation with the MLA International Bibliography, the editors of the “Medieval English Mirror“ series provide a forum for the Medieval English Studies Symposium held in Poznan (Poland) offering a wide range of contributions on English Language and Literatures. Topics include (among others) Old and Middle English language and literature, analyses of medieval English literature pertaining to cultural studies and a wide range of Middle English religious and secular discourse. In cooperation with the MLA International Bibliography, the editors of the “Medieval English Mirror“ series provide a forum for the Medieval English Studies Symposium held in Poznan (Poland) offering a wide range of contributions on English Language and Literatures. Topics include (among others) Old and Middle English language and literature, analyses of medieval English literature pertaining to cultural studies and a wide range of Middle English religious and secular discourse. In cooperation with the MLA International Bibliography, the editors of the “Medieval English Mirror“ series provide a forum for the Medieval English Studies Symposium held in Poznan (Poland) offering a wide range of contributions on English Language and Literatures. Topics include (among others) Old and Middle English language and literature, analyses of medieval English literature pertaining to cultural studies and a wide range of Middle English religious and secular discourse.

    9 publications

  • Schriften zum Staatskirchenrecht

    Die Buchreihe “Schriften zum Staatskirchenrecht“ präsentiert interdisziplinäre Studien aus dem Fachbereich der Rechtswissenschaft im Zusammenspiel mit den Bereichen Theologie und Politikwissenschaft. Die veröffentlichten Forschungsergebnisse beschäftigen sich vor allem mit den Themen Kirchenrecht und öffentliches Recht im historischen als auch aktuellen Kontext.

    60 publications

  • Danziger Beiträge zur Germanistik

    The Danziger Beiträge zur Germanistik series includes both anthologies and monographs in the field of German Language and Literature. One area of focus is the link between German and Polish literature, but the series is also dedicated to Germanic philology and history. The editors teach and research German Language and Literature in Poland. In der Buchreihe Danziger Beiträge zur Germanistik werden sowohl Sammelbände als auch Monographien aus dem Gebiet der Germanistik publiziert. Der Schwerpunkt der Reihe liegt dabei einerseits auf dem Verhältnis von deutscher und polnischer Literatur, andererseits widmet sich die Reihe auch dem Gebiet der Germanischen Philologie und der Geschichtswissenschaft. Die Herausgeber lehren und forschen zur Germanistik in Polen.

    65 publications

  • Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung

    In der Reihe der „Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung“ werden aktuelle Themen und damit verbundene Fach- und Rechtsfragen der Stadt- und Regionalplanung behandelt. Die Inhalte orientieren sich an aktuellen Problem- und Aufgabenfeldern der räumlichen Planung, die im Rahmen wissenschaftlicher Fachtagungen an der Technischen Universität Berlin behandelt werden. Im Rahmen der Veröffentlichung als Sammelband werden die einzelnen Vorträge fundiert aufbereitet und ergänzt. Durch die themenspezifische Auswahl der Autoren ergibt sich eine umfassende Betrachtung aus den Perspektiven der Planungswissenschaften, Verwaltungspraxis, Verbänden und Privatwirtschaft. Damit bilden die Sammelbände ein hilfreiches Nachschlagewerk für die vielfältigen Aufgabenfelder der Stadt- und Regionalplanung mit Bezug zum Bau-, Planungs- und Umweltrecht. Herausgegeben wurde die Reihe von Universitätsprofessor Dr.-Ing. habil. Stephan Mitschang , Lehrstuhlinhaber des Fachgebiets Städtebau- und Siedlungswesen - Orts-, Regional- und Landesplanung an der Technischen Universität Berlin. Band 31 schließt diese Reihe bei Peter Lang ab. In der Reihe der „Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung“ werden aktuelle Themen und damit verbundene Fach- und Rechtsfragen der Stadt- und Regionalplanung behandelt. Die Inhalte orientieren sich an aktuellen Problem- und Aufgabenfeldern der räumlichen Planung, die im Rahmen wissenschaftlicher Fachtagungen an der Technischen Universität Berlin behandelt werden. Im Rahmen der Veröffentlichung als Sammelband werden die einzelnen Vorträge fundiert aufbereitet und ergänzt. Durch die themenspezifische Auswahl der Autoren ergibt sich eine umfassende Betrachtung aus den Perspektiven der Planungswissenschaften, Verwaltungspraxis, Verbänden und Privatwirtschaft. Damit bilden die Sammelbände ein hilfreiches Nachschlagewerk für die vielfältigen Aufgabenfelder der Stadt- und Regionalplanung mit Bezug zum Bau-, Planungs- und Umweltrecht. Herausgegeben wurde die Reihe von Universitätsprofessor Dr.-Ing. habil. Stephan Mitschang , Lehrstuhlinhaber des Fachgebiets Städtebau- und Siedlungswesen - Orts-, Regional- und Landesplanung an der Technischen Universität Berlin. Band 31 schließt diese Reihe bei Peter Lang ab. In der Reihe der „Berliner Schriften zur Stadt- und Regionalplanung“ werden aktuelle Themen und damit verbundene Fach- und Rechtsfragen der Stadt- und Regionalplanung behandelt. Die Inhalte orientieren sich an aktuellen Problem- und Aufgabenfeldern der räumlichen Planung, die im Rahmen wissenschaftlicher Fachtagungen an der Technischen Universität Berlin behandelt werden. Im Rahmen der Veröffentlichung als Sammelband werden die einzelnen Vorträge fundiert aufbereitet und ergänzt. Durch die themenspezifische Auswahl der Autoren ergibt sich eine umfassende Betrachtung aus den Perspektiven der Planungswissenschaften, Verwaltungspraxis, Verbänden und Privatwirtschaft. Damit bilden die Sammelbände ein hilfreiches Nachschlagewerk für die vielfältigen Aufgabenfelder der Stadt- und Regionalplanung mit Bezug zum Bau-, Planungs- und Umweltrecht. Herausgegeben wurde die Reihe von Universitätsprofessor Dr.-Ing. habil. Stephan Mitschang , Lehrstuhlinhaber des Fachgebiets Städtebau- und Siedlungswesen - Orts-, Regional- und Landesplanung an der Technischen Universität Berlin. Band 31 schließt diese Reihe bei Peter Lang ab.

    31 publications

  • Hispano-Americana

    Geschichte, Sprache, Literatur

    The series „Hispano-Americana" provides an international forum for publications from the field of Hispanic Studies, with a clear focus on the languages, literatures, media landscape and history of Latinamerica. The series welcomes both monographs and collective volumes in German, Spanish, Portuguese and English. In der Reihe „Hispano-Americana" erscheinen Monographien und Sammelbände zu aktuellen Forschungsthemen der internationalen Hispanistik, wobei der Schwerpunkt auf den Sprachen, Literaturen, Medienlandschaften und der Geschichte des lateinamerikanischen Kulturraums liegt. Die Publikationssprachen sind Deutsch, Spanisch, Portugiesisch und Englisch.

    95 publications

  • Erziehungskonzeptionen und Praxis / Educational Concepts and Practice

    Die Reihe "Erziehungskonzeptionen und Praxis / Educational Concepts and Practice" befasst sich mit dem Gebiet der Pädagogik. Dabei bietet die Reihe ein breites Spektrum an Veröffentlichungen zu diversen Unterrichtsmethoden. Es erscheinen sowohl Beiträge zur Sprach-, Musik-, Literatur und Politikdidaktik, als auch zur Grundlagenreflexion der Lehrausbildung und des Bildungssystems. Herausgegeben wird die Reihe von dem Professor für Erziehungswissenschaften Gerd-Bodo von Carlsburg.

    83 publications

  • Arbeit, Bildung und Gesellschaft / Labour, Education and Society

    Die Buchreihe "Arbeit, Bildung & Gesellschaft" veröffentlicht sowohl deutsch- als auch englischsprachige Monographien und Sammelbände aus den Bereichen der Soziologie und Politikwissenschaft. Sie bietet ein breites thematisches Spektrum und umfasst neben den soziologischen und politikwissenschaftlichen Schwerpunkten auch Aspekte der Betriebs- und Volkswirtschaft sowie der Geschichtswissenschaft. Die Herausgeber forschen und forschten u. a. zur Sozialpolitik, zur Soziologie der Entwicklungsländer, zur Bildungs- wie zur Arbeitssoziologie. Homepages der Herausgeber: Prof. Dr. Heinz Sünker Dr. Francesco Garibaldo Prof. em. Dr. György Széll

    41 publications

  • Studien zur klassischen Philologie

    Die Buchreihe "Studien zur Klassischen Philologie" präsentiert einschlägigen Monographien und Sammelbände aus dem Fachgebiet der Klassischen Philologie. Die Studien decken ein thematisch breites Spektrum ab, u. a. werden Forschungsergebnisse zum Bereich der vergleichenden Literaturwissenschaft und Übersetzungswissenschaft veröffentlicht. Herausgeber der Reihe ist der Klassische Philologe Professor Michael von Albrecht.

    138 publications

  • Schriften zur deutschen Sprache in Österreich

    Die Reihe Schriften zur deutschen Sprache in Österreich veröffentlicht Studien und Forschungsergebnisse aus der Linguistik mit einem Schwerpunkt auf der deutschen Sprache in Österreich in ihrer linguistischen wie soziolinguistischen Vielfalt. Dabei finden Studien zur Variationslinguistik und Dialektologie ebenso Berücksichtigung wie Arbeiten zum Sprachkontakt, zu Spracheinstellungen und Sprachperzeption, zur Sprachgeschichte und zum Sprachwandel.

    26 publications

  • INTER-LIT

    Studien zu Literatur und Geschlecht

    Die Reihe InterLit erkundet und begleitet den Wandel des Verhältnisses von Literatur und Geschlecht im Spiegel von medialen und kulturellen Praktiken der Zeit. Die Reihe soll damit auch offener werden für Fragen von Literatur und Geschlecht über das späte zwanzigste Jahrhundert hinaus, aber auch hinter das zwanzigste Jahrhundert zurück. Manuskriptvorschläge können an die HerausgeberInnen gerichtet werden.

    14 publications

  • Warschauer Studien zur Kultur- und Literaturwissenschaft

    ISSN: 2191-1886

    Die Warschauer Studien zur Kultur- und Literaturwissenschaft lenken ihr Hauptaugenmerk auf Arbeiten aus Ostmitteleuropa, die eine größere Beachtung verdienen. Darüber hinaus verfolgen sie das Ziel, einem breiteren Leserkreis – insbesondere Philologen (in erster Linie Germanisten und Slawisten), Kulturwissenschaftlern und Philosophen – neuere Forschungsansätze zugänglich zu machen.

    20 publications

  • Babelsberger Schriften zu Mediendramaturgie und -Ästhetik

    Dramaturgie und Medienästhetik bilden als zwei korrespondierende Aspekte des Diskurses über Film und Medien eine Einheit. Die Schriftenreihe widmet sich diesen nur scheinbar diffusen Bereichen. Vorgestellt werden sollen hier Schriften, die sich mit Dramaturgie und Ästhetik in den Medien auseinandersetzen. Arbeiten zur Medienästhetik widmen sich der ästhetisch-dialektischen Analyse der verschiedenen Ebenen der Gestaltung medialer Werke. Dramaturgie als eine über Jahrhunderte tradierte praxisbezogene Wissenschaft, widmet sich dem Geheimnis des Erzählens. Dramaturgie kann so als eine auf der Ästhetik beruhende Dialektik des darstellenden Erzählens verstanden werden. Die Reihe wird mit Band 5 unter dem Titel Medienästhetik und Mediennutzung. Media Production and Media Aesthetics fortgeführt. Homepage der Herausgeberin: Prof. Dr. Kerstin Stutterheim Die Qualität der in dieser Reihe erscheinenden Arbeiten wird vor der Publikation durch die Herausgeberin der Reihe geprüft. Dramaturgie und Medienästhetik bilden als zwei korrespondierende Aspekte des Diskurses über Film und Medien eine Einheit. Die Schriftenreihe widmet sich diesen nur scheinbar diffusen Bereichen. Vorgestellt werden sollen hier Schriften, die sich mit Dramaturgie und Ästhetik in den Medien auseinandersetzen. Arbeiten zur Medienästhetik widmen sich der ästhetisch-dialektischen Analyse der verschiedenen Ebenen der Gestaltung medialer Werke. Dramaturgie als eine über Jahrhunderte tradierte praxisbezogene Wissenschaft, widmet sich dem Geheimnis des Erzählens. Dramaturgie kann so als eine auf der Ästhetik beruhende Dialektik des darstellenden Erzählens verstanden werden. Die Reihe wird mit Band 5 unter dem Titel Medienästhetik und Mediennutzung. Media Production and Media Aesthetics fortgeführt. Homepage der Herausgeberin: Prof. Dr. Kerstin Stutterheim Die Qualität der in dieser Reihe erscheinenden Arbeiten wird vor der Publikation durch die Herausgeberin der Reihe geprüft. Dramaturgie und Medienästhetik bilden als zwei korrespondierende Aspekte des Diskurses über Film und Medien eine Einheit. Die Schriftenreihe widmet sich diesen nur scheinbar diffusen Bereichen. Vorgestellt werden sollen hier Schriften, die sich mit Dramaturgie und Ästhetik in den Medien auseinandersetzen. Arbeiten zur Medienästhetik widmen sich der ästhetisch-dialektischen Analyse der verschiedenen Ebenen der Gestaltung medialer Werke. Dramaturgie als eine über Jahrhunderte tradierte praxisbezogene Wissenschaft, widmet sich dem Geheimnis des Erzählens. Dramaturgie kann so als eine auf der Ästhetik beruhende Dialektik des darstellenden Erzählens verstanden werden. Die Reihe wird mit Band 5 unter dem Titel Medienästhetik und Mediennutzung. Media Production and Media Aesthetics fortgeführt. Homepage der Herausgeberin: Prof. Dr. Kerstin Stutterheim Die Qualität der in dieser Reihe erscheinenden Arbeiten wird vor der Publikation durch die Herausgeberin der Reihe geprüft.

    4 publications

  • Ästhetische Signaturen

    Autoren und Werke im historischen Kontext

    ISSN: 2191-5156

    Literarische Texte gehorchen eigenen Konstruktionsprinzipien. Diese wandeln sich nicht nur im Laufe der Zeit, sondern auch innerhalb einer Epoche und im Werk eines Autors. Die Reihe Ästhetische Signaturen möchte den genuin ästhetischen und poetologischen Gehalt von Einzeltexten, Werken einzelner Autorinnen und Autoren und literarischer Epochen herausstellen. Sie macht es sich mit der Untersuchung der spezifischen Merkmale von literarischen Texten zur Aufgabe, die ästhetische Signatur von Werken und Werkgruppen herauszuarbeiten und über die Jahrhunderte hinweg zu vergleichen.

    7 publications

  • Multimedia Marketing & Kommunikation

    Die Reihe “Multimedia Marketing & Kommunikation“ bietet eine Plattform für Beiträge, die innovativ orientierte Themen aus unterschiedlichen Perspektiven diskutieren. Ein Fokus liegt auf der Auseinandersetzung mit technisch-/technologischen Entwicklungen einzelner Medienformen, der Bewertung von Integrationsmöglichkeiten in neue Anwendungsfelder, der theoretischen und empirischen Untersuchung multimedialer Marketingkonzepte sowie der Diskussion medienpolitischer Fragestellungen.

    3 publications

  • Politische Kulturforschung

    Die Buchreihe Politische Kulturforschung verfolgt das Ziel, die Tradition der bis in die 1990er Jahre hinein sehr aktiven und instruktiven Politischen Kulturforschung in der Bundesrepublik wieder aufzugreifen und damit einen Beitrag sowohl zur Reetablierung des Politische Kulturansatzes in der deutschsprachigen Politikwissenschaft wie auch für dessen konzeptionelle Erweiterung zu leisten. Dem Konzept der Reihe liegt ein weit gefasster Begriff von Politischer Kultur zu Grunde, der gleichermaßen theoretische wie empirische, qualitative wie quantitative, institutionelle wie akteurszentrierte Ansätze und Perspektiven umfasst und miteinander vermitteln möchte. In Anknüpfung an den umfassenden Fokus der Politischen Kulturforschung soll dabei ein besonderes Augenmerk gelegt werden auf vergleichende Studien und solche, die auch eine historische Perspektive mit berücksichtigen. Volume 10 terminates the series. Die Buchreihe Politische Kulturforschung verfolgt das Ziel, die Tradition der bis in die 1990er Jahre hinein sehr aktiven und instruktiven Politischen Kulturforschung in der Bundesrepublik wieder aufzugreifen und damit einen Beitrag sowohl zur Reetablierung des Politische Kulturansatzes in der deutschsprachigen Politikwissenschaft wie auch für dessen konzeptionelle Erweiterung zu leisten. Dem Konzept der Reihe liegt ein weit gefasster Begriff von Politischer Kultur zu Grunde, der gleichermaßen theoretische wie empirische, qualitative wie quantitative, institutionelle wie akteurszentrierte Ansätze und Perspektiven umfasst und miteinander vermitteln möchte. In Anknüpfung an den umfassenden Fokus der Politischen Kulturforschung soll dabei ein besonderes Augenmerk gelegt werden auf vergleichende Studien und solche, die auch eine historische Perspektive mit berücksichtigen. La serié est terminée. Die Buchreihe Politische Kulturforschung verfolgt das Ziel, die Tradition der bis in die 1990er Jahre hinein sehr aktiven und instruktiven Politischen Kulturforschung in der Bundesrepublik wieder aufzugreifen und damit einen Beitrag sowohl zur Reetablierung des Politische Kulturansatzes in der deutschsprachigen Politikwissenschaft wie auch für dessen konzeptionelle Erweiterung zu leisten. Dem Konzept der Reihe liegt ein weit gefasster Begriff von Politischer Kultur zu Grunde, der gleichermaßen theoretische wie empirische, qualitative wie quantitative, institutionelle wie akteurszentrierte Ansätze und Perspektiven umfasst und miteinander vermitteln möchte. In Anknüpfung an den umfassenden Fokus der Politischen Kulturforschung soll dabei ein besonderes Augenmerk gelegt werden auf vergleichende Studien und solche, die auch eine historische Perspektive mit berücksichtigen. Band 10 schließt die Reihe ab.

    10 publications

  • Volkswirtschaftliche Analysen

    In der Reihe “Volkswirtschaftliche Analysen“ werden Studien aus dem Fachbereich der Volkswirtschaft veröffentlicht. Es erscheinen sowohl Bände in deutscher als auch in englischer Sprache. Die Herausgeber der Reihe haben ihre Forschungsschwerpunkte unter anderem auf die Bereiche empirische Wirtschaftsforschung, Wirtschaftspolitik, Verkehrswirtschaft und Immobilienökonomie gelegt. Diese Themen spiegeln sich in den Monographien wider. In der Reihe “Volkswirtschaftliche Analysen“ werden Studien aus dem Fachbereich der Volkswirtschaft veröffentlicht. Es erscheinen sowohl Bände in deutscher als auch in englischer Sprache. Die Herausgeber der Reihe haben ihre Forschungsschwerpunkte unter anderem auf die Bereiche empirische Wirtschaftsforschung, Wirtschaftspolitik, Verkehrswirtschaft und Immobilienökonomie gelegt. Diese Themen spiegeln sich in den Monographien wider. In der Reihe “Volkswirtschaftliche Analysen“ werden Studien aus dem Fachbereich der Volkswirtschaft veröffentlicht. Es erscheinen sowohl Bände in deutscher als auch in englischer Sprache. Die Herausgeber der Reihe haben ihre Forschungsschwerpunkte unter anderem auf die Bereiche empirische Wirtschaftsforschung, Wirtschaftspolitik, Verkehrswirtschaft und Immobilienökonomie gelegt. Diese Themen spiegeln sich in den Monographien wider.

    19 publications

  • Deutsche Sprachwissenschaft international

    Die Reihe "Deutsche Sprachwissenschaft international" veröffentlicht Studien zur Germanistik und Linguistik in Monographien und Sammelbänden. Das breit gefächerte thematische Spektrum reicht dabei von theoretischen Ansätzen, die sich etwa mit Sprache und Recht auseinandersetzen, bis hin zu methodischen Überlegungen zur Sprachwissenschaft. Die Herausgeber sind Sprachwissenschaftler und arbeiten eng mit der Gesellschaft für deutsche Sprache zusammen.

    48 publications

  • Beyond Humanism: Trans- and Posthumanism / Jenseits des Humanismus: Trans- und Posthumanismus

    Humanism, which is characterized by the special status of human beings within the world, i.e. human beings do not differ gradually but categorically from other natural beings, is in a crisis. It gets attacked from various directions. Basically, it is possible to distinguish two main movements which try to transcend Humanism: Trans- and Posthumanism. In the book series Beyond Humanism: Trans- and Posthumanism / Jenseits des Humanismus: Trans- und Posthumanismus, monographs and essay collections will be published which discuss aspects of this range of topics historically or systematically. Editor Dr. Stefan Lorenz Sorgner, Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Editor’s Homepage: www.sorgner.de. From 1st January 2016 employed as an associate professor of philosophy at the John Cabot University in Rome. Editorial Board Members: Prof. Dr. H. James Birx, Anthropology, Canisus College, SUNY Geneseo, USA Prof. Dr. Irina Deretic, Philosophy, University of Belgrade, Serbia Dr. James J. Hughes, Sociology, Executive Director, Institute for Ethics and Emerging Technologies Lecturer, Public Policy Studies, Trinity College, Associate Editor, Journal of Evolution and Technology, USA Prof. Dr. Andy Miah, Ethics and Emerging Technologies, University of the West of Scotland, a Fellow of FACT, the Foundation for Art and Creative Technology (Liverpool), and a Fellow of the Institute for Ethics and Emerging Technologies (USA) Prof. Dr. Domna Pastourmatzi, American Literature, University of Thessaloniki, Greece Prof. Dr. Evi Sampanikou, Art History, University of the Aegean, Greece Der Humanismus, der durch die Sonderstellung des Menschen in der Welt gekennzeichnet ist, d.h. der Mensch unterscheidet sich nicht graduell, sondern kategorisch von anderen natürlichen Wesen, befindet sich in einer Krise. Er wird aus verschiedenen Richtungen attackiert. Grundsätzlich kann man zwei Hauptströmungen feststellen, die sich darum bemühen, den Humanismus zu überwinden, den Trans- und den Posthumanismus. Im Rahmen der Buchreihe Beyond Humanism: Trans- and Posthumanism / Jenseits des Humanismus: Trans- und Posthumanismus sollen Monographien und Sammelbände erscheinen, die Aspekte dieses Themenspektrums entweder historisch oder systematisch erörtern. Editor Dr. Stefan Lorenz Sorgner, Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Homepage des Herausgebers: www.sorgner.de. Ab 1. Januar 2016 als Associate Professor für Philosophie an der John Cabot University in Rom angestellt. Editorial Board Mitglieder: Prof. Dr. H. James Birx, Anthropology, Canisus College, SUNY Geneseo, USA Prof. Dr. Irina Deretic, Philosophy, University of Belgrade, Serbia Dr. James J. Hughes, Sociology, Executive Director, Institute for Ethics and Emerging Technologies Lecturer, Public Policy Studies, Trinity College, Associate Editor, Journal of Evolution and Technology, USA Prof. Dr. Andy Miah, Ethics and Emerging Technologies, University of the West of Scotland, a Fellow of FACT, the Foundation for Art and Creative Technology (Liverpool), and a Fellow of the Institute for Ethics and Emerging Technologies (USA) Prof. Dr. Domna Pastourmatzi, American Literature, University of Thessaloniki, Greece Prof. Dr. Evi Sampanikou, Art History, University of the Aegean, Greece

    9 publications

  • Encounters. The Warsaw Studies in English Language Culture, Literature, and Visual Arts

    ISSN: 2191-4060

    This series offers a platform that welcomes publications dealing with culture, literature and visual arts developed in English speaking countries. We invite academic works (both essays and volume-length texts) on a wide range of topics, including historical and recent developments in literary and cultural studies. As the title "encounters" indicates, we wish this series to be a meeting point for a variety of academic approaches. Hence we encourage diverse, interdisciplinary, comparative and multi-faceted takes that may blend sophisticated, theoretical analyses with pragmatic discussions, enabling new ways of thinking and interpreting human experience.

    7 publications

  • The Art and Science of Music Teaching and Performance

    Musicians in the practice room, during instruction, and on the stage will benefit from a critical discussion of vital issues from an interdisciplinary perspective. Whether the examination of the acquisition of musical expertise, or the evaluation of teaching methods and learning strategies based on neuroscience and psychology, this series will emphasize scientific research combined with experiental knowledge that can only be gained from the actual practice of musical performance and education. Musicians in the practice room, during instruction, and on the stage will benefit from a critical discussion of vital issues from an interdisciplinary perspective. Whether the examination of the acquisition of musical expertise, or the evaluation of teaching methods and learning strategies based on neuroscience and psychology, this series will emphasize scientific research combined with experiental knowledge that can only be gained from the actual practice of musical performance and education.

    2 publications

  • Emerging Markets Studies

    ISSN: 2190-099X

    The Peter Lang series Emerging Markets Studies includes works which address opportunities, problems, and challenges of socio-economic development and reform in so-called emerging markets. These comprise middle-income developing and transition economies which are relevant for the world economy due to a large market potential, a favorable or improving investment climate, or due to the availability of important natural resources. Emerging markets have realized or show the potential to generate sustained socio-economic development and growth processes over time. The volumes in this series seek to address three key questions: What are the determinants of successful socio-economic development, What are appropriate reform strategies to overcome impediments to catching-up processes, and how do politico-institutional factors affect the performance of an emerging economy? The scope of the series is comparative, institutionalist, and international. The overall focus of all titles is to enhance the understanding of socio-economic catching-up processes and their institutional foundations from a political-economy perspective. Due to the complexity of development processes and policy reform, various methodological tools and academic approaches may prove to be appropriate. Hence the series includes contributions from various disciplines such as economics, political science, or sociology.

    10 publications

  • Crossroads and Interfaces: Studies in Linguistics and Literature

    Until the publication of volume 42 the series was edited by prof. Jacek Fisiak (1936-2019). The Crossroads and Interfaces: Studies in Linguistics and Literature series presents monographs and collected volumes on Linguistics, Literature and Culture in the fields of English Language and Literatures as well as Linguistics. Topics include (among others) problems and methods of SLA (Second Language Acquisition), English-Polish contrastive linguistics, intertextuality, and studies on 19th-century literature and authors. The series was formerly known as Polish Studies in English Language and Literature.

    45 publications

  • Rechtspolitisches Symposium

    Legal Policy Symposium

    Die Buchreihe Rechtspolitisches Symposium bietet ein Forum für Monographien, Tagungs- und Sammelbände aus der Rechtswissenschaft, insbesondere zum internationalen Rechtsvergleich und zum Staats- und Verfassungsrecht. Im Fokus stehen dabei unter anderem Fragen zu Recht und Islam, zu Sicherheitsrecht und den Menschenrechten. Die Reihe erscheint in deutscher und englischer Sprache.

    19 publications

  • Bochumer Schriften zur deutschen Literatur

    Die 1986 von Paul Gerhard Klussmann begründete Reihe der Bochumer Schriften zur deutschen Literatur (BSdL) versammelt neugermanistische Dissertationen, die am Germanistischen Institut der Ruhr-Universität verfasst und/oder von einem Mitglied des Herausgebergremiums betreut wurden. Die BSdL dokumentieren in ihrer thematischen Breite und methodischen Vielfalt das wissenschaftliche Profil der Bochumer Neugermanistik und bieten den Nachwuchsforscher(inne)n eine internationale publizistische Plattform. Die Reihe wird unter dem neuen Titel Bochumer Schriften zur deutschen Literatur. Neue Folge fortgeführt.

    71 publications

  • Linzer Philosophisch-Theologische Beiträge

    Die Katholisch-Theologische Privatuniversität Linz veröffentlicht unter der Leitung von Professor Günther Wassilowsky die Reihe «Linzer Philosophisch-Theologische Beiträge», die sich mit Aspekten der Theologie, aber auch mit Philosophie und Religionswissenschaft befasst. Die Monographien und Sammelbände der Reihe beschäftigen sich mit Themen wie Ethik und Religion, gelebtem Glauben, politischer Theologie und kirchengeschichtlichen Studien. In der Reihe erscheinen die Tagungsbände der Ökumenischen Sommerakademie Kremsmünster. Die Katholisch-Theologische Privatuniversität Linz veröffentlicht unter der Leitung von Professor Günther Wassilowsky die Reihe «Linzer Philosophisch-Theologische Beiträge», die sich mit Aspekten der Theologie, aber auch mit Philosophie und Religionswissenschaft befasst. Die Monographien und Sammelbände der Reihe beschäftigen sich mit Themen wie Ethik und Religion, gelebtem Glauben, politischer Theologie und kirchengeschichtlichen Studien. In der Reihe erscheinen die Tagungsbände der Ökumenischen Sommerakademie Kremsmünster. Die Katholisch-Theologische Privatuniversität Linz veröffentlicht unter der Leitung von Professor Günther Wassilowsky die Reihe «Linzer Philosophisch-Theologische Beiträge», die sich mit Aspekten der Theologie, aber auch mit Philosophie und Religionswissenschaft befasst. Die Monographien und Sammelbände der Reihe beschäftigen sich mit Themen wie Ethik und Religion, gelebtem Glauben, politischer Theologie und kirchengeschichtlichen Studien. In der Reihe erscheinen die Tagungsbände der Ökumenischen Sommerakademie Kremsmünster.

    31 publications

  • Görlitzer Beiträge zu regionalen Transformationsprozessen

    Die Reihe Görlitzer Beiträge zu regionalen Transformationsprozessen veröffentlicht Studien aus dem Gebiet der Soziologie. In interdisziplinären Beiträgen eröffnet die Reihe unterschiedliche Perspektiven auf Fragen gesellschaftlicher Veränderungen und Umbrüche. Die Themen entstammen ferner sowohl der Psychologie, als auch der Politikwissenschaft. Die Herausgeber sind Professoren der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Mit Band 8 wurde die Reihe abgeschlossen. Die Reihe Görlitzer Beiträge zu regionalen Transformationsprozessen veröffentlicht Studien aus dem Gebiet der Soziologie. In interdisziplinären Beiträgen eröffnet die Reihe unterschiedliche Perspektiven auf Fragen gesellschaftlicher Veränderungen und Umbrüche. Die Themen entstammen ferner sowohl der Psychologie, als auch der Politikwissenschaft. Die Herausgeber sind Professoren der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Mit Band 8 wurde die Reihe abgeschlossen. Die Reihe Görlitzer Beiträge zu regionalen Transformationsprozessen veröffentlicht Studien aus dem Gebiet der Soziologie. In interdisziplinären Beiträgen eröffnet die Reihe unterschiedliche Perspektiven auf Fragen gesellschaftlicher Veränderungen und Umbrüche. Die Themen entstammen ferner sowohl der Psychologie, als auch der Politikwissenschaft. Die Herausgeber sind Professoren der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Mit Band 8 wurde die Reihe abgeschlossen.

    8 publications

  • Markt-Management

    The “Markt-Management” series aims at providing a forum for scholars in Business and Management specializing in Marketing. Monographs and collected volumes published within the series deal with up-to-date insights into relevant topics and practical applications important for contemporary marketing management. They take a comprehensive view about market forces and business functions based on an integrative market management perspective. The series is published in English and German. Editor's homepage: Prof. Dr. Wolfgang Müller Die Reihe wird unter dem neuen Titel Markt- und Innovationsmanagement fortgeführt. The “Markt-Management” series aims at providing a forum for scholars in Business and Management specializing in Marketing. Monographs and collected volumes published within the series deal with up-to-date insights into relevant topics and practical applications important for contemporary marketing management. They take a comprehensive view about market forces and business functions based on an integrative market management perspective. The series is published in English and German. Editor's Homepage: Prof. Dr. Wolfgang Müller Die Reihe wird unter dem neuen Titel Markt- und Innovationsmanagement fortgeführt. The “Markt-Management” series aims at providing a forum for scholars in Business and Management specializing in Marketing. Monographs and collected volumes published within the series deal with up-to-date insights into relevant topics and practical applications important for contemporary marketing management. They take a comprehensive view about market forces and business functions based on an integrative market management perspective. The series is published in English and German. Editor's Homepage: Prof. Dr. Wolfgang Müller Die Reihe wird unter dem neuen Titel Markt- und Innovationsmanagement fortgeführt.

    7 publications

  • Studies in Literature in English

    The series “Studies in Literature in English“ publishes in the field of English Language and Literature, also including the newly emerging literatures written and published in English whose authors may represent various ethnic and cultural backgrounds. The editor Professor Liliana Sikorska aims to cover a wide range of approaches with the collected volumes, starting from discourses on history in English literature, the theory of literature, self-fashioning and self-representation in literature, and Colonialism in Art and Literature. The series “Studies in Literature in English“ publishes in the field of English Language and Literature, also including the newly emerging literatures written and published in English whose authors may represent various ethnic and cultural backgrounds. The editor Professor Liliana Sikorska aims to cover a wide range of approaches with the collected volumes, starting from discourses on history in English literature, the theory of literature, self-fashioning and self-representation in literature, and Colonialism in Art and Literature. The series “Studies in Literature in English“ publishes in the field of English Language and Literature, also including the newly emerging literatures written and published in English whose authors may represent various ethnic and cultural backgrounds. The editor Professor Liliana Sikorska aims to cover a wide range of approaches with the collected volumes, starting from discourses on history in English literature, the theory of literature, self-fashioning and self-representation in literature, and Colonialism in Art and Literature.

    5 publications

  • Studies in History, Memory and Politics

    ISSN: 2191-3528

    Until the publication of volume 45, the series was edited by Anna Wolff-Powęska and Piotr Forecki, and the title of the series was "Geschichte – Erinnerung – Politik. Studies in History, Memory and Politics". Die Schriftenreihe umfasst Publikationen, die sich im weitesten Sinn mit Erinnerungskultur aus polnischer Perspektive befassen. Der Umbruch von 1989/90 hat eine Zäsur geschaffen, die eine Verifikation der Bilder von unserer eigenen Geschichte und von der Geschichte der Beziehungen der Polen zu ihren Nachbarn ermöglicht. Mit der Serie wird das Ziel verfolgt, dem Leserpublikum die Leistungen einer ganzen Reihe von wissenschaftlichen Disziplinen vor Augen zu führen, u. a. der Geschichtswissenschaft, der Soziologie, der Anthropologie, der Kulturwissenschaft, der Literaturwissenschaft, der Politikwissenschaft und der Philosophie, also Disziplinen, die mit den Bedingungen der kollektiven Erinnerung, mit den Strategien und Formen der Erinnerung an die Vergangenheit, mit den Medien als Trägern des Gedenkens (Museen, Denkmäler, Kunst, Literatur), mit der Geschichtspolitik sowie mit Symbolen und Erinnerungsritualen (dem Begehen historischer Jubiläen und Gedenktage) zu tun haben. Die polnische Abrechnung mit der Nazizeit und der sowjetischen Fremdherrschaft stellt einen Beitrag zur Begründung der polnischen Identität und zur Legitimierung der Politik dar. Diese Literatur inspiriert zu komparatistischen Analysen und ist ein wichtiger Beitrag zur Darstellung der komplexen europäischen Erinnerungslandschaft.

    62 publications

  • Literatur – Sprache – Region

    Beiträge zur Kulturgeographie

    Die Buchreihe "Literatur – Sprache – Region. Beiträge zur Kulturgeographie" publiziert Monographien und Sammelbände im Bereich der Vergleichenden Literaturwissenschaft. Schwerpunkte liegen dabei innerhalb der komparatistischen Forschung in der Germanistik und Geschichtswissenschaft. Die Themen der Veröffentlichungen umfassen u. a. literaturwissenschaftliche Autorenanalysen, Studien zur niederdeutschen Linguistik und zur literarischen Zentrenbildung.

    10 publications

  • Philosophie und Transkulturalität / Philosophie et transculturalité

    Editors’ Homepage: Prof. Dr. Hans Jörg Sandkühler Au centre de la série, publiée par les Chaires UNESCO de Philosophie aux Universités de Tunis I (Fathi Triki) et de Paris (Jacques Poulain) et de la Section allemande «Droits de l´Homme et cultures» de la chaire parisienne (Hans Jörg Sandkühler), figurent les questions de la philosophie pratique qui concernent, d’un côté, le dialogue interculturel et le vivre-ensemble transculturel et, de l’autre, les contributions épistémologiques au développement de la réflexion sur les sciences, la politique et les droits, l’éthique et l’esthétique dans le cadre défini par l’UNESCO. Le travail des notions et des concepts philosophiques, le renouvellement de notre glossaire d'idées et la mise en question de nos visions du monde, nous aident à mieux maîtriser notre monde. Par l’examen attentif des modes de vie, par la fondation d'un nouvel universalisme qui prend au sérieux les différences et les diversités, la philosophie participe à édifier une identité plurielle ouverte à l'homme contem-porain. Page d'accueil d’éditeur : Prof. Dr. Hans Jörg Sandkühler Im Mittelpunkt der von den UNESCO-Lehrstühlen für Philosophie an den Universitäten Tunis (Fathi Triki) und Paris (Jacques Poulain) sowie der Deutschen Abteilung «Menschenrechte und Kulturen» des Pariser Lehrstuhls (Hans Jörg Sandkühler) herausgegebenen Reihe stehen Fragen der Praktischen Philosophie, des transkulturellen Dialogs und des humanen Zusammen-Lebens sowie epistemologische Beiträge zur Reflexion über die Wissenschaften, über Ethik, Politik und Recht und über Ästhetik in dem durch die UNESCO definierten Rahmen. Die philosophische Arbeit des Begriffs, die Erneuerung der Ideen und das Infragestellen der Weltbilder tragen zur besseren Meisterung der Weltprobleme bei. Die Philosophie leistet durch die Analyse der Lebensweisen und durch die Begründung eines neuen Universalismus, der die Differenzen und Unterschiede ernst nimmt, ihren Beitrag zur Stiftung einer pluralen, für das heutige menschliche Leben offenen Identität. Homepage des Herausgebers: Prof. Dr. Hans Jörg Sandkühler

    18 publications

  • Heidelberger Publikationen zur Slavistik

    A) Linguistische Reihe

    Die "Heidelberger Publikationen zur Slavistik" bieten vielfältige Perspektiven auf die Gebiete der Slavistik, Baltistik und Balkanistik. Im Mittelpunkt der Monographien und Sammelbände stehen dabei einerseits Studien aus dem Bereich der slavischen Linguistik und andererseits kulturwissenschaftliche Beiträge über den slavischen Sprach- und Kulturraum. Die Reihe wird herausgegeben von Baldur Panzer, Professor für Slavische Philologie und Sprachwissenschaft. Die "Heidelberger Publikationen zur Slavistik" bieten vielfältige Perspektiven auf die Gebiete der Slavistik, Baltistik und Balkanistik. Im Mittelpunkt der Monographien und Sammelbände stehen dabei einerseits Studien aus dem Bereich der slavischen Linguistik und andererseits kulturwissenschaftliche Beiträge über den slavischen Sprach- und Kulturraum. Die Reihe wird herausgegeben von Baldur Panzer, Professor für Slavische Philologie und Sprachwissenschaft. Die "Heidelberger Publikationen zur Slavistik" bieten vielfältige Perspektiven auf die Gebiete der Slavistik, Baltistik und Balkanistik. Im Mittelpunkt der Monographien und Sammelbände stehen dabei einerseits Studien aus dem Bereich der slavischen Linguistik und andererseits kulturwissenschaftliche Beiträge über den slavischen Sprach- und Kulturraum. Die Reihe wird herausgegeben von Baldur Panzer, Professor für Slavische Philologie und Sprachwissenschaft.

    19 publications

  • Speyerer Schriften zu Gesundheitspolitik und Gesundheitsrecht

    ISSN: 1863-253X

    Die Buchreihe “Speyerer Schriften zu Gesundheitspolitik und Gesundheitsrecht“ widmet sich Themen der Rechtswissenschaft mit Bezug zur Medizin als auch zu Aspekten der Politikwissenschaft. Das Themenspektrum der Reihe umfasst u.a. die Gesundheitsversorgung der Länder sowie Untersuchungen zur gesetzlichen Krankenversicherung, zu Kassenwettbewerb und Insolvenz sowie zum Vertragswettbewerb in der Gesundheitsversorgung. Band 8 schließt diese Reihe ab. Die Buchreihe “Speyerer Schriften zu Gesundheitspolitik und Gesundheitsrecht“ widmet sich Themen der Rechtswissenschaft mit Bezug zur Medizin als auch zu Aspekten der Politikwissenschaft. Das Themenspektrum der Reihe umfasst u.a. die Gesundheitsversorgung der Länder sowie Untersuchungen zur gesetzlichen Krankenversicherung, zu Kassenwettbewerb und Insolvenz sowie zum Vertragswettbewerb in der Gesundheitsversorgung. Band 8 schließt diese Reihe ab. Die Buchreihe “Speyerer Schriften zu Gesundheitspolitik und Gesundheitsrecht“ widmet sich Themen der Rechtswissenschaft mit Bezug zur Medizin als auch zu Aspekten der Politikwissenschaft. Das Themenspektrum der Reihe umfasst u.a. die Gesundheitsversorgung der Länder sowie Untersuchungen zur gesetzlichen Krankenversicherung, zu Kassenwettbewerb und Insolvenz sowie zum Vertragswettbewerb in der Gesundheitsversorgung. Band 8 schließt diese Reihe ab.

    8 publications

  • Marktorientierte Unternehmensführung

    Die Reihe “Marktorientierte Unternehmensführung“ veröffentlicht theoretische und empirische Studien im Bereich der Betriebswissenschaft. Im Mittelpunkt der Reihe steht das Marketing im Sinne einer Managementkonzeption. Themen sind dabei Aspekte einer Führung der Unternehmung vom Markt her, die strategische und taktische Planung von Marketing-Instrumenten, das Marketing einzelner Branchen und Fragen der Informations- und der Organisationsseite des Marketings. Die Reihe “Marktorientierte Unternehmensführung“ veröffentlicht theoretische und empirische Studien im Bereich der Betriebswissenschaft. Im Mittelpunkt der Reihe steht das Marketing im Sinne einer Managementkonzeption. Themen sind dabei Aspekte einer Führung der Unternehmung vom Markt her, die strategische und taktische Planung von Marketing-Instrumenten, das Marketing einzelner Branchen und Fragen der Informations- und der Organisationsseite des Marketings. Die Reihe “Marktorientierte Unternehmensführung“ veröffentlicht theoretische und empirische Studien im Bereich der Betriebswissenschaft. Im Mittelpunkt der Reihe steht das Marketing im Sinne einer Managementkonzeption. Themen sind dabei Aspekte einer Führung der Unternehmung vom Markt her, die strategische und taktische Planung von Marketing-Instrumenten, das Marketing einzelner Branchen und Fragen der Informations- und der Organisationsseite des Marketings.

    34 publications

  • Religionswissenschaft / Studies in Comparative Religion

    ISSN: 0931-122X

    The book series "Religionswissenschaft / Studies in Comparative Religion" publishes studies in Religions of Asia in history and the present, either as monographs or edited volumes. Topics to be dealt with in the series cover local traditions and developments both of "world religions" and minority religions, geographically focussing on South, Southeast and Western Asia. Also studies in theory and methods of religion are welcome. The book series publishes books in German, English or French. The series was discontinued in December 2022. Die Reihe "Religionswissenschaft / Studies in Comparative Religion" bietet innerhalb des Gebiets der Religionswissenschaft ein Forum für die Veröffentlichung von Studien zu Religionen Asiens. Die Monographien und Sammelbände der Reihe behandeln sowohl lokale Ausformungen von Buddhismus, Hinduismus, Islam, Zoroastrismus und Christentum als auch religiöse Minderheiten in Geschichte und Gegenwart. Ein gewisser geographischer Fokus liegt dabei auf Süd-, Südost- und Westasien. Genauso bietet die Reihe aktuellen Studien zu Religionstheorie, religionswissenschaftlicher Methodik und Religionsphilosophie im internationalen Vergleich passenden Raum. Die Reihe erscheint in deutscher, englischer und französischer Sprache. Die Reihe wurde im Dezember 2022 eingestellt.

    23 publications

  • Arbeiten zum Sachenrecht

    In der Reihe Arbeiten zum Sachenrecht werden Studien aus dem Fachbereich der Rechtswissenschaft veröffentlicht; der thematische Schwerpunkt liegt insbesondere auf dem Bürgerlichen Recht. Herausgegeben wird die Reihe von dem Rechtsanwalt und Professor Jürgen F. Baur, dessen Forschungsschwerpunkte unter anderem in den Bereichen Kartellrecht, Vertragsrecht und Sachenrecht liegen. Band 5 schließt diese Reihe ab. In der Reihe Arbeiten zum Sachenrecht werden Studien aus dem Fachbereich der Rechtswissenschaft veröffentlicht; der thematische Schwerpunkt liegt insbesondere auf dem Bürgerlichen Recht. Herausgegeben wird die Reihe von dem Rechtsanwalt und Professor Jürgen F. Baur, dessen Forschungsschwerpunkte unter anderem in den Bereichen Kartellrecht, Vertragsrecht und Sachenrecht liegen. Band 5 schließt diese Reihe ab. In der Reihe Arbeiten zum Sachenrecht werden Studien aus dem Fachbereich der Rechtswissenschaft veröffentlicht; der thematische Schwerpunkt liegt insbesondere auf dem Bürgerlichen Recht. Herausgegeben wird die Reihe von dem Rechtsanwalt und Professor Jürgen F. Baur, dessen Forschungsschwerpunkte unter anderem in den Bereichen Kartellrecht, Vertragsrecht und Sachenrecht liegen. Band 5 schließt diese Reihe ab.

    5 publications

  • Studien zum deutschen und europäischen Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht

    In der Reihe “Studien zum deutschen und europäischen Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht“ werden Monographien aus dem Bereich der Rechtswissenschaft veröffentlicht. Die Reihe präsentiert Forschungsergebnisse unter anderem zu Energie- und Energiewirtschaftsrecht, zu deutschem und internationalem Insolvenzrecht, zum Gesellschafts- und Konzernrecht sowie zur internationalen Schiedsgerichtsbarkeit. Herausgeber der Reihe ist Professor Ulrich Ehricke.

    22 publications

  • LITTERA

    Studien zur Sprache und Literatur / Studies in Language and Literature

    Im Rahmen der Reihe „Littera" erscheinen seit 2005 Studien zur Sprache und Literatur. Sie deckt ein breites Spektrum aktueller Trends in der germanistischen und anglistischen Linguistik ab und ist auch offen für weitere Philologien sowie für interdisziplinäre Perspektiven. Die Bandbreite der Themen reicht von interkultureller Kommunikation und kontrastiver Linguistik bis hin zur Literaturtheorie des Strukturalismus. Schwerpunktmäßig bietet die Reihe einen Ort für Brückenschläge zwischen Sprach- und Literaturwissenschaft, wie sie seit langem, verstärkt in jüngerer Zeit, unter den Schlagwörtern „Literaturlinguistik", „Linguistische Poetik" bzw. „Linguistische Literaturwissenschaft" immer wieder vorgenommen werden.

    10 publications

  • Beiträge zur Sozialpsychologie

    Diese Schriftenreihe veröffentlicht Originalbeiträge (Monographien und Aufsatzsammlungen) zu aktuellen Themen der Sozialpsychologie. Gemeinsam ist den Beiträgern das Interesse an einem besseren Verständnis der dynamischen Prozesse menschlichen Handelns unter Berücksichtigung gesellschaftlicher, sozialgeschichtlicher bzw. methoden kritischer Aspekte. Diese Schriftenreihe veröffentlicht Originalbeiträge (Monographien und Aufsatzsammlungen) zu aktuellen Themen der Sozialpsychologie. Gemeinsam ist den Beiträgern das Interesse an einem besseren Verständnis der dynamischen Prozesse menschlichen Handelns unter Berücksichtigung gesellschaftlicher, sozialgeschichtlicher bzw. methoden kritischer Aspekte. Diese Schriftenreihe veröffentlicht Originalbeiträge (Monographien und Aufsatzsammlungen) zu aktuellen Themen der Sozialpsychologie. Gemeinsam ist den Beiträgern das Interesse an einem besseren Verständnis der dynamischen Prozesse menschlichen Handelns unter Berücksichtigung gesellschaftlicher, sozialgeschichtlicher bzw. methoden kritischer Aspekte.

    14 publications

  • Interkulturelle Pädagogik und postkoloniale Theorie

    ISSN: 1867-626X

    Die Reihe "Interkulturelle Pädagogik und postkoloniale Theorie" bietet ein Forum zur Diskussion kritischer Ansätze der Pädagogik. In den Beiträgen werden erziehungswissenschaftliche Themen im Kontext postkolonialer Perspektiven erörtert. Themengebiete sind beispielsweise Subjektivierungs- und Normalisierungsprozesse. Hinzu kommen Fragestellungen aus der Soziologie und Geschichtswissenschaft. Herausgegeben wird die Reihe von Erziehungswissenschaftlern mit dem Schwerpunkt postkoloniale Theorie.

    14 publications

  • Literarische Studien / Literary Studies

    This publication series is dedicated to a plurality of scholarly works on the theory and history of literature irrespective of their language or methodological approach. This publication series is dedicated to a plurality of scholarly works on the theory and history of literature irrespective of their language or methodological approach. Die Reihe “Literarische Studien“ veröffentlicht Beiträge zum gesamten Feld der Literaturgeschichte der Anglistik. Schwerpunkte der Reihe sind Fragestellungen rund um die europäische Renaissance, besonders zu Werken der englischen Literatur, aber auch zu moderner Theorie und Geschichte der Literatur. Herausgeber ist Professor Heinrich F. Plett. Die Reihe erscheint in deutscher und englischer Sprache.

    6 publications

  • Österreichisches Deutsch – Sprache der Gegenwart

    The Österreichisches Deutsch - Sprache der Gegenwart series deals with didactic, educational policy and social aspects of Austrian German in the field of German Language and Literature. It focuses on monographs and anthologies on sociolinguistics, variety research and language contact. Editor of the series is Professor Rudolf Muhr, one of the foremost proponents of an independent, Austrian Standard German. Die Buchreihe Österreichisches Deutsch – Sprache der Gegenwart beschäftigt sich im Bereich der Germanistik mit didaktischen, bildungspolitischen und gesellschaftlichen Aspekten des österreichischen Deutschs. Im Fokus stehen dabei Monographien und Sammelbände zu Soziolinguistik, Varietätenforschung und Sprachkontakt. Der Herausgeber der Reihe ist Professor Rudolf Muhr, einer der prominentesten Vertreter eines eigenständigen österreichischen Standarddeutschs.

    22 publications

  • Religion in der Öffentlichkeit

    Religion ist nie nur eine 'private Angelegenheit' gewesen. Gerade die Verflochtenheit von Religion in Politisches und Gesellschaftliches, in kollektive Sehnsüchte und Sinnorientierungen, in Terror und Event zeigen, wie sehr Religion öffentliche Zusammenhänge prägt, aber auch gefährdet. Mit ihren Ambivalenzen ist Religion auch in der öffentlichen Bildung präsent (christlicher / islamischer / jüdischer Religionsunterricht), prägt, formiert und modifiziert sie. Die Reihe 'Religion in der Öffentlichkeit' stellt deshalb Beiträge vor, in denen die Ambivalenzen von Religion mit den Problemen einer religiösen öffentlichen Bildung konfrontiert und zur Diskussion gestellt werden. Homepage des Herausgebers: Prof. Dr. Jürgen Heumann

    12 publications

  • Studien des Instituts für Ostrecht München

    Die Reihe “Studien des Instituts für Ostrecht München“ befasst sich mit Themen aus dem Fachbereich der Rechtswissenschaft mit kontextuellen Bezügen zur Politikwissenschaft. In ihr erscheinen eine Vielzahl von Monographien und Sammelbänden zu allen Facetten des osteuropäischen Rechts. Besuchen Sie die Seiten des Instituts für Ostrecht im Internet

    46 publications

  • Schriftenreihe Arbeit und Bildung des Heinrich-Vetter-Forschungsinstituts e.V.

    Die Schriftenreihe Arbeit und Bildung des Heinrich-Vetter-Forschungsinstituts e.V. publiziert die Forschungsergebnisse des Instituts aus dem Bereich der Volkswirtschaftslehre. Im Mittelpunkt der Reihe stehen dabei Themen zum deutschen Arbeitsmarkt und zu Human Resources. Die Schriftenreihe Arbeit und Bildung des Heinrich-Vetter-Forschungsinstituts e.V. publiziert die Forschungsergebnisse des Instituts aus dem Bereich der Volkswirtschaftslehre. Im Mittelpunkt der Reihe stehen dabei Themen zum deutschen Arbeitsmarkt und zu Human Resources. Die Schriftenreihe Arbeit und Bildung des Heinrich-Vetter-Forschungsinstituts e.V. publiziert die Forschungsergebnisse des Instituts aus dem Bereich der Volkswirtschaftslehre. Im Mittelpunkt der Reihe stehen dabei Themen zum deutschen Arbeitsmarkt und zu Human Resources.

    8 publications

  • Glaube und Denken

    Jahrbuch der Karl-Heim-Gesellschaft

    In der Reihe Glaube und Denken werden Tagungsbände und Festschriften aus dem Gebiet der Theologie und der Philosophie veröffentlicht. Schwerpunkt der Reihe ist seit nunmehr über 20 Jahren die Publikation der Beiträge des Jahrbuchs der Karl-Heim-Gesellschaft. Herausgegeben wird die Reihe von der Karl-Heim-Gesellschaft, welche den interdisziplinären Dialog zwischen christlicher Theologie und Wissenschaft zum Ziel hat. Mitherausgeber ist der Professor für Religionspädagogik, Martin Rothgangel. Die Reihe wird mit Band 34 unter dem Titel Jahrbuch der Karl-Heim-Gesellschaft fortgeführt. In der Reihe Glaube und Denken werden Tagungsbände und Festschriften aus dem Gebiet der Theologie und der Philosophie veröffentlicht. Schwerpunkt der Reihe ist seit nunmehr über 20 Jahren die Publikation der Beiträge des Jahrbuchs der Karl-Heim-Gesellschaft. Herausgegeben wird die Reihe von der Karl-Heim-Gesellschaft, welche den interdisziplinären Dialog zwischen christlicher Theologie und Wissenschaft zum Ziel hat. Mitherausgeber ist der Professor für Religionspädagogik, Martin Rothgangel. Die Reihe wird mit Band 34 unter dem Titel Jahrbuch der Karl-Heim-Gesellschaft fortgeführt. In der Reihe Glaube und Denken werden Tagungsbände und Festschriften aus dem Gebiet der Theologie und der Philosophie veröffentlicht. Schwerpunkt der Reihe ist seit nunmehr über 20 Jahren die Publikation der Beiträge des Jahrbuchs der Karl-Heim-Gesellschaft. Herausgegeben wird die Reihe von der Karl-Heim-Gesellschaft, welche den interdisziplinären Dialog zwischen christlicher Theologie und Wissenschaft zum Ziel hat. Mitherausgeber ist der Professor für Religionspädagogik, Martin Rothgangel. Die Reihe wird mit Band 34 unter dem Titel Jahrbuch der Karl-Heim-Gesellschaft fortgeführt.

    26 publications

  • Schriften zum internationalen und zum öffentlichen Recht

    Die Buchreihe "Schriften zum internationalen und zum öffentlichen Recht" veröffentlicht aktuelle Studien aus dem Fachbereich der Rechtswissenschaften. Herausgeber der Reihe ist der Rechtswissenschaftler Professor Gilbert Gornig. Mit seiner Reihe schafft er eine Plattform für Forschungsergebnisse aus den Themenbereichen Staats-, Verwaltungs- und Europarecht mit einem besonderen Fokus auf dem Völkerrecht.

    123 publications

  • Behindertenpädagogik und Integration

    Prior to publication, the quality of the works published in this series is reviewed by the editor of the series. Editors’ Homepage: Prof. Dr. Georg Feuser Die Qualität der in dieser Reihe erscheinenden Arbeiten wird vor der Publikation durch den Herausgeber der Reihe geprüft. Homepage des Herausgebers: Prof. Dr. Georg Feuser

    11 publications

  • New Studies in Phenomenology / Neue Studien zur Phänomenologie

    Die Reihe mit Veröffentlichungen in deutscher und englischer Sprache widmet sich ohne Orthodoxie Fragen der transzendentalen bzw. hermeneutischen Phänomenologie, wie sie sich von Husserl und Heidegger her ergeben, und entwickelt, vornehmlich ausgehend von der Rezeption dieser ersten Klassiker der Phänomenologie und zugleich in Befolgung von Husserls Gründungsmaxime "Zu den Sachen selbst" Perspektiven für die künftige Forschung. Die bisherigen Bände bezogen sich u.a. auf folgende bleibenden Sachprobleme: Wahrnehmung, Wille, Weltoffenheit des menschlichen Daseins, Gottesbegriff, Grundstimmungen und politische Welt.

    9 publications

  • Budapester Studien zur Literaturwissenschaft

    Die Reihe "Budapester Studien zur Literaturwissenschaft" präsentiert Forschungsergebnisse aus dem Fachbereich der Germanistik. Sie umfasst Monographien und Sammelbände über einzelne Epochen und zentrale Begriffe der Literaturgeschichte. Herausgegeben wird die Reihe von Professorin Magdolna Orosz von der Hochschule Budapest, deren Forschungsschwerpunkte unter anderem im Bereich der Narratologie, Intermedialität und Erzählliteratur der Romantik liegen.

    20 publications

  • Schriften zur Politischen Ökonomik / Political Economics

    Evolutorische und ökologische Aspekte / Competition and Regulation

    The book series "Political Economics: Competition and Regulation" focuses on studies from economcis as well as interdisciplinary studies including neighbouring disciplines like political sciences. The main research areas of the editors include competition economics and industrial organization perspectives in particular on environmental economics, energy economics, media economics, health economics and sports economics. Editor’s Homepage: Prof. Dr. Oliver Budzinski Dr. Torsten Sundmacher Die Buchreihe "Schriften zur Politischen Ökonomik / Political Economics: Competition and Regulation" widmet sich Studien aus dem Fachbereich der Volkswirtschaft wie auch der Politikwissenschaft und Ökologie. Die Forschungsschwerpunkte der Herausgeber liegen in den Gebieten Umweltökonomik, Gesundheitsökonomik, Wirtschaftspolitik und Energiewirtschaft und spiegeln sich in den Monographien und Sammelbänden der Reihe wider. Homepage der Herausgeber: Prof. Dr. Oliver Budzinski Dr. Torsten Sundmacher

    16 publications

  • Personalmanagement und Organisation

    Diese Schriftenreihe ist dem Ziel der betriebswirtschaftlichen Ausbildung in „Personalmanagement und Organisation“ an der Universität Siegen verpflichtet: Adressaten sollen sich ein solides Wissensfundament aufbauen, selbstständig nachdenken, Probleme effektiv lösen und Verantwortung für ihr Handeln übernehmen. Daher widmet sich die Schriftenreihe folgenden Schwerpunkten: Sie sucht in den Forschungsfeldern Personalmanagement und Organisation zukunftsfähige Antworten auf die radikalen Veränderungen in der Arbeitswelt. Sie will die Zusammenhänge komplexer Organisationen erkennen und verstehen und dabei „hinter die Fassade schauen“. Sie will einen konzeptionellen Beitrag zu einer professionellen Personalarbeit und Unternehmensführung leisten. Sie stellt sich in der Personalmanagement- und Organisationsforschung auch den spezifischen Herausforderungen des Mittelstands.

    5 publications

  • Regensburger Beiträge zum Staats- und Verwaltungsrecht

    Im Bereich der Rechtswissenschaft veröffentlichen die Regensburger Beiträge zum Staats- und Verwaltungsrecht Monographien und Sammelbände zum öffentlichen Recht. Themen sind unter anderem Baurecht in Deutschland und Europa, Gemeinderecht und Landesrecht. Herausgeber der Reihe ist Professor Gerrit Manssen, dessen Forschungsarbeit sich insbesondere auf das deutsche und europäische Verwaltungsrecht konzentriert.

    31 publications

  • Grundfragen der Pädagogik

    Studien - Texte - Entwürfe

    Die Reihe "Grundfragen der Pädagogik" veröffentlicht aktuelle Forschungsergebnisse der Pädagogik. Die Reihe umfasst sowohl Monographien als auch Sammelbände, die ein breites Spektrum an Themen aus den Erziehungswissenschaften abdecken. Schwerpunkte liegen in den Bereichen Bildung und Erziehung, Schule und Unterricht, Methoden und (neuen) Medien. Herausgeberin ist die Alfred-Petzelt-Stiftung (Karlsruhe), verantwortliche Herausgeber sind deren Vorstandsmitglieder Prof. Dr. Volker Ladenthin (Bonn), Prof. Jürgen Rekus (Karlsruhe) und PD Dr. Thomas Mikhail (Stuttgart).

    28 publications

  • Pforzheimer wirtschaftsrechtliche Studien

    Die Publikationsreihe Pforzheimer wirtschaftsrechtliche Studien befasst sich mit Themen aus der Rechtswissenschaft, der Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre. Schwerpunkt der Reihe sind rechtsvergleichende Analysen zur Umsetzung von wirtschaftsrechtlichen Vorgaben. Herausgeber der Reihe sind Professor Andreas Willburger und Rainer Gildeggen. Ihre Schwerpunkte liegen auf Steuerrecht und Handelsrecht bzw. Einkaufsrecht und Vertragsgestaltung im internationalen Wirtschaftsrecht. Die Publikationsreihe Pforzheimer wirtschaftsrechtliche Studien befasst sich mit Themen aus der Rechtswissenschaft, der Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre. Schwerpunkt der Reihe sind rechtsvergleichende Analysen zur Umsetzung von wirtschaftsrechtlichen Vorgaben. Herausgeber der Reihe sind Professor Andreas Willburger und Rainer Gildeggen. Ihre Schwerpunkte liegen auf Steuerrecht und Handelsrecht bzw. Einkaufsrecht und Vertragsgestaltung im internationalen Wirtschaftsrecht. Die Publikationsreihe Pforzheimer wirtschaftsrechtliche Studien befasst sich mit Themen aus der Rechtswissenschaft, der Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre. Schwerpunkt der Reihe sind rechtsvergleichende Analysen zur Umsetzung von wirtschaftsrechtlichen Vorgaben. Herausgeber der Reihe sind Professor Andreas Willburger und Rainer Gildeggen. Ihre Schwerpunkte liegen auf Steuerrecht und Handelsrecht bzw. Einkaufsrecht und Vertragsgestaltung im internationalen Wirtschaftsrecht.

    4 publications

  • Variolingua. Nonstandard – Standard – Substandard

    Die Reihe Variolingua. Nonstandard – Standard – Substandard präsentiert ein breites Spektrum von Beiträgen aus dem Fachbereich der Linguistik. In den Monographien und Sammelbänden werden Studien zu Themen wie Kommunikationswandel, Sprachkontakt, Sprachpolitik, Spracherhalt sowie Sprache und Identität publiziert. In der Reihe erscheinen sowohl Bände in deutscher als auch in englischer, französischer und italienischer Sprache. Editorial Board: Jörn Albrecht (Heidelberg) Peter Gilles (Luxemburg) Ralph Penny (London) Eugeen Roegiest (Gent) Jan Georg Schneider (Landau) Evelyn Ziegler (Duisburg-Essen)

    54 publications

  • Schriften zum Handels- und Wirtschaftsrecht

    Das Wirtschaftsrecht ist eine Materie, deren Bedeutung in Komplexität und Umfang weiter wächst. Die Marburger Schriftenreihe zum Handels- und Wirtschaftsrecht trägt diesem Phänomen Rechnung, indem sie darauf abzielt, das Wirtschaftsrecht in seiner ganzen Bandbreite abzubilden. Die Themen der in dieser Reihe bisher vorgelegten Monographien reichen von Spezialfragen des allgemeinen Schuldrechts, des Sachen- und Kreditsicherungsrechts sowie Vereinsrechts im Bürgerlichen Recht über das Handels- und Gesellschaftsrecht (einschließlich des Konzernrechts), das Markenrecht, das Urheberrecht bis hin zum Wettbewerbs- und Kartellrecht. Zudem ist die Reihe unter anderem offen für wirtschaftsrechtliche Monographien mit Bezug zum Europäischen und Internationalen Wirtschaftsrecht.

    32 publications

  • Schriftenreihe der Karl Popper Foundation

    In der «Schriftenreihe der Karl Popper Foundation» werden Publikationen zur Philosophie veröffentlicht. Die Reihe wird von dem Sozial- und Wirtschaftswissenschaftler Professor Reinhard Neck herausgegeben. Die einschlägigen Monographien und Sammelbände präsentieren philosophische Forschungsergebnisse zum Werk des 1994 verstorbenen österreichisch-britischen Philosophen Karl Popper.

    11 publications

  • Erwachsenenbildung und Weiterbildung

    Die Reihe “Erwachsenenbildung und Weiterbildung“ bietet ein Forum für Beiträge aus der Pädagogik. Im Mittelpunkt stehen dabei didaktische Konzepte zur Wissensvermittlung bei Erwachsenen. Insofern dabei die praktische Umsetzung ebenfalls eine Rolle spielt, werden auch Fragen der Informatik und der Medien- und Kommunikationswissenschaften angeschnitten. Die Herausgeberinnen Karin Schweizer und Petra Korte sind Professorinnen für pädagogische Psychologie bzw. allgemeine Pädagogik. Die Reihe “Erwachsenenbildung und Weiterbildung“ bietet ein Forum für Beiträge aus der Pädagogik. Im Mittelpunkt stehen dabei didaktische Konzepte zur Wissensvermittlung bei Erwachsenen. Insofern dabei die praktische Umsetzung ebenfalls eine Rolle spielt, werden auch Fragen der Informatik und der Medien- und Kommunikationswissenschaften angeschnitten. Die Herausgeberinnen Karin Schweizer und Petra Korte sind Professorinnen für pädagogische Psychologie bzw. allgemeine Pädagogik. Die Reihe “Erwachsenenbildung und Weiterbildung“ bietet ein Forum für Beiträge aus der Pädagogik. Im Mittelpunkt stehen dabei didaktische Konzepte zur Wissensvermittlung bei Erwachsenen. Insofern dabei die praktische Umsetzung ebenfalls eine Rolle spielt, werden auch Fragen der Informatik und der Medien- und Kommunikationswissenschaften angeschnitten. Die Herausgeberinnen Karin Schweizer und Petra Korte sind Professorinnen für pädagogische Psychologie bzw. allgemeine Pädagogik.

    3 publications

  • Adventistica

    Forschungen zur Geschichte und Theologie der Siebenten-Tags-Adventisten / Studies in Seventh-day Adventist History and Theology

    Die deutsch- und englischsprachigen Publikationen der Schriftenreihe "Adventistica. Forschungen zur Geschichte und Theologie der Siebenten-Tags-Adventisten" umfassen sowohl Monographien als auch Sammelbände zur Theologie mit dem Schwerpunkt der Adventistik. Herausgegeben wird die Reihe von Daniel Heinz vom Historischen Archiv der Siebenten-Tags-Adventisten in Europa an der Theologischen Hochschule Friedensau.

    10 publications

  • Immermann-Jahrbuch

    Beiträge zur Literatur- und Kulturgeschichte zwischen 1815 und 1840

    Die Reihe "Immermann-Jahrbuch" veröffentlicht Studien aus dem Fachbereich der Germanistik. Sie wird im Namen der Immermann-Gesellschaft e.V. herausgegeben und enthält Beiträge zur Literatur- und Kulturgeschichte zwischen 1815 und 1840. Das Jahrbuch stellt sich die Aufgabe, Leben und Werk von Carl Leberecht Immermann durch neue Untersuchungen zu erforschen und die Position des Autors in der Übergangszeit zwischen Romantik und Realismus literaturgeschichtlich zu bestimmen. Die Reihe "Immermann-Jahrbuch" veröffentlicht Studien aus dem Fachbereich der Germanistik. Sie wird im Namen der Immermann-Gesellschaft e.V. herausgegeben und enthält Beiträge zur Literatur- und Kulturgeschichte zwischen 1815 und 1840. Das Jahrbuch stellt sich die Aufgabe, Leben und Werk von Carl Leberecht Immermann durch neue Untersuchungen zu erforschen und die Position des Autors in der Übergangszeit zwischen Romantik und Realismus literaturgeschichtlich zu bestimmen. Die Reihe "Immermann-Jahrbuch" veröffentlicht Studien aus dem Fachbereich der Germanistik. Sie wird im Namen der Immermann-Gesellschaft e.V. herausgegeben und enthält Beiträge zur Literatur- und Kulturgeschichte zwischen 1815 und 1840. Das Jahrbuch stellt sich die Aufgabe, Leben und Werk von Carl Leberecht Immermann durch neue Untersuchungen zu erforschen und die Position des Autors in der Übergangszeit zwischen Romantik und Realismus literaturgeschichtlich zu bestimmen.

    12 publications

  • Italien in Geschichte und Gegenwart

    „Italien in Geschichte und Gegenwart" (IGG) publiziert Forschungen zur italienischen Geschichte vom 18. Jahrhundert bis an die Schwelle der Gegenwart. Die Reihe bietet ein Forum für innovative Studien, Qualifikationsschriften und Sammelwerke aus dem Bereich der Geschichtswissenschaften sowie der historischen Kultur- und Sozialwissenschaften. Damit fördert "Italien in Geschichte und Gegenwart" namentlich im deutschsprachigen Raum die Diskussion von Themen und aktuellen Fragen der Geschichte Italiens sowie der deutsch-italienischen Beziehungen. Die Prüfung der Manuskripte folgt den internationalen Standards der Qualitätssicherung.

    40 publications

  • Theodor-Geiger-Gesamtausgabe (TGG)

    Abt. VII: Erkenntnis, Aufklärung und Demokratie

    Theodor Geiger (1891–1962) is regarded as one of the classical authors of sociology. Originally from Germany, where he was first professor of sociology at the College of Science and Technology Brunswick from 1928 forth, he took refuge at Denmark in autumn 1933 because he was displaced on account of «nationally undesirable» by the NS-regime. Here he became the nation’s first professor of sociology at the University of Aarhus. In Germany Geiger is considered a founder of sociology of social classes as empirical social science. In his various works in Denmark he systematically united German sociological tradition with Scandinavian legal tradition. Thus he shaped Danish and Swedish social sciences decisively. The edition of Theodor Geiger’s complete works began in 2002. 31 Volumes in 7 domains of science are planned plus an additional index. 6 volumes have already been published. Another volume is planned for the end of 2014, the next volumes are expected to follow in fall 2015 and in fall 2016. " "Theodor Geiger (1891–1952) zählt zu den Klassikern der Soziologie. Ursprünglich aus Deutschland stammend, wo er von 1928 an an der Technischen Hochschule Braunschweig als erster Professor für Soziologie lehrte, floh er nach Dänemark, weil er vom Nazi-Regime im Herbst 1933 wegen «nationaler Unzuverlässigkeit» entlassen wurde. Dort wurde er 1938 zum landesweit ersten Professor für Soziologie an der Universität Aarhus berufen. In Deutschland gilt Geiger als Begründer der Schichtungssoziologie als empirischer Gesellschaftswissenschaft. In seinen vielfältigen Werken in Dänemark vereinigte er systematische deutsche soziologische Tradition mit skandinavischer Rechtstradition und hat damit die dänischen und schwedischen Gesellschaftswissenschaften entscheidend geprägt. Die Edition der Theodor-Geiger-Gesamtausgabe begann im Jahre 2002. 31 Bände in 7 Abteilungen sowie ein zusätzlicher Registerband sind geplant. 6 Bände sind bereits erschienen; ein weiterer Band ist für Ende 2014 vorgesehen, die nächsten Bände folgen voraussichtlich im Herbst 2015 und im Herbst 2016.

    2 publications

  • Ars Musica. Interdisziplinäre Studien

    Innerhalb der Schriftenreihe ARS MUSICA. Interdisziplinäre Studien wird die Musik sowohl in ihrer inneren Struktur und in ihrem Sein als auch in ihrem kulturellen und sozialen Kontext analysiert, wie z. B. in ihrer Beziehung zu den anderen Kunstgebieten, zu den Wissenschaften, zur Philosophie, zur Theologie, zur Politik, zum Recht und insbesondere zur Religion, von der sich die Musik seit Beginn ihrer Existenz hat inspirieren lassen. Es geht also um eine Erforschung des Seins der Musik sowohl im Hinblick auf ihre theoretischen als auch auf ihre praktischen Dimensionen, die sich aus den mannigfaltigen Daseinsweisen der menschlichen Person als des eigentlichen Subjekts jedes musikalischen Opus‘ ergeben. Neben systematischen werden auch historische Analysen vorgenommen. Die Schriftenreihe dient dem interkulturellen und internationalen Ideenaustausch und trägt damit der Musik als einer universellen und zugleich personalen Realität Rechnung. Wie in der bisherigen Musikgeschichte bleibt die Schriftenreihe damit offen für die Ausrichtung der zur Anwendung kommenden unterschiedlichen wissenschaftlichen Arbeitsmethoden auf die ewige Transzendenz.

    7 publications

  • Freiberger Beiträge zur interkulturellen und Wirtschaftskommunikation

    A Forum for General and Intercultural Business Communication

    The Freiberger Beiträge zur interkulturellen und Wirtschaftskommunikation series establishes a forum for Economics and Media and Communication. Scholars examine for example the relationship of business and communication by analyzing different business cultures. Approaches to Business and Management are also relevant. The series is published in English. The editor Michael B. Hinner is professor of Economics with a focus on Business Linguistics. Professorship for Intercultural Communication at the TU Bergakademie Freiberg. From volume 9 this series will be continued as Business and Intercultural Communication. The Freiberger Beiträge zur interkulturellen und Wirtschaftskommunikation series establishes a forum for Economics and Media and Communication. Scholars examine for example the relationship of business and communication by analyzing different business cultures. Approaches to Business and Management are also relevant. The series is published in English. The editor Michael B. Hinner is professor of Economics with a focus on Business Linguistics. Professorship for Intercultural Communication at the TU Bergakademie Freiberg. From volume 9 this series will be continued as Business and Intercultural Communication.

    10 publications

  • Walther-Studien

    Die Walther-Studien sind ein Forum für den wissenschaftlichen Austausch über einen der bedeutendsten Lyriker des deutschsprachigen Mittelalters. Der Herausgeber verzichtet bewusst auf thematische oder methodologische Vorgaben. So ist ein breites Spektrum von - auch kontrovers diskutierten - Thesen gewährleistet. Die Walther-Studien erscheinen im Zweijahresrhythmus. Beitragsangebote an: t.bein@germlit.rwth-aachen.de Band 9 schließt diese Reihe ab.

    9 publications

  • Aktuelle Probleme moderner Gesellschaften / Contemporary Problems of Modern Societies

    Die Buchreihe «Aktuelle Probleme moderner Gesellschaften» veröffentlicht Monographien und Sammelbände mit Studien zur Politikwissenschaft, herausgegeben von Professor Karl-Heinz Breier, Professor Peter Nitschke und Professorin Corinna Onnen. Die Arbeiten der Reihe spannen einen Bogen von der Politikwissenschaft über philosophische Fragestellungen bis hin zu Aspekten der Soziologie und der Frauen- und Geschlechterstudien. Die Qualität der in dieser Reihe erscheinenden Arbeiten wird vor der Publikation durch alle Herausgeber der Reihe geprüft. Homepage der Herausgeber: Professor Karl-Heinz Breier Professor Peter Nitschke Professorin Corinna Onnen

    25 publications

  • Culture and Knowledge

    In our series Culture and Knowledge we publish selected philosophical studies with a focus on Philosophy of Science and Intercultural Philosophy. Culture and Knowledge is edited by Professor Friedrich Wallner whose areas of specialisation encompass Philosophy of Science and Intercultural Philosophy. His extensive research covers a wide range of topics, from Theory of Psychotherapy to Traditional Chinese Medicine. In unserer Reihe Culture and Knowledge veröffentlichen wir Studien aus dem Fachbereich der Philosophie mit einem starken Fokus auf Wissenschaftstheorie und Interkulturelle Philosophie. Culture and Knowledge wird herausgegeben von Prof. Friedrich Wallner, dessen Forschungsschwerpunkte auf Wissenschaftsphilosophie und Interkultureller Philosophie liegen. Seine Studien befassen sich mit einer breiten Palette von Themen, von der Theorie der Psychotherapie bis hin zur Traditionellen Chinesischen Medizin.

    24 publications

  • Sprachen - Literaturen - Kulturen

    Aachener Beiträge zur Romania

    Im Bereich der Romanistik veröffentlicht die Reihe Sprachen – Literaturen – Kulturen in der Reihe A die Monographien der Aachener Beiträge zur Romania. Im Mittelpunkt der Reihe stehen dabei aktuelle Studien, die in ihren Fragestellungen von einem interdisziplinären Ansatz zu Natur- und Geisteswissenschaften ausgehen. Im Bereich der Romanistik veröffentlicht die Reihe Sprachen – Literaturen – Kulturen in der Reihe A die Monographien der Aachener Beiträge zur Romania. Im Mittelpunkt der Reihe stehen dabei aktuelle Studien, die in ihren Fragestellungen von einem interdisziplinären Ansatz zu Natur- und Geisteswissenschaften ausgehen. Im Bereich der Romanistik veröffentlicht die Reihe Sprachen – Literaturen – Kulturen in der Reihe A die Monographien der Aachener Beiträge zur Romania. Im Mittelpunkt der Reihe stehen dabei aktuelle Studien, die in ihren Fragestellungen von einem interdisziplinären Ansatz zu Natur- und Geisteswissenschaften ausgehen.

    11 publications

  • Bamberger Beiträge zur Englischen Sprachwissenschaft / Bamberg Studies in English Linguistics

    The book series Bamberger Beiträge zur Englischen Sprachwissenschaft / Bamberg Studies in English Linguistics covers all areas of English linguistics, including both synchronic and diachronic studies on the English language. The individual monographs or edited volumes may be published in English or in German. The series editors are based at the University of Bamberg, Germany (Chair of English and Historical Linguistics). Editor’s Homepage: Prof. Dr. Manfred Krug Dr. phil. Heinrich Ramisch Prof. Dr. Wolfgang Viereck Die Buchreihe Bamberger Beiträge zur Englischen Sprachwissenschaft / Bamberg Studies in English Linguistics deckt das gesamte Spektrum der Anglistik ab. Die deutsch- und englischsprachigen Sammelbände und Monographien widmen sich sowohl der Älteren als auch der Neueren Englischen Sprachwissenschaft. Herausgegeben wird die Reihe vom Lehrstuhl für Englische Sprachwissenschaft und Mediävistik an der Universität Bamberg. Homepage der Herausgeber: Prof. Dr. Manfred Krug Dr. phil. Heinrich Ramisch Prof. Dr. Wolfgang Viereck

    49 publications

  • Kölner Schriften zu Recht und Staat

    Diese wissenschaftliche Buchreihe wurde im Jahr 1997 gegründet. Veröffentlicht werden sowohl Dissertationen als auch Habilitationsschriften, die ein besonders hohes wissenschaftliches Niveau aufweisen. Das inhaltlich weite Spektrum - vom Verwaltungsrecht über Staatsorganisations- und Europarecht bis hin zum Völkerrecht und ausländischen öffentlichen Recht - ermöglicht Einblicke in verschiedene Rechtskreise und vermittelt Perspektiven bei Lösungsansätzen der sich ständig im Wandel befindlichen Materien. Homepage der Herausgeber: Institut für Völkerrecht und ausländisches öffentliches Recht, Universität zu Köln

    67 publications

  • Augsburger Studien zum internationalen Recht

    Die «Augsburger Studien zum internationalen Recht» präsentieren Monographien aus dem Fachbereich der Rechtswissenschaft. Die Einzelbände dieser Reihe befassen sich sowohl mit deutschem als auch mit europäischem und internationalem Recht in einem vergleichenden Rahmen. Dabei werden Themen des Öffentlichen und des Privaten Rechts angesprochen und wird auch das angrenzende Gebiet der Politikwissenschaft gestreift.

    28 publications

  • Schriften zur politischen Kultur der Weimarer Republik

    Die Schriftenreihe zur politischen Kultur der Weimarer Republik verfolgt die Absicht, die neueren Forschungen über die geistigen Strömungen dieser intellektuell so reichen Periode im politischen, gesellschaftlichen und literatischen Bereich zu dokumentieren. Die intellektuellen Diskurse jener Zeit in den verschiedenen wissenschaflichen Diszipinen der politischen Philosophie, Rechtsphilosophie, philosophischen Anthropologie, Soziologie und Literatur und ihr interdiskursiver Zusammenhang überschreiten in ihren Voraussetzungen und Folgen zugleich nicht nur den Zeitrahmen der Weimarer Republik im engeren Sinne, sondern inhaltlich auch die traditionellen Rechts-Links-Schemata. Die in der Schriftenreihe veröffentlichten Sammelbände und Monographien gehen in der Regel aus den Forschungsprojekten der Groupe de recherche sur la culture de Weimar an der Maison des sciences de l’homme in Paris hervor und spiegeln die methodischen Prämissen wider, wie sie im Jubiläumsband Nr. 10 (Intellektuellendiskurse in der Weimarer Republik, 2007) zum 25-jährigen Bestehen der Forschungsgruppe dargelegt wurden. Die Qualität der in dieser Reihe erscheinen¬den Arbeiten wird vor der Publikation durch beide Herausgeber der Reihe bzw. durch einen von ihnen benannten externen Gutachter geprüft. Homepage der Herausgeber

    19 publications

  • Germanistische Arbeiten zu Sprache und Kulturgeschichte

    In der Reihe Germanistische Arbeiten zu Sprache und Kulturgeschichte werden Studien aus dem Gebiet der Germanistik und Linguistik veröffentlicht. Im Mittelpunkt der Monographien und Sammelbände steht dabei die Auseinandersetzung mit historischen deutschen Schriftstücken einerseits und mit neueren Phänomenen (z.B. Computerdiskurse) andererseits. Die Herausgeber sind Germanisten und Philologen mit den Forschungsschwerpunkten Sprachgeschichte, germanistische Linguistik und Frühneuhochdeutsch. Manuskriptvorschläge können an die Herausgeber gerichtet werden. Homepage des Herausgebers Prof. Dr. Albert Busch dienstlich Prof. Dr. Albert Busch privat

    51 publications

  • Slavische Literaturen

    Texte und Abhandlungen

    Editors’ Homepage: Prof. Dr. Wolf Schmid Page d'accueil d’éditeur : Prof. Dr. Wolf Schmid In der Reihe werden belletristische Texte aus dem gesamten Bereich der Slavia und wissenschaftliche Abhandlungen zu einer oder mehrerer der slavischen Literaturen veröffentlicht. Willkommen sind auch komparatistische Studien mit slavistischem Anteil. Für die Aufnahme von wissenschaftlichen Arbeiten ist nicht die behandelte slavische Literatur oder die methodische Ausrichtung entscheidend, sondern die Qualität und Innovativität. Manuskriptvorschläge werden an den Herausgeber erbeten: Prof. Dr. Dr. h.c. Wolf Schmid: wschmid@uni-hamburg.de Homepage des Herausgebers: Prof. Dr. Wolf Schmid

    52 publications

  • Grundlagen der Italianistik

    Die Buchreihe "Grundlagen der Italianistik" veröffentlicht Studien- und Lehrbücher aus dem Bereich der Romanistik. Schwerpunkt der Reihe sind die unterschiedlichsten Aspekte der italienischen Sprach- und Literaturwissenschaft. Themen sind u.a. Motive in Kriminalromanen, die italienische Nationalliteratur oder Ästhetik. Herausgegeben wird die Reihe von Heinz Willi Wittschier, Dolmetscher und Professor für Romanische Literaturwissenschaft.

    22 publications

  • Beiträge zur Arbeits-, Berufs- und Wirtschaftspädagogik

    Die Reihe Beiträge zur Arbeits-, Berufs- und Wirtschaftspädagogik bezieht sich auf jenes Teilsegment der Pädagogik, welches sich mit der Kategorie Beruf und den damit zusammenhängenden Bildungsprozessen auseinandersetzt. Die Reihe wird von den Professoren Alfred Riedl und Ralf Tenberg herausgegeben. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der Unterrichtsforschung, Personal- und Organisationsforschung an beruflichen Schulen, technikdidaktischen Forschung, betrieblichen Aus- und Weiterbildung und Hochschulforschung in technischen Disziplinen.

    41 publications

  • Marburger Schriften zur Medizingeschichte

    Die Buchreihe “Marburger Schriften zur Medizingeschichte“ publiziert Monographien aus dem Bereich der Medizin. Themen der Reihe sind unter anderem Gesundheit, Arzt- und verwandte Berufe, Biographien namhafter Ärzte und einzelne und vergleichende Werkanalysen in der Zeit von Hildegard von Bingen bis ins 20. Jahrhundert. Herausgeberin der Reihe ist Professorin Irmtraut Sahmland. Die Reihe wird unter dem neuen Titel Beiträge zur Wissenschafts- und Medizingeschichte fortgeführt. Die Buchreihe “Marburger Schriften zur Medizingeschichte“ publiziert Monographien aus dem Bereich der Medizin. Themen der Reihe sind unter anderem Gesundheit, Arzt- und verwandte Berufe, Biographien namhafter Ärzte und einzelne und vergleichende Werkanalysen in der Zeit von Hildegard von Bingen bis ins 20. Jahrhundert. Herausgeberin der Reihe ist Professorin Irmtraut Sahmland. Die Reihe wird unter dem neuen Titel Beiträge zur Wissenschafts- und Medizingeschichte fortgeführt. Die Buchreihe “Marburger Schriften zur Medizingeschichte“ publiziert Monographien aus dem Bereich der Medizin. Themen der Reihe sind unter anderem Gesundheit, Arzt- und verwandte Berufe, Biographien namhafter Ärzte und einzelne und vergleichende Werkanalysen in der Zeit von Hildegard von Bingen bis ins 20. Jahrhundert. Herausgeberin der Reihe ist Professorin Irmtraut Sahmland. Die Reihe wird unter dem neuen Titel Beiträge zur Wissenschafts- und Medizingeschichte fortgeführt.

    44 publications

  • Schriften zum Deutschen und Europäischen Arbeits- und Sozialrecht

    In dieser Schriftenreihe werden Publikationen aus dem gesamten Forschungsspektrum des Arbeits- und Sozialrechts veröffentlicht. Insbesondere können die von Prof. Dr. Ulrich Preis betreuten Dissertationen in der Reihe publiziert werden. Homepage des Herausgebers: Prof. Dr. Ulrich Preis

    42 publications

  • Hamburger Beiträge zur Germanistik

    Die Reihe "Hamburger Beiträge zur Germanistik" befasst sich mit unterschiedlichen Themen aus dem Gebiet der Germanistik. In der seit 1987 bestehenden Reihe finden sich vielfältige Themen aus dem Bereich der deutschen Literaturwissenschaft wieder (z.B. Editionsphilologie, literarische Ethnographie oder Ästhetik). Die Herausgeber sind Professoren für Germanistik und Literaturwissenschaft. Die Reihe "Hamburger Beiträge zur Germanistik" befasst sich mit unterschiedlichen Themen aus dem Gebiet der Germanistik. In der seit 1987 bestehenden Reihe finden sich vielfältige Themen aus dem Bereich der deutschen Literaturwissenschaft wieder (z.B. Editionsphilologie, literarische Ethnographie oder Ästhetik). Die Herausgeber sind Professoren für Germanistik und Literaturwissenschaft. Die Reihe "Hamburger Beiträge zur Germanistik" befasst sich mit unterschiedlichen Themen aus dem Gebiet der Germanistik. In der seit 1987 bestehenden Reihe finden sich vielfältige Themen aus dem Bereich der deutschen Literaturwissenschaft wieder (z.B. Editionsphilologie, literarische Ethnographie oder Ästhetik). Die Herausgeber sind Professoren für Germanistik und Literaturwissenschaft.

    72 publications

  • FORUM ANGEWANDTE LINGUISTIK – F.A.L.

    Die Reihe F.A.L. – FORUM ANGEWANDTE LINGUISTIK ist die Publikationsreihe der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL) e.V. Die Reihe will den Dialog über die Grenzen traditioneller Sprachwissenschaft hinweg und zwischen den einzelnen Sektoren Angewandter Linguistik fördern. Die Sammelbände, Monographien und Kongressdokumentationen bieten eine Plattform zur Vermittlung zwischen anwendungsorientierter und interdisziplinär geöffneter Sprachforschung und den verschiedensten Tätigkeitsfeldern sprachbezogener und wissenschaftlich interessierter Praxis. In dieser Reihe können Manuskripte eingereicht werden.

    54 publications

  • Die Stiftung

    Jahreshefte zum Stiftungswesen

    „Die Stiftung, Jahreshefte zum Stiftungswesen“ ist eine Zeitschrift, die von „Fundare e.V., Gemeinütziger Verein zur Förderung des Stiftungswesens“ herausgegeben wird. In ihr erscheinen vor allem die auf dem jährlich stattfindenden „Stiftungsrechtstag an der Ruhr-Universität Bochum“ gehaltenen Vorträge. Darüber hinaus werden weitere Beiträge aufgenommen, die sich mit Themen des Bochumer Stiftungsrechtstags literarisch auseinandersetzen. Auch Beiträge zu Themen früherer Stiftungsrechtstage sind willkommen.

    18 publications

  • Jahrbuch der Kinder- und Jugendliteraturforschung

    Im Jahrbuch der Kinder- und Jugendliteraturforschung werden Beiträge deutscher und ausländischer Kinder- und Jugendliteraturforscher veröffentlicht. Der Inhalt der Bände umfasst Forschungsberichte, Essays und Rezensionen und orientiert sich auch an für die Kinder- und Jugendliteratur wichtigen Ereignissen und Jahrestagen. Herausgegeben wird das Jahrbuch von Bernd Dolle-Weinkauff, Hans-Heino Ewers und Carola Pohlmann in Verbindung mit dem Institut für Jugendbuchforschung der Johann Wolfgang Goethe-Universität (Frankfurt am Main) und der Kinder- und Jugendbuchabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz. Editor’s Homepage: Institut für Jugendbuchforschung der Johann Wolfgang Goethe-Universität Kinder- und Jugendbuchabteilung der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz zu Berlin Im Jahrbuch der Kinder- und Jugendliteraturforschung werden Beiträge deutscher und ausländischer Kinder- und Jugendliteraturforscher veröffentlicht. Der Inhalt der Bände umfasst Forschungsberichte, Essays und Rezensionen und orientiert sich auch an für die Kinder- und Jugendliteratur wichtigen Ereignissen und Jahrestagen. Herausgegeben wird das Jahrbuch von Bernd Dolle-Weinkauff, Hans-Heino Ewers und Carola Pohlmann in Verbindung mit dem Institut für Jugendbuchforschung der Johann Wolfgang Goethe-Universität (Frankfurt am Main) und der Kinder- und Jugendbuchabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz. Site Web de l’ éditeur : Institut für Jugendbuchforschung der Johann Wolfgang Goethe-Universität Kinder- und Jugendbuchabteilung der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz zu Berlin Im Jahrbuch der Kinder- und Jugendliteraturforschung werden Beiträge deutscher und ausländischer Kinder- und Jugendliteraturforscher veröffentlicht. Der Inhalt der Bände umfasst Forschungsberichte, Essays und Rezensionen und orientiert sich auch an für die Kinder- und Jugendliteratur wichtigen Ereignissen und Jahrestagen. Herausgegeben wird das Jahrbuch von Bernd Dolle-Weinkauff, Hans-Heino Ewers und Carola Pohlmann in Verbindung mit dem Institut für Jugendbuchforschung der Johann Wolfgang Goethe-Universität (Frankfurt am Main) und der Kinder- und Jugendbuchabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz. Homepage der Herausgeber: Institut für Jugendbuchforschung der Johann Wolfgang Goethe-Universität Kinder- und Jugendbuchabteilung der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz zu Berlin

    12 publications

  • Frankfurter kriminalwissenschaftliche Studien

    In den “Frankfurter kriminalwissenschaftlichen Studien“ werden seit 1978 Beiträge aus dem Gebiet der Rechtswissenschaft publiziert. Die Veröffentlichungen umfassen dabei das gesamte Feld des Strafrechts und des Strafprozessrechts. Im Mittelpunkt stehen dabei auch kritische Ansätze und Fragen zur Kriminalpolitik sowie zur Rechtssoziologie. Das Herausgebergremium setzt sich aus Strafrechtsprofessoren und Rechtsphilosophen zusammen.

    167 publications

  • Umweltbildung, Umweltkommunikation und Nachhaltigkeit / Environmental Education, Communication and Sustainability

    "The book Series "Environmental Education, Communication and Sustainability" is the world´s longest running book series on matters related to education, communication and training on sustainable development. Since it started in 1998, the book series has produced a number of ground-breaking publications focusing on environmental communication, sustainable development in formal and non-formal education, and in university programmes. Some examples of publications produced to date include "Greening the Curriculum", "Handbook of Sustainability Research" or the newly-launched book – volume 34 – "Sustainability at Universities: New Horizons" resulting from a workshop held in Rio de Janeiro parallel to the UN Conference on Sustainable Development (Rio+20). Prior to publication, the quality of the works published in this series is double blind reviewed by external referees appointed by the editor. The referees are not aware of the author’s name when performing the review; the referees’ names are not disclosed. Editor’s Homepage: Prof. Dr. Walter Leal Filho" "The book Series "Environmental Education, Communication and Sustainability" is the world´s longest running book series on matters related to education, communication and training on sustainable development. Since it started in 1998, the book series has produced a number of ground-breaking publications focusing on environmental communication, sustainable development in formal and non-formal education, and in university programmes. Some examples of publications produced to date include "Greening the Curriculum", "Handbook of Sustainability Research" or the newly-launched book – volume 34 – "Sustainability at Universities: New Horizons" resulting from a workshop held in Rio de Janeiro parallel to the UN Conference on Sustainable Development (Rio+20). Prior to publication, the quality of the works published in this series is double blind reviewed by external referees appointed by the editor. The referees are not aware of the author’s name when performing the review; the referees’ names are not disclosed. Page d'accueil d’éditeur : Prof. Dr. Walter Leal Filho" "The book Series "Environmental Education, Communication and Sustainability" is the world´s longest running book series on matters related to education, communication and training on sustainable development. Since it started in 1998, the book series has produced a number of ground-breaking publications focusing on environmental communication, sustainable development in formal and non-formal education, and in university programmes. Some examples of publications produced to date include "Greening the Curriculum", "Handbook of Sustainability Research" or the newly-launched book – volume 34 – "Sustainability at Universities: New Horizons" resulting from a workshop held in Rio de Janeiro parallel to the UN Conference on Sustainable Development (Rio+20). Prior to publication, the quality of the works published in this series is double blind reviewed by external referees appointed by the editor. The referees are not aware of the author’s name when performing the review; the referees’ names are not disclosed. Editor’s Homepage: Prof. Dr. Walter Leal Filho"

    29 publications

  • Grundlagen Gesamte Strafrechtswissenschaft

    "Die Reihe „Grundlagen Gesamte Strafrechtswissenschaft“ vermittelt ein Konzept rechtsstaatlichen Strafrechts über kritische Standortbestimmungen. Kritische Strafrechtswissenschaft will aufklären und ist an politik- und zweckfreiem Strafrecht orientiert. Schwerpunktmäßig wird die vorliegende Reihe Grundlagen des Rechts als innovativen und gleichbedeutsamen Bestandteil kritischer Strafrechtswissenschaft ausweisen und deshalb aus grundlagenorientierten strafrechtlichen Arbeiten bestehen: Dissertationen; Tagungsbände; Sammelbände und Monographien. Homepage der Herausgeberin: Prof. Dr. Regina Harzer"

    12 publications

  • Kommunalwirtschaftliche Forschung und Praxis

    In der Reihe "Kommunalwirtschaftliche Forschung und Praxis" werden Studien aus den Bereichen der Rechtswissenschaft, sowie der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre veröffentlicht. Thematisch liegt der Schwerpunkt auf der Koppelung von juristischen Fragen zum Kommunalrecht mit der wirtschaftswissenschaftlichen Analyse des kommunalen privaten und öffentlichen Unternehmertums. Herausgegeben wird die Reihe vom Verband kommunaler Unternehmen und dessen Vorsitzenden Professor Wolf Gottschalk. In der Reihe "Kommunalwirtschaftliche Forschung und Praxis" werden Studien aus den Bereichen der Rechtswissenschaft, sowie der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre veröffentlicht. Thematisch liegt der Schwerpunkt auf der Koppelung von juristischen Fragen zum Kommunalrecht mit der wirtschaftswissenschaftlichen Analyse des kommunalen privaten und öffentlichen Unternehmertums. Herausgegeben wird die Reihe vom Verband kommunaler Unternehmen und dessen Vorsitzenden Professor Wolf Gottschalk. In der Reihe "Kommunalwirtschaftliche Forschung und Praxis" werden Studien aus den Bereichen der Rechtswissenschaft, sowie der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre veröffentlicht. Thematisch liegt der Schwerpunkt auf der Koppelung von juristischen Fragen zum Kommunalrecht mit der wirtschaftswissenschaftlichen Analyse des kommunalen privaten und öffentlichen Unternehmertums. Herausgegeben wird die Reihe vom Verband kommunaler Unternehmen und dessen Vorsitzenden Professor Wolf Gottschalk.

    24 publications

  • Gesellschaften und Staaten im Epochenwandel / Societies and States in Transformation

    The series “Societies and States in Transformation” offers an interdisciplinary forum for investigations of radical changes in world history with their concomitant social, political, cultural, and economic upheavals. Focus is thus laid on people and societies, both as actors and agencies in processes of transformation and as objects of such changes. These issues are addressed not only in the context of the intense ideological, institutional, and sociological shifts of the 20th Century, but also from deeper historical perspectives, and with a concern for processes currently emerging on the global horizon. The series thus deals with the various forms of expression in time and space that reflect the reactions to the challenges posed by epochal change brought about by the affected societies and nations. It includes works from historical and political science, sociology, socio-cultural anthropology, and cultural studies with the aim of facilitating interdisciplinary communication and interaction. Volume 25 concludes the serie. Die Publikationsreihe "Gesellschaften und Staaten im Epochenwandel" bietet ein interdisziplinäres Forum für Beiträge, die auf die großen Umbrüche in der Weltgeschichte mit ihren sozialen, politischen, kulturellen und wirtschaftlichen Verwerfungen fokussieren. Mensch und Gesellschaften stehen hierbei sowohl als Handelnde als auch als Objekt von Transformationsprozessen im Mittelpunkt der Betrachtung, die über den Paradigmenwechsel in der jüngeren Vergangenheit Europas hinaus auch aktuelle Prozesse einer zunehmend global vernetzten Welt ins Blickfeld nimmt. Thema der Reihe sind damit die unterschiedlichen Ausdrucksformen in Raum und Zeit, in denen sich die Reaktionen der betroffenen Gesellschaften und Staaten auf die Herausforderungen epochalen Wandels zeigen. In diesem interdisziplinären Feld korrespondieren und interagieren Analysen der Geschichts- und Politikwissenschaft, von Soziologie, Ethnologie und Kulturwissenschaft. Band 25 schließt die Reihe ab.

    21 publications

  • Erlanger Schriften zum Öffentlichen Recht

    Die Buchreihe “Erlanger Schriften zum Öffentlichen Recht“ veröffentlicht Beiträge aus dem Fachbereich der Rechtswissenschaft. Dabei werden in der Serie einerseits spezielle Fragen des bayerischen Landes- und Kommunalrechts bearbeitet, andererseits aber auch allgemeine Probleme des Öffentlichen Rechts behandelt. Die Herausgeber sind Professoren für Öffentliches Recht mit den Schwerpunkten Verwaltungsrecht, Staatskirchenrecht und Wirtschaftsvölkerrecht.

    17 publications

  • Beiträge zur anglo-amerikanischen Literatur

    In der Reihe "Beiträge zur anglo-amerikanischen Literatur" werden grundlegende Studien zur Anglistik/Amerikanistik veröffentlicht. Die Arbeiten befassen sich mit verschiedenen Epochen, angefangen bei Shakespeare bis zur Literatur der Gegenwart. Dabei streifen sie auch die angrenzenden Fachgebiete der Vergleichenden Literatur- oder Übersetzungswissenschaft. Herausgegeben wird die Reihe von Professor Hans Ulrich Seeber, Lehrstuhlinhaber für Neuere Englische Literatur. Editor’s Homepage: Prof. em. Dr. Hans Ulrich Seeber In der Reihe "Beiträge zur anglo-amerikanischen Literatur" werden grundlegende Studien zur Anglistik/Amerikanistik veröffentlicht. Die Arbeiten befassen sich mit verschiedenen Epochen, angefangen bei Shakespeare bis zur Literatur der Gegenwart. Dabei streifen sie auch die angrenzenden Fachgebiete der Vergleichenden Literatur- oder Übersetzungswissenschaft. Herausgegeben wird die Reihe von Professor Hans Ulrich Seeber, Lehrstuhlinhaber für Neuere Englische Literatur. Site Web de l’ éditeur : Prof. em. Dr. Hans Ulrich Seeber In der Reihe "Beiträge zur anglo-amerikanischen Literatur" werden grundlegende Studien zur Anglistik/Amerikanistik veröffentlicht. Die Arbeiten befassen sich mit verschiedenen Epochen, angefangen bei Shakespeare bis zur Literatur der Gegenwart. Dabei streifen sie auch die angrenzenden Fachgebiete der Vergleichenden Literatur- oder Übersetzungswissenschaft. Herausgegeben wird die Reihe von Professor Hans Ulrich Seeber, Lehrstuhlinhaber für Neuere Englische Literatur. Homepage des Herausgebers: Prof. em. Dr. Hans Ulrich Seeber

    7 publications

  • Siegener Schriften zur Kanonforschung

    Band 14 schließt diese Reihe ab. Die Siegener Schriften zur Kanonforschung“ präsentieren Studien aus der Germanistik. Die Monographien und Sammelbände beschäftigen sich mit Themen aus den Bereichen der literarischen Kanonisierung, der literarischen Bildung sowie der historischen und aktuellen Literaturvermittlung. Herausgeber war der Germanist Professor Hermann Korte.

    14 publications

  • Sprache – Kommunikation – Kultur

    Soziolinguistische Beiträge

    Die Reihe präsentiert Bände, zum überwiegenden Teil Sammelbände, zu Themenschwerpunkten der internationalen Jugendsprachforschung, aber auch zu weiteren soziolinguistischen Themenbereichen wie: Sprachvariation in der deutschen Gegenwartssprache und Impulse für die Vermittlung des Deutschen, internationale Forschungen zur sprachlichen Höflichkeit und interkulturellen Kommunikation. Die Reihe steht allen offen, die sich im Rahmen internationaler Sprachforschung und Sprachdidaktik mit soziolinguistischen und interkulturellen Themen beschäftigen. Homepage der Herausgeberin: Prof. Dr. Eva Neuland

    24 publications

  • Versicherungsrechtliche Studien

    In der Buchreihe “Versicherungsrechtliche Studien“ wird zu Themen aus dem Fachbereich der Rechtswissenschaft publiziert. Die Herausgeber sind Professor Gerrit Winter sowie Professor Robert Koch. Sie beschäftigen sich in ihrer Forschung mit den Bereichen deutsches und ausländisches Privatversicherungsrecht, bürgerliches Recht sowie Rechtsvereinheitlichung und -vergleichung. Diese Themen spiegeln sich in den Studien der Reihe wider.

    83 publications

  • Challenges in Public Health

    ISSN: 1863-768X

    Im Zeitalter der Globalisierung lässt sich Public Health nicht mehr allein innerhalb von nationalen Grenzen betreiben: Migration, soziale Ungleichheit, Pandemien, abnehmende Trinkwasservorräte und steigender Tabakkonsum sind nur einige Beispiele für eine Vielzahl von neuen Herausforderungen, die einen weiter reichenden, internationalen Blick erfordern. Kernpunkte für Public Health sind dabei die international vergleichende Analyse von Gesundheitsproblemen und möglichen Lösungsansätzen sowie die wissenschaftlich basierte und gerechte Ausgestaltung von Gesundheitssystemen. Die Bände 1 bis 50 erschienen unter dem Reihentitel Medizin in Entwicklungsländern

    18 publications

  • Mäander. Beiträge zur deutschen Literatur

    In der Reihe “Mäander“ werden für den Fachbereich Germanistik Beiträge zur deutschen Literatur herausgegeben. Der Schwerpunkt der dort veröffentlichen Monographien liegt dabei auf der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur und wissenschaftlich aktuellen Analysen aus der interkulturellen und intermedialen Literaturwissenschaft. Die Herausgeber der Reihe sind Professor Dr. Manfred Durzak, Fachmann für deutsche Gegenwartsliteratur, und Dr. Arata Takeda, Fachmann für interkulturelle Literaturwissenschaft.

    11 publications

  • Forum Personalmanagement / Human Resource Management

    Die Bedeutung des Personalmanagements für den Erfolg von Unternehmen ist in der Praxis wie in der Wissenschaft unbestritten. Allerdings zeigt sich national und international, daß nach wie vor zwischen Anspruch und Wirklichkeit große Unterschiede bestehen. Diese Schriftenreihe will dazu beitragen, die Defizite zu reduzieren. So werden neue Entwicklungen im Bereich des Personalmanagements vorgestellt, erfolgreiche Praktiken präsentiert, interdisziplinäre Verknüpfungen verdeutlicht. Sowohl konzeptionelle Arbeiten wie empirische Studien werden in dieser Schriftenreihe aufgenommen. Im Einzelfall handelt es sich um Sammelbände und Konferenzberichte, wobei auch hier besonders internationale Aspekte des Personalmanagements diskutiert werden sollen. Die Autoren dieser Schriftenreihe sind entsprechend sowohl Vertreter verschiedener Bereiche der Praxis als auch der Wissenschaft. Die Schriftenreihe spricht Fach- und Führungskräfte in der Privatwirtschaft wie im öffentlichen Bereich genauso an wie Wissenschaftler und Vertreter von Verbänden und der Politik. Die Herausgeber verteten die Institute für Personalwesen und Internationales Management der Universität der Bundeswehr Hamburg bzw. der OTA Hochschule Berlin. Sie leiten außerdem die F.G.H. Forschungsgruppe Hamburg.

    11 publications

  • Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes

    Reihe 19: Volkskunde / Ethnologie. Abteilung A: Volkskunde / Series 19: Anthropology / Ethnology. Section A: Anthropology / Série 19: Anthropologie / Ethnologie. Section A: Anthropologie

    The books within this series include a broad range of topics within the category of Anthropology. Cette collection présente une riche palette de travaux scientifiques dans le domaine de l'Anthropologie. In dieser Reihe erscheinen wissenschaftliche Arbeiten zu einem breiten Themenspektrum im Fachgebiet Volkskunde.

    50 publications

  • Prague Papers on Language, Society and Interaction / Prager Arbeiten zur Sprache, Gesellschaft und Interaktion

    ISSN: 1866-878X

    Based in Prague, the series "Prague Papers on Language, Society and Interaction / Prager Arbeiten zur Sprache, Gesellschaft und Interaktion" primarily covers the sociolinguistic reality of Central Europe as well as the territory of the former Soviet bloc, which is still underrepresented in international linguistics scholarship. Theoretically and methodologically, the series continues in the sociolinguistic heritage of the Prague School of Linguistics, enriched by contemporary sociolinguistic, discourse analytic, ethnographic and ethnomethodological approaches.

    7 publications

  • Mehrsprachigkeit in Schule und Unterricht

    Mehrsprachigkeit in Schule und Unterricht ergibt sich aus einer sprachlich wie kulturell diversifizierten Schülerschaft, aus dem Angebot des Fremdsprachenunterrichts und nicht zuletzt aufgrund 'diskursiver' Mehrsprachigkeit des Fachunterrichts. Sie ist daher zugleich ein didaktisches, interaktionales sowie institutionales Phänomen und fordert Schule sowie Unterricht gleichermaßen heraus. Die Reihe ist Arbeiten zur Erforschung dieses Problemkomplexes verpflichtet. Sie ist offen für Untersuchungen aus allen sprach-, kultur- und fachdidaktischen, erziehungs- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen. Zudem ist es ein wesentliches Ziel der Reihe, den Methoden- und Perspektivenpluralismus im Forschungsfeld schul- und unterrichtsbezogener Mehrsprachigkeit zu dokumentieren. Publikationsanfragen richten Sie bitte an den geschäftsführenden Herausgeber, Dr. Stephan Breidbach (stephan.breidbach(at)staff.hu-berlin.de). Gerne berät das Herausgebergremium interessierte Autor/innen bei Forschungsprojekten. Homepage des geschäftsführenden Herausgebers: Prof. Dr. Stephan Breidbach

    16 publications

  • New Americanists in Poland

    ISSN: 2191-2254

    The "New Americanists in Poland” series aims at providing a forum for scholars from Central and Eastern Europe working in English Language and Literatures as well as Ethnology and Cultural Studies. Monographs and collected volumes published within the series contain critical and comparative approaches to a wide range of cultural topics, among them public memory and identity. The series’ editor, Dr. Tomasz Basiuk, specializes in contemporary American fiction, critical theory, and queer studies.

    20 publications

  • Studien zur Text- und Diskursforschung

    ISSN: 2191-3714

    Das Ziel dieser Reihe ist es, theoretische Probleme und empirische Beobachtungen der Text- und Diskurslinguistik vorzustellen und zu diskutieren. Es handelt sich um die Entstehung und Entwicklung der beiden Forschungsgebiete, ihre wichtigsten Schwerpunkte, aber auch um terminologische Kontroversen und strittige Fragen. Im Mittelpunkt des Interesses stehen darüber hinaus die Relation Text vs. Diskurs sowie Überlegungen zur weiteren Entwicklung der Forschung in beiden Bereichen. Sowohl Probleme des Textes und Diskurses als linguistische Phänomene, der Textsorten und verschiedener Diskurstypen, als auch Einzelfragen wie die Stellung der Intertextualität oder des Textes in der multimedialen Wirklichkeit bilden die Gegenstände für eine potentielle Erörterung. Geplant sind Arbeiten, die einzelsprachlich ausgerichtet sind. Dabei liegt der Schwerpunkt auf kontrastiven Studien (in erster Linie Deutsch-Polnisch, aber auch andere Sprachen), weil letztere sowohl für Germanisten als auch Slawisten von Belang sind. Nicht zuletzt sollen interdisziplinäre Ansätze, die in der aktuellen Wissenschaftsdebatte nicht nur zum Postulat, sondern auch oft zur Forschungsrealität werden, in der geplanten Reihe gezeigt werden, sodass Arbeiten mit einer großen Schnittmenge von Themen aus mehreren Fachgebieten zu begrüßen sind. Die Reihe wird sowohl Monographien (vor allem Dissertationen und Habilitationen) als auch Sammelbände aufnehmen, die sich in das skizzierte Themenspektrum einpassen.

    33 publications

  • Speech Production and Perception

    ISSN: 2191-8651

    Speech production is a complex sensorimotor task that requires the coordination of numerous physically complex and very different biological systems. Furthermore, it is a sophisticated cognitive task that transmits information between speakers and listeners. Speech perception uses multi-modal information combining visible articulatory movements and audible acoustic properties in an adaptive way. Understanding the cognitive, motor and sensory mechanisms that underlie speech production and perception is a fascinating objective that requires interdisciplinary competences in various research areas such as linguistics, perception, psychology, cognition, neuroscience, motor control, biology, aerodynamics, acoustics, and biomechanics. The aim of this book series is to investigate the various mechanisms underlying speech production and perception. Each issue of this series will be devoted to a specific topic. This topic will be addressed from different, sometimes even controversial perspectives. Tutorials, up-to-date scientific papers, methodological reports and outstanding dissertations will be at the core of the series. The intended readers are graduate students and scientists from various research disciplines interested in speech production and perception. Scholars are welcome to submit suitable works to the editors. All articles in edited volumes undergo a double-blind peer review. All dissertations undergo a close reading by the series editors and authors will be invited to revise where required.

    8 publications

  • Finanzsoziologie.

    Die Reihe “Finanzsoziologie“ veröffentlicht Studien zu den Themenfeldern Volkswirtschaftslehre und Soziologie. Bei diesen deutsch- und englischsprachigen Veröffentlichungen wird auch das Gebiet der Betriebswirtschaftslehre angeschnitten. Die Reihe bietet einen interdisziplinären Zugang zum Verhältnis von soziologischen und wirtschaftswissenschaftlichen Fragestellungen. Die Reihe “Finanzsoziologie“ veröffentlicht Studien zu den Themenfeldern Volkswirtschaftslehre und Soziologie. Bei diesen deutsch- und englischsprachigen Veröffentlichungen wird auch das Gebiet der Betriebswirtschaftslehre angeschnitten. Die Reihe bietet einen interdisziplinären Zugang zum Verhältnis von soziologischen und wirtschaftswissenschaftlichen Fragestellungen. Die Reihe “Finanzsoziologie“ veröffentlicht Studien zu den Themenfeldern Volkswirtschaftslehre und Soziologie. Bei diesen deutsch- und englischsprachigen Veröffentlichungen wird auch das Gebiet der Betriebswirtschaftslehre angeschnitten. Die Reihe bietet einen interdisziplinären Zugang zum Verhältnis von soziologischen und wirtschaftswissenschaftlichen Fragestellungen.

    5 publications

  • Studies in Political Transition

    ISSN: 2191-3307

    The “Studies in Political Transition” are a series dedicated to publishing interdisciplinary approaches to Political Sciences, Law, and Media and Communication. Scholars examine various forms of regime changes and their impact on social and institutional matters by analyzing the mechanisms and procedures leading to those changes. The series’’ editor, Professor Klaus Bachmann, is a widely known critical commentator on issues concerning the European Union as well as contemporary Polish culture.

    19 publications

  • Studia Romanica et Linguistica

    Die Buchreihe Studia Romanica et Linguistica veröffentlicht aktuelle Studien aus dem Bereich der Linguistik und der Romanistik. Die Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Sprachgeschichte, Varietäten- und Soziolinguistik, gesprochene Sprache in den romanischen Sprachen und Themen zu Rhetorik und Rezeption. Homepage der Herausgeber: Prof. Dr. Elmar Schafroth

    81 publications

  • Finanzmärkte und Klimawandel

    Die Reihe “Finanzmärkte und Klimawandel“ präsentiert Forschungsergebnisse aus dem Bereich der Betriebswirtschaft und Volkswirtschaft. Die interdisziplinären Beiträge umfassen wirtschaftwissenschaftliche Studien mit dem Schwerpunkt Ökologie. Themen hierbei sind etwa die Finanzierungsmöglichkeiten von erneuerbaren Energien oder die Kosten umweltfreundlicher Unternehmenspolitik. Die Herausgeber sind Professoren der Wirtschaftswissenschaften mit einem Schwerpunkt auf nachhaltige Unternehmensführung. Die Reihe “Finanzmärkte und Klimawandel“ präsentiert Forschungsergebnisse aus dem Bereich der Betriebswirtschaft und Volkswirtschaft. Die interdisziplinären Beiträge umfassen wirtschaftwissenschaftliche Studien mit dem Schwerpunkt Ökologie. Themen hierbei sind etwa die Finanzierungsmöglichkeiten von erneuerbaren Energien oder die Kosten umweltfreundlicher Unternehmenspolitik. Die Herausgeber sind Professoren der Wirtschaftswissenschaften mit einem Schwerpunkt auf nachhaltige Unternehmensführung. Die Reihe “Finanzmärkte und Klimawandel“ präsentiert Forschungsergebnisse aus dem Bereich der Betriebswirtschaft und Volkswirtschaft. Die interdisziplinären Beiträge umfassen wirtschaftwissenschaftliche Studien mit dem Schwerpunkt Ökologie. Themen hierbei sind etwa die Finanzierungsmöglichkeiten von erneuerbaren Energien oder die Kosten umweltfreundlicher Unternehmenspolitik. Die Herausgeber sind Professoren der Wirtschaftswissenschaften mit einem Schwerpunkt auf nachhaltige Unternehmensführung.

    7 publications

  • Studies in Sociology: Symbols, Theory and Society

    "The series has been created by Elzbieta Halas and Risto Heiskala in order to stimulate and develop cooperation in research on the meaning, forms and functions of symbolism in society. The series is open to various theoretical and methodological orientations in the studies of social symbolism. The aim of the series is to show the central place of the problems of symbolization and symbolism in sociology - processes of symbolization in everyday life, in collective actions, social movements, organizations, in the public sphere of institutions, as well as in the construction of collective memories and identities, in the construction of the state and the nation, and in international relations and in globalization processes. The series presents theoretical and empirical questions of symbolic power, symbolic hegemony, symbolic control and symbolic politics; integrating as well as transforming and liberating functions of social symbolism in the processes of interactions and communication which shape knowledge, values and social sentiments."

    15 publications

  • Polish Ideas in Motion. Past to Present

    A series of books aimed at presenting the representative sample of Polish scholars in the field of social sciences. Of particular emphasis is laid upon works in a domain of political ideas. The series provides an overview of the most interesting debates in the world of Polish academia. It is, also, intentionally looking backward to books of the past seminal for shaping Polish schools of ideas and social science. A retrospection of the most outstanding scholars adumbrates a panorama for reconsidering intellectual life in Poland. A series of books aimed at presenting the representative sample of Polish scholars in the field of social sciences. Of particular emphasis is laid upon works in a domain of political ideas. The series provides an overview of the most interesting debates in the world of Polish academia. It is, also, intentionally looking backward to books of the past seminal for shaping Polish schools of ideas and social science. A retrospection of the most outstanding scholars adumbrates a panorama for reconsidering intellectual life in Poland.

    1 publications

  • Vergleichende Studien zu den slavischen Sprachen und Literaturen

    Die Reihe “Vergleichende Studien zu den slavischen Sprachen und Literaturen“ beschäftigt sich mit der Thematik aus dem Fachbereich der Slavistik. Die Herausgeber sind Professor Reinhard Ibler sowie Professorin Renate Belentschikow. Die veröffentlichten Monographien und Sammelbände behandeln ein breites Spektrum an sprachwissenschaftlichen und literaturwissenschaftlichen Themen und erscheinen sowohl in deutscher als auch in russischer Sprache. Die Reihe “Vergleichende Studien zu den slavischen Sprachen und Literaturen“ beschäftigt sich mit der Thematik aus dem Fachbereich der Slavistik. Die Herausgeber sind Professor Reinhard Ibler sowie Professorin Renate Belentschikow. Die veröffentlichten Monographien und Sammelbände behandeln ein breites Spektrum an sprachwissenschaftlichen und literaturwissenschaftlichen Themen und erscheinen sowohl in deutscher als auch in russischer Sprache. Die Reihe “Vergleichende Studien zu den slavischen Sprachen und Literaturen“ beschäftigt sich mit der Thematik aus dem Fachbereich der Slavistik. Die Herausgeber sind Professor Reinhard Ibler sowie Professorin Renate Belentschikow. Die veröffentlichten Monographien und Sammelbände behandeln ein breites Spektrum an sprachwissenschaftlichen und literaturwissenschaftlichen Themen und erscheinen sowohl in deutscher als auch in russischer Sprache.

    16 publications

  • Afrika und Europa. Koloniale und Postkoloniale Begegnungen / Africa and Europe. Colonial and Postcolonial Encounters

    Die Reihe Afrika und Europa. Koloniale und Postkoloniale Begegnungen ist eine Reihe aus den Bereichen Geschichts- und Kulturwissenschaften. Sie wird herausgegeben von Professorin Marianne Bechhaus-Gerst, deren Forschungsschwerpunkte im Bereich der deutsch-afrikanischen Begegnungsgeschichte und der deutschen Kolonialgeschichte liegen. Die Bände der Reihe umfassen neben der Geschichtswissenschaft auch Aspekte der Politik-, Kultur- und Medienwissenschaften. Die Reihe sieht sich insbesondere postkolonialen Ansätzen verpflichtet. Die Reihe Afrika und Europa. Koloniale und Postkoloniale Begegnungen ist eine Reihe aus den Bereichen Geschichts- und Kulturwissenschaften. Sie wird herausgegeben von Professorin Marianne Bechhaus-Gerst, deren Forschungsschwerpunkte im Bereich der deutsch-afrikanischen Begegnungsgeschichte und der deutschen Kolonialgeschichte liegen. Die Bände der Reihe umfassen neben der Geschichtswissenschaft auch Aspekte der Politik-, Kultur- und Medienwissenschaften. Die Reihe sieht sich insbesondere postkolonialen Ansätzen verpflichtet. Die Reihe Afrika und Europa. Koloniale und Postkoloniale Begegnungen ist eine Reihe aus den Bereichen Geschichts- und Kulturwissenschaften. Sie wird herausgegeben von Professorin Marianne Bechhaus-Gerst, deren Forschungsschwerpunkte im Bereich der deutsch-afrikanischen Begegnungsgeschichte und der deutschen Kolonialgeschichte liegen. Die Bände der Reihe umfassen neben der Geschichtswissenschaft auch Aspekte der Politik-, Kultur- und Medienwissenschaften. Die Reihe sieht sich insbesondere postkolonialen Ansätzen verpflichtet.

    10 publications

  • Studies for Military Pedagogy, Military Science & Security Policy

    Die Buchreihe Studies for Military Pedagogy, Military Science & Security Policy präsentiert Studien aus dem Fachgebiet der Pädagogik mit interdisziplinärem Bezug zur Politikwissenschaft. Die Monographien und Sammelbände der Reihe erscheinen in englischer oder deutscher Sprache und behandeln unter anderem Forschungsschwerpunkte wie Militärpädagogik, Militärethik oder auch die Gewaltproblematik im philosophischen Kontext. Die Reihe wird ab Band 13 unter dem Titel Studies for Military Psychology and Military Pedagogy fortgesetzt. Die Buchreihe Studies for Military Pedagogy, Military Science & Security Policy präsentiert Studien aus dem Fachgebiet der Pädagogik mit interdisziplinärem Bezug zur Politikwissenschaft. Die Monographien und Sammelbände der Reihe erscheinen in englischer oder deutscher Sprache und behandeln unter anderem Forschungsschwerpunkte wie Militärpädagogik, Militärethik oder auch die Gewaltproblematik im philosophischen Kontext. Die Reihe wird ab Band 13 unter dem Titel Studies for Military Psychology and Military Pedagogy fortgesetzt.

    12 publications

  • InnTrans. Innsbrucker Beiträge zu Sprache, Kultur und Translation

    Band 12 schließt diese Reihe ab. Die „Innsbrucker Beiträge zu Sprache, Kultur und Translation" bieten ein Forum zur Diskussion von Fragen aus der Linguistik, insbesondere der Anglistik und Romanistik. Zentrale Themen der Reihe sind dabei Studien aus dem Bereich der Übersetzungswissenschaft und Philologie. Ferner werden auch Tagungsbände publiziert. Die Herausgeber sind Mediziner und Sprachwissenschaftler u.a. mit den Schwerpunkten Translationale Neurogastroenterologie und Translationsdidaktik.

    12 publications

  • Canadiana

    Literaturen/Kulturen, Literatures/Cultures, Littératures/Cultures

    The collection will offer a platform for the presentation of research-works in Canadian Studies, a discipline of increasing interest. New developments in the Studies of Literature, Culture and Media shall be documented in the new collection. The specific character of Canadianess creates a major interest for intercultural, multicultural and transcultural aspects. This fact will have an impact not only on the basic research fields, but also on epistemological dimensions. In this collection, research works to Canadian issues will be published in German, English or French, with abstracts in the other two languages. Editors’ Homepage: Prof. Dr. Klaus-Dieter Ertler Prof. Dr. Wolfgang Klooß La présente collection cherche à fournir une plate-forme aux travaux de recherche portant sur les Etudes canadiennes, dont l'importance ne cesse d'augmenter. Elle servira de documentation des nouveaux développements en recherches sur les littératures, les cultures et les médias. Par le caractère particulier de la canadianité, les aspects interculturels, multiculturels et transculturels y connaîtront une dimension particulière, ce qui aura des conséquences non seulement aux objets de la recherche, mais aussi aux questions épistémologiques. Dans notre collection, les recherches sur les sujets canadiens seront publiées en allemand, anglais ou français, avec des résumés dans les deux autres langues respectives. Page d'accueil des éditeurs: Prof. Dr. Klaus-Dieter Ertler Prof. Dr. Wolfgang Klooß Die Reihe versteht sich als Plattform für Forschungsarbeiten aus dem Bereich der Kanada-Studien, deren Bedeutung in den letzten Jahren ständig zugenommen hat. Neuere Entwicklungen in den Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaften sollen hier dokumentiert werden. Durch den spezifischen Charakter des Kanadischen kommt den interkulturellen, multikulturellen und transkulturellen Aspekten eine besondere Bedeutung zu, was sich nicht nur auf die untersuchten Zusammenhänge, sondern auch auf die epistemologische Dimension auswirkt. In dieser Reihe werden die Untersuchungen zu kanadischen Themen in deutscher, englischer oder französischer Sprache mit abstracts in den jeweils anderen Sprachen veröffentlicht. Homepage der Herausgeber: Prof. Dr. Klaus-Dieter Ertler Prof. Dr. Wolfgang Klooß

    21 publications

  • Wertschöpfungsmanagement / Value-Added Management

    Die Buchreihe “Wertschöpfungsmanagement / Value-Added Management“ enthält Monographien und Sammelbände mit Studien zu Themen der Betriebswirtschaft sowie der Logistik. In der Reihe werden Forschungsergebnisse aus den Bereichen der Produktionswirtschaft, Prozesssynchronisation sowie Risikomanagement erörtert. Herausgeber ist Professor Hans-Dietrich Haasis.

    19 publications

  • Studies in Sub-Saharan Africa

    The series “Studies in sub-Saharan Africa“ aims at providing a forum for discussion of interdisciplinary approaches starting from Agronomy to Ecology and Environmental science as well as Medicine. The topics of the monographs and collected volumes of the series include (among others) interdisciplinary studies about agricultural technologies and sustainable resource management, always in the context of sub-Saharan Africa. The series “Studies in sub-Saharan Africa“ aims at providing a forum for discussion of interdisciplinary approaches starting from Agronomy to Ecology and Environmental science as well as Medicine. The topics of the monographs and collected volumes of the series include (among others) interdisciplinary studies about agricultural technologies and sustainable resource management, always in the context of sub-Saharan Africa. The series “Studies in sub-Saharan Africa“ aims at providing a forum for discussion of interdisciplinary approaches starting from Agronomy to Ecology and Environmental science as well as Medicine. The topics of the monographs and collected volumes of the series include (among others) interdisciplinary studies about agricultural technologies and sustainable resource management, always in the context of sub-Saharan Africa.

    5 publications

  • Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes

    Reihe 30: Theater-, Film- und Fernsehwissenschaften / Series 30: Theatre, Film and Television / Série 30: Etudes cinématographiques et théâtrales

    The books within this series include a broad range of topics within the category of Theatre, Film and Television. Cette collection présente une riche palette de travaux scientifiques dans le domaine des Etudes cinématographiques et théâtrales. In dieser Reihe erscheinen wissenschaftliche Arbeiten zu einem breiten Themenspektrum im Fachgebiet Theater-, Film und Fernsehwissenschaften.

    87 publications

  • Philologica Wratislaviensia: From Grammar to Discourse

    The subject matter of this series is intended to cover a wide range of interdisciplinary research works on the texts of text-processing activities of humans embedded as communication participants into their social roles and culture. Within the scope of particular topics, the readers may find academic treaties pertaining not only to the structure and content of meaning-bearers materialized in the verbal behavior of people but also to their functioning in the domain of art and education. Respective contributions in the form of books and articles will be made by specialists of theoretical an applied linguistics, as well as the history of literature and intercultural communication engaged in the process of second language teaching. The subject matter of this series is intended to cover a wide range of interdisciplinary research works on the texts of text-processing activities of humans embedded as communication participants into their social roles and culture. Within the scope of particular topics, the readers may find academic treaties pertaining not only to the structure and content of meaning-bearers materialized in the verbal behavior of people but also to their functioning in the domain of art and education. Respective contributions in the form of books and articles will be made by specialists of theoretical an applied linguistics, as well as the history of literature and intercultural communication engaged in the process of second language teaching. The subject matter of this series is intended to cover a wide range of interdisciplinary research works on the texts of text-processing activities of humans embedded as communication participants into their social roles and culture. Within the scope of particular topics, the readers may find academic treaties pertaining not only to the structure and content of meaning-bearers materialized in the verbal behavior of people but also to their functioning in the domain of art and education. Respective contributions in the form of books and articles will be made by specialists of theoretical an applied linguistics, as well as the history of literature and intercultural communication engaged in the process of second language teaching.

    2 publications

  • Religion - Ästhetik - Medien

    Die Reihe Religion – Ästhetik – Medien veröffentlicht Untersuchungen aus den Gebieten Theologie und Religionswissenschaft. Dabei sind die Sammelbände interdisziplinär ausgerichtet und berühren auch Aspekte der Philosophie, Kommunikationswissenschaft und Publizistik sowie der Ethnologie und Kulturwissenschaften. Der Herausgeber, Professor Wilhelm Gräb, beschäftigt sich in seinen Forschungsprojekten unter anderem mit Themen wie Medienreligion und Religion in der Lebenswelt der Moderne. Die Reihe Religion – Ästhetik – Medien veröffentlicht Untersuchungen aus den Gebieten Theologie und Religionswissenschaft. Dabei sind die Sammelbände interdisziplinär ausgerichtet und berühren auch Aspekte der Philosophie, Kommunikationswissenschaft und Publizistik sowie der Ethnologie und Kulturwissenschaften. Der Herausgeber, Professor Wilhelm Gräb, beschäftigt sich in seinen Forschungsprojekten unter anderem mit Themen wie Medienreligion und Religion in der Lebenswelt der Moderne. Die Reihe Religion – Ästhetik – Medien veröffentlicht Untersuchungen aus den Gebieten Theologie und Religionswissenschaft. Dabei sind die Sammelbände interdisziplinär ausgerichtet und berühren auch Aspekte der Philosophie, Kommunikationswissenschaft und Publizistik sowie der Ethnologie und Kulturwissenschaften. Der Herausgeber, Professor Wilhelm Gräb, beschäftigt sich in seinen Forschungsprojekten unter anderem mit Themen wie Medienreligion und Religion in der Lebenswelt der Moderne.

    3 publications

  • Welt – Körper – Sprache

    Perspektiven kultureller Wahrnehmungs- und Darstellungsformen

    Die interdisziplinär angelegte Reihe befasst sich mit Sprache und Literatur. Im Zentrum ihrer Fragestellungen steht die komplexe Wechselbeziehung zwischen Mensch und Welt, die sich im Gebrauch sprachlicher und nichtsprachlicher Zeichen manifestiert. Ihre theoretische Reflexion und vor allem ihre literarische Anwendung haben zwei wichtige Wesenszüge entstehen lassen: zum einen fängt Sprache die Sinnlichkeit körperlicher Welterfahrung auf, zum anderen wird sie durch einen Abstrahierungsprozess geprägt, der zur Entfremdung von Wort und Körper führt. Beide Trajektorien sollen an kulturhistorischen Zeugnissen und literarischen Texten in ihrem dynamischen Relationsgeflecht zwischen Mensch und Welt beleuchtet werden. Die Beiträge konzentrieren sich auf Beispiele aus dem romanischen Kulturkreis und erhellen die einzelnen Problemstellungen unter literatur- und sprachwissenschaftlichen, soziohistorischen, kulturanthropologischen und semiotischen Aspekten. Manuskriptvorschläge können an die Herausgeberin gerichtet werden: kimminich@aol.com Homepage der Herausgeberin: Prof. Eva Kimminich

    13 publications

  • Bibliographien zur Literatur- und Mediengeschichte

    Die Buchreihe “Bibliographien zur Literatur- und Mediengeschichte“ veröffentlicht Bibliographien aus dem Bereich der Vergleichenden Literaturwissenschaft sowohl zum Werk von Einzelpersonen als auch zu Themenkreisen wie beispielsweise Italien oder der Germanistischen Linguistik. Sie ist interdisziplinär ausgerichtet und setzt ihre Schwerpunkte auf die Fächer Germanistik, Kommunikationswissenschaft und Publizistik sowie Film- und Theaterwissenschaft. Band 12 schließt diese Reihe ab. Die Buchreihe “Bibliographien zur Literatur- und Mediengeschichte“ veröffentlicht Bibliographien aus dem Bereich der Vergleichenden Literaturwissenschaft sowohl zum Werk von Einzelpersonen als auch zu Themenkreisen wie beispielsweise Italien oder der Germanistischen Linguistik. Sie ist interdisziplinär ausgerichtet und setzt ihre Schwerpunkte auf die Fächer Germanistik, Kommunikationswissenschaft und Publizistik sowie Film- und Theaterwissenschaft. Band 12 schließt diese Reihe ab. Die Buchreihe “Bibliographien zur Literatur- und Mediengeschichte“ veröffentlicht Bibliographien aus dem Bereich der Vergleichenden Literaturwissenschaft sowohl zum Werk von Einzelpersonen als auch zu Themenkreisen wie beispielsweise Italien oder der Germanistischen Linguistik. Sie ist interdisziplinär ausgerichtet und setzt ihre Schwerpunkte auf die Fächer Germanistik, Kommunikationswissenschaft und Publizistik sowie Film- und Theaterwissenschaft. Band 12 schließt diese Reihe ab.

    11 publications

  • Studien zur internationalen Wirtschaftsforschung

    Die Buchreihe “Studien zur internationalen Wirtschaftsforschung“ publiziert zu Themen aus dem Fachbereich der Volkswirtschaft mit Bezügen zur Betriebswirtschaft. Forschungsschwerpunkte der Herausgeber, Professor Ralf Fendel und Professor André Schmidt, sind Open Economy Macroeconomics, Monetary Theory and Policy, International Finance, European Integration sowie Growth and Development. Die Buchreihe “Studien zur internationalen Wirtschaftsforschung“ publiziert zu Themen aus dem Fachbereich der Volkswirtschaft mit Bezügen zur Betriebswirtschaft. Forschungsschwerpunkte der Herausgeber, Professor Ralf Fendel und Professor André Schmidt, sind Open Economy Macroeconomics, Monetary Theory and Policy, International Finance, European Integration sowie Growth and Development. Die Buchreihe “Studien zur internationalen Wirtschaftsforschung“ publiziert zu Themen aus dem Fachbereich der Volkswirtschaft mit Bezügen zur Betriebswirtschaft. Forschungsschwerpunkte der Herausgeber, Professor Ralf Fendel und Professor André Schmidt, sind Open Economy Macroeconomics, Monetary Theory and Policy, International Finance, European Integration sowie Growth and Development.

    1 publications

  • Berufliche Bildung in Forschung, Schule und Arbeitswelt / Vocational Education and Training: Research and Practice

    Editor's Homepage: Prof. Dr. Matthias Becker Prof. Dr. Georg Spöttl Prior to publication, the quality of the work published in this series is blind reviewed by external referees appointed by the editorship. The referees are not aware of the author’s name when performing their review. Page d'accueil des éditeurs Prof. Dr. Matthias Becker Prof. Dr. Georg Spöttl Die Qualität der in dieser Reihe erscheinenden Arbeiten wird vor der Publikation durch externe, von der Herausgeberschaft benannte Gutachter im Blind Verfahren geprüft. Dabei ist der Autor der Arbeit den Gutachtern während der Prüfung namentlich nicht bekannt. Die Reihe „Berufliche Bildung in Forschung, Schule und Arbeitswelt“ hat den Anspruch, in erster Linie Beiträge zu publizieren, die sich mit Forschungsschwerpunkten zur beruflichen Bildung, zur Arbeitswelt und den beruflichen Schulen auseinandersetzen. Diese drei Schwerpunkte sind Gegenstand vielfältiger Untersuchungen, die von einer genauen Betrachtung der Arbeitswelt mittels Arbeitsprozessanalysen bis zur Auseinandersetzung mit Fragen einer erfolgreichen Gestaltung von Lernen und Lehren reichen. Forschungsergebnisse, die zu diesem Spannungsfeld beitragen, haben erste Priorität in der Reihe und werden von Wissenschaftlern eingebracht, die schon viele Jahre in deren Gebieten arbeiten. Homepage der Herausgeber: Prof. Dr. Matthias Becker Prof. Dr. Georg Spöttl Die Qualität der in dieser Reihe erscheinenden Arbeiten wird vor der Publikation durch externe, von der Herausgeberschaft benannte Gutachter im Blind Verfahren geprüft. Dabei ist der Autor der Arbeit den Gutachtern während der Prüfung namentlich nicht bekannt.

    16 publications

  • Studien zur Psychologie und Kriminalität

    Die Reihe "Studien zur Psychologie und Kriminalität" veröffentlich Untersuchungen zur Psychologie, Rechtswissenschaft und Pädagogik. Die Forschungsschwerpunkte des Herausgebers Professor Thilo Eisenhardt, sind unter anderem die Themenbereiche Kriminalpsychologie, Jugendarrest-Forschung, Ökologische Aspekte von Dissozialität, Kriminalgeographie und Prävention von Verhaltensstörungen. Die Reihe "Studien zur Psychologie und Kriminalität" veröffentlich Untersuchungen zur Psychologie, Rechtswissenschaft und Pädagogik. Die Forschungsschwerpunkte des Herausgebers Professor Thilo Eisenhardt, sind unter anderem die Themenbereiche Kriminalpsychologie, Jugendarrest-Forschung, Ökologische Aspekte von Dissozialität, Kriminalgeographie und Prävention von Verhaltensstörungen. Die Reihe "Studien zur Psychologie und Kriminalität" veröffentlich Untersuchungen zur Psychologie, Rechtswissenschaft und Pädagogik. Die Forschungsschwerpunkte des Herausgebers Professor Thilo Eisenhardt, sind unter anderem die Themenbereiche Kriminalpsychologie, Jugendarrest-Forschung, Ökologische Aspekte von Dissozialität, Kriminalgeographie und Prävention von Verhaltensstörungen.

    3 publications

  • Methodology of Music Research

    Die Buchreihe “Methodology of Music Research“ präsentiert aktuelle und grundlegende Studien aus der Musikwissenschaft. Die Sammelbände und Monographien decken dabei ein breites Themenspektrum ab, von der Musiktheorie, interdisziplinären und pädagogischen Aspekten der Musikwissenschaft, musikwissenschaftlicher Methodik bis zur kritischen Auseinandersetzung mit Trends und Perspektiven der Musikwissenschaft. Herausgeber der Reihe ist Professor Nico Schüler.

    12 publications

  • Fremdsprachen lebenslang lernen

    Die Reihe ist auf Themen ausgerichtet, die sich im engeren aber auch im weitesten Sinne auf das Fremdsprachenlernen in lebenslanger Perspektive (FSL3) beziehen. Sie umfasst Monografien wie beispielsweise Dissertationen, Aufsatzsammlungen und auch Handbücher innerhalb des Spektrums der allgemeinen und spezifischen Fremdsprachendidaktik, der Sprachlehr- und -lernforschung und der daran angrenzenden Wissenschaftsgebiete. Mit Band 4 wurde diese Reihe abgeschlossen.

    4 publications

  • Jahrbuch der Berliner Wissenschaftlichen Gesellschaft e.V.

    ISSN: 0171-3302

    In den Bänden des "Jahrbuchs der Berliner Wissenschaftlichen Gesellschaft e.V. " wird die Arbeit der Gesellschaft veröffentlicht und rekapituliert. Die Berliner Wissenschaftliche Gesellschaft e.V. unterstützt interdisziplinäre Forschungsprojekte und will den Dialog zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik fördern. Die Beiträge stammen von renommierten Wissenschaftlern und zeichnen sich durch thematische Vielfalt aus. In den Bänden des "Jahrbuchs der Berliner Wissenschaftlichen Gesellschaft e.V. " wird die Arbeit der Gesellschaft veröffentlicht und rekapituliert. Die Berliner Wissenschaftliche Gesellschaft e.V. unterstützt interdisziplinäre Forschungsprojekte und will den Dialog zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik fördern. Die Beiträge stammen von renommierten Wissenschaftlern und zeichnen sich durch thematische Vielfalt aus. In den Bänden des "Jahrbuchs der Berliner Wissenschaftlichen Gesellschaft e.V. " wird die Arbeit der Gesellschaft veröffentlicht und rekapituliert. Die Berliner Wissenschaftliche Gesellschaft e.V. unterstützt interdisziplinäre Forschungsprojekte und will den Dialog zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik fördern. Die Beiträge stammen von renommierten Wissenschaftlern und zeichnen sich durch thematische Vielfalt aus.

    3 publications

  • Pastoralpsychologie und Spiritualität

    In der Reihe "Pastoralpsychologie und Spiritualität" versammeln sich wissenschaftlich fundierte Arbeiten, die aus der Vernetzung von Wissenschaft und vielfältiger Praxis hervorgehen: in Gemeinden und Schulen, in Beratung und Psychotherapie, in Geistlicher Begleitung, in Diakonie und Caritas, in weltkirchlicher Solidaritätsarbeit. Zugleich versteht sich die Reihe als Podium für das interdisziplinäre Gespräch zwischen Theologie und anderen Wissenschaften, insbesondere Psychologie, Pädagogik und Soziologie. Dazu tragen Autor*innen aus verschiedenen Ländern und Kulturen bei – in deutscher, englischer und französischer Sprache. Webseite des Herausgebers bei der Philosophisch-Theologischen Hochschule Sankt Georgen: https://www.sankt-georgen.de/lehrstuehlelehrende/lehrstuehle/religionspaedagogik-und-pastoralpsychologie/

    23 publications

  • Transferwissenschaften

    In der Reihe Transferwissenschaften erscheinen Monographien und Sammelbände, die sich mit Fragen zur Transformation von Wissen durch Kommunikation befassen. Die Prinzipien von Wissensproduktion und -rezeption sind dabei ebenso relevant wie strukturelle, kulturelle, kognitive, sprachlich-mediale und emotionale Bedingungen. Die Vermittlung von Kenntnissen und Kompetenzen impliziert beim horizontalen und vertikalen Wissenstransfer zudem fachsprachliche und fachkommunikative Strategien und auch eine mutter- und fremdsprachendidaktische Reflexion. Herausgeber der von Gerd Antos und Sigurd Wichter begründeten Reihe sind Matthias Ballod (Halle), Thorsten Roelcke (Berlin) und Tilo Weber (Liberec). Manuskripteinreichungen werden erbeten an den Verlag oder an die Herausgeber. Für diese Reihe gibt es ein Stylesheet – es kann bei den Herausgebern oder unter m.ruecker@peterlang.com angefragt werden.

    18 publications

  • Philologica Slavica Vindobonensia

    ISSN: 2192-8908

    Die Publikationsreihe Philologica Slavica Vindobonensia umfasst Studien zur Slavistik, Baltistik und Balkanistik. Die Monographien der Reihe beschäftigen sich insbesondere mit der Geschichte der Slawischen Sprachwissenschaft. Die Forschungsschwerpunkte der Herausgeber liegen unter anderem auf der vergleichenden slawischen Sprachwissenschaft, der Kontaktlinguistik, der Polyglossie und aktuellen und historischen Sprachwandelprozessen in slawischen Sprachen.

    6 publications

  • Kulturwissenschaftliche Medienforschung

    Die Buchreihe "Kulturwissenschaftliche Medienforschung" widmet sich der Veröffentlichung von aktuellen Studien zur Kommunikationswissenschaft und Publizistik und vereint diese Themen dabei mit Forschungsansätzen aus der Soziologie, der Politikwissenschaft, der Linguistik. Im Fokus der Reihe liegen unter anderem die zeitgeschichtliche Rolle der Medien und Medientransformationsprozesse in kulturellen und politischen Zusammenhängen. Die Buchreihe "Kulturwissenschaftliche Medienforschung" widmet sich der Veröffentlichung von aktuellen Studien zur Kommunikationswissenschaft und Publizistik und vereint diese Themen dabei mit Forschungsansätzen aus der Soziologie, der Politikwissenschaft, der Linguistik. Im Fokus der Reihe liegen unter anderem die zeitgeschichtliche Rolle der Medien und Medientransformationsprozesse in kulturellen und politischen Zusammenhängen. Die Buchreihe "Kulturwissenschaftliche Medienforschung" widmet sich der Veröffentlichung von aktuellen Studien zur Kommunikationswissenschaft und Publizistik und vereint diese Themen dabei mit Forschungsansätzen aus der Soziologie, der Politikwissenschaft, der Linguistik. Im Fokus der Reihe liegen unter anderem die zeitgeschichtliche Rolle der Medien und Medientransformationsprozesse in kulturellen und politischen Zusammenhängen. Homepage der Herausgeber: Prof. Dr. Hartmut Schröder

    3 publications

  • DaZ und DaF in der Diskussion

    ISSN: 2629-4907

    DaZ und DaF werden in der Fachwissenschaft und -didaktik intensiv diskutiert. In der Reihe erscheinen Monografien und Sammelbände aus allen Bereichen des Deutschen als Zweit- und als Fremdsprache. Besondere Schwerpunkte bilden hierbei pädagogische, didaktische und methodische Konzepte, Aspekte der inter- und der transkulturellen Kommunikation sowie kontrastive Ansätze im Kontext Deutsch als Zweit- und Fremdsprache. Unter Berücksichtigung der gesellschaftlichen Diversität und Mehrsprachigkeit thematisieren die einzelnen Bände unterschiedliche theoretische Überlegungen, empirische Untersuchungsergebnisse und praktische Umsetzungen aus den Bereichen DaZ und DaF. Manuskriptvorschläge sind willkommen. Manuskripte werden von allen drei Herausgeber:innen geprüft, und ggf. werden externe Gutachter:innen hinzugezogen. Bis Band 11 wurde die Reihe von Martin Löschmann herausgegeben und erschien unter dem Titel Deutsch als Fremdsprache in der Diskussion ISSN bis Bd. 11: 0942-4830 ISSN ab Bd. 12: 2629-4907 – eSSN ab Bd. 12: 2629-4915

    20 publications

  • Theorie und Vermittlung der Sprache

    In der Reihe Theorie und Vermittlung der Sprache erscheinen Studien aus Germanistik, Anglistik und Romanistik. Das Spektrum der Monografien und Sammelbände reicht von aktueller wie historischer Sprachwissenschaft über die Kulturwissenschaft bis hin zu Aspekten der Textkompetenz, der Orthographiekompetenz sowie des Schriftspracherwerbs.

    60 publications

  • Studien zur Kulturpolitik. Cultural Policy

    Die Buchreihe “Studien zur Kulturpolitik“ wird herausgegeben von Professor Wolfgang Schneider. Sie widmet sich Themen aus dem Fachbereich der Politikwissenschaft mit interdisziplinärem Bezug zur Musikwissenschaft, Kulturwissenschaft sowie Theater- und Filmwissenschaft. Die Monographien der Reihe präsentieren Forschungsarbeiten zur Kulturpolitik und Kulturförderung, besonders im Hinblick auf Film und Theater. Die Qualität der in dieser Reihe erscheinenden Arbeiten wird vor der Publikation durch den Herausgeber der Reihe geprüft.

    26 publications

  • Schriften zu Marketing und Handel

    Die Schriften zu Marketing und Handel werden herausgegeben von Prof. Dr. Martin Fassnacht. In ihr sind und werden insbesondere die am Lehrstuhl für Marketing und Handel an der WHU - Otto Beisheim School of Management verfassten Dissertationen veröffentlicht. Generelles Anliegen von Dissertationen am Lehrstuhl von Prof. Dr. Martin Fassnacht ist es, wissenschaftlich fundiert, managementrelevante Fragestellungen zu behandeln. In jeder der Arbeiten der Schriftenreihe werden Handlungsempfehlungen für die Marketing- und Handelspraxis gegeben. Die meisten der Arbeiten der Schriftenreihe beinhalten auch eine empirische Studie, um die aufgeworfenen Forschungsfragen nicht ausschließlich theoretisch- konzeptionell zu beantworten. Homepage des Herausgebers: Prof. Dr. Martin Fassnacht

    19 publications

  • Marketing im globalen Wettbewerb / Marketing & Global Competition

    ISSN: 1867-8424

    The series “ Marketing & Global Competition“ aims at providing a forum for scholars in Business and Management with an interest in Media Studies. Topics include (among others) the influence of Web 2.0 on marketing via user- generated contents. The series’ editor, Professor Oliver P. Heil (Ph.D.), specializes in Competitive Market Signaling, Strategic Marketing, and Social Networks.

    2 publications

  • Dia-Logos

    Schriften zu Philosophie und Sozialwissenschaften / Studies in Philosophy and Social Sciences

    Dia-Logos. Studies in Philosophy and Social Sciences is a peer-reviewed book series publishing valuable monographs and edited volumes on various aspects of philosophy and social sciences. The series is intended to be an interdisciplinary forum of deliberation according to our firm belief that challenges of the contemporary world require common and multilevel research. The Dia-Logos series does not represent a single ideology or school of thought, but it is open to different trends and various styles of reflection, trying to understand better the contemporary world. We invite the submission of manuscripts of monographs and edited volumes from academic philosophers and social scientists.

    33 publications

  • Katowice Interdisciplinary and Comparative Studies

    Literature, Anthropology and Culture

    This newly launched series creates the opportunity for those scholars who, on the one hand, wish to see literary works in the unceasing dialogue with other arts and, on the other, want to rethink literary theory in terms of its embededness in the reflection which involves notions crucial for the shape of contemporary human community such as democracy, justice, friendship, hospitality, home, passions, and many others. Thus we invite essays on a wide range of topics which include studies of individual texts placing them in a rich web of comparative references not turning away from the body-politic, interpretations of texts and images as important ways towards the formation of cultural identity, explorations of the dialogue between the word and the image with the complicated transpositions taking place in the process, as well as in-depth investigations of particular notions in their historical and multicultural contexts. The analyses undertaken by the authors in this series will make a serious contribution to a better understanding of the notions and processes constituting our being together. This newly launched series creates the opportunity for those scholars who, on the one hand, wish to see literary works in the unceasing dialogue with other arts and, on the other, want to rethink literary theory in terms of its embededness in the reflection which involves notions crucial for the shape of contemporary human community such as democracy, justice, friendship, hospitality, home, passions, and many others. Thus we invite essays on a wide range of topics which include studies of individual texts placing them in a rich web of comparative references not turning away from the body-politic, interpretations of texts and images as important ways towards the formation of cultural identity, explorations of the dialogue between the word and the image with the complicated transpositions taking place in the process, as well as in-depth investigations of particular notions in their historical and multicultural contexts. The analyses undertaken by the authors in this series will make a serious contribution to a better understanding of the notions and processes constituting our being together.

    5 publications

  • Migration – Ethnicity – Nation: Studies in Culture, Society and Politics

    ISSN: 2191-3285

    "The aim of the series is to place migration and ethnicity in the context of both local and global history. The comprehensive approach demands that both old and new migration patterns are dealt with. The notion of the Immigration threat calls for a debate on hopes and limits of the cultural pluralism in Europe and in North America. The issues which are addressed in the book series include among other: inter-ethnic relations; changing patterns of Community building, new sense of belonging, religion and ethnicity nowadays, construction and reinvention of identity, and trans-nationalism. The series represents cultural studies in their broadest sense, embracing history, social studies, anthropology, and political studies. "

    9 publications

  • Beiträge zur europäischen Musikgeschichte

    Die Reihe "Beiträge zur europäischen Musikgeschichte" hat mehrere Zielrichtungen: Einerseits versteht sie sich als Publikationsmedium für ausgezeichnete Promotionen, andererseits bietet sie eine Gelegenheit, musiktheoretische Untersuchungen des Herausgebers zu publizieren, die sich mit Kompositionen vom Barock bis weit in das 20. Jahrhundert hinein befassen. Die Fokussierung der Musikgeschichte auf musiktheoretische Phänomene gilt dabei als ein neuer Ansatz, deren Entwicklung zu betrachten. Schließlich bietet sich damit ein Forum für Arbeiten, die als Ergebnis der vom Herausgeber geleiteten Edvard-Grieg-Forschungsstelle der Universität Münster entstanden sind. Die Reihe "Beiträge zur europäischen Musikgeschichte" hat mehrere Zielrichtungen: Einerseits versteht sie sich als Publikationsmedium für ausgezeichnete Promotionen, andererseits bietet sie eine Gelegenheit, musiktheoretische Untersuchungen des Herausgebers zu publizieren, die sich mit Kompositionen vom Barock bis weit in das 20. Jahrhundert hinein befassen. Die Fokussierung der Musikgeschichte auf musiktheoretische Phänomene gilt dabei als ein neuer Ansatz, deren Entwicklung zu betrachten. Schließlich bietet sich damit ein Forum für Arbeiten, die als Ergebnis der vom Herausgeber geleiteten Edvard-Grieg-Forschungsstelle der Universität Münster entstanden sind. Die Reihe "Beiträge zur europäischen Musikgeschichte" hat mehrere Zielrichtungen: Einerseits versteht sie sich als Publikationsmedium für ausgezeichnete Promotionen, andererseits bietet sie eine Gelegenheit, musiktheoretische Untersuchungen des Herausgebers zu publizieren, die sich mit Kompositionen vom Barock bis weit in das 20. Jahrhundert hinein befassen. Die Fokussierung der Musikgeschichte auf musiktheoretische Phänomene gilt dabei als ein neuer Ansatz, deren Entwicklung zu betrachten. Schließlich bietet sich damit ein Forum für Arbeiten, die als Ergebnis der vom Herausgeber geleiteten Edvard-Grieg-Forschungsstelle der Universität Münster entstanden sind.

    18 publications

  • Hegeliana

    Studien und Quellen zu Hegel und zum Hegelianismus

    Die 1991 begründete Reihe ist bestimmt für Texte Hegels, Monographien und Sammelbände über Hegel, Quellen und Studien zum Hegelianismus. Sowohl die historische als auch systematische, problemorientierte Hegelforschung sind vertreten. Auch sehr spezielle Themen und Fragestellungen finden Aufnahme. Bisher konnten bereits vier Bände mit Ersteditionen wichtiger Hegeltexte veröffentlicht werden: die einzige bisher bekannte Nachschrift von Hegels Vorlesung über Ästhetik 1820/21 in Berlin, eine Nachschrift von Hegels Vorlesung über Rechtsphilosophie 1822/23, eine Nachschrift von Hegels Vorlesung über Naturphilosophie 1823/24, eine synoptische Edition der für die Wissenschaft der Logik unmittelbar wichtigen Logik der Mittelklasse 1810/11 in ihren Überlieferungsvarianten. Der internationale Charakter der Reihe wird durch zahlreiche ausländische Autoren dokumentiert. Zwei Bände wurden bisher übersetzt (Bd. 12 und Bd. 15).

    24 publications

  • Beihefte zur Mediaevistik

    Monographien, Editionen, Sammelbände

    Monographien, Editionen und Sammelbände der Reihe Beihefte zur Mediaevistik bieten eine Ergänzung zu den Aufsätzen der Zeitschrift Mediaevistik. Die Studien aus dem Bereich der Geschichtswissenschaft konzentrieren sich nicht nur auf rein historische Aspekte, sondern gehen auch auf die Bedeutung und Darstellung des Mittelalters in der Gegenwart ein.

    27 publications

  • Theodor-Geiger-Gesamtausgabe (TGG)

    "Theodor Geiger (1891–1952) zählt zu den Klassikern der Soziologie. Ursprünglich aus Deutschland stammend, wo er von 1928 an an der Technischen Hochschule Braunschweig als erster Professor für Soziologie lehrte, floh er nach Dänemark, weil er vom Nazi-Regime im Herbst 1933 wegen «nationaler Unzuverlässigkeit» entlassen wurde. Dort wurde er 1938 zum landesweit ersten Professor für Soziologie an der Universität Aarhus berufen. In Deutschland gilt Geiger als Begründer der Schichtungssoziologie als empirischer Gesellschaftswissenschaft. In seinen vielfältigen Werken in Dänemark vereinigte er systematische deutsche soziologische Tradition mit skandinavischer Rechtstradition und hat damit die dänischen und schwedischen Gesellschaftswissenschaften entscheidend geprägt. Die Edition der Theodor-Geiger-Gesamtausgabe begann im Jahre 2002. 31 Bände in 7 Abteilungen sowie ein zusätzlicher Registerband sind geplant. 6 Bände sind bereits erschienen; ein weiterer Band ist für Ende 2014 vorgesehen, die nächsten Bände folgen voraussichtlich im Herbst 2015 und im Herbst 2016. Theodor Geiger (1891–1962) is regarded as one of the classical authors of sociology. Originally from Germany, where he was first professor of sociology at the College of Science and Technology Brunswick from 1928 forth, he took refuge at Denmark in autumn 1933 because he was displaced on account of «nationally undesirable» by the NS-regime. Here he became the nation’s first professor of sociology at the University of Aarhus. In Germany Geiger is considered a founder of sociology of social classes as empirical social science. In his various works in Denmark he systematically united German sociological tradition with Scandinavian legal tradition. Thus he shaped Danish and Swedish social sciences decisively. The edition of Theodor Geiger’s complete works began in 2002. 31 Volumes in 7 domains of science are planned plus an additional index. 6 volumes have already been published. Another volume is planned for the end of 2014, the next volumes are expected to follow in fall 2015 and in fall 2016. "

    1 publications

  • Sprache in der Gesellschaft

    Beiträge zur Sprach- und Medienwissenschaft

    Das sprachliche Universum ist äußerst facettenreich und ausdifferenziert. Sprache, so zeigt die moderne Linguistik, zerfällt in die Sprachen einzelner Gruppen und Medien, geprägt von Tradition und Innovation, von Handlungsfeldern und Weltanschauungen. Sprache signalisiert, was als Wirklichkeit erfahren wird, wie man diese beschreibt und ordnet, um sich und andere zu orientieren. Die Reihe Sprache in der Gesellschaft hat das Ziel, Bedingungen sprachlichen Handelns in unterschiedlichen Kommunikationssphären und Praxisfeldern zu beleuchten – auch um gesellschaftlich relevantes Wissen auf hohem fachlichen Niveau anzubieten. Es gilt, das Geflecht der sprachlichen Normen und Regeln zu erforschen, die eine soziale Wirklichkeit erzeugen, stabilisieren oder verändern. Diese Normen und Regeln zeigen sich in der Analyse von Situationen und Gattungen; sie werden bei der Erforschung von kommunikativen Strategien offenbar; und sie ergeben sich aus den Zwängen des jeweiligen Mediums (Zeitung, Radio, Fernsehen, Netzmedien). Die einzelnen in dieser Reihe veröffentlichten Arbeiten analysieren – primär auf linguistischer Grundlage, jedoch mit einem programmatischen Interesse an der Verbindung von Sprach- und Medienwissenschaft auf dem Weg zu einer interdisziplinären Medienforschung – ergiebige Schnittstellen und Spannungsfelder der mündlichen und schriftlichen Kommunikation: zwischen Wissenschaft und Anwendung, Öffentlichkeit und Privatheit, Norm und Variation. Die Qualität der in dieser Reihe erscheinenden Arbeiten wird vor der Publikation durch Herausgeber der Reihe geprüft. Prof. Dr. Bernhard Pörksen Universität Tübingen Medienwissenschaft Wilhelmstr. 50 72074 Tübingen Tel. +49 (07071) 29-72798 E-Mail: bernhard.poerksen@uni-tuebingen.de Prof. Dr. Ingrid Schröder Universität Hamburg Institut für Germanistik Niederdeutsche Sprache und Literatur Von-Melle-Park 6, Postfach #15 20146 Hamburg Tel. +49 (40) 42838-2723 E-Mail: ingrid.schroeder@uni-hamburg.de

    31 publications

  • Studies in Philosophy, History of Ideas and Modern Societies

    ISSN: 2191-1878

    Until the publication of volume 21 the title of the series was "Polish Contemporary Philosophy and Philosophical Humanities". The series aspires to present a wide and relevant overview of best Polish works in philosophy and philosophical parts of the major fields of the humanities: political and social sciences, history, religious studies or what is named in Poland "the history of ideas". The subsequent editions of books within this series are either re-editions of the works previously published in non-Polish versions, or new translations from Polish. Some books contain extended works, other ones provide collections of smaller papers. Some of the authors presented in the series are widely acknowledged and regarded to be the "classics" of Polish intellectual life in the second half of the 20th Century, others are recognized as outstanding professors today. The quality and fame of the works and authors presented in the series are the only criteria for inclusion. The series is open to all streams of Polish philosophy: from analytical philosophy, through phenomenology and hermeneutics, to existential or religious philosophies. Also the word "philosophy" should be understood very widely in this case.

    34 publications

  • Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes

    Reihe 9: Italienische Sprache und Literatur / Series 9: Italian Language and Literature / Série 9: Langue et littérature italiennes

    The books within this series include a broad range of topics within the category of Italian Language and Literature. Cette collection présente une riche palette de travaux scientifiques dans le domaine de Langue et Littérature italiennes. In dieser Reihe erscheinen wissenschaftliche Arbeiten zu einem breiten Themenspektrum im Fachgebiet Italienische Sprache und Literatur.

    52 publications

  • Towards a Universal Civilization

    This series aims to promote an integration of sciences, humanities, and a discussion of the diversity of religions and cultures. We encourage an interdisciplinary approach, perceived as a means to seek common truths in reference to individual life and the life among local and national communities. We are interested in texts, monographs and collections of texts that debate the forms of experiencing the self in relation to itself, to other people, and towards nature and culture. We hope to open up an opportunity for a dialogue instrumental in the philosophical search of the intellectual points of agreement.

    7 publications

  • Wiener Vorlesungen: Forschungen

    Die Buchreihe "Wiener Vorlesungen: Forschungen" widmet sich interdisziplinären Studien aus den Fachbereichen der Politikwissenschaft, der Rechtswissenschaft sowie der Volkswirtschaft. Die Vortragsreihe „Wiener Vorlesungen“ veröffentlicht in der Reihe Analysen und Bewertungen zur politischen, gesellschaftlichen und geistigen Situation der Zeit. Die Studien setzten sich dabei mit aktuellen gesellschaftlichen Fragen aus einer explizit kritischen wissenschaftlichen Perspektive auseinander. Die Buchreihe "Wiener Vorlesungen: Forschungen" widmet sich interdisziplinären Studien aus den Fachbereichen der Politikwissenschaft, der Rechtswissenschaft sowie der Volkswirtschaft. Die Vortragsreihe „Wiener Vorlesungen“ veröffentlicht in der Reihe Analysen und Bewertungen zur politischen, gesellschaftlichen und geistigen Situation der Zeit. Die Studien setzten sich dabei mit aktuellen gesellschaftlichen Fragen aus einer explizit kritischen wissenschaftlichen Perspektive auseinander. Die Buchreihe "Wiener Vorlesungen: Forschungen" widmet sich interdisziplinären Studien aus den Fachbereichen der Politikwissenschaft, der Rechtswissenschaft sowie der Volkswirtschaft. Die Vortragsreihe „Wiener Vorlesungen“ veröffentlicht in der Reihe Analysen und Bewertungen zur politischen, gesellschaftlichen und geistigen Situation der Zeit. Die Studien setzten sich dabei mit aktuellen gesellschaftlichen Fragen aus einer explizit kritischen wissenschaftlichen Perspektive auseinander.

    6 publications

  • Textbooks in English Language and Linguistics (TELL)

    Textbooks in English Language and Linguistics (TELL) is an introductory series covering the core areas of English linguistics and its most important sub-disciplines. Written in English, the TELL volumes are 200–250 pages long and serve as excellent works of reference and course material at every stage of English study programmes and are ideal literature for students preparing for examinations. The content, made accessible by clear explanations and concrete examples, is rounded off with exercises and tips for further reading. Research methods pertinent to the subject area treated by each volume are also presented and discussed. This series has been terminated after vol. 6. In der Reihe Textbooks in English Language and Linguistics (TELL) erscheinen Einführungsbücher für die Kernbereiche und wichtigsten Teildisziplinen der anglistischen Sprachwissenschaft, die sich als Grundlagenwerke, Kursbegleitung und Examensvorbereitungsliteratur für Studierende in allen Phasen des Anglistik-Studiums hervorragend eignen. Die englischsprachigen TELL-Bände umfassen jeweils 200-250 Seiten, sind didaktisch anschaulich und mit Hilfe von vielen konkreten Beispielen sowie Übungsaufgaben und Hinweisen auf Vertiefungsliteratur, gestaltet. Neben inhaltlichen Aspekten werden stets auch einschlägige Forschungsmethoden vorgestellt und diskutiert. Band 6 schließt diese Reihe ab. In der Reihe Textbooks in English Language and Linguistics (TELL) erscheinen Einführungsbücher für die Kernbereiche und wichtigsten Teildisziplinen der anglistischen Sprachwissenschaft, die sich als Grundlagenwerke, Kursbegleitung und Examensvorbereitungsliteratur für Studierende in allen Phasen des Anglistik-Studiums hervorragend eignen. Die englischsprachigen TELL-Bände umfassen jeweils 200-250 Seiten, sind didaktisch anschaulich und mit Hilfe von vielen konkreten Beispielen sowie Übungsaufgaben und Hinweisen auf Vertiefungsliteratur, gestaltet. Neben inhaltlichen Aspekten werden stets auch einschlägige Forschungsmethoden vorgestellt und diskutiert. Band 6 schließt diese Reihe ab.

    6 publications

  • Eastern and Central European Studies

    The “Eastern and Central European Studies series“ is dedicated to publishing monographs and collected volumes on History with an emphasis on Central and Eastern Europe. Scholars examine for example the intercultural relation between Central and Eastern European kingdoms until the formation of modern nation states. The editors Christian Gastgeber and Alexandru Simon are historians with a focus on medieval and Byzantine history. The “Eastern and Central European Studies series“ is dedicated to publishing monographs and collected volumes on History with an emphasis on Central and Eastern Europe. Scholars examine for example the intercultural relation between Central and Eastern European kingdoms until the formation of modern nation states. The editors Christian Gastgeber and Alexandru Simon are historians with a focus on medieval and Byzantine history. The “Eastern and Central European Studies series“ is dedicated to publishing monographs and collected volumes on History with an emphasis on Central and Eastern Europe. Scholars examine for example the intercultural relation between Central and Eastern European kingdoms until the formation of modern nation states. The editors Christian Gastgeber and Alexandru Simon are historians with a focus on medieval and Byzantine history.

    6 publications

  • Polish Studies – Transdisciplinary Perspectives

    ISSN: 2191-3293

    The Polish Studies – Transdisciplinary Perspectives series aims at providing a forum for studies on Slavonic Languages and Literatures as well as Ethnology and Cultural Studies. Editors seek the submission of monographs on modern Polish authors seen in a broader context of cultural and literary criticism.

    56 publications

  • Berliner Slawistische Arbeiten

    Die Reihe “Berliner Slawistische Arbeiten” umfasst Monographien, Sammelbände und Lehrbücher zur Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft aus der Slawistik. Die Arbeiten konzentrieren sich auf neueste Forschungsergebnisse aus dem ost-, west- und südslawischen Bereich, auf komparatistische Fragestellungen aus dem gesamten slawischen Raum und auf den Vergleich mit dem Deutschen und anderen modernen Sprachen, Literaturen und Kulturen. Die Reihe “Berliner Slawistische Arbeiten” umfasst Monographien, Sammelbände und Lehrbücher zur Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft aus der Slawistik. Die Arbeiten konzentrieren sich auf neueste Forschungsergebnisse aus dem ost-, west- und südslawischen Bereich, auf komparatistische Fragestellungen aus dem gesamten slawischen Raum und auf den Vergleich mit dem Deutschen und anderen modernen Sprachen, Literaturen und Kulturen. Die Reihe “Berliner Slawistische Arbeiten” umfasst Monographien, Sammelbände und Lehrbücher zur Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft aus der Slawistik. Die Arbeiten konzentrieren sich auf neueste Forschungsergebnisse aus dem ost-, west- und südslawischen Bereich, auf komparatistische Fragestellungen aus dem gesamten slawischen Raum und auf den Vergleich mit dem Deutschen und anderen modernen Sprachen, Literaturen und Kulturen.

    38 publications

  • Potsdam Linguistic Investigations

    Potsdamer Linguistische Untersuchungen / Recherches Linguistiques à Potsdam

    "Die Publikationsreihe Potsdamer Linguistische Untersuchungen bietet ein Forum für die Bereiche der Linguistik, Germanistik, Anglistik, Romanistik, Slavistik und Baltistik sowie der Balkanistik. Die Monographien, Tagungs- und Sammelbände der Reihe widmen sich dabei dem gesamten linguistischen Spektrum, mit Schwerpunkten auf Syntax, Semantik, Pragmatik und Sprachphilosophie. Die Bände erscheinen in deutscher und englischer Sprache. Die Qualität der in dieser Reihe erscheinenden Arbeiten wird vor der Publikation durch einen externen, von der Herausgeberschaft benannten Gutachter im Double Blind Verfahren geprüft. Dabei ist der Autor der Arbeit dem Gutachter während der Prüfung namentlich nicht bekannt; der Gutachter bleibt anonym."

    41 publications

  • Postcolonial Perspectives on Eastern Europe

    ISSN: 2192-3469

    Die Publikationsreihe Postcolonial Perspectives on Eastern Europe publiziert Studien aus der Slavistik, Baltistik und Balkanistik. Die Forschungsschwerpunkte der Herausgeber der Reihe liegen unter anderem auf der polnischen, russischen, serbischen und kroatischen Gegenwartsliteratur und Kultur, interkulturellen Beziehungen und politischer Philosophie. Die Bände erscheinen in deutscher und englischer Sprache.

    8 publications

  • Daedalus

    Europäisches Denken in deutscher Philosophie

    In der Reihe "Daedalus" werden verschiedene Ansätze der Philosophie diskutiert. Sie widmet sich dabei dem europäischen Denken in der deutschen Philosophie und behandelt auch angrenzende Fragen aus dem Bereich der Geschichtswissenschaft und der Soziologie. Studien zu Philosophen wie Kant, Hegel oder Heidegger werden in der Reihe ebenso veröffentlicht, wie solche, die Fragen nach der Idee einer europäischen Bürgerschaft oder der Herausbildung nationalkultureller Identitäten behandeln. Editors Homepage:www.empraxis.net In der Reihe "Daedalus" werden verschiedene Ansätze der Philosophie diskutiert. Sie widmet sich dabei dem europäischen Denken in der deutschen Philosophie und behandelt auch angrenzende Fragen aus dem Bereich der Geschichtswissenschaft und der Soziologie. Studien zu Philosophen wie Kant, Hegel oder Heidegger werden in der Reihe ebenso veröffentlicht, wie solche, die Fragen nach der Idee einer europäischen Bürgerschaft oder der Herausbildung nationalkultureller Identitäten behandeln. Page d'accueil de l'éditeur : www.empraxis.net In der Reihe "Daedalus" werden verschiedene Ansätze der Philosophie diskutiert. Sie widmet sich dabei dem europäischen Denken in der deutschen Philosophie und behandelt auch angrenzende Fragen aus dem Bereich der Geschichtswissenschaft und der Soziologie. Studien zu Philosophen wie Kant, Hegel oder Heidegger werden in der Reihe ebenso veröffentlicht, wie solche, die Fragen nach der Idee einer europäischen Bürgerschaft oder der Herausbildung nationalkultureller Identitäten behandeln. Homepage des Herausgebers: www.empraxis.net

    18 publications

  • Forum Translationswissenschaft

    Die Reihe Forum Translationswissenschaft veröffentlicht Studien aus dem Gebiet der Linguistik und Übersetzungswissenschaft. Thematische Schwerpunkte der Reihe sind ausgewählte Probleme der Übersetzungswissenschaft, wie die Literaturübersetzung oder die Dolmetscherausbildung. Ferner erscheinen in der Reihe die Tagungsbände der Innsbrucker Ringvorlesungen zur Translationswissenschaft. Der Herausgeber Lew Zybatow ist Professor für Translationswissenschaft, insbesondere für Film- und Literaturübersetzung.

    26 publications

  • Studies in Franco-Irish Relations

    The aim of this series is to foreground areas of interdisciplinary and multidisciplinary connection between France and Ireland, as well as stressing the European dimension of the Franco-Irish nexus. The series also provides a forum for French-language scholarship within the field of Irish studies. We welcome proposals from a variety of disciplinary backgrounds, including historical, cultural, literary, sociological, political and linguistic perspectives. The series publishes books in both English and French and all submissions will be peer-reviewed. L’objectif de cette collection est de valoriser les recherches multi-disciplinaires ou inter-disciplinaires relatives à la France et à l’Irlande, et de souligner la dimension européenne des relations franco-irlandaises. La collection offre également un espace d’échanges pour la recherche francophone en études irlandaises. Nous accueillons des projets de publication relevant de différents champs disciplinaires et s’inscrivant dans une perspective historique, culturelle, littéraire, sociologique, politique ou linguistique. Les ouvrages de la collection sont publiés en anglais et en français ; tous les projets sont soumis à une double révision par les pairs.

    29 publications

  • Ius, Lex et Res Publica

    Studies in Law, Philosophy and Political Cultures

    The Ius, Lex et Res Publica. Studies in Law, Philosophy and Political Cultures series explores a wide range of topics, especially within the Polish legal and socio-political framework. This new series of monographs focuses chiefly on topics related to current legal and socio-political tendencies, comparative studies, philosophical, legal, and political theory, psychology and sociology of law, and other subjects that would be of interest to law practitioners and scholars conducting research in the field of social sciences. Intending to promote interdisciplinary and multidimensional scholarship, the Ius, Lex et Res Publica series encourages an innovative approach to classical studies in national-oriented, European, and international matters. In addition, this series will seek to provide a high academic standard in addressing recent and fundamental legal, philosophical and socio-political problems. Single-author publications, collaborative studies, and collections of academic essays are welcomed.

    58 publications

  • Warsaw Studies in Jewish History and Memory

    The series Warsaw Studies in Jewish History and Memory covers a wide range of approaches to the history of sciences, ethnology and cultural studies, as well as philosophy. The editors aim to provide a forum for interdisciplinary studies regarding historical and cultural aspects of Jewish life. Their academic focus includes anti-Semitism, Polish-Jewish relations, nationalism, ethnicity and identity as well as the Europeanization of memory and Holocaust representation. From Vol. 7 onwards, the series continues as Studies in Jewish History and Memory .

    6 publications

  • Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes

    Reihe 13: Französische Sprache und Literatur / Series 13: French Language and Literature / Série 13: Langue et littérature françaises

    The books within this series include a broad range of topics within the category of French Language and Literature. Cette collection présente une riche palette de travaux scientifiques dans le domaine de Langue et littérature françaises. In dieser Reihe erscheinen wissenschaftliche Arbeiten zu einem breiten Themenspektrum im Fachgebiet Französische Sprache und Literatur.

    266 publications

  • Classica et Neolatina

    Studien zur lateinischen Literatur

    In der Reihe "Classica et Neolatina" werden Studien aus der Klassischen Philologie veröffentlicht. Der thematische Schwerpunkt liegt auf der Lateinischen Philologie mit Beiträgen zur Rezeption der Antike. Viele der Monographien enthalten darüber hinaus Aspekte aus den Bereichen der Theologie und Geschichtswissenschaft. Herausgegeben wird die Reihe von Professor Rudolf Rieks, dessen Forschungsarbeit sich unter anderem auf philosophische Fragestellungen zur römischen Literatur konzentriert.

    8 publications

  • Schriften zum Strafrecht und Strafprozeßrecht

    Die Schriftenreihe ist gedacht für die Veröffentlichung besonders qualifizierter wissenschaftlicher Arbeiten auf dem Gebiet des Strafrechts und Strafprozessrechts, umfaßt aber thematisch auch die Strafrechtsvergleichung und die Kriminologie. Seit dem ersten Band in dieser Reihe, der 1991 erschien, ist sie im Kreis der strafrechtlichen und strafprozessualen Publikationen fest etabliert. Eine nicht geringe Zahl der hier veröffentlichten Arbeiten hat, wie die Rezensionen in juristischen Fachzeitschriften und die Zitate in Lehrbüchern und Kommentaren zeigen, auf die wissenschaftliche Diskussion unmittelbar Einfluß genommen. Mit den bisher mehr als hundert erschienenen Bänden kann sie als besonders erfolgreiche Schriftenreihe bezeichnet werden.

    139 publications

  • Apeliotes. Studien zur Kulturgeschichte und Theologie

    Die Reihe ist für Studien aus den Bereichen Kulturgeschichte und Theologie, aber eben auch deren Schnittmenge gedacht. Denn zweifelsohne gilt insbesondere für die europäische Kulturgeschichte, dass sie ohne die Theologie in ihren vielfältigen Erscheinungsformen nicht denkbar ist. Die Arbeiten vertreten den jeweils eigenen methodischen und hermeneutischen Standort, beteiligen sich aber intensiv am transdisziplinären Diskurs. Homepage des Herausgebers: Seminar für Katholische Theologie der FU Berlin

    16 publications

  • RES HUMANAE Arbeiten für die Pädagogik

    Die Reihe RES HUMANAE Arbeiten für die Pädagogik veröffentlicht Monographien und Sammelbände zu vielfältigen Phänomenen der Pädagogik und Soziologie. Darunter befinden sich Themen wie Jugendarbeitslosigkeit, Identitätsbildung, Kommunalpädagogik, Schulische Gewaltprävention und Diskurse aus der Sozialen Arbeit, die aus pädagogischer, soziologischer und politischer Perspektive beleuchtet werden.

    12 publications

  • Betriebswirtschaftliche Studien

    Rechnungs- und Finanzwesen, Organisation und Institution

    Die Reihe "Betriebswirtschaftliche Studien" präsentiert Forschungsergebnisse aus dem Fachbereich der Betriebswirtschaftslehre. Sie umfasst zahlreiche Veröffentlichungen aus den Gebieten Rechnungs- und Finanzwesen sowie Organisation und Institution. Herausgegeben wird sie von Professor Wolfgang Ballwieser und Professor Christoph Kuhner, deren Forschungsschwerpunkte unter anderem auf der Unternehmensbewertung liegen. Die Reihe "Betriebswirtschaftliche Studien" präsentiert Forschungsergebnisse aus dem Fachbereich der Betriebswirtschaftslehre. Sie umfasst zahlreiche Veröffentlichungen aus den Gebieten Rechnungs- und Finanzwesen sowie Organisation und Institution. Herausgegeben wird sie von Professor Wolfgang Ballwieser und Professor Christoph Kuhner, deren Forschungsschwerpunkte unter anderem auf der Unternehmensbewertung liegen. Die Reihe "Betriebswirtschaftliche Studien" präsentiert Forschungsergebnisse aus dem Fachbereich der Betriebswirtschaftslehre. Sie umfasst zahlreiche Veröffentlichungen aus den Gebieten Rechnungs- und Finanzwesen sowie Organisation und Institution. Herausgegeben wird sie von Professor Wolfgang Ballwieser und Professor Christoph Kuhner, deren Forschungsschwerpunkte unter anderem auf der Unternehmensbewertung liegen.

    93 publications

  • Schriften zum Wirtschafts- und Medienrecht, Steuerrecht und Zivilprozeßrecht

    Die Buchreihe geht aus Dissertationsschriften hervor, die an der Juristischen Fakultät der Georg-August-Universität zu aktuellen Problemkreisen aus den renommierten Rechtsgebieten des Wirtschafts- sowie Medienrechts, aber auch des Steuer- und Zivilprozessrechts angenommen wurden. Das Wirtschaftsrecht ist breit vertreten mit Schwerpunkten im Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht unter Einbeziehung des Kernstücks des Börsenrechts, aber auch der grundlegenden Fragen des Europarechts. Das Medienrecht hingegen umfasst das Urheberrecht, wesentliche Aspekte des gewerblichen Rechtsschutzes sowie das durch den enormen Stellenwert des Internets immer mehr an wirtschaftlicher Bedeutung gewinnende E-Commerce-Recht. Ein besonderer thematischer Schwerpunkt liegt dabei auf den rechtsvergleichenden Ansätzen, die in der heutigen Zeit auf Grund der Harmonisierung des Rechts auf europäischer und internationaler Ebene immer mehr an Bedeutung gewinnen und als école de vérité den Vorrat an rechtlichen Lösungsmöglichkeiten erweitern und bereichern. Die Rechtsvergleichung beschränkt sich dabei in der Regel nicht auf das sonst häufig beliebte deutsch-amerikanische Verhältnis, sondern bezieht auch andere europäische Länder mit ein. Die Reihe zeichnet sich durch ein hohes Maß an Aktualität aus, indem häufig hervorstechende Themen der rechtswissenschaftlichen Diskussion aufgegriffen werden. Aber auch grundlegende Arbeiten etwa zur Umsetzung von EU-Richtlinien in das deutsche Recht fehlen nicht in der Schriftenreihe. Die Reihe wird mit Band 56 unter dem Titel Schriften zum Wirtschafts- und Medienrecht, Urheberrecht und Immaterialgüterrecht fortgeführt. Die Buchreihe geht aus Dissertationsschriften hervor, die an der Juristischen Fakultät der Georg-August-Universität zu aktuellen Problemkreisen aus den renommierten Rechtsgebieten des Wirtschafts- sowie Medienrechts, aber auch des Steuer- und Zivilprozessrechts angenommen wurden. Das Wirtschaftsrecht ist breit vertreten mit Schwerpunkten im Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht unter Einbeziehung des Kernstücks des Börsenrechts, aber auch der grundlegenden Fragen des Europarechts. Das Medienrecht hingegen umfasst das Urheberrecht, wesentliche Aspekte des gewerblichen Rechtsschutzes sowie das durch den enormen Stellenwert des Internets immer mehr an wirtschaftlicher Bedeutung gewinnende E-Commerce-Recht. Ein besonderer thematischer Schwerpunkt liegt dabei auf den rechtsvergleichenden Ansätzen, die in der heutigen Zeit auf Grund der Harmonisierung des Rechts auf europäischer und internationaler Ebene immer mehr an Bedeutung gewinnen und als école de vérité den Vorrat an rechtlichen Lösungsmöglichkeiten erweitern und bereichern. Die Rechtsvergleichung beschränkt sich dabei in der Regel nicht auf das sonst häufig beliebte deutsch-amerikanische Verhältnis, sondern bezieht auch andere europäische Länder mit ein. Die Reihe zeichnet sich durch ein hohes Maß an Aktualität aus, indem häufig hervorstechende Themen der rechtswissenschaftlichen Diskussion aufgegriffen werden. Aber auch grundlegende Arbeiten etwa zur Umsetzung von EU-Richtlinien in das deutsche Recht fehlen nicht in der Schriftenreihe. Die Reihe wird mit Band 56 unter dem Titel Schriften zum Wirtschafts- und Medienrecht, Urheberrecht und Immaterialgüterrecht fortgeführt. Die Buchreihe geht aus Dissertationsschriften hervor, die an der Juristischen Fakultät der Georg-August-Universität zu aktuellen Problemkreisen aus den renommierten Rechtsgebieten des Wirtschafts- sowie Medienrechts, aber auch des Steuer- und Zivilprozessrechts angenommen wurden. Das Wirtschaftsrecht ist breit vertreten mit Schwerpunkten im Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht unter Einbeziehung des Kernstücks des Börsenrechts, aber auch der grundlegenden Fragen des Europarechts. Das Medienrecht hingegen umfasst das Urheberrecht, wesentliche Aspekte des gewerblichen Rechtsschutzes sowie das durch den enormen Stellenwert des Internets immer mehr an wirtschaftlicher Bedeutung gewinnende E-Commerce-Recht. Ein besonderer thematischer Schwerpunkt liegt dabei auf den rechtsvergleichenden Ansätzen, die in der heutigen Zeit auf Grund der Harmonisierung des Rechts auf europäischer und internationaler Ebene immer mehr an Bedeutung gewinnen und als école de vérité den Vorrat an rechtlichen Lösungsmöglichkeiten erweitern und bereichern. Die Rechtsvergleichung beschränkt sich dabei in der Regel nicht auf das sonst häufig beliebte deutsch-amerikanische Verhältnis, sondern bezieht auch andere europäische Länder mit ein. Die Reihe zeichnet sich durch ein hohes Maß an Aktualität aus, indem häufig hervorstechende Themen der rechtswissenschaftlichen Diskussion aufgegriffen werden. Aber auch grundlegende Arbeiten etwa zur Umsetzung von EU-Richtlinien in das deutsche Recht fehlen nicht in der Schriftenreihe. Die Reihe wird mit Band 56 unter dem Titel Schriften zum Wirtschafts- und Medienrecht, Urheberrecht und Immaterialgüterrecht fortgeführt.

    55 publications

  • Schriften zur diachronen und synchronen Linguistik

    ISSN: 2191-8856

    Die Reihe wurde von Professor Józef Grabarek (1948-2021) gegründet. In der Schriftenreihe sollen Monographien und Sammelbände zur diachronen und synchronen Linguistik, insbesondere zur jüngeren und jüngsten Geschichte des Deutschen und zu den Entwicklungstendenzen in der deutschen Gegenwartssprache erscheinen. Ein besonderes Interesse gilt Texten der ostmitteldeutschen deutschsprachigen Kanzleisprachen des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit. Die Reihe versteht sich als wissenschaftliches Forum für die Sprachforscher, die sich mit der Entstehungsgeschichte der neuhochdeutschen Sprachnorm und ihrem gegenwärtigen Zustand befassen. Es sollen Forschungsergebnisse zur Geschichte und Gegenwart der Orthographie, Phonologie, Morphologie, Wortbildung sowie Satz- und Textsyntax des Deutschen den Lesern zugänglich gemacht werden.

    31 publications

  • Britannia

    Texts in English: Literature, Culture, History from early modern times to the present

    Die Reihe Britannia veröffentlicht grundlegende Studien aus der Anglistik. Sie umfasst Monographien, Sammelbände bzw. Text- und Quellensammlungen sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache, die sich mit verschiedenen literatur- und kulturgeschichtlichen Epochen und Themen vom Mittelalter bis zur Gegenwart befassen. Auch Hilfsmittel wie ein literaturwissenschaftliches Wörterbuch gehören in das Programm der Reihe. Herausgegeben wird sie von den Literaturwissenschaftlern Jürgen Klein und Christoph Houswitschka.

    21 publications

  • Consciousness and Human Systems

    The interdisciplinary series "Consciousness and Human Systems" presents conference proceedings on philosophy, education, and medicine. Scholars present current studies on human thought, natural laws and psycho-semantics as well as Shamanism, traditional healing and meditation. The series is published by professors of psychology, philosophy, and medical anthropology. The interdisciplinary series "Consciousness and Human Systems" presents conference proceedings on philosophy, education, and medicine. Scholars present current studies on human thought, natural laws and psycho-semantics as well as Shamanism, traditional healing and meditation. The series is published by professors of psychology, philosophy, and medical anthropology. The interdisciplinary series "Consciousness and Human Systems" presents conference proceedings on philosophy, education, and medicine. Scholars present current studies on human thought, natural laws and psycho-semantics as well as Shamanism, traditional healing and meditation. The series is published by professors of psychology, philosophy, and medical anthropology.

    3 publications

  • Fremdsprachendidaktik inhalts- und lernerorientiert / Foreign Language Pedagogy - content- and learner-oriented

    Content and Learner-oriented Foreign Language Pedagogy is dedicated to theoretical, practical and current issues in foreign language learning and teaching. One of the main focuses of Hannover's Department of Foreign Language Pedagogy is media didactics. It encompasses fields such as artistic media, fine arts and music, (volumes 1, 12 and 17) as well as digitized media. They are analyzed from the perspective of their potential contribution to language education (volumes 7 and 28). As well as discussing media-related pedagogy (also covered in volumes 1, 11, 15 and 20 on media didactics) this book series deals with teaching literature (volumes 5 and 10) and content and language integrated learning (CLIL) (volumes 9, 21 and 26). Over the last few years, empirical research has been published on learner language, assessment and the implementation of the language portfolio (volumes 23, 25 and 26). Previous publications have included work by guest researchers, and the publishers welcome ideas for future manuscripts. Co-founder: Karlheinz Hellwig Prior to publication, the quality of the works published in this series is reviewed by all editors of the series. Die Reihe Fremdsprachendidaktik inhalts- und lernerorientiert ist forschungsstrategisch wichtigen theoretischen und praktischen sowie aktuellen Fragestellungen der Fremdsprachendidaktik verpflichtet. Ein Forschungsschwerpunk der Hannoverschen Fremdsprachendidaktik liegt in der Mediendidaktik, sowohl künstlerische Medien, wie Bildende Kunst und Musik (Bände 1, 12 und 17), als auch Medien der digitalisierten Welt werden auf ihren Beitrag zu Bildung (Bände 7 und 28) befragt. Neben einer durchgängigen Behandlung von mediendidaktischen Fragestellungen, die auch durch die Publikationen zum mediendidaktischen Kolloquium (Bände 1, 11, 15 und 20) zum Ausdruck kommt, bilden Literaturunterricht (Bände 5 und 10) sowie bilingualer Sachfachunterricht (CLIL) einen weiteren Schwerpunkt (Bände 9, 21 und 26). In den letzten Jahren sind mehrere Publikationen mit vorwiegend empirischen Fragestellungen entstanden, wie z.B. zur Lernersprache, zur Leistungsmessung und zur Portfolioarbeit (Bände 23, 25 und 26). Gastherausgeberschaften kommen erfolgreich zum Einsatz und auch Manuskriptvorschläge sind erwünscht. Mitbegründet von Karlheinz Hellwig Die Qualität der in dieser Reihe erscheinenden Arbeiten wird vor der Publikation durch alle Herausgeberinnen der Reihe geprüft.

    47 publications

  • Institutionelle und Sozial-Ökonomie / Institutional and Socio-Economics

    "In the "Institutional and Socio-Economics" book series, the economy is studied as a genuinely social system of heterogeneous agents in an institutional context. The series includes a broad range of different methodological approaches, theoretical perspectives and subjects of study. Interdependencies among agents in complex social systems can be studied using evolutionary economic models, as well as institutional economic and simulation studies. Hence, the focus is being laid on approaches that are more explorative than the standard equilibrium analysis; on approaches that allow for complexity; on approaches that consider development, history, institutions, and values. Thus, we may conclude that institutions are more than just devices for the reduction of transaction costs. From an institutionalist perspective, institutions are the common and collective solutions to social decision problems, particularly social dilemma problems, coordination problems, and collective-good problems. Such solutions require ‘recognized interdependence’ and learned coordination and cooperation, thus a learned culture of a long-run perspective – emerging as the result of a process of interactions. Institutions often are transitory only, part of the ongoing dynamics, adequately modeled possibly as an evolutionary process. Also, they may be instrumental solutions to a social decision problem at first and may degenerate into ceremonial power-and-status-based phenomena later, thus limiting the possibility of further innovation and development. In a genealogy of economics, the thematic and methodological spectrum of this book series would embrace the history of thought beginning with the classics including great names such as Adam Smith and Karl Marx but also the late classics who already have struggled with issues like complexity, process, historical time, and evolution. In newer times, the spectrum continues with Veblenian, Keynesian, and Post-Keynesian thinking; it would also include works in the traditions of original institutionalist economics, ecological economics, Neo-Schumpeterian thinking, evolutionary economics, and game theory. Social economics and social policy analysis, behavioral economics, complex modeling, system dynamics, and agent-based computational economics would be embraced as well. Such lists, however, can never be exhaustive. Last not least, institutional and socio-economics deals with the epistemology and substance of values, norms and ethics, value warrants of economic behavior as well as the normative foundations of economics. This series, thus, stands in the best traditions of plural economic research areas and pluralistic theoretical perspectives. It may be called ’heterodox’, but it shall always be cutting-edge and of high quality. Enjoy exploring the works of this book series. The Editors: Wolfram Elsner Editor-in-Chief University of Bremen Torsten Heinrich Managing Editor University of Bremen Wilfred Dolfsma Co-Editor University of Groningen Arne Heise Co-Editor University of Hamburg Helge Peukert Co-Editor University of Erfurt Werner Schönig Co-Editor Catholic University of Applied Sciences Cologne Homepage der Herausgeber: Prof. Dr. Wolfram Elsner (Editor-in-Chief) Dr. rer. pol. Torsten Heinrich (Managing Editor) " "In the "Institutional and Socio-Economics" book series, the economy is studied as a genuinely social system of heterogeneous agents in an institutional context. The series includes a broad range of different methodological approaches, theoretical perspectives and subjects of study. Interdependencies among agents in complex social systems can be studied using evolutionary economic models, as well as institutional economic and simulation studies. Hence, the focus is being laid on approaches that are more explorative than the standard equilibrium analysis; on approaches that allow for complexity; on approaches that consider development, history, institutions, and values. Thus, we may conclude that institutions are more than just devices for the reduction of transaction costs. From an institutionalist perspective, institutions are the common and collective solutions to social decision problems, particularly social dilemma problems, coordination problems, and collective-good problems. Such solutions require ‘recognized interdependence’ and learned coordination and cooperation, thus a learned culture of a long-run perspective – emerging as the result of a process of interactions. Institutions often are transitory only, part of the ongoing dynamics, adequately modeled possibly as an evolutionary process. Also, they may be instrumental solutions to a social decision problem at first and may degenerate into ceremonial power-and-status-based phenomena later, thus limiting the possibility of further innovation and development. In a genealogy of economics, the thematic and methodological spectrum of this book series would embrace the history of thought beginning with the classics including great names such as Adam Smith and Karl Marx but also the late classics who already have struggled with issues like complexity, process, historical time, and evolution. In newer times, the spectrum continues with Veblenian, Keynesian, and Post-Keynesian thinking; it would also include works in the traditions of original institutionalist economics, ecological economics, Neo-Schumpeterian thinking, evolutionary economics, and game theory. Social economics and social policy analysis, behavioral economics, complex modeling, system dynamics, and agent-based computational economics would be embraced as well. Such lists, however, can never be exhaustive. Last not least, institutional and socio-economics deals with the epistemology and substance of values, norms and ethics, value warrants of economic behavior as well as the normative foundations of economics. This series, thus, stands in the best traditions of plural economic research areas and pluralistic theoretical perspectives. It may be called ’heterodox’, but it shall always be cutting-edge and of high quality. Enjoy exploring the works of this book series. May 2012 The Editors: Wolfram Elsner Editor-in-Chief University of Bremen Torsten Heinrich Managing Editor University of Bremen Wilfred Dolfsma Co-Editor University of Groningen Arne Heise Co-Editor University of Hamburg Helge Peukert Co-Editor University of Erfurt Werner Schönig Co-Editor Catholic University of Applied Sciences Cologne Homepage der Herausgeber: Prof. Dr. Wolfram Elsner (Editor-in-Chief) Dr. rer. pol. Torsten Heinrich (Managing Editor) " "In the "Institutional and Socio-Economics" book series, the economy is studied as a genuinely social system of heterogeneous agents in an institutional context. The series includes a broad range of different methodological approaches, theoretical perspectives and subjects of study. Interdependencies among agents in complex social systems can be studied using evolutionary economic models, as well as institutional economic and simulation studies. Hence, the focus is being laid on approaches that are more explorative than the standard equilibrium analysis; on approaches that allow for complexity; on approaches that consider development, history, institutions, and values. Thus, we may conclude that institutions are more than just devices for the reduction of transaction costs. From an institutionalist perspective, institutions are the common and collective solutions to social decision problems, particularly social dilemma problems, coordination problems, and collective-good problems. Such solutions require ‘recognized interdependence’ and learned coordination and cooperation, thus a learned culture of a long-run perspective – emerging as the result of a process of interactions. Institutions often are transitory only, part of the ongoing dynamics, adequately modeled possibly as an evolutionary process. Also, they may be instrumental solutions to a social decision problem at first and may degenerate into ceremonial power-and-status-based phenomena later, thus limiting the possibility of further innovation and development. In a genealogy of economics, the thematic and methodological spectrum of this book series would embrace the history of thought beginning with the classics including great names such as Adam Smith and Karl Marx but also the late classics who already have struggled with issues like complexity, process, historical time, and evolution. In newer times, the spectrum continues with Veblenian, Keynesian, and Post-Keynesian thinking; it would also include works in the traditions of original institutionalist economics, ecological economics, Neo-Schumpeterian thinking, evolutionary economics, and game theory. Social economics and social policy analysis, behavioral economics, complex modeling, system dynamics, and agent-based computational economics would be embraced as well. Such lists, however, can never be exhaustive. Last not least, institutional and socio-economics deals with the epistemology and substance of values, norms and ethics, value warrants of economic behavior as well as the normative foundations of economics. This series, thus, stands in the best traditions of plural economic research areas and pluralistic theoretical perspectives. It may be called ’heterodox’, but it shall always be cutting-edge and of high quality. Enjoy exploring the works of this book series. The Editors: Wolfram Elsner Editor-in-Chief University of Bremen Torsten Heinrich Managing Editor University of Bremen Wilfred Dolfsma Co-Editor University of Groningen Arne Heise Co-Editor University of Hamburg Helge Peukert Co-Editor University of Erfurt Werner Schönig Co-Editor Catholic University of Applied Sciences Cologne Homepage der Herausgeber: Prof. Dr. Wolfram Elsner (Editor-in-Chief) Dr. rer. pol. Torsten Heinrich (Managing Editor) "

    11 publications

  • Philosophische Grundlagen der Wissenschaften und ihrer Anwendungen

    Philosophical Foundations of the Sciences and their Applications

    ISSN: 2191-3706

    Die Publikationsreihe Philosophische Grundlagen der Wissenschaften und ihrer Anwendungen widmet sich im Bereich der Philosophie vor allem der angewandten Philosophie. Die Monographien der Reihe verfolgen dabei interdisziplinäre Ansätze, die Brücken zwischen Philosophie und Naturwissenschaften sowie Philosophie und Wirtschaftswissenschaften schlagen.

    6 publications

  • Beiträge zur Aufarbeitung der NS-Herrschaft

    ISSN: 2192-7189

    Die interdisziplinär angelegte Reihe «Beiträge zur Aufarbeitung der NS-Herrschaft» präsentiert ausgesuchte Studien aus den Fächern der Geschichts-, Rechts- und Politikwissenschaft. Herausgegeben wird sie von Professor Joachim Perels, der zuletzt am Institut für Politische Wissenschaft der Universität Hannover gelehrt hat.

    6 publications

  • Estonian Studies in Education

    The “Estonian Studies in Education series“ is a medium for distributing contributions to the study of Education, Psychology and Sociology. The series shall cover the range of approaches to Pedagogy starting from the analysis of youth subculture, to didactical reflections on teacher’s profession or primary education. In addition the series publishes studies to Estonian education. The editors have a research focus on Adult Education. This series will not be continued. The “Estonian Studies in Education series“ is a medium for distributing contributions to the study of Education, Psychology and Sociology. The series shall cover the range of approaches to Pedagogy starting from the analysis of youth subculture, to didactical reflections on teacher’s profession or primary education. In addition the series publishes studies to Estonian education. The editors have a research focus on Adult Education. This series will not be continued. The “Estonian Studies in Education series“ is a medium for distributing contributions to the study of Education, Psychology and Sociology. The series shall cover the range of approaches to Pedagogy starting from the analysis of youth subculture, to didactical reflections on teacher’s profession or primary education. In addition the series publishes studies to Estonian education. The editors have a research focus on Adult Education. This series will not be continued.

    5 publications

  • Szegediner Schriften zur germanistischen Linguistik

    ISSN: 2192-6859

    In der Buchreihe “Szegediner Schriften zur germanistischen Linguistik“ werden ausgesuchte Studien aus den Fachgebieten der Linguistik und der Germanistik veröffentlicht. Die Herausgeber sind Professorin Ewa Drewnowska-Vargáné und Professor Péter Bassola. Die Reihe präsentiert Untersuchungen aus den Bereichen Sprachgeschichte, Sprachwandel, kontrastive Linguistik, Sprachvergleich und Sprachtypologie.

    10 publications

  • MeLiS. Medien – Literaturen – Sprachen in Anglistik/Amerikanistik, Germanistik und Romanistik

    MeLiS is dedicated to media science, literature and linguistics from a cultural perspective. It also deals with issues derived from anthropology, the media, society, history and aesthetics. The cornerstone of MeLiS is an extended and descriptive interpretation of culture. The ability to decipher specific cultural derivatives and phenomena is dependent on time, space, the relevant context, and the disciplinary environment of the respective observer. MeLiS presents research approaches from various disciplines for discussion. A perspective that transcends trans-disciplinary or national-philological borders and promotes reflective dialogue among the academic disciplines is therefore expressly encouraged. MeLiS ist der kulturwissenschaftlichen Ausrichtung in den Medien-, Literatur- und Sprachwissenschaften verpflichtet. Dies schließt auch anthropologische, mediale, soziale, historische und ästhetische Fragestellungen ein. MeLiS legt einen erweiterten, deskriptiven Kulturbegriff zugrunde. Die Entschlüsselung spezifischer kultureller Erzeugnisse und Phänomene ist abhängig von Zeit, Raum, dem jeweiligen Kontext und dem disziplinären Umfeld des jeweiligen Betrachters. MeLiS stellt Forschungsansätze aus verschiedenen Fachdisziplinen zur Diskussion. Eine transdisziplinäre oder nationalphilologische Grenzen überschreitende Perspektive, die den reflektierten Dialog zwischen den Fachkulturen fördert, ist daher ausdrücklich erwünscht.

    35 publications

  • Internationale Theologie / International Theology

    Die Reihe Internationale Theologie / International Theology widmet sich einem vielfältigen Spektrum theologischer Fragestellungen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf internationalen Forschungsgegenständen und der Auseinandersetzung mit den Lehren bekannter theologischer Persönlichkeiten.

    22 publications

  • Dresdner Schriften zum Öffentlichen Recht

    In der Buchreihe “Dresdner Schriften zum Öffentlichen Recht“ werden Beiträge zur Rechtswissenschaft veröffentlicht. Die Monographien und Sammelbände widmen sich dabei dem gesamten Gebiet des öffentlichen Rechts. Im Speziellen enthält die Reihe Studien zum Sächsischen Landesrecht. Herausgegeben wird sie von Professor Jochen Rozek. Diese Reihe wird neu geführt als "Leipziger Schriften zum Öffentlichen Recht". Hier gelangen Sie zur neuen Reihe. In der Buchreihe “Dresdner Schriften zum Öffentlichen Recht“ werden Beiträge zur Rechtswissenschaft veröffentlicht. Die Monographien und Sammelbände widmen sich dabei dem gesamten Gebiet des öffentlichen Rechts. Im Speziellen enthält die Reihe Studien zum Sächsischen Landesrecht. Herausgegeben wird sie von Professor Jochen Rozek. Diese Reihe wird neu geführt als "Leipziger Schriften zum Öffentlichen Recht". Hier gelangen Sie zur neuen Reihe. In der Buchreihe “Dresdner Schriften zum Öffentlichen Recht“ werden Beiträge zur Rechtswissenschaft veröffentlicht. Die Monographien und Sammelbände widmen sich dabei dem gesamten Gebiet des öffentlichen Rechts. Im Speziellen enthält die Reihe Studien zum Sächsischen Landesrecht. Herausgegeben wird sie von Professor Jochen Rozek. Diese Reihe wird neu geführt als "Leipziger Schriften zum Öffentlichen Recht". Hier gelangen Sie zur neuen Reihe.

    13 publications

  • Polish Studies in Culture, Nations and Politics

    The “Polish Studies in Culture, Nations and Politics” series publishes monographs and collected volumes aimed at scholars working in Sociology, Political Sciences and History. The studies depict the formation of cultural identities, and their subsequent expression in historical, geographical and political contexts focusing on selected cases from Poland and the globalized world. The editor of the series Professor Joanna Kurczewska and her co-editor Dr. Yasuko Shibata both specialize in relations between culture, politics, locality and nationalism in the post-socialist systems. The “Polish Studies in Culture, Nations and Politics” series publishes monographs and collected volumes aimed at scholars working in Sociology, Political Sciences and History. The studies depict the formation of cultural identities, and their subsequent expression in historical, geographical and political contexts focusing on selected cases from Poland and the globalized world. The editor of the series Professor Joanna Kurczewska and her co-editor Dr. Yasuko Shibata both specialize in relations between culture, politics, locality and nationalism in the post-socialist systems. The “Polish Studies in Culture, Nations and Politics” series publishes monographs and collected volumes aimed at scholars working in Sociology, Political Sciences and History. The studies depict the formation of cultural identities, and their subsequent expression in historical, geographical and political contexts focusing on selected cases from Poland and the globalized world. The editor of the series Professor Joanna Kurczewska and her co-editor Dr. Yasuko Shibata both specialize in relations between culture, politics, locality and nationalism in the post-socialist systems.

    6 publications

  • Studien zur Allgemeinen und Romanischen Sprachwissenschaft

    Die in deutscher, französischer und englischer Sprache erscheinenden Studien zur Allgemeinen und Romanischen Sprachwissenschaft umfassen ein breites Spektrum an linguistischen Phänomenen. Dazu zählen unter anderem Aspekte der Mehrsprachigkeit, dem Sprachwandel, Sprachkontakt und Sprachkonflikten. Auch Fachsprachen wie die in der Werbung verwendete Sprache werden analysiert.

    12 publications

  • Schriften zum Gesellschafts-, Bilanz- und Unternehmensteuerrecht

    ISSN: 1867-500X

    Die Reihe Schriften zum Gesellschafts-, Bilanz- und Unternehmensteuerrecht veröffentlicht Monografien aus dem Gebiet der Rechtswissenschaft. Herausgeber der Reihe sind Professor Barbara Grunewald und Professor Joachim Hennrichs, beide Institut für Gesellschaftsrecht der Universität zu Köln. Die Forschungsschwerpunkte von Barbara Grunewald liegen in den Bereichen Gesellschaftsrecht, Bürgerliches Recht und Kapitalmarktrecht. Joachim Hennrichs befasst sich schwerpunktmäßig mit Fragen des Bilanzrechts und der Wirtschaftsprüfung, des Gesellschaftsrechts und des Unternehmenssteuerrechts.

    45 publications

  • Historisch-kritische Arbeiten zur deutschen Literatur

    Literarische Werke sind Erklärungsbilder, Vorstellungsbilder, Denkbilder. Die historisch-kritische Literaturwissenschaft ist die Darstellung (Edition) und Beschreibung (Interpretation) der literarischen Werke in ihrer Geschichtlichkeit.

    72 publications

  • Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes

    Reihe 41: Informatik / Series 41: Computer Science / Série 41: informatique

    The books within this series include a broad range of topics within the category of Computer Science. Cette collection présente une riche palette de travaux scientifiques dans le domaine de l'Informatique. In dieser Reihe erscheinen wissenschaftliche Arbeiten zu einem breiten Themenspektrum im Fachgebiet Informatik.

    46 publications

  • Imaginatio borealis. Bilder des Nordens

    Die Reihe "Imaginatio borealis. Bilder des Nordens" veröffentlicht Beiträge aus dem Bereich der Geschichts- und Kunstwissenschaft. Die Monographien und Sammelbände befassen sich mit den Themen deutsche, skandinavische und baltische Kunst, Literatur und Historie. Dabei werden auch die Gebiete Germanische Philologie und Baltistik angeschnitten. Herausgegeben wird die Reihe vom Graduiertenkolleg Imaginatio borealis. Der Mitherausgeber Olaf Mörke ist Professor für die Geschichte der frühen Neuzeit. Die Reihe "Imaginatio borealis. Bilder des Nordens" veröffentlicht Beiträge aus dem Bereich der Geschichts- und Kunstwissenschaft. Die Monographien und Sammelbände befassen sich mit den Themen deutsche, skandinavische und baltische Kunst, Literatur und Historie. Dabei werden auch die Gebiete Germanische Philologie und Baltistik angeschnitten. Herausgegeben wird die Reihe vom Graduiertenkolleg Imaginatio borealis. Der Mitherausgeber Olaf Mörke ist Professor für die Geschichte der frühen Neuzeit. Die Reihe "Imaginatio borealis. Bilder des Nordens" veröffentlicht Beiträge aus dem Bereich der Geschichts- und Kunstwissenschaft. Die Monographien und Sammelbände befassen sich mit den Themen deutsche, skandinavische und baltische Kunst, Literatur und Historie. Dabei werden auch die Gebiete Germanische Philologie und Baltistik angeschnitten. Herausgegeben wird die Reihe vom Graduiertenkolleg Imaginatio borealis. Der Mitherausgeber Olaf Mörke ist Professor für die Geschichte der frühen Neuzeit.

    21 publications

  • Heidelberger Publikationen zur Slavistik

    B) Literaturwissenschaftliche Reihe

    Die "Heidelberger Publikationen zur Slavistik, Reihe B" veröffentlichen grundlegende Studien aus dem Fachbereich der Slavistik mit einem Schwerpunkt auf der Literaturwissenschaft. Die deutsch- und englischsprachigen Monographien und Sammelbände der Reihe beschäftigen sich mit russischer, polnischer, bulgarischer und in anderen slavistischen Sprachen verfasster Literatur sowie mit Persönlichkeiten der slavistischen Literatur verschiedener Epochen. Die "Heidelberger Publikationen zur Slavistik, Reihe B" veröffentlichen grundlegende Studien aus dem Fachbereich der Slavistik mit einem Schwerpunkt auf der Literaturwissenschaft. Die deutsch- und englischsprachigen Monographien und Sammelbände der Reihe beschäftigen sich mit russischer, polnischer, bulgarischer und in anderen slavistischen Sprachen verfasster Literatur sowie mit Persönlichkeiten der slavistischen Literatur verschiedener Epochen. Die "Heidelberger Publikationen zur Slavistik, Reihe B" veröffentlichen grundlegende Studien aus dem Fachbereich der Slavistik mit einem Schwerpunkt auf der Literaturwissenschaft. Die deutsch- und englischsprachigen Monographien und Sammelbände der Reihe beschäftigen sich mit russischer, polnischer, bulgarischer und in anderen slavistischen Sprachen verfasster Literatur sowie mit Persönlichkeiten der slavistischen Literatur verschiedener Epochen.

    36 publications

  • Kieler Werkstücke

    Reihe A: Beiträge zur schleswig-holsteinischen und skandinavischen Geschichte

    In den "Kieler Werkstücken, Reihe A" werden einschlägige Beiträge zur schleswig-holsteinischen und skandinavischen Geschichte herausgegeben. Die Studien der Reihe befassen sich mit einem breiten Themenspektrum von der Mittleren bis zur Neuesten Geschichte sowie der Zeitgeschichte, das sowohl Monographien zu einzelnen Personen als auch zu allgemeinen kulturellen Phänomenen einschließt. Die Reihe erscheint seit 1990 auf Deutsch und Englisch.

    65 publications

  • Studien zur Sexualwissenschaft und Sexualpädagogik

    Die Buchreihe “Studien zur Sexualwissenschaft und Sexualpädagogik“ präsentiert aktuelle Arbeiten aus dem Bereich der Pädagogik. Herausgeber ist der Pädagoge und Sexualwissenschaftler Professor Norbert Kluge. Die Monographien und Sammelbände der Reihe präsentieren ein breites Spektrum von kulturgeschichtlichen und soziologischen Fragestellungen zum Gebiet der Sexualität. Die Buchreihe “Studien zur Sexualwissenschaft und Sexualpädagogik“ präsentiert aktuelle Arbeiten aus dem Bereich der Pädagogik. Herausgeber ist der Pädagoge und Sexualwissenschaftler Professor Norbert Kluge. Die Monographien und Sammelbände der Reihe präsentieren ein breites Spektrum von kulturgeschichtlichen und soziologischen Fragestellungen zum Gebiet der Sexualität. Die Buchreihe “Studien zur Sexualwissenschaft und Sexualpädagogik“ präsentiert aktuelle Arbeiten aus dem Bereich der Pädagogik. Herausgeber ist der Pädagoge und Sexualwissenschaftler Professor Norbert Kluge. Die Monographien und Sammelbände der Reihe präsentieren ein breites Spektrum von kulturgeschichtlichen und soziologischen Fragestellungen zum Gebiet der Sexualität.

    18 publications

  • Warschauer Studien zur Germanistik und zur Angewandten Linguistik

    ISSN: 2192-7820

    Die Schriftenreihe umfasst Veröffentlichungen aus der weit verstandenen germanistischen deskriptiven und kontrastiven Linguistik, Angewandten Linguistik sowie Literatur- und Kulturwissenschaft. In der Schriftenreihe sollen Monographien darunter Habilitationsschriften und besonders wertvolle Dissertationen sowie Sammelbände aus neuester Forschung zur Germanistik und zur angewandten Linguistik erscheinen. Die einzelnen Titel dieser Schriftenreihe werden in Deutsch und Englisch veröffentlicht.

    34 publications

  • Maritime Logistik / Maritime Logistics

    Editors Homepage: http://www.isl.org/ Page d'accueil des éditeurs : http://www.isl.org/ Ziel dieser Schriftenreihe des Instituts für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL) ist es, Aspekte und Entwicklungen aus den verschiedenen Bereichen der maritimen Logistikbranchen aufzugreifen und aktuelle Trends und Perspektiven zu diskutieren. Dabei meint Maritime Logistik – Maritime Logistics nicht nur die klassischen Bereiche wie Schifffahrt, Häfen, Schiffbau oder Verkehrspolitik, sondern schließt auch die Betrachtung der vielen weiteren Akteure in den globalen Transportketten ein, die direkt oder indirekt an den Logistikprozessen der maritimen Wirtschaft beteiligt sind. Aufgegriffen werden logistische Fragestellungen zu Themen wie z.B. Hinterlandverkehr und intermodale Verkehre, Mesologistik und regionale Netzwerke wie GVZ und Logistikzentren, nachhaltige Geschäftsmodelle und Ressourceneffizienz oder Supply Chain Controlling. Im Mittelpunkt der Reihe Maritime Logistik – Maritime Logistics stehen aber auch informationslogistische Themen wie die Planung und Überwachung intermodaler Transportketten durch ein aktives Supply Chain Event Management, die Sicherheit und Transparenz im internationalen Containerverkehr oder die Planungsunterstützung und Optimierung logistischer Prozesse in Häfen und Terminals mit Hilfe quantitativer Methoden. Homepage der Herausgeber: http://www.isl.org/

    9 publications

  • Textproduktion und Medium

    Prior to publication, the quality of the work published in this series is double blind reviewed by external referees appointed by the editor. The referees are not aware of the author name when performing the review; the names of the referees are not disclosed. There is a style sheet for this series. It can be downloaded here: https://prowitec.wordpress.com/publikationen/ The Editorial Board of the series: Sarah Brommer (Bremen, Germany) Carmen Heine (Aarhus, Denmark) Eva-Maria Jakobs (Aachen, Germany) Katrin Lehnen (Giessen, Germany) Karl-Heinz Pogner (Copenhagen, Denmark) Kirsten Schindler (Cologne, Germany) Annette Verhein-Jarren (Rapperswil, Switzerland) In der Reihe Textproduktion und Medium erscheinen prozessorientierte Studien zur Textproduktion in verschiedenen gesellschaftlichen Kontexten und Kulturen. Sie leistet damit einen Beitrag zur Professionalisierung der Schreibwissenschaft in Academia und Praxis in einer hochgradig digitalisierten Welt. Für die Reihe gibt es ein Stylesheet, das hier abgerufen werden kann: https://prowitec.wordpress.com/publikationen/ Die Qualität der in dieser Reihe erscheinenden Arbeiten wird vor der Publikation durch externe, von der Herausgeberin benannte Gutachter/innen im Double Blind Verfahren geprüft. Dabei ist der/die Autor/in der Arbeit den Gutachter/inne/n während der Prüfung namentlich nicht bekannt; die Gutachter/innen bleiben anonym. Wissenschaftlicher Beirat der Reihe: Sarah Brommer (Bremen, Deutschland) Carmen Heine (Aarhus, Dänemark) Eva-Maria Jakobs (Aachen, Deutschland) Katrin Lehnen (Gießen, Deutschland) Karl-Heinz Pogner (Kopenhagen, Dänemark) Kirsten Schindler (Köln, Deutschland) Annette Verhein-Jarren (Rapperswil, Schweiz)

    22 publications

  • Strategische Kultur Europas

    Die Buchreihe "Strategische Kultur Europas" deckt mit ihren Forschungsergebnissen ein breites Themenspektrum der Politikwissenschaft sowie der Geschichte ab. Sie widmet sich besonders den Aspekten der Außenpolitik und regionalen Sicherheit in Ost- und Südosteuropa, dem internationalen Krisenmanagement, der NATO- Osterweiterung, der deutsche Sicherheitspolitik, dem Kommunismus sowie der Transformation postkommunistischer Systeme. Die Reihe wird von Professor August Pradetto herausgegeben. Die Qualität der in dieser Reihe erscheinenden Arbeiten wird vor der Publikation durch einen externen, vom Herausgeber benannten Gutachter geprüft. Die Buchreihe "Strategische Kultur Europas" deckt mit ihren Forschungsergebnissen ein breites Themenspektrum der Politikwissenschaft sowie der Geschichte ab. Sie widmet sich besonders den Aspekten der Außenpolitik und regionalen Sicherheit in Ost- und Südosteuropa, dem internationalen Krisenmanagement, der NATO- Osterweiterung, der deutsche Sicherheitspolitik, dem Kommunismus sowie der Transformation postkommunistischer Systeme. Die Reihe wird von Professor August Pradetto herausgegeben. Die Qualität der in dieser Reihe erscheinenden Arbeiten wird vor der Publikation durch einen externen, vom Herausgeber benannten Gutachter geprüft. Die Buchreihe "Strategische Kultur Europas" deckt mit ihren Forschungsergebnissen ein breites Themenspektrum der Politikwissenschaft sowie der Geschichte ab. Sie widmet sich besonders den Aspekten der Außenpolitik und regionalen Sicherheit in Ost- und Südosteuropa, dem internationalen Krisenmanagement, der NATO- Osterweiterung, der deutsche Sicherheitspolitik, dem Kommunismus sowie der Transformation postkommunistischer Systeme. Die Reihe wird von Professor August Pradetto herausgegeben. Die Qualität der in dieser Reihe erscheinenden Arbeiten wird vor der Publikation durch einen externen, vom Herausgeber benannten Gutachter geprüft.

    9 publications

  • Warsaw Studies in English Language and Literature

    ISSN: 2082-7350

    The series will include original monographs as well as collective works and outstanding doctoral and postdoctoral dissertations (Habilitationsschriften) on various aspects of English Linguistics, English language teaching and language acquisition as well as literature in English. The Warsaw Studies in English Language and Literature came into being in 2009 as a series published by Warsaw Division of the Lodz Academy of Management. Eight volumes have come out to date. In the area of Linguistics special emphasis will be laid on works on Historical English Linguistics, Congnitive Linguistics, Pragmatics and Text Linguistics as well as translation studies. In the area of literature the series will focus on English medieval literature, medievalism, contemporary English literature, post colonial as well as American Literature. The series is open to scholars from Poland and abroad. The series will include original monographs as well as collective works and outstanding doctoral and postdoctoral dissertations (Habilitationsschriften) on various aspects of English Linguistics, English language teaching and language acquisition as well as literature in English. The Warsaw Studies in English Language and Literature came into being in 2009 as a series published by Warsaw Division of the Lodz Academy of Management. Eight volumes have come out to date. In the area of Linguistics special emphasis will be laid on works on Historical English Linguistics, Congnitive Linguistics, Pragmatics and Text Linguistics as well as translation studies. In the area of literature the series will focus on English medieval literature, medievalism, contemporary English literature, post colonial as well as American Literature. The series is open to scholars from Poland and abroad. The series will include original monographs as well as collective works and outstanding doctoral and postdoctoral dissertations (Habilitationsschriften) on various aspects of English Linguistics, English language teaching and language acquisition as well as literature in English. The Warsaw Studies in English Language and Literature came into being in 2009 as a series published by Warsaw Division of the Lodz Academy of Management. Eight volumes have come out to date. In the area of Linguistics special emphasis will be laid on works on Historical English Linguistics, Congnitive Linguistics, Pragmatics and Text Linguistics as well as translation studies. In the area of literature the series will focus on English medieval literature, medievalism, contemporary English literature, post colonial as well as American Literature. The series is open to scholars from Poland and abroad.

    17 publications

  • Finnische Beiträge zur Germanistik

    Die Reihe “Finnische Beiträge zur Germanistik“ widmet sich den Gebieten Linguistik und Germanistik. In Sammelbänden und Monographien erschließen die Beiträge ein breites Themenfeld: von vergleichender Rhetorik über Phraseologie bis hin zur Grammatikographie. Die Herausgeber Irma Hyvärinen und Jarmo Korhonen sind Professoren für Linguistik in Finnland. Die Forschungs- und Lehrschwerpunkte liegen bei Kontrastiver Linguistik und dem Sprachvergleich.

    38 publications

  • Studien zur Germanistik, Skandinavistik und Übersetzungskultur

    ISSN: 2192-3310

    In den "Studien zur Germanistik, Skandinavistik und Übersetzungskultur" werden aktuelle Beiträge zu dem Gebiet der Germanistik, skandinavischen Linguistik und Literatur veröffentlicht. Die Veröffentlichungen widmen sich überdies dem Bereich der Germanischen Philologie, der Ethnologie und Kulturwissenschaften. Die Herausgeber sind polnische Germanisten mit den Schwerpunkten Neuere Deutsche Literatur, Nordistik und Komparatistik.

    26 publications

  • Central and Eastern European Forum for Legal, Political, and Social Theory Yearbook

    The "Central and Eastern European Forum for Legal, Political, and Social Theory Yearbook" publishes studies on European and International Law. Besides, many of the articles refer to aspects of history and political sciences. Topics include (among others) public international law, moral philosophy, legal positivism and political theory. The series concentrates geographically on Central and Eastern Europe.

    15 publications

  • Gesellschaft und Erziehung

    Historische und systematische Perspektiven

    Mit der Buchreihe “Gesellschaft und Erziehung“ wollen die Herausgeber vor allem einen Beitrag zur historisch-systematischen Darstellung und Analyse des erziehungswissenschaftlichen Denkens in der DDR leisten. Die Reihe hält sich für unterschiedliche Problem- und Analyseperspektiven offen und schließt biographische und methodisch unterschiedliche Zugänge zu aktuellen Problemlagen der Erziehungswissenschaft ein. Die Herausgeber waren vor 1990 an der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR tätig und wirkten nach 1990 in erziehungswissenschaftlichen und bildungshistorischen Forschungsprojekten an verschiedenen Universitäten. Prior to publication, the quality of the work published in this series is reviewed by both editors of the series. Mit der Buchreihe “Gesellschaft und Erziehung“ wollen die Herausgeber vor allem einen Beitrag zur historisch-systematischen Darstellung und Analyse des erziehungswissenschaftlichen Denkens in der DDR leisten. Die Reihe hält sich für unterschiedliche Problem- und Analyseperspektiven offen und schließt biographische und methodisch unterschiedliche Zugänge zu aktuellen Problemlagen der Erziehungswissenschaft ein. Die Herausgeber waren vor 1990 an der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR tätig und wirkten nach 1990 in erziehungswissenschaftlichen und bildungshistorischen Forschungsprojekten an verschiedenen Universitäten. Die Qualität der in dieser Reihe erscheinenden Arbeiten wird vor der Publikation durch beide Herausgeber der Reihe geprüft. Mit der Buchreihe “Gesellschaft und Erziehung“ wollen die Herausgeber vor allem einen Beitrag zur historisch-systematischen Darstellung und Analyse des erziehungswissenschaftlichen Denkens in der DDR leisten. Die Reihe hält sich für unterschiedliche Problem- und Analyseperspektiven offen und schließt biographische und methodisch unterschiedliche Zugänge zu aktuellen Problemlagen der Erziehungswissenschaft ein. Die Herausgeber waren vor 1990 an der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften der DDR tätig und wirkten nach 1990 in erziehungswissenschaftlichen und bildungshistorischen Forschungsprojekten an verschiedenen Universitäten. Die Qualität der in dieser Reihe erscheinenden Arbeiten wird vor der Publikation durch beide Herausgeber der Reihe geprüft.

    17 publications

  • Betriebswirtschaftliche Forschung im Rechnungswesen

    Editors’ Homepage: Prof. Dr. Thorsten Sellhorn Prof. Dr. Nils Crasselt Prof. Dr. Rolf Uwe Fülbier Prof. Dr. Joachim Gassen Prof. Dr. Bernhard Pellens Page d'accueil des éditeurs : Prof. Dr. Thorsten Sellhorn Prof. Dr. Nils Crasselt Prof. Dr. Rolf Uwe Fülbier Prof. Dr. Joachim Gassen Prof. Dr. Bernhard Pellens In der Schriftenreihe „Betriebswirtschaftliche Forschung im Rechnungswesen“ werden innovative und theoretisch fundierte Arbeiten veröffentlicht, die sich mit den spannenden Problemen des internen und externen Rechnungswesens in seiner ganzen Bandbreite beschäftigen. Die Reihe ist offen für unterschiedliche methodische Ansätze, will jedoch die rechtlich-institutionellen Rahmenbedingungen und die daraus resultierende Komplexität im Rechnungswesen im besonderen Maße berücksichtigen. So eignen sich für die Reihe z.B. empirische Arbeiten zu den Determinanten und Konsequenzen von Phänomenen der Rechnungslegung, zu denen beispielsweise die Einführung der IFRS oder die Fair Value-Bilanzierung gehören, ebenso wie z.B. modelltheoretische Studien über anreizkompatible Entlohnungssysteme. Unsere Reihe bietet den Verfassern und Lesern ein Forum, um außerhalb des engen Korsetts typischer Zeitschriftenbeiträge ihre Untersuchungsgegenstände und Theorien im Detail erläutern und begreifen sowie die Ergebnisse aus unterschiedlichen Blickwinkeln ausgiebig prüfen und würdigen zu können. Homepage der Herausgeber: Prof. Dr. Thorsten Sellhorn Prof. Dr. Nils Crasselt Prof. Dr. Rolf Uwe Fülbier Prof. Dr. Joachim Gassen Prof. Dr. Bernhard Pellens

    19 publications

  • Medizingeschichte im Kontext

    ISSN: 1437-3122

    Die Reihe Medizingeschichte im Kontext veröffentlicht Studien, die Themen aus der Geschichte der Medizin und des Gesundheitswesens in wissenschafts- und kulturhistorischer Perspektive betrachten. Die Reihe versteht sich zugleich als Fortsetzung der von Ludwig Aschoff 1938/39 mit zwei Heften begründeten, von Eduard Seidler 1971-1994 mit 17 Bänden weitergeführten Freiburger Forschungen zur Medizingeschichte.

    27 publications

  • Text – Meaning – Context: Cracow Studies in English Language, Literature and Culture

    ISSN: 2191-1894

    The series aims at bringing together the long-divorced disciplines of the study of language, literature and culture by inviting scholars working in each of these areas to consider the unique implications of their own field in a larger epistemic context. The interdisciplinary approach of volumes in the series should allow to develop a scholarly discourse which affords a comprehensive picture of English studies. Editors wish to include both text- and corpus-based research as well as works of theoretical concern. Monographs and collections of articles appearing in the series will focus primarily on English and American language, literature and culture, but studies with a comparative slant are also invited.

    21 publications

  • Finanz- und Steuerrecht in Deutschland und Europa

    Die Buchreihe “Finanz- und Steuerrecht in Deutschland und Europa“ veröffentlicht Beiträge aus dem Fachbereich der Rechtswissenschaft. Im Mittelpunkt der juristischen Monographien stehen dabei dogmatische Auseinandersetzungen mit dem aktuellen deutschen Steuerrecht und dem europäischen Finanzrecht. Die Herausgeber sind Professoren der Rechtswissenschaft mit den Schwerpunkten Finanz- und Steuerrecht, Verwaltungsrecht und Europarecht. Homepage der Herausgeber: Prof. Dr. Hanno Kube Prof. Dr. Rainer Wernsmann Prof. Dr. Klaus-Dieter Drüen

    55 publications

  • Schriften zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht

    ISSN: 1865-634X

    In der Reihe "Schriften zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht" werden Forschungsberichte aus dem Fachbereich der Rechtswissenschaft präsentiert. Die Monographien befassen sich schwerpunktmäßig mit arbeits- und sozialrechtlichen Fragestellungen. Herausgegeben wird die Reihe von dem Rechtswissenschaftler Professor Frank Bayreuther, dessen Fachgebiete Bürgerliches Recht sowie Arbeitsrecht sind.

    28 publications

  • Pro Oriente

    Schriftenreihe der Kommission für südosteuropäische Geschichte

    Im Rahmen der Reihe “Pro Oriente“ erscheinen Publikationen der Kommission für südosteuropäische Geschichte. Die Reihe umfasst Beiträge aus der Geschichtswissenschaft mit interdisziplinären Bezügen zur Politikwissenschaft und Soziologie. Die Monographien und Sammelbände enthalten Studien zu Politik, Kultur, Identität und Alterität sowie Religion der südosteuropäischen Staaten. Herausgeber ist der Professor für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Alois Mosser. Im Rahmen der Reihe “Pro Oriente“ erscheinen Publikationen der Kommission für südosteuropäische Geschichte. Die Reihe umfasst Beiträge aus der Geschichtswissenschaft mit interdisziplinären Bezügen zur Politikwissenschaft und Soziologie. Die Monographien und Sammelbände enthalten Studien zu Politik, Kultur, Identität und Alterität sowie Religion der südosteuropäischen Staaten. Herausgeber ist der Professor für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Alois Mosser. Im Rahmen der Reihe “Pro Oriente“ erscheinen Publikationen der Kommission für südosteuropäische Geschichte. Die Reihe umfasst Beiträge aus der Geschichtswissenschaft mit interdisziplinären Bezügen zur Politikwissenschaft und Soziologie. Die Monographien und Sammelbände enthalten Studien zu Politik, Kultur, Identität und Alterität sowie Religion der südosteuropäischen Staaten. Herausgeber ist der Professor für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Alois Mosser.

    6 publications

  • Strafrecht und Rechtsphilosophie in Geschichte und Gegenwart

    Die Reihe “Strafrecht und Rechtsphilosophie in Geschichte und Gegenwart“ beschäftigt sich mit Themen aus dem Fachgebiet der Rechtswissenschaft. Die Monographien der Reihe widmen sich vor allem der Rechtshistorik mit Fokus auf Themen wie Strafrechtsdogmatik, Rechtsphilosophie, Strafrechtsgeschichte und Sportrecht. Herausgeber der Reihe ist der Rechtshistoriker und Rechtsphilosoph Professor Wolfgang Schild. Die Reihe “Strafrecht und Rechtsphilosophie in Geschichte und Gegenwart“ beschäftigt sich mit Themen aus dem Fachgebiet der Rechtswissenschaft. Die Monographien der Reihe widmen sich vor allem der Rechtshistorik mit Fokus auf Themen wie Strafrechtsdogmatik, Rechtsphilosophie, Strafrechtsgeschichte und Sportrecht. Herausgeber der Reihe ist der Rechtshistoriker und Rechtsphilosoph Professor Wolfgang Schild. Die Reihe “Strafrecht und Rechtsphilosophie in Geschichte und Gegenwart“ beschäftigt sich mit Themen aus dem Fachgebiet der Rechtswissenschaft. Die Monographien der Reihe widmen sich vor allem der Rechtshistorik mit Fokus auf Themen wie Strafrechtsdogmatik, Rechtsphilosophie, Strafrechtsgeschichte und Sportrecht. Herausgeber der Reihe ist der Rechtshistoriker und Rechtsphilosoph Professor Wolfgang Schild.

    10 publications

  • Europäische Studien zur Ideen- und Wissenschaftsgeschichte / European Studies in the History of Science and Ideas

    In der Reihe “Europäische Studien zur Ideen- und Wissenschaftsgeschichte“ werden Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte und Philosophie publiziert. Die Monographien befassen sich mit einer Vielzahl von wissenschaftstheoretischen und naturphilosophischen Fragestellungen. Sie werden teilweise auf Deutsch, Englisch und Französisch veröffentlicht. Die Herausgeber Juha Manninen und Georg Gimpl sind Philosophen und Ideengeschichtler. In der Reihe “Europäische Studien zur Ideen- und Wissenschaftsgeschichte“ werden Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte und Philosophie publiziert. Die Monographien befassen sich mit einer Vielzahl von wissenschaftstheoretischen und naturphilosophischen Fragestellungen. Sie werden teilweise auf Deutsch, Englisch und Französisch veröffentlicht. Die Herausgeber Juha Manninen und Georg Gimpl sind Philosophen und Ideengeschichtler. In der Reihe “Europäische Studien zur Ideen- und Wissenschaftsgeschichte“ werden Beiträge zur Wissenschaftsgeschichte und Philosophie publiziert. Die Monographien befassen sich mit einer Vielzahl von wissenschaftstheoretischen und naturphilosophischen Fragestellungen. Sie werden teilweise auf Deutsch, Englisch und Französisch veröffentlicht. Die Herausgeber Juha Manninen und Georg Gimpl sind Philosophen und Ideengeschichtler.

    17 publications

  • Acta Germanica / German Studies in Africa

    Jahrbuch des Germanistenverbandes im südlichen Afrika / Journal of the Association for German Studies in Southern Africa

    ISSN: 0065-1273

    Acta Germanica, the yearbook of the Association for German Studies in Southern Africa, presents the latest research findings in the field of German Language and Literature. It focuses mainly on current topics affecting (South) Africa in the fields of German literature, linguistics and culture, and on German as a foreign language. The yearbook is edited by Cilliers van den Berg. Acta Germanica, das Jahrbuch des Germanistenverbandes im Südlichen Afrika, präsentiert aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Bereich der Germanistik. Es befasst sich schwerpunktmäßig mit aktuellen Fragestellungen zum Thema (Süd-)Afrika in der deutschen Literatur-, Sprach- und Kulturwissenschaft sowie mit Deutsch als Fremdsprache. Herausgegeben wird das Jahrbuch von Cilliers van den Berg.

    39 publications

  • Beiträge zum Rechnungs-, Finanz- und Revisionswesen

    Das Herausgebergremium der Reihe "Beiträge zum Rechnungs-, Finanz- und Revisionswesen", das sich aus ausgewählten Professoren verschiedener Universitäten zusammensetzt, präsentiert Forschungsergebnisse aus dem Fachbereich der Betriebswirtschaftslehre. Die Monographien der Reihe beschäftigen sich mit Bilanz und Erfolgsrechnung, Revision, Finanzierung und Investition. Viele Arbeiten streifen zudem Themengebiete aus dem Bereich der Volkswirtschaftslehre oder Rechtswissenschaft. Das Herausgebergremium der Reihe "Beiträge zum Rechnungs-, Finanz- und Revisionswesen", das sich aus ausgewählten Professoren verschiedener Universitäten zusammensetzt, präsentiert Forschungsergebnisse aus dem Fachbereich der Betriebswirtschaftslehre. Die Monographien der Reihe beschäftigen sich mit Bilanz und Erfolgsrechnung, Revision, Finanzierung und Investition. Viele Arbeiten streifen zudem Themengebiete aus dem Bereich der Volkswirtschaftslehre oder Rechtswissenschaft. Das Herausgebergremium der Reihe "Beiträge zum Rechnungs-, Finanz- und Revisionswesen", das sich aus ausgewählten Professoren verschiedener Universitäten zusammensetzt, präsentiert Forschungsergebnisse aus dem Fachbereich der Betriebswirtschaftslehre. Die Monographien der Reihe beschäftigen sich mit Bilanz und Erfolgsrechnung, Revision, Finanzierung und Investition. Viele Arbeiten streifen zudem Themengebiete aus dem Bereich der Volkswirtschaftslehre oder Rechtswissenschaft.

    51 publications

  • Beiträge zur europäischen Ethnologie und Folklore

    Reihe A: Texte und Untersuchungen

    Diese Reihe umfasst kulturgeschichtliche und folkloristische Themen wie die Rezeptionsgeschichte von Märchen, Volkserzählungen und Sagen. Weitere Themenfelder stellen die Entwicklung von Erzählungen bis zu ihrer Verfilmung und die historische Einordnung von Waffen wie Messern und Klingen in die populäre Erzähltradition dar. Band 8 schließt diese Reihe ab.

    8 publications

  • American Culture

    American Culture is a series of publications specializing in literary and cultural studies. We welcome publications on literature, literary and cultural theory, history, theater, film and the arts. On the board of editors are members of the English/American language and history departments at the universities of Hamburg and Berlin (FU and HU). Die Reihe American Culture veröffentlicht Monographien aus der Anglistik/Amerikanistik und geht dabei insbesondere auf Literaturtheorie und Kulturwissenschaften ein. Weitere thematische Schwerpunkte der Reihe liegen in den Bereichen der Geschichts-, Kunst- sowie Theater- und Filmwissenschaft. Herausgegeben wird die Reihe von Professoren der Universität Hamburg und der Freien Universität Berlin sowie der Humboldt-Universität zu Berlin.

    20 publications

  • Kieler Werkstücke

    Reihe H: Beiträge zur Neueren und Neuesten Geschichte

    Im Rahmen der «Kieler Werkstücke, Reihe H» werden Studien zur Neuesten Geschichte herausgegeben, die an der Schnittstelle zwischen Sozial-, Wirtschafts- und Kulturgeschichte liegen. Unter anderem beschäftigen sich die Monographien mit globalgeschichtlichen Fragestellungen. Herausgeberin ist Professor Gabriele Lingelbach, deren Forschungsschwerpunkte in den Bereichen der Geschichte Deutschlands in ihrer globalgeschichtlichen Erweiterung, der Wissenschaftsgeschichte sowie der Disabilty History liegen. Homepage der Herausgeberin: Prof. Dr. Gabriele Lingelbach Im Rahmen der «Kieler Werkstücke, Reihe H» werden Studien zur Neuesten Geschichte herausgegeben, die an der Schnittstelle zwischen Sozial-, Wirtschafts- und Kulturgeschichte liegen. Unter anderem beschäftigen sich die Monographien mit globalgeschichtlichen Fragestellungen. Herausgeberin ist Professor Gabriele Lingelbach, deren Forschungsschwerpunkte in den Bereichen der Geschichte Deutschlands in ihrer globalgeschichtlichen Erweiterung, der Wissenschaftsgeschichte sowie der Disabilty History liegen. Homepage der Herausgeberin: Prof. Dr. Gabriele Lingelbach Im Rahmen der «Kieler Werkstücke, Reihe H» werden Studien zur Neuesten Geschichte herausgegeben, die an der Schnittstelle zwischen Sozial-, Wirtschafts- und Kulturgeschichte liegen. Unter anderem beschäftigen sich die Monographien mit globalgeschichtlichen Fragestellungen. Herausgeberin ist Professor Gabriele Lingelbach, deren Forschungsschwerpunkte in den Bereichen der Geschichte Deutschlands in ihrer globalgeschichtlichen Erweiterung, der Wissenschaftsgeschichte sowie der Disabilty History liegen. Homepage der Herausgeberin: Prof. Dr. Gabriele Lingelbach

    3 publications

  • Tartu Historical Studies

    ISSN: 2191-0480

    Tartu Historical Studies is the academic series by the Chair of Contemporary History at the University of Tartu, Estonia. The series’ aim is to publish peer-reviewed monographs and edited volumes in English or German on Central and Eastern European history. We encourage especially works related to topics of Baltic history.

    8 publications

  • Theodor-Geiger-Gesamtausgabe (TGG)

    Abt. VI: Wirtschafts- und Betriebssoziologie

    "Theodor Geiger (1891–1952) zählt zu den Klassikern der Soziologie. Ursprünglich aus Deutschland stammend, wo er von 1928 an an der Technischen Hochschule Braunschweig als erster Professor für Soziologie lehrte, floh er nach Dänemark, weil er vom Nazi-Regime im Herbst 1933 wegen «nationaler Unzuverlässigkeit» entlassen wurde. Dort wurde er 1938 zum landesweit ersten Professor für Soziologie an der Universität Aarhus berufen. In Deutschland gilt Geiger als Begründer der Schichtungssoziologie als empirischer Gesellschaftswissenschaft. In seinen vielfältigen Werken in Dänemark vereinigte er systematische deutsche soziologische Tradition mit skandinavischer Rechtstradition und hat damit die dänischen und schwedischen Gesellschaftswissenschaften entscheidend geprägt. Die Edition der Theodor-Geiger-Gesamtausgabe begann im Jahre 2002. 31 Bände in 7 Abteilungen sowie ein zusätzlicher Registerband sind geplant. 6 Bände sind bereits erschienen; ein weiterer Band ist für Ende 2014 vorgesehen, die nächsten Bände folgen voraussichtlich im Herbst 2015 und im Herbst 2016. Theodor Geiger (1891–1962) is regarded as one of the classical authors of sociology. Originally from Germany, where he was first professor of sociology at the College of Science and Technology Brunswick from 1928 forth, he took refuge at Denmark in autumn 1933 because he was displaced on account of «nationally undesirable» by the NS-regime. Here he became the nation’s first professor of sociology at the University of Aarhus. In Germany Geiger is considered a founder of sociology of social classes as empirical social science. In his various works in Denmark he systematically united German sociological tradition with Scandinavian legal tradition. Thus he shaped Danish and Swedish social sciences decisively. The edition of Theodor Geiger’s complete works began in 2002. 31 Volumes in 7 domains of science are planned plus an additional index. 6 volumes have already been published. Another volume is planned for the end of 2014, the next volumes are expected to follow in fall 2015 and in fall 2016. " "Theodor Geiger (1891–1952) zählt zu den Klassikern der Soziologie. Ursprünglich aus Deutschland stammend, wo er von 1928 an an der Technischen Hochschule Braunschweig als erster Professor für Soziologie lehrte, floh er nach Dänemark, weil er vom Nazi-Regime im Herbst 1933 wegen «nationaler Unzuverlässigkeit» entlassen wurde. Dort wurde er 1938 zum landesweit ersten Professor für Soziologie an der Universität Aarhus berufen. In Deutschland gilt Geiger als Begründer der Schichtungssoziologie als empirischer Gesellschaftswissenschaft. In seinen vielfältigen Werken in Dänemark vereinigte er systematische deutsche soziologische Tradition mit skandinavischer Rechtstradition und hat damit die dänischen und schwedischen Gesellschaftswissenschaften entscheidend geprägt. Die Edition der Theodor-Geiger-Gesamtausgabe begann im Jahre 2002. 31 Bände in 7 Abteilungen sowie ein zusätzlicher Registerband sind geplant. 6 Bände sind bereits erschienen; ein weiterer Band ist für Ende 2014 vorgesehen, die nächsten Bände folgen voraussichtlich im Herbst 2015 und im Herbst 2016. Theodor Geiger (1891–1962) is regarded as one of the classical authors of sociology. Originally from Germany, where he was first professor of sociology at the College of Science and Technology Brunswick from 1928 forth, he took refuge at Denmark in autumn 1933 because he was displaced on account of «nationally undesirable» by the NS-regime. Here he became the nation’s first professor of sociology at the University of Aarhus. In Germany Geiger is considered a founder of sociology of social classes as empirical social science. In his various works in Denmark he systematically united German sociological tradition with Scandinavian legal tradition. Thus he shaped Danish and Swedish social sciences decisively. The edition of Theodor Geiger’s complete works began in 2002. 31 Volumes in 7 domains of science are planned plus an additional index. 6 volumes have already been published. Another volume is planned for the end of 2014, the next volumes are expected to follow in fall 2015 and in fall 2016. " "Theodor Geiger (1891–1952) zählt zu den Klassikern der Soziologie. Ursprünglich aus Deutschland stammend, wo er von 1928 an an der Technischen Hochschule Braunschweig als erster Professor für Soziologie lehrte, floh er nach Dänemark, weil er vom Nazi-Regime im Herbst 1933 wegen «nationaler Unzuverlässigkeit» entlassen wurde. Dort wurde er 1938 zum landesweit ersten Professor für Soziologie an der Universität Aarhus berufen. In Deutschland gilt Geiger als Begründer der Schichtungssoziologie als empirischer Gesellschaftswissenschaft. In seinen vielfältigen Werken in Dänemark vereinigte er systematische deutsche soziologische Tradition mit skandinavischer Rechtstradition und hat damit die dänischen und schwedischen Gesellschaftswissenschaften entscheidend geprägt. Die Edition der Theodor-Geiger-Gesamtausgabe begann im Jahre 2002. 31 Bände in 7 Abteilungen sowie ein zusätzlicher Registerband sind geplant. 6 Bände sind bereits erschienen; ein weiterer Band ist für Ende 2014 vorgesehen, die nächsten Bände folgen voraussichtlich im Herbst 2015 und im Herbst 2016. Theodor Geiger (1891–1962) is regarded as one of the classical authors of sociology. Originally from Germany, where he was first professor of sociology at the College of Science and Technology Brunswick from 1928 forth, he took refuge at Denmark in autumn 1933 because he was displaced on account of «nationally undesirable» by the NS-regime. Here he became the nation’s first professor of sociology at the University of Aarhus. In Germany Geiger is considered a founder of sociology of social classes as empirical social science. In his various works in Denmark he systematically united German sociological tradition with Scandinavian legal tradition. Thus he shaped Danish and Swedish social sciences decisively. The edition of Theodor Geiger’s complete works began in 2002. 31 Volumes in 7 domains of science are planned plus an additional index. 6 volumes have already been published. Another volume is planned for the end of 2014, the next volumes are expected to follow in fall 2015 and in fall 2016. "

    2 publications

  • Schriftenreihe des Centrum für Deutsches und Europäisches Insolvenzrecht

    ISSN: 2194-4881

    In der "Schriftenreihe des Centrum für Deutsches und Europäisches Insolvenzrecht" werden Fragen aus dem Bereich der Rechtwissenschaft diskutiert. Der Schwerpunkt der Reihe liegt dabei auf dem Wirtschaftsrecht und berücksichtigt zudem neuere Entwicklungen aus der juristisch relevanten Betriebswirtschaftslehre. Es werden zudem theoretische Probleme des Insolvenzrechts mit Konzepten der praktischen Insolvenzabwicklung analytisch gekoppelt.

    28 publications

  • Quellen, Findbücher und Inventare des Brandenburgischen Landeshauptarchivs

    In der Buchreihe Quellen, Findbücher und Inventare des Brandenburgischen Landeshauptarchivs werden Studien aus dem Fach Geschichte publiziert. Der Schwerpunkt liegt auf der systematischen Aufbereitung und Analyse unterschiedlicher historischer Quellen und Materialien des Brandenburgischen Landeshauptarchivs und weiterer Berlin-brandenburgischer Archive, die wegen ihrer Aussagekraft für die Erforschung und Darstellung der brandenburgischen Landes- und Regionalgeschichte von grundlegender Bedeutung sind.

    36 publications

  • Sprachentwicklung

    Verlauf, Störung, Diagnostik, Intervention

    ISSN: 1439-0159

    Im Mittelpunkt der Reihe Sprachentwicklung - Verlauf, Störung, Diagnostik, Intervention steht Sprache in ihrer Entwicklung und Ausdifferenzierung. Sprachentwicklung beginnt nicht erst mit dem ersten intentional und sinnvoll gebrauchten Wort. Schon vor dem Geburtsschrei, der stimmlichen Initialzündung, werden pränatal die ersten Grundlagen zur Ausbildung oraler Sprache gelegt, auf denen das präverbale Stadium im 1. Lebensjahr aufbaut. Strukturell geht es in der Reihe um Stadien und Besonderheiten der primären und sekundären Sprachentwicklung sowie um Varianten und Abweichungen mit Krankheitswert. Einen Schwerpunkt bilden Sprachstörungen im Kindesalter, ihre Prävention, Diagnostik und Therapie. Erklärungsansätze zu Facetten des Spracherwerbs sowie empirische Ergebnisse relevanter Studien sind weitere Schwerpunkte.

    9 publications

  • Soziologie und Anthropologie. Studies in Sociology and Anthropology

    ISSN: 0721-4073

    Die Reihe Soziologie und Anthropologie widmet sich engagierter Forschung zu aktuellen und gesellschaftspolitisch relevanten Themen. Ein Schwerpunkt der Reihe liegt auf empirischen und ethnografischen Arbeiten, die eine Brücke zwischen gesellschaftlicher Analyse und anthropologischer Forschung schlagen und über die jeweiligen Grenzen hinaus eine Bedeutung entfalten können. Themen wie Sicherheit, Überwachung, Polizei, Rassismus, Migration, Grenzen, Intersektionalität, Macht und Herrschaft sind dabei ebenso vertreten wie Ansätze aus der kritischen Kriminologie oder Geografie, der politischen Anthropologie oder der Stadtforschung. Ziel der Reihe ist eine kritische, perspektivenvielfältige und emanzipatorische Wissenschaft.

    13 publications

  • Warsaw Studies in Culture and Society

    "The main aim of this book series is to cross borderlines of traditionally defined fields of studies: cultural anthropology, media and communication studies, sociology, political science, social geography and regional studies, history as well as social psychology. Contributions adopting comparative perspective and focusing on Central and Eastern Europe region are preferred; however other approaches and areas are also welcomed. Among a wide variety of topics the series will address issues of a domination of popular culture over classic forms of cultural works, revival and change of regional and national identity, virtual social networks and their impact on “real” group formation and performance, transformation of collective memories and reinterpretation of the past, culturally patterned political attitudes, cultural and social consequences of migrations and globalization of labor markets, grappling with permanent and rapid social changes, depersonalization of social relations in an electronic era, universality of media-affected ways of lives, perpetuation and evolution of political culture, social structure transformations, interrelations of ethnic and cultural minorities with dominant groups, and many others. In short, the series ”Warsaw Studies in Culture and Society” is open for a variety of high-standard academic publications reevaluating old and tackling new problems troubling contemporary societies. Authors are welcome to submit manuscripts of monographs, collected volumes, post-conference volumes as well as dissertations. "

    3 publications

  • European Studies in Theology, Philosophy and History of Religions

    ISSN: 2192-1857

    This series welcomes publications of European and also non-European scholars who specialize in theology, philosophy and history of religions. The series is intended to promote internationalization of the results of academic research on theological, philosophical and historical-religious questions. Contributions to the series may deal with both particular, narrow-range problems and synthetic, interdisciplinary issues. Likewise, the publications may refer to both systematic problems and more practical considerations. Especially welcome are scholarly works which deal with the significance of theological, philosophical and religious questions for modern Europe, thus enabling new ways of religion- and philosophy-based thinking about the European debates. The academic texts appearing in the series may have the forms of volume-length monographs, collections of articles, proceedings of academic societies, Festschriften, commemorative volumes as well as conference volumes.

    41 publications

  • inklings

    Jahrbuch für Literatur und Ästhetik

    ISSN: 0176-3733

    "inklings - Jahrbuch für Literatur" bildet ein Forum für wissenschaftliche Aufsätze zur fantastischen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart, insbesondere aber zu den Autoren des Oxforder Inklings-Kreises (J.R.R. Tolkien, C.S. Lewis u.a.) und deren Anregern. Die Beiträge sind nicht auf literaturwissenschaftliche Themen beschränkt, sondern beleuchten auch philosophische, theologische, kunst- und musikgeschichtliche, medienkundliche, soziologische und pädagogische Aspekte. Zwei Drittel der Aufsätze dokumentieren die Beiträge zu den Symposien der Inklings-Gesellschaft. Band 39 schließt dieses Jahrbuch ab.

    13 publications

  • Cross-Roads

    Studies in Culture, Literary Theory, and History

    ISSN: 2191-6179

    The series Cross-Roads offers a platform that welcomes publications of the most outstanding Polish and non-Polish scholars dealing with culture, literary theory and history developed on the cross roads between the East and the West. We invite academic works (essay collections, monographs and as well as volume-length texts) on a wide range of topics, including historical and recent developments in literary and cultural studies. As the title "cross roads" indicates, we wish this series to be a meeting point for a variety of academic approaches relating both to literary theory and history as well as cultural and anthropological studies, challenging the complexity of both contemporary and historical empirical research undertakings. This is why we encourage diverse, interdisciplinary, comparative and multi-faceted takes that may put a new light on theoretical analyses as well as on pragmatic discussions, enabling new ways of interpreting the particular historical legacy situated and rooted on the cross-roads between the West and the East of Europe.

    47 publications

  • Linguistik International

    Die Reihe Linguistik International bietet Kongressakten und wissenschaftliche Monographien aus der Germanistik, Anglistik, Slawistik und allgemeinen Sprachwissenschaft in deutscher und englischer Sprache. Schwerpunkte bilden die Akten des Linguistischen Kolloquiums seit 1999, das seit 1968 jährlich an wechselnden europäischen Universitäten stattfindet und vor allem jungen Linguisten ein offenes Forum bietet, und die Akten der Konferenz «Formal Description of Slavic Languages» seit 2001.

    48 publications

  • Salzburger Studien zum Europäischen Privatrecht

    ISSN: 1435-6090

    Die Reihe “Salzburger Studien zum Europäischen Privatrecht“ präsentiert aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Fachbereich der Rechtswissenschaft. Die Schwerpunkte der Monographien und Sammelbände liegen unter anderem bei Fragen des Rechtsvergleichs, der Rechtshistorik, des Eigentumsrechts sowie des Wettbewerbsrechts, Haftpflichtrechts sowie Reiserechts.

    37 publications

  • Sabest. Saarbrücker Beiträge zur Sprach- und Translationswissenschaft

    Die wissenschaftliche Buchreihe "Saarbrücker Beiträge zur Sprach- und Translationswissenschaft" (Sabest) wurde im Jahr 1999 anläßlich des 50jährigen Jubiläums der Fachrichtung Angewandte Sprachwissenschaft sowie Übersetzen und Dolmetschen der Universität des Saarlandes gegründet. Den ersten Band bilden somit die 560seitigen Kongreßakten dieses Events, die unter dem Titel Modelle der Translation – Grundlagen für Methodik, Bewertung und Computermodellierung einen Überblick über die verschiedenen Perspektiven vermitteln, aus denen sich die Wissenschaft heute den Fragen der Translation zuwendet. Diese weite Sicht und die Vernetzung der Translationswissenschaft mit anderen Disziplinen charakterisieren die Ausrichtung der Buchreihe. Zugrunde liegt die Überzeugung, daß die eigentümlichen wissenschaftlichen Fragestellungen des Übersetzens und Dolmetschens ihren Ausgangspunkt im Phänomen der Sprache und des Schrifttums nehmen, so daß die Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften im Zentrum translatorischen Geschehens stehen. Zum Kernbereich von Sabest gehören ebenfalls die neueren Entwicklungen in der maschinellen Übersetzung und Sprachdatenverarbeitung. Mit Band 27 wurde die Reihe abgeschlossen. Die wissenschaftliche Buchreihe "Saarbrücker Beiträge zur Sprach- und Translationswissenschaft" (Sabest) wurde im Jahr 1999 anläßlich des 50jährigen Jubiläums der Fachrichtung Angewandte Sprachwissenschaft sowie Übersetzen und Dolmetschen der Universität des Saarlandes gegründet. Den ersten Band bilden somit die 560seitigen Kongreßakten dieses Events, die unter dem Titel Modelle der Translation – Grundlagen für Methodik, Bewertung und Computermodellierung einen Überblick über die verschiedenen Perspektiven vermitteln, aus denen sich die Wissenschaft heute den Fragen der Translation zuwendet. Diese weite Sicht und die Vernetzung der Translationswissenschaft mit anderen Disziplinen charakterisieren die Ausrichtung der Buchreihe. Zugrunde liegt die Überzeugung, daß die eigentümlichen wissenschaftlichen Fragestellungen des Übersetzens und Dolmetschens ihren Ausgangspunkt im Phänomen der Sprache und des Schrifttums nehmen, so daß die Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften im Zentrum translatorischen Geschehens stehen. Zum Kernbereich von Sabest gehören ebenfalls die neueren Entwicklungen in der maschinellen Übersetzung und Sprachdatenverarbeitung. Mit Band 27 wurde die Reihe abgeschlossen. Die wissenschaftliche Buchreihe "Saarbrücker Beiträge zur Sprach- und Translationswissenschaft" (Sabest) wurde im Jahr 1999 anläßlich des 50jährigen Jubiläums der Fachrichtung Angewandte Sprachwissenschaft sowie Übersetzen und Dolmetschen der Universität des Saarlandes gegründet. Den ersten Band bilden somit die 560seitigen Kongreßakten dieses Events, die unter dem Titel Modelle der Translation – Grundlagen für Methodik, Bewertung und Computermodellierung einen Überblick über die verschiedenen Perspektiven vermitteln, aus denen sich die Wissenschaft heute den Fragen der Translation zuwendet. Diese weite Sicht und die Vernetzung der Translationswissenschaft mit anderen Disziplinen charakterisieren die Ausrichtung der Buchreihe. Zugrunde liegt die Überzeugung, daß die eigentümlichen wissenschaftlichen Fragestellungen des Übersetzens und Dolmetschens ihren Ausgangspunkt im Phänomen der Sprache und des Schrifttums nehmen, so daß die Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften im Zentrum translatorischen Geschehens stehen. Zum Kernbereich von Sabest gehören ebenfalls die neueren Entwicklungen in der maschinellen Übersetzung und Sprachdatenverarbeitung. Mit Band 27 wurde die Reihe abgeschlossen.

    27 publications

  • InterPartes

    Beiträge zur Dolmetschwissenschaft

    InterPartes ist die erste deutschsprachige Reihe, die ausschließlich der Dolmetschwissenschaft gewidmet ist. Veröffentlicht werden Beiträge zum Konferenz-, Community- und Gerichtsdolmetschen.

    12 publications

  • Transatlantic Studies in British and North American Culture

    ISSN: 2364-2882

    The interdisciplinary series Transatlantic Studies in British and North American Culture brings together literary and cultural studies concerning literatures and cultures of the English-speaking world, particularly those of Great Britain, Ireland, the United States, and Canada. The range of topics to be addressed includes literature, theater, film, and art, considered in various twenty-first-century theoretical perspectives, such as, for example (but not exclusively), New Historicism and canon formation, cognitive narratology, gender and queer studies, performance studies, memory and trauma studies, and New Art History. The editors welcome Ph.D. dissertations and Habilitation projects, as long as they constitute valuable and original contributions to the above fields. We are leaving a broad margin for the innovative and the unpredictable, hoping to attract authors whose approaches will point to new directions of research as regards both thematic areas and methods. Comparative Polish-Anglo-American proposals will be considered, too. Authors are welcome to submit manuscripts of monographs, collected volumes, post-conference volumes as well as dissertations. The series was formerly known as Gdańsk Transatlantic Studies in British and North American Culture.

    40 publications

  • Trierer Studien zur Literatur

    In den Trierer Studien zur Literatur erscheinen Bände aus Germanistik, Anglistik und Romanistik. Die Monografien und Sammelbände behandeln zentrale Fragestellungen dieser Fachgebiete sowie interdisziplinäre Themen.

    47 publications

  • Bildung und Organisation

    Die Buchreihe "Bildung und Organisation" präsentiert Studien aus der Pädagogik. Die Monographien und Sammelbände der Reihe umfassen unter anderem die Bereiche Arbeits-, Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Ein Schwerpunkt vieler Arbeiten ist zudem die Arbeits-, Betriebs- und Berufspsychologie unter der Berücksichtigung von Aspekten aus der Betriebswirtschaftslehre. Herausgegeben wird die Reihe von Professor Harald Geißler und Professor Jendrik Petersen. Homepage der Herausgeber: Prof. Dr. Harald Geißler Prof. Dr. Jendrik Petersen

    28 publications

  • Eastern European Culture, Politics and Societies

    The series Eastern European Cultures, Politics and Societies is devoted to the social issues that have been shaping the life of the post-communist European sphere. The specificity of the region and its continuous exposure to radical changes makes it a fascinating object of study. This is one of the reasons it attracts excellent researchers and writers. We published books by historians, sociologists, anthropologists, and literary, feminist and cultural scholars. We are planning to continue this interdisciplinary, cutting-edge work.

    26 publications

  • Higher Education Research and Policy

    ISSN: 2193-7613

    The Higher Education Research and Policy (HERP) series is intended to present both research-oriented and policy-oriented studies of higher education systems in transition, especially from international comparative perspectives. Higher education systems worldwide are currently under multi-layered pressures to transform their funding and governance structures in rapidly changing environments. The series intends to explore the impact of such wider social and economic processes as globalization, internationalization and Europeanization on higher education institutions and it is focused on such issues as changing relationships between the university and the state, the changing academic profession, changes in public funding and university governance, the emergent public/private dynamics in higher education, the consequences of educational expansion, education and public/private goods, and the impact of changing demographics on national systems. Its audience includes higher education researchers and higher education policy analysts, university managers and administrators, as well as national policymakers and staff of international organizations involved in higher education policymaking. Board Members Daniel C. Levy, Department of Educational Administration and Policy Studies, State University of New York, Albany, USA Peter Maassen, Department of Edcational Research, University of Oslo, Norway Paul Temple, Centre for Higher Education Studies (CHES), Institute of Education, London, United Kingdom Pavel Zgaga, Centre for Educational Policy Studies (CEPS), Faculty of Education, University of Ljubljana, Slovenia

    10 publications

  • Recht und Medizin

    Die Reihe Recht und Medizin umfasst Monographien und ausgewählte Sammelbände aus den Gebieten Rechtswissenschaft und Medizin in deutscher und englischer Sprache. Seit ihrem ersten Erscheinen 1979 sind in der Reihe zahlreiche Studien erschienen, die sich mit Detail- und Überblicksanalysen zum Medizinrecht beschäftigen, auch unter dem Aspekt der internationalen Rechtsvergleichung. Homepage der Herausgeber: Prof. Dr. Bernd-Rüdiger Kern Prof. Dr. Hans Lilie Prof. Dr. Andreas Spickhoff

    143 publications

  • Schriften zur Unternehmensplanung

    Die Buchreihe “Schriften zur Unternehmensplanung“ widmet sich Themen aus dem Fachbereich der Betriebswirtschaft. Die Monographien fokussieren vielfältige Forschungsschwerpunkte aus den Gebieten der strategischen Unternehmensführung sowie dem Projektmanagement. Es erscheinen in der Reihe sowohl Bände in deutscher als auch in englischer Sprache.

    90 publications

  • New Testament Studies in Contextual Exegesis. Neutestamentliche Studien zur kontextuellen Exegese

    The series New Testament Studies in Contextual Exegesis (NTS) is dedicated to the publication of exegetical works which aim at enhancing a textually adequate understanding of the New Testament by taking into consideration the life-contexts, horizons of interpretation, and questions of the non-Western world. African, Latin-American, Oceanic, and Asian exegetes can, from their own perspectives, make significant contributions to the field of New Testament studies with respect to content and methodology. The contributions that appear in NSKE are works of critical exegesis. They are informed by methodological reflection. The authors consider the cultural embededness or contextuality of the New Testament writings as well as that of the exegetical perspective. Die Reihe "Neutestamentliche Studien zur kontextuellen Exegese" (NTS) ist der Veröffentlichung solcher exegetischen Arbeiten gewidmet, die Lebenskontexte, Deutehorizonte und Fragestellungen der nicht-westlichen Welt für ein textangemessenes Verstehen des Neuen Testaments fruchtbar zu machen suchen. In ihrer je besonderen Perspektivität haben afrikanische, lateinamerikanische, ozeanische und asiatische Exegeten und Exegetinnen sowohl inhaltlich als auch methodisch einiges und zuweilen Entscheidendes im Bereich Neutestamentliche Wissenschaft beizutragen. Bei den in NTS erscheinenden Untersuchungen handelt es sich um exegetisch-kritische Beiträge, die wissenschaftlich-methodisch verantwortet die kulturelle Einbettung bzw. Kontextualität sowohl der neutestamentlichen Schriften als auch der exegetischen Perspektive bedenken.

    14 publications

  • Würzburger Schriften zur Kriminalwissenschaft

    Die "Würzburger Schriften zur Kriminalwissenschaft" setzen sich mit Fragestellungen aus dem Gebiet der Rechtswissenschaft auseinander. Die Reihe befasst sich mit vielfältigen Aspekten der Kriminologie: Von der Devianzforschung über Strafzwecktheorien bis hin zu Kriminalpolitik und dem Strafvollzugswesen. Herausgegeben wird die Reihe von Klaus Laubenthalm, Professor für Strafrecht und Kriminologie an der Universität Würzburg.

    40 publications

  • Spazi comunicativi / Kommunikative Räume

    Die Reihe "Spazi comunicativi - Kommunikative Räume“ veröffentlicht auf dem Gebiet der Romanistik Monographien, Aufsatzsammlungen und Tagungsbände auf Deutsch und Italienisch. Thematisch stehen dabei die Varietätenlinguistik und die Modellierung des kommunikativen Raums für das Italienische, Französische, Spanische und Portugiesische im Mittelpunkt. Die Herausgeber der Reihe sind Professoren für Italianistik und Romanische Philologie. Die Reihe "Spazi comunicativi - Kommunikative Räume“ veröffentlicht auf dem Gebiet der Romanistik Monographien, Aufsatzsammlungen und Tagungsbände auf Deutsch und Italienisch. Thematisch stehen dabei die Varietätenlinguistik und die Modellierung des kommunikativen Raums für das Italienische, Französische, Spanische und Portugiesische im Mittelpunkt. Die Herausgeber der Reihe sind Professoren für Italianistik und Romanische Philologie. Die Reihe "Spazi comunicativi - Kommunikative Räume“ veröffentlicht auf dem Gebiet der Romanistik Monographien, Aufsatzsammlungen und Tagungsbände auf Deutsch und Italienisch. Thematisch stehen dabei die Varietätenlinguistik und die Modellierung des kommunikativen Raums für das Italienische, Französische, Spanische und Portugiesische im Mittelpunkt. Die Herausgeber der Reihe sind Professoren für Italianistik und Romanische Philologie.

    11 publications

  • Stadt und Region als Handlungsfeld

    Kompetenzzentrum für Raumforschung und Regionalentwicklung Kompetenzzentrum für Raumforschung und Regionalentwicklung Das für den norddeutschen Raum einzigartige Kompetenzzentrum für Raumforschung und Regionalentwicklung in der Region Hannover (KompZ) will mit ihren Bänden der Schriftenreihe Stadt und Region als Handlungsfeld Beiträge in die Diskussionen zu aktuellen und brennenden Fragen der Raumentwicklung einbringen und zugleich für eine nachhaltige Entwicklung unserer Städte und Regionen werben. Städte und Regionen sehen sich schwierigen Herausforderungen gegenüber. Der schärfer werdende Wettbewerb der Standorte im Zuge der Globalisierung und Europäisierung, die Finanzsituation der öffentlichen Haushalte, der demografische Wandel, die Energiewende, der Klimaschutz und die Anpassung an den Klimawandel, der Umgang mit den Umweltmedien Luft, Wasser und Boden, der Verlust an Artenvielfalt und Freiraum unter anderem durch wachsende Flächeninanspruchnahme für Siedlungen und Verkehr in bestimmten Teilräumen sind nur einige Stichworte. Homepage des Herausgebers: Kompetenzzentrum für Raumforschung und Regionalentwicklung

    13 publications

  • Romania Viva

    Texte und Studien zu Literatur, Film und Fernsehen der Romania

    Texte und Studien zu Literatur, Film und Fernsehen der Romania Hrsg. von Uta Felten, A. Francisco Zurian Hernández, Anna-Sophia Buck und Ulrich Prill (††), Wissenschaflicher Beirat Paolo Bertetto (Università La Sapienza Roma), Giulia Colaizzi (Universidad de Valencia), Chris Perriam (University of Manchester), Veronica Pravadelli (Università Roma 3), Volker Roloff (Universität Siegen), Tanja Schwan (Universität Leipzig), Francesco Cotticelli (Università Federico II Napoli) Romania Viva versteht sich als innovatorischer Beitrag zur Romanischen Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaft. Die Reihe widmet sich den literarischen, filmischen und televisuellen Künsten der Romania in ihrer ganzen Vielfalt. Forschungen zum aktuellen Kino oder digitalen Fernsehen sind von daher ebenso willkommen wie Studien, die eine neue Perspektive auf kanonisierte literarische Texte früherer Epochen richten. In Zeiten der zunehmenden Zergliederung der Romania in Einzeldisziplinen, wie Hispanistik, Italianistik oder Galloromanistik will die Reihe gerade den Zusammenhalt der Romania betonen. So ergibt sich eine überaus breite Perspektive, die alle romanischen Kulturen umfasst.Die Reihe will das Desiderat transmedialer und epistemologischer Forschungen zu literarischen, filmischen und televisuellen Produkten der Romania erfüllen. Romania Viva se entiende como contribución inovadora a la ciencia de la literatura, cultura y de los medios románicos. La colección se dedica a los artes literarios, fílmicos y televisivos en toda su diversidad. En este sentido, se agradecen investigaciones sobre la literatura, el cine actual y la televisión digital al igual que estudios que se dirigen a una persepectiva nueva sobre textos literarios canonizados de épocas tempranas. En tiempos de una fragmentación creciente de la cultura de las lenguas romances en sus disciplinas individuales como la Hispanística, la Italianística o la Galoromanística, la colección intenta subrayar precisamente la unión de la cultura de las lenguas romances. De aquí resulta una perspectiva amplia, que considera todas la culturas románicas. La colección Romania Viva quiere cumplir con la desiderata de investigaciones transmediales y epistemológicas sobre productos literarios, fílmicos y televisivos de la cultura románica.

    73 publications

  • Erfurter Studien zur Kulturgeschichte des Orthodoxen Christentums

    Die «Erfurter Studien zur Kulturgeschichte des Orthodoxen Christentums» befassen sich mit interdisziplinären Fragestellungen auf den Gebieten vor allem der Religionswissenschaft, aber auch der Theologie. Hierbei liegt das Hauptaugenmerk auf dem Orthodoxen Christentum. Die Bände der Reihe bieten zudem auch themennahe Einblicke in die Geschichtswissenschaft. Herausgegeben wird die Reihe von den Religionswissenschaftlern Vasilios N. Makrides, Mihai-D. Grigore und Sebastian Rimestad. Wissenschaftlicher Beirat: Alexander Agadjanian (Moskau) Brandon Gallaher (Exeter) Vassa Kontouma (Paris) Ionuț-Alexandru Tudorie (Yonkers, NY) Jennifer Wasmuth (Göttingen)

    27 publications

  • Beiträge zur Neueren Geschichte Österreichs

    Die Buchreihe bietet ein breites Themenspektrum zur österreichischen Geschichte, das zeitlich von der Frühneuzeit bis zur Gegenwart reicht und räumlich die Habsburgermonarchie, Österreich und die Nachfolgestaaten bzw. sonstige Regionen mit Österreichbezug umfasst. Der Leser findet Biographien österreichischer Politiker und hoher Beamter sowie Arbeiten zur österreichischen Innen-, Finanz- und Schulpolitik. Darüber hinaus werden Aspekte der Medizin-, Justiz- und Verwaltungsgeschichte ebenso zum Gegenstand eigener Monographien gemacht wie jene der Geschichte von Militär-, Außen- und Frauenpolitik. Alle Bände verfügen über einen wissenschaftlichen Apparat. Die Autoren sind ausnahmslos qualifizierte Historiker, die entsprechend dem neuesten Forschungsstand ihre Untersuchungen der Öffentlichkeit vorstellen. Sie sind dem Fachpublikum ebenso verpflichtet wie dem interessierten Laien, daher bieten sie trotz ihres wissenschaftlichen Anspruchs leicht lesbare Texte.

    28 publications

  • Aspekte pädagogischer Innovation

    Die Reihe "Aspekte pädagogischer Innovation" präsentiert Studien aus dem Fachbereich der Pädagogik. Sie deckt das gesamte Spektrum der Erziehungswissenschaft von der Kleinkindererziehung bis zur Hochschul- und Beruflichen Pädagogik ab. Herausgegeben wird die Reihe von Professor Gerald Grimm, dessen Fachgebiete unter anderem die Theoretische Pädagogik sowie die Vergleichende Erziehungswissenschaft sind. Die Reihe "Aspekte pädagogischer Innovation" präsentiert Studien aus dem Fachbereich der Pädagogik. Sie deckt das gesamte Spektrum der Erziehungswissenschaft von der Kleinkindererziehung bis zur Hochschul- und Beruflichen Pädagogik ab. Herausgegeben wird die Reihe von Professor Gerald Grimm, dessen Fachgebiete unter anderem die Theoretische Pädagogik sowie die Vergleichende Erziehungswissenschaft sind. Die Reihe "Aspekte pädagogischer Innovation" präsentiert Studien aus dem Fachbereich der Pädagogik. Sie deckt das gesamte Spektrum der Erziehungswissenschaft von der Kleinkindererziehung bis zur Hochschul- und Beruflichen Pädagogik ab. Herausgegeben wird die Reihe von Professor Gerald Grimm, dessen Fachgebiete unter anderem die Theoretische Pädagogik sowie die Vergleichende Erziehungswissenschaft sind.

    28 publications

  • Zivilrechtliche Schriften

    Beiträge zum Wirtschafts-, Bank- und Arbeitsrecht

    Die Buchreihe Zivilrechtliche Schriften wird herausgegeben von Prof. Dr. Arnd Arnold und Prof. Dr. Hartmut Oetker, deren Forschungsschwerpunkte unter anderem in den Bereichen Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht sowie Handels- und Gesellschaftsrecht liegen; von Prof. Dr. Timo Fest, dessen Forschungsschwerpunkte im Bürgerlichen Recht, Handels- Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht liegen, und von Prof. Dr. Jan Lieder, der im gesamten Bereich des deutschen, europäischen und internationalen Handels-, Gesellschafts- und Wirtschaftsrechts forscht, lehrt und veröffentlicht. Die Themen Wirtschafts-, Bank- und Arbeitsrecht spiegeln sich auch in den Monografien der Reihe wider.

    100 publications

  • Beiträge zur Kirchen- und Kulturgeschichte

    Die Buchreihe Beiträge zur Kirchen- und Kulturgeschichte wurde 1994 ins Leben gerufen, um Interessenten des Fachkomplexes "Neuzeitliche Kirchengeschichte mit besonderer Berücksichtigung der Institutionen und geistesgeschichtlichen Strömungen" eine Plattform für Veröffentlichungen, die selber ganz unabhängig von kirchlichen Instanzen, aber auch von dominanten Schulen der Geschichtswissenschaft sein sollte. Diese doppelte Unabhängigkeit, verbunden mit dem Impuls, bevorzugt Werke aufzunehmen, die auf primären Quellenstudien beruhen, d.h. bei allem natürlich notwendigen Methodenbewußtsein doch vor allem tatsächlich Unbekanntes ans Licht heben, hat dieser Serie ein eigenes Profil gegeben. Im Lauf der Jahre stellten sich dann zwei Schwerpunkte heraus, die in ihrer Gegensätzlichkeit den Spannungsbogen der jüngeren Kirchengeschichtsforschung darstellen : auf der einen Seite stehen Untersuchungen zur kirchlichen Ämterstruktur, auf der anderen Seite Arbeiten zum Modernismus, resp. der innerkirchlichen Dissidenz im 19. und 20. Jahrhundert.

    36 publications

  • Arbeiten zur Sprachanalyse

    In der Buchreihe "Arbeiten zur Sprachanalyse" werden herausragende Studien zur Linguistik veröffentlicht. Die publizierten Monographien und Sammelbände decken nicht nur ein breites Themenspektrum der Linguistik ab, sondern umfassen darüber hinaus auch Aspekte der Germanistik und Anglistik. Die Forschungsschwerpunkte des Herausgebers Professor Konrad Ehlich liegen im Bereich der Allgemeinen und Angewandten Sprachwissenschaft. Homepage des Herausgebers: Prof. Dr. Dr. h.c. Konrad Ehlich

    56 publications

  • Sprachen, Gesellschaften und Kulturen in Lateinamerika / Lenguas, sociedades y culturas en Latinoamérica

    Die Buchreihe “Sprachen, Gesellschaften und Kulturen in Lateinamerika“ beinhaltet Monographien und Sammelbände aus den Bereichen der Romanistik sowie der Ethnologie und Kulturwissenschaften. Dabei wird ein breites Themenspektrum aus den Gebieten der Sprach- und Übersetzungswissenschaft, Ethnolinguistik sowie Kultur- und Kommunikations-wissenschaft behandelt. Die Reihe wird herausgegeben von Professorin Kerstin Störl und Professor Rodolfo Cerrón Palomino. Herausgeberhomepage: Prof. Kerstin Störl

    23 publications

  • Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes

    Reihe 18: Vergleichende Literaturwissenschaft / Series 18: Comparative Literature / Série 18: Littérature comparée

    ISSN: 0721-3425

    The books within this series include a broad range of topics within the category of Comparative Literature. Cette collection présente une riche palette de travaux scientifiques dans le domaine de la Littérature comparée. In dieser Reihe erscheinen wissenschaftliche Arbeiten zu einem breiten Themenspektrum im Fachgebiet Vergleichende Literaturwissenschaft.

    118 publications

  • Münchener Universitätsschriften

    Texte und Untersuchungen zur Englischen Philologie

    Im Kontext der Anglistik veröffentlicht die Reihe “Münchener Universitätsschriften“ Texte und Untersuchungen zur Englischen Philologie. Die thematischen Schwerpunkte der Monographien und Sammelbände reichen dabei von linguistischen Studien zur Lexikographie, Editionen altenglischer und lateinischer Texte bis hin zu literatur- und kulturwissenschaftlichen Analysen der englischen Literatur in Renaissance und Früher Neuzeit. Die Reihe erscheint in deutscher und englischer Sprache. Die Reihe wird ab Band 42 unter dem Titel MUSE: Munich Studies in English fortgesetzt. Im Kontext der Anglistik veröffentlicht die Reihe “Münchener Universitätsschriften“ Texte und Untersuchungen zur Englischen Philologie. Die thematischen Schwerpunkte der Monographien und Sammelbände reichen dabei von linguistischen Studien zur Lexikographie, Editionen altenglischer und lateinischer Texte bis hin zu literatur- und kulturwissenschaftlichen Analysen der englischen Literatur in Renaissance und Früher Neuzeit. Die Reihe erscheint in deutscher und englischer Sprache. Die Reihe wird ab Band 42 unter dem Titel MUSE: Munich Studies in English fortgesetzt. Im Kontext der Anglistik veröffentlicht die Reihe “Münchener Universitätsschriften“ Texte und Untersuchungen zur Englischen Philologie. Die thematischen Schwerpunkte der Monographien und Sammelbände reichen dabei von linguistischen Studien zur Lexikographie, Editionen altenglischer und lateinischer Texte bis hin zu literatur- und kulturwissenschaftlichen Analysen der englischen Literatur in Renaissance und Früher Neuzeit. Die Reihe erscheint in deutscher und englischer Sprache. Die Reihe wird ab Band 42 unter dem Titel MUSE: Munich Studies in English fortgesetzt.

    20 publications

  • America Romana

    Studien zu Sprachen, Literaturen und Kulturen der romanischen Länder Amerikas

    Im Wintersemester 2009/2010 wurde an der Universität Trier eine neue Forschungseinrichtung mit dem Namen America Romana Centrum (ARC) gegründet, die der auf Amerika zentrierten romanistischen Forschung und Lehre einen institutionellen Rahmen gibt. Ziel des ARC ist es, die Tradition der sprachenübergreifenden Romanistik, die für Europa so beeindruckende Resultate geliefert hat, auf Amerika anzuwenden: Das Französische in Kanada, der Karibik und in Südamerika (Guyana), das Spanische als Staatssprache von 19 Ländern zwischen dem Rio Grande und Feuerland sowie das Portugiesische in Brasilien sollen ebenso wie franko- und ibero-kreolische Varianten bzw. die nach Amerika verpflanzten Ausprägungen des Italienischen (und neuerdings des Rumänischen) im Zentrum der Aufmerksamkeit stehen. Die interdisziplinären Auseinandersetzungen mit dem Raum America Romana fokussieren gegenseitige Beeinflussungen, aber auch Abgrenzungen sowie Berührungen mit anderen Sprachen, Literaturen und Kulturen.

    12 publications

  • Bonner romanistische Arbeiten

    Die Reihe "Bonner romanistische Arbeiten" publiziert Forschungsergebnisse im Fach Romanistik. Sie deckt das gesamte Spektrum des romanistischen Fachbereichs ab und umfasst Monographien und Sammelbände in allen romanischen Sprachen. Die Werke behandeln sowohl die Literatur einzelner Epochen und als auch sprachwissenschaftliche Untersuchungen oder Vergleiche der romanischen Sprachen.

    125 publications

  • Großwardeiner Beiträge zur Germanistik

    In der Reihe "Großwardeiner Beiträge zur Germanistik" werden Arbeiten aus dem Bereich der Germanistik publiziert. Einerseits setzt sich die Reihe mit klassischen Themen Literatur und Sprachwissenschaft auseinander, andererseits befasst sich die Reihe mit internationalen Perspektiven auf deutsche Sprache und ihre Geschichte. Der Herausgeber Dr. Szabolcs János-Szatmári ist rumänischer Germanist mit dem Schwerpunkt Neuere Deutsche Literaturwissenschaft.

    2 publications

  • Dis/Continuities

    Toruń Studies in Language, Literature and Culture

    ISSN: 2193-4207

    «Dis/Continuities» is a series dedicated to publishing collected volumes and monographs on English Language and Literature, Comparative Literature as well as on Linguistics and History. The authors reflect various aspects of contemporary English culture. The series’ editor is Professor Miroslawa Buchholtz. Her research focus includes Canadian and American literature, the reception of Anglophone literature in Poland, and literary translation.

    22 publications

  • Moderne Geschichte und Politik

    Die Reihe «Moderne Geschichte und Politik» bietet ein Forum für Forschungsarbeiten zur Zeitgeschichte des 20. Jahrhunderts. Die Sammelbände und Monographien der Reihe bieten aktuelle Studien zur deutschen Geschichte des späten 19. und des 20. Jahrhunderts. Die internationalen Beziehungen und die Politiklandschaft Deutschlands in diesem Zeitraum, insbesondere Politik und Geschichte während den zwei Weltkriegen spielen dabei eine Rolle. Band 30 schließt die Reihe ab. Die Reihe «Moderne Geschichte und Politik» bietet ein Forum für Forschungsarbeiten zur Zeitgeschichte des 20. Jahrhunderts. Die Sammelbände und Monographien der Reihe bieten aktuelle Studien zur deutschen Geschichte des späten 19. und des 20. Jahrhunderts. Die internationalen Beziehungen und die Politiklandschaft Deutschlands in diesem Zeitraum, insbesondere Politik und Geschichte während den zwei Weltkriegen spielen dabei eine Rolle. Band 30 schließt die Reihe ab. Die Reihe «Moderne Geschichte und Politik» bietet ein Forum für Forschungsarbeiten zur Zeitgeschichte des 20. Jahrhunderts. Die Sammelbände und Monographien der Reihe bieten aktuelle Studien zur deutschen Geschichte des späten 19. und des 20. Jahrhunderts. Die internationalen Beziehungen und die Politiklandschaft Deutschlands in diesem Zeitraum, insbesondere Politik und Geschichte während den zwei Weltkriegen spielen dabei eine Rolle. Band 30 schließt die Reihe ab.

    26 publications

  • Forschung und Praxis zukunftsfähiger Unternehmensführung

    Die Reihe Forschung und Praxis zukunftsfähiger Unternehmensführung beinhaltet ausgewählte Schriften, die sich mit Theorien, Konzepten und Instrumenten einer fortschrittsfähigen Organisation beschäftigen. Das Themenspektrum wird dabei durch die drei Eckpunkte, Humanressourcen-Organisation-Strategie, aufgespannt. Das Fundament der Schriftenreihe bilden wissenschaftlich fundierte Dissertationsschriften mit Anspruch auf Praxisrelevanz. Angereichert wird die Reihe durch für wertvoll erachtete Sammelbände aus Wissenschaft und Praxis. Die Verfasser der in der Reihe erscheinenden Bücher wollen sowohl die Wissenschaft als auch die Führungspraxis mit Interesse an zukunftsfähiger Unternehmensführung ansprechen. Homepage des Herausgebers: Dr. Stephan Kaiser Institut für Entwicklung zukunftsfähiger Organisationen und Professur für Personalmanagement und Organisation

    7 publications

  • Börsen- und kapitalmarktrechtliche Abhandlungen

    Die "Reihe Börsen- und kapitalmarktrechtliche Abhandlungen" veröffentlicht aktuelle Forschungsberichte aus dem Fachbereich der Rechtswissenschaft. Der thematische Schwerpunkt liegt insbesondere auf dem Finanz- und Wirtschaftsrecht. Dabei beschäftigen sich die Monographien sowohl mit dem deutschen als auch europäischen und internationalen Recht. Herausgeber der Reihe ist Professor Horst Hammen, Experte für Wirtschaftsrecht. Homepage des Herausgebers: Prof. Dr. Host Hammen

    24 publications

  • Sprache – Kultur – Gesellschaft

    Beiträge zu einer anwendungsbezogenen Sozio- und Ethnolinguistik

    Die Reihe Sprache – Kultur – Gesellschaft bietet ein Forum für Monographien und Sammelbände zu interdisziplinären Themen, die sich im Umfeld aktueller primär linguistischer, aber auch kulturwissenschaftlicher und gesellschaftswissenschaftlicher Forschungen entwickeln. Besondere Beachtung finden die regionalisierten Linguistiken zu Europa, Afrika, Asien, Lateinamerika und der Karibik. Im Sinne einer theoretischen ebenso wie anwendungsbezogenen Sozio-/Ethnolinguistik und Sprachsoziologie, die auch Aspekte der Kontakt- und Varietätenlinguistik einschließt, werden die komplexen Interdependenzbeziehungen zwischen sprachlichen, kulturellen, sozialen, politischen und ökonomischen Faktoren thematisiert.

    32 publications

  • Medieval to Early Modern Culture / Kultureller Wandel vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit

    Die Reihe Medieval to Early Modern Culture / Kultureller Wandel vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit beschäftigt sich mit der weiteren Erforschung der janusköpfigen ‚Sattelzeit‘ des 15. und 16. Jahrhunderts, die aus einer Vielzahl inhaltlicher wie fachlicher Perspektiven und fächerübergreifend in den Blick genommen wird (so z. B. unter den Begriffen Innovation vs. Tradition, Normative Zentrierung, Personen(selbst-)darstellung, moderne Verwaltungskulturen, Entfaltung der Medien der Symbolik, der Bildung und ihrer Institutionen, der Konstruktion der eigenen Vergangenheit wie ihrer Gegenwart und Zukunft). Getragen wird die Reihe von Wissenschaftlern der Universitäten Groningen, Münster und Saarbrücken sowie von Gastwissenschaftlern, die einem breiten Spektrum geisteswissenschaftlicher Fächer angehören.

    18 publications

  • Polish Studies in Economics

    This series is meant to bring selected studies of Polish economists, both from academia and from public and private institutions, to the attention of an international audience. The books included in this series present themes that are either of international importance due to their subject or - even if they focus on issues important mainly to Poland and Europe - they are considered to be of a broader interest to economists, policy-makers and business elsewhere. Thus, the aim of the series is to contribute to the discussion of results of theoretical and applied research on topical economic issues. The series is also open to work emerging from research cooperation between Polish and foreign economists. Authors are welcome to submit manuscripts of monographs, collected volumes, post-conference volumes as well as dissertations.

    21 publications

  • Osnabrücker Schriften zum Unternehmens- und Wirtschaftsrecht

    Die Reihe “Osnabrücker Schriften zum Unternehmens- und Wirtschaftsrecht“ widmet sich der Erforschung von Themen der Rechtswissenschaft vor allem im Zusammenhang mit der Betriebswirtschaftslehre. Die Monographien der Reihe setzen ihre Schwerpunkte dabei sowohl auf rechtsvergleichende als auch auf detaillierte Analysen im Bereich des deutschen und europäischen Arbeits-, Handels-, Gesellschafts- und Wettbewerbsrechts. Die Reihe wird ab Band 20 unter dem Titel Schriften zum Unternehmens- und Wirtschaftsrecht fortgeführt. Die Reihe “Osnabrücker Schriften zum Unternehmens- und Wirtschaftsrecht“ widmet sich der Erforschung von Themen der Rechtswissenschaft vor allem im Zusammenhang mit der Betriebswirtschaftslehre. Die Monographien der Reihe setzen ihre Schwerpunkte dabei sowohl auf rechtsvergleichende als auch auf detaillierte Analysen im Bereich des deutschen und europäischen Arbeits-, Handels-, Gesellschafts- und Wettbewerbsrechts. Die Reihe wird ab Band 20 unter dem Titel Schriften zum Unternehmens- und Wirtschaftsrecht fortgeführt. Die Reihe “Osnabrücker Schriften zum Unternehmens- und Wirtschaftsrecht“ widmet sich der Erforschung von Themen der Rechtswissenschaft vor allem im Zusammenhang mit der Betriebswirtschaftslehre. Die Monographien der Reihe setzen ihre Schwerpunkte dabei sowohl auf rechtsvergleichende als auch auf detaillierte Analysen im Bereich des deutschen und europäischen Arbeits-, Handels-, Gesellschafts- und Wettbewerbsrechts. Die Reihe wird ab Band 20 unter dem Titel Schriften zum Unternehmens- und Wirtschaftsrecht fortgeführt.

    19 publications

  • Forum Fundamentaltheologie

    Die Reihe Forum Fundamentaltheologie ist ein Publikationsforum für Arbeiten, die sich mit den klassischen Fragestellungen des Faches auseinandersetzen. Neben den Kernthemen Religion, Offenbarung und Kirche liegt ein besonderer Fokus auch auf der Aufgabe einer Selbstvergewisserung der Theologie insgesamt (Theologische Erkenntnislehre). Homepage des Herausgebers: Prof. Dr. Wolfgang Klausnitzer an der Universität Würzburg

    11 publications

  • Interkulturelle Begegnungen. Studien zum Literatur- und Kulturtransfer

    Die Reihe “Interkulturelle Begegnungen. Studien zum Literatur- und Kulturtransfer“, begründet von Michael Dallapiazza (Germanistik, Universität Urbino) und Rita Unfer Lukoschik (Romanistik/Kulturwissenschaften), wendet sich an Fachwissenschaftlerinnen und Fachwissenschaftler der literatur- und kulturwissenschaftlichen Fächer, an alle historisch-kunstgeschichtlich-humanistischen Disziplinen sowie an die Fremdsprachenphilologien. Sie versteht sich als Beitrag zur Erforschung und zum Verständnis der wechselseitigen kulturellen Beziehungen und der von ihnen ausgehenden Impulse. Es werden Beiträge in italienischer, französischer, englischer, spanischer und deutscher Sprache veröffentlicht, stets begleitet von einem ausführlichen Abstract in Deutsch bzw. Englisch. Die Reihe “Interkulturelle Begegnungen. Studien zum Literatur- und Kulturtransfer“, begründet von Michael Dallapiazza (Germanistik, Universität Urbino) und Rita Unfer Lukoschik (Romanistik/Kulturwissenschaften), wendet sich an Fachwissenschaftlerinnen und Fachwissenschaftler der literatur- und kulturwissenschaftlichen Fächer, an alle historisch-kunstgeschichtlich-humanistischen Disziplinen sowie an die Fremdsprachenphilologien. Sie versteht sich als Beitrag zur Erforschung und zum Verständnis der wechselseitigen kulturellen Beziehungen und der von ihnen ausgehenden Impulse. Es werden Beiträge in italienischer, französischer, englischer, spanischer und deutscher Sprache veröffentlicht, stets begleitet von einem ausführlichen Abstract in Deutsch bzw. Englisch. Die Reihe “Interkulturelle Begegnungen. Studien zum Literatur- und Kulturtransfer“, begründet von Michael Dallapiazza (Germanistik, Universität Urbino) und Rita Unfer Lukoschik (Romanistik/Kulturwissenschaften), wendet sich an Fachwissenschaftlerinnen und Fachwissenschaftler der literatur- und kulturwissenschaftlichen Fächer, an alle historisch-kunstgeschichtlich-humanistischen Disziplinen sowie an die Fremdsprachenphilologien. Sie versteht sich als Beitrag zur Erforschung und zum Verständnis der wechselseitigen kulturellen Beziehungen und der von ihnen ausgehenden Impulse. Es werden Beiträge in italienischer, französischer, englischer, spanischer und deutscher Sprache veröffentlicht, stets begleitet von einem ausführlichen Abstract in Deutsch bzw. Englisch.

    35 publications

  • Iberolinguistica

    Studien zur Sprach- und Kulturwissenschaft

    ISSN: 2194-0339

    Die Reihe "Iberolinguistica" bietet ein Forum zur Diskussion aktueller Fragen aus dem Gebiet der Romanistik und Linguistik. Im Zentrum der Beiträge stehen dabei einerseits Studien zu den ibereromanischen Sprachen und andererseits kultur- und literaturwissenschaftliche Analysen. Die Buchreihe widmet sich hierbei auch dem Bereich der Soziologie. Die Herausgeber Joachim Born und Bernhard Pöll sind Professoren für Romanistik und romanische Philologie. Die Reihe "Iberolinguistica" bietet ein Forum zur Diskussion aktueller Fragen aus dem Gebiet der Romanistik und Linguistik. Im Zentrum der Beiträge stehen dabei einerseits Studien zu den ibereromanischen Sprachen und andererseits kultur- und literaturwissenschaftliche Analysen. Die Buchreihe widmet sich hierbei auch dem Bereich der Soziologie. Die Herausgeber Joachim Born und Bernhard Pöll sind Professoren für Romanistik und romanische Philologie. Die Reihe "Iberolinguistica" bietet ein Forum zur Diskussion aktueller Fragen aus dem Gebiet der Romanistik und Linguistik. Im Zentrum der Beiträge stehen dabei einerseits Studien zu den ibereromanischen Sprachen und andererseits kultur- und literaturwissenschaftliche Analysen. Die Buchreihe widmet sich hierbei auch dem Bereich der Soziologie. Die Herausgeber Joachim Born und Bernhard Pöll sind Professoren für Romanistik und romanische Philologie.

    10 publications

  • Wissen – Kompetenz – Text

    ISSN: 1869-523X

    Die Reihe Wissen - Kompetenz - Text bietet Publikationen ein Forum, die sich aus fachwissenschaftlicher oder fachdidaktischer Perspektive mit Fragen der Sprach- und Textkompetenz sowie prinzipiell mit dem Zusammenhang von Wissen und Text beschäftigen. Von besonderem Interesse sind Publikationen, die anwendungsbezogene Perspektiven einnehmen und damit Facetten der Wissenskommunikation unter dem Blickwinkel der beruflichen Relevanz, der kommunikativen Kompetenz, der Textproduktion und -rezeption sowie den Bedingungen von Mehrsprachigkeit beleuchten. Die Reihe hat einen sprachwissenschaftlichen bzw. sprachdidaktischen Schwerpunkt, ist jedoch auch offen für literaturwissenschaftliche Beiträge oder Arbeiten aus anderen Disziplinen.

    29 publications

  • Gdańsk Transatlantic Studies in British and North American Culture

    The interdisciplinary series brings together literary and cultural studies concerning literatures and cultures of the English-speaking world, particularly those of Great Britain, Ireland, the United States, and Canada. The range of topics to be addressed includes literature, theater, film, and art, considered in various twenty-first-century theoretical perspectives, such as, for example (but not exclusively), New Historicism and canon formation, cognitive narratology, gender and queer studies, performance studies, memory and trauma studies, and New Art History. The editors welcome Ph.D. dissertations and Habilitation projects, as long as they constitute valuable and original contributions to the above fields. We are leaving a broad margin for the innovative and the unpredictable, hoping to attract authors whose approaches will point to new directions of research as regards both thematic areas and methods. Comparative Polish-Anglo-American proposals will be considered, too. Authors are welcome to submit manuscripts of monographs, collected volumes, post-conference volumes as well as dissertations. From Vol. 10 onwards, the series continues as Transatlantic Studies in British and North American Culture.

    9 publications

  • Internationale Steuerlehre, Steuerrecht und Wirtschaftsprüfung

    ISSN: 2191-1223

    In der Reihe "Internationale Steuerlehre, Steuerrecht und Wirtschaftsprüfung" werden Studien aus dem Gebiet der Betriebswirtschaftslehre und Rechtswissenschaft veröffentlicht. Die interdisziplinären Forschungsarbeiten verbinden wirtschaftswissenschaftliche Fragen zum Prüfungswesen oder der Corporate Governance mit juristischer Expertise zum Steuerrecht. Die Herausgeber sind Professoren für Betriebswirtschaftslehre und Öffentliches Recht an der Universität Siegen.

    19 publications

  • ICEUR Insight Studies

    Die Reihe "ICEUR Insight Studies" veröffentlicht aktuelle Beiträge aus dem Gebiet der Politologie und Soziologie. Die Studien befassen sich hauptsächlich mit Fragen aus der Vergleichenden Politikwissenschaft. Thematisch stehen dabei Transformationsprozesse postsowjetischer Länder und Regionalstudien zu Osteuropa im Mittelpunkt. Die Herausgeber Professor Hans-Georg Heinrich und Dr. Ludmilla Lobova sind Politikwissenschaftler mit den Schwerpunkten Osteuropa, ehemalige Sowjetstaaten und Sicherheitspolitik.

    2 publications

  • Studien zur Germanistik und Anglistik

    Die “Studien zur Germanistik und Anglistik“ beschäftigen sich interdisziplinär mit verschiedenen Aspekten der Anglistik und Germanistik. Unter anderem erscheinen in der Reihe Publikationen zur Geschichte, Theorie und Praxis des Deutschunterrichts, zur Geschichte, Theorie und Didaktik der Kinder- und Jugendliteratur sowie literaturwissenschaftlichen Studien. Die Buchreihe wird von zwei Germanisten und einem Anglisten herausgegeben und veröffentlich sowohl deutsch- als auch englischsprachige Forschungsergebnisse. Homepages der Herausgeberinnen: Prof. Dr. Juliane Eckhardt Prof. Dr. Claudia Vorst

    30 publications

  • Mediated Fictions

    Studies in Verbal and Visual Narratives

    ISSN: 2194-5918

    The Mediated Fiction series aims at providing a forum for studies in English Language and Literatures, but also Comparative Literature, the History of Sciences, and Slavonic Languages and Literatures. The series emphasis is on studies in Verbal and Visual Narratives. The editors, Professor Artur Blaim and Associate Professor Ludmila Gruszewska-Blaim, specialize in literary theory, cultural semiotics and fictional worlds in literature and cinema. The Mediated Fiction series aims at providing a forum for studies in English Language and Literatures, but also Comparative Literature, the History of Sciences, and Slavonic Languages and Literatures. The series emphasis is on studies in Verbal and Visual Narratives. The editors, Professor Artur Blaim and Associate Professor Ludmila Gruszewska-Blaim, specialize in literary theory, cultural semiotics and fictional worlds in literature and cinema. The Mediated Fiction series aims at providing a forum for studies in English Language and Literatures, but also Comparative Literature, the History of Sciences, and Slavonic Languages and Literatures. The series emphasis is on studies in Verbal and Visual Narratives. The editors, Professor Artur Blaim and Associate Professor Ludmila Gruszewska-Blaim, specialize in literary theory, cultural semiotics and fictional worlds in literature and cinema.

    23 publications

  • FTSK. Publikationen des Fachbereichs Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in Germersheim

    Reihe A: Abhandlungen und Sammelbände

    Die seit 1972 bestehende Reihe FTSK: Publikationen des Fachbereichs Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in Germersheim befasst sich mit Fragen der Linguistik, der Kultur- und Übersetzungswissenschaft. In dieser Reihe werden vornehmlich in deutscher, aber auch in englischer, französischer, italienischer, portugiesischer, spanischer und russischer Sprache aktuelle Themen zu den genannten Gebieten behandelt. Die Reihe wird mit Band 67 unter dem Titel FTSK. Publikationen des Fachbereichs Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in Germersheim fortgeführt.

    60 publications

  • Metalinguistica

    Die Reihe “Metalinguistica“ publiziert im Bereich der Linguistik Sammelbände und Monographien zur Metalinguistik. Die Schwerpunkte der Reihe liegen dabei auf Ansätzen zu einer kognitiven Metalinguistik, aber auch auf linguistischen Feldern wie Gesprächsanalyse, Lexik und Syntax. Der Herausgeber der Reihe ist Professor András Kertész.

    28 publications

  • Kulturtransfer und Geschlechterforschung

    Transcultural and Gender Studies

    Band 10 schließt die Reihe „Kulturtransfer und Geschlechterforschung" ab. In der Reihe wurden Monographien zu kultur- und geschlechterrelevanten Diskursen veröffentlicht. Die Untersuchungen widmeten sich Themen aus der Germanistik, aber auch aus den Fachbereichen Anglistik und Romanistik. Thematische Schwerpunkte der Reihe lagen in den Bereichen der Geschichte des Kulturtransfers und der Frauen- und Geschlechterforschung. Herausgegeben wurde die Reihe von Professorin Sigrid Bauschinger und Professorin Sibylle Penkert.

    9 publications

  • Kölner Studien zur Literaturwissenschaft

    Die Buchreihe Kölner Studien zur Literaturwissenschaft publiziert im Bereich der Germanistik sowohl komparatistische als auch literaturwissenschaftliche Monographien und Sammelbände. Die Beiträge zur Reihe befassen sich insbesondere mit Werkanalysen und vergleichenden Studien zu Autoren des 19. und des 20. Jahrhunderts (mit einem Schwerpunkt auf Günter Grass). Mit Band 20 wird die Reihe unter dem Titel Moderne und Gegenwart. Studien zur Literaturwissenschaft fortgeführt.

    19 publications

  • Lodzer Arbeiten zur Literatur- und Kulturwissenschaft

    ISSN: 2195-3406

    Die Reihe Lodzer Beiträge zu Literatur- und Kulturwissenschaft versteht sich als Sprachrohr eines Strangs der Germanistik, in der die philologische Orientierung durch kulturwissenschaftliche, interkulturelle und medienanalytische Perspektiven erweitert wird. Eine solche Ausrichtung resultiert aus der rezenten Entwicklung der Literaturwissenschaft, der das wissenschaftliche Interesse der Reihenherausgeber gilt und der sich die Lodzer Germanistik verpflichtet fühlt. Einer der Schwerpunkte der Reihe liegt auf der Erkundung neuerer theoretischer Positionen innerhalb der Literatur- und Kulturwissenschaft sowie auf der Aufzeichnung theoretischer Implikationen, bei denen zwischen den literature studies und benachbarten (geistes-) wissenschaftlichen Disziplinen interagiert wird. Willkommen sind Beiträge in deutscher, englischer und französischer Sprache.

    21 publications

  • Mikroglottika

    Minority Language Studies

    The “Mikroglottika series“ provides a forum for special branch of Linguistics: Minority Languages. The series contains book editions of an online periodical and detailed studies on minority languages. Topics dealt with in the series range from philological descriptions of a minority language in relation to any linguistic parameter (phonology, morphology, syntax, lexicon etc.) to sociolinguistic descriptions of particular situations involving minority languages. The “Mikroglottika series“ provides a forum for special branch of Linguistics: Minority Languages. The series contains book editions of an online periodical and detailed studies on minority languages. Topics dealt with in the series range from philological descriptions of a minority language in relation to any linguistic parameter (phonology, morphology, syntax, lexicon etc.) to sociolinguistic descriptions of particular situations involving minority languages. The “Mikroglottika series“ provides a forum for special branch of Linguistics: Minority Languages. The series contains book editions of an online periodical and detailed studies on minority languages. Topics dealt with in the series range from philological descriptions of a minority language in relation to any linguistic parameter (phonology, morphology, syntax, lexicon etc.) to sociolinguistic descriptions of particular situations involving minority languages.

    6 publications

  • Studien zur mittelhochdeutschen Grammatik

    Im Rahmen des DFG-Projektes “Mittelhochdeutsche Grammatik“ präsentiert die Reihe “Studien zur mittelhochdeutschen Grammatik“ aktuelle Forschungsergebnisse. Die Reihe ist dem Fachbereich der Germanistik zugeordnet. Ihre Herausgeber beschäftigen sich schwerpunktmäßig mit der historischen Grammatik des Alt-, Mittel- und Frühneuhochdeutschen, der historischen Lexikographie und Dialektologie und der Sprach- und Schriftgeschichte des Deutschen. Im Rahmen des DFG-Projektes “Mittelhochdeutsche Grammatik“ präsentiert die Reihe “Studien zur mittelhochdeutschen Grammatik“ aktuelle Forschungsergebnisse. Die Reihe ist dem Fachbereich der Germanistik zugeordnet. Ihre Herausgeber beschäftigen sich schwerpunktmäßig mit der historischen Grammatik des Alt-, Mittel- und Frühneuhochdeutschen, der historischen Lexikographie und Dialektologie und der Sprach- und Schriftgeschichte des Deutschen. Im Rahmen des DFG-Projektes “Mittelhochdeutsche Grammatik“ präsentiert die Reihe “Studien zur mittelhochdeutschen Grammatik“ aktuelle Forschungsergebnisse. Die Reihe ist dem Fachbereich der Germanistik zugeordnet. Ihre Herausgeber beschäftigen sich schwerpunktmäßig mit der historischen Grammatik des Alt-, Mittel- und Frühneuhochdeutschen, der historischen Lexikographie und Dialektologie und der Sprach- und Schriftgeschichte des Deutschen.

    1 publications

  • Rostocker Romanistische Arbeiten

    Die Reihe Rostocker Romanistische Arbeiten widmet sich dem Bereich der Romanistik in deutscher und französischer Sprache. Im Mittelpunkt der Monografien und Sammelbände stehen hierbei kontrastive und soziolinguistische Studien zum Portugiesischen und Französischen, Untersuchungen zu Leben und Werk Paul Valérys sowie zu europäische Regionalkulturen und -sprachen. Die Reihe wird mit Band 20 unter dem Titel Romanistische Arbeiten interkulturell und interdisziplinär fortgesetzt. Die Reihe Rostocker Romanistische Arbeiten widmet sich dem Bereich der Romanistik in deutscher und französischer Sprache. Im Mittelpunkt der Monografien und Sammelbände stehen hierbei kontrastive und soziolinguistische Studien zum Portugiesischen und Französischen, Untersuchungen zu Leben und Werk Paul Valérys sowie zu europäische Regionalkulturen und -sprachen. Die Reihe wird mit Band 20 unter dem Titel Romanistische Arbeiten interkulturell und interdisziplinär fortgesetzt.

    18 publications

  • Forschungen zum Junghegelianismus. Quellenkunde, Umkreisforschung, Theorie, Wirkungsgeschichte

    Die Reihe „Forschungen zum Junghegelianismus. Quellenkunde, Umkreisforschung, Theorie, Wirkungsgeschichte" veröffentlicht Forschungsergebnisse zur Philosophie, Germanistik und Geschichte in Monographien und Sammelbänden. Historische Analysen stehen hier ebenso im Mittelpunkt wie aktuelle theoretische Reformulierungen der junghegelianischen Philosophie. Der Herausgeber Lars Lambrecht ist Professor für Soziologie. Der Mitherausgeber Konrad Feilchenfeldt ist Professor für Neuere Deutsche Literatur.

    21 publications

  • Modernity in Question

    Studies in Philosophy and History of Ideas

    The main idea behind this interdisciplinary series is to publish works of philosophers on topics related to contemporary debates on modernity and post-modernity. In philosophy as well as in human sciences, the concept of modernity has been widely discussed for decades, particularly after the collapse of communism. That crisis has been commonly described as the end, if not of modernity as such, at least of some modernity. Different terms like post-modernity or reflexive modernity indicate not only transformations in social, economic and political structures, but also in manners of thinking, of conceptualising reality. The series is open to collaborative works between East- and West-European scholars. Authors are welcome to submit manuscripts for monographs, anthologies and post-conference volumes.

    22 publications

  • Kulturwissenschaft(en) als interdisziplinäres Projekt

    Kulturwissenschaft(en) als interdisziplinäres Projekt ist der Titel einer Tagungs- und Publikationsreihe, in der verschiedene Fächer mit kulturwissenschaftlichen Perspektiven in einen interdisziplinären Austausch treten durch die gemeinsame Betrachtung spezifischer Gegenstände, deren Untersuchung die disziplinären Grenzen überschreitet. Dabei stoßen unterschiedliche Verständnisse von «Kulturwissenschaft(en)»“ aufeinander. Diese umspannen ein breites Spektrum an Positionen zwischen der Vorstellung eines übergreifenden Metafaches Kulturwissenschaft, Diskurshoheit beanspruchenden kulturwissenschaftlichen Einzeldisziplinen und überfachlichen Diskussionen gleichberechtigter Fächer. Immer aber geht es dabei um produktiven inter- oder transdisziplinären Austausch und darum, nicht mehr einzelfachlich zu bearbeitende Problemstellungen kooperativ zu beleuchten.

    18 publications

  • Development Economics and Policy

    The “Development Economics and Policy“ series publishes interdisciplinary papers on Economics and Business Management. The authors examine the economic impacts of development policies and provide research on topics such as poverty, the economic crisis, or microfinance. These issues are treated with an emphasis on Political Science. The editors have a focus on development theory and economics.

    85 publications

  • Eastern European Studies in Musicology

    This publication series was established with the aim of spreading the leading achievements of Polish, Central and Eastern European musicologists active in various fields of musicology. These fields include music history and musical traditions, ethnomusicology and musical anthropology, as well as music sociology, aesthetics and philosophy. The series will feature different genres: monographic works, collections of essays, articles and dissertations by a single author, as well as collective works and scientific conference proceedings. The editorial team will be working not only with renowned scholars but also young post-doctoral authors. Authors who arrive at music from different fields of the humanities in the context of interdisciplinary studies are also encouraged.

    32 publications

  • Haftungs- und Versicherungsrecht

    Rechtliche Probleme der vertraglichen und außervertraglichen Haftung sowie des Versicherungsrechts

    In der Reihe Haftungs- und Versicherungsrecht werden Studien aus dem Gebiet der Rechtswissenschaft veröffentlicht. Zentrale Stellung nehmen dabei Probleme der (außer-)vertraglichen Haftung und des Versicherungsrechts ein. Weitere zivilrechtliche Themen in dieser Reihe sind schuldrechtliche Fragen nach Schadensersatz oder Dritthaftung. Das Herausgebergremium: Prof. Dr. Christoph Brömmelmeyer, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Europäisches Wirtschaftsrecht, Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) PD Dr. Martin Ebers, Institut für Energie- und Wettbewerbsrecht in der kommunalen Wirtschaft e.V., Humboldt-Universität zu Berlin Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handelsrecht, Wirtschaftsrecht und Europarecht, Humboldt-Universität zu Berlin Prof. Dr. Jochen Taupitz, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht, internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung, Universität Mannheim

    19 publications

  • Beiträge zur Pädagogischen und Rehabilitationspsychologie. Studies in Educational and Rehabilitation Psychology

    ISSN: 1865-083X

    The book series Contributions to Educational and Rehabilitation Psychology has been published since 2010 with the aim of documenting new scientific approaches and topical trends from the highly differentiated fields of educational and rehabilitative psychology. The previous main topics were related to basic phenomena of memory and learning, new learning methods which can be used in school lessons and rehabilitative training, learning and adjustment disorders as well as coping with traumatic experiences e.g., after severe natural disasters, such as the 2004 tsunami in South-East Asia. The monographs and anthologies are edited by certified psychologist, Prof. Dr. Evelin Witruk in German and English. Die Reihe Beiträge zur Pädagogischen und Rehabilitationspsychologie erscheint seit 2010 mit dem Ziel, neue wissenschaftliche Zugänge und aktuelle Trends aus den weit verzweigten Gebieten der Pädagogischen Psychologie und der Rehabilitationspsychologie zu dokumentieren. Schwerpunkte liegen auf Basisphänomenen von Gedächtnis und Lernen, neuen Lernmethoden, die in Unterricht und Rehabilitation Anwendung finden können, Lern- und Anpassungsstörungen sowie der Verarbeitung traumatischer Erlebnisse, z. B. nach schweren Naturkatastrophen wie dem Tsunami 2004 in Südostasien. Die Monographien und Sammelbände werden von Frau Diplompsychologin, Prof. Dr. Evelin Witruk in deutscher und englischer Sprache herausgegeben.

    10 publications

  • Transcription

    Cultures – Concepts – Controversies / Kulturen – Konzepte – Kontroversen

    "Transcription: Cultures – Concepts – Controversies is dedicated to publishing work that explores culture as cultures, interrogates concepts, methods, and theories, and intervenes in controversies about cultures and concepts. The term transcription acknowledges that all cultures engage in acts of translating and transforming performed, spoken, written, or digitalized languages, images, and sounds from one medium into another; it also refers, more specifically, to processes of encoding and transferring genetic information. The series focuses on, yet is not limited to, explorations of North American cultural practices and encourages dialogues between seemingly distant disciplines. Homepage of the editor: Prof. Dr. Sabine Sielke "

    10 publications

  • Maß und Wert

    Düsseldorfer Schriften zur deutschen Literatur

    Die Reihe verfolgt das Ziel, die problematische Bindung von Wissenschaft an Ethik mittelbar und unmittelbar anzusprechen. Die Zeitschrift „Maß und Wert“ war in den Jahren 1937 bis 1940 eines der Mittel, mit denen Thomas Mann sich der Verkennung der deutschen Entwicklung entgegenstellte. Inhaltlich sollen die germanistischen Studien ihr Maß aus dem Wert des Menschen gewinnen, sich systematisch im Hinblick auf Alexander Popes Vers „The proper study of mankind is man“ begründen lassen. „Euch ist kein Maß und Ziel gesetzt“ – das sind Worte Mephistos, nachdem Faust den Pakt mit ihm geschlossen hat, zugleich aber Ausdruck der objektiven Gefährdung des neuzeitlichen Forschens. Sie wird im Werk Friedrich Nietzsches mit dem Kollektivsingular „im Menschen ist Geschöpf und Schöpfer vereint“ vielfach variiert ausgeführt. Methodisch ist die Reihe für alle Zugänge offen.

    10 publications

  • Beiträge zur Germanistik und Angewandten Linguistik / Contributions to German Studies and Applied Linguistics

    ISSN: 2196-3649

    Professor Hans-Jörg Schwenk (1959–2020) und Professor Janusz Golec haben die Reihe „Lubliner Beiträge zur Germanistik und Angewandten Linguistik” mitbegründet und bis zur Veröffentlichung des Bandes Nr. 14 mitherausgegeben. In der Reihe werden Arbeiten zur Literatur-, Kultur- und Sprachwissenschaft, sowie zur Fremdsprachendidaktik und angewandten Linguistik veröffentlicht. Die Schriftenreihe erscheint seit dem Jahr 2013 und präsentiert aktuelle Forschungsergebnisse in diesen Bereichen. Sie umfasst Monographien und Sammelbände über einzelne Autorinnen und Autoren, Gattungen und Themen aus dem Gebiet der deutschsprachigen Literatur- und Kulturgeschichte. Der Schwerpunkt linguistischer Reflexion in der Reihe liegt auf der eingehenden Erörterung applikativer Fragen, die in den Teilgebieten der Linguistik thematisiert werden. Die Reihe bietet auch Studien über die Relationen Sprache –Text – Diskurs an. In der Reihe werden einzel- sowie mehrsprachige Monographien und Sammelbände herausgegeben (Deutsch, Englisch, aber auch andere Sprachen), die ein breitgefächertes Spektrum von Themen und Aspekten in den Blick nehmen.

    16 publications

  • Education beyond Borders

    Studies in Educational and Academic Mobility and Migration

    The “Education beyond Borders series“ establishes a forum for theoretical and practical contributions on Education and Sociology. By connecting typical questions on education with new aspects of academic mobility and migration, the series seeks to investigate contemporary global trends and impacts on Didactics and Pedagogy and vice versa. The editor professor Fred Dervin has an exceptional focus on multicultural education. This series will not be continued. The “Education beyond Borders series“ establishes a forum for theoretical and practical contributions on Education and Sociology. By connecting typical questions on education with new aspects of academic mobility and migration, the series seeks to investigate contemporary global trends and impacts on Didactics and Pedagogy and vice versa. The editor professor Fred Dervin has an exceptional focus on multicultural education. This series will not be continued. The “Education beyond Borders series“ establishes a forum for theoretical and practical contributions on Education and Sociology. By connecting typical questions on education with new aspects of academic mobility and migration, the series seeks to investigate contemporary global trends and impacts on Didactics and Pedagogy and vice versa. The editor professor Fred Dervin has an exceptional focus on multicultural education. This series will not be continued.

    2 publications

  • Europäische Studien zur Germanistik, Kulturwissenschaft und Linguistik

    Die neue Reihe Germanistik. Kulturwissenschaft. Linguistik soll mit den einzelnen Titeln eine international lebendige, intellektuell und literarisch auf relevanten und gut recherchierten Stoffen aufgebaute Serie werden. Analysen, Interpretationen, Synthesen, wissenschaftliche Essayistik werden immer den neuen Forschungsstand und akzeptable Forschungstrends berücksichtigen. Die Reihe soll durch ihre Lebendigkeit ein wenig den Leser bestechen, um im internationalen Wettlauf zwar stets souverän doch zugleich auch international zu agieren. Der Begründer der Reihe war Norbert Honsza. Zum Tod des polnischen Germanisten Norbert Honsza (1933-2020) – Ein Nachruf: literaturkritik.de: https://literaturkritik.de/der-vermittler-zum-tod-des-polnischen-germanisten-norbert-honsza-1933-2020-ein-nachruf,26997.html

    18 publications

  • Wiener Iberoromanistische Studien

    Die neue Reihe Wiener Iberoromanistische Studien, die von Univ.Prof. Dr. Kathrin Sartingen am Institut für Romanistik der Universität Wien seit 2011 herausgegeben wird, hat sich zum Ziel gesetzt, neueste Erkenntnisfragen, Forschungsansätze und Methoden aus dem Wissenschaftsbereich der Iberoromanistik einem breiteren akademischen Publikum zu präsentieren. Im Vordergrund der Reihe stehen wissenschaftliche Monographien von (Jung-)Forscherinnen und Forschern der Universität Wien, aber auch international mit der Iberoromanistik Wien kooperierende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler werden in Zukunft ihre aktuellen Fragestellungen und Forschungsergebnisse in den Wiener Iberoromanistischen Studien publizieren. Ein besonderer Mehrwert der neu geschaffenen Reihe ist es, sowohl ein breites Disziplinenspektrum (im Zentrum stehen Literatur-, Medien- und Kulturwissenschaft) als auch das Gesamtgebiet der Iberoromania abzudecken (Portugal und Spanien in Europa, Lateinamerika mit Schwerpunkt Brasilien, Afrika mit den zahlreichen ehemaligen portugiesischen Kolonien und Äquatorialguinea sowie Asien mit Goa und Indonesien).

    20 publications

  • Schriften zur quantitativen Wirtschaftswissenschaft

    Die Buchreihe “Schriften zur quantitativen Wirtschaftswissenschaft“ präsentiert aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Fachbereich der Betriebswirtschaft. Die Monographien der Reihe befassen sich unter anderem mit den Themen Risikomanagement, empirische Kapitalmarktforschung, Investment Management, Management Control Systeme, Corporate Governance und Familienunternehmen. Die Buchreihe “Schriften zur quantitativen Wirtschaftswissenschaft“ präsentiert aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Fachbereich der Betriebswirtschaft. Die Monographien der Reihe befassen sich unter anderem mit den Themen Risikomanagement, empirische Kapitalmarktforschung, Investment Management, Management Control Systeme, Corporate Governance und Familienunternehmen. Die Buchreihe “Schriften zur quantitativen Wirtschaftswissenschaft“ präsentiert aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Fachbereich der Betriebswirtschaft. Die Monographien der Reihe befassen sich unter anderem mit den Themen Risikomanagement, empirische Kapitalmarktforschung, Investment Management, Management Control Systeme, Corporate Governance und Familienunternehmen.

    4 publications

  • Studien zum Arbeitsrecht und zur Arbeitsrechtsvergleichung

    Die Herausgeber dieser Reihe sind zwei emeritierte Professoren und ein aktiver Professor der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Ihnen ist daran gelegen, vor allem der Rechtsvergleichung im Arbeitsrecht, dem internationalen und supranationalen Arbeitsrecht, der interdisziplinären Ausrichtung sowie der rechtspolitischen Debatte in diesem seit jeher höchst umstrittenen Rechtsgebiet ein Forum zu geben. Homepage des Herausgebers: Prof. Dr. Dres. h.c. Manfred Weiss

    37 publications

  • Kieler Werkstücke

    Reihe G: Beiträge zur Frühen Neuzeit

    Die «Kieler Werkstücke, Reihe G» widmen sich dem Schwerpunkt der Frühen Neuzeit innerhalb der Geschichtswissenschaften. In der Reihe werden seit 2001 einschlägige Monographien und Sammelbände unter anderem zur frühneuzeitlichen Politikkultur und politischen Kommunikation in Schleswig-Holstein sowie zur Identitätsbildungen in der frühneuzeitlichen Lebenswelt des Ostseeraums veröffentlicht. Herausgegeben wird die Reihe von Professor Olaf Mörke. Die «Kieler Werkstücke, Reihe G» widmen sich dem Schwerpunkt der Frühen Neuzeit innerhalb der Geschichtswissenschaften. In der Reihe werden seit 2001 einschlägige Monographien und Sammelbände unter anderem zur frühneuzeitlichen Politikkultur und politischen Kommunikation in Schleswig-Holstein sowie zur Identitätsbildungen in der frühneuzeitlichen Lebenswelt des Ostseeraums veröffentlicht. Herausgegeben wird die Reihe von Professor Olaf Mörke. Die «Kieler Werkstücke, Reihe G» widmen sich dem Schwerpunkt der Frühen Neuzeit innerhalb der Geschichtswissenschaften. In der Reihe werden seit 2001 einschlägige Monographien und Sammelbände unter anderem zur frühneuzeitlichen Politikkultur und politischen Kommunikation in Schleswig-Holstein sowie zur Identitätsbildungen in der frühneuzeitlichen Lebenswelt des Ostseeraums veröffentlicht. Herausgegeben wird die Reihe von Professor Olaf Mörke.

    7 publications

  • Studies in Language, Culture and Society

    ISSN: 2195-7479

    Until the publication of volume 16, the series was coedited by prof. Piotr Ruszkiewicz. The series will publish books addressing the nexus between language, culture and society. Contrastive studies are welcome in particular, whether of a synchronic or diachronic orientation. Various perspectives on language/communication are of interest: grammatical, pragmatic, sociolinguistic, discoursal and semiotic. A wide range of theoretical and methodological positions is accepted: cognitive /anthropological / corpus linguistics, as well as pragmatics, interactional sociolinguistics, (specialized) genre analysis, or critical discourse studies. The cutting edge of the series is to publish innovative research elucidating the processes of inter- and intra-language variation and change, and – at the same time – relating them to flows in and across cognate categories of culture, community and society. The series will publish monographs and edited volumes reporting on data-driven research that carries a potential for application in translation studies, language teaching, multilingual (multicultural) education, and interdisciplinary critical discourse studies. The languages of publication will be English and German, yet book proposals in other major languages will also be considered, if centrally contributive to the main aim of the series.

    20 publications

  • Studies in Philosophy, Culture and Contemporary Society

    The aim of the series is to present classical philosophical thought and knowledge about problems and processes which take place in contemporary society. Such a perspective stems from the very relationship between philosophy and social sciences, which is both dynamic and reflexive. On the one hand, in its pure form as a ‘theoria,’ philosophical thought – even if sometimes abstracts from the social context – always remains an active observation that, in the long run, has an impact on social processes, and especially on social sciences. On the other hand, there is a reverse process in which social phenomena directly stimulate philosophical thought. As part of the series, we plan to publish monographs and volumes dealing with specific problems or social phenomena. Furthermore, the works of Polish societies, like The Polish Leibnizian Society and The Bachelard Society ‘Mythopaeia’, and others will be published.

    43 publications

  • Theologisch-Philosophische Beiträge zu Gegenwartsfragen

    Ausgehend von aktuellen gesellschaftlichen Problemen entwickeln die "Theologisch-philosophischen Beiträge zu Gegenwartsfragen" unorthodoxe Lösungsansätze. Transformationen des Religiösen und Interkulturalität, Medien-Herrschaft, Neoliberalismus, Fundamentalismus, die Ermüdung westlicher Gesellschaften oder die Begegnung mit technologischen Veränderungen von Lebenswelten bilden den Anlass der Reflexion. Die Beiträge richten sich an ein Fachpublikum, sind aber in transparenter Sprache geschrieben.

    32 publications

  • New Horizons in Management Sciences

    The “New Horizons in Management Sciences“ series is dedicated to studies on Business and Management. The volumes cover a wide range of approaches in Economics, Political Sciences and Sociology as well as Business and Management. The series editor Professor Lukasz Sulkowski, Lodz specializes in Intercultural Management.

    10 publications

  • African Theological Studies / Etudes Théologiques Africaines

    ISSN: 2196-0615

    The profiling and promotion of the characteristics of African theology and its independence constitute the intention of the editors of African Theological Studies. The series is open for monographs, anthologies and congress and conference proceedings from all branches of the discipline concerning African theology. Authors from Africa, Europe and, of course, other continents find here an excellent platform for their scientific works. English and French are the series languages. La série est ouverte aux monographies, anthologies, actes de colloques etc. de tous les secteurs de la théologie africaine. Des auteurs d'origine africaine ou européenne, mais aussi d'autres continents trouvent ici un excellent support pour la publication de leurs recherches scientifiques. Tous les textes seront revus par les éditeurs. C'est l'intention de cette série de développer les particularités de la théologie africaine et de contribuer à son autonomie. Les langues de publication sont l'Anglais et le Français.

    24 publications

  • Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes

    Reihe 24: Ibero-Romanische Sprachen und Literaturen / Series 24: Ibero-Romance Languages and Literatures / Série 24: Langues et littératures ibéro-romanes

    The books within this series include a broad range of topics within the category of Ibero-Romance Language and Literature. Cette collection présente une riche palette de travaux scientifiques dans le domaine de Langues et littératures ibéro-romanes. In dieser Reihe erscheinen wissenschaftliche Arbeiten zu einem breiten Themenspektrum im Fachgebiet Ibero-Romanische Sprachen und Literaturen.

    85 publications

  • Schriftenreihe des Instituts für Management und Tourismus (IMT)

    ISSN: 2194-0002

    Zentrales Anliegen der „Schriftenreihe des Instituts für Management und Tourismus“ ist es, im Bereich der Betriebswirtschaftslehre bei wissenschaftlicher Fundierung tourismusbezogene Erkenntnisse mit Anwendungsorientierung und Problemlösungsanspruch zu vermitteln. Die Reihe zeigt anhand konkreter Fragestellungen beispielhaft auf, wie die Tourismuswirtschaft neuen Marktkonstellationen und komplexen Herausforderungen begegnen kann. Das Spektrum der Veröffentlichungen reicht von Projekt- und Forschungsberichten bis hin zu Sammelbänden mit Artikeln von Wissenschaftlern und Praktikern. Analog zur Betrachtung des interdisziplinären Forschungsgegenstandes Tourismus an der Fachhochschule Westküste und dem dort angesiedelten Institut für Management und Tourismus liegt der Reihe ein betriebswirtschaftlicher Fokus zugrunde. Unter diesem konzeptionellen Dach fungiert die „Schriftenreihe des IMT“ als zentrale touristische Veröffentlichungsplattform der Fachhochschule Westküste.

    18 publications

  • Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes

    Reihe 27: Asiatische und Afrikanische Studien / Series 27: Asian and African Studies / Série 27: Etudes asiatiques et africaines

    The books within this series include a broad range of topics within the category of Asian and African Studies. Cette collection présente une riche palette de travaux scientifiques dans le domaine des Etudes asiatiques et africaines. In dieser Reihe erscheinen wissenschaftliche Arbeiten zu einem breiten Themenspektrum im Fachgebiet Asiatische und Afrikanische Studien.

    99 publications

  • Schriften zur Entwicklung des Privatrechtssystems

    In der Buchreihe Schriften zur Entwicklung des Privatrechtssystems wurden Studien zur Rechtswissenschaft veröffentlicht. Schwerpunktmäßig stammten die in der Reihe erschienenen Monografien aus einem rechtsgeschichtlichen Kontext. Die Reihe wurde im Mai 2020 eingestellt. Bei Fragen hierzu wenden Sie sich gerne an Senior Commissioning Editor Anja Lee unter a.lee@peterlang.com.

    12 publications

  • Beiträge zur Text-, Überlieferungs- und Bildungsgeschichte

    ISSN: 2193-7184

    Die Buchreihe “Beiträge zur Text-, Überlieferungs- und Bildungsgeschichte“ präsentiert Studien aus aus der Literatur- und Wissenschaftsgeschichte. Herausgeber der Reihe ist der Professor für deutsche und vergleichende Literaturgeschichte, Hans-Albrecht Koch. Die Sammelbände der Reihe legen ihren thematischen Schwerpunkt auf Neubearbeitungen literarischer Werke und Untersuchungen zur Lexikologie.

    8 publications

  • Kulturgeschichtliche Beiträge zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit

    Schon seit einigen Jahren befindet sich sowohl die Mediävistik als auch die Forschung zur frühen Neuzeit in einem Diskussionsprozess, in dem kulturgeschichtliche Fragen eine zentrale Rolle spielen. Man will etwas wissen über die Alltagskultur, die Gebrauchs- und Lebenszusammenhänge dieser Zeit und untersucht verstärkt soziokulturelle Strukturen und Prozesse, die Veränderungen in der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Gesellschaft einleiten. Hierbei finden kulturanthropologische, mentalitätsgeschichtliche oder genderspezifische Fragestellungen zunehmend Beachtung, wenn Felder der frühen Medien- und Literaturgeschichte, der Frömmigkeitskultur oder der Stadt- und Hofkultur untersucht werden. Die Buchreihe möchte für diese kulturgeschichtlichen Diskussionen ein Forum sein und den interdisziplinären Dialog zwischen den Fächerkulturen fördern.

    9 publications

  • Schriftenreihe Ökonomische Analyse des Rechts. Law and Economics

    In der "Schriftenreihe Ökonomische Analyse des Rechts. Law and Economics" werden Studien aus dem Gebiet der Betriebswirtschaftslehre und Rechtswissenschaft veröffentlicht. Schwerpunkt der interdisziplinären Reihe sind dabei aktuelle wirtschaftswissenschaftliche und rechtspolitische Auseinandersetzungen mit dem Gebiet des Marken-, Wirtschafts- und Gesellschaftsrechts. Ferner werden Themen der Politikwissenschaft berücksichtigt. Der Herausgeber Professor Michael Adams ist Leiter des Instituts für Recht der Wirtschaft der Universität Hamburg. Homepage des Herausgebers: Prof. Dr. Michael Adams In der "Schriftenreihe Ökonomische Analyse des Rechts. Law and Economics" werden Studien aus dem Gebiet der Betriebswirtschaftslehre und Rechtswissenschaft veröffentlicht. Schwerpunkt der interdisziplinären Reihe sind dabei aktuelle wirtschaftswissenschaftliche und rechtspolitische Auseinandersetzungen mit dem Gebiet des Marken-, Wirtschafts- und Gesellschaftsrechts. Ferner werden Themen der Politikwissenschaft berücksichtigt. Der Herausgeber Professor Michael Adams ist Leiter des Instituts für Recht der Wirtschaft der Universität Hamburg. Homepage des Herausgebers: Prof. Dr. Michael Adams In der "Schriftenreihe Ökonomische Analyse des Rechts. Law and Economics" werden Studien aus dem Gebiet der Betriebswirtschaftslehre und Rechtswissenschaft veröffentlicht. Schwerpunkt der interdisziplinären Reihe sind dabei aktuelle wirtschaftswissenschaftliche und rechtspolitische Auseinandersetzungen mit dem Gebiet des Marken-, Wirtschafts- und Gesellschaftsrechts. Ferner werden Themen der Politikwissenschaft berücksichtigt. Der Herausgeber Professor Michael Adams ist Leiter des Instituts für Recht der Wirtschaft der Universität Hamburg. Homepage des Herausgebers: Prof. Dr. Michael Adams

    16 publications

  • Wiener Islamstudien

    Die Buchreihe "Wiener Islamstudien" beschäftigt sich mit interdisziplinären Studien aus den Fachbereich der Religionswissenschaft sowie der Philosophie und Pädagogik. Die Forschungsschwerpunkte des Herausgebers, Professor Ednan Aslan, liegen auf Themen wie Islam in Europa, der Theorie der islamischen Erziehung in Europa sowie Fragen zu Migrantenkinder an öffentlichen Schulen und Gewalt in der Erziehung. Die Buchreihe "Wiener Islamstudien" beschäftigt sich mit interdisziplinären Studien aus den Fachbereich der Religionswissenschaft sowie der Philosophie und Pädagogik. Die Forschungsschwerpunkte des Herausgebers, Professor Ednan Aslan, liegen auf Themen wie Islam in Europa, der Theorie der islamischen Erziehung in Europa sowie Fragen zu Migrantenkinder an öffentlichen Schulen und Gewalt in der Erziehung. Die Buchreihe "Wiener Islamstudien" beschäftigt sich mit interdisziplinären Studien aus den Fachbereich der Religionswissenschaft sowie der Philosophie und Pädagogik. Die Forschungsschwerpunkte des Herausgebers, Professor Ednan Aslan, liegen auf Themen wie Islam in Europa, der Theorie der islamischen Erziehung in Europa sowie Fragen zu Migrantenkinder an öffentlichen Schulen und Gewalt in der Erziehung.

    4 publications

  • Interfaces

    Studies in Language, Mind and Translation

    The series explores issues in theoretical and applied linguistics, psycholinguistics, psychology of language and translation studies. While the volumes published in the series may present research in language, mind and translation seen as separate provenances, the overall aim of the series is to pinpoint possible interfaces occurring between them (for example between psycholinguistics and translation studies, psycholinguistics and cognitive linguistics, cognitive linguistics and translation, etc.) as well as to uncover mutual interaction between these branches of science and other research areas, such as philosophy, media studies, education, multimodality and culture. The books within the series focus primarily on linguistics, which remains the main theme of the series, but they also include a wide range of topics traditionally investigated by a number of neighbouring disciplines, which are interwoven with language studies and inscribe within a wider framework of contemporary linguistics. The series presents studies conducted by Polish scholars, in particular by those affiliated with Bydgoszcz, and by our colleagues and research partners representing other universities. We also welcome submissions (monographs, collections of articles and post-conference volumes) from all those interested in issues remaining within the broad scope of the series themes. The series explores issues in theoretical and applied linguistics, psycholinguistics, psychology of language and translation studies. While the volumes published in the series may present research in language, mind and translation seen as separate provenances, the overall aim of the series is to pinpoint possible interfaces occurring between them (for example between psycholinguistics and translation studies, psycholinguistics and cognitive linguistics, cognitive linguistics and translation, etc.) as well as to uncover mutual interaction between these branches of science and other research areas, such as philosophy, media studies, education, multimodality and culture. The books within the series focus primarily on linguistics, which remains the main theme of the series, but they also include a wide range of topics traditionally investigated by a number of neighbouring disciplines, which are interwoven with language studies and inscribe within a wider framework of contemporary linguistics. The series presents studies conducted by Polish scholars, in particular by those affiliated with Bydgoszcz, and by our colleagues and research partners representing other universities. We also welcome submissions (monographs, collections of articles and post-conference volumes) from all those interested in issues remaining within the broad scope of the series themes. The series explores issues in theoretical and applied linguistics, psycholinguistics, psychology of language and translation studies. While the volumes published in the series may present research in language, mind and translation seen as separate provenances, the overall aim of the series is to pinpoint possible interfaces occurring between them (for example between psycholinguistics and translation studies, psycholinguistics and cognitive linguistics, cognitive linguistics and translation, etc.) as well as to uncover mutual interaction between these branches of science and other research areas, such as philosophy, media studies, education, multimodality and culture. The books within the series focus primarily on linguistics, which remains the main theme of the series, but they also include a wide range of topics traditionally investigated by a number of neighbouring disciplines, which are interwoven with language studies and inscribe within a wider framework of contemporary linguistics. The series presents studies conducted by Polish scholars, in particular by those affiliated with Bydgoszcz, and by our colleagues and research partners representing other universities. We also welcome submissions (monographs, collections of articles and post-conference volumes) from all those interested in issues remaining within the broad scope of the series themes.

    8 publications

  • Forum Junge Romanistik

    Die Reihe „Forum Junge Romanistik“ bildet die editorische Plattform für die gleichnamigen romanistischen Nachwuchskolloquien, die seit mehr als 25 Jahren mit jährlich wechselnden Veranstaltern zu jeweils unterschiedlichen Rahmenthemen stattfinden. Die Besonderheit des „Forums Junge Romanistik“ liegt in seiner gesamtromanistischen Konzeption, die sich auch in der fachlichen Vielfältigkeit der Beiträge widerspiegelt. Die Einzelpublikationen der Reihe „Forum Junge Romanistik“ geben damit einen Einblick in die aktuelle Forschungslandschaft sämtlicher Teilbereiche des Fachs und zeigen methodisch-theoretische wie thematische Trends und Tendenzen der romanistischen Forschungsdiskussion auf. Die Reihe „Forum Junge Romanistik“ bildet die editorische Plattform für die gleichnamigen romanistischen Nachwuchskolloquien, die seit mehr als 25 Jahren mit jährlich wechselnden Veranstaltern zu jeweils unterschiedlichen Rahmenthemen stattfinden. Die Besonderheit des „Forums Junge Romanistik“ liegt in seiner gesamtromanistischen Konzeption, die sich auch in der fachlichen Vielfältigkeit der Beiträge widerspiegelt. Die Einzelpublikationen der Reihe „Forum Junge Romanistik“ geben damit einen Einblick in die aktuelle Forschungslandschaft sämtlicher Teilbereiche des Fachs und zeigen methodisch-theoretische wie thematische Trends und Tendenzen der romanistischen Forschungsdiskussion auf. Die Reihe „Forum Junge Romanistik“ bildet die editorische Plattform für die gleichnamigen romanistischen Nachwuchskolloquien, die seit mehr als 25 Jahren mit jährlich wechselnden Veranstaltern zu jeweils unterschiedlichen Rahmenthemen stattfinden. Die Besonderheit des „Forums Junge Romanistik“ liegt in seiner gesamtromanistischen Konzeption, die sich auch in der fachlichen Vielfältigkeit der Beiträge widerspiegelt. Die Einzelpublikationen der Reihe „Forum Junge Romanistik“ geben damit einen Einblick in die aktuelle Forschungslandschaft sämtlicher Teilbereiche des Fachs und zeigen methodisch-theoretische wie thematische Trends und Tendenzen der romanistischen Forschungsdiskussion auf.

    6 publications

  • Vergleichende Musikwissenschaft

    Das Herausgebergremium der Reihe Vergleichende Musikwissenschaft veröffentlicht in dieser Publikationen zu aktuellen Themen aus dem Fachbereich der Musikwissenschaft. Die Studien widmen sich vor allem der Ethnomusikologie sowie internationalen Perspektiven und Forschungsergebnissen der theoretischen Beschäftigung mit Musik. Es erscheinen sowohl Bände in deutscher als auch in englischer Sprache. Das Herausgebergremium der Reihe Vergleichende Musikwissenschaft veröffentlicht in dieser Publikationen zu aktuellen Themen aus dem Fachbereich der Musikwissenschaft. Die Studien widmen sich vor allem der Ethnomusikologie sowie internationalen Perspektiven und Forschungsergebnissen der theoretischen Beschäftigung mit Musik. Es erscheinen sowohl Bände in deutscher als auch in englischer Sprache. Das Herausgebergremium der Reihe Vergleichende Musikwissenschaft veröffentlicht in dieser Publikationen zu aktuellen Themen aus dem Fachbereich der Musikwissenschaft. Die Studien widmen sich vor allem der Ethnomusikologie sowie internationalen Perspektiven und Forschungsergebnissen der theoretischen Beschäftigung mit Musik. Es erscheinen sowohl Bände in deutscher als auch in englischer Sprache.

    8 publications

  • Hallesche Sprach- und Textforschung. Language and Text Studies. Recherches linguistiques et textuelles

    The series Language and Text Studies publishes works of a broad range of research on aspects of language and text, including English, French, German, Slavonic and Baltic studies. Although its central perspective is linguistic in nature, publications also encompass literary and cultural studies. The series comprises monographs as well as anthologies. The editors Alexander Brock and Katrin Schlund are linguists at the English and Slavonic Departments of Martin Luther University Halle-Wittenberg. La collection Recherches linguistiques et textuelles publie des travaux relevant de la philologie des langues modernes (anglais, langues romanes, allemand, langues slaves et baltes) dans une optique linguistique. Elle s'adresse également aux travaux de recherches littéraires et interdisciplinaires portant sur l'analyse textuelle. Elle publie des monographies, mémoires de recherche, recueils thématiques et actes de colloques. Les éditeurs Alexander Brock et Katrin Schlund sont des linguistes spécialisés aux langues anglaise et slaves, travaillants à l'université Martin-Luther de Halle-Wittenberg. In der Reihe Hallesche Sprach- und Textforschung erscheinen Studien aus dem Bereich moderner Philologien (u.a. Anglistik, Romanistik, Germanistik, Slavistik, Baltistik) mit meist linguistischem Schwerpunkt. Sie ist auch offen für literaturwissenschaftlich-textbezogene und interdisziplinäre Arbeiten. Hier erscheinen Monografien und Qualifikationsarbeiten ebenso wie thematische Sammelbände und Kongressakten. Die Herausgeber:innen Alexander Brock und Katrin Schlund sind Sprachwissenschaftler:innen mit den Schwerpunkten Anglistik und Slavistik an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

    30 publications

  • Anglo-amerikanische Studien / Anglo-American Studies

    Literatur, Kultur und Didaktik / Literature, Culture and Teaching

    In der Reihe Anglo-amerikanische Studien – Anglo-American Studies werden grundlegende Studien zur Anglistik/Amerikanistik veröffentlicht. Die auf Deutsch, Englisch oder Französisch verfassten Monographien und Sammelbände widmen sich neben der Anglistik auch Forschungsergebnissen zur Politik, Geschichte, Kulturwissenschaft oder Philosophie.

    73 publications

  • Studien zur Kulturellen und Literarischen Kommunismusforschung

    "In dieser Reihe werden sowohl klassische und paradigmabildende als auch die neuesten Publikationen aus dem Bereich Kommunismusforschung (Monographien, Konferenzbände, Fallstudien) veröffentlicht. Der Begriff «Kommunismus» wird hier als eine kulturelle Praxis verstanden, deren diskursiver und gesellschaftlicher Charakter miteinander verbunden und verschränkt ist. Der Fokus der Reihe wird somit auf die unterschiedlichen Textualisierungen vom Kommunismus in seinen historischen, biographischen und kulturellen Aspekten gelegt. Die hier publizierten Forschungsansätze verfolgen das Ziel, den Begriff «Kommunismus» durch die Analyse seiner diskursiven Praktiken zu entmythologisieren, um dadurch ein möglichst objektives Verständnis von diesem Phänomen zu gewinnen. Es handelt sich hier vor allem – aber nicht ausschließlich - um Arbeiten der ForscherInnen des Zentrums für kulturelle und literarische Kommunismusstudien an der Polnischen Akademie der Wissenschaft in Warschau." "In dieser Reihe werden sowohl klassische und paradigmabildende als auch die neuesten Publikationen aus dem Bereich Kommunismusforschung (Monographien, Konferenzbände, Fallstudien) veröffentlicht. Der Begriff «Kommunismus» wird hier als eine kulturelle Praxis verstanden, deren diskursiver und gesellschaftlicher Charakter miteinander verbunden und verschränkt ist. Der Fokus der Reihe wird somit auf die unterschiedlichen Textualisierungen vom Kommunismus in seinen historischen, biographischen und kulturellen Aspekten gelegt. Die hier publizierten Forschungsansätze verfolgen das Ziel, den Begriff «Kommunismus» durch die Analyse seiner diskursiven Praktiken zu entmythologisieren, um dadurch ein möglichst objektives Verständnis von diesem Phänomen zu gewinnen. Es handelt sich hier vor allem – aber nicht ausschließlich - um Arbeiten der ForscherInnen des Zentrums für kulturelle und literarische Kommunismusstudien an der Polnischen Akademie der Wissenschaft in Warschau." "In dieser Reihe werden sowohl klassische und paradigmabildende als auch die neuesten Publikationen aus dem Bereich Kommunismusforschung (Monographien, Konferenzbände, Fallstudien) veröffentlicht. Der Begriff «Kommunismus» wird hier als eine kulturelle Praxis verstanden, deren diskursiver und gesellschaftlicher Charakter miteinander verbunden und verschränkt ist. Der Fokus der Reihe wird somit auf die unterschiedlichen Textualisierungen vom Kommunismus in seinen historischen, biographischen und kulturellen Aspekten gelegt. Die hier publizierten Forschungsansätze verfolgen das Ziel, den Begriff «Kommunismus» durch die Analyse seiner diskursiven Praktiken zu entmythologisieren, um dadurch ein möglichst objektives Verständnis von diesem Phänomen zu gewinnen. Es handelt sich hier vor allem – aber nicht ausschließlich - um Arbeiten der ForscherInnen des Zentrums für kulturelle und literarische Kommunismusstudien an der Polnischen Akademie der Wissenschaft in Warschau."

    3 publications

  • Studia Educationis Historica

    Bildungsgeschichtliche Studien / Studies in the History of Education / Estudios de Historia de la Educación

    ISSN: 2195-5158

    Social and cultural processes are eminently historical. Historical research and historical studies, themselves embedded in historical contexts, meet this fact by reconstructing historical processes and by making offers for their analysis and interpretation. A series of new phenomena and transformations are currently challenging the exploration of education and formation and their different institutionalized forms. Among them, the process of dense globalization, increasing cultural transfers and entanglements, the scarcity of natural resources, the accelerated pace of the transformation of media environments and novel forms of individualization are some of the most pressing. These phenomena and transformations pose new questions for historical research in education. The book series "Studia Educationis Historica" offers historical studies that address these challenges with traditional and innovative historical research methods. The series offers analyses on the history of education in different countries as well as comparative and international studies. German, English, and Spanish are the languages of the book series. Historicidad es una dimensión fundamental de los procesos sociales y culturales. La historiografía, una práctica integrada en tramas históricas determinadas, responde a este fenómeno en tanto reconstruye procesos históricos y genera ofertas de análisis e interpretación de los mismos. La investigación sobre educación, formación y sus diversas formas de institucionalización está siendo desafiada actualmente por fenómenos y procesos vinculados a la globalización densa, a las crecientes transferencias y conexiones culturales, a la escasez de recursos naturales, al cambio vertiginoso de los medios de comunicación y a nuevos procesos de individualización. Estos fenómenos y procesos plantean nuevas preguntas para la investigación en historia de la educación. La serie "Studia Educationis Historica" presenta indagaciones que lidian con estos desafíos tanto con herramientas historiográficas tradicionales como innovadoras. La serie incluye estudios sobre la historia de la educación de diversos países y trabajos comparados que pueden ser publicados en alemán, inglés o español. Historizität ist eine grundlegende Dimension sozialer und kultureller Prozesse. Historiographie trägt dieser Tatsache Rechnung, indem sie selbst in bestimmte historische Kontexte eingebettet historische Prozesse rekonstruiert und verschiedene Analyse- und Deutungsangebote macht. Die Erforschung von Erziehung und Bildung und der verschiedenen Formen ihrer Institutionalisierung ist heute zugleich von Phänomenen und Prozessen einer dichten Globalisierung, verstärkter kultureller Verschränkungen und Transfers, von Ressourcenknappheit, einem beschleunigten Medienwandel und neuartigen Prozessen der Individualisierung geprägt. Sie werfen immer wieder auch neue Fragen für die bildungshistorische Forschung auf. Die Reihe "Studia Educationis Historica" präsentiert Untersuchungen, die den genannten Herausforderungen sowohl mit herkömmlichen als auch mit neueren historiographischen Mitteln begegnen. Sie umfasst Studien zur Bildungsgeschichte verschiedener Länder und auch international vergleichende Arbeiten, die jeweils in deutscher, englischer oder spanischer Sprache veröffentlicht werden.

    10 publications

  • Internationales und Europäisches Strafverfahrensrecht

    Die Reihe "Internationales und Europäisches Strafverfahrensrecht" publiziert Studien aus dem Fachbereich der Rechtswissenschaft. Die Beiträge widmen sich einerseits der Rechtsvergleichung unterschiedlicher Strafprozessordnungen und andererseits juristischen Fragen bezüglich des europäischen Strafverfahrens, insbesondere der Prozesse des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte. Die Herausgeber Hans-Heiner Kühne und Robert Esser sind Professoren für Europäisches und Internationales Strafrecht.

    23 publications

  • Forum Interdisziplinäre Ethik

    Die Bände der Reihe Forum Interdisziplinäre Ethik geben Einblick in ethische Themen aus den Gebieten der Theologie, Philosophie und Rechtswissenschaft. Im Vordergrund stehen Themen wie Moral und ärztliche Verantwortung, Medienrezeption, anthropologische Überlegungen zu Ethik und soziobiologisch-theologische Debatten. Die Texte sind in deutscher und englischer Sprache verfasst. Die Reihe wird unter dem Titel Forum Interdisziplinäre Ethik. Neue Folge fortgeführt. Die Bände der Reihe Forum Interdisziplinäre Ethik geben Einblick in ethische Themen aus den Gebieten der Theologie, Philosophie und Rechtswissenschaft. Im Vordergrund stehen Themen wie Moral und ärztliche Verantwortung, Medienrezeption, anthropologische Überlegungen zu Ethik und soziobiologisch-theologische Debatten. Die Texte sind in deutscher und englischer Sprache verfasst. Die Reihe wird unter dem Titel Forum Interdisziplinäre Ethik. Neue Folge fortgeführt.

    30 publications

  • Subjekt und Kulturalität

    Die Reihe "Subjekt und Kulturalität" befasst sich mit Themen aus der Philosophie. Der Schwerpunkt liegt auf der interkulturellen Philosophie, die über Fragestellungen zur Kommunikation zwischen den Kulturen die Konsequenzen der Begrenztheit kultureller Horizonte erforscht. Zentrale philosophische Fragen und Begriffe werden dabei im Spannungsfeld von Individuum und Kultur hinterfragt und in Sammelbänden herausgegeben. Die Reihe "Subjekt und Kulturalität" befasst sich mit Themen aus der Philosophie. Der Schwerpunkt liegt auf der interkulturellen Philosophie, die über Fragestellungen zur Kommunikation zwischen den Kulturen die Konsequenzen der Begrenztheit kultureller Horizonte erforscht. Zentrale philosophische Fragen und Begriffe werden dabei im Spannungsfeld von Individuum und Kultur hinterfragt und in Sammelbänden herausgegeben. Die Reihe "Subjekt und Kulturalität" befasst sich mit Themen aus der Philosophie. Der Schwerpunkt liegt auf der interkulturellen Philosophie, die über Fragestellungen zur Kommunikation zwischen den Kulturen die Konsequenzen der Begrenztheit kultureller Horizonte erforscht. Zentrale philosophische Fragen und Begriffe werden dabei im Spannungsfeld von Individuum und Kultur hinterfragt und in Sammelbänden herausgegeben.

    3 publications

  • Studien zur Translation und Interkulturellen Kommunikation in der Romania

    La série de livres est conçue comme plateforme d’orientation pluridisciplinaire, destinée aux études des domaines de la translation et de la communication interculturelle. Elle comprend autant des monographies que des recueils et des actes de colloque. Dans cette collection sont publiés des travaux qui font avancer la réflexion théorique, mais des études empiriques portant sur une problématique particulière sont également bienvenues. Le spectre thématique prend en compte la complexité de la communication interculturelle. Outre que des travaux des domaines de la linguistique, de la traductologie et des sciences de la communication, la collection prend en considération la pertinence des travaux d’orientation pratique du domaine de la recherche sur l’interculturalité. En ce qui concerne le domaine de la translation, la série comprend des études portant sur des aspects de la linguistique comparée ainsi que des analysés détaillées sur des langues de spécialité, la translation audiovisuelle, la didactique de la translation et la traduction automatisée. Die Reihe ist als interdisziplinär orientierte Publikationsplattform für Studien zur Translation und Interkulturellen Kommunikation konzipiert, wobei das Format sowohl Monographien als auch Sammelbände bzw. Tagungsakten umfassen kann. In der Reihe erscheinen einerseits Beiträge, die die Theoriebildung voranbringen, aber auch empirisch angelegte Einzelstudien sind willkommen. Das Themenspektrum berücksichtigt die Komplexität interkultureller Kommunikationsprozesse, so dass neben textlinguistisch orientierten Arbeiten aus dem Bereich der Sprach-, Übersetzungs- und Kommunikationswissenschaft auch Reflexionen aus kulturtheoretischer Perspektive und praktisch ausgerichtete Beiträge aus dem Gebiet der Interkulturalitätsforschung relevant sind. Im Bereich der Translationswissenschaft sind Beiträge zu zentralen Aspekten übersetzungsbezogener Sprach- und Kulturwissenschaft und zur kontrastiven Linguistik ebenso willkommen wie Detailstudien zu Fachsprachen, Audiovisueller Translation, Translationsdidaktik und maschineller Übersetzung.

    21 publications

  • Études luxembourgeoises / Luxemburg-Studien

    In der Buchreihe Luxemburg-Studien / Études luxembourgeoises werden geistes- und sozialwissenschaftliche Forschungsarbeiten veröffentlicht, die einen thematischen Bezug zur luxemburgischen Kultur und Gesellschaft haben. Mit der Buchreihe sollen die Forschungsergebnisse in der Luxemburger Gesellschaft und im nationalen sowie internationalen akademischen Umfeld bekannt gemacht werden. Die vorab begutachteten und publizierten Forschungsarbeiten sind interdisziplinär ausgerichtet und decken ein breites Themenspektrum ab: luxemburgische Geschichte, Sprachen, Literaturen, Politik, Geographie, Raumplanung sowie Soziologie. Die publizierten Forschungsarbeiten mit Luxemburg-Bezug können an der Universität Luxemburg oder an ausländischen Universitäten entstanden sein. Herausgegeben wird die Buchreihe Luxemburg-Studien / Études luxembourgeoises von Prof. Dr. Peter Gilles, Prof. Dr. Markus Hesse, Prof. Dr. Michel Pauly und Prof. Dr. Christian Schulz von der Universität Luxemburg (Forschungseinheit IPSE innerhalb der Fakultät für Sprachwissenschaften und Literatur, Geisteswissenschaften, Kunst und Erziehungswissenschaften).

    20 publications

  • Kulturwissenschaftliche Beiträge der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft

    Mit den Kulturwissenschaftlichen Beiträgen legt die Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft Ergebnisse ihrer interdisziplinären Forschungstätigkeit auf den Gebieten Pädagogik, Erziehungswissenschaft, Philosophie und zeitgenössische Kunstpraxis vor. Pädagogisches Handeln wie auch künstlerische Prozesse und aktuelle Themen der philosophischen Diskussion werden auf ihre kulturellen Hintergründe und gesellschaftlichen Wirkungen hin befragt, wobei auch Impulse der von Rudolf Steiner begründeten anthroposophischen Geisteswissenschaft auf die lebensweltliche Praxis kritisch reflektiert und ausgewertet werden. Homepage der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft

    17 publications

  • Mainzer Studien zur Neueren Geschichte

    Die Buchreihe “Mainzer Studien zur Neueren Geschichte“ veröffentlicht Sammelbände und Monographien im Bereich der Geschichtswissenschaft. Schwerpunkte sind unter anderem die Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit, des 19. Jahrhunderts und der Weimarer Republik sowie Raumtheorie. Die Herausgeber der Reihe sind Experten für die Geschichte der Frühen Neuzeit und transnationaler Räume. Band 32 schließt diese Reihe ab. Sie wird zukünftig fortgeführt unter dem Titel Transformationen - Differenzierungen - Perspektiven. Die Buchreihe “Mainzer Studien zur Neueren Geschichte“ veröffentlicht Sammelbände und Monographien im Bereich der Geschichtswissenschaft. Schwerpunkte sind unter anderem die Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit, des 19. Jahrhunderts und der Weimarer Republik sowie Raumtheorie. Die Herausgeber der Reihe sind Experten für die Geschichte der Frühen Neuzeit und transnationaler Räume. Band 32 schließt diese Reihe ab. Sie wird zukünftig fortgeführt unter dem Titel Transformationen - Differenzierungen - Perspektiven. Die Buchreihe “Mainzer Studien zur Neueren Geschichte“ veröffentlicht Sammelbände und Monographien im Bereich der Geschichtswissenschaft. Schwerpunkte sind unter anderem die Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit, des 19. Jahrhunderts und der Weimarer Republik sowie Raumtheorie. Die Herausgeber der Reihe sind Experten für die Geschichte der Frühen Neuzeit und transnationaler Räume. Band 32 schließt diese Reihe ab. Sie wird zukünftig fortgeführt unter dem Titel Transformationen - Differenzierungen - Perspektiven.

    33 publications

  • Hamburger Jahrbuch für Musikwissenschaft

    ISSN: 0342-8303

    In der Reihe "Hamburger Jahrbuch für Musikwissenschaft" werden aktuelle Beiträge aus dem Gebiet Musikwissenschaft publiziert. Im Mittelpunkt der Beiträge stehen dabei die Geschichte der Musik, aber auch musiktheoretische Ansätze. Ferner erscheinen in der Reihe Konferenzberichte und Ringvorlesungen. Die Reihe wird vom Musikwissenschaftlichen Institut der Universität Hamburg herausgegeben.

    19 publications

  • Visual Learning

    The series “Visual Learning“ covers a range of approaches in the fields from Philosophy to Psychology and Education. The editors are professor Andras Benedek and professor Kristof Nyiri. Their research focus lies on areas like human resource development, the philosophy of communication and the philosophy of images. The series “Visual Learning“ covers a range of approaches in the fields from Philosophy to Psychology and Education. The editors are professor Andras Benedek and professor Kristof Nyiri. Their research focus lies on areas like human resource development, the philosophy of communication and the philosophy of images. The series “Visual Learning“ covers a range of approaches in the fields from Philosophy to Psychology and Education. The editors are professor Andras Benedek and professor Kristof Nyiri. Their research focus lies on areas like human resource development, the philosophy of communication and the philosophy of images.

    7 publications

  • International Bonhoeffer Interpretations

    ISSN: 1864-757X

    This series on the theology of Dietrich Bonhoeffer (1906-1945) seeks to offer what its title promises by presenting interpretations of his thought from international perspectives. The term interpretation is meant to indicate both careful analysis of Bonhoeffer’'s texts and the creative exploration of his theological ideas in order to gauge their relevance for contemporary issues of interpretation, religion, politics, and culture. The editors hope that this series will promote greater awareness of Bonhoeffer’'s international significance and facilitate research from a variety of cultural and disciplinary perspectives. The series IBI will include the conference proceedings of the annual International Bonhoeffer Colloquia (IBC) which are organized by the editors of the series. These colloquia concentrate on different aspects of Bonhoeffer’'s theology and try to coordinate the international network of Bonhoeffer projects. Their focus is the exchange and cooperation among younger research fellows dealing with the theology of Dietrich Bonhoeffer. The new series will also include monographs and essay collections which reflect on the new perspectives Bonhoeffer’'s theology opens up for current challenges experienced by an increasingly international global community.

    7 publications

  • Schriftenreihe der August Maria Berges Stiftung für Arbitrales Recht

    ISSN: 1435-4748

    Die Schriftenreihe der August-Maria-Berges Stiftung für Arbitrales Recht steht seit 1997 für solche Publikationen offen, die nachweislich einen wichtigen Beitrag oder eine wesentliche Weiterbildung auf dem Gebiet der Schiedsgerichtsbarkeit erwarten lassen. Bei den meisten der bislang erschienenen Bände handelt es sich um herausragende Dissertationen zu ganz unterschiedlichen schiedsrechtlichen Themenkreisen, aber es befinden sich auch ein Lehrbuch, ein Tagungsband sowie eine Sammlung von schiedsrechtlichen Veröffentlichungen des Stiftungsgründers darunter. Interessenten wenden sich bitte an den Stiftungsvorstand der August Maria Berges Stiftung, Rechtsanwältin Dr. Iris Koch (am-berges-stiftung@t-online.de) Verlagsseitig wenden Sie sich für Fragen gerne an Senior Commissioning Editor Anja Lee unter a.lee@peterlang.com

    32 publications

  • Studien zur beruflichen Kompetenzentwicklung

    Die Reihe "Studien zur beruflichen Kompetenzentwicklung" wendet sich an ein Fachpublikum aus der Pädagogik. Herausgeber der Reihe ist Joachim Rottman, Professor für Berufspädagogik an der PH Weingarten, der sich insbesondere mit Berufsbildungsforschung und der Verwendung der neuen Technologien im Kontext der berufsbildenden Didaktik beschäftigt.

    4 publications

  • Kulturwissenschaften

    ISSN: 1431-2573

    5 publications

  • Mittelalter und Renaissance in der Romania

    Mit den Akten der Tagung Aktualität des Mittelalters und der Renaissance in der Romanistik erscheint der erste Band der Schriftenreihe Mittelalter und Renaissance in der Romania (MIRA), die sich zum Ziel setzt, die Ergebnisse der interdisziplinären Zusammenarbeit im Rahmen des gleichnamigen wissenschaftlichen Netzwerkes zu den Epochen Mittelalter und Renaissance in den romanischsprachigen Ländern zu veröffentlichen. Daneben sollen auch unabhängige Untersuchungen zu dieser Thematik in die Reihe aufgenommen werden, um so möglichst umfassend jenen Leserkreis zu erreichen, der sich für diesen gleichermaßen zeitlich-historisch wie sprachlich-kulturell definierten Gegenstandsbereich interessiert. Neben sprach- und literaturwissenschaftlichen Studien werden kulturwissenschaftlich sowie historisch ausgerichtete Untersuchungen Schwerpunkte der Schriftenreihe bilden, die aber auch weitere Disziplinen wie etwa die Kunstgeschichte, die Philosophie, die historischen Sozialwissenschaften oder die Theologie mit einbeziehen möchte. Die Gründung der Schriftenreihe ist mit der Hoffnung verbunden, zu einer Fokussierung der verschiedensten Forschungsarbeiten auf dem skizzierten Gebiet beizutragen, indem diese über die bestehenden Fachgrenzen hinaus ein Publikationsforum finden, um so den Kontakt von Forschern unterschiedlicher Bereiche bis hin zu einer transdisziplinären Zusammenarbeit anzuregen. Aus unserer Begeisterung für die Thematik und dem Bestreben heraus, diesen historischen Untersuchungsbereich nachhaltig zu stärken, resultiert der Wunsch, dass sich unsere Schriftenreihe durch Lebendigkeit auszeichnen möge. Diese Lebendigkeit wird getragen von der aktiven Beteiligung aller zum Mittelalter und der Renaissance arbeitenden Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen, insbesondere natürlich von ihrer Bereitschaft, die verschiedenen Studien der MIRA-Reihe zur Kenntnis zu nehmen und die Reihe auch selbst als Publikationsforum zu nutzen. Auf diesem Weg hoffen wir, zu einer lebhaften und innovativen Forschung beizutragen, der wir uns alle verpflichtet fühlen.

    21 publications

  • Sprachen – Literaturen – Kulturen

    Im Bereich der Romanistik veröffentlicht die Reihe Sprachen – Literaturen – Kulturen in der Reihe A die Monographien der Aachener Beiträge zur Romania. Im Mittelpunkt der Reihe stehen dabei aktuelle Studien, die in ihren Fragestellungen von einem interdisziplinären Ansatz zu Natur- und Geisteswissenschaften ausgehen.

    0 publications

  • Interdisziplinäre Europa Studien

    In der Reihe Interdisziplinäre Europastudien erscheinen Monografien im Spannungsfeld zwischen Recht und Politik. Hier finden sich Abhandlungen zur völkerrechtlichen Haftung im Kulturgüterschutzrecht (u.a. Raub- und Beutekunst) ebenso wie zur verstärkten europäischen Zusammenarbeit im Vertrag von Nizza. Vergleichende Studien sind ein Schwerpunkt der Reihe, so zum Beispiel zu Potenzialen der direkten Demokratie in verschiedenen europäischen Ländern.

    5 publications

  • Salzburger interdisziplinäre Diskurse

    ISSN: 2192-1849

    Die Buchreihe Salzburger interdisziplinäre Diskurse veröffentlicht Forschungsergebnisse aus verschiedenen Fachbereichen, Arbeitsgebieten, Veranstaltungen und Initiativen der Universität Salzburg. Die von Professor Franz Gmainer-Pranzl herausgegebene Reihe präsentiert in ihren Sammelbänden Themen wie die Erfahrung des Fremden, Interkulturalität, Gender Studies, Global Studies, Religion und Gesellschaft, Inklusion, Demokratie- und Entwicklungsforschung.

    25 publications

  • Belgien im Fokus - Beihefte

    Die Buchreihe “Belgien im Fokus – Beihefte“ widmet sich Fragen aus dem Gebiet der Romanistik und Literaturwissenschaft. Thematisch liegt der Schwerpunkt der Beiträge auf länderkundlichen und kulturwissenschaftlichen Ansätzen zu dem Land Belgien und dem deutsch-belgischen Verhältnis. Dabei werden auch Aspekte der Literaturwissenschaft beleuchtet. Herausgegeben wird die Reihe von Anne Begenat-Neuschäfer, Professorin für Romanistik und Romanische Philologie. Die Buchreihe “Belgien im Fokus – Beihefte“ widmet sich Fragen aus dem Gebiet der Romanistik und Literaturwissenschaft. Thematisch liegt der Schwerpunkt der Beiträge auf länderkundlichen und kulturwissenschaftlichen Ansätzen zu dem Land Belgien und dem deutsch-belgischen Verhältnis. Dabei werden auch Aspekte der Literaturwissenschaft beleuchtet. Herausgegeben wird die Reihe von Anne Begenat-Neuschäfer, Professorin für Romanistik und Romanische Philologie. Die Buchreihe “Belgien im Fokus – Beihefte“ widmet sich Fragen aus dem Gebiet der Romanistik und Literaturwissenschaft. Thematisch liegt der Schwerpunkt der Beiträge auf länderkundlichen und kulturwissenschaftlichen Ansätzen zu dem Land Belgien und dem deutsch-belgischen Verhältnis. Dabei werden auch Aspekte der Literaturwissenschaft beleuchtet. Herausgegeben wird die Reihe von Anne Begenat-Neuschäfer, Professorin für Romanistik und Romanische Philologie.

    1 publications

  • Studien zur Ethik in Ostmitteleuropa

    Die Reihe Studien zur Ethik in Ostmitteleuropa unternimmt es, die Diskussion über ethische Überzeugungen insbesondere in und mit den vor 1989 vom westlichen Europa getrennten Ländern zu fördern und die vorfindlichen Argumentationszusammenhänge zu an alysieren. Dabei werden vor allem die folgenden Felder der Ethik berücksichtigt: Medizinethik, Wirtschaftsethik, Rechtsethik, Politische Ethik und Geschichte der Ethik. Verbunden sind die Erörterungen regelmäßig mit einem Vergleich zwischen den unter schiedlichen Entwicklungen auf dem Weg zu einem politisch und rechtlich vereinten Europa, auf dem die ethischen Befindlichkeiten und Überzeugungen der Völker nicht außer Acht gelassen werden sollten.

    18 publications

  • Schriften zum Controlling, Finanz- und Risikomanagement

    In den "Schriften zum Controlling, Finanz- und Risikomanagement" werden Forschungsberichte aus dem Bereich der Betriebswirtschaftslehre veröffentlicht. Die Reihe umfasst die Gebiete der Revision, Bewertung, Finanzierung und Investition. Herausgegeben wird die Reihe von Professoren für Betriebswirtschaftslehre der Universität der Bundeswehr. In den "Schriften zum Controlling, Finanz- und Risikomanagement" werden Forschungsberichte aus dem Bereich der Betriebswirtschaftslehre veröffentlicht. Die Reihe umfasst die Gebiete der Revision, Bewertung, Finanzierung und Investition. Herausgegeben wird die Reihe von Professoren für Betriebswirtschaftslehre der Universität der Bundeswehr. In den "Schriften zum Controlling, Finanz- und Risikomanagement" werden Forschungsberichte aus dem Bereich der Betriebswirtschaftslehre veröffentlicht. Die Reihe umfasst die Gebiete der Revision, Bewertung, Finanzierung und Investition. Herausgegeben wird die Reihe von Professoren für Betriebswirtschaftslehre der Universität der Bundeswehr.

    18 publications

  • uniDO.FACTS

    Universität Dortmund Financial Accounting & Taxation Studies

    Die Reihe “uniDO.FACTS“ wird in Zusammenarbeit mit der Universität Dortmund herausgegeben und veröffentlicht Studien zum Thema Financial Accounting and Taxation aus dem Fachbereich der Betriebswirtschaft. Sie umfasst Monographien und Sammelbände, die sich den Bereichen Risiko- und Chancenmanagement, Rechnungslegung und Whistle Blowing widmen. Herausgeber der Reihe ist Professor Matthias Wolz. Die Reihe “uniDO.FACTS“ wird in Zusammenarbeit mit der Universität Dortmund herausgegeben und veröffentlicht Studien zum Thema Financial Accounting and Taxation aus dem Fachbereich der Betriebswirtschaft. Sie umfasst Monographien und Sammelbände, die sich den Bereichen Risiko- und Chancenmanagement, Rechnungslegung und Whistle Blowing widmen. Herausgeber der Reihe ist Professor Matthias Wolz. Die Reihe “uniDO.FACTS“ wird in Zusammenarbeit mit der Universität Dortmund herausgegeben und veröffentlicht Studien zum Thema Financial Accounting and Taxation aus dem Fachbereich der Betriebswirtschaft. Sie umfasst Monographien und Sammelbände, die sich den Bereichen Risiko- und Chancenmanagement, Rechnungslegung und Whistle Blowing widmen. Herausgeber der Reihe ist Professor Matthias Wolz.

    4 publications

  • Praktische Philosophie Kontrovers / Practical Philosophy controversial / Philosophie pratique en controverse

    The series “Practical Philosophy controversial” publishes studies from the disciplines of political philosophy, theoretical ethics, and applied ethics. It is a philosophical forum which seeks to make a contribution to contemporary controversies and debates surrounding societal challenges. Books are invited to explore the problematic tensions in ethical decision-making and acting in the context of new possibilities opening up in the wake of developments especially resulting from the intertwinement of medicine, technology, and biology, and the global context of responsibility. Book proposals are welcome and may be submitted to the editor Prof. Dr. Christina Schües. Editor’s website: Prof. Dr. Christina Schües Prior to publication, the quality of the work published in this series is reviewed by the editor. La collection « Philosophie pratique en controverse » propose des études de philosophie politique, de théorie éthique et d'éthique appliquée. Elle s'entend comme un forum dont le but est la participation aux débats d'idées et aux controverses de notre temps et la discussion de défis sociétaux dans des perspectives philosophiques. Les controverses en question résultent de situations critiques de décision et d'action notamment par rapport à certaines possibilités médicales, technologiques et biologiques et dans le contexte de rapports globaux de responsabilité. Les manuscrits peuvent être adressés à la directrice de la collection, Prof. Dr. Christina Schües. Le site Internet de la directice de collection est le suivant: Prof. Dr. Christina Schües La qualité des travaux à paraître dans la collection est examinée avant la publication par la directrice de collection. In der Reihe „Praktische Philosophie kontrovers“ werden Studien aus der politischen Philosophie, der theoretischen Ethik und den Bereichsethiken publiziert. Sie versteht sich als Forum zur Teilnahme an kontroversen Gegenwartsdebatten und zur Diskussion gesellschaftlicher Herausforderungen aus philosophischen Perspektiven. Kontroversen ergeben sich aus spannungsreichen Entscheidungs- und Handlungskonstellationen im Zusammenhang u.a. medizinischer, technologischer und biologischer Möglichkeiten sowie im Kontext globaler Verantwortungszusammenhänge. Manuskriptvorschläge können an die Herausgeberin Prof. Dr. Christina Schües gerichtet werden. Homepage der Herausgeberin: Prof. Dr. Christina Schües Die Qualität der in dieser Reihe erscheinenden Arbeiten wird vor der Publikation durch die Herausgeberin der Reihe geprüft.

    7 publications

  • Finance and Ethics

    Die Reihe “Finance and Ethics“ veröffentlicht Arbeiten aus dem Gebiet der Theologie und Volkswirtschaftslehre. Vornehmlich befassen sich die Beträge mit aktuellen Fragen der Unternehmens- und Wirtschaftsethik aus theologischer Perspektive. Dabei werden auch Themen der Betriebswirtschaft und der Philosophie berücksichtigt. Der Herausgeber Dr. Johannes Krall ist einerseits Manager bei der Austria Bank und andererseits Buchautor zu Themen der Wirtschaftsethik. Die Reihe “Finance and Ethics“ veröffentlicht Arbeiten aus dem Gebiet der Theologie und Volkswirtschaftslehre. Vornehmlich befassen sich die Beträge mit aktuellen Fragen der Unternehmens- und Wirtschaftsethik aus theologischer Perspektive. Dabei werden auch Themen der Betriebswirtschaft und der Philosophie berücksichtigt. Der Herausgeber Dr. Johannes Krall ist einerseits Manager bei der Austria Bank und andererseits Buchautor zu Themen der Wirtschaftsethik. Die Reihe “Finance and Ethics“ veröffentlicht Arbeiten aus dem Gebiet der Theologie und Volkswirtschaftslehre. Vornehmlich befassen sich die Beträge mit aktuellen Fragen der Unternehmens- und Wirtschaftsethik aus theologischer Perspektive. Dabei werden auch Themen der Betriebswirtschaft und der Philosophie berücksichtigt. Der Herausgeber Dr. Johannes Krall ist einerseits Manager bei der Austria Bank und andererseits Buchautor zu Themen der Wirtschaftsethik.

    3 publications

  • Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts

    Ein noch immer zentrales und grundlegendes Unterrichtsfach wie Deutsch spiegelt wie kaum ein anderes den "Geist der Zeiten" (Goethe) wider. Fachgeschichte ist damit eine zentrale Aufgabe der Fachdidaktik, die über historische Bestandsaufnahmen hinaus auch Orientierungen für Gegenwart und Zukunft unserer gesamten sprachlich-literarischen Kommunikationskultur bietet. Die von Joachim S. Hohmann 1988 begründete, von Bodo Lecke weitergeführte und von Christian Dawidowski herausgegebene Schriftenreihe thematisiert die Bedeutung des Faches aus wissenschaftlichen, unterrichtspraktischen, gesellschafts- und bildungspolitischen Perspektiven – insbesondere in Gestalt von Spezialmonografien, Habilitationsschriften, Dissertationen, Forschungsberichten und Sammelwerken. Die Qualität der in dieser Reihe erscheinenden Arbeiten wird vor der Publikation durch den Herausgeber der Reihe geprüft.

    75 publications

  • Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes

    Reihe 38: Archäologie / Series 38: Archaeology / Série 38: Archéologie

    The books within this series include a broad range of topics within the category of Archaeology. Cette collection présente une riche palette de travaux scientifiques dans le domaine de l'Archéologie. In dieser Reihe erscheinen wissenschaftliche Arbeiten zu einem breiten Themenspektrum im Fachgebiet Archäologie.

    59 publications

  • Schriften zum Recht der Arbeit

    ISSN: 2191-4079

    Im Rahmen der Rechtswissenschaft bietet die Reihe "Schriften zum Recht der Arbeit" ein Forum für die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Arbeitsrecht und dem betrieblichen Sozialrecht. Die Monographien der Reihe beleuchten die zentrale Rolle des Arbeitsrechts in der Struktur moderner Industrie- und Dienstleistungsgesellschaften. Die Herausgeber der Reihe, Professor Rüdiger Krause und Professor Olaf Deinert, sind beide auf Arbeits- und Sozialrecht spezialisiert. Homepage der Herausgeber: Institut für Arbeitsrecht, Universität Göttingen

    20 publications

  • Pädagogische Rahmung

    ISSN: 2190-6211

    Die Buchreihe Pädagogische Rahmung präsentiert Monographien zur Pädagogik, insbesondere im Bereich der Schul- und Elementarpädagogik. Die Reihe umfasst dabei sowohl einschlägige Fallstudien als auch Reflexionen zur aktuellen Methodik in der Didaktikvermittlung an Hochschulen. Die Herausgeberin der Reihe, Professorin Karin Schäfer-Koch, beschäftigt sich besonders mit der Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Allgemeine Didaktik.

    7 publications

  • Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes

    Reihe 16: Slavische Sprachen und Literaturen / Series 16: Slavonic Languages and Literature / Série 16: Langues et littératures slaves

    The books within this series include a broad range of topics within the category of Slavonic Languages and Literatures. Cette collection présente une riche palette de travaux scientifiques dans le domaine de Langues et littératures slaves. In dieser Reihe erscheinen wissenschaftliche Arbeiten zu einem breiten Themenspektrum im Fachgebiet Slavistik.

    76 publications

  • Kollektive Entscheidungen, Wirtschaftspolitik und öffentliche Finanzen

    Die Reihe "Kollektive Entscheidungen, Wirtschaftspolitik und öffentliche Finanzen" umfasst Studien aus den Gebieten der Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre. Die Bände thematisieren den Zusammenhang von Besteuerung, öffentlicher Meinung und den daraus resultierenden politischen oder wirtschaftlichen Entscheidungen. Der Herausgeber Cay Folkers ist Professor für Wirtschaftswissenschaften mit dem Schwerpunkt Öffentliche Finanzen an der Ruhr-Universität Bochum. Die Reihe "Kollektive Entscheidungen, Wirtschaftspolitik und öffentliche Finanzen" umfasst Studien aus den Gebieten der Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre. Die Bände thematisieren den Zusammenhang von Besteuerung, öffentlicher Meinung und den daraus resultierenden politischen oder wirtschaftlichen Entscheidungen. Der Herausgeber Cay Folkers ist Professor für Wirtschaftswissenschaften mit dem Schwerpunkt Öffentliche Finanzen an der Ruhr-Universität Bochum. Die Reihe "Kollektive Entscheidungen, Wirtschaftspolitik und öffentliche Finanzen" umfasst Studien aus den Gebieten der Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre. Die Bände thematisieren den Zusammenhang von Besteuerung, öffentlicher Meinung und den daraus resultierenden politischen oder wirtschaftlichen Entscheidungen. Der Herausgeber Cay Folkers ist Professor für Wirtschaftswissenschaften mit dem Schwerpunkt Öffentliche Finanzen an der Ruhr-Universität Bochum.

    17 publications

  • Beiträge zur Literatur und Literaturwissenschaft des 20. und 21. Jahrhunderts

    Die von Hans-Edwin Friedrich herausgegebene Reihe «Beiträge zur Literatur und Literaturwissenschaft des 20. und 21. Jahrhunderts» befasst sich im Schwerpunkt mit der im «Dritten Reich» entstandenen Literatur der dreißiger und vierziger Jahre des 20. Jahrhunderts, der Literatur der DDR und der jüngsten deutschen Gegenwartsliteratur. Das Spektrum der aufgenommenen Werke reicht von Hochschulschriften über Dokumentationen und thematische Sammelbände bis zu Editionen.

    40 publications

  • Die Aufklärung in der Romania

    Lumières – Ilustración – Illuminismo

    In der Reihe "Die Aufklärung in der Romania" werden Fragen aus dem Fachgebiet der Romanistik und der Geschichtswissenschaft behandelt. Dabei widmen sich die einzelnen Bände unter anderem der transkulturellen Kommunikation innerhalb des romanischen Sprachraums während der Aufklärung. Bisher erschienen sowohl deutschsprachige als auch spanischsprachige Ausgaben. Herausgeber ist der Professor für Romanische Literatur Klaus-Dieter Ertler. Homepage des Herausgebers: Prof. Dr. Klaus-Dieter Ertler

    15 publications

  • Konzepte des Lehrens und Lernens

    "Die Reihe Konzepte des Lehrens und Lernens präsentiert theoretisch und empirisch fundierte Arbeiten zum Lehren und Lernen und nimmt dabei insbesondere die Berufsbildung, die berufliche Weiterbildung sowie die Hochschule in den Blick. Die Beiträge präsentieren –basierend auf dem internationalen Stand der Forschung – Forschungsarbeiten zu modernen Konzepten des beruflichen Lehrens und Lernens, deren Umsetzung in die berufliche Praxis einer empirischen Überprüfung unterzogen wird. Die Bände zeichnen sich damit in besonderer Weise durch eine Verbindung von theoretischer Fundierung und empirischer Prüfung von Voraussetzungen und Bedingungen eines Transfers von Erkenntnissen und Maßnahmen in die Bildungspraxis aus. Die Reihe bietet vielfältige Grundlagen für die Entwicklung, Umsetzung und Evaluation von Lehr- und Lernarrangements sowie für die Reflexion von Lehren und Lernen in unterschiedlichen Settings. " "Die Reihe Konzepte des Lehrens und Lernens präsentiert theoretisch und empirisch fundierte Arbeiten zum Lehren und Lernen und nimmt dabei insbesondere die Berufsbildung, die berufliche Weiterbildung sowie die Hochschule in den Blick. Die Beiträge präsentieren –basierend auf dem internationalen Stand der Forschung – Forschungsarbeiten zu modernen Konzepten des beruflichen Lehrens und Lernens, deren Umsetzung in die berufliche Praxis einer empirischen Überprüfung unterzogen wird. Die Bände zeichnen sich damit in besonderer Weise durch eine Verbindung von theoretischer Fundierung und empirischer Prüfung von Voraussetzungen und Bedingungen eines Transfers von Erkenntnissen und Maßnahmen in die Bildungspraxis aus. Die Reihe bietet vielfältige Grundlagen für die Entwicklung, Umsetzung und Evaluation von Lehr- und Lernarrangements sowie für die Reflexion von Lehren und Lernen in unterschiedlichen Settings. " "Die Reihe Konzepte des Lehrens und Lernens präsentiert theoretisch und empirisch fundierte Arbeiten zum Lehren und Lernen und nimmt dabei insbesondere die Berufsbildung, die berufliche Weiterbildung sowie die Hochschule in den Blick. Die Beiträge präsentieren –basierend auf dem internationalen Stand der Forschung – Forschungsarbeiten zu modernen Konzepten des beruflichen Lehrens und Lernens, deren Umsetzung in die berufliche Praxis einer empirischen Überprüfung unterzogen wird. Die Bände zeichnen sich damit in besonderer Weise durch eine Verbindung von theoretischer Fundierung und empirischer Prüfung von Voraussetzungen und Bedingungen eines Transfers von Erkenntnissen und Maßnahmen in die Bildungspraxis aus. Die Reihe bietet vielfältige Grundlagen für die Entwicklung, Umsetzung und Evaluation von Lehr- und Lernarrangements sowie für die Reflexion von Lehren und Lernen in unterschiedlichen Settings. "

    21 publications

  • Belgien im Fokus

    Geschichte-Sprachen-Kulturen

    In dieser Reihe geht es um ein Land, das seit seiner Gründung 1830/31 eine beispielhafte Entwicklung weg vom ursprünglichen Zentralstaat durchlaufen hat. Belgien hat sich aus eigenem Antrieb eine radikal dezentralisierte Staatsform gegeben und steht mit seiner Geschichte zwischen den großen europäischen Staaten. Diese Wandlung ist von Bedeutung für neue Entwicklungen im vereinten Europa, wo es in größerem Maßstab um das Miteinander unterschiedlicher historischer und kultureller Traditionen geht. Im "Laboratorium Europas", in dem Konvivialität lange den "belgischen Kompromiss" herbeizuführen vermochte, ist die Fähigkeit zum Konsens derzeit fast überdehnt. Belgien hat sich stets als Mittler in der Mitte Europas verstanden. Es erscheint daher grundlegend, uns mit diesem Raum der Begegnungen und des Austauschs zwischen der 'romanischen' und der 'germanischen' Kultur auseinanderzusetzen. Homepage der Herausgeberin: Prof. Dr. Anne Begenat-Neuschäfer

    5 publications

  • Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG)

    Kernstück der Reihe Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik ist die Veröffentlichung der Tagungsbeiträge des Internationalen Germanistenkongresses, der alle fünf Jahre stattfindet. Die Reihe wird von der Internationalen Vereinigung für Germanistik herausgegeben, welche den internationalen Austausch zwischen Germanisten fördert.

    32 publications

  • Entrepreneurship

    Die Reihe “Entrepreneurship“ präsentiert Studien aus dem Gebiet der Betriebswirtschaft. Dabei steht das Thema Unternehmensführung im Zentrum der Veröffentlichungen. Im Speziellen widmen sich die Beiträge den Fragen nach Investitionsstrategien, innovativen Managemententscheidungen oder auch Corporate Venturing. Herausgegeben wird die Reihe von Dietmar Grichnik, Professor für Entrepreneurship und Technologiemanagement in der Schweiz. Die Reihe “Entrepreneurship“ präsentiert Studien aus dem Gebiet der Betriebswirtschaft. Dabei steht das Thema Unternehmensführung im Zentrum der Veröffentlichungen. Im Speziellen widmen sich die Beiträge den Fragen nach Investitionsstrategien, innovativen Managemententscheidungen oder auch Corporate Venturing. Herausgegeben wird die Reihe von Dietmar Grichnik, Professor für Entrepreneurship und Technologiemanagement in der Schweiz. Die Reihe “Entrepreneurship“ präsentiert Studien aus dem Gebiet der Betriebswirtschaft. Dabei steht das Thema Unternehmensführung im Zentrum der Veröffentlichungen. Im Speziellen widmen sich die Beiträge den Fragen nach Investitionsstrategien, innovativen Managemententscheidungen oder auch Corporate Venturing. Herausgegeben wird die Reihe von Dietmar Grichnik, Professor für Entrepreneurship und Technologiemanagement in der Schweiz.

    1 publications

  • Kontrastive Linguistik / Linguistica contrastiva

    Ziel der Reihe ist es, Monographien und Sammelbände zur kontrastiven Sprachwissenschaft unter einem Dach zu vereinen. Im Bereich der Monographien ist dabei sowohl an Überblicksdarstellungen und Detailstudien als auch an Qualifikationsschriften (ab Dissertation bzw. tesi di dottorato) zu denken. Die Themen können aus den Bereichen Lexikologie und Semantik, Lexikographie, Phonologie, Grammatik, Pragmalinguistik, Textlinguistik, Diskursanalyse und Übersetzungswissenschaft stammen. Sie sollen methodisch und theoretisch und/oder empirisch sprachvergleichend ausgerichtet sein. Bei den zu untersuchenden Sprachen muss entweder Deutsch oder Italienisch eine der Vergleichsbasen sein. Arbeiten zu Deutsch und Italienisch sind ebenfalls sehr willkommen. Weitere Vergleichssprachen sind andere romanische Sprachen und das Englische. Die Anzahl der beteiligten Sprachen ist dabei nicht auf zwei begrenzt. La collana ospita pubblicazioni monografiche e miscellanee dedicate alla linguistica contrastiva. Come monografie possono essere pubblicati compendi e manuali di linguistica contrastiva, studi su temi specifici, tesi di dottorato (Dissertation) e di Habilitation. Gli ambiti tematici previsti sono: lessicologia e semantica, lessicografia, fonologia, grammatica, linguistica pragmatica, testuale e conversazionale, traduttologia. Le ricerche devono essere riconducibili a approcci metodologici, teorici ed empirici di stampo contrastivo. Lingue di contrasto potranno essere il tedesco o l’italiano. Altre lingue oggetto di studio su base contrastiva possono essere le lingue romanze e l’inglese. Altrettanto graditi saranno studi su italiano e tedesco e ricerche che tengano conto di più lingue. Wissenschaftlicher Beirat / Comitato scientifico: Sandra Bosco (Torino) Sibilla Cantarini (Verona) Lucia Cinato (Torino) Marina Foschi (Pisa) Gudrun Held (Salzburg) Peggy Katelhön (Milano) Sabine Koesters Gensini (Roma, La Sapienza) Christine Konecny (Innsbruck) Eva Lavric (Innsbruck) Elda Morlicchio (Napoli, L’Orientale) Martina Nied (Roma III) Goranka Rocco (Ferrara) Giovanni Rovere (Heidelberg) Michael Schreiber (Germersheim)

    21 publications

  • Beiträge zur Skandinavistik

    Die Reihe "Beiträge zur Skandinavistik" präsentiert aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Fachbereich der Germanischen Philologie. Die Studien befassen sich mit verschiedenen Epochen und Werken der Literatur im skandinavischen Raum. Herausgegeben wird die Reihe von Professorin Karin Hoff, deren Forschungsschwerpunkte unter anderem in den Bereichen der Literatur und Kultur des 18. Jahrhunderts, der Frühen und Klassischen Moderne sowie des skandinavischen Dramas und Theaters liegen. Die Reihe "Beiträge zur Skandinavistik" präsentiert aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Fachbereich der Germanischen Philologie. Die Studien befassen sich mit verschiedenen Epochen und Werken der Literatur im skandinavischen Raum. Herausgegeben wird die Reihe von Professorin Karin Hoff, deren Forschungsschwerpunkte unter anderem in den Bereichen der Literatur und Kultur des 18. Jahrhunderts, der Frühen und Klassischen Moderne sowie des skandinavischen Dramas und Theaters liegen. Die Reihe "Beiträge zur Skandinavistik" präsentiert aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Fachbereich der Germanischen Philologie. Die Studien befassen sich mit verschiedenen Epochen und Werken der Literatur im skandinavischen Raum. Herausgegeben wird die Reihe von Professorin Karin Hoff, deren Forschungsschwerpunkte unter anderem in den Bereichen der Literatur und Kultur des 18. Jahrhunderts, der Frühen und Klassischen Moderne sowie des skandinavischen Dramas und Theaters liegen. Homepage des Herausgebers: Prof. Dr. Karin Hoff

    20 publications

  • Quellen und Studien zur Musikgeschichte von der Antike bis in die Gegenwart. Sources and Studies in Music History from Antiquity to the Present

    The series Sources and Studies in Music History from Antiquity to the Present treats a wide range of musicological subjects from antiquity to the present day. There are editions of unknown or forgotten musical sources, biographies of composers, monographs, collections of articles and lectures. Its intention is to promote the dialogue between historical, comparative, and interdisciplinary studies, including recent developments in musicology and musical theory. Die Reihe Quellen und Studien zur Musikgeschichte von der Antike bis in die Gegenwart beschäftigt sich mit einer großen Bandbreite von musikwissenschaftlichen Themen von der Antike bis in die neueste Zeit. Hier erscheinen Quelleneditionen unbekannter oder vergessener Musikwerke, Komponistenbiographien und Monographien sowie Schriften und Vorträge. Die Reihe nimmt aber auch epochenübergreifende und interdisziplinäre Entwicklungen zum Anlass für vergleichende Studien. Ebenso werden aktuelle Entwicklungen der Musikwissenschaft und Musiktheorie als Forschungsfeld aufgegriffen.

    38 publications

  • Regensburger Arbeiten zur Anglistik und Amerikanistik / Regensburg Studies in British and American Languages and Cultures

    The series Regensburg Studies in British and American Languages and Cultures was established in 1971 and publishes studies on the languages, literatures and cultures of North America, the British Isles, as well as the English-speaking regions of Africa, Asia, Oceania and the Caribbean. Within a transhistorical, transnational and interdisciplinary conceptual framework, the monographs in this series have stressed different areas of focus in their engagement with textual, performative, visual, material and virtual forms of representation. Recent subjects of investigation have been, for instance, language variation and varieties of English as well as the representation and enactment of regional, (trans)national and global identities. Die Buchreihe Regensburger Arbeiten zur Anglistik und Amerikanistik besteht seit 1971 und publiziert Studien zu den Sprachen, Literaturen und Kulturen Nordamerikas, der britischen Inseln sowie der englischsprachigen Regionen Afrikas, Asiens, Ozeaniens und der Karibik. Transhistorisch, transnational und interdisziplinär ausgerichtet, wählen die Monographien der Reihe je unterschiedliche Schwerpunkte in ihrer Auseinandersetzung mit textuellen, performativen, visuellen, materiellen oder virtuellen Repräsentationsformen. Untersuchungsgegenstände der letzten Jahre waren beispielsweise die sprachlichen Varietäten des Englischen sowie Darstellungen und Inszenierungen von regionalen, (trans)nationalen und globalen Identitäten.

    48 publications

  • Menschen und Strukturen

    Historisch-sozialwissenschaftliche Studien

    Die Reihe “Menschen und Strukturen“ präsentiert historisch-sozialwissenschaftliche Studien aus dem Bereich der Geschichtswissenschaft und Soziologie. Methodisch vertritt sie einen lebensweltlich orientierten, mikrohistorischen Ansatz. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem 19. und 20. Jahrhundert und auf Detailstudien zu europäischen Regionen und ethnischen Minderheiten. Der Herausgeber der Reihe ist Professor Heiko Haumann.

    26 publications

  • Prager Schriften zur Zeitgeschichte und zum Zeitgeschehen

    Die Prager Schriften zur Zeitgeschichte und zum Zeitgeschehen befassen sich mit interdisziplinär angelegten Themen aus der Politikwissenschaft, Soziologie, Slavistik, Baltistik, Balkanistik, Philosophie und Volkswirtschaftslehre. Die Monographien, Tagungs- und Sammelbände der Reihe widmen sich der Erforschung der Beziehungen zwischen den postsowjetischen Ländern und Zentraleuropa und Zentraleuropa in den Übergangsperioden 1944/45 und nach 1989/90.

    10 publications

  • Tradition - Reform - Innovation

    Studien zur Modernität des Mittelalters

    Die Buchreihe "Tradition - Reform - Innovation" widmet sich Forschungsergebnissen zur Modernität des Mittelalters aus dem Fachbereich der Geschichte. Die Herausgeber sind Professor Nikolaus Staubach und Professor Bernd Roling. Die Reihe umfasst Monographien und Sammelbände. Die Forschungsschwerpunkte der Reihenherausgeber, die sich auch in der Reihe spiegeln, liegen u. a. auf den Formen und Funktionen öffentlicher Kommunikation, der Hofkultur und Herrscherrepräsentation sowie der politischen Theorie im Mittelalter.

    16 publications

  • Musik und Gesellschaft

    Im Rahmen der Musikwissenschaft und der Soziologie publiziert die Reihe “Musik und Gesellschaft“ Sammelbände und Monographien zur Musiksoziologie. Themen sind dabei unter anderem Leben und Werk des Musiksoziologen Kurt Blaukopf, Musik in der Popularkultur und Musik im interkulturellen Dialog. Herausgeber der Reihe ist der Musikwissenschaftler Professor Alfred Smudits. Die Reihe umfasst Bände in deutscher und englischer Sprache. Mit Band 35 wurde die Reihe abgeschlossen. Im Rahmen der Musikwissenschaft und der Soziologie publiziert die Reihe “Musik und Gesellschaft“ Sammelbände und Monographien zur Musiksoziologie. Themen sind dabei unter anderem Leben und Werk des Musiksoziologen Kurt Blaukopf, Musik in der Popularkultur und Musik im interkulturellen Dialog. Herausgeber der Reihe ist der Musikwissenschaftler Professor Alfred Smudits. Die Reihe umfasst Bände in deutscher und englischer Sprache. Mit Band 35 wurde die Reihe abgeschlossen. Im Rahmen der Musikwissenschaft und der Soziologie publiziert die Reihe “Musik und Gesellschaft“ Sammelbände und Monographien zur Musiksoziologie. Themen sind dabei unter anderem Leben und Werk des Musiksoziologen Kurt Blaukopf, Musik in der Popularkultur und Musik im interkulturellen Dialog. Herausgeber der Reihe ist der Musikwissenschaftler Professor Alfred Smudits. Die Reihe umfasst Bände in deutscher und englischer Sprache. Mit Band 35 wurde die Reihe abgeschlossen.

    8 publications

  • Markt und Konsum

    Die Buchreihe "Markt und Konsum" widmet sich seit ihrem ersten Erscheinen 1995 Untersuchungen zur Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Marketing. Im Mittelpunkt der Monographien stehen neben betriebswirtschaftlichen auch sozialpsychologische Aspekte, wie etwa Konsumverhalten, Kundenbindung, Nachhaltigkeit und Marketingethik. Die Herausgeberin Professorin Ursula Hansen ist Expertin für verbraucherorientiertes Marketing. Die Buchreihe "Markt und Konsum" widmet sich seit ihrem ersten Erscheinen 1995 Untersuchungen zur Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Marketing. Im Mittelpunkt der Monographien stehen neben betriebswirtschaftlichen auch sozialpsychologische Aspekte, wie etwa Konsumverhalten, Kundenbindung, Nachhaltigkeit und Marketingethik. Die Herausgeberin Professorin Ursula Hansen ist Expertin für verbraucherorientiertes Marketing. Die Buchreihe "Markt und Konsum" widmet sich seit ihrem ersten Erscheinen 1995 Untersuchungen zur Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Marketing. Im Mittelpunkt der Monographien stehen neben betriebswirtschaftlichen auch sozialpsychologische Aspekte, wie etwa Konsumverhalten, Kundenbindung, Nachhaltigkeit und Marketingethik. Die Herausgeberin Professorin Ursula Hansen ist Expertin für verbraucherorientiertes Marketing.

    20 publications

  • Sofia Conferences on Social and Economic Development in Europe

    The series covers the proceedings of the Sofia Conferences on Sustainable Economic and Social Development (SCSESD). The conferences are organized by the Faculty of Economics and Business Administration (FEBA) of Sofia University in cooperation with the University of Cologne. They serve as a platform for encounters between Southeastern European scientists and colleagues from other regions, especially from Germany, Switzerland, Russia, and the USA. Thus the topics cover both, aspects of the social and economic situation in Southeast Europe as well as findings and ideas which might be useful for the further development of Europe, countries formerly under Communist rule, and the world. The series covers the proceedings of the Sofia Conferences on Sustainable Economic and Social Development (SCSESD). The conferences are organized by the Faculty of Economics and Business Administration (FEBA) of Sofia University in cooperation with the University of Cologne. They serve as a platform for encounters between Southeastern European scientists and colleagues from other regions, especially from Germany, Switzerland, Russia, and the USA. Thus the topics cover both, aspects of the social and economic situation in Southeast Europe as well as findings and ideas which might be useful for the further development of Europe, countries formerly under Communist rule, and the world. The series covers the proceedings of the Sofia Conferences on Sustainable Economic and Social Development (SCSESD). The conferences are organized by the Faculty of Economics and Business Administration (FEBA) of Sofia University in cooperation with the University of Cologne. They serve as a platform for encounters between Southeastern European scientists and colleagues from other regions, especially from Germany, Switzerland, Russia, and the USA. Thus the topics cover both, aspects of the social and economic situation in Southeast Europe as well as findings and ideas which might be useful for the further development of Europe, countries formerly under Communist rule, and the world.

    5 publications

  • Münsteraner Monographien zur englischen Literatur / Münster Monographs on English Literature

    The series “Münster Monographs on English Literature” comprises monographs on English Literature from its beginnings to the present day. Contributions in the field of literary theory, analyses of individual works, studies on literary tradition, on the interrelationship between literature and literary criticism, on the history of ideas and the history of science are all welcome. Monographs with a comparative and interdisciplinary approach would also fit in well with the spectrum of the series. The series lends itself to the publication in German or English. For the formal conventions of the text, we refer to the MLA Handbook for Writers of Research Papers, 2nd ed. (New York, 1984). A special style sheet can also be provided upon request. We will be glad to answer any future queries. Editor’s Homepage: Prof. em. Dr. Bernfried Nugel Prof. em. Dr. Hermann Josef Real Die „Münsteraner Monographien zur englischen Literatur / Münster Monographs on English Literature“ umfassen Arbeiten zur englischen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart. Willkommen sind uns auch Untersuchungen zur Literaturtheorie, Werkanalysen, Arbeiten zur literarischen Tradition, zu den Zusammenhängen von Literatur und Literaturbetrachtung, zur Ideengeschichte und zur Wissenschaftsgeschichte. Ebenso gehören Arbeiten mit komparatistischem und interdisziplinärem Ansatz in unser Programm. Die Reihe bietet sich an für die Veröffentlichung in deutscher oder englischer Sprache. Für die formale Gestaltung verweisen wir auf das MLA Handbook for Writers of Research Papers, 2nd ed. (New York 1984). Auf Wunsch wird ein besonderes Style Sheet zugesandt. Zu allen weiteren Fragen geben wir gern Auskunft. Homepage der Herausgeber: Prof. em. Dr. Bernfried Nugel Prof. em. Dr. Hermann Josef Real

    43 publications

  • Poznań Studies in Applied Linguistics / Posener Beiträge zur Angewandten Linguistik

    ISSN: 2191-3536

    The series Posener Beiträge zur Angewandten Linguistik was established in 2011 by Prof. Waldemar Pfeiffer and, until 2018, has been co-edited by Prof. Waldemar Pfeiffer and Prof. Camilla Badstübner-Kizik. From 2019 on, Prof. Maciej Karpiński is co-editing the series under the new title Poznan Studies in Applied Linguistics / Posener Beiträge zur Angewandten Linguistik. The series has been established in order to disseminate research by publishing monographs and edited collections of texts from the broad field of Applied Linguistics. The thematic range of books includes foreign language teaching, multilingualism, translation studies, linguistic aspects of culture, intercultural communication and mediation, multimodal communication, applications of spoken and written language resources and technology, application-oriented studies in psycholinguistics, sociolinguistics and pragmalinguistics. The series is intended to reflect and promote new trends in the applications of linguistic knowledge. We encourage contributions from young researchers and interdisciplinary studies, texts presenting new empirical research as well as new theoretical approaches. Die Reihe Posener Beiträge zur Angewandten Linguistik wurde 2011 von Prof. Waldemar Pfeiffer begründet und bis 2018 von ihm in Zusammenarbeit mit Prof. Camilla Badstübner-Kizik herausgegeben. Seit 2019 ist Prof. Maciej Karpiński als Mitherausgeber tätig, der Titel wurde erweitert in Poznań Studies in Applied Linguistics / Posener Beiträge zur Angewandten Linguistik. Die Reihe setzt sich das Ziel, Monographien, thematische Sammel- und Konferenzbände aus dem weit verstandenen Gebiet der Angewandten Linguistik einer internationalen wissenschaftlichen Diskussion zugänglich zu machen. Die thematische Spannweite umfasst innovative Arbeiten aus den Bereichen Fremdsprachendidaktik, Mehrsprachigkeitsforschung und Translationswissenschaften sowie Forschungen zu linguistischen Aspekten von Literatur-, Medien- und Kulturwissenschaften, Interkulturalität und Mediation, multimodaler Kommunikation, schriftlicher wie mündlicher Sprachlichkeit und Sprachtechnologie. Eingeschlossen sind anwendungsorientierte Forschungen in den Bereichen der Psycho-, Sozio- und Pragmalinguistik. Bevorzugt publiziert werden sowohl empirisch gestützte wie auch theorieorientierte Arbeiten jüngerer Autorinnen und Autoren, die inter- und transdisziplinäre Ansätze verfolgen und innovative Forschungsimpulse setzen. Academic Advisory Board / Wissenschaftlicher Beirat Prof. Dr. Dorothee Beermann Hellan, NTNU Trondheim (Norway) Prof. Dr. Silvia Bonacchi, Uniwersytet Warszawski (Poland) Prof. Dr. Bernhard Brehmer, Universität Greifswald (Germany) Prof. Dr. Ulrike Gut, Universität Münster (Germany) Prof. Dr. Marianne Hepp, Università di Pisa (Italy) emer. o. Univ. Prof. Dr. Hans-Jürgen Krumm, Universität Wien (Austria) Prof. Dr. Jiří Nekvapil, Univerzita Karlova Praga (Czech Republic) Prof. Dr. Izabela Prokop, Uniwersytet Adama Mickiewicza w Poznaniu (Poland) Prof. Dr. Dietmar Rösler, Justus-Liebig-Universität Giessen (Germany) Series Editors / Kontakt zu den Herausgebern der Reihe: Prof. Dr. Camilla Badstübner-Kizik cbkizik@amu.edu.pl Prof. Dr. Maciej Karpiński maciej.karpinski@amu.edu.pl Sitz der Redaktion: Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu Instytut Lingwistyki Stosowanej al. Niedpodległości 4 Collegium Novum 61-874 Poznań

    14 publications

  • Wiener Moderne

    Schriftenreihe des Instituts für Wissenschaft und Kunst

    Die Reihe Wiener Moderne veröffentlicht Monographien und Sammelbände zu Themen der Österreichischen Geschichte. Sie verknüpft die Betrachtung von sozialen Prozessen, Institutionen und historischem Wandel mit gesellschaftstheoretischen Überlegungen. Obwohl im Schwerpunkt historisch ausgerichtet, stellt sie konzeptionell Bezüge zu Philosophie und Politikwissenschaft her. Besonderes Augenmerk richtet die Reihe auf Bildungsinstitutionen und ihre Arbeit in historischer Perspektive.

    2 publications

  • Studien und Dokumente zur Geschichte der romanischen Literaturen

    Die Reihe “Studien und Dokumente zur Geschichte der romanischen Literaturen“ publiziert Monographien und Sammelbände aus dem Bereich der Romanistik. Unter anderem werden Untersuchungen zur französischen, italienischen und iberoromanischen Literatur seit der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart veröffentlicht. Die Reihe beleuchtet neben literaturwissenschaftlichen auch kulturwissenschaftliche Aspekte. Homepage des Herausgebers: Prof. Dr. Ulrich Winter

    66 publications

  • Colloquia Baltica

    Beiträge zur Geschichte und Kultur des Ostseeraums

    Die Bände der Reihe Colloquia Baltica möchten zur guten Nachbarschaft zwischen Deutschen und den Völkern des Ostseeraumes beitragen. Colloquia Baltica versammelt Arbeiten über die Beziehungen von Deutschland und Polen, Finnland, Litauen, Estland und Lettland, aber auch Russland, der Ukraine, Tschechien und der Slowakei. Die Autoren behandeln in erster Linie Themen aus Geschichte und Literatur, die sich mit Landschaft, Sprache und Architektur zum Gedächtnis in Zeit und Raum verbinden – einem Gedächtnis, das weder Krieg noch Flucht, weder Vertreibung noch Umsiedlung zerstören können. Dabei geht es nicht um rückwärts gerichtete Erinnerungspolitik aus nationaler Perspektive, sondern um die Vielfalt historischer und gegenwärtiger Beziehungen im östlichen Europa. Erfahrung in Raum und Zeit verhilft zu Selbst-Bewusstsein, zur Einsicht in die eigenen Möglichkeiten, das eigene Vermögen, die Welt zu gestalten. In diesem Sinne möchten die Monographien, Tagungsbände und Anthologien der Colloquia Baltica dazu beitragen, dass das europäische Haus mit Leben erfüllt werde, dass die Bürgergesellschaft sich entfalte. Ein demokratisches und geeintes Europa ist es, dem Autoren und Herausgeber der Colloquia Baltica das Wort reden.

    24 publications

  • Studien zur Philosophie des 18. Jahrhunderts

    Die Buchreihe “Studien zur Philosophie des 18. Jahrhunderts“ veröffentlicht umfangreiche Monographien und Sammelwerken zur Philosophie. Sie beschäftigt sich vor allem mit der Entwicklung, Geschichte und Rezeption der Philosophie Immanuel Kants sowie den Anthropologiebegriffen verschiedener Jahrhunderte. Herausgeber sind Professor Norbert Hinske und Professorin Paola Rumore. Die Buchreihe “Studien zur Philosophie des 18. Jahrhunderts“ veröffentlicht umfangreiche Monographien und Sammelwerken zur Philosophie. Sie beschäftigt sich vor allem mit der Entwicklung, Geschichte und Rezeption der Philosophie Immanuel Kants sowie den Anthropologiebegriffen verschiedener Jahrhunderte. Herausgeber sind Professor Norbert Hinske und Professorin Paola Rumore. Die Buchreihe “Studien zur Philosophie des 18. Jahrhunderts“ veröffentlicht umfangreiche Monographien und Sammelwerken zur Philosophie. Sie beschäftigt sich vor allem mit der Entwicklung, Geschichte und Rezeption der Philosophie Immanuel Kants sowie den Anthropologiebegriffen verschiedener Jahrhunderte. Herausgeber sind Professor Norbert Hinske und Professorin Paola Rumore.

    10 publications

  • Wechselwirkungen

    Österreichische Literatur im Internationalen Kontext

    Ziel: Aufzeigen der Kontakte der österreichischen Literatur zu anderen (vorzugsweise europäischen) Literaturen unter komparatistischer Perspektive im weitesten Sinne. Inhalt: Aufnahme österreichischer Literatur in anderen Literaturen und vice versa; Fragen nach der Art sowie nach dem Verlauf des literarischen Rezeptionsprozesses: Übersetzungen, literarische Kritik, Auseinandersetzung mit anderen Literaturen in Gattungen wie Tagebuch und Briefwechsel; Frage nach der Übernahme bestimmter Motive und Themen aus einer anderen Literatur; literarische Polemik mit anderen Literaturen; Verlauf der Rezeption eines österreichischen Autors in anderen Sprachgebieten (z.B. die Aufnahme Thomas Bernhards im niederländischen Sprachraum, Franz Werfel und Tschechien). Fragen der Imagologie: Literatur als vermittelnde Instanz von Fremdbildern bzw. als Korrektiv dagegen; Literatur als Medium der Darstellung anderer Völker und Nationen, wobei der Österreichbezug im Vordergrund steht: z.B. Das Ungarnbild in der österreichischen Literatur, das Bild Österreichs in der niederländischen Literatur. Literarische Vermittlungsinstanzen: Rolle von Verlagen, Massenmedien (Presse, Film, Radio,) und modernenKommunikationsmitteln (Internet) für Verbreitung und Popularisierung anderer Literaturen, Bedeutung von Buchhandel, Verlagen und Druckereien für die Popularisierung ausländischer Literaturen in Österreich und umgekehrt. Fragen übergeordneter literarischer Systeme, an denen die österreichische Literatur gemeinsam mit anderen Anteil hat (z.B. Fragen nach einer homologen Struktur der mitteleuropäischen Literaturen, parallele Entwicklungstendenzen, parallele oder differierende Ausformungen einer Stilformation, wie z.B. der Moderne oder der Avantgarde in den mitteleuropäischen Literaturen); Beziehungen zwischen den verschiedenen Literaturen eines kulturgeschichtlichen Raumes, an dem die österreichische Literatur Anteil hat (Galizien, Donauraum), oder auch zwischen den Literaturen einer bestimmten geschichtlichen Epoche (z.B. Josephinismus). Fragen übergeordneter Motivkomplexe, an denen die österreichische Literatur gemeinsam mit anderen Anteil hat (z.B. die Darstellung Maria Theresia oder Franz Josephs, die Darstellung Wiens).

    30 publications

  • Beiträge zur Politikwissenschaft

    Die Reihe "Beiträge zur Politikwissenschaft" veröffentlicht zahlreiche Monographien und Sammelbände sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache aus dem Bereich der Politikwissenschaft. Die Arbeiten dieser Reihe decken das gesamte Spektrum der politikwissenschaftlichen Forschung ab, konzentrieren sich jedoch insbesondere auf Politikökonomie, die Analyse von Wirtschaftspolitik aus politikwissenschaftlicher Perspektive sowie auf das Feld der regulativen Politik. Advisory board: Professor Dr. Klaus von Beyme, Professor Dr. Carl Böhret, Professor Dr. Helmut Klages, Professor Dr. Klaus Lompe Editors’ Homepage: Prof. Dr. Andreas Busch Prof. Dr. André Kaiser Prof. Dr. Sabine Kropp Prof. Dr. Roland Sturm Prof. Dr. Uwe Wagschal Prior to publication, the quality of the work published in this series is reviewed by one of the editors of the series. Die Reihe "Beiträge zur Politikwissenschaft" veröffentlicht zahlreiche Monographien und Sammelbände sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache aus dem Bereich der Politikwissenschaft. Die Arbeiten dieser Reihe decken das gesamte Spektrum der politikwissenschaftlichen Forschung ab, konzentrieren sich jedoch insbesondere auf Politikökonomie, die Analyse von Wirtschaftspolitik aus politikwissenschaftlicher Perspektive sowie auf das Feld der regulativen Politik. Page d'accueil des éditeurs : Prof. Dr. Andreas Busch Prof. Dr. André Kaiser Prof. Dr. Sabine Kropp Prof. Dr. Roland Sturm Prof. Dr. Uwe Wagschal Prior to publication, the quality of the work published in this series is reviewed by one of the editors of the series. Die Reihe "Beiträge zur Politikwissenschaft" veröffentlicht zahlreiche Monographien und Sammelbände sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache aus dem Bereich der Politikwissenschaft. Die Arbeiten dieser Reihe decken das gesamte Spektrum der politikwissenschaftlichen Forschung ab, konzentrieren sich jedoch insbesondere auf Politikökonomie, die Analyse von Wirtschaftspolitik aus politikwissenschaftlicher Perspektive sowie auf das Feld der regulativen Politik. Wissenschaftlicher Beirat: Professor Dr. Klaus von Beyme, Professor Dr. Carl Böhret, Professor Dr. Helmut Klages, Professor Dr. Klaus Lompe Homepages der Herausgeber: Prof. Dr. Andreas Busch Prof. Dr. André Kaiser Prof. Dr. Sabine Kropp Prof. Dr. Roland Sturm Prof. Dr. Uwe Wagschal Die Qualität der in dieser Reihe erscheinenden Arbeiten wird vor der Publikation durch einen Herausgeber der Reihe geprüft.

    90 publications

  • Göttinger Schriften zum Wirtschaftsrecht

    ISSN: 2192-2438

    Die Göttinger Schriften zum Wirtschaftsrecht bieten ein Forum für herausragende Dissertationen, Monographien und Sammelbände. Inhaltlich deckt die Reihe das zivile deutsche und internationale Wirtschaftsrecht in seiner ganzen Bandbreite ab. Neben dem klassischen Handels- und Gesellschaftsrecht ist Raum für Versicherungs- und Kapitalmarktrecht sowie - den Schwerpunkten der Göttinger Fakultät entsprechend - insbesondere für medien-, wettbewerbs- und immaterialgüterrechtliche sowie arbeitsrechtliche Thematiken. Die Reihe richtet sich an Wissenschaftler und Praktiker in Anwaltschaft, Behörden, Verbänden und Unternehmen.

    16 publications

  • Psychologie und Gesellschaft

    Die Reihe Psychologie und Gesellschaft vereint empirische und theoretische Arbeiten vornehmlich mit Blick auf die Anwendungsfelder Schule und Organisation, wobei eine interdisziplinäre Perspektive angestrebt ist. Neben Beiträgen der Pädagogischen Psychologie und angrenzender Teilbereiche der Psychologie ist die Reihe auch offen für benachbarte Wissenschaftsdisziplinen. Anfragen an den Herausgeber sind ausdrücklich erwünscht. Homepage des Herausgebers: Prof. Dr. Martin K. W. Schweer Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. Siegfried Preiser (Berlin), Dr. Nina Oelkers (Vechta), Dr. Nora Szech (Karlsruhe) Die Reihe Psychologie und Gesellschaft vereint empirische und theoretische Arbeiten vornehmlich mit Blick auf die Anwendungsfelder Schule und Organisation, wobei eine interdisziplinäre Perspektive angestrebt ist. Neben Beiträgen der Pädagogischen Psychologie und angrenzender Teilbereiche der Psychologie ist die Reihe auch offen für benachbarte Wissenschaftsdisziplinen. Anfragen an den Herausgeber sind ausdrücklich erwünscht. Homepage des Herausgebers: Prof. Dr. Martin K. W. Schweer Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. Siegfried Preiser (Berlin), Dr. Nina Oelkers (Vechta), Dr. Nora Szech (Karlsruhe) Die Reihe Psychologie und Gesellschaft vereint empirische und theoretische Arbeiten vornehmlich mit Blick auf die Anwendungsfelder Schule und Organisation, wobei eine interdisziplinäre Perspektive angestrebt ist. Neben Beiträgen der Pädagogischen Psychologie und angrenzender Teilbereiche der Psychologie ist die Reihe auch offen für benachbarte Wissenschaftsdisziplinen. Anfragen an den Herausgeber sind ausdrücklich erwünscht. Homepage des Herausgebers: Prof. Dr. Martin K. W. Schweer Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. Siegfried Preiser (Berlin), Dr. Nina Oelkers (Vechta), Dr. Nora Szech (Karlsruhe)

    15 publications

  • Recht der Arbeit und der sozialen Sicherheit

    Die Publikationsreihe Recht der Arbeit und der sozialen Sicherheit publiziert Monographien zur Rechtswissenschaft, speziell in den Bereichen Arbeits- und Sozialrecht auf europäischer Ebene und im internationalen Rechtsvergleich. Die Herausgeber der Reihe setzen in ihrer Forschungsarbeit Schwerpunkte auf Aspekte des Europarechts, Wirtschaftsrechts, Sozialrechts und Gender Law. Die Reihe erscheint in deutscher und französischer Sprache. Homepage der Herausgeber Prof. Dr. Wolfgang Däubler Prof. Dr. Konstanze Plett Prof. Dr. Ursula Rust Prof. Dr. Klaus Sieveking

    38 publications

  • Moderne – Kulturen – Relationen

    Die Reihe Moderne – Kulturen – Relationen befasst sich im Fachbereich Theologie mit der Sozialwissenschaft christlicher Prägung. Die Monographien und Sammelbände der Reihe beschäftigen sich mit theoretischen Reflexionen und Praxisanwendungen einer Sozialethik und Ethik als Verantwortung in der Moderne. Schwerpunkte sind dabei beispielsweise Jugendkriminalität und Ethik in der Wirtschaft. Die Reihe erscheint in deutscher, französischer und spanischer Sprache.

    22 publications

  • Germanica Pacifica

    Germanica Pacifica is the academic series of the Research Centre for Germanic Connections with New Zealand and the Pacific of the University of Auckland, New Zealand. The Centre's primary objective is to encourage research on the historical and cultural links between New Zealand and the Pacific region on the one hand and the German-speaking countries on the other. Germanica Pacifica publishes monographs and collections of essays which highlight these cultural links. Prior to publication, the quality of works published in this series is checked by the Series Editors and members of the Editorial Board. Editorial board: James Braund (University of Auckland) Rodney Fisher (University of Canterbury) Richard Millington (Victoria University of Wellington) Margaret Sutherland (Victoria University of Wellington) Friedrich Voit (University of Auckland)

    18 publications

  • Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes

    Reihe 28: Kunstgeschichte / Series 28: History of Art / Série 28: Histoire de l'art

    The books within this series include a broad range of topics within the category of History of Art. Cette collection présente une riche palette de travaux scientifiques dans le domaine de l'Histoire de l'Art. In dieser Reihe erscheinen wissenschaftliche Arbeiten zu einem breiten Themenspektrum im Fachgebiet Kunstgeschichte.

    381 publications

  • Schriftenreihe der Società. Forum für Ethik, Kunst und Recht

    Die Società – Forum für Ethik, Kunst und Recht bietet in ihrer Schriftenreihe dem Austausch all jener Wissenschaften ein Forum, die sich der Erforschung der Grundlagen einer freien Gemeinschaft verschrieben haben. Besonderes Augenmerk wird hierbei auf die Geisteswissenschaften, die Rechtswissenschaften und die Informationswissenschaften gelegt. Die Ergebnisse der interdisziplinären Konferenzen der Società sowie ausgewählte Monografien helfen Antworten auf die Frage zu finden, wie der Gesellschaftsvertrag einer Gemeinschaft freier gestaltender Individuen aussehen könnte – vor allem angesichts technologischer Innovation und divergierender ethischer Konzepte.

    2 publications

  • Publikationen der Deutsch-Spanischen Juristenvereinigung e.V.

    In der Buchreihe Publikationen der Deutsch-Spanischen Juristenvereinigung e.V. wurden Studien zur Rechtswissenschaft veröffentlicht. Die Monografien beschäftigen sich mit der Theorie und Praxis der funktionalen Rechtsvergleichung zwischen Deutschland und Spanien. Die Reihe wurde Ende 2018 eingestellt; bei Fragen dazu wenden Sie sich gerne an Senior Commissioning Editor Anja Lee unter a.lee@peterlang.com

    1 publications

  • Finance & Science

    In der Reihe “Finance & Science“ werden aktuelle Beiträge aus dem Gebiet der Theologie und der Wirtschaftswissenschaft veröffentlicht. Die Schwerpunkte der Publikationen liegen dabei auf wirtschaftsethischen Fragen der Volkswirtschaft und der Betriebswirtschaft. Die Buchreihe wird von einer Herausgeberschaft veröffentlicht, die als Wissenschaftler oder Praktiker zu bzw. mit den Themen verantwortliche Unternehmensführung oder Wirtschaftsethik forschen und arbeiten. In der Reihe “Finance & Science“ werden aktuelle Beiträge aus dem Gebiet der Theologie und der Wirtschaftswissenschaft veröffentlicht. Die Schwerpunkte der Publikationen liegen dabei auf wirtschaftsethischen Fragen der Volkswirtschaft und der Betriebswirtschaft. Die Buchreihe wird von einer Herausgeberschaft veröffentlicht, die als Wissenschaftler oder Praktiker zu bzw. mit den Themen verantwortliche Unternehmensführung oder Wirtschaftsethik forschen und arbeiten. In der Reihe “Finance & Science“ werden aktuelle Beiträge aus dem Gebiet der Theologie und der Wirtschaftswissenschaft veröffentlicht. Die Schwerpunkte der Publikationen liegen dabei auf wirtschaftsethischen Fragen der Volkswirtschaft und der Betriebswirtschaft. Die Buchreihe wird von einer Herausgeberschaft veröffentlicht, die als Wissenschaftler oder Praktiker zu bzw. mit den Themen verantwortliche Unternehmensführung oder Wirtschaftsethik forschen und arbeiten.

    1 publications

  • Düsseldorfer Schriften zur Pharmazie- und Naturwissenschaftsgeschichte

    Die Reihe "Düsseldorfer Schriften zur Pharmazie- und Naturwissenschaftsgeschichte" veröffentlicht Studien aus dem Fachbereich der Pharmazie. Die Monographien beschäftigen sich mit der Geschichte der Pharmazie und Medizin sowie einzelner Persönlichkeiten dieser Fächer. Herausgegeben werden die Studien von Dr. Frank Leimkugel, dessen Fachgebiet unter anderem die Bereiche Pharmazie und Zeitgeschichte, Naturwissenschaften und Judentum umfasst. Die Reihe "Düsseldorfer Schriften zur Pharmazie- und Naturwissenschaftsgeschichte" veröffentlicht Studien aus dem Fachbereich der Pharmazie. Die Monographien beschäftigen sich mit der Geschichte der Pharmazie und Medizin sowie einzelner Persönlichkeiten dieser Fächer. Herausgegeben werden die Studien von Dr. Frank Leimkugel, dessen Fachgebiet unter anderem die Bereiche Pharmazie und Zeitgeschichte, Naturwissenschaften und Judentum umfasst. Die Reihe "Düsseldorfer Schriften zur Pharmazie- und Naturwissenschaftsgeschichte" veröffentlicht Studien aus dem Fachbereich der Pharmazie. Die Monographien beschäftigen sich mit der Geschichte der Pharmazie und Medizin sowie einzelner Persönlichkeiten dieser Fächer. Herausgegeben werden die Studien von Dr. Frank Leimkugel, dessen Fachgebiet unter anderem die Bereiche Pharmazie und Zeitgeschichte, Naturwissenschaften und Judentum umfasst.

    2 publications

  • Studien zum Internationalen, Europäischen und Öffentlichen Recht

    In der Reihe “Studien zum Internationalen, Europäischen und Öffentlichen Recht“ werden Forschungsergebnisse aus dem Fachbereich der Rechtswissenschaft publiziert. Der Fokus liegt auf den Themen ausländisches Öffentliches Recht, Völkerrecht und Europarecht mit Fragestellungen aus Bereichen der institutionellen Weiterentwicklung der Europäischen Union, dem internationalen Menschenrechtsschutz sowie dem Schutz der Grundrechte. Herausgeber ist der Völkerrechtsexperte Professor Eibe Riedel.

    32 publications

  • Schriftenreihe der Carl Stumpf Gesellschaft

    ISSN: 2191-7310

    Jede Wissenschaft ist mit der Frage nach der Geltung ihrer Forschungsergebnisse konfrontiert und muss sich ihrer erkenntnistheoretischen Basis bewusst werden. Zur Ausgangsbasis einer allgemeinen Erkenntnislehre machte Carl Stumpf die Analyse der rationalen Strukturen, die sich schon in der sinnlichen Wahrnehmung nachweisen lassen. Deren detaillierte Ergründung war wichtigstes Ziel seiner weitverzweigten Forschung. Die Carl Stumpf Gesellschaft will diesen auch heute noch innovativen Forschungsansatz wieder beleben, um ihn für die modernen Geistes- und Naturwissenschaften nutzbar zu machen. Daraus ergibt sich die interdisziplinäre Ausrichtung der Schriftenreihe der Carl Stumpf Gesellschaft.

    7 publications

  • PROMT - Trierer Studien zur Neueren und Neuesten Geschichte

    Die Trierer Studien zur Neueren und Neuesten Geschichte analysieren historische Themen wie soziale Beziehungen zwischen verschiedenen Gesellschaftsschichten und Berufsständen, wie zum Beispiel die Amtspraxis und den Amtsstil von Bürgermeistern. Dabei wird der zeitliche Fokus auf die Geschichte ab dem 18. Jahrhundert gelegt.

    2 publications

  • Financial Economics & Economic Policy

    Die Buchreihe “Financial Economics & Economic Policy“ veröffentlicht aktuelle Studien mit Ansätzen aus dem Fachgebiet der Volkswirtschaft und der Betriebswirtschaft. In den Beiträgen spielen insbesondere Fragen zur Makroökonomie, der Bankenregulierung, aber auch supranationale Organisationen eine übergeordnete Rolle. Der Herausgeber Paul G. Schmidt ist Professor für Volkswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten internationale Finanzmärkte und vergleichende Analyse von Finanzplätzen. Die Buchreihe “Financial Economics & Economic Policy“ veröffentlicht aktuelle Studien mit Ansätzen aus dem Fachgebiet der Volkswirtschaft und der Betriebswirtschaft. In den Beiträgen spielen insbesondere Fragen zur Makroökonomie, der Bankenregulierung, aber auch supranationale Organisationen eine übergeordnete Rolle. Der Herausgeber Paul G. Schmidt ist Professor für Volkswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten internationale Finanzmärkte und vergleichende Analyse von Finanzplätzen. Die Buchreihe “Financial Economics & Economic Policy“ veröffentlicht aktuelle Studien mit Ansätzen aus dem Fachgebiet der Volkswirtschaft und der Betriebswirtschaft. In den Beiträgen spielen insbesondere Fragen zur Makroökonomie, der Bankenregulierung, aber auch supranationale Organisationen eine übergeordnete Rolle. Der Herausgeber Paul G. Schmidt ist Professor für Volkswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten internationale Finanzmärkte und vergleichende Analyse von Finanzplätzen.

    2 publications

  • Literarisches Leben heute

    Literarisches Leben heute setzt sich wissenschaftlich mit gegenwärtig publizierenden Autoren auseinander. Zudem sucht die Reihe den Dialog mit diesen Autoren, indem sie in einem überschaubaren Umfang Texte zu einzelnen Persönlichkeiten, Institutionen oder Phänomenen des Literarischen Lebens publiziert. Dabei bemüht sich die Reihe, die Vielfalt der Gegenwartsliteratur exemplarisch zu dokumentieren, indem sie z.B. auch Kinder- und Jugendliteratur und populäre literarische Formate berücksichtigt. Die Reihe ist nicht auf gängige wissenschaftliche Publikationsformate festgelegt, sondern versammelt ebenso auch Interviews mit Schriftstellern und Essays von künstlerischen Wegbegleitern und anderen Persönlichkeiten des Literarischen Lebens. Homepage des Herausgebers Prof. Dr. Kai Bremer

    13 publications

  • Inklusion/Exklusion

    Studien zu Fremdheit und Armut von der Antike bis zur Gegenwart

    Die Buchreihe "Inklusion/Exklusion" widmet sich dem Bereich der Geschichtswissenschaft. Die Reihe dokumentiert neueste Forschungsergebnisse aus den Geistes- und Sozialwissenschaften zum gesellschaftlichen Umgang mit Fremden und Armen und dessen Veränderungen seit der Antike. Herausgegeben wird die Reihe vom Sonderforschungsbereich 600 an der Universität Trier, Fremdheit und Armut. Die Mitherausgeber sind Professoren der Germanistik und Geschichtswissenschaften. Die Buchreihe "Inklusion/Exklusion" widmet sich dem Bereich der Geschichtswissenschaft. Die Reihe dokumentiert neueste Forschungsergebnisse aus den Geistes- und Sozialwissenschaften zum gesellschaftlichen Umgang mit Fremden und Armen und dessen Veränderungen seit der Antike. Herausgegeben wird die Reihe vom Sonderforschungsbereich 600 an der Universität Trier, Fremdheit und Armut. Die Mitherausgeber sind Professoren der Germanistik und Geschichtswissenschaften. Die Buchreihe "Inklusion/Exklusion" widmet sich dem Bereich der Geschichtswissenschaft. Die Reihe dokumentiert neueste Forschungsergebnisse aus den Geistes- und Sozialwissenschaften zum gesellschaftlichen Umgang mit Fremden und Armen und dessen Veränderungen seit der Antike. Herausgegeben wird die Reihe vom Sonderforschungsbereich 600 an der Universität Trier, Fremdheit und Armut. Die Mitherausgeber sind Professoren der Germanistik und Geschichtswissenschaften.

    15 publications

  • Internationale Märkte

    Die Reihe "Internationale Märkte" veröffentlicht Studien aus den Fächern Volkswirtschaft und Betriebswirtschaftslehre. In Monographien und Sammelbänden werden wirtschaftliche Prognosen und regionale Einzelfallstudien veröffentlicht. Ein Schwerpunkt dabei ist die internationale Rüstungsökonomie. Der Herausgeber Herbert Strunz ist Professor für International Business. Die Mitherausgeberin Monique Dorsch ist Professorin für Verkehrsbetriebswirtschaftslehre. Die Reihe "Internationale Märkte" veröffentlicht Studien aus den Fächern Volkswirtschaft und Betriebswirtschaftslehre. In Monographien und Sammelbänden werden wirtschaftliche Prognosen und regionale Einzelfallstudien veröffentlicht. Ein Schwerpunkt dabei ist die internationale Rüstungsökonomie. Der Herausgeber Herbert Strunz ist Professor für International Business. Die Mitherausgeberin Monique Dorsch ist Professorin für Verkehrsbetriebswirtschaftslehre. Die Reihe "Internationale Märkte" veröffentlicht Studien aus den Fächern Volkswirtschaft und Betriebswirtschaftslehre. In Monographien und Sammelbänden werden wirtschaftliche Prognosen und regionale Einzelfallstudien veröffentlicht. Ein Schwerpunkt dabei ist die internationale Rüstungsökonomie. Der Herausgeber Herbert Strunz ist Professor für International Business. Die Mitherausgeberin Monique Dorsch ist Professorin für Verkehrsbetriebswirtschaftslehre.

    20 publications

  • Beiträge zur Dissidenz

    Die Reihe "Beiträge zur Dissidenz" präsentiert aktuelle Studien aus dem Bereich der Politikwissenschaft und greift zudem Aspekte aus der Soziologie und den Frauen- und Geschlechterstudien auf. Neben einer Vielzahl von Einzelveröffentlichungen ist die von Professorin Claudia von Werlhof publizierte Reihe auch das Publikationsorgan der Projektgruppe Zivilsationspolitik, deren Ziel die Ausformulierung und interdisziplinäre Anwendung des neuen Paradigmas der Kritischen Patriarchatstheorie ist. Die Reihe "Beiträge zur Dissidenz" präsentiert aktuelle Studien aus dem Bereich der Politikwissenschaft und greift zudem Aspekte aus der Soziologie und den Frauen- und Geschlechterstudien auf. Neben einer Vielzahl von Einzelveröffentlichungen ist die von Professorin Claudia von Werlhof publizierte Reihe auch das Publikationsorgan der Projektgruppe Zivilsationspolitik, deren Ziel die Ausformulierung und interdisziplinäre Anwendung des neuen Paradigmas der Kritischen Patriarchatstheorie ist. Die Reihe "Beiträge zur Dissidenz" präsentiert aktuelle Studien aus dem Bereich der Politikwissenschaft und greift zudem Aspekte aus der Soziologie und den Frauen- und Geschlechterstudien auf. Neben einer Vielzahl von Einzelveröffentlichungen ist die von Professorin Claudia von Werlhof publizierte Reihe auch das Publikationsorgan der Projektgruppe Zivilsationspolitik, deren Ziel die Ausformulierung und interdisziplinäre Anwendung des neuen Paradigmas der Kritischen Patriarchatstheorie ist.

    28 publications

  • Democracy, Human Rights, Integration, Radicalisation and Security

    Die Reihe "Democracy, Human Rights, Integration, Radicalisation and Security" veröffentlicht Studien aus dem Bereich der Politikwissenschaft und der Soziologie. Die Publikationen in der Reihe befassen sich dabei mit dem Spannungsfeld zwischen den positiven Entwicklungen von Demokratie und Menschenrechten auf der einen Seite und den sicherheitspolitischen Herausforderungen durch Radikalisierung auf der anderen Seite. Herausgegeben wird die Reihe von der European Foundation of Democracy. Die Reihe "Democracy, Human Rights, Integration, Radicalisation and Security" veröffentlicht Studien aus dem Bereich der Politikwissenschaft und der Soziologie. Die Publikationen in der Reihe befassen sich dabei mit dem Spannungsfeld zwischen den positiven Entwicklungen von Demokratie und Menschenrechten auf der einen Seite und den sicherheitspolitischen Herausforderungen durch Radikalisierung auf der anderen Seite. Herausgegeben wird die Reihe von der European Foundation of Democracy. Die Reihe "Democracy, Human Rights, Integration, Radicalisation and Security" veröffentlicht Studien aus dem Bereich der Politikwissenschaft und der Soziologie. Die Publikationen in der Reihe befassen sich dabei mit dem Spannungsfeld zwischen den positiven Entwicklungen von Demokratie und Menschenrechten auf der einen Seite und den sicherheitspolitischen Herausforderungen durch Radikalisierung auf der anderen Seite. Herausgegeben wird die Reihe von der European Foundation of Democracy.

    2 publications

  • Ordnungspolitische Dialoge

    Die Buchreihe “Ordnungspolitische Dialoge“ widmet sich im Bereich der Betriebswissenschaft und Politikwissenschaft international ausgerichteten Studien zur Sozialen Marktwirtschaft. Herausgeber der Reihe ist Professor Ralph Wrobel, der sich in seiner Forschungsarbeit unter anderem mit Ordnungspolitik und Institutionenökonomie, Systemwettbewerb, EU-Wirtschaftspolitik und Transformationsprozessen beschäftigt.

    6 publications

  • Sport und gesellschaftliche Perspektiven

    ISSN: 1865-777X

    Die Reihe Sport und gesellschaftliche Perspektiven vereint empirische und theoretische Arbeiten mit Blick auf den Leistungs-, Nachwuchs-, Breiten-, Schul- und Gesundheitssport im gesellschaftlichen Kontext, wobei eine interdisziplinäre Perspektive angestrebt ist. Neben Beiträgen der Pädagogischen Psychologie und der Sportpsychologie sowie angrenzender Teilbereiche der Psychologie ist die Reihe auch offen für benachbarte Wissenschaftsdisziplinen. Anfragen an den Herausgeber sind ausdrücklich erwünscht. Homepage des Herausgebers: Prof. Dr. Martin K. W. Schweer Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. Sandra Günther (Hannover), Prof. Dr. Heidi Möller, Prof. Dr. Thomas Schierl (Köln)

    6 publications

  • Edition Israelogie

    ISSN: 1866-427X

    In der Reihe “Edition Israelogie“ werden Beiträge aus den Fachgebieten der Theologie, der Religionswissenschaft und der Philosophie publiziert. Die Sammelbände und Monographien befassen sich dabei einerseits mit Fragen der Judaistik und Semitistik und untersuchen dabei anderseits das Verhältnis von jüdischer und christlicher Religion. Die Herausgeber Professor Helge Stadelmann und Dr. Berthold Schwarz sind praktische und systematische Theologen am Institut für Israelogie.

    13 publications

  • Freiburger Steuerforum

    Die Reihe “Freiburger Steuerforum“ präsentiert Studien aus den Fächern Betriebswirtschaftslehre und Rechtswissenschaft. Die Autoren befassen sich dabei mit sämtlichen Aspekten des Steuerrechts und der Besteuerung von Unternehmen. Dabei werden betriebswirtschaftliche und juristische Fragestellungen gekoppelt und somit eine interdisziplinäre Perspektive eröffnet. Der Herausgeber Wolfgang Kessler ist Professor für Wirtschaftswissenschaft mit dem Schwerpunkt betriebswirtschaftliche Steuerlehre. Die Reihe “Freiburger Steuerforum“ präsentiert Studien aus den Fächern Betriebswirtschaftslehre und Rechtswissenschaft. Die Autoren befassen sich dabei mit sämtlichen Aspekten des Steuerrechts und der Besteuerung von Unternehmen. Dabei werden betriebswirtschaftliche und juristische Fragestellungen gekoppelt und somit eine interdisziplinäre Perspektive eröffnet. Der Herausgeber Wolfgang Kessler ist Professor für Wirtschaftswissenschaft mit dem Schwerpunkt betriebswirtschaftliche Steuerlehre. Die Reihe “Freiburger Steuerforum“ präsentiert Studien aus den Fächern Betriebswirtschaftslehre und Rechtswissenschaft. Die Autoren befassen sich dabei mit sämtlichen Aspekten des Steuerrechts und der Besteuerung von Unternehmen. Dabei werden betriebswirtschaftliche und juristische Fragestellungen gekoppelt und somit eine interdisziplinäre Perspektive eröffnet. Der Herausgeber Wolfgang Kessler ist Professor für Wirtschaftswissenschaft mit dem Schwerpunkt betriebswirtschaftliche Steuerlehre.

    20 publications

  • Schriften zu Theorie und Praxis der Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung

    Die Buchreihe “Schriften zu Theorie und Praxis der Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung“ beschäftigt sich mit Studien aus dem Fachbereich der Betriebswirtschaft. Herausgeber der Reihe ist der Betriebswirtschaftler Professor Hansrudi Lenz. Sie widmet sich Themen wie der Wirtschaftsprüfung, dem Kapitalmarkt, der Struktur internationaler Prüfungs- und Beratungsgesellschaften sowie den Auswirkungen der internationalen Rechnungslegung auf die Bilanzierungs- und Publizitätspraxis deutscher Unternehmen. Die Buchreihe “Schriften zu Theorie und Praxis der Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung“ beschäftigt sich mit Studien aus dem Fachbereich der Betriebswirtschaft. Herausgeber der Reihe ist der Betriebswirtschaftler Professor Hansrudi Lenz. Sie widmet sich Themen wie der Wirtschaftsprüfung, dem Kapitalmarkt, der Struktur internationaler Prüfungs- und Beratungsgesellschaften sowie den Auswirkungen der internationalen Rechnungslegung auf die Bilanzierungs- und Publizitätspraxis deutscher Unternehmen. Die Buchreihe “Schriften zu Theorie und Praxis der Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung“ beschäftigt sich mit Studien aus dem Fachbereich der Betriebswirtschaft. Herausgeber der Reihe ist der Betriebswirtschaftler Professor Hansrudi Lenz. Sie widmet sich Themen wie der Wirtschaftsprüfung, dem Kapitalmarkt, der Struktur internationaler Prüfungs- und Beratungsgesellschaften sowie den Auswirkungen der internationalen Rechnungslegung auf die Bilanzierungs- und Publizitätspraxis deutscher Unternehmen.

    11 publications

  • Symbolae Slavicae

    Die in der Buchreihe Symbolae Slavicae veröffentlichten Studien beschäftigen sich mit allen thematischen Facetten des Fachbereichs Slawistik. Sie bietet ein Forum für Arbeiten mit literaturwissenschaftlichen, sprachwissenschaftlichen, kulturwissenschaftlichen oder auch geschichtswissenschaftlichen Forschungsschwerpunkten.

    35 publications

  • Schriften zum Zivilverfahrensrecht und Insolvenzrecht

    In der Buchreihe "Schriften zum Zivilverfahrensrecht und Insolvenzrecht" werden ausgesuchte Studien zur Thematik der Rechtswissenschaft und der Betriebswirtschaftslehre präsentiert. Der Herausgeber ist Professor Martin Ahrens, dessen Forschungsschwerpunkte unter anderem das Zivilverfahrensrecht einschließlich seiner historischen Bezüge, das Insolvenzrecht sowie Grundfragen und dogmatische Gestaltungen des Bürgerlichen Rechts umfassen. Homepage des Herausgebers: Prof. Dr. Martin Ahrens

    16 publications

  • Kinder-, Schul- und Jugendtheater - Beiträge zu Theorie und Praxis

    "Die Buchreihe "Kinder-, Schul- und Jugendtheater – Beiträge zu Theorie und Praxis" präsentiert einschlägige Monographien und Sammelbände aus dem Fachbereich der Theater- und Filmwissenschaft. Sie setzt sich auf verschiedenen Ebenen mit der Theorie und Praxis des Kinder- und Jugendtheaters auseinander; politische und soziale Implikationen werden ebenso wie historische Reichweiten ausgelotet. Herausgeber der Reihe ist der Kulturwissenschaftler Professor Wolfgang Schneider. Die Qualität der in dieser Reihe erscheinenden Arbeiten wird vor der Publikation durch den Herausgeber der Reihe geprüft."

    18 publications

  • Westslavische Beiträge / West-Slavic Contributions

    Die Buchreihe “Westslavische Beiträge“ präsentiert ausgewählte Studien aus dem Fachbereich der Slavistik. Es werden Monographien und Sammelbände zu literaturwissenschaftlichen Forschungen im Bezug auf die slawischen Sprachen veröffentlicht. Dabei erscheinen sowohl Bände in deutscher als auch in englischer Sprache. Herausgeber ist Professor Walter Schamschula. Die Reihe wurde eingestellt. Die Buchreihe “Westslavische Beiträge“ präsentiert ausgewählte Studien aus dem Fachbereich der Slavistik. Es werden Monographien und Sammelbände zu literaturwissenschaftlichen Forschungen im Bezug auf die slawischen Sprachen veröffentlicht. Dabei erscheinen sowohl Bände in deutscher als auch in englischer Sprache. Herausgeber ist Professor Walter Schamschula. Die Reihe wurde eingestellt. Die Buchreihe “Westslavische Beiträge“ präsentiert ausgewählte Studien aus dem Fachbereich der Slavistik. Es werden Monographien und Sammelbände zu literaturwissenschaftlichen Forschungen im Bezug auf die slawischen Sprachen veröffentlicht. Dabei erscheinen sowohl Bände in deutscher als auch in englischer Sprache. Herausgeber ist Professor Walter Schamschula.

    6 publications

  • Akademie für Deutsches Recht 1933–1945

    Protokolle der Ausschüsse

    Die Akademie für Deutsches Recht publiziert in ihrer Reihe "Akademie für Deutsches Recht 1933-1945 " die Protokolle einzelner Ausschüsse, herausgegeben und mit einem Vorwort versehen von Professor Werner Schubert. Die Reihe konzentriert sich auf Rechtsfragen aus der Zeit Nationalsozialismus und präsentiert in diesem Rahmen ein breites Themenspektrum, ausgehend vom Strafrecht über das Kommunalrecht bis zum Völker- und Religionsrecht. Die Akademie für Deutsches Recht publiziert in ihrer Reihe "Akademie für Deutsches Recht 1933-1945 " die Protokolle einzelner Ausschüsse, herausgegeben und mit einem Vorwort versehen von Professor Werner Schubert. Die Reihe konzentriert sich auf Rechtsfragen aus der Zeit Nationalsozialismus und präsentiert in diesem Rahmen ein breites Themenspektrum, ausgehend vom Strafrecht über das Kommunalrecht bis zum Völker- und Religionsrecht. Die Akademie für Deutsches Recht publiziert in ihrer Reihe "Akademie für Deutsches Recht 1933-1945 " die Protokolle einzelner Ausschüsse, herausgegeben und mit einem Vorwort versehen von Professor Werner Schubert. Die Reihe konzentriert sich auf Rechtsfragen aus der Zeit Nationalsozialismus und präsentiert in diesem Rahmen ein breites Themenspektrum, ausgehend vom Strafrecht über das Kommunalrecht bis zum Völker- und Religionsrecht.

    18 publications

  • Philosophie und Geschichte der Wissenschaften

    Studien und Quellen

    In dieser Buchreihe, in der seit 1988 mehr als 70 Bände erschienen sind, werden in der Perspektive des Pluralismus philosophischen Denkens Untersuchungen sowohl zur Theoretischen und Praktischen Philosophie als auch zu deren Geschichte veröffentlicht. In ihrer Gesamtheit sind die Beiträge zugleich ein Plädoyer für ein Philosophieren, das die Nähe zu den Wissenschaften in ihrer historischen und aktuellen Entwicklung sucht. Editors’ Homepage: Prof. Dr. Hans Jörg Sandkühler Die Reihe wird mit Band 78 unter dem Titel Philosophie im Kontext von Gesellschaft und Wissenschaften fortgeführt. In dieser Buchreihe, in der seit 1988 mehr als 70 Bände erschienen sind, werden in der Perspektive des Pluralismus philosophischen Denkens Untersuchungen sowohl zur Theoretischen und Praktischen Philosophie als auch zu deren Geschichte veröffentlicht. In ihrer Gesamtheit sind die Beiträge zugleich ein Plädoyer für ein Philosophieren, das die Nähe zu den Wissenschaften in ihrer historischen und aktuellen Entwicklung sucht. Page d'accueil d’éditeur : Prof. Dr. Hans Jörg Sandkühler Die Reihe wird mit Band 78 unter dem Titel Philosophie im Kontext von Gesellschaft und Wissenschaften fortgeführt. In dieser Buchreihe, in der seit 1988 mehr als 70 Bände erschienen sind, werden in der Perspektive des Pluralismus philosophischen Denkens Untersuchungen sowohl zur Theoretischen und Praktischen Philosophie als auch zu deren Geschichte veröffentlicht. In ihrer Gesamtheit sind die Beiträge zugleich ein Plädoyer für ein Philosophieren, das die Nähe zu den Wissenschaften in ihrer historischen und aktuellen Entwicklung sucht. Homepage des Herausgebers: Prof. Dr. Hans Jörg Sandkühler Die Reihe wird mit Band 78 unter dem Titel Philosophie im Kontext von Gesellschaft und Wissenschaften fortgeführt.

    71 publications

  • Sachsen - Mitteleuropa - Osteuropa

    Sachsen liegt im Herzen Europas, direkt an der Grenze zu den Staaten in Mittel- und Osteuropa, die durch einen mehr als 20 Jahre anhaltenden gesellschaftlichen Umgestaltungsprozess gekennzeichnet sind. Die Reihe Sachsen – Mitteleuropa – Osteuropa gibt an der Schnittstelle von Politikwissenschaft, Soziologie, Volks- und Betriebswirtschaftslehre Einblicke in gesellschaftlich relevante Debatten. Die Beiträge sind in deutscher und englischer Sprache verfasst.

    3 publications

  • Studien des Forschungsverbundes SED-Staat an der Freien Universität Berlin

    ISSN: 0946-9052

    Die „Studien des Forschungsverbundes SED-Staat an der Freien Universität Berlin“ befassen sich mit der Geschichte und den Folgen der zweiten deutschen Diktatur. Die Sammelbände und Monographien, die unter der Reihenherausgeberschaft von Professor Klaus Schroeder und Dr. Jochen Staadt erscheinen, behandeln Themen der Politik und des Institutionensystems in der DDR, der innerdeutschen Beziehungen, der DDR-Außenpolitik sowie der Problemlagen die das SED-Regime nach vierzigjähriger Herrschaft für das wiedervereinigte Deutschland hinterlassen hat. Band 28 schließt diese Reihe ab.

    13 publications

  • Berliner Schriften zum internationalen und ausländischen Privatrecht

    In der Reihe Berliner Schriften zum internationalen und ausländischen Privatrecht werden aktuelle Studien aus dem Fachbereich der Rechtswissenschaft präsentiert. Der thematische Schwerpunkt der veröffentlichten Monographien liegt insbesondere auf dem Europäischen Recht und dem Rechtsvergleich einzelner Länder. Herausgeber der Reihe ist der Rechtswissenschaftler Professor Helmut Grothe, Experte für Internationales Privatrecht, Internationales Zivilverfahrensrecht und Rechtsvergleichung. Die Reihe wird mit Band 9 unter dem Titel Berliner Schriften zum internationalen, ausländischen und deutschen Privatrecht fortgeführt. In der Reihe Berliner Schriften zum internationalen und ausländischen Privatrecht werden aktuelle Studien aus dem Fachbereich der Rechtswissenschaft präsentiert. Der thematische Schwerpunkt der veröffentlichten Monographien liegt insbesondere auf dem Europäischen Recht und dem Rechtsvergleich einzelner Länder. Herausgeber der Reihe ist der Rechtswissenschaftler Professor Helmut Grothe, Experte für Internationales Privatrecht, Internationales Zivilverfahrensrecht und Rechtsvergleichung. Die Reihe wird mit Band 9 unter dem Titel Berliner Schriften zum internationalen, ausländischen und deutschen Privatrecht fortgeführt. In der Reihe Berliner Schriften zum internationalen und ausländischen Privatrecht werden aktuelle Studien aus dem Fachbereich der Rechtswissenschaft präsentiert. Der thematische Schwerpunkt der veröffentlichten Monographien liegt insbesondere auf dem Europäischen Recht und dem Rechtsvergleich einzelner Länder. Herausgeber der Reihe ist der Rechtswissenschaftler Professor Helmut Grothe, Experte für Internationales Privatrecht, Internationales Zivilverfahrensrecht und Rechtsvergleichung. Die Reihe wird mit Band 9 unter dem Titel Berliner Schriften zum internationalen, ausländischen und deutschen Privatrecht fortgeführt.

    8 publications

  • Studien zur Pädagogik der Schule

    Homepage der Herausgeberin: Prof. Dr. Stephanie Hellekamps Die Reihe “Studien zur Pädagogik der Schule” ist ein anspruchsvolles Forum für die pädagogische Diskussion über Erziehung und Bildung, Lehren und Lernen in unserer Gesellschaft: Mit der Reihe wird für die Schulpädagogik als erziehungswissenschaftliche Disziplin plädiert, die auf die Erfassung, Analyse und Kritik von Prozessen des Erziehens und Unterrichtens in der Institution Schule ausgerichtet ist. Die Reihe berücksichtigt die enge Verflechtung der Theorie der Schule, des Lehrplans und Unterrichts mit der pädagogischen Praxis in der Schule und achtet auf methodologische Offenheit. Damit soll der Vielfalt der Forschungen und Reflexionen zu den schulpädagogischen Zentralbereichen entsprochen und der Anspruch des jungen Menschen auf gelingendes, bildendes Lernen eingelöst werden.

    37 publications

  • Studies in European Integration, State and Society

    ISSN: 2193-2352

    European integration is a profound phenomenon influencing our current understanding of political and social processes in Europe and beyond. The set of European institutions that have now functioned in the continent for over half a century have created new broadened frames of reference for a variety of social actors. The most comprehensive is the European Union, which can be characterised as a multilevel polity. The other organisations, such as the Council of Europe and OSCE, also contribute significantly to the new mode of relations in Europe. This has in turn influenced how social and political actors act and define their roles. European integration has changed the functioning of states, their sovereignty and the meaning and status of borders, as well as the nature of citizenship. It has also allowed social actors to be engaged in the increasingly transnationalised public sphere and therefore changed the analysis of the concept of civil society. In addition, it profoundly impacts the life of individuals, permitting spatial and social mobility along with reconstruction of collective identity and memory. This series welcomes book proposals that look at the political and social aspects of human activities in the broadest terms but analysed from the perspective of how these processes are transformed as a result of European integration. The series is open to work emerging from research cooperation between Polish and foreign scholars. Authors are welcome to submit manuscripts of monographs, collected volumes, and post-conference volumes. Outstanding dissertations will also be considered for publication.

    25 publications

  • Lateres

    Texte und Studien zu Antike, Mittelalter und früher Neuzeit

    Die Reihe "Lateres. Texte und Studien zu Antike, Mittelalter und früher Neuzeit" der Universität Essen-Duisburg publiziert grundlegende Monographien und Sammelbände, die sich mit Themen der Klassischen Philologie und der lateinischsprachigen Literatur der Frühen Neuzeit auseinander setzen. Schwerpunkte sind dabei unter anderem Erläuterungen und Übersetzungen von antiken und frühneuzeitlichen Autoren sowie literarische, philosophische und sprachtheoretische Zusammenhänge zwischen Antike und Neuzeit. Die Reihe "Lateres. Texte und Studien zu Antike, Mittelalter und früher Neuzeit" der Universität Essen-Duisburg publiziert grundlegende Monographien und Sammelbände, die sich mit Themen der Klassischen Philologie und der lateinischsprachigen Literatur der Frühen Neuzeit auseinander setzen. Schwerpunkte sind dabei unter anderem Erläuterungen und Übersetzungen von antiken und frühneuzeitlichen Autoren sowie literarische, philosophische und sprachtheoretische Zusammenhänge zwischen Antike und Neuzeit. Die Reihe "Lateres. Texte und Studien zu Antike, Mittelalter und früher Neuzeit" der Universität Essen-Duisburg publiziert grundlegende Monographien und Sammelbände, die sich mit Themen der Klassischen Philologie und der lateinischsprachigen Literatur der Frühen Neuzeit auseinander setzen. Schwerpunkte sind dabei unter anderem Erläuterungen und Übersetzungen von antiken und frühneuzeitlichen Autoren sowie literarische, philosophische und sprachtheoretische Zusammenhänge zwischen Antike und Neuzeit.

    10 publications

  • Changing Democracy and Systems of Differences and Adjustments

    "The series is intended as a collection of original and critical political-philosophicalworks as well as interdisciplinary studies on contemporary trends within democracy, its counter-actors, and transparent–global market players. Authors representing various backgrounds and standpoints are encouraged in order to engage in the political philosophy; theoretical and mathematical analyses on politics; cyber society; environments; economics; civil, constitutional, and international law (e.g. legal transplants); human rights; social psychology; and sociology. The series used to collect the best global achievements and standards. Accordingly, the series has been provided in Spanish, Japanese, [Modern] Greek, German, French, and English but all double-peer-reviewed and accepted manuscripts should contain an English translation of its detailed contents and a résumé written in English. The world of the social has been rich enough to suggest no leading theoretical standpoint and no approaches of investigations are expected as imposed to the subject but normative studies on changing democracy and systems of differences and adjustments are not preferred because every non-changeable thing/idea disappears."

    1 publications

  • Münchner Studien zur neueren und neuesten Geschichte

    In den Münchner Studien zur neueren und neuesten Geschichte erscheinen Monografien zur politischen und sozialen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Ein Schwerpunkt ist dabei der Bezug zur bayrisch-schwäbischen Regionalgeschichte. Zunächst auf Deutschland konzentriert, hat sich die Reihe inzwischen auch für internationale Themen geöffnet. Das Spektrum reicht von Volksfrömmigkeit im 19. Jhdt. bis zur NS-Geschichte, von Formen der Bismarck-Rezeption bis zu Frauen in amerikanischen Cartoons des frühen 20. Jahrhunderts.

    22 publications

  • Foreign Language Teaching in Europe

    Foreign Language Teaching in Europe is a series focusing on dissemination of ideas, experiences, and research on modern language pedagogy and language teacher education from sources throughout Europe and beyond. This series aspires to represent the field in its diversity and forms a forum for the expansion of contributions on modern language learning. Thus, this series’ ambition is to be of a high quality, and innovative, and to stimulate further research in the field. The editors of this series welcome submissions of monographs and edited volumes in the field of modern language pedagogy. Book proposals may be submitted to the series editor, Dr. Manuel Jiménez Raya (mjraya@ugr.es). Foreign Language Teaching in Europe ist eine Buchreihe, die fokussiert ist auf die Verbreitung von Ideen und Erfahrungen sowie auf Forschungsarbeiten zur Pädagogik im Bereich der Fremdsprachenvermittlung durch europäische und außereuropäische Beiträge. Diese Reihe bemüht sich, die Fremdsprachendidaktik in seiner Vielgestaltigkeit darzustellen und bildet ein Forum für die Verbreitung von Beiträgen zum Fremdsprachenlernen. Diese Reihe beansprucht, von hoher Qualität und innovativ zu sein und zu weiterer Forschung auf diesem Gebiet anzuregen. Die Herausgeber dieser Reihe begrüßen das Einreichen von Monographien und Sammelbänden auf dem Gebiet der Fremdsprachendidaktik. Vorschläge für Buchpublikationen sind zu richten an den Herausgeber Dr. Manuel Jiménez Raya (mjraya@ugr.es).

    23 publications

  • Im Medium fremder Sprachen und Kulturen

    Die Reihe “Im Medium fremder Sprachen und Kulturen“ veröffentlicht Themen aus der Germanistik mit Verbindungen zur Linguistik sowie der Ethnologie und den Kulturwissenschaften. Schwerpunkte der Reihe sind interkulturelles Lernen, Theorien der Sprachdidaktik, kulturkontrastive Grammatik, Deutsch als Zweit- oder Fremdsprache und fremdsprachige Textproduktion. Herausgeber der Reihe sind Professorin Gabriele Pommerin-Götze, Professor Lutz Götze und PD Dr. Salifou Traoré. Band 33 beschließt diese Reihe.

    34 publications

  • LiteraturFilm

    Beiträge zur Medienästhetik

    Im Mittelpunkt der Reihe „LiteraturFilm. Beiträge zur Medienästhetik“ stehen intermediale Fragen zur Film- und Literaturwissenschaft. Analysiert werden Aspekte des Medientransfers in historischer und kultureller Perspektive, wobei das Zusammenspiel von Literatur und Film (aber auch anderer medialer Kunstformen) auf seine medienästhetische Wirksamkeit hin befragt wird. Ziel der Reihe ist es, mediale Fragehorizonte philologisch solide neu abzustecken und innovative Diskussionen zu eröffnen.

    18 publications

  • Debrecener Studien zur Literatur

    Die Reihe "Debrecener Studien zur Literatur" veröffentlicht Monographien und Sammelbände aus den Fachbereichen der Germanistik und der Germanischen Philologie. Die Reihe bietet dabei einen Überblick über die ungarische Perspektive auf die deutsche Literatur einerseits und befasst sich mit aktuellen germanistischen Fragestellungen andererseits. Der Herausgeber Tamás Lichtmann ist Professor für deutsche Literatur in Ungarn. Die Reihe "Debrecener Studien zur Literatur" veröffentlicht Monographien und Sammelbände aus den Fachbereichen der Germanistik und der Germanischen Philologie. Die Reihe bietet dabei einen Überblick über die ungarische Perspektive auf die deutsche Literatur einerseits und befasst sich mit aktuellen germanistischen Fragestellungen andererseits. Der Herausgeber Tamás Lichtmann ist Professor für deutsche Literatur in Ungarn. Die Reihe "Debrecener Studien zur Literatur" veröffentlicht Monographien und Sammelbände aus den Fachbereichen der Germanistik und der Germanischen Philologie. Die Reihe bietet dabei einen Überblick über die ungarische Perspektive auf die deutsche Literatur einerseits und befasst sich mit aktuellen germanistischen Fragestellungen andererseits. Der Herausgeber Tamás Lichtmann ist Professor für deutsche Literatur in Ungarn.

    16 publications

  • Friedensauer Schriftenreihe

    Reihe A: Theologie

    Die Veröffentlichungen aus der “Friedensauer Schriftenreihe A“ befassen sicht mit Fragestellungen aus dem Feld der Theologie. In den Monographien und Sammelbänden, die auf Deutsch und Englisch erscheinen, werden dabei auch Themenfelder der Geschichtswissenschaft und der Soziologie angeschnitten. Schwerpunkt der Reihe ist die Auseinandersetzung mit Religion und Gesellschaft. Die Herausgeber sind Theologen, Gesellschafts- und Erziehungswissenschaftler. Mit Band 13 ist diese Reihe abgeschlossen. Die Veröffentlichungen aus der “Friedensauer Schriftenreihe A“ befassen sicht mit Fragestellungen aus dem Feld der Theologie. In den Monographien und Sammelbänden, die auf Deutsch und Englisch erscheinen, werden dabei auch Themenfelder der Geschichtswissenschaft und der Soziologie angeschnitten. Schwerpunkt der Reihe ist die Auseinandersetzung mit Religion und Gesellschaft. Die Herausgeber sind Theologen, Gesellschafts- und Erziehungswissenschaftler. Mit Band 13 ist diese Reihe abgeschlossen. Die Veröffentlichungen aus der “Friedensauer Schriftenreihe A“ befassen sicht mit Fragestellungen aus dem Feld der Theologie. In den Monographien und Sammelbänden, die auf Deutsch und Englisch erscheinen, werden dabei auch Themenfelder der Geschichtswissenschaft und der Soziologie angeschnitten. Schwerpunkt der Reihe ist die Auseinandersetzung mit Religion und Gesellschaft. Die Herausgeber sind Theologen, Gesellschafts- und Erziehungswissenschaftler. Mit Band 13 ist diese Reihe abgeschlossen.

    12 publications

  • Schriftenreihe der Demokratie-Stiftung der Universität zu Köln

    Die "Schriftenreihe der Demokratie-Stiftung der Universität zu Köln" beschäftigt sich mit Fragen aus dem Bereich der Politikwissenschaft. Die Reihe präsentiert vor allem Tagungs- und Sammelbände. Ziel ist dabei eine interdisziplinäre Auseinandersetzung mit den Themen Demokratievermittlung, Globalisierung, Medien, Religion und Wahlsystemen. Schwerpunkte hierbei sind die Stabilität, Qualität und Effektivität demokratischer Strukturen. Die "Schriftenreihe der Demokratie-Stiftung der Universität zu Köln" beschäftigt sich mit Fragen aus dem Bereich der Politikwissenschaft. Die Reihe präsentiert vor allem Tagungs- und Sammelbände. Ziel ist dabei eine interdisziplinäre Auseinandersetzung mit den Themen Demokratievermittlung, Globalisierung, Medien, Religion und Wahlsystemen. Schwerpunkte hierbei sind die Stabilität, Qualität und Effektivität demokratischer Strukturen. Die "Schriftenreihe der Demokratie-Stiftung der Universität zu Köln" beschäftigt sich mit Fragen aus dem Bereich der Politikwissenschaft. Die Reihe präsentiert vor allem Tagungs- und Sammelbände. Ziel ist dabei eine interdisziplinäre Auseinandersetzung mit den Themen Demokratievermittlung, Globalisierung, Medien, Religion und Wahlsystemen. Schwerpunkte hierbei sind die Stabilität, Qualität und Effektivität demokratischer Strukturen.

    2 publications

  • Jahrbücher der Sartre-Gesellschaft e.V.

    Website der Sartre-Gesellschaft

    5 publications

  • Rhethos

    Band 3 schließt diese Reihe ab. Die Buchreihe Rhethos veröffentlicht aktuelle Studien zur Linguistik und Philosophie in deutscher und französischer Sprache. Die Sammelbände der Reihe beschäftigen sich hierbei im Bereich der Linguistik unter anderem mit Übersetzungswissenschaft, Übersetzungskritik, allgemeiner und kontrastiver Sprachwissenschaft sowie Rhetorik.

    3 publications

  • Texte und Untersuchungen zur Germanistik und Skandinavistik

    Texte und Untersuchungen zur Germanistik und Skandinavistik is a series focusing on issues relating to German Language and Literature as well as Germanic Philology. The monographs and anthologies present studies in the field of German and Scandinavian literature and linguistics. They address both contemporary literature and the works of past eras. The series is edited by Prof. Dr. Kathrin Chlench-Priber and Priv.-Doz. Dr. Thomas Fechner-Smarsly. Die Reihe Texte und Untersuchungen zur Germanistik und Skandinavistik beschäftigt sich mit Themen aus den Fachbereichen der Germanistik sowie der germanischen Philologie. Die Monographien und Sammelbände präsentieren Studien aus dem Bereich der germanischen und skandinavischen Literatur- und Sprachwissenschaft. Dabei decken sie sowohl die Gegenwartsliteratur als auch die Literatur vergangener Epochen ab. Herausgeber der Buchreihe sind Prof. Dr. Kathrin Chlench-Priber und Priv.-Doz. Dr. Thomas Fechner-Smarsly.

    67 publications

  • Beiträge zur Geschichte der Musikpädagogik

    Die Buchreihe "Beiträge zur Geschichte der Musikpädagogik" publiziert Forschungsergebnisse aus der Musikwissenschaft. Die veröffentlichten Monographien befassen sich neben der Musikpädagogik unter anderem mit Aspekten aus den Bereichen Musik und Literatur sowie der Musikgeschichte und Musiksoziologie. Herausgegeben wird die Reihe von dem Musikpädagogen Professor Eckhard Nolte. Die Buchreihe "Beiträge zur Geschichte der Musikpädagogik" publiziert Forschungsergebnisse aus der Musikwissenschaft. Die veröffentlichten Monographien befassen sich neben der Musikpädagogik unter anderem mit Aspekten aus den Bereichen Musik und Literatur sowie der Musikgeschichte und Musiksoziologie. Herausgegeben wird die Reihe von dem Musikpädagogen Professor Eckhard Nolte. Die Buchreihe "Beiträge zur Geschichte der Musikpädagogik" publiziert Forschungsergebnisse aus der Musikwissenschaft. Die veröffentlichten Monographien befassen sich neben der Musikpädagogik unter anderem mit Aspekten aus den Bereichen Musik und Literatur sowie der Musikgeschichte und Musiksoziologie. Herausgegeben wird die Reihe von dem Musikpädagogen Professor Eckhard Nolte.

    17 publications

  • Neue Forschungen zur ostmittel- und südosteuropäischen Geschichte / New Researches on East Central and South East European History / Recherches nouvelles sur l'histoire de l'Europe centrale et orientale

    ISSN: 1867-013X

    Im Bereich der Geschichtswissenschaft publiziert die Reihe “Neue Forschungen zur ostmittel- und südosteuropäischen Geschichte“ Monographien und Sammelbände zur Kulturpolitik insbesondere Österreich-Ungarns. Die Forschungsschwerpunkte der Herausgeber der Reihe, Professor Harald Heppner und Ulrike Tischler-Hofer, liegen auf Historiographie, allgemeinen Strukturfragen und Geschichtskultur sowie Kulturpolitik, transnationalen Beziehungen und Interkulturalität.

    17 publications

  • Hamburg, Europa und die Welt

    In der Reihe "Hamburg, Europa und die Welt" werden geschichtswissenschaftliche Beiträge mit Bezug zur Hansestadt Hamburg veröffentlichet. Im Mittelpunkt steht dabei die Historie der Hansestadt im Kontext europäischer und globaler Entwicklungen. Ferner widmen sich die Bände auch Fragen aus dem Gebiet der Politikwissenschaft. Der Herausgeber Dr. Helmut Stubbe da Luz ist Privatdozent für Neuere und Neuste Geschichte und Philosophie. Die Qualität der in dieser Reihe erscheinenden Arbeiten wird vor der Publikation durch den Herausgeber der Reihe und den wissenschaftlichen Beirat im Blind-Verfahren geprüft. Dabei ist der Autor der Arbeit den Gutachtern während der Prüfung namentlich nicht bekannt. In der Reihe "Hamburg, Europa und die Welt" werden geschichtswissenschaftliche Beiträge mit Bezug zur Hansestadt Hamburg veröffentlichet. Im Mittelpunkt steht dabei die Historie der Hansestadt im Kontext europäischer und globaler Entwicklungen. Ferner widmen sich die Bände auch Fragen aus dem Gebiet der Politikwissenschaft. Der Herausgeber Dr. Helmut Stubbe da Luz ist Privatdozent für Neuere und Neuste Geschichte und Philosophie. Die Qualität der in dieser Reihe erscheinenden Arbeiten wird vor der Publikation durch den Herausgeber der Reihe und den wissenschaftlichen Beirat im Blind-Verfahren geprüft. Dabei ist der Autor der Arbeit den Gutachtern während der Prüfung namentlich nicht bekannt. In der Reihe "Hamburg, Europa und die Welt" werden geschichtswissenschaftliche Beiträge mit Bezug zur Hansestadt Hamburg veröffentlichet. Im Mittelpunkt steht dabei die Historie der Hansestadt im Kontext europäischer und globaler Entwicklungen. Ferner widmen sich die Bände auch Fragen aus dem Gebiet der Politikwissenschaft. Der Herausgeber Dr. Helmut Stubbe da Luz ist Privatdozent für Neuere und Neuste Geschichte und Philosophie. Die Qualität der in dieser Reihe erscheinenden Arbeiten wird vor der Publikation durch den Herausgeber der Reihe und den wissenschaftlichen Beirat im Blind-Verfahren geprüft. Dabei ist der Autor der Arbeit den Gutachtern während der Prüfung namentlich nicht bekannt.

    5 publications

  • Werkstattreihe Deutsch als Fremdsprache

    Die “Werkstattreihe Deutsch als Fremdsprache“ widmet sich aktuellen Studien aus dem Fachbereich der Germanistik und der Pädagogik. In der Buchreihe werden Forschungsergebnisse veröffentlicht, die das gesamte Spektrum der Thematik der Vermittlung der deutschen Sprache aus der Fremdperspektive abdecken. Herausgeber ist Professor Hartmut Schröder. Mit Band 87 wurde die Reihe abgeschlossen. Die “Werkstattreihe Deutsch als Fremdsprache“ widmet sich aktuellen Studien aus dem Fachbereich der Germanistik und der Pädagogik. In der Buchreihe werden Forschungsergebnisse veröffentlicht, die das gesamte Spektrum der Thematik der Vermittlung der deutschen Sprache aus der Fremdperspektive abdecken. Herausgeber ist Professor Hartmut Schröder. Mit Band 87 wurde die Reihe abgeschlossen. Die “Werkstattreihe Deutsch als Fremdsprache“ widmet sich aktuellen Studien aus dem Fachbereich der Germanistik und der Pädagogik. In der Buchreihe werden Forschungsergebnisse veröffentlicht, die das gesamte Spektrum der Thematik der Vermittlung der deutschen Sprache aus der Fremdperspektive abdecken. Herausgeber ist Professor Hartmut Schröder. Mit Band 87 wurde die Reihe abgeschlossen.

    78 publications

  • Empirische und methodologische Beiträge zur Sozialwissenschaft

    Die Reihe versammelt hochwertige Beiträge zu ausgewählten Fragen der empirischen Sozialforschung. Monographien und Sammelbände in dieser Reihe verbinden theoretische Reflexion mit methodisch anspruchsvollen Untersuchungen. Ohne Beschränkung auf bestimmte Gegenstände ist die Reihe ein attraktives Forum für empirisch ausgerichtete Arbeiten aus dem gesamten Spektrum der Sozialwissenschaften. Originelle Untersuchungen zu politikwissenschaftlichen und soziologischen Fragen finden hier ebenso ihren Platz wie innovative Beiträge zu kommunikationswissenschaftlichen und psychologischen Problemen. Die Reihe suchte aktuelle Entwicklungen in der empirischen Sozialforschung aufzugreifen, den interdisziplinären Diskurs in den Sozialwissenschaften anzuregen und der Forschung wichtige Impulse zu verleihen. Mit Band 28 wurde die Reihe abgeschlossen.

    26 publications

  • Jenaer Beiträge zur Geschichte

    ISSN: 1433-6162

    11 publications

  • Schriftenreihe zu den Passauer LateinAmerikagesprächen

    PLA – das steht für Passauer LateinAmerikagespräche: eine jährlich im Frühjahr an der Universität Passau stattfindende, dreitägige Tagung zu Lateinamerika mit zahlreichen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Lateinamerika. In der sozialwissenschaftlich ausgerichteten Schriftenreihe erscheinen die Sammelbände mit den Beiträgen zur Tagung. Die Themen reichen von aktuellen Stimmungen und Bewegungen einzelner Staaten bis hin zu den Außenbeziehungen des Subkontinents.

    6 publications

  • Sprachkontakte. Variation, Migration und Sprachdynamik / Language contacts. Variation, migration and dynamics of languages / Contacts linguistiques. Variation, migration et dynamique linguistique

    ISSN: 1868-176X

    Die Reihe “Sprachkontakte. Variation, Migration und Sprachdynamik“ erscheint unter der Herausgeberschaft von Professor Thomas Stehl mit Studien aus dem Fachbereich der Linguistik. Die Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich einer empirisch fundierten, funktionalen Kontaktlinguistik sprachlicher Variation, Interferenz und Konvergenz in der Romania sowie der Typologie und den Prozessen von Sprachwandel und Sprachgenese in der Sprachgeschichte romanischer Sprachen. Die Qualität der in dieser Reihe erscheinenden Arbeiten wird vor der Publikation durch den Herausgeber der Reihe geprüft.

    5 publications

  • Münchener Studien zur literarischen Kultur in Deutschland

    Die Reihe “Münchener Studien zur literarischen Kultur in Deutschland“ publiziert Monographien zu einem breiten Spektrum der Germanistik. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der Literatur und Kultur der Moderne und des 19. Jahrhunderts, die sowohl unter literatur- als auch medien- und kulturtheoretischen Aspekten betrachtet werden. Herausgeber der Reihe ist Professor Oliver Jahraus.

    50 publications

  • Mediävistik zwischen Forschung, Lehre und Öffentlichkeit

    Die Reihe Mediävistik zwischen Forschung, Lehre und Öffentlichkeit wurde 2007 von Prof. Wernfried Hofmeister am Institut für Germanistik der Universität Graz begründet, um neue und zugleich wegweisende Studien zur Rezeption von mediävistischen Fachinhalten bekannt zu machen: Dazu zählen vorrangig Arbeiten, welche sich fachdikaktisch-schulpädagogischen Aspekten widmen, sowie solche mit innovativen Fragestellungen zur öffentlichen Wahrnehmung mittelalterlicher Kunst- und Kulturphänomene in unserer gegenwärtigen, aber auch in der historischen Gesellschaft. Der thematische Fokus liegt dabei auf literatur- und sprachkundlichen Forschungsansätzen, ist jedoch interdisziplinär offen für impulsgebende Verschränkungen mit allen «‚Mittelalter-Fächern».

    16 publications

  • cognitio

    Kognitions- und neurowissenschaftliche Beiträge zur natürlichen Sprachverarbeitung

    Die Reihe "COGNITIO" veröffentlicht aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Bereich der Linguistik, ergänzt mit Aspekten aus der Psychologie und Medizin. Sie umfasst Monographien und Sammelbände mit kognitions- und neurowissenschaftlichen Beiträgen zur natürlichen Sprachverarbeitung. Herausgegeben wird die Reihe von dem Sprachwissenschaftler Professor Michael Schecker, dessen Forschungsschwerpunkte unter anderem die Psycho- und Neurolingustik sowie die Hirnforschung sind. Die Reihe "COGNITIO" veröffentlicht aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Bereich der Linguistik, ergänzt mit Aspekten aus der Psychologie und Medizin. Sie umfasst Monographien und Sammelbände mit kognitions- und neurowissenschaftlichen Beiträgen zur natürlichen Sprachverarbeitung. Herausgegeben wird die Reihe von dem Sprachwissenschaftler Professor Michael Schecker, dessen Forschungsschwerpunkte unter anderem die Psycho- und Neurolingustik sowie die Hirnforschung sind. Die Reihe "COGNITIO" veröffentlicht aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Bereich der Linguistik, ergänzt mit Aspekten aus der Psychologie und Medizin. Sie umfasst Monographien und Sammelbände mit kognitions- und neurowissenschaftlichen Beiträgen zur natürlichen Sprachverarbeitung. Herausgegeben wird die Reihe von dem Sprachwissenschaftler Professor Michael Schecker, dessen Forschungsschwerpunkte unter anderem die Psycho- und Neurolingustik sowie die Hirnforschung sind.

    8 publications

  • Wissenschaft und Religion

    Die Reihe Wissenschaft und Religion veröffentlicht Arbeiten, die sich mit einem religionswissenschaftlichen Gegenstand befassen. Ihre Themen reichen von historischen Einzelanalysen bis zu Beiträgen zur (Wirtschafts-)Ethik in Verbindung mit den Weltreligionen.

    34 publications

  • Beiträge zur rationalen Theologie

    Die Reihe "Beiträge zur rationalen Theologie" veröffentlicht Monographien, Festschriften und Kongressberichte aus dem Fachbereich der Theologie. Der Fokus der einzelnen Bände liegt insbesondere auf philosophischen Betrachtungen der Religion sowie der Systematischen Theologie und Dogmatik. Des Weiteren beschäftigt sich die Reihe mit Religionstheorie und -kritik.

    22 publications

  • Ecuador - Studien und Editionen

    Ecuador ist im Bewusstsein der deutschsprachigen Öffentlichkeit kaum präsent. Das Land wird bis heute fast ausschließlich im Rahmen allgemeiner Problemstellungen südamerikanischer Ökonomie, Politik und Gesellschaft wahrgenommen. Die große Vielfalt Ecuadors ist hierzulande seit Alexander von Humboldts Reiseberichten aus dem beginnenden 18. Jahrhundert zwar bekannt, jedoch einzig auf den Gebieten der Geologie, der Tier- und Pflanzenkunde. Der kulturelle und insbesondere literarische und künstlerische Reichtum des Andenstaates ist selbst Spezialisten lateinamerikanischer Kultur weitgehend unvertraut, mit Ausnahme des Malers Guayasamin und weniger Romane des sozialen Realismus. Vor diesem Hintergrund ist es das Ziel der Buchreihe Ecuador – Studien und Editionen, einen wichtigen Beitrag zur kulturwissenschaftlichen Präsentation Ecuadors in Deutschland zu leisten. Insbesondere soll das Land als Nation einer großen kulturellen Vielfalt gewürdigt und so den Fachkollegen, aber zum Teil auch einem größeren Lesepublikum vorgestellt und als bedeutsames lateinamerikanisches Land ins Bewusstsein gerückt werden. Von hier aus sind eine deutliche Verbesserung der Landeskenntnis in Deutschland, weitere, vernetzte Studien und Editionen im Bereich der Lateinamerikanistik sowie nicht zuletzt auch ein wachsendes öffentliches wie touristisches Interesse denkbar. Die einzelnen Bände der Reihe verschreiben sich dabei zum einen dem Anliegen einer (inter)disziplinär wie methodisch breiten und offenen Darstellung und Vertiefung wichtiger Landesthemen sowie der Präsentation und Erforschung wichtiger Kulturträger/innen. Dazu sollen zum anderen kritische, teilweise zweisprachige Ausgaben und Texteditionen bedeutender ecuadorianischer Autor/inn/en und Künstler/innen erstmals einen besseren Zugang zu den nicht immer leicht zugänglichen Primärwerken ermöglichen.

    2 publications

  • Studies on Culture, Technology and Education

    ISSN: 2196-5129

    Studies on Culture, Technology and Education explores intersections and entanglements of the cultural studies, science and technology studies, contemporary philosophy and the studies on education. The series aims to promote new reflexive and critical approaches in contemporary humanities and social sciences. New concepts, new perspectives and accounts, and surprising theoretical events, they all are important aspects of the series. The series presents contemporary research in the interdisciplinary perspective in form of monographs and collected volumes. The publication language of the series is English and German. The series was formerly known as Comparative Studies on Education, Culture and Technology / Vergleichende Studien zur Bildung, Kultur und Technik and was edited by Tomasz Stępień. From vol. 8 onwards, it continues as Studies on Culture, Technology and Education and is edited by Krzysztof Abriszewski.

    11 publications

  • Osloer Beiträge zur Germanistik

    Die Osloer Beiträge zur Germanistik stehen Autoren und Herausgebern zur Verfügung, die an norwegischen Universitäten und Hochschulen tätig sind oder im wissenschaftlichen Austausch mit der norwegischen Germanistik stehen. In der Reihe erscheinen Monographien und Sammelbände, die einem breiten Spektrum germanistischer Themen gewidmet sind: moderne und ältere deutsche Literatur, historische und moderne deutsche Sprachwissenschaft, deutsche Landes- und Kulturkunde sowie Runologie und Translatologie. Sitz der Redaktion ist das Institut für Literatur, Kulturkunde und europäische Sprachen der Universität Oslo. Externe Manuskriptvorschläge sind willkommen. Die Reihe wird zukünftig unter dem Titel Norwegische Beiträge zur Germanistik fortgeführt. Die Osloer Beiträge zur Germanistik stehen Autoren und Herausgebern zur Verfügung, die an norwegischen Universitäten und Hochschulen tätig sind oder im wissenschaftlichen Austausch mit der norwegischen Germanistik stehen. In der Reihe erscheinen Monographien und Sammelbände, die einem breiten Spektrum germanistischer Themen gewidmet sind: moderne und ältere deutsche Literatur, historische und moderne deutsche Sprachwissenschaft, deutsche Landes- und Kulturkunde sowie Runologie und Translatologie. Sitz der Redaktion ist das Institut für Literatur, Kulturkunde und europäische Sprachen der Universität Oslo. Externe Manuskriptvorschläge sind willkommen. Die Reihe wird zukünftig unter dem Titel Norwegische Beiträge zur Germanistik fortgeführt. Die Osloer Beiträge zur Germanistik stehen Autoren und Herausgebern zur Verfügung, die an norwegischen Universitäten und Hochschulen tätig sind oder im wissenschaftlichen Austausch mit der norwegischen Germanistik stehen. In der Reihe erscheinen Monographien und Sammelbände, die einem breiten Spektrum germanistischer Themen gewidmet sind: moderne und ältere deutsche Literatur, historische und moderne deutsche Sprachwissenschaft, deutsche Landes- und Kulturkunde sowie Runologie und Translatologie. Sitz der Redaktion ist das Institut für Literatur, Kulturkunde und europäische Sprachen der Universität Oslo. Externe Manuskriptvorschläge sind willkommen. Die Reihe wird zukünftig unter dem Titel Norwegische Beiträge zur Germanistik fortgeführt.

    25 publications

  • MedienRausch

    In der Schriftenreihe MedienRausch veröffentlicht das Zentrum für Wissenschaft und Forschung e.V. der Universität Leipzig regelmäßig spannende Beiträge von Fachtagungen, wissenschaftliche Arbeiten und Artikel zu spezifischen Themen, Festschriften sowie weitere Projekte. Die Reihe ist bewusst interdisziplinär angelegt und lebt vom Dialog der Autoren und ihren unterschiedlichen Erfahrungshintergründen. Themen, Aspekte und Entwicklungen in der Kommunikator- und Medienforschung, der Medienwirkungsforschung und der Rezeptionsforschung sind Inhalte, die in den einzelnen Bänden der Reihe theoretisch und praktisch bearbeitet werden. In der Schriftenreihe MedienRausch veröffentlicht das Zentrum für Wissenschaft und Forschung e.V. der Universität Leipzig regelmäßig spannende Beiträge von Fachtagungen, wissenschaftliche Arbeiten und Artikel zu spezifischen Themen, Festschriften sowie weitere Projekte. Die Reihe ist bewusst interdisziplinär angelegt und lebt vom Dialog der Autoren und ihren unterschiedlichen Erfahrungshintergründen. Themen, Aspekte und Entwicklungen in der Kommunikator- und Medienforschung, der Medienwirkungsforschung und der Rezeptionsforschung sind Inhalte, die in den einzelnen Bänden der Reihe theoretisch und praktisch bearbeitet werden. In der Schriftenreihe MedienRausch veröffentlicht das Zentrum für Wissenschaft und Forschung e.V. der Universität Leipzig regelmäßig spannende Beiträge von Fachtagungen, wissenschaftliche Arbeiten und Artikel zu spezifischen Themen, Festschriften sowie weitere Projekte. Die Reihe ist bewusst interdisziplinär angelegt und lebt vom Dialog der Autoren und ihren unterschiedlichen Erfahrungshintergründen. Themen, Aspekte und Entwicklungen in der Kommunikator- und Medienforschung, der Medienwirkungsforschung und der Rezeptionsforschung sind Inhalte, die in den einzelnen Bänden der Reihe theoretisch und praktisch bearbeitet werden.

    5 publications

  • Öffentliches und Internationales Recht

    Res Publica

    Die Schriftenreihe Öffentliches und Internationales Recht - res publica will Beiträgen zum öffentlichen und internationalen Recht ein Forum geben. In der Schriftenreihe bildet sich dabei die ganze Breite der wissenschaftlichen Interessen der beteiligten Herausgeber ab. Dieter Dörr und Udo Fink lehren an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Öffentliches Recht, Völker- und Europarecht sowie Medienrecht. Rolf Schwartmann ist Professor für Bürgerliches Recht und Wirtschaftsrecht, insbesondere Öffentliches und Internationales Wirtschaftsrecht an der Fachhochschule Köln. In der Schriftenreihe erscheinen in regelmäßigen Abständen herausragende Dissertationen, die thematisch einschlägig aber nicht notwendig in Mainz entstanden sind. Aufgenommen werden darüber hinaus Habilitationsschriften, Antrittsvorlesungen und Tagungsbände. Ein Anliegen der Reihe ist dabei, durch Aufnahme entsprechender Titel der stetig wachsenden Verzahnung dieser Rechtsgebiete Rechnung zu tragen. Die Reihe ist daher nicht nur für Wissenschaftler von Interesse, sondern bereichert auch den Praktiker, der die Wechselbeziehungen von Staats-, Europa- und Völkerrecht bei der täglichen Arbeit zunehmend berücksichtigen muss.

    25 publications

  • Studien und Texte zur Religionsgeschichtlichen Schule

    Die Reihe Studien und Texte zur Religionsgeschichtlichen Schule veröffentlicht Monographien, Quellentexte und Neudrucke zum Wirken der «Religionsgeschichtlichen Schule». Damit wird die Gruppe von evangelischen Theologen bezeichnet, die um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert für einen radikalen Historismus eintraten. Sie prägten so maßgeblich den Fachdiskurs. Wegen ihres Anspruchs, ihre Erkenntnisse auch populär zu vermitteln, entfalteten sie darüber hinaus große Wirkung in der breiten Öffentlichkeit.

    7 publications

  • Interamericana

    Inter-American Literary History and Culture / Historia literaria interamericana y sus contextos culturales / Histoire littéraire et culture interaméricaines

    Volume 13 concludes this series. The burgeoning field of Inter-American Studies interrogates the notion of traditionally bounded disciplinary territories while highlighting the United States internal cultural plurality and its multi-faceted interrelatedness with other countries. Focusing on complex forms of interdependence between Anglophone and Francophone Canada, the United States, Latin America as well as the Caribbean, this series is devoted to publications that analyze and reconceptualize American literatures, cultures, histories, borderlands, demographic migrations, as well as environmental and socio-political concerns within a postnational, subaltern, comparative, hemispheric, transatlantic, or transpacific framework. Prior to publication, the works published in this series have been reviewed by external referees appointed by the editorship.

    13 publications

  • Angewandte Genderforschung / Gender Research Applied

    ISSN: 1861-1915

    The Series Angewandte Genderforschung.Gender Research Applied provides German and English monographs on gender and diversity research in organizations. The series has a transdisciplinary approach, and it focuses on gender and diversity issues in organizations. It incorporates findings from sociology, psychology, business administration and medicine, and provides input on how theoretical and empirical findings can be applied successfully to organizational change processes. Editor of the series is Professor Ingelore Welpe, an expert on human resource management and cross cultural gender and diversity management. Die Reihe Angewandte Genderforschung. Gender Research Applied enthält deutsch- und englischsprachige Monographien aus dem Fachbereich Gender- und Diversity-Forschung in Organisationen. Sie ist transdiziplinär ausgerichtet und setzt aktuelle Schwerpunkte mit anwendungsbezogenen Gender-Diversity-Aspekten in der Soziologie, Psychologie, Betriebswirtschaftlehre und in der Medizin. Die Reihe liefert Beiträge dazu, wie theoretische und empirische Befunde praktikabel und erfolgreich in organisationalen Veränderungsprozessen umgesetzt werden. Herausgegeben wird die Reihe von Frau Professor Ingelore Welpe, Expertin für Human Resource Management und interkulturelles Gender- und Diversity-Management.

    10 publications

  • Untersuchungen zum christlichen Glauben in einer säkularen Welt

    In der Reihe "Untersuchungen zum christlichen Glauben in einer säkularen Welt" werden Studien aus der Fachrichtung Theologie veröffentlicht. Die Beiträge setzen sich mit dem Verhältnis von Theologie und Naturwissenschaft auseinander und berücksichtigen dabei die Theorien bedeutender theologischer Persönlichkeiten. Herausgegeben wird die Reihe von der Karl-Heim-Gesellschaft, die sich um den Dialog von Wissenschaft und Theologie bemüht. Mitherausgeber ist der Vorsitzende der Gesellschaft, der Theologieprofessor Hans Schwarz.

    11 publications

  • Hellenogermanica

    Griechische Germanistische Hochschulstudien

    ISSN: 2195-2132

    Die Reihe "Hellenogermanica - Griechische Germanistische Hochschulstudien" wird von den beiden Abteilungen für Deutsche Sprache und Philologie in Athen und Thessaloniki sowie der Griechischen Gesellschaft für Germanistische Studien herausgegeben. Die Reihe umfasst u.a. Einzeluntersuchungen und Aufsatzsammlungen zu einem breiten Spektrum von germanistischen Forschungsthemen in den Bereichen Theoretische und Angewandte Linguistik, Literatur- und Kulturwissenschaft der deutschsprachigen Länder, Übersetzungswissenschaft und Fremdsprachendidaktik. Dabei fokussiert die Reihe insbesondere jegliche komparatistische Forschungskontexte mit Schwerpunkt auf den griechisch-deutschen Kulturbeziehungen. Die Reihe wird von einem Wissenschaftlichen Beirat unterstützt, dessen Mitglieder über eine ausgewiesene Fachkompetenz in den genannten wissenschaftlichen Teilgebieten verfügen und eine beratende und evaluierende Funktion haben.

    8 publications

  • Warsaw Studies in Philosophy and Social Sciences

    ISSN: 2196-0143

    The "Warsaw Studies in Philosophy and Social Sciences" aims to showcase new work from Poland, and possibly from other Central and East European countries dealing with wide range of current and traditional issues of philosophy and social sciences. The volumes will range from classical monographs of single case studies via comparative accomplishments to collective edited volumes. Authors are welcome to contribute manuscripts of monographs and collective works. The series was coedited by Prof. Jakub Kloc-Konkołowicz (1975-2021).

    12 publications

  • Gdańsk Studies in Language

    ISSN: 2196-016X

    The series Gdańsk Studies in Language focuses on all areas of theoretical and applied linguistics, especially on semantics, pragmatics, historical linguistics, first and second language acquisition, English language teaching, ethnolinguistics and translation. In the series, we publish monographs (including outstanding doctoral dissertations) submitted not only by scholars affiliated with the University of Gdańsk, but also by researchers representing other academic centres in Europe and elsewhere. Collections of papers are considered for publication as well. The language of the series is English.

    19 publications

  • Nachschlagewerk des Reichsgerichts – Gesetzgebung des Deutschen Reichs

    In der Buchreihe “Nachschlagewerk des Reichsgerichts“ beschäftigen sich Forscher aus dem Bereich der Rechtswissenschaft und der Geschichtswissenschaft mit der Geschichte der Gesetzgebung des Deutschen Reiches. Die bisherigen Bände umfassen eine Reihe zur Rechtsprechung von der Kaiserzeit bis zum Nationalsozialismus und eine zweite zum Handels-, Gesellschafts- und Verkehrsrecht des Deutschen Reiches. Herausgeber der Reihe sind Professor Hans Peter Glöckner und Professor Werner Schubert.

    11 publications

  • Warsaw Studies in Contemporary History

    Reconsidering the Cold War historiography’s focus on high politics, conflict and confrontation, this series encourages the development of new research that explores ties and similarities transcending the political divide in Europe. It also welcomes new approaches to the history of Central and East European societies under dictatorships: approaches which shed light on individual and collective agency and show high politics as only one of several factors of change. Research in contemporary history still often mentally maps Europe as divided into a West and an East. This overemphasizes barriers between people who often shared similar values and tastes, practices and technologies, between interrelated social phenomena or just neighboring regions. In a similar way, narratives of Central and Eastern Europe often tend to reflect a simplistic vision centered on the conflict between the “regime” and “society”. This overemphasizes the role of crude domination and hinders understanding of the reproduction, evolution and normalization of European communist regimes up to 1989. We seek contributions that employ approaches from history, especially those which integrate insights gained from neighboring disciplines, such as sociology, anthropology, political science, or cultural and gender studies. Discussions of comparative and transnational perspectives are particularly welcome. From Vol. 4 onwards, the series continues as Studies in Contemporary History . Reconsidering the Cold War historiography’s focus on high politics, conflict and confrontation, this series encourages the development of new research that explores ties and similarities transcending the political divide in Europe. It also welcomes new approaches to the history of Central and East European societies under dictatorships: approaches which shed light on individual and collective agency and show high politics as only one of several factors of change. Research in contemporary history still often mentally maps Europe as divided into a West and an East. This overemphasizes barriers between people who often shared similar values and tastes, practices and technologies, between interrelated social phenomena or just neighboring regions. In a similar way, narratives of Central and Eastern Europe often tend to reflect a simplistic vision centered on the conflict between the “regime” and “society”. This overemphasizes the role of crude domination and hinders understanding of the reproduction, evolution and normalization of European communist regimes up to 1989. We seek contributions that employ approaches from history, especially those which integrate insights gained from neighboring disciplines, such as sociology, anthropology, political science, or cultural and gender studies. Discussions of comparative and transnational perspectives are particularly welcome. From Vol. 4 onwards, the series continues as Studies in Contemporary History . Reconsidering the Cold War historiography’s focus on high politics, conflict and confrontation, this series encourages the development of new research that explores ties and similarities transcending the political divide in Europe. It also welcomes new approaches to the history of Central and East European societies under dictatorships: approaches which shed light on individual and collective agency and show high politics as only one of several factors of change. Research in contemporary history still often mentally maps Europe as divided into a West and an East. This overemphasizes barriers between people who often shared similar values and tastes, practices and technologies, between interrelated social phenomena or just neighboring regions. In a similar way, narratives of Central and Eastern Europe often tend to reflect a simplistic vision centered on the conflict between the “regime” and “society”. This overemphasizes the role of crude domination and hinders understanding of the reproduction, evolution and normalization of European communist regimes up to 1989. We seek contributions that employ approaches from history, especially those which integrate insights gained from neighboring disciplines, such as sociology, anthropology, political science, or cultural and gender studies. Discussions of comparative and transnational perspectives are particularly welcome. From Vol. 4 onwards, the series continues as Studies in Contemporary History .

    3 publications

  • Treffpunkt Philosophie

    Die Buchreihe “Treffpunkt Philosophie“ veröffentlicht ausgewählte, interdisziplinäre Forschungsergebnisse aus dem Fachbereich der Politikwissenschaften und Philosophie. Die Monographien und Sammelbände der Reihe enthalten dabei Studien aus den Themenbereichen der politischen Philosophie, der Rechtsphilosophie, der Rechtssoziologie, der Rechtstheorie wie auch aus dem Bereich Recht und Ethik.

    25 publications

  • Scottish Studies International

    Publications of the Scottish Studies Centre, Johannes Gutenberg-Universität Mainz in Germersheim

    The Scottish Studies International (SSI) series produced by the Faculty of Translation Studies, Linguistics and Cultural Studies of the Johannes Gutenberg University of Mainz in Germersheim, Germany, publishes high-quality research work from across the broad and varied spectrum of Scottish Studies. Founded in 1982 by the late Professor Horst W. Drescher, the series originally focused on literature and translation studies. Current editor, Professor Klaus Peter Müller, has since extended its scope into the fields of cultural and media studies, a widening of range and perspective that is also reflected in the faculty's bi-annual Scottish Studies Newsletter. The series aims to explore both Scotland's turbulent past and its intriguing present flux in its culture, society, politics, economy, media, art, and literature. In order to evaluate their suitability for publication, all texts submitted will be peer-reviewed by the general editor as well as by members of the editorial board. Editor’s Homepage: Univ.-Prof. Dr. Klaus Peter Müller Editorial Advisory Board: Murray Baumgarten, University of California Ian Campbell, University of Edinburgh Gerard Carruthers, University of Glasgow Scott Hames, University of Stirling Silvia Mergenthal, University of Konstanz Pierre Morère, Université de Grenoble III Graeme Morton, University of Guelph Murray Pittock, University of Glasgow Barbara Schaff, University of Göttingen Chris Vanden Bossche, Notre Dame University The Scottish Studies International (SSI) series produced by the Faculty of Translation Studies, Linguistics and Cultural Studies of the Johannes Gutenberg University of Mainz in Germersheim, Germany, publishes high-quality research work from across the broad and varied spectrum of Scottish Studies. Founded in 1982 by the late Professor Horst W. Drescher, the series originally focused on literature and translation studies. Current editor, Professor Klaus Peter Müller, has since extended its scope into the fields of cultural and media studies, a widening of range and perspective that is also reflected in the faculty's bi-annual Scottish Studies Newsletter. The series aims to explore both Scotland's turbulent past and its intriguing present flux in its culture, society, politics, economy, media, art, and literature. In order to evaluate their suitability for publication, all texts submitted will be peer-reviewed by the general editor as well as by members of the editorial board. Editor’s Homepage: Univ.-Prof. Dr. Klaus Peter Müller Editorial Advisory Board: Murray Baumgarten, University of California Ian Campbell, University of Edinburgh Gerard Carruthers, University of Glasgow Scott Hames, University of Stirling Silvia Mergenthal, University of Konstanz Pierre Morère, Université de Grenoble III Graeme Morton, University of Guelph Murray Pittock, University of Glasgow Barbara Schaff, University of Göttingen Chris Vanden Bossche, Notre Dame University The Scottish Studies International (SSI) series produced by the Faculty of Translation Studies, Linguistics and Cultural Studies of the Johannes Gutenberg University of Mainz in Germersheim, Germany, publishes high-quality research work from across the broad and varied spectrum of Scottish Studies. Founded in 1982 by the late Professor Horst W. Drescher, the series originally focused on literature and translation studies. Current editor, Professor Klaus Peter Müller, has since extended its scope into the fields of cultural and media studies, a widening of range and perspective that is also reflected in the faculty's bi-annual Scottish Studies Newsletter. The series aims to explore both Scotland's turbulent past and its intriguing present flux in its culture, society, politics, economy, media, art, and literature. In order to evaluate their suitability for publication, all texts submitted will be peer-reviewed by the general editor as well as by members of the editorial board. Editor’s Homepage: Univ.-Prof. Dr. Klaus Peter Müller Editorial Advisory Board: Murray Baumgarten, University of California Ian Campbell, University of Edinburgh Gerard Carruthers, University of Glasgow Scott Hames, University of Stirling Silvia Mergenthal, University of Konstanz Pierre Morère, Université de Grenoble III Graeme Morton, University of Guelph Murray Pittock, University of Glasgow Barbara Schaff, University of Göttingen Chris Vanden Bossche, Notre Dame University

    35 publications

  • Thought, Society, Culture

    Slovenian and South Eastern European Perspectives

    ISSN: 2195-2191

    The series "Thought, Society, Culture: Slovenian and South Eastern European Perspectives" explores languages, cultures, and societies of Central and South Eastern Europe, with a special focus on Slovenia. Its titles and topics present significant works of the Research Centre of the Slovenian Academy of Sciences and Arts (ZRC SAZU) whose multidisciplinary structure brings together philosophy, social anthropology, archaeology, general and cultural history, art history, musicology, linguistics, literary studies, sociology, ethnology, folklore, and geography. The aim of the series is to publish in-depth studies in the humanities and social sciences produced not only by ZRC SAZU but also by other scholars from Slovenia and elsewhere.

    6 publications

  • Schriften zum Staats-, Verwaltungs- und Europarecht

    Die Reihe „Schriften zum Staats-, Verwaltungs- und Europarecht“ wird von Prof. Dr. Andreas Haratsch herausgegeben. Er ist Inhaber des Lehrstuhls für Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht sowie Völkerrecht und stellvertretender Direktor des Dimitris-Tsatsos-Instituts für Europäische Verfassungswissenschaften an der FernUniversität in Hagen. Die Reihe soll das gesamte Spektrum des Verfassungs- und Verwaltungsrechts mit ihren europa- und völkerrechtlichen Bezügen abdecken. Auch Abhandlungen zum Europarecht unter Einschluss des Rechts des Europarates werden in diese Reihe aufgenommen. Die Reihe dient in erster Linie dazu, qualitativ hochwertige vom Herausgeber betreute Dissertation zu veröffentlichen. Die Reihe steht aber auch anderen thematisch einschlägigen Schriften offen. Homepage des Herausgebers: Prof. Dr. Andreas Haratsch

    8 publications

  • Quellen und Forschungen zur Europäischen Kulturgeschichte

    ISSN: 1868-2731

    Die Reihe "Quellen und Forschungen zur Europäischen Kulturgeschichte" veröffentlicht aktuelle kulturgeschichtliche Studien aus dem Bereich der Geschichtswissenschaft sowie der Ethnologie und den Kulturwissenschaften. Herausgeber der Reihe ist der Professor für Kulturgeschichte, Michael Maurer, der sich in seiner Forschungsarbeit insbesondere mit der europäischen Kulturgeschichte des 18. Jahrhunderts beschäftigt.

    5 publications

  • Studies in Classical Literature and Culture

    ISSN: 2196-9779

    The series explores a wide range of topics within classical studies concentrating on Greek and Latin language, ancient literature and culture as well as its reception. It includes monographs, collections of articles and critical editions presented by scholars from around the world and aims to bring together modern approaches like literary theory and cultural studies with traditional philology represented by textual criticism. Encouraging an interdisciplinary point of view it aims at giving a comprehensive picture of new trends and recent achievements in classics.

    21 publications

  • Entrepreneurship und Gründungsmanagement

    Die Reihe Entrepreneurship und Gründungsmanagement veröffentlicht grundlegende, praxisorientierte Schriften zu Unternehmensgründung und Unternehmerkompetenz. Der Herausgeber ist Volkswirt und Wirtschaftshistoriker mit langjähriger Erfahrung im Coaching von Gründern und der Entwicklung eines Entrepreneurship-Programms an Hochschulen.

    1 publications

  • Kozminski Studies in Management and Economics

    "This series is meant to bring selected studies of Polish and international management, organization, and economics scholars, both from academia and from public institutions, to the attention of a practically minded broad audience. The books published in this series present themes that are either of international importance due to their subject or they are considered to be of a broader interest to economists, policy-makers and scholars dealing with business research. Thus, the aim of the series is to contribute to the discussion of results of theoretical and applied research on topical economic and management issues. Authors are welcome to submit manuscripts of monographs, collected volumes, and post-conference volumes Koźmiński University is a private university in Warsaw, Poland. It is ranked 37th among the 75 best European business schools by the Financial Times (2013)." "This series is meant to bring selected studies of Polish and international management, organization, and economics scholars, both from academia and from public institutions, to the attention of a practically minded broad audience. The books published in this series present themes that are either of international importance due to their subject or they are considered to be of a broader interest to economists, policy-makers and scholars dealing with business research. Thus, the aim of the series is to contribute to the discussion of results of theoretical and applied research on topical economic and management issues. Authors are welcome to submit manuscripts of monographs, collected volumes, and post-conference volumes Koźmiński University is a private university in Warsaw, Poland. It is ranked 37th among the 75 best European business schools by the Financial Times (2013)." "This series is meant to bring selected studies of Polish and international management, organization, and economics scholars, both from academia and from public institutions, to the attention of a practically minded broad audience. The books published in this series present themes that are either of international importance due to their subject or they are considered to be of a broader interest to economists, policy-makers and scholars dealing with business research. Thus, the aim of the series is to contribute to the discussion of results of theoretical and applied research on topical economic and management issues. Authors are welcome to submit manuscripts of monographs, collected volumes, and post-conference volumes Koźmiński University is a private university in Warsaw, Poland. It is ranked 37th among the 75 best European business schools by the Financial Times (2013)."

    3 publications

  • Tübinger Beiträge zur Religionswissenschaft

    Die "Tübinger Beiträge zur Religionswissenschaft" umfassen aktuelle Studien aus dem Bereich der Religionswissenschaft. Behandelt werden u.a. Themen aus der Vergleichenden Religionswissenschaft und der Religionsgeschichte. Die Herausgeber Professor Burkhard Gladigow und Professor Günter Kehrer lehren und forschen an der Universität Tübingen. Ihre Schwerpunkte sind Systematische Religionswissenschaft, Interferenzen von Naturwissenschaften und Religion, Religionskritik sowie Religionsgeschichte. Die "Tübinger Beiträge zur Religionswissenschaft" umfassen aktuelle Studien aus dem Bereich der Religionswissenschaft. Behandelt werden u.a. Themen aus der Vergleichenden Religionswissenschaft und der Religionsgeschichte. Die Herausgeber Professor Burkhard Gladigow und Professor Günter Kehrer lehren und forschen an der Universität Tübingen. Ihre Schwerpunkte sind Systematische Religionswissenschaft, Interferenzen von Naturwissenschaften und Religion, Religionskritik sowie Religionsgeschichte. Die "Tübinger Beiträge zur Religionswissenschaft" umfassen aktuelle Studien aus dem Bereich der Religionswissenschaft. Behandelt werden u.a. Themen aus der Vergleichenden Religionswissenschaft und der Religionsgeschichte. Die Herausgeber Professor Burkhard Gladigow und Professor Günter Kehrer lehren und forschen an der Universität Tübingen. Ihre Schwerpunkte sind Systematische Religionswissenschaft, Interferenzen von Naturwissenschaften und Religion, Religionskritik sowie Religionsgeschichte.

    7 publications

  • Angewandte Sprachwissenschaft

    In der Reihe Angewandte Sprachwissenschaft aus dem Fachbereich der Germanistik werden sowohl deutsche als auch englische Monographien und Kongressberichte veröffentlicht. Sie präsentieren ein breites Spektrum an germanistischen Studien sowie Arbeiten aus dem Bereich der Linguistik. Herausgegeben wird die Reihe von dem Germanisten Professor Armin Burkhardt.

    22 publications

  • Studien zur Pädagogik, Andragogik und Gerontagogik / Studies in Pedagogy, Andragogy, and Gerontagogy

    The book series "Studies in Pedagogy, Andragogy, and Gerontagogy" is dedicated to theoretical and empirical research in adult education and continuing training. It aims at critically accompanying the process of the discipline's internationalization and reflects on its inbound and outbound effects. It provides a transnational forum which perpetuates the agendas of national and international conferences. It offers also a space for such foundation works which serve the constitution and international comparison of adult education and continuing training. Outstanding scientists as well as young and ambitious scholars are addressed. Books are published in English or German language. Book proposals are welcome and should be submitted to the editors. After a successful review by the editors and the publisher (or peer review) they will suggested for publication in the series. Please contact: Prof. Dr. Bernd Käpplinger (Justus-Liebig-Universität Gießen): Bernd.Kaepplinger@erziehung.uni-giessen.de Prof. Dr. Steffi Robak (Leibniz Universität Hannover): Steffi.Robak@ifbe.uni-hannover.de Die "Studien zur Pädagogik, Andragogik und Gerontagogik" widmen sich der theoretischen und empirischen Erwachsenenbildungs- und Weiterbildungsforschung. Sie reflektieren deren Internationalisierung in ihrer Wirkung nach innen und außen und begleiten diese kritisch. Sie sind ein transnationales Forum, wo Leitideen nationaler und internationaler Konferenzen fortgeführt werden. Es wird auch ein Raum für solche Grundlagenarbeiten offeriert, die der Konstitution und dem internationalen Vergleich der Erwachsenenpädagogik dienen. In der Reihe kann auf Deutsch und Englisch publiziert werden. Manuskriptvorschläge sowohl etablierter Wissenschaftler/innen als auch ambitionierter Nachwuchswissenschaftler/innen können an die Herausgeber/innen gerichtet werden. Sie werden in Absprache mit dem Verlag begutachtet oder peer reviewed und ggf. zur Aufnahme in die Reihe empfohlen.

    82 publications

  • Verfassungs- und Verwaltungsrecht unter dem Grundgesetz

    Das Herausgebergremium der Reihe “Verfassungs- und Verwaltungsrecht unter dem Grundgesetz“ präsentiert ein breites Spektrum an Studien aus dem Fachgebiet der Rechtwissenschaft. Die Monographien der Buchreihe befassen sich mit den rechtlichen Grundlagen des Verfassungs- und Verwaltungsrechts auf deutscher und internationaler Ebene.

    42 publications

  • Hodos - Wege bildungsbezogener Ethikforschung in Philosophie und Theologie

    In der Reihe "Hodos - Wege bildungsbezogener Ethikforschung in Philosophie und Theologie" werden Beiträge aus dem Gebiet der Pädagogik veröffentlicht. Thematischer Schwerpunkt der Monographien und Sammelbände sind Fragestellungen aus dem Bereich der Theologie, Philosophiedidaktik und Erziehungswissenschaft. Darüber hinaus werden in der Reihe Tagungsbände publiziert. Herausgegeben wird die Reihe vom Institut für Philosophie, Theologie und Hodegetik der pädagogischen Hochschule Karlsruhe. In der Reihe "Hodos - Wege bildungsbezogener Ethikforschung in Philosophie und Theologie" werden Beiträge aus dem Gebiet der Pädagogik veröffentlicht. Thematischer Schwerpunkt der Monographien und Sammelbände sind Fragestellungen aus dem Bereich der Theologie, Philosophiedidaktik und Erziehungswissenschaft. Darüber hinaus werden in der Reihe Tagungsbände publiziert. Herausgegeben wird die Reihe vom Institut für Philosophie, Theologie und Hodegetik der pädagogischen Hochschule Karlsruhe. In der Reihe "Hodos - Wege bildungsbezogener Ethikforschung in Philosophie und Theologie" werden Beiträge aus dem Gebiet der Pädagogik veröffentlicht. Thematischer Schwerpunkt der Monographien und Sammelbände sind Fragestellungen aus dem Bereich der Theologie, Philosophiedidaktik und Erziehungswissenschaft. Darüber hinaus werden in der Reihe Tagungsbände publiziert. Herausgegeben wird die Reihe vom Institut für Philosophie, Theologie und Hodegetik der pädagogischen Hochschule Karlsruhe.

    12 publications

  • Analysen zur Sicherheitspolitik / German Strategic Studies

    Die Reihe "Analysen zur Sicherheitspolitik. German Strategic Studies "ist das Publikationsorgan des Instituts für Sicherheitspolitik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, das es sich zur Aufgabe gemacht hat, mit wissenschaftlich fundierten Studien einen Beitrag zum internationalen sicherheitspolitischen Diskurs zu leisten. Die Reihe veröffentlicht grundlegende Studien aus dem Fachgebiet der Politikwissenschaft mit dem thematischen Schwerpunkt der Internationalen Beziehungen. Editors’ Homepage: Institut für Sicherheitspolitik an der Universität Kiel (ISPK) / Prof. Dr. Joachim Krause Prior to publication, the quality of the works published in this series is reviewed by the editor of the series. Die Reihe "Analysen zur Sicherheitspolitik. German Strategic Studies "ist das Publikationsorgan des Instituts für Sicherheitspolitik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, das es sich zur Aufgabe gemacht hat, mit wissenschaftlich fundierten Studien einen Beitrag zum internationalen sicherheitspolitischen Diskurs zu leisten. Die Reihe veröffentlicht grundlegende Studien aus dem Fachgebiet der Politikwissenschaft mit dem thematischen Schwerpunkt der Internationalen Beziehungen. Page d'accueil d’éditeur : Institut für Sicherheitspolitik an der Universität Kiel (ISPK) / Prof. Dr. Joachim Krause Die Qualität der in dieser Reihe erscheinenden Arbeiten wird vor der Publikation durch den Herausgeber der Reihe geprüft. Die Reihe "Analysen zur Sicherheitspolitik. German Strategic Studies "ist das Publikationsorgan des Instituts für Sicherheitspolitik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, das es sich zur Aufgabe gemacht hat, mit wissenschaftlich fundierten Studien einen Beitrag zum internationalen sicherheitspolitischen Diskurs zu leisten. Die Reihe veröffentlicht grundlegende Studien aus dem Fachgebiet der Politikwissenschaft mit dem thematischen Schwerpunkt der Internationalen Beziehungen. Homepage des Herausgebers: Institut für Sicherheitspolitik an der Universität Kiel (ISPK) / Prof. Dr. Joachim Krause Die Qualität der in dieser Reihe erscheinenden Arbeiten wird vor der Publikation durch den Herausgeber der Reihe geprüft.

    8 publications

  • Sprach- und Kulturkontakte in Europas Mitte

    Studien zur Slawistik und Germanistik

    ISSN: 2192-7170

    Die Reihe lenkt ihre Aufmerksamkeit auf Sprach- und Kulturkontakte in synchroner und diachroner Perspektive, wobei insbesondere die Berührungsbereiche zwischen der Germania und der Slavia im Zentrum des Erkenntnisinteresses stehen. Einen weiteren Schwerpunkt bilden von Mehrsprachigkeit beeinflusste sprachliche und kulturelle Divergenz bzw. Konvergenz aus eurolinguistischer Sicht. Die einzelnen Titel dieser Schriftenreihe werden primär in deutscher oder englischer Sprache veröffentlicht, wegen des Mehrsprachigkeitskonzepts und der eurolinguistischen Ausrichtung sind aber auch Beiträge auf Russisch zulässig.

    23 publications

  • Studien zur deutschen und europäischen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts

    In den Studien zur deutschen und europäischen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts werden ausgesuchte Bände aus Germanistik und Komparatistik veröffentlicht. Der Schwerpunkt liegt auf der neueren deutschen Literatur, insbesondere der Literatur des Exils und der Literatur nach 1945, auf Rhetorik, Poetik und Ästhetik sowie Formen der komischen Literatur.

    74 publications

  • Jazz under State Socialism

    ISSN: 1867-724X

    The series "Jazz under State Socialism" is dedicated to publishing approaches to History and Music. Scholars examine the historical position and foundation of Jazz under the conditions of socialism. The contributions also refer to questions of Sociology and Political Science. The editor Gertrud Pickhan is professor of Central and Eastern European History. The co-editor Rüdiger Ritter (PhD) is a historian and musicologist. Editors' hompages: Prof. Dr. Gertrud Pickhan Dr. Rüdiger Ritter Homepage of the research project: Jazz im "Ostblock"

    15 publications

  • Internationale Sicherheit

    Die Buchreihe "Internationale Sicherheit" veröffentlicht Studien aus dem Bereich der Politikwissenschaft. Thematischer Schwerpunkt sind dabei aktuelle sicherheitspolitische Probleme aus dem Gebiet der Internationalen Beziehungen – von Konfliktbearbeitung bis hin zu Rüstungskontrolle und Nichtverbreitung von Atomwaffen. Der Herausgeber Heinz Gärtner ist Professor für Politikwissenschaft, insbesondere für Internationale Politik. Die Buchreihe "Internationale Sicherheit" veröffentlicht Studien aus dem Bereich der Politikwissenschaft. Thematischer Schwerpunkt sind dabei aktuelle sicherheitspolitische Probleme aus dem Gebiet der Internationalen Beziehungen – von Konfliktbearbeitung bis hin zu Rüstungskontrolle und Nichtverbreitung von Atomwaffen. Der Herausgeber Heinz Gärtner ist Professor für Politikwissenschaft, insbesondere für Internationale Politik. Die Buchreihe "Internationale Sicherheit" veröffentlicht Studien aus dem Bereich der Politikwissenschaft. Thematischer Schwerpunkt sind dabei aktuelle sicherheitspolitische Probleme aus dem Gebiet der Internationalen Beziehungen – von Konfliktbearbeitung bis hin zu Rüstungskontrolle und Nichtverbreitung von Atomwaffen. Der Herausgeber Heinz Gärtner ist Professor für Politikwissenschaft, insbesondere für Internationale Politik.

    11 publications

  • Nordostafrikanisch-Westasiatische Studien

    ISSN: 0946-9184

    Diese Reihe ist interdisziplinär angelegt und behandelt die Fachgebiete der Archäologie, die Sprachen des Vorderen Orients sowie Subsaharische Afrikanische Sprachen. Dabei reicht das zeitliche Spektrum vom vorislamischen Christentum bis hin zur gegenwärtigen Lebenswelt von arabischen Christen. Auch werden die semitischen Sprachen in historisch-vergleichender und typologischer Hinsicht analysiert. Band 7 schließt diese Reihe ab.

    7 publications

  • Neo-Latin Studies / Neulateinische Studien

    The Neo-Latin literature is an important factor uniting Europe as a cultural entity. It is impossible to comprehend European culture as a coherent homogenous whole without an enquiry into this literature. European culture perceived as the sum of national literatures emerges to us as incomplete and distorted as a figure reflected in a broken mirror. The series œNeo-Latin Studies shall include books concerning all aspects of Neo-Latin writing. It is our intention to pay a special attention to Central European writing of the 16th, 17th, 18th centuries and more broadly the issues of the Northern Renaissance. Books “ both collections of studies by various authors (such as its forerunner Pietas Humanistica, 2006) and individual monographs “ will be published both in English and German. Editor's Homepage : Prof. Dr. Piotr Urbanski

    2 publications

  • Studies in Communication and Politics

    ISSN: 2197-1625

    Technological development and the emergence of new notions of media and media-like services (blogs, online gaming, social networks, wikis, virtual worlds etc.) have changed the nature of communication, making it more open, personalized, fragmented and interactive. At the same a shift in paradigms in relation to traditional concepts of democracy, political communication and public participation has been observed. All of this has an impact on the functioning of contemporary societies and offers a wide range of opportunities for reexamination and redefinition of several concepts in social science. In Studies in Communication and Politics the editors are particularly interested in changing approaches to democracy, communication, political participation and media. By publishing collaborative works and monographs they aim at supporting and promoting interdisciplinary research, offering comparative approach and/or examining national factors for communication and politics development. Hence, the emphasis here is being put on the changing approaches to democracy and its institutions, political actors, electoral campaigns, as well as citizens' participation in political processes, electoral behavior, and so on. Having in mind the changing media landscape and the rise of media ecologies we also aim at investigating emerging communication and media policies, evolution of journalism culture, changing patterns of users' behavior and media innovations in the digital and multiplatform scenario. All of this when taking into account interrelations between communication and as well as the role of media in contemporary politics. The editors believe that the topic presented here will stimulate international and interdisciplinary research changes and challenges facing communication and politics today. We also hope that the wide range of approaches presented in each collection will be of interest for researchers, academic experts as well as policy makers and media professionals who might be particularly interested in taking a part in the debate on emerging theories and practices.

    24 publications

  • Schriftenreihe der Slowakischen Akademie der Wissenschaften / Series of the Slovak Academy of Sciences

    In der "Schriftenreihe der Slowakischen Akademie der Wissenschaften" werden Studien zur Slavistik veröffentlich. Dabei werden auch Aspekte aus den Bereichen Geschichte und Musikwissenschaften betrachtet. Die Reihe wird von der Slowakische Akademie für Wissenschaften herausgegeben, deren Anliegen es ist, in einem internationalen Kontext das Wissen über die Belange der Slowakei zu fördern. In der "Schriftenreihe der Slowakischen Akademie der Wissenschaften" werden Studien zur Slavistik veröffentlich. Dabei werden auch Aspekte aus den Bereichen Geschichte und Musikwissenschaften betrachtet. Die Reihe wird von der Slowakische Akademie für Wissenschaften herausgegeben, deren Anliegen es ist, in einem internationalen Kontext das Wissen über die Belange der Slowakei zu fördern. In der "Schriftenreihe der Slowakischen Akademie der Wissenschaften" werden Studien zur Slavistik veröffentlich. Dabei werden auch Aspekte aus den Bereichen Geschichte und Musikwissenschaften betrachtet. Die Reihe wird von der Slowakische Akademie für Wissenschaften herausgegeben, deren Anliegen es ist, in einem internationalen Kontext das Wissen über die Belange der Slowakei zu fördern.

    8 publications

  • Austrian Studies in English

    ISSN: 1810-4517

    Founded in 1895 under the title Wiener Beiträge zur englischen Philologie and continued as Austrian Studies in English from 1995 onwards, this is one of the oldest academic series world-wide. For more than a century it has offered a platform for the publication of outstanding monographs and article collections on the languages, literatures and cultures of the anglophone world to researchers with an affiliation with Austria. We invite excellent and innovative studies on these topics to be sent to one of the editors. The manuscripts will be submitted to a two-stage peer-review process to maintain the high quality of the series. Editors: Sabine Coelsch-Foisner (Salzburg), Gunther Kaltenböck (Graz), Gabriella Mazzon (Innsbruck) Advisory Editorial Board: Herbert Foltinek (Wien), Werner Huber (Wien), Allan James (Klagenfurt), Mario Klarer (Innsbruck), Holger Klein (Salzburg), Ewald Mengel (Wien), Nikolaus Ritt (Wien), Monika Seidl (Wien), Barbara Seidlhofer (Wien), Wilfried Wieden (Salzburg), Werner Wolf (Graz)

    6 publications

  • Schriftenreihe zum Urheber- und Kunstrecht

    Die Schriftenreihe beschäftigt sich mit aktuellen Fragen des Rechts der Kreativen. Die Themen variieren vom Foto- und Filmrecht bis hin zu theaterrechtlichen Fragen des Kunsthandels oder Themen aus dem Bereich Softwareschutz. Zielgruppe der Schriftenreihe sind Unternehmen aus dem Bereich der Medien- und Kulturszenen, Hochschulen mit Schwerpunkten im Bereich des Urheber- und Kunstrechts sowie der gesamte Bereich des Kunstmanagements und der Kreativindustrie. Homepage des Herausgebers: Prof. Dr. Thomas Hoeren

    23 publications

  • Studien zum mitteleuropäischen Adel

    Die Problematik des mitteleuropäischen Adels in der neueren Geschichte gehörte und gehört nicht zu den populärsten Themenbereichen der Geschichtswissenschaft bzw. Historiografie. Grund dafür sind nicht nur ideologische Beschränkungen und Voreingenommenheit totalitärer Regimes, sondern auch mangelnde „gesellschaftliche Nachfrage“, die für das ideelle Umfeld der Zwischen- und Nachkriegsdemokratien charakteristisch ist. Die Reihe „Studien zum mitteleuropäischen Adel“ schafft eine Grundlage für die intensive und vielseitige Erforschung des mitteleuropäischen Adels in der modernen Zeit. Im Vordergrund ihrer Interessen stehen soziale, politische, wirtschaftliche, mentale und kulturelle Aspekte des Lebens und der Entwicklung des Adels im Prozess der Modernisierung.

    9 publications

  • Sprachen – Literaturen – Kulturen

    Aachener Beiträge zur Romania

    Die Reihe Sprachen – Literaturen – Kulturen publiziert in ihrer Reihe B die Sammelwerke der Aachener Beiträge zur Romania. Die Studien der Tagungs- und Sammelbände beschäftigen sich dabei neben der Romanistik auch mit der Vergleichenden Literaturwissenschaft. Themen sind unter anderem Erzählungen und deren Leser bzw. Zuhörer im frankophonen Afrika.

    8 publications

  • Europäische Aufklärung in Literatur und Sprache

    In der Reihe “Europäische Aufklärung in Literatur und Sprache“ werden Monographien und Sammelbände aus dem Gebiet der Germanistik, Anglistik und Romanistik publiziert. Themenschwerpunkte sind dabei die tiefgehende Auseinandersetzung mit der europäischen Literatur der Früh- und Spätaufklärung und theoretische Überlegungen zur Herausbildung einer europäischen politischen Kultur. Die Herausgeber sind in der Sprachwissenschaft, der Literaturwissenschaft und der Philosophie beheimatet. Homepage der Herausgeber: Prof. Dr. Siegfried Jüttner

    30 publications

  • Intradisziplinäre Forschung zur Compliance

    Studien zur Rechtsentwicklung und -praxis

    ISSN: 2196-9795

    Gegenstand dieser Schriftenreihe sind wirtschaftsrechtliche Forschungsarbeiten, die in wissenschaftlicher Hinsicht intradisziplinär angelegt und auf praxisrelevante Fragestellungen der „Compliance“ ausgerichtet sind. Es werden Problemkomplexe aus dem Blickwinkel verschiedener juristischer Teildisziplinen miteinander abgeglichen, um intradisziplinäre Wertungsunterschiede aufzudecken und diese – soweit möglich – aufzulösen. Diese Erkenntnisinteresse trägt die Einbindung der Rechtspraxis in den Entstehungsprozess der Arbeiten in besonderer Weise Rechnung. Der regelmäßige Austausch mit Rechtspraktikern soll gewährleisten, dass vor allem praktisch relevante Frage aufgegriffen werden, die noch keine Klärung durch Rechtsprechung und Wissenschaft erfahren haben.

    11 publications

  • Frankfurter Forschungen zur Kultur- und Sprachwissenschaft

    Die Reihe “Frankfurter Forschungen zur Kultur- und Sprachwissenschaft“ bietet ein Forum für Veröffentlichungen aus dem Gebiet der Germanistik und Linguistik. Im Zentrum stehen dabei unterschiedliche Aspekte der deutschsprachigen Literaturwissenschaft: Von Klassikern wie Thomas Mann bis hin zu Alltagstexten wie Todesanzeigen. Der Herausgeber Horst Dieter Schlosser ist Professor für Deutsche Philologie und bekannt für seine Initiative zum Unwort des Jahres. Der Mitherausgeber Apl. Prof. Dr. Heiner Boehncke lehrt am Institut für deutsche Literatur und ihre Didaktik der Goethe-Universität und organisiert Kulturveranstaltungen. Band 20 schließt diese Reihe ab. Die Reihe “Frankfurter Forschungen zur Kultur- und Sprachwissenschaft“ bietet ein Forum für Veröffentlichungen aus dem Gebiet der Germanistik und Linguistik. Im Zentrum stehen dabei unterschiedliche Aspekte der deutschsprachigen Literaturwissenschaft: Von Klassikern wie Thomas Mann bis hin zu Alltagstexten wie Todesanzeigen. Der Herausgeber Horst Dieter Schlosser ist Professor für Deutsche Philologie und bekannt für seine Initiative zum Unwort des Jahres. Der Mitherausgeber Apl. Prof. Dr. Heiner Boehncke lehrt am Institut für deutsche Literatur und ihre Didaktik der Goethe-Universität und organisiert Kulturveranstaltungen. Band 20 schließt diese Reihe ab. Die Reihe “Frankfurter Forschungen zur Kultur- und Sprachwissenschaft“ bietet ein Forum für Veröffentlichungen aus dem Gebiet der Germanistik und Linguistik. Im Zentrum stehen dabei unterschiedliche Aspekte der deutschsprachigen Literaturwissenschaft: Von Klassikern wie Thomas Mann bis hin zu Alltagstexten wie Todesanzeigen. Der Herausgeber Horst Dieter Schlosser ist Professor für Deutsche Philologie und bekannt für seine Initiative zum Unwort des Jahres. Der Mitherausgeber Apl. Prof. Dr. Heiner Boehncke lehrt am Institut für deutsche Literatur und ihre Didaktik der Goethe-Universität und organisiert Kulturveranstaltungen. Band 20 schließt diese Reihe ab.

    19 publications

  • Klinische Ethik. Biomedizin in Forschung und Praxis / Clinical Ethics. Biomedicine in Research and Practice

    ISSN: 1617-920X

    Die Reihe Klinische Ethik. Biomedizin in Forschung und Praxis befasst sich interdisziplinär mit Studien zur Medizin, Philosophie und Wissenschaftsgeschichte. Im Mittelpunkt der Monographien und Sammelbände der Reihe stehen Fragestellungen zur Ethik der Medizin. Die Beiträge widmen sich dabei sowohl dem Aufzeigen historischer Entwicklungen und der kritischen Hinterfragung von theoretischen Aspekten als auch der empirischen Untersuchung des Themas in Forschungsstudien. Homepage des Herausgebers Prof. Dr. med. Andreas Frewer, M.A.

    7 publications

  • Berliner Beiträge zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte

    Editor’s Homepage Prof. Dr. Lutz Danneberg Priv.-Doz. Dr. Klausnitzer Prior to publication, the quality of the works published in this series is reviewed by both editors of the series. Page d'accueil des éditeurs Prof. Dr. Lutz Danneberg Priv.-Doz. Dr. Ralf Klausnitzer Prior to publication, the quality of the works published in this series is reviewed by both editors of the series. Wie nur wenige Sektoren der Kultur sind Wissen und Wissenschaft dem historischen Wandel unterworfen. Diese Wandlungen ereignen sich nur selten als wissenschaftliche Revolutionen und radikale Paradigmenwechsel, sondern vollziehen sich vielmehr in Prozessen der Adaptation und Transformation, der Kombination und Rekonfiguration. Eben deshalb bedürfen Wissens- und Wissenschaftsgeschichte intensivierter theoretischer Reflexionen und historischer Recherchen, die Personen und Institutionen mit ihren Biogarphen und Praktiken ebenso in den Blick nehmen wie langfristig tradierte Konzepte und Verfahren zur Herstellung epistemischer Dinge und die vielfältigen Prozesse des Austauschs mit der kulturellen Öffentlichkeit. Die Berliner Beiträge zur Wissens- und Wissenschaftsgeschichte nehmen diese Herausforderungen an. Die Titel der Reihe widmen sich unterschiedlichen Aspekten der Wissens- und Wissenschaftsgeschichte und verbinden die systematische Klärung grundlegender Begriffe mit theoretisch informierten Rekonstruktionen historischer Entwicklungen. Homepage der Herausgeber: Prof. Dr. Lutz Danneberg Priv.-Doz. Dr. Ralf Klausnitzer Die Qualität der in dieser Reihe erscheinenden Arbeiten wird vor der Publikation durch beide Herausgeber der Reihe geprüft.

    18 publications

  • English Corpus Linguistics

    English Corpus Linguistics comprises studies that use a corpus-based methodology for the linguistic analysis of English-language real-world texts. The corpus methodology permits both synchronic and diachronic research. The outcomes may be primary linguistics research, or studies utilising concordancing tools to advance lexicographic, morphological or syntactic analyses. The series additionally supports academic study of the corpus methodology and the implementation of corpora in language teaching.

    17 publications

  • Deutsche Sprachgeschichte

    Texte und Untersuchungen

    Band 12 schließt diese Reihe ab. In der Buchreihe Deutsche Sprachgeschichte erschienen philologisch hochwertige sprachwissenschaftliche Monographien zur Geschichte der deutschen Sprache von den Anfängen der Überlieferung bis in die jüngste Sprachgeschichte. Zentral sind Studien zur Grammatik (von der Phonem-Graphem- bis zur Textebene), zur Semantik, zur Pragmatik, zur Lexikologie und Lexikographie und zum Sprachwandel. Sämtliche Manuskripte durchlaufen eine Prüfung durch mehrere Herausgeber der Reihe sowie eine anonymisierte Begutachtung. Bevorzugte Veröffentlichungssprache ist Deutsch.

    12 publications

  • Silesian Studies in Anglophone Cultures and Literatures

    ISSN: 2197-4438

    The "Silesian Studies in Anglophone Cultures and LIteratures" series will explore various aspects of contemporary Anglophone cultures and literatures with a particular emphasis on postcoloniality, deconstruction, class, race and gender as signifying processes in texts produced in Britain and other Commonwealth countries. The series welcomes submissions from a variety of disciplines, especially comparative and interdisciplinary studies. The language of the publications is English. Authors are welcome to submit manuscripts of monographs and collections of essays.

    7 publications

  • Berliner Studien zur Politik in Afrika

    In der Reihe werden Studien aus dem Bereich der Politikwissenschaft veröffentlicht, die sich schwerpunktmäßig mit dem Thema Afrika befassen. Die Bände konzentrieren sich auf Aspekte aus folgenden Themenbereichen: Neue Ansätze zur Untersuchung politischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Verhältnisse auf nationaler, sub- und supranationaler Ebene in Afrika, Governance, Globalisierung, neue Paradigmen der Entwicklungszusammenarbeit und die Kritik daran, Konflikt und Frieden sowie die Geschichte Afrikas aus postkolonialer Perspektive. Herausgeberschaft: Die Reihe wurde 1975 von Professor Franz Ansprenger und Jürgen Domes begründet. Im Jahre 1987 übernahm Priv. Doz. Dr. Salua Nour die Mitherausgeberschaft anstelle von Jürgen Domes. Nach dem Tod von Professor Franz Ansprenger im Jahr 2020 führte Dr. Salua Nour die Reihe allein weiter. Ab Band 24 geht die Herausgeberschaft an Frau Prof. Dr. Anja Osei über.

    25 publications

  • Beiträge zur Wissenschafts- und Medizingeschichte

    Marburger Schriftenreihe

    ISSN: 2198-0152

    Die Buchreihe Beiträge zur Wissenschafts- und Medizingeschichte publiziert Monographien aus dem Bereich der Medizin. Themen der Reihe sind unter anderem Gesundheit, Arzt- und verwandte Berufe, Biographien namhafter Ärzte und einzelne und vergleichende Werkanalysen in der Zeit von Hildegard von Bingen bis ins 20. Jahrhundert. Herausgeberin der Reihe ist Professorin Irmtraut Sahmland. Die Bände 1 - 47 sind in der Reihe Marburger Schriften zur Medizingeschichte erschienen. Homepage der Herausgeberin: Irmtraut Sahmland

    14 publications

  • Perspektiven der Opernforschung

    Die Buchreihe Perspektiven der Opernforschung veröffentlicht Monographien und Sammelbände zur Musikwissenschaft. Die Themen der Reihe reichen dabei von europäischem Musiktheater des 17. bis 20. Jahrhunderts, der Geschichte der Inszenierung und der Opernrezeption bis zu Detailanalysen einzelner Werke und Komponisten.

    27 publications

  • Jahrbuch des Instituts für Betriebswirtschaft der Westsächsischen Hochschule Zwickau

    Das "Jahrbuch des Instituts für Betriebswirtschaft der Westsächsischen Hochschule Zwickau" bietet ein Forum zur Diskussion aktueller Fragen aus dem Gebiet der Betriebswirtschaftslehre. Themen sind unter anderem gegenwärtige Trends in der Betriebswirtschaft und unternehmerische Risiken Das Herausgebergremium setzt sich aus Professoren der Betriebswirtschaftslehre mit den Forschungsschwerpunkten Rechnungswesen, Finanzmanagement und Marktforschung zusammen. Das "Jahrbuch des Instituts für Betriebswirtschaft der Westsächsischen Hochschule Zwickau" bietet ein Forum zur Diskussion aktueller Fragen aus dem Gebiet der Betriebswirtschaftslehre. Themen sind unter anderem gegenwärtige Trends in der Betriebswirtschaft und unternehmerische Risiken Das Herausgebergremium setzt sich aus Professoren der Betriebswirtschaftslehre mit den Forschungsschwerpunkten Rechnungswesen, Finanzmanagement und Marktforschung zusammen. Das "Jahrbuch des Instituts für Betriebswirtschaft der Westsächsischen Hochschule Zwickau" bietet ein Forum zur Diskussion aktueller Fragen aus dem Gebiet der Betriebswirtschaftslehre. Themen sind unter anderem gegenwärtige Trends in der Betriebswirtschaft und unternehmerische Risiken Das Herausgebergremium setzt sich aus Professoren der Betriebswirtschaftslehre mit den Forschungsschwerpunkten Rechnungswesen, Finanzmanagement und Marktforschung zusammen.

    3 publications

  • Research on Korea

    ISSN: 2196-0895

    The series Research on Korea responds to the fact that interest in Korea and the need for reliable information on the country's history and present have risen considerably during the last decades, both in- and outside of academia. The series offers an interdisciplinary platform for academic works engaging with Korea. Not being restricted to specific methodological or historiographical approaches, the series is open for studies of Korea in any field as long as they make use of Korean primary sources and systematically engage with Korean language secondary literature. Based on solid methodology, the studies assembled in this series aim to open up paths for new insights and new research questions on Korea and Korea's role in the regional and international context. In der Schriftenreihe Research on Korea werden neuere Ergebnisse der Koreaforschung veröffentlicht, um dem in den letzten Jahrzehnten stark gesteigerten Interesse der akademischen und allgemeinen Öffentlichkeit an verlässlichen Informationen zu Korea nachzukommen. Sie bietet ihr eine interdisziplinäre Plattform, ohne sich dabei methodisch oder historiographisch bestimmten Richtungen verpflichtet zu fühlen. Allerdings legen die Herausgeber großen Wert darauf, dass koreanische Primärquellen ebenso wie in koreanischer Sprache verfasste Sekundärliteratur umfassend und systematisch verwendet werden. Die Reihe ist offen für Korea-Studien jeder Art, die auf der Grundlage von Quellenarbeit und solider Methodologie den Weg zu neuen Erkenntnissen und Fragestellungen in der historischen, sozial- und kulturwissenschaftlichen Forschung zu Korea und zu Koreas Rolle im regionalen wie internationalen Kontext ebnen.

    12 publications

  • Translinguae

    Studien zur interlingualen Kommunikation

    In der Reihe „Translinguae“ werden Themen der Germanistik und Linguistik aufgegriffen, die sich auf Kommunikationsformen beziehen, bei denen mehr als eine Sprache beteiligt ist. Wenn die Qualität der internationalen Kommunikation einen ausreichend hohen Standard erreichen soll, bedarf es weiterer Erforschung der linguistischen sowie der kulturellen und kommunikativen Aspekte translingualer Kommunikation im weitesten Sinne. Es geht also sowohl um den freien als auch um den gebundenen Transfer von Inhalten, wie er sich beim Übersetzen und Dolmetschen realisiert. Forschung, Didaktik und Praxis werden in dieser Reihe gleichermaßen berücksichtigt. In der Reihe „Translinguae“ werden Themen der Germanistik und Linguistik aufgegriffen, die sich auf Kommunikationsformen beziehen, bei denen mehr als eine Sprache beteiligt ist. Wenn die Qualität der internationalen Kommunikation einen ausreichend hohen Standard erreichen soll, bedarf es weiterer Erforschung der linguistischen sowie der kulturellen und kommunikativen Aspekte translingualer Kommunikation im weitesten Sinne. Es geht also sowohl um den freien als auch um den gebundenen Transfer von Inhalten, wie er sich beim Übersetzen und Dolmetschen realisiert. Forschung, Didaktik und Praxis werden in dieser Reihe gleichermaßen berücksichtigt. In der Reihe „Translinguae“ werden Themen der Germanistik und Linguistik aufgegriffen, die sich auf Kommunikationsformen beziehen, bei denen mehr als eine Sprache beteiligt ist. Wenn die Qualität der internationalen Kommunikation einen ausreichend hohen Standard erreichen soll, bedarf es weiterer Erforschung der linguistischen sowie der kulturellen und kommunikativen Aspekte translingualer Kommunikation im weitesten Sinne. Es geht also sowohl um den freien als auch um den gebundenen Transfer von Inhalten, wie er sich beim Übersetzen und Dolmetschen realisiert. Forschung, Didaktik und Praxis werden in dieser Reihe gleichermaßen berücksichtigt.

    3 publications

  • Forum für Sprach- und Kulturwissenschaft

    ISSN: 2198-3704

    Die Schriftenreihe ist als ein Forum konzipiert, in dem Publikationen im breiteren Rahmen der Sprach- und Kulturwissenschaft veröffentlicht werden. Besonderer Fokus gilt der Frage, wie die heutige Welt und ihre zahlreichen mehrsprachigen und multikulturellen Gesellschaften mit konkreten Sprachen verbundene «Weltbilder» zu einem neuen Ganzen zusammenfließen können.

    11 publications

  • Braunschweiger Beiträge zur Kulturgeschichte

    Die Reihe Braunschweiger Beiträge zur Kulturgeschichte erscheint in Kooperation mit dem Braunschweigischen Landesmuseum. Aus dem breiten Themenspektrum der Stadt-, Regional- und Kulturgeschichte resultiert das interdisziplinäre Profil der Reihe. Es erscheinen Kongressberichte, Sammelbände und Monographien.

    6 publications

  • Konsulat und Kaiserreich

    Studien und Quellen zum napoleonischen Zeitalter

    ISSN: 1613-785X

    Die Publikationsreihe “Konsulat und Kaiserreich“ veröffentlicht im Bereich der Geschichtswissenschaft Beiträge zur Neueren Geschichte. Die Monographien der Reihe widmen sich dabei Studien und Quellen zu den europäischen Perspektiven des napoleonischen Zeitalters. Der Herausgeber der Reihe Erich Pelzer ist Professor für Neuere Geschichte und beschäftigt sich in seinen Forschungsarbeiten unter anderem mit Themen rund um Napoleon Bonaparte.

    6 publications

  • Studies in East Asian Literatures and Cultures

    Until the publication of volume 6, the series was edited by prof. Barbara Michalak-Pikulska, and the title of the series was "Studies in Oriental Culture and Literature". The series aims to present contemporary research in the fields of Literary and Culture Studies encompassing the Chinese, Korean, Japanese cultural spheres, and the geographic area of Mainland China and Taiwan, Korean Peninsula, and Japan. Topics of interest include classical and contemporary literature, languages and writing systems, research on historical and modern East Asian cultures, as well as cross-cultural and comparative studies of the region. Of special interest are topics transgressing the traditional boundaries of Sinology, Korean, and Japanese Studies, presenting original, interdisciplinary perspectives. The series welcomes monographs and thematic collective volumes by scholars from around the world. The language of the series is English.

    8 publications

  • Militärhistorische Untersuchungen

    Die Reihe “Militärhistorische Untersuchungen“ widmet sich innerhalb der Geschichtswissenschaft dem Thema der Militärgeschichte. Die Monographien und Sammelbände der Reihe befassen sich unter anderem mit Kriegsgeschichte seit der Frühen Neuzeit, Biographien von Angehörigen der deutschen Streitkräfte des 19. und 20. Jahrhunderts und Wirtschafts- und Sozialgeschichte im militärischen Zusammenhang.

    19 publications

  • DemOkrit

    Studien zur Parteienkritik und Parteienhistorie

    Im Rahmen der Reihe "DemOkrit" werden Hochschulschriften und andere wissenschaftliche Beiträge zu Parteienkritik und Parteienhistorie veröffentlicht. Dabei handelt es sich vorzugsweise um solche Arbeiten, die sich interdisziplinär in den Bereichen Politikwissenschaft (inklusive Politischer Psychologie), Soziologie (vor allem Organisationssoziologie), Geschichtswissenschaft, Rechtswissenschaft, Allgemeiner Verhaltensforschung (Ethologie) und Philosophie bewegen. Die Qualität der in dieser Reihe erscheinenden Arbeiten wird vor der Publikation durch den Herausgeber der Reihe und den wissenschaftlichen Beirat im Blind-Verfahren geprüft. Dabei ist der Autor der Arbeit den Gutachtern während der Prüfung namentlich nicht bekannt. Im Rahmen der Reihe "DemOkrit" werden Hochschulschriften und andere wissenschaftliche Beiträge zu Parteienkritik und Parteienhistorie veröffentlicht. Dabei handelt es sich vorzugsweise um solche Arbeiten, die sich interdisziplinär in den Bereichen Politikwissenschaft (inklusive Politischer Psychologie), Soziologie (vor allem Organisationssoziologie), Geschichtswissenschaft, Rechtswissenschaft, Allgemeiner Verhaltensforschung (Ethologie) und Philosophie bewegen. Die Qualität der in dieser Reihe erscheinenden Arbeiten wird vor der Publikation durch den Herausgeber der Reihe und den wissenschaftlichen Beirat im Blind-Verfahren geprüft. Dabei ist der Autor der Arbeit den Gutachtern während der Prüfung namentlich nicht bekannt. Im Rahmen der Reihe "DemOkrit" werden Hochschulschriften und andere wissenschaftliche Beiträge zu Parteienkritik und Parteienhistorie veröffentlicht. Dabei handelt es sich vorzugsweise um solche Arbeiten, die sich interdisziplinär in den Bereichen Politikwissenschaft (inklusive Politischer Psychologie), Soziologie (vor allem Organisationssoziologie), Geschichtswissenschaft, Rechtswissenschaft, Allgemeiner Verhaltensforschung (Ethologie) und Philosophie bewegen. Die Qualität der in dieser Reihe erscheinenden Arbeiten wird vor der Publikation durch den Herausgeber der Reihe und den wissenschaftlichen Beirat im Blind-Verfahren geprüft. Dabei ist der Autor der Arbeit den Gutachtern während der Prüfung namentlich nicht bekannt.

    6 publications

  • Beiträge zum nationalen und internationalen öffentlichen Recht

    Die Buchreihe "Beiträge zum nationalen und internationalen öffentlichen Recht" veröffentlicht sowohl Monographien als auch Sammelbände aus dem Gebiet der Rechtswissenschaft. Der thematische Schwerpunkt der Studien liegt im Bereich des Öffentlichen, Internationalen und Europäischen Rechts. Herausgegeben wird sie vom Rechtswissenschaftler Professor Burkhard Schöbener, der sich schwerpunktmäßig mit dem Völkerrecht befasst. Homepage des Herausgebers: Prof. Dr. Burkhard Schöbener

    27 publications

  • Warsaw Studies in Politics and Society

    ISSN: 2193-3774

    The series “Warsaw Studies in Politics and Society“ aims at providing a forum for the discussion of interdisciplinary approaches to the fields of politics as well as sociology and history. The editor, Professor Radoslaw Markowski, is specialized in comparative politics and electoral studies.

    6 publications

  • Philosophie, Phänomenologie und Hermeneutik der Werte

    Reihe des Instituts für Axiologische Forschungen

    Die Reihe Philosophie, Phänomenologie und Hermeneutik der Werte richtet sich an ein Fachpublikum aus der Philosophie. Die Monographien und Sammelbände der Reihe befassen sich schwerpunktmäßig mit vergleichender Hermeneutik und Axiologie. Im Fokus stehen dabei Analysen zu zentralen Begriffen in den Werken der Philosophen aus dem angehenden 20. Jahrhundert. Herausgeberin der Reihe ist Professorin Yvanka B. Raynova. Die Bände erscheinen in deutscher, französischer und englischer Sprache. Die Reihe Philosophie, Phänomenologie und Hermeneutik der Werte richtet sich an ein Fachpublikum aus der Philosophie. Die Monographien und Sammelbände der Reihe befassen sich schwerpunktmäßig mit vergleichender Hermeneutik und Axiologie. Im Fokus stehen dabei Analysen zu zentralen Begriffen in den Werken der Philosophen aus dem angehenden 20. Jahrhundert. Herausgeberin der Reihe ist Professorin Yvanka B. Raynova. Die Bände erscheinen in deutscher, französischer und englischer Sprache. Die Reihe Philosophie, Phänomenologie und Hermeneutik der Werte richtet sich an ein Fachpublikum aus der Philosophie. Die Monographien und Sammelbände der Reihe befassen sich schwerpunktmäßig mit vergleichender Hermeneutik und Axiologie. Im Fokus stehen dabei Analysen zu zentralen Begriffen in den Werken der Philosophen aus dem angehenden 20. Jahrhundert. Herausgeberin der Reihe ist Professorin Yvanka B. Raynova. Die Bände erscheinen in deutscher, französischer und englischer Sprache.

    6 publications

  • Forschungen zur praktischen Theologie

    "Die Reihe umfasst vielseitige Beiträge aus der Theologie, die Bezüge zur Praxis herstellen: Wohnraumdebatten, Jugend und Religion, Alltag in Familien und Seelsorge im Religionsunterricht werden beleuchtet. Sie widmet sich ebenso theologischen Fragen im digitalen Zeitalter; wie zum Beispiel der 2013 erschienene Band, der Internetpredigten untersucht. "

    18 publications

  • Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Erbrecht

    Die Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Erbrecht enthält Veröffentlichungen aus dem Fachgebiet der Rechtswissenschaft. Die Monographien widmen sich Fragen zum Erbrecht vor allem auch mit einem Blick auf die europäische Rechtsprechung und setzen die erbrechtliche Themen u. a. in Bezug zum Patientenverfügungsgesetz sowie dem Behindertentestament. Die Reihe wird von Professorin Christina Eberl-Borges und Professor Rudolf Meyer-Pritzl herausgegeben. Die Reihe wird mit Band 8 unter dem Titel Forschungen zum deutschen und internationalen Erb- und Familienrecht fortgeführt. Die Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Erbrecht enthält Veröffentlichungen aus dem Fachgebiet der Rechtswissenschaft. Die Monographien widmen sich Fragen zum Erbrecht vor allem auch mit einem Blick auf die europäische Rechtsprechung und setzen die erbrechtliche Themen u. a. in Bezug zum Patientenverfügungsgesetz sowie dem Behindertentestament. Die Reihe wird von Professorin Christina Eberl-Borges und Professor Rudolf Meyer-Pritzl herausgegeben. Die Reihe wird mit Band 8 unter dem Titel Forschungen zum deutschen und internationalen Erb- und Familienrecht fortgeführt. Die Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Erbrecht enthält Veröffentlichungen aus dem Fachgebiet der Rechtswissenschaft. Die Monographien widmen sich Fragen zum Erbrecht vor allem auch mit einem Blick auf die europäische Rechtsprechung und setzen die erbrechtliche Themen u. a. in Bezug zum Patientenverfügungsgesetz sowie dem Behindertentestament. Die Reihe wird von Professorin Christina Eberl-Borges und Professor Rudolf Meyer-Pritzl herausgegeben. Die Reihe wird mit Band 8 unter dem Titel Forschungen zum deutschen und internationalen Erb- und Familienrecht fortgeführt.

    7 publications

  • ALPH: Arbeiten zur Literarischen Phantastik / ALPH: Approaches to Literary Phantasy

    This series has been terminated after vol. 9. ALPH: in Coleridge’s poem Kubla Khan, this is a subterranean river based on the Greek Alphaios, which connects different worlds and thus creates new spaces in secret and surprising ways. The title Alph thus stands for works of fantastic literature/phantasy to which this series devotes new and exciting studies, from all ranges of anglophone writing, but also from other languages. Interdisciplinary and comparative studies are particularly welcome. Band 9 schließt diese Reihe ab. ALPH: In Coleridges Gedicht Kubla Khan ist dies ein unterirdischer Fluss, dem griechischen Alphaios entlehnt, der verschiedene Welten verbindet und dabei auf phantastische Weise neue Räume aufdeckt. Darum geht es in den Büchern dieser Reihe, in der neue Studien zur phantastischen Literatur erscheinen, insbesondere, aber nicht nur, der englischsprachigen Welt. Interdisziplinäre und komparatistische Arbeiten sind besonders willkommen.

    9 publications

  • Friedensauer Schriftenreihe

    Reihe C: Musik - Kirche - Kultur

    Die “Friedensauer Schriftenreihe C“ bietet ein Forum für Publikationen aus dem Gebiet der Musikwissenschaft, Kunstwissenschaft und Theologie. In den interdisziplinären Sammelbänden und Monographien stehen dabei die theoretische und praktische Verbindung von Ästhetik, Kunst, Musik und Popkultur zur Kirche im Mittelpunkt. Das Herausgebergremium setzt sich aus Theologen, Gesellschafts- und Erziehungswissenschaftlern zusammen. Mit Band 14 ist die Reihe abgeschlossen. Die “Friedensauer Schriftenreihe C“ bietet ein Forum für Publikationen aus dem Gebiet der Musikwissenschaft, Kunstwissenschaft und Theologie. In den interdisziplinären Sammelbänden und Monographien stehen dabei die theoretische und praktische Verbindung von Ästhetik, Kunst, Musik und Popkultur zur Kirche im Mittelpunkt. Das Herausgebergremium setzt sich aus Theologen, Gesellschafts- und Erziehungswissenschaftlern zusammen. Mit Band 14 ist die Reihe abgeschlossen. Die “Friedensauer Schriftenreihe C“ bietet ein Forum für Publikationen aus dem Gebiet der Musikwissenschaft, Kunstwissenschaft und Theologie. In den interdisziplinären Sammelbänden und Monographien stehen dabei die theoretische und praktische Verbindung von Ästhetik, Kunst, Musik und Popkultur zur Kirche im Mittelpunkt. Das Herausgebergremium setzt sich aus Theologen, Gesellschafts- und Erziehungswissenschaftlern zusammen. Mit Band 14 ist die Reihe abgeschlossen.

    14 publications

  • Bamberger Theologische Studien

    Die Reihe "Bamberger Theologische Studien", herausgegeben vom gleichnamigen Verein, veröffentlicht aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Bereich der Theologie. Der Verein Bamberger Theologische Studien hat sich die Herausgabe von Schriften zu einem breiten Spektrum der Theologie zur Aufgabe gesetzt, der thematische Schwerpunkt liegt jedoch auf der systematischen Theologie und Dogmatik. Die Reihe "Bamberger Theologische Studien", herausgegeben vom gleichnamigen Verein, veröffentlicht aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Bereich der Theologie. Der Verein Bamberger Theologische Studien hat sich die Herausgabe von Schriften zu einem breiten Spektrum der Theologie zur Aufgabe gesetzt, der thematische Schwerpunkt liegt jedoch auf der systematischen Theologie und Dogmatik. Die Reihe "Bamberger Theologische Studien", herausgegeben vom gleichnamigen Verein, veröffentlicht aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Bereich der Theologie. Der Verein Bamberger Theologische Studien hat sich die Herausgabe von Schriften zu einem breiten Spektrum der Theologie zur Aufgabe gesetzt, der thematische Schwerpunkt liegt jedoch auf der systematischen Theologie und Dogmatik.

    35 publications

  • Chinesisch-deutsche Jahres- und Tageszeiten

    Übersetzung – Vermittlung – Rezeption

    In der Reihe "Chinesisch-deutsche Jahres- und Tageszeiten" werden aktuelle Studien aus dem Gebiet der Germanistik und der Sinologie publiziert. Die Veröffentlichungen beschäftigen sich schwerpunktmäßig mit der Übersetzung, Vermittlung und Rezeption deutschsprachiger Literatur in China sowie chinesischer Literatur in Deutschland. Herausgeberin der Reihe ist die chinesische Germanistin Xiuli Jin, deren Forschungsgebiete und internationale Publikationen die Bereiche "Neuere deutsche Literaturwissenschaft", "Sinologie" (Literatur und Sprache) und "Didaktik" umfassen. Die Reihe wird unter dem neuen Titel China, Europa und die Welt – Literaturen und Kulturen im Dialog / China, Europe and the World – Literatures and Cultures in Dialogue fortgeführt. In der Reihe "Chinesisch-deutsche Jahres- und Tageszeiten" werden aktuelle Studien aus dem Gebiet der Germanistik und der Sinologie publiziert. Die Veröffentlichungen beschäftigen sich schwerpunktmäßig mit der Übersetzung, Vermittlung und Rezeption deutschsprachiger Literatur in China sowie chinesischer Literatur in Deutschland. Herausgeberin der Reihe ist die chinesische Germanistin Xiuli Jin, deren Forschungsgebiete und internationale Publikationen die Bereiche "Neuere deutsche Literaturwissenschaft", "Sinologie" (Literatur und Sprache) und "Didaktik" umfassen. Die Reihe wird unter dem neuen Titel China, Europa und die Welt – Literaturen und Kulturen im Dialog / China, Europe and the World – Literatures and Cultures in Dialogue fortgeführt. In der Reihe "Chinesisch-deutsche Jahres- und Tageszeiten" werden aktuelle Studien aus dem Gebiet der Germanistik und der Sinologie publiziert. Die Veröffentlichungen beschäftigen sich schwerpunktmäßig mit der Übersetzung, Vermittlung und Rezeption deutschsprachiger Literatur in China sowie chinesischer Literatur in Deutschland. Herausgeberin der Reihe ist die chinesische Germanistin Xiuli Jin, deren Forschungsgebiete und internationale Publikationen die Bereiche "Neuere deutsche Literaturwissenschaft", "Sinologie" (Literatur und Sprache) und "Didaktik" umfassen. Die Reihe wird unter dem neuen Titel China, Europa und die Welt – Literaturen und Kulturen im Dialog / China, Europe and the World – Literatures and Cultures in Dialogue fortgeführt.

    2 publications

  • Dies Academicus

    Schriftenreihe des Instituts für Philosophie der Hochschule Heiligenkreuz

    ISSN: 1868-257X

    Die Reihe "Dies Academicus" befasst sich mit Fragestellungen aus dem Gebiet der Theologie und der Philosophie. In Sammelbänden und Monographien eröffnet sie einen Einblick in die zeitgenössische Religionsphilosophie. In den Schriften werden dabei auch wissenschaftstheoretische Aspekte aus der Perspektive der Theologie beleuchtet. Herausgeber sind der Theologe Professor Marian Christof Gruber und der Philosoph Professor Wolfgang Wehrmann.

    5 publications

  • Deutsches, europäisches und internationales Strafrecht und Strafprozessrecht

    ISSN: 2197-8417

    Die Buchreihe „Deutsches, europäisches und internationales Strafrecht und Strafprozessrecht“ soll Studien zum Strafrecht und Strafprozessrecht aufnehmen, die an der Universität zu Köln entstanden sind. Hierbei soll insbesondere das sogenannte „Nebenstrafrecht“ im Fokus stehen. Hierzu zählen vor allem das Wirtschafts- und Steuerstrafrecht, aber z.B. auch das Medizin-, Ausländer- und Verkehrsstrafrecht. Diese komplexen Rechtsgebiete haben große praktische Bedeutung und sind häufig durch europäische und internationale Vorgaben geprägt.

    21 publications

  • Islam und Recht

    Muslime stellen in Deutschland seit der Arbeitsmigration der sechziger Jahre einen nennenswerten Teil der Bevölkerung. Seit den neunziger Jahren stehen die Fragen, welche der Islam im deutschen Recht aufwirft, im Blickpunkt des Interesses. Zunehmend wird deshalb statt von Staatskirchenrecht von Religionsverfassungsrecht oder Religionsrecht gesprochen. Die Bände der Reihe Islam und Recht behandeln neben Themen wie der Zulässigkeit des Kopftuchs im öffentlichen Dienst oder der auf der Grundlage von Koran und Sunna entwickelten Staatstheorie vor allem die unterschiedlichen Aspekte der Institutionalisierung des Islam in Deutschland.

    6 publications

  • The Yearbook on History and Interpretation of Phenomenology

    “The Yearbook on History and Interpretation of Phenomenology” is a peer-reviewed annual. It includes contributions about the history of phenomenology because phenomenology has its own specific development anchored in the texts of Edmund Husserl, his predecessors and followers, its distinctive themes and problems set within the frame of the philosophical and scientific discussions of their period. The yearbook is open to inquiries about the interpretation of phenomenology and to different approaches towards understanding phenomenological research, its systematic and methodological insights and its possible contributions to contemporary discussions both about pure philosophy and within the context of more interdisciplinary research. It is also open to broader discussions with other philosophical schools of thought. Volume 5 terminates the series.

    5 publications

  • Hallesche Studien zu Wirtschaft und Gesellschaft

    Homepage: Fachgruppe Wirtschaftsgeographie der Universität Halle-Wittenberg

    6 publications

  • Interdisziplinäre Studien zur Musik. Interdisciplinary Studies of Music

    "Interdisziplinäre Studien zur Musik / Interdisciplinary Studies of Music" is a publication series that emphasizes the transdisciplinary and international nature of musicological research. The series editors, Tomi Mäkelä (Professor of Musicology at Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) and Tobias Robert Klein (Privatdozent at Humboldt Universität zu Berlin) are equally interested in manuscripts with a historical, systematic or transcultural orientation. Hitherto published volumes (both monographs and edited collections) cover a wide range of topics from musical multilingualism to current debates in performance theory. Languages of publication are English and German. Die Reihe "Interdisziplinäre Studien zur Musik / Interdisciplinary Studies of Music" umfasst Arbeiten in deutscher und englischer Sprache, deren über Fächergrenzen hinausweisende Perspektiven den interdisziplinären und internationalen Charakter der Musikwissenschaft betonen. Die Herausgeber, Prof. Dr. Tomi Mäkelä von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, und PD Dr. Tobias Robert Klein, Musikwissenschaftler und Afrikanist an der Humboldt Universität zu Berlin, interessieren sich dabei gleichermaßen für historisch, transkultulturell und/oder systematisch orientierte Studien. Erschienen sind in der Reihe bislang sowohl Dissertationen und Habilitationsschriften als auch sonstige Monographien und Sammelbände, deren Themen sich von musikalischer Mehrsprachigkeit bis hin zu aktuellen Diskussionen der Performance-Theorie erstrecken.

    13 publications

  • Schriftenreihe der Forschungsstelle für Finanzdienstleistungsrecht der Philipps-Universität Marburg

    Die Reihe beinhaltet Beiträge aus den Fachgebieten der Rechtswissenschaft, Betriebs- und Volkswirtschaftslehre. Sie behandelt rechtliche Aspekte der Vermögensberatung ebenso wie die Erstellung von Finanzanalysen und Rechtsfragen zum Finanztransfergeschäft. Außerdem zu finden sind Analysen der Aufsicht über Banken und Versicherungen.

    7 publications

  • LaCuLi. Language Culture Literacy

    In the LaCuLi. Language Culture Literacy series, studies in foreign language research and intercultural communication will be published, as well as studies in foreign-language didactics. Research on the processes of language acquisition and language teaching, with a special focus on language awareness, cultural awareness and learner perspectives, is central to the series. It focuses on empirical research in intercultural foreign didactics as well as on cultural aspects of the workplace. Multi-perspective, multi-language and multi-cultural comparative approaches are highlighted. Fields of application are comparative analyses of political speeches, news, ads and business communication in an international context, as well as in learner texts in multi-language and multi-cultural learning environments. In der Reihe LaCuLi. Language Culture Literacy erscheinen Studien zur Fremdsprachenlehr- und -lernforschung und Interkulturellen Kommunikation sowie zur Fremdsprachendidaktik. Im Zentrum stehen Forschungsergebnisse im Bereich von Spracherwerbs- und -vermittlungsprozessen mit den Schwerpunkten Language und Cultural Awareness und Lernerperspektivität, ebenso empirische Untersuchungen zur interkulturellen Fremdsprachendidaktik sowie zu kulturellen Aspekten des Arbeitsplatzes. Im Fokus stehen mehrperspektivisch, mehrsprachig und mehrkulturell vergleichende Herangehensweisen. Anwendungsfelder sind vergleichende Analysen von politischen Reden, Nachrichten, Werbetexten und Businesskommunikation im internationalen Kontext sowie von Lernertexten in mehrsprachigen und multikulturellen Lernumgebungen.

    20 publications

  • Sicherheit in der multipolaren Welt

    Die Buchreihe "Sicherheit in der multipolaren Welt" beschäftigt sich mit Themen aus dem Bereich der Politikwissenschaft sowie Volkswirtschaftslehre. In der Reihe werden aktuelle Forschungsergebnisse zur Außenpolitik, Weltordnungspolitik, Völkerrecht und internationalen Politik sowie europäischen Sicherheit mit besonderem Fokus auf die aktuelle Entwicklung der deutschen Bundeswehr präsentiert. Herausgeber der Reihe ist der Professor Michael Staack. Band 3 schließt die Reihe ab.

    3 publications

  • English Literature and Culture in Context

    ISSN: 2198-3399

    The series English Literature and Culture in Context is published by the Department of English at Kazimierz Wielki University in Bydgoszcz, Poland. Its subsequent volumes aim at studying various aspects of Anglophone literature and culture in broad context. The series welcomes submissions adopting a variety of theoretical approaches as well as those based on sound historical research.

    5 publications

  • Beiträge zur Erforschung der antiken Moabitis (Ard El-Kerak)

    Die Reihe Beiträge zur Erforschung der antiken Moabitis (Ard El-Kerak) bietet Erträge archäologischer Forschungen in Form von Oberflächen-Surveys, Ausgrabungen aus dem Gebiet Transjordaniens, das östlich des Toten Meeres gelegen ist, und weiterer vergleichender archäologischer Untersuchungen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Grabung in Khirbat al-Balu’, das am nördlichen Rand des zentral-moabitischen Plateaus liegt. Ein weiterer Fokus liegt auf den Tributär-Wadis, die sich vom nördlichen Plateaurand in das Wadi al-Mujeb ergießen. Da dieses Gebiet in der Vergangenheit kein großes Forschungsinteresse fand, versuchen diese Beiträge eine Lücke zu schließen.

    7 publications

  • Kieler Werkstücke

    Reihe C: Beiträge zur europäischen Geschichte des frühen und hohen Mittelalters

    Die Reihe C der Kieler Werkstücke versammelt Forschungen zur Geschichte Europas im Früh- und Hochmittelalter (500–1200). Die Schwerpunkte der kulturwissenschaftlichen Reihe liegen auf der Kontakt- und Transfergeschichte im vormodernen Europa, zudem auf der Kommunikations- und Kirchengeschichte. Herausgeber ist Professor Andreas Bihrer, dessen Forschungsthemen die deutsche und englische Geschichte des Frühmittelalters, Kulturtransfertheorien, Exil und Migration im Mittelalter, die spätmittelalterliche Bischofsgeschichte und die Historiographiegeschichte bilden. Homepage des Herausgebers: Prof. Dr. phil. Andreas Bihrer

    4 publications

  • Sprache – Identität – Kultur

    Die Buchreihe Sprache – Identität – Kultur präsentiert Studien aus dem gesamten Bereich der Romanistik. Die Themen der Reihe umfassen unter anderem Sprachidentität, Sprachdiskurs, Übersetzungswissenschaft, Kommunikations- und gesellschaftstheoretische Modelle sowie Sprache und Migration. Herausgegeben von Sabine Schwarze, Ralph Ludwig, Wim Remysen

    30 publications

  • Studies in Politics, Security and Society

    ISSN: 2199-028X

    The book series presents the work of outstanding researchers in the area of political science and security studies. The works published will showcase the research pursued by the Polish as well as eastern European scholars on the theoretical and practical aspects of politics and security policy. Monographs as well as collective volumes shall be considered for publication.

    80 publications

  • Stil: Kreativität – Variation – Komparation

    Die Buchreihe „Sprachen, Gesellschaften und Kulturen in Lateinamerika“ beinhaltet Monographien und Sammelbände aus den Bereichen Romanistik, Sprach- und Übersetzungswissenschaft, Ethnolinguistik sowie Kulturwissenschaft. Die Reihe wird herausgegeben von PD Dr. Kerstin Störl, Humboldt-Universität zu Berlin, und Prof. Dr. Rodolfo Cerrón-Palomino, Pontificia Universidad Católica de Perú, Lima. La colección de libros “Lenguas, sociedades y culturas en Latinoamérica” contiene monografías y colecciones de temas romanísticos, lingüísticos, etnolingüísticos, culturales y de la ciencia de la traducción. La colección es editada por PD Dra. Kerstin Störl, Universidad Humboldt de Berlín, y Prof. Dr. Rodolfo Cerrón-Palomino, Pontificia Universidad Católica del Perú, Lima. Herausgeberhomepage / página web de los editores: PD Dr. Kerstin Störl: http://www.kerstin-stoerl.de Prof. Dr. Rodolfo Cerrón-Palomino: https://www.pucp.edu.pe/profesor/rodolfo-cerron-palomino/ Die Buchreihe „Sprachen, Gesellschaften und Kulturen in Lateinamerika“ beinhaltet Monographien und Sammelbände aus den Bereichen Romanistik, Sprach- und Übersetzungswissenschaft, Ethnolinguistik sowie Kulturwissenschaft. Die Reihe wird herausgegeben von PD Dr. Kerstin Störl, Humboldt-Universität zu Berlin, und Prof. Dr. Rodolfo Cerrón-Palomino, Pontificia Universidad Católica de Perú, Lima. La colección de libros “Lenguas, sociedades y culturas en Latinoamérica” contiene monografías y colecciones de temas romanísticos, lingüísticos, etnolingüísticos, culturales y de la ciencia de la traducción. La colección es editada por PD Dra. Kerstin Störl, Universidad Humboldt de Berlín, y Prof. Dr. Rodolfo Cerrón-Palomino, Pontificia Universidad Católica del Perú, Lima. Herausgeberhomepage / página web de los editores: PD Dr. Kerstin Störl: http://www.kerstin-stoerl.de Prof. Dr. Rodolfo Cerrón-Palomino: https://www.pucp.edu.pe/profesor/rodolfo-cerron-palomino/ Die Buchreihe „Sprachen, Gesellschaften und Kulturen in Lateinamerika“ beinhaltet Monographien und Sammelbände aus den Bereichen Romanistik, Sprach- und Übersetzungswissenschaft, Ethnolinguistik sowie Kulturwissenschaft. Die Reihe wird herausgegeben von PD Dr. Kerstin Störl, Humboldt-Universität zu Berlin, und Prof. Dr. Rodolfo Cerrón-Palomino, Pontificia Universidad Católica de Perú, Lima. La colección de libros “Lenguas, sociedades y culturas en Latinoamérica” contiene monografías y colecciones de temas romanísticos, lingüísticos, etnolingüísticos, culturales y de la ciencia de la traducción. La colección es editada por PD Dra. Kerstin Störl, Universidad Humboldt de Berlín, y Prof. Dr. Rodolfo Cerrón-Palomino, Pontificia Universidad Católica del Perú, Lima. Herausgeberhomepage / página web de los editores: PD Dr. Kerstin Störl: http://www.kerstin-stoerl.de Prof. Dr. Rodolfo Cerrón-Palomino: https://www.pucp.edu.pe/profesor/rodolfo-cerron-palomino/

    9 publications

  • Aachen British and American Studies / Aachener Studien zur Anglistik und Amerikanistik

    This series has been terminated after vol. 20. This series includes in-depth studies, dissertations, and edited volumes on a broad range of topics in the fields of language theory, applied linguistics, corpus linguistics, British and American literary and cultural studies and foreign language teaching. Each volume is embedded in the specialized research areas of the Department of English, American and Romance Studies at RWTH Aachen University. Band 20 schließt diese Reihe ab. Die vorliegende Reihe umfasst Einzeluntersuchungen, Dissertationen und Aufsatzsammlungen zu einem breiten Spektrum von Forschungsthemen in den Bereichen Sprachtheorie, Angewandte Linguistik, Korpuslinguistik, Britische und Amerikanische Literatur- und Kulturwissenschaft und Fremdsprachendidaktik. Die einzelnen Bände der Reihe stehen im Kontext der Forschungsschwerpunkte des Instituts für Anglistik, Amerikanistik und Romanistik an der RWTH Aachen.

    15 publications

  • Medizin, Technik und Gesellschaft / Medicine, Technology and Society

    Die Publikationsreihe Medizin, Technik und Gesellschaft. Medicine, Technology and Society widmet sich aktuellen Studien aus den Gebieten der Medizin, Soziologie und Volkswirtschaftslehre. Im Fokus der Monographien und Sammelbände stehen insbesondere medizinethische Fragestellungen. Themen sind dabei unter anderem Technikfolgenabschätzung im Bereich der Medizin und Gentechnik sowie Gentherapie. Die Reihe erscheint in deutscher und englischer Sprache. Band 5 schließt diese Reihe ab. Die Publikationsreihe Medizin, Technik und Gesellschaft. Medicine, Technology and Society widmet sich aktuellen Studien aus den Gebieten der Medizin, Soziologie und Volkswirtschaftslehre. Im Fokus der Monographien und Sammelbände stehen insbesondere medizinethische Fragestellungen. Themen sind dabei unter anderem Technikfolgenabschätzung im Bereich der Medizin und Gentechnik sowie Gentherapie. Die Reihe erscheint in deutscher und englischer Sprache. Band 5 schließt diese Reihe ab. Die Publikationsreihe Medizin, Technik und Gesellschaft. Medicine, Technology and Society widmet sich aktuellen Studien aus den Gebieten der Medizin, Soziologie und Volkswirtschaftslehre. Im Fokus der Monographien und Sammelbände stehen insbesondere medizinethische Fragestellungen. Themen sind dabei unter anderem Technikfolgenabschätzung im Bereich der Medizin und Gentechnik sowie Gentherapie. Die Reihe erscheint in deutscher und englischer Sprache. Band 5 schließt diese Reihe ab.

    5 publications

  • Mikrokosmos

    Beiträge zur germanistischen und allgemeinen Literaturwissenschaft

    Wolfgang Harms established the Mikrokosmos series in 1974 and was later joined by Peter Strohschneider as co-editor. In 2015, editorial responsibility was taken over by Frieder von Ammon and Michael Waltenberger. The monographs and anthologies published in this series focus on subjects in the field of German-speaking literature from the distant past right up to the present. Areas of contact with neighbouring literature, relations to other forms of art, and interrelationships with cultural contexts are also addressed. Particular focus lies on studies that analyse their subject matter in great depth, combined with extensive conceptual and methodical reflection, to produce advanced contributions to topics currently under discussion in the field of literature theory. Die Reihe Mikrokosmos wurde 1974 von Wolfgang Harms gegründet, später von ihm gemeinsam mit Peter Strohschneider herausgegeben. Seit 2015 liegt die Herausgeberschaft bei Frieder von Ammon und Michael Waltenberger. Die Monographien und Sammelbände der Reihe befassen sich mit Themen aus dem Gesamtbereich der deutschsprachigen Literatur von ihren Anfängen bis zur Gegenwart. Kontaktzonen zu den Nachbarliteraturen, Beziehungen zu den anderen Künsten und Wechselwirkungen mit kulturellen Kontexten werden mitbeachtet. Einen Schwerpunkt bilden Studien, die mit dem präzisen analytischen Zugriff auf ihren Gegenstand einen hohen Grad an konzeptueller und methodischer Reflexion verbinden und auf diese Weise avancierte Beiträge zu aktuellen literaturtheoretischen Diskussionen liefern können.

    80 publications

  • Heidelberger Studien zur Bildungswissenschaft

    In den Heidelberger Studien zur Bildungswissenschaft werden Monographien und Sammelbände zu verschiedenen Aspekten aktueller bildungswissenschaftlicher Fragen veröffentlicht. Zentrale Themenbereiche sind individuelle Bildungsprozesse, pädagogische Professionalität, Organisationsentwicklung und Beratung in Bildung, Beruf und Beschäftigung sowie bildungspolitische Fragestellungen und Fragen internationaler Bildungsentwicklungen. Der Herausgeber Volker Lenhart und die Herausgeberinnen Monika Buhl, Silke Hertel und Anne Sliwka haben Professuren am Institut für Bildungswissenschaft an der Universität Heidelberg inne. Diese Reihe wurde bisher unter dem Titel Heidelberger Studien zur Erziehungswissenschaft geführt.

    2 publications

  • passagem

    Estudos em Ciências Culturais / Studies in Cultural Sciences / Kulturwissenschaftliche Studien

    passagem offers new insights at the interface of German and Romance Studies, Comparative Literature Studies and History, aiming at a bridge to fields in related scientific areas. New approaches and concepts deriving from Cognitive Sciences are brought into dialogue with classical issues in the study of culture, addressing the analysis of cultural and literary transfer and change. Books are published in English, Portuguese and German. Prior to publication, the quality of the work published in this series is reviewed by both editors of the series as well as by external referees. Die Reihe passagem bietet kulturwissenschaftliche Studien im Grenzbereich der Disziplinen zwischen Germanistik, Romanistik, Komparatistik und Geschichte, aber auch über die Grenzen der Geisteswissenschaften hinaus. Insbesondere Ansätze aus den Kognitionswissenschaften werden für die Kulturwissenschaften fruchtbar gemacht und damit auch ein weites Feld von Transferprozessen zwischen den Kulturen und Literaturen. Die Reihe erscheint in portugiesischer, englischer und deutscher Sprache. Die Qualität der in dieser Reihe erscheinenden Arbeiten wird vor der Publikation durch beide Herausgeber der Reihe sowie externe Gutachter geprüft.

    22 publications

  • Schriften des Zentrums für Osteuropa-Studien (ZOS) der Universität Kiel

    Die "Schriften des Zentrums für Osteuropa-Studien (ZOS) der Universität Kiel" dokumentieren die interdisziplinäre und fakultätenübergreifende Zusammenarbeit verschiedener Einrichtungen der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel mit Bezug zum östlichen Europa. In ihr werden unter anderem die Erträge der gemeinsamen Ringvorlesungen sowie die Forschungsergebnisse von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der beteiligten Disziplinen veröffentlicht. Die "Schriften des Zentrums für Osteuropa-Studien (ZOS) der Universität Kiel" dokumentieren die interdisziplinäre und fakultätenübergreifende Zusammenarbeit verschiedener Einrichtungen der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel mit Bezug zum östlichen Europa. In ihr werden unter anderem die Erträge der gemeinsamen Ringvorlesungen sowie die Forschungsergebnisse von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der beteiligten Disziplinen veröffentlicht. Die "Schriften des Zentrums für Osteuropa-Studien (ZOS) der Universität Kiel" dokumentieren die interdisziplinäre und fakultätenübergreifende Zusammenarbeit verschiedener Einrichtungen der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel mit Bezug zum östlichen Europa. In ihr werden unter anderem die Erträge der gemeinsamen Ringvorlesungen sowie die Forschungsergebnisse von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der beteiligten Disziplinen veröffentlicht.

    6 publications

  • CITCEM

    Das zentrale Anliegen der Reihe „CITCEM-Studies in Literature“ ist eine kritische, interdisziplinäre Auseinandersetzung mit Theorien zu Literatur und den Gattungen im Bereich der Romanistik: Ausgangspunkt der Überlegungen sind Bände, die die Normativität der klassischen Gattungen sowie die theoretischen Ansätze zu neueren Gattungsformen diskutieren. Weitere Bände dieser Reihe werden Probleme der Forschung zu allgemeineren Fragen der Literaturtheorie und der Geschichte der einzelnen Gattungen in der brasilianischen, deutschen, englischen, französischen und portugiesischen Literatur erörtern. Die Publikation der Reihe wird vom portugiesischen Forschungsinstitut FCT – Fundação para a Ciência e a Tecnologia gefördert.

    12 publications

  • Estudios hispánicos en el contexto global. Hispanic Studies in the Global Context. Hispanistik im globalen Kontext

    The book series Estudios hispánicos en el contexto global. Hispanic Studies in the Global Context. Hispanistik im globalen Kontext offers an interdisciplinary approach to the Hispanistic world, combining Literary Studies, Media Studies, and Cultural Studies. The publications deal with the investigation and intercultural representation of contemporary culture and intellectual history by taking Iberian Studies, European Studies, Transatlantic and Global Studies into consideration. The major points of interest are the cultures of the Iberian Peninsula, their relation to each other, to Europe, to Latin America, and to cultural processes in a global context. We welcome monographs as well as multi-author volumes. Hispanic Studies in the Global Context is a peer-reviewed book series. La colección Estudios hispánicos en el contexto global. Hispanic Studies in the Global Context. Hispanistik im globalen Kontext propone un abordaje interdisciplinar al hispanismo, integrando los estudios literarios, de medios y culturales. Objeto de análisis serán las culturas hispánicas contemporáneas, su historia intelectual y las relaciones interculturales; se abarcarán por ello los estudios ibéricos, europeos, transatlánticos y globales. La colección concede especial atención a las culturas de la península ibérica, a sus relaciones mutuas, con Europa, Latinoamérica y procesos de alcance global. Se publicarán tanto monografías como volúmenes colectivos. Estudios hispánicos en el contexto global es una colección peer-reviewed. Die Reihe Estudios hispánicos en el contexto global. Hispanic Studies in the Global Context. Hispanistik im globalen Kontext ist ein Publikationsforum für die interdisziplinäre literaturwissenschaftliche, medienwissenschaftliche und kulturwissenschaftliche Beschäftigung mit der hispanischen Welt. Die Publikationen widmen sich der Erforschung und interkulturellen Vermittlung der Gegenwartskultur sowie der Intellektuellen Geschichte unter Einbeziehung der Iberischen Studien, der Europäischen Studien, der transatlantischen und der globalen Studien. Der Schwerpunkt liegt auf den Kulturen der iberischen Halbinsel, ihren Beziehungen untereinander, zu Europa, Lateinamerika und zu globalen kulturellen Prozessen. Willkommen sind sowohl Monographien als auch Sammelbände. Die Publikationen der Reihe Hispanistik im globalen Kontext werden einem unabhängigen Peer Review-Verfahren unterzogen.

    48 publications

  • Frankfurter Hochschulschriften zur Sprachtheorie und Literaturästhetik

    In den Frankfurter Hochschulschriften zur Sprachtheorie und Literaturästhetik werden Studien zu dem Gebiet der Germanistik veröffentlicht. Die Monographien setzen sich dabei auch mit Fragen der Literatur- und Sprachwissenschaft auseinander. Das Themenfeld der Arbeiten umfasst Ansätze zur Poetik, Grammatik, Sprachsysteme, Ästhetik und Hermeneutik. Der Herausgeber Dieter Kimpel ist Professor für Literaturwissenschaft mit einem Schwerpunkt auf Neuere Deutsche Literaturwissenschaft.

    14 publications

  • Bielefelder Rechtsstudien

    Schriftenreihe für Gesetzgebungswissenschaft, Rechtstatsachenforschung und Rechtspolitik

    Die Reihe "Bielefelder Rechtsstudien" veröffentlicht Forschungsergebnisse aus dem Fachbereich der Rechtswissenschaft mit den Schwerpunkten Gesetzgebungswissenschaft, Rechtstatsachenforschung und Rechtspolitik. Die Monographien der Reihe umfassen Themen des Bürgerlichen Rechts und des Strafrechts. Die Arbeiten beschränken sich nicht ausschließlich auf den deutschen Rechtsraum, sondern gehen zum Teil auch auf Europäisches und Internationales Recht ein.

    31 publications

  • Medienästhetik und Mediennutzung. Media Production and Media Aesthetics

    ISSN: 2365-2993

    Media production and media aesthetics are corresponding aspects of the discussion surrounding media that form a single unit. The series focuses partly on works about the aesthetic-dialectic analysis of media design. Areas of interest include media technology development and the resulting changes in both media design and what is expected of media. At the same time, digital and online media are influencing usage to a large extent. Authors in this series address these impacts and examine the extent to which changed forms of use are encouraging the development of new technologies and applications. By linking these interacting areas, we want this series to encourage and promote discussion between the disciplines. The volumes 1–4 have been published under "Babelsberger Schriften zu Mediendramaturgie und -Ästhetik". Medienästhetik und Mediennutzung bilden als korrespondierende Aspekte des Diskurses über Medien eine Einheit. Im Fokus der Schriftenreihe stehen zum einen Arbeiten, in denen sich Autor_innen der ästhetisch-dialektischen Analyse der Gestaltung medialer Werke zuwenden. Fokussiert werden die Entwicklungen der Medientechnik und die sich daraus ergebenden Veränderungen in der Gestaltung und in den Erwartungen an Medien. Zum anderen nehmen digitale und Online-Medien einen großen Einfluss auf die Nutzung ein. Autor_innen der Reihe widmen sich diesen Auswirkungen sowie der Untersuchung dessen, inwiefern veränderte Gebrauchsformen die Entwicklung neuer Technologien und Anwendungen anstoßen. Mit der Verbindung dieser interagierenden Bereiche möchten wir in der Reihe einen Diskurs zwischen den Disziplinen anregen und befördern. Die Bände 1–4 sind unter dem Reihentitel "Babelsberger Schriften zu Mediendramaturgie und -Ästhetik" erschienen.

    4 publications

  • Studies in Contemporary History

    Reconsidering the Cold War historiography’s focus on high politics, conflict and confrontation, this series encourages the development of new research that explores ties and similarities transcending the political divide in Europe. It also welcomes new approaches to the history of Central and East European societies under dictatorships: approaches which shed light on individual and collective agency and show high politics as only one of several factors of change. Research in contemporary history still often mentally maps Europe as divided into a West and an East. This overemphasizes barriers between people who often shared similar values and tastes, practices and technologies, between interrelated social phenomena or just neighboring regions. In a similar way, narratives of Central and Eastern Europe often tend to reflect a simplistic vision centered on the conflict between the “regime” and “society”. This overemphasizes the role of crude domination and hinders understanding of the reproduction, evolution and normalization of European communist regimes up to 1989. We seek contributions that employ approaches from history, especially those which integrate insights gained from neighboring disciplines, such as sociology, anthropology, political science, or cultural and gender studies. Discussions of comparative and transnational perspectives are particularly welcome. The series was formerly known as Warsaw Studies in Contemporary History .

    10 publications

  • Kieler Werkstücke

    Reihe F: Beiträge zur osteuropäischen Geschichte

    In den Kieler Werkstücken, Reihe F erscheinen Monographien und Sammelbände zur Geschichte des östlichen Europa. Das Themenspektrum erstreckt sich vom Mittelalter bis zur Gegenwart und greift aktuelle Debatten und Fragestellungen der Geschichtswissenschaft sowie ihrer benachbarten Disziplinen auf. Geographisch behandeln die Publikationen Ostmittel- und Südosteuropa ebenso wie Osteuropa im engeren Sinne. In den Kieler Werkstücken, Reihe F erscheinen Monographien und Sammelbände zur Geschichte des östlichen Europa. Das Themenspektrum erstreckt sich vom Mittelalter bis zur Gegenwart und greift aktuelle Debatten und Fragestellungen der Geschichtswissenschaft sowie ihrer benachbarten Disziplinen auf. Geographisch behandeln die Publikationen Ostmittel- und Südosteuropa ebenso wie Osteuropa im engeren Sinne. In den Kieler Werkstücken, Reihe F erscheinen Monographien und Sammelbände zur Geschichte des östlichen Europa. Das Themenspektrum erstreckt sich vom Mittelalter bis zur Gegenwart und greift aktuelle Debatten und Fragestellungen der Geschichtswissenschaft sowie ihrer benachbarten Disziplinen auf. Geographisch behandeln die Publikationen Ostmittel- und Südosteuropa ebenso wie Osteuropa im engeren Sinne.

    10 publications

  • Interdisciplinary Studies in Performance

    The series aims at presenting innovative cross-disciplinary and intercultural research in performance practice and theory. Its mission is to expand and enrich performance studies with new research in theatre, film, dance, ritual and art. It also draws on queer and gender studies, anthropology, linguistics, archeaology, ethnography, sociology, history, media and political sciences, and even medicine and biology. The series focuses on promoting groundbreaking methodologies and new directions in studying performative culture by scrutinizing its transformative and transgressive aspects. The series Interdisciplinary Studies in Performance publishes in English and German. Volumes may be monographs as well as thematic collections of papers by scholars from Poland and from abroad.

    37 publications

  • Symbolon

    Jahrbuch der Gesellschaft für wissenschaftliche Symbolforschung

    ISSN: 0082-0660

    In der Reihe "Symbolon" werden Beiträge zur Symbolwissenschaft veröffentlicht. Jeder Band hat ein Schwerpunktthema oder auch mehrere Themen, die sich aus den Vorträgen der Jahrestagung der Gesellschaft für wissenschaftliche Symbolforschung e.V. ergeben. Behandelt werden Fragen aus den Gebieten der Philosophie, Theologie, Religionswissenschaft und Linguistik.

    14 publications

  • Schriften zum Internationalen und vergleichenden Privatrecht

    Die Buchreihe "Schriften zum Internationalen und vergleichenden Privatrecht" beschäftigt sich mit aktuellen Themen der Rechtswissenschaft. Die Schwerpunkte der einschlägigen Monographien liegen dabei vor allem auf dem europäischen und internationalen Arbeitsrecht, der Arbeitsrechtsvergleichung und dem bürgerliches Recht. Herausgeber der Reihe ist der Professor für Rechtswissenschaften Abbo Junker. Die Buchreihe "Schriften zum Internationalen und vergleichenden Privatrecht" beschäftigt sich mit aktuellen Themen der Rechtswissenschaft. Die Schwerpunkte der einschlägigen Monographien liegen dabei vor allem auf dem europäischen und internationalen Arbeitsrecht, der Arbeitsrechtsvergleichung und dem bürgerliches Recht. Herausgeber der Reihe ist der Professor für Rechtswissenschaften Abbo Junker. Die Buchreihe "Schriften zum Internationalen und vergleichenden Privatrecht" beschäftigt sich mit aktuellen Themen der Rechtswissenschaft. Die Schwerpunkte der einschlägigen Monographien liegen dabei vor allem auf dem europäischen und internationalen Arbeitsrecht, der Arbeitsrechtsvergleichung und dem bürgerliches Recht. Herausgeber der Reihe ist der Professor für Rechtswissenschaften Abbo Junker.

    10 publications

  • Studien zum Öffentlichen Recht, Völker- und Europarecht

    Die Buchreihe “Studien zum Öffentlichen Recht, Völker- und Europarecht“ widmet sich, unter der Herausgeberschaft von Professor Eckart Klein, Themen aus dem Fachgebiet der Rechtswissenschaft. Die Schwerpunkte der Monographien und Sammelbände der Reihe liegen unter anderem auf Völker- und verfassungsrechtlichen Aspekten, Gemeinschaftsrecht sowie Verfassungsrecht. Die Buchreihe “Studien zum Öffentlichen Recht, Völker- und Europarecht“ widmet sich, unter der Herausgeberschaft von Professor Eckart Klein, Themen aus dem Fachgebiet der Rechtswissenschaft. Die Schwerpunkte der Monographien und Sammelbände der Reihe liegen unter anderem auf Völker- und verfassungsrechtlichen Aspekten, Gemeinschaftsrecht sowie Verfassungsrecht. Die Buchreihe “Studien zum Öffentlichen Recht, Völker- und Europarecht“ widmet sich, unter der Herausgeberschaft von Professor Eckart Klein, Themen aus dem Fachgebiet der Rechtswissenschaft. Die Schwerpunkte der Monographien und Sammelbände der Reihe liegen unter anderem auf Völker- und verfassungsrechtlichen Aspekten, Gemeinschaftsrecht sowie Verfassungsrecht.

    23 publications

  • Schriften zum deutschen, europäischen und internationalen Wirtschaftsstrafrecht

    ISSN: 2190-0469

    Die Schriften zum deutschen, europäischen und internationalen Wirtschaftsstrafrecht umfassen Studien aus dem Bereich der Rechtswissenschaft mit dem Schwerpunkt internationales Straf- und Strafprozessrecht. Herausgeber der Reihe ist Professor Robert Esser, dessen Forschungsschwerpunkte Straf- und Strafprozessrecht sowie Menschenrechte im deutschen Strafverfahren sind.

    4 publications

  • Schriften zum Deutschen und Europäischen Wissenschaftsrecht

    Im Rahmen der Rechtswissenschaft publizieren die “Schriften zum Deutschen und Europäischen Wissenschaftsrecht“ aktuelle Monographien rund um wissenschaftsrechtliche Fragestellungen wie etwa W-Besoldung und Bologna-Prozess. Die Herausgeber der Reihe sind der Präsident des Deutschen Hochschulverbandes, Professor Bernhard Kempen, der Herausgeber des Grundgesetzkommentars, Professor Michael Sachs, und der Direktor des Instituts für Deutsches und Europäisches Wissenschaftsrecht an der Universität zu Köln, Professor Christian von Coelln. Im Rahmen der Rechtswissenschaft publizieren die “Schriften zum Deutschen und Europäischen Wissenschaftsrecht“ aktuelle Monographien rund um wissenschaftsrechtliche Fragestellungen wie etwa W-Besoldung und Bologna-Prozess. Die Herausgeber der Reihe sind der Präsident des Deutschen Hochschulverbandes, Professor Bernhard Kempen, der Herausgeber des Grundgesetzkommentars, Professor Michael Sachs, und der Direktor des Instituts für Deutsches und Europäisches Wissenschaftsrecht an der Universität zu Köln, Professor Christian von Coelln. Im Rahmen der Rechtswissenschaft publizieren die “Schriften zum Deutschen und Europäischen Wissenschaftsrecht“ aktuelle Monographien rund um wissenschaftsrechtliche Fragestellungen wie etwa W-Besoldung und Bologna-Prozess. Die Herausgeber der Reihe sind der Präsident des Deutschen Hochschulverbandes, Professor Bernhard Kempen, der Herausgeber des Grundgesetzkommentars, Professor Michael Sachs, und der Direktor des Instituts für Deutsches und Europäisches Wissenschaftsrecht an der Universität zu Köln, Professor Christian von Coelln.

    3 publications

  • Transpekte: Transdisziplinäre Perspektiven der Sozial- und Kulturwissenschaften / Transpects: Transdisciplinary Perspectives of the Social Sciences and Humanities

    ISSN: 1860-868X

    In der Reihe Transpekte: Transdisziplinäre Perspektiven der Sozial- und Kulturwissenschaften werden Beiträge aus den Gebieten der Soziologie, Politikwissenschaft, Philosophie und Anglistik veröffentlicht. Die Reihe hat eine sehr interdisziplinäre Ausrichtung. Themen sind u. a. sozialkulturelle Konstruktionen und gegenwärtige Diskurse zu gesellschaftlichen Konflikten. Ein Teil der Reihe erscheint auf Englisch. Die Herausgeber forschen in sozialwissenschaftlichen Disziplinen. Transpects: Transdisciplinary Perspectives of Social and Cultural Studies is a forum for studies in the fields of sociology, political science, philosophy and English literature. The series’ approach is decidedly interdisciplinary. Among its topics are, for instance, socio-cultural constructions and contemporary discourses on social conflicts. Some of the series’ publications are in English. The editors do research in social science disciplines. Homepages der Herausgeber / Editors' Homepages: Prof. Dr. Johannes Angermüller Dr. Anke Bartels Dr. Dietmar Fricke Prof. Dr. Raj Kollmorgen Dr. Jörg Meyer Prof. Dr. Dirk Wiemann In der Reihe Transpekte: Transdisziplinäre Perspektiven der Sozial- und Kulturwissenschaften werden Beiträge aus den Gebieten der Soziologie, Politikwissenschaft, Philosophie und Anglistik veröffentlicht. Die Reihe hat eine sehr interdisziplinäre Ausrichtung. Themen sind u. a. sozialkulturelle Konstruktionen und gegenwärtige Diskurse zu gesellschaftlichen Konflikten. Ein Teil der Reihe erscheint auf Englisch. Die Herausgeber forschen in sozialwissenschaftlichen Disziplinen. Transpects: Transdisciplinary Perspectives of Social and Cultural Studies is a forum for studies in the fields of sociology, political science, philosophy and English literature. The series’ approach is decidedly interdisciplinary. Among its topics are, for instance, socio-cultural constructions and contemporary discourses on social conflicts. Some of the series’ publications are in English. The editors do research in social science disciplines. Homepages der Herausgeber / Editors' Homepages: Prof. Dr. Johannes Angermüller Dr. Anke Bartels Dr. Dietmar Fricke Prof. Dr. Raj Kollmorgen Dr. Jörg Meyer Prof. Dr. Dirk Wiemann In der Reihe Transpekte: Transdisziplinäre Perspektiven der Sozial- und Kulturwissenschaften werden Beiträge aus den Gebieten der Soziologie, Politikwissenschaft, Philosophie und Anglistik veröffentlicht. Die Reihe hat eine sehr interdisziplinäre Ausrichtung. Themen sind u. a. sozialkulturelle Konstruktionen und gegenwärtige Diskurse zu gesellschaftlichen Konflikten. Ein Teil der Reihe erscheint auf Englisch. Die Herausgeber forschen in sozialwissenschaftlichen Disziplinen. Transpects: Transdisciplinary Perspectives of Social and Cultural Studies is a forum for studies in the fields of sociology, political science, philosophy and English literature. The series’ approach is decidedly interdisciplinary. Among its topics are, for instance, socio-cultural constructions and contemporary discourses on social conflicts. Some of the series’ publications are in English. The editors do research in social science disciplines. Homepages der Herausgeber / Editors' Homepages: Prof. Dr. Johannes Angermüller Dr. Anke Bartels Dr. Dietmar Fricke Prof. Dr. Raj Kollmorgen Dr. Jörg Meyer Prof. Dr. Dirk Wiemann

    9 publications

  • Beiträge zur Sonderpädagogik

    Die Beiträge zur Sonderpädagogik bieten ein Forum für Forscher der Pädagogik. Seit Erscheinen des ersten Bandes 1986 werden grundlegenden Studien sowohl zur angewandten Praxis als auch zur Geschichte der Sonderpädagogik publiziert. Schwerpunkte sind dabei Sprachtherapie, Förderpädagogik und Förderschulen, letztere auch in internationalem Zusammenhängen. Die Bände 1 – 29 sind unter dem Reihentitel Münchener Beiträge zur Sonderpädagogik erschienen. Die Beiträge zur Sonderpädagogik bieten ein Forum für Forscher der Pädagogik. Seit Erscheinen des ersten Bandes 1986 werden grundlegenden Studien sowohl zur angewandten Praxis als auch zur Geschichte der Sonderpädagogik publiziert. Schwerpunkte sind dabei Sprachtherapie, Förderpädagogik und Förderschulen, letztere auch in internationalem Zusammenhängen. Die Bände 1 – 29 sind unter dem Reihentitel Münchener Beiträge zur Sonderpädagogik erschienen. Die Beiträge zur Sonderpädagogik bieten ein Forum für Forscher der Pädagogik. Seit Erscheinen des ersten Bandes 1986 werden grundlegenden Studien sowohl zur angewandten Praxis als auch zur Geschichte der Sonderpädagogik publiziert. Schwerpunkte sind dabei Sprachtherapie, Förderpädagogik und Förderschulen, letztere auch in internationalem Zusammenhängen. Die Bände 1 – 29 sind unter dem Reihentitel Münchener Beiträge zur Sonderpädagogik erschienen.

    4 publications

  • Russian Culture in Europe

    ISSN: 1860-045X

    Die Buchreihe Russian Culture in Europe widmet sich ausgesuchten Themen der Slavistik und Baltistik. Die Sammelbände und Monographien der Reihe behandeln dabei ein breites Spektrum des sprachlichen, religiösen, kulturellen und literarischen Lebens der russischen Gesellschaft im Europa des 18. bis 20. Jahrhunderts. Die Reihe erscheint in russischer, englischer, deutscher und französischer Sprache.

    14 publications

  • Veröffentlichungen des Instituts für Energie- und Regulierungsrecht Berlin

    ISSN: 2363-684X

    The series of books entitled Veröffentlichungen des Instituts für Energie- und Regulierungsrecht Berlin, published by the Institute for Energy and Regulatory Law in Berlin, presents studies carried out within the Department of Law. The editor Professor Franz Jürgen Säcker has hereby established a platform for the publication of monographs and anthologies in collaboration with the Free University of Berlin. The series had previously been published as Veröffentlichungen des Instituts für deutsches und europäisches Wirtschafts-, Wettbewerbs- und Regulierungsrecht der Freien Universität Berlin. Die Buchreihe Veröffentlichungen des Instituts für Energie- und Regulierungsrecht Berlin präsentiert Studien aus dem Fachbereich der Rechtswissenschaft. Der Herausgeber Professor Franz Jürgen Säcker, schafft hier in Zusammenarbeit mit der Freien Universität Berlin eine Plattform für Monographien und Sammelbände. Diese Reihe wurde bisher unter dem Titel Veröffentlichungen des Instituts für deutsches und europäisches Wirtschafts-, Wettbewerbs- und Regulierungsrecht der Freien Universität Berlin geführt.

    31 publications

  • Kunst im Ostseeraum

    Greifswalder Kunsthistorische Studien

    Die Reihe "Kunst im Ostseeraum" ist das Publikationsorgan für die Greifswalder Kunsthistorischen Studien. Auf dem Gebiet der Kunstwissenschaft widmet sich diese Reihe einem Spektrum von Themen, das sich besonders mit der Bildenden Kunst und der Architektur des Ostseeraums in Norddeutschland und Nordpolen von der Mitte des 19. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts beschäftigt. Die Reihe "Kunst im Ostseeraum" ist das Publikationsorgan für die Greifswalder Kunsthistorischen Studien. Auf dem Gebiet der Kunstwissenschaft widmet sich diese Reihe einem Spektrum von Themen, das sich besonders mit der Bildenden Kunst und der Architektur des Ostseeraums in Norddeutschland und Nordpolen von der Mitte des 19. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts beschäftigt. Die Reihe "Kunst im Ostseeraum" ist das Publikationsorgan für die Greifswalder Kunsthistorischen Studien. Auf dem Gebiet der Kunstwissenschaft widmet sich diese Reihe einem Spektrum von Themen, das sich besonders mit der Bildenden Kunst und der Architektur des Ostseeraums in Norddeutschland und Nordpolen von der Mitte des 19. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts beschäftigt.

    6 publications

  • Philosophy and Cultural Studies Revisited / Historisch-genetische Studien zur Philosophie und Kulturgeschichte

    The main purposes of this series are philological and philosophical analytical reconstructions, and reinterpretations of philosophical writings. Under the terms "reconstruction" and "reinterpretation" is understood that such approach foregrounds the primary, alive philosophical idea. We assume that a precise philological analysis of source texts with the new analysis of philosophical concepts they are based on, can reveal meanings that have been obscured and distorted by the subsequent translations and interpretations. Without undermining the importance of the philosophical tradition, we ask what the authors have told us in their own language. We start with the strictly hermeneutic methodology: source texts are placed in the historical background, as they are not rigid constructs, but lively voices in a broader dialogue. Our object is to bring out the original meaning of texts. The language of the publication of the series is both English and German.

    13 publications

  • Studies in Philosophy of Language and Linguistics

    ISSN: 2363-7242

    The series brings together contemporary research within the fields of philosophy of language and linguistics. The range of topics includes philosophical and formal investigations into the nature of language, the influence of philosophy (especially, but not exclusively, analytic) upon linguistics and the philosophical background of semantic and pragmatic theories. Other topics of interest include the influence of modern linguistic research upon philosophy, issues in linguistic methodology, linguistic and philosophical aspects of argumentation, and the interrelations between philosophy of language, philosophy of literature, and philosophy of mind. Volumes in the series should be of interest to philosophers, linguists, and researchers within the fields of logic, argumentation theory, cognitive science and communication studies. The series Studies in Philosophy of Language and Linguistics will publish quality monographs and thematic collective volumes by scholars from Poland and abroad. The language of the series is English.

    26 publications

  • Berufliche Bildung im Wandel

    Die Reihe "Berufliche Bildung im Wandel" präsentiert aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Fachbereich der Berufsforschung und Berufspädagogik. Herausgegeben wird sie von Professor Jürgen van Buer, dessen Forschungsschwerpunkte unter anderem in den Bereichen der empirischen Berufsbildungsforschung, dem Internationalen Vergleich der Integration Jugendlicher in das Berufsleben sowie der Qualität von Institutionen der beruflichen Qualifikation liegen. Editors’ Homepage: : Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen van Buer Die Reihe "Berufliche Bildung im Wandel" präsentiert aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Fachbereich der Berufsforschung und Berufspädagogik. Herausgegeben wird sie von Professor Jürgen van Buer, dessen Forschungsschwerpunkte unter anderem in den Bereichen der empirischen Berufsbildungsforschung, dem Internationalen Vergleich der Integration Jugendlicher in das Berufsleben sowie der Qualität von Institutionen der beruflichen Qualifikation liegen. Page d'accueil d’éditeur : : Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen van Buer Die Reihe "Berufliche Bildung im Wandel" präsentiert aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Fachbereich der Berufsforschung und Berufspädagogik. Herausgegeben wird sie von Professor Jürgen van Buer, dessen Forschungsschwerpunkte unter anderem in den Bereichen der empirischen Berufsbildungsforschung, dem Internationalen Vergleich der Integration Jugendlicher in das Berufsleben sowie der Qualität von Institutionen der beruflichen Qualifikation liegen. Homepage des Herausgebers: : Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen van Buer

    21 publications

  • Aisthesis, Hermeneutik, Rhetorik

    Interdisziplinäre Studien zu den romanischen Sprachen und Literaturen

    "Die Reihe versammelt literatur- und sprachwissenschaftliche Arbeiten, die bei unterschiedlichen methodischen Zugriffen in dem Bestreben übereinstimmen, durch präzise Analysen der je spezifischen Sprach-, Text- und Sinnstrukturen auch deren besondere Form alltagsweltlicher Sinngebung wie auch kognitiver und ästhetisch-ethischer Welterschließung freizulegen. Mit diesem Programm will die Reihe zwei in der gegenwärtigen Forschung zu beobachtenden Entwicklungen entgegenwirken: einmal der in der neueren Literaturwissenschaft ausgeprägten Tendenz zu textferner Hypertheoretisierung und hermetischen Terminologien, die sich wissenschaftlicher Kritisierbarkeit entziehen; zum anderen, dem diametral entgegengesetzt, der in der aktuellen Linguistik vorherrschenden Selbstbeschränkung, die sich mit der Analyse, Beschreibung und Erklärung sprachlicher Strukturen oder sprachlichen Handelns begnügt. In diesem Sinne sind die hier erscheinenden Untersuchungen auch kulturwissenschaftlich orientiert, ohne jedoch ihre Basis in der Literatur- und Sprachwissenschaft aufzugeben. "

    4 publications

  • Studien und Dokumente zur Tanzwissenschaft

    Homepage: Deutsches Tanzarchiv Köln Publikationen über den Tanz haben eine lange Tradition in Deutschland, wie beispielsweise der Tantzteuffel von Florian Daul, Frankfurt am Main 1569, oder die Dissertation De saltatione Christiano licita, ob einem Christen zu tantzen erlaubet sey? von Justus Statius (Rostock 1704) belegen. Auch heute entstehen laufend wissenschaftliche Untersuchungen und Veröffentlichungen zum Tanz, doch ist die Tanzwissenschaft in Deutschland durch die vielfältigen Bezüge des Tanzes zu den verschiedensten Fachgebieten und universitären Disziplinen bisher nicht geschlossen als solche sichtbar. Parallel zur Einrichtung einer Professur für Tanzwissenschaft in Köln wurde daher die Reihe Studien und Dokumente zur Tanzwissenschaft am Deutschen Tanzarchiv Köln begründet, um sowohl Quellen wie Ergebnisse der Forschung in unmittelbarer Nähe zu konzentrieren. Offen für alle Arten und Aspekte des Tanzes, will die Reihe insbesondere Dissertationen und dokumentarischen Arbeiten zur Tanzforschung als ein Forum zur Veröffentlichung dienen und die Tanzwissenschaft durch ein gemeinsames Erscheinungsbild stärken.

    5 publications

  • Literary and Cultural Studies, Theory and the (New) Media

    ISSN: 0935-4093

    Literary and Cultural Studies, Theory and the (New) Media provides a forum for discussions on a variety of topics in literary, cultural, and media studies. Open to comparatist approaches, the series main venue is in anglophone literature and media, with a special emphasis on narratological, postcolonial, film and media studies. Dedicated to promoting innovative and theoretically informed analyses, the series publishes monographs as well as edited volumes versed in media and literary theory. It also encourages explorations within, as well as dialogues between, narratological, postcolonial, feminist and queer approaches. Other theoretical approaches (stylistics, New Historicism, ecocriticism, etc.) are welcome as are works on literary and cultural theory. All volumes in the series are peer-reviewed. Monographs: Only complete manuscripts are accepted for review. Edited volumes: A proposal with two essays is solicited; a final decision will be taken after all the essays have been submitted in their final form. Please address all queries to sekretariat.fludernik@anglistik.uni-freiburg.de or sieglinde.lemke@anglistik.uni-freiburg.de.

    10 publications

  • Nordeuropäische Arbeiten zur Literatur, Sprache und Kultur / Northern European Studies in Literature, Language and Culture

    ISSN: 2196-9760

    The object of these interdisciplinary series is above all studies from the Nordic countries which deal with questions in the field of literary, linguistic and cultural studies. Special emphasis is placed on phenomena of interculturality and transculturality respectively as well as on aspects of the teaching and learning of other languages. Against this background these series at the same time aim to close a gap between theory and practical use. Gegenstand der interdisziplinär angelegten Reihe sind Arbeiten vor allem aus den nordischen Ländern, die sich mit literatur-, sprach- und kulturwissenschaftlichen Fragestellungen beschäftigen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Phänomenen der Inter- bzw. Transkulturalität sowie auf Aspekten des Lehrens und Lernens anderer Sprachen. Vor diesem Hintergrund versteht die Reihe sich zugleich als Brückenschlag zwischen Theorie und Praxis.

    26 publications

  • Political and Social Change

    ISSN: 2198-8595

    “Political and Social Change” is a multidisciplinary series dedicated to the analysis and understanding of changes in modern society. It includes topics such as democratic transformations, cultural dynamics, genealogies of change, collective identities, articulation of alternative discourses, and the role of civil society in processes of change. It covers both historical readings and contemporary studies. It directs attention toward multi-scalar changes in the global world where local, national and transnational practices are intertwined. The series welcomes innovative theoretical approaches in the field of social and political change as well as applied studies that offer new insight about the mentioned topics. It is open to edited volumes and monographs and welcomes comparative studies and transnational perspectives. “Political and Social Change” is a multidisciplinary series dedicated to the analysis and understanding of changes in modern society. It includes topics such as democratic transformations, cultural dynamics, genealogies of change, collective identities, articulation of alternative discourses, and the role of civil society in processes of change. It covers both historical readings and contemporary studies. It directs attention toward multi-scalar changes in the global world where local, national and transnational practices are intertwined. The series welcomes innovative theoretical approaches in the field of social and political change as well as applied studies that offer new insight about the mentioned topics. It is open to edited volumes and monographs and welcomes comparative studies and transnational perspectives. “Political and Social Change” is a multidisciplinary series dedicated to the analysis and understanding of changes in modern society. It includes topics such as democratic transformations, cultural dynamics, genealogies of change, collective identities, articulation of alternative discourses, and the role of civil society in processes of change. It covers both historical readings and contemporary studies. It directs attention toward multi-scalar changes in the global world where local, national and transnational practices are intertwined. The series welcomes innovative theoretical approaches in the field of social and political change as well as applied studies that offer new insight about the mentioned topics. It is open to edited volumes and monographs and welcomes comparative studies and transnational perspectives.

    13 publications

  • Studien und Texte zur Byzantinistik

    Die Studien und Texte zur Byzantinistik beinhalten aktuelle Untersuchungen aus vielfältigen Disziplinen der Byzantinistik (Geschichte, Philologie, Kunstgeschichte, Sigillographie, Archäologie). Auch wissenschaftliche Editionen byzantinischer Autoren/Texte sowie Tagungsbände, etwa zu internationalen Tagungen der Abteilung Byzantinistik an der Universität zu Köln, sind enthalten. Homepage der Herausgeberin: Prof. Dr. Claudia Sode

    7 publications

  • Spanische Akzente

    Studien zur Linguistik des Deutschen

    In der Buchreihe Spanische Akzente - Studien zur Linguistik des Deutschen sollen Monographien sowie thematische Sammel- und Tagungsbände zu allen Bereichen der Linguistik des Deutschen präsentiert werden. Es können auch kontrastive Studien mit Deutsch und Spanisch sowie mit den anderen Amtssprachen Spaniens (Katalanisch, Galizisch, Baskisch) berücksichtigt werden. Die Reihe soll den wissenschaftlichen Austausch zwischen Spanien und Deutschland im Bereich der Linguistik und der Germanistik fördern. Band 2 schließt diese Reihe ab. In der Buchreihe Spanische Akzente - Studien zur Linguistik des Deutschen sollen Monographien sowie thematische Sammel- und Tagungsbände zu allen Bereichen der Linguistik des Deutschen präsentiert werden. Es können auch kontrastive Studien mit Deutsch und Spanisch sowie mit den anderen Amtssprachen Spaniens (Katalanisch, Galizisch, Baskisch) berücksichtigt werden. Die Reihe soll den wissenschaftlichen Austausch zwischen Spanien und Deutschland im Bereich der Linguistik und der Germanistik fördern. Band 2 schließt diese Reihe ab. In der Buchreihe Spanische Akzente - Studien zur Linguistik des Deutschen sollen Monographien sowie thematische Sammel- und Tagungsbände zu allen Bereichen der Linguistik des Deutschen präsentiert werden. Es können auch kontrastive Studien mit Deutsch und Spanisch sowie mit den anderen Amtssprachen Spaniens (Katalanisch, Galizisch, Baskisch) berücksichtigt werden. Die Reihe soll den wissenschaftlichen Austausch zwischen Spanien und Deutschland im Bereich der Linguistik und der Germanistik fördern. Band 2 schließt diese Reihe ab.

    2 publications

  • Schriften zur Gesundheitspolitik und zum Gesundheitsrecht

    Schriftenreihe des Instituts für Europäische Gesundheitspolitik und Sozialrecht an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt

    Das Gesundheitswesen befindet sich in einem durch Überalterung der Gesellschaft, medizinischen Fortschritt und transnationale Vorgaben hervorgerufenen permanenten Veränderungsprozess. Die Schriftenreihe des Instituts für Europäische Gesundheitspolitik und Sozialrecht (ineges) an der Universität Frankfurt am Main hat es sich zur Aufgabe gemacht, diesen wissenschaftlich zu begleiten. In den sozial-, gesundheits- und rechtswissenschaftlichen Dissertationen und Sammelbänden werden Fragestellungen zu aktuellen wie auch grundlegenden Fragen behandelt. Angesprochen sind Interessierte aus Wissenschaft, Politik und Praxis des Gesundheitswesens. Die Bände 1 bis 13 sind in der Reihe Frankfurter Schriften zur Gesundheitspolitik und zum Gesundheitsrecht erschienen. Band 28 schließt die Reihe ab.

    19 publications

  • Markt- und Innovationsmanagement

    ISSN: 2197-828X

    Most industries continue to face dramatic changes and challenges in their competitive environment, ranging from the increasingly global nature of the marketplace to the growing importance of innovation as a source of competitive differentiation. The new market situation requires an integrative market management orientation by companies for substantial future growth. This series is intended for readers in the academic, professional and practioner markets, who are interested in up-to-date insights into relevant topics and practional applications important for contemporary market and innovation management. In that regard, we welcome query contacts, as well as self-nomination of manuscripts for inclusion in this series, which is published in English and German. Editor's Homepage: Prof. Dr. Wolfgang Müller

    3 publications

  • Méditerranée: Littératures - Cultures / Mittelmeer: Literaturen - Kulturen

    Das Mittelmeer ist in den letzten Jahren nicht nur ins Zentrum politischer Interessen gerückt, sondern auch in den Literatur- und Kulturwissenschaften neu entdeckt worden. Seit mehr als 2000 Jahren treten in diesem in exemplarischer Weise transkulturellen Raum Kulturen miteinander in Kontakt, sei es in Form friedlicher Begegnungen, sei es in Form blutiger Konflikte. Das Mittelmeer hat nicht nur die Mentalitäten der Menschen geprägt, die an seinen Ufern leben, sondern Mythologien und Bilderwelten geschaffen, die tief in die literarischen Texte und Filme eingeschrieben sind. Aufbruch und Neuanfang, Reise, die Begegnung mit dem Anderen, die Beziehungen von Mensch, Natur und Geographie sind nur einige der Themen und Motive, die vom Mittelmeer ihren Ausgangspunkt nehmen, um in die Weltliteratur auszustrahlen. Die Reihe nimmt Arbeiten auf, die diesen Themen, Bildern und Mythologien in Literatur und Film nachgehen, die nach der diskursiven Errichtung und Begründung, aber auch nach der Überschreitung und Überwindung kultureller Grenzen im Mittelmeerraum fragen, die die Beziehungen und Bezugnahmen zwischen den einzelnen Kulturen und ihren Artefakten untersuchen. Sie situiert sich im Rahmen einer transnationalen, postkolonial und transkulturell begründeten Literatur- und Kulturwissenschaft, in der auch die wissenschaftliche Analyse von Film und anderen medialen Formen ihren Platz hat. Homepage der Herausgeberinnen: Prof. Dr. Elisabeth Arend Dr. Elke Richter

    3 publications

  • Schriften zur Sprachtherapie und Sprachförderung

    Neurolinguistische, logopädische und sprachheilpädagogische Theorie und Praxis

    ISSN: 2199-6911

    Die Reihe Schriften zur Sprachtherapie und Sprachförderung veröffentlicht ausgewählte Studien aus dem Fachbereich der Linguistik. Der thematische Schwerpunkt liegt insbesondere auf der neurolinguistischen, logopädischen und sprachheilpädagogischen Theorie und Praxis. Die Monographien und Sammelbände befassen sich unter anderem mit den Bereichen der Sprachpsychologie, Medizin, Heilpädagogik und Neurolinguistik. Die Reihe wurde bisher unter dem Titel Schriften zur Sprachförderung geführt.

    3 publications

  • Heidelberger Beiträge zur deutschen Literatur

    Die Buchreihe "Heidelberger Beiträge zur deutschen Literatur" veröffentlicht Studien aus dem Fachbereich der Germanistik. Sie umfasst Monographien und Sammelbände, die sich schwerpunktmäßig mit Werken und Begriffen von Goethe sowie mit Studien zu Mann, Wagner und Nietzsche beschäftigen. Herausgeber der Reihe ist der Professor für Neuere Deutsche Literatur Dieter Borchmeyer.

    18 publications

  • History of Culture of the Modern Near and Middle East

    Heidelberger Studien. Heidelberg Studies

    ISSN: 2199-837X

    Die 1980 als Heidelberger Orientalische Studien von Anton Schall begründete und von Michael Ursinus, Raoul Motika und Christoph Herzog unter dem Titel Geschichte und Kultur des modernen Vorderen Orients (Heidelberger Studien) fortgeführte Reihe veröffentlicht monographische Studien und Sammelbände zu Fragen der Sozial-, Wirtschafts-, Geistes- und Regionalgeschichte des Vorderen Orients und Irans ab dem 15. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Sie legt dabei ihren Schwerpunkt insbesondere auf Arbeiten, die die Erschließung und Auswertung bisher unbeachteten oder unerschlossenen Quellenmaterials in ihren Mittelpunkt stellen und konzentriert sich in geographischer Hinsicht auf die Gebiete des Osmanischen Reiches und seiner Nachfolgestaaten, veröffentlicht aber auch Arbeiten zu benachbarten Regionen. Die Bände 1 - 36 sind in der Reihe Heidelberger Studien zur Geschichte und Kultur des modernen Vorderen Orients erschienen.

    4 publications

  • Studies in Computer Assisted Language Learning

    ISSN: 2364-1339

    The series brings together contemporary research within the field of computer assisted language learning. The range of topics includes all areas pertaining to CALL methodology: corpora in language learning and teaching, computer mediated communication (CMC) in language pedagogy, intercultural language learning and teacher training, virtual language learning environments and management systems, digital course design, mobile learning and many others. Volumes in the series should be of interest to researchers within the fields of applied linguistics and communication studies. The series Studies in Computer Assisted Language Learning will publish monographs (including also outstanding dissertations) and thematic collective volumes by scholars from Poland and abroad. The language of the series is English.

    4 publications

  • Mannheimer Beiträge zum Öffentlichen Recht und Steuerrecht

    Die Mannheimer Beiträge zum Öffentlichen Recht und Steuerrecht befassen sich mit Studien aus den Gebieten der Rechtswissenschaft und der Volkswirtschaftslehre. Die Reihenbände widmen sich hierbei vorrangig steuerrechtlichen Themen im Zusammenhang mit Verfassungs-, Wirtschafts- und Verwaltungsrecht, unter Einbeziehung europäischer und internationaler Rechtsvergleichung.

    38 publications

  • Studien zur interkulturellen Mediation

    Triadische Interaktion ist der zentrale Untersuchungsgegenstand der Reihe Studien zur interkulturellen Mediation. Der thematische Forschungsgegenstand ist grundsätzlich interdisziplinär angelegt, Beiträge aus allen geistes-, kultur- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen sowie deren Überschneidungsbereichen sind willkommen. Von besonderem Interesse sind dabei Einblicke in Handlungskontexte, die von Beteiligten als interkulturell eingeschätzt werden. Durch den Fokus auf triadische Interaktionen wird die dyadische Engführung des Forschungsdiskurses zur interkulturellen Kommunikation konstruktiv aufgebrochen und erweitert. Die Reihe ist sowohl für Arbeiten aus der Grundlagenforschung als auch für anwendungsorientierte Studien offen. Triadische Interaktion ist der zentrale Untersuchungsgegenstand der Reihe Studien zur interkulturellen Mediation. Der thematische Forschungsgegenstand ist grundsätzlich interdisziplinär angelegt, Beiträge aus allen geistes-, kultur- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen sowie deren Überschneidungsbereichen sind willkommen. Von besonderem Interesse sind dabei Einblicke in Handlungskontexte, die von Beteiligten als interkulturell eingeschätzt werden. Durch den Fokus auf triadische Interaktionen wird die dyadische Engführung des Forschungsdiskurses zur interkulturellen Kommunikation konstruktiv aufgebrochen und erweitert. Die Reihe ist sowohl für Arbeiten aus der Grundlagenforschung als auch für anwendungsorientierte Studien offen. Triadische Interaktion ist der zentrale Untersuchungsgegenstand der Reihe Studien zur interkulturellen Mediation. Der thematische Forschungsgegenstand ist grundsätzlich interdisziplinär angelegt, Beiträge aus allen geistes-, kultur- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen sowie deren Überschneidungsbereichen sind willkommen. Von besonderem Interesse sind dabei Einblicke in Handlungskontexte, die von Beteiligten als interkulturell eingeschätzt werden. Durch den Fokus auf triadische Interaktionen wird die dyadische Engführung des Forschungsdiskurses zur interkulturellen Kommunikation konstruktiv aufgebrochen und erweitert. Die Reihe ist sowohl für Arbeiten aus der Grundlagenforschung als auch für anwendungsorientierte Studien offen.

    8 publications

  • Schriften zur Europa- und Deutschlandforschung

    In den Schriften zur Europa- und Deutschlandforschung erscheinen Monografien und Sammelbände aus kulturwissenschaftlichen und historischen Fachgebieten. Sie sind bewusst multi- und interdisziplinär der Pluralität methodisch-theoretischer Ansätze verpflichtet. Die Publikationen verfolgen das Ziel, wissenschaftlich zuverlässige Beiträge zur Teilungs- wie zur Integrationsgeschichte sowohl in deutscher als auch in europäischer Perspektive zu leisten. Damit sind Zielsetzungen einer zeithistorischen Aufarbeitung verknüpft mit aktuellen Zugriffen einer fundierten Selbstaufklärung von Geschichte und Gegenwart Deutschlands und Europas zwischen 1945 und heute.

    16 publications

  • Lernweg zum Schia-Islam. Wiener Schia-Islam Vorlesungen

    Darstellungen der schiitischen Anschauung mit Schwerpunkt auf der Zwölferschia

    In der theologischen Reihe Lernweg zum Schia-Islam werden die Grundzüge und Überzeugungen des Schia-Islam aus Sicht der imamitischen Weltgemeinschaft dargestellt. Der Lernweg präsentiert eine Grundorientierung über das zeitgenössische Bild des Schia-Islam, unterteilt in drei Kategorien zur Schiitischen Glaubenslehre, Schiitischen Glaubenspraxis und zur Theologie des Lebens. Der Lernweg vermittelt das Basiswissen für islamische Studien in übersichtlicher Form. Jeder Einzelband behandelt einen bestimmten Glaubenspunkt oder eine theologische Fragestellung zu unterschiedlichen Themen. Dadurch entsteht ein übersichtliches Nachschlagewerk zum Schia-Islam. Als eine der ersten konsequent themenorientierten Begegnungen mit dem Schia-Islam schließt der Lernweg eine Lücke im Verlagsprogramm.

    5 publications

  • Judentum und Umwelt / Realms of Judaism

    In the series Realms of Judaism, founded in 1979, research studies from the fields of Jewish history, culture, religion, literature, philosophy and philology are published. Although the research areas cover the times from Antiquity to Early Modernity, Pre-modern Judaism constitutes the main focus of the series. The geographical space encompasses the Near and Middle East and European Judaism likewise. The editors of the series are scholars with various specialisations within the area of Jewish studies. In der seit 1979 erscheinenden Reihe Judentum und Umwelt werden aktuelle Studien aus den Teilbereichen Geschichte, Kultur, Religion, Literatur, Philosophie und Philologie des Judentums publiziert. Der Schwerpunkt liegt auf dem Judentum der Vormoderne; die Forschungsgegenstände umfassen im Wesentlichen die Zeitbereiche von der Antike bis zur Frühen Neuzeit. Der geographische Raum umspannt den Nahen und Mittleren Osten sowie das Judentum in Europa. Die Herausgeber sind Judaisten mit fachlich unterschiedlichen Schwerpunkten.

    78 publications

  • Braunschweiger Beiträge zur Sozialethik

    Die Braunschweiger Beiträge zur Sozialethik befassen sich mit ethischen Grundsatzfragen. Sie untersuchen, wie politische Entwicklungen und Entscheidungen auf diese Bezug nehmen und sich auf sie auswirken. Die Reihe ist interdisziplinär: Theologie, Rechtswissenschaft, Pädagogik, Naturwissenschaften, Medizin und Soziologie bilden ihren thematischen Rahmen. Die in den politischen Diskursen verwendeten ethischen Argumente werden hinsichtlich ihrer Tragfähigkeit und Reichweite kritisch überprüft. Herausgeber der Reihe ist Hans-Georg Babke. Sein wissenschaftlicher Schwerpunkt ist die Systematische Theologie in ihrem Außenverhältnis zu den anderen wissenschaftlichen Disziplinen. Er leitet die Fortbildungseinrichtung für Religionslehrkräfte der Ev.-lutherischen Landeskirche in Braunschweig. Die Braunschweiger Beiträge zur Sozialethik befassen sich mit ethischen Grundsatzfragen. Sie untersuchen, wie politische Entwicklungen und Entscheidungen auf diese Bezug nehmen und sich auf sie auswirken. Die Reihe ist interdisziplinär: Theologie, Rechtswissenschaft, Pädagogik, Naturwissenschaften, Medizin und Soziologie bilden ihren thematischen Rahmen. Die in den politischen Diskursen verwendeten ethischen Argumente werden hinsichtlich ihrer Tragfähigkeit und Reichweite kritisch überprüft. Herausgeber der Reihe ist Hans-Georg Babke. Sein wissenschaftlicher Schwerpunkt ist die Systematische Theologie in ihrem Außenverhältnis zu den anderen wissenschaftlichen Disziplinen. Er leitet die Fortbildungseinrichtung für Religionslehrkräfte der Ev.-lutherischen Landeskirche in Braunschweig. Die Braunschweiger Beiträge zur Sozialethik befassen sich mit ethischen Grundsatzfragen. Sie untersuchen, wie politische Entwicklungen und Entscheidungen auf diese Bezug nehmen und sich auf sie auswirken. Die Reihe ist interdisziplinär: Theologie, Rechtswissenschaft, Pädagogik, Naturwissenschaften, Medizin und Soziologie bilden ihren thematischen Rahmen. Die in den politischen Diskursen verwendeten ethischen Argumente werden hinsichtlich ihrer Tragfähigkeit und Reichweite kritisch überprüft. Herausgeber der Reihe ist Hans-Georg Babke. Sein wissenschaftlicher Schwerpunkt ist die Systematische Theologie in ihrem Außenverhältnis zu den anderen wissenschaftlichen Disziplinen. Er leitet die Fortbildungseinrichtung für Religionslehrkräfte der Ev.-lutherischen Landeskirche in Braunschweig.

    4 publications

  • Bochumer Schriften zur deutschen Literatur. Neue Folge

    Die 1986 von Paul Gerhard Klussmann begründete Reihe Bochumer Schriften zur deutschen Literatur verstand sich als publizistische Plattform für neugermanistische Dissertationen, die am Germanistischen Institut der Ruhr-Universität verfasst und/oder von einem Mitglied des Herausgebergremiums betreut wurden. Bis 2013 erschienen 75 Bände. Eine 2014 erfolgte Neuausrichtung öffnet die Reihe über qualitativ anspruchsvolle, mindestens mit magna cum laude benotete Dissertationen hinaus auch für andere Publikationsformen unter Bochumer (Mit-)Autorschaft oder (Mit-)Herausgeberschaft. Die NEUE FOLGE der Bochumer Schriften zur deutschen Literatur will so die Arbeit und das Profil der Bochumer Neugermanistik, insbesondere auch der dort forschenden Nachwuchswissenschaftler/innen, dokumentieren. Das Style Sheet für die Reihe kann hier abgerufen werden. Die Bände 1 - 75 sind unter dem Titel Bochumer Schriften zur deutschen Literatur erschienen.

    11 publications

  • Philosophie im Kontext von Gesellschaft und Wissenschaften

    Die Philosophie öffnet sich zunehmend Themen und Problemen, die aus den Einzelwissenschaften oder verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen stammen, wie z. B. ethische Fragen um Sterbehilfe oder Hirntod, um Tierhaltung und Naturschutz oder staatliche Macht und Strafe. Gerade in ihrer Methode der Begriffsklärung trifft Philosophie auf eine interessierte Öffentlichkeit, die von einer systematischen Reflexion Hilfestellung in kontroversen Überlegungen erhofft. Die Reihe möchte daher besonders solche Arbeiten vorstellen, die der Angewandten Philosophie im beschriebenen Sinne – aus der Praktischen wie der Theoretischen Philosophie – zuzurechnen sind. Wir freuen uns auf Monografien, aber auch Sammelbände, gerne auch Dissertationen und Habilitationen in deutscher und englischer Sprache. Die Philosophie öffnet sich zunehmend Themen und Problemen, die aus den Einzelwissenschaften oder verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen stammen, wie z. B. ethische Fragen um Sterbehilfe oder Hirntod, um Tierhaltung und Naturschutz oder staatliche Macht und Strafe. Gerade in ihrer Methode der Begriffsklärung trifft Philosophie auf eine interessierte Öffentlichkeit, die von einer systematischen Reflexion Hilfestellung in kontroversen Überlegungen erhofft. Die Reihe möchte daher besonders solche Arbeiten vorstellen, die der Angewandten Philosophie im beschriebenen Sinne – aus der Praktischen wie der Theoretischen Philosophie – zuzurechnen sind. Wir freuen uns auf Monografien, aber auch Sammelbände, gerne auch Dissertationen und Habilitationen in deutscher und englischer Sprache. Die Philosophie öffnet sich zunehmend Themen und Problemen, die aus den Einzelwissenschaften oder verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen stammen, wie z. B. ethische Fragen um Sterbehilfe oder Hirntod, um Tierhaltung und Naturschutz oder staatliche Macht und Strafe. Gerade in ihrer Methode der Begriffsklärung trifft Philosophie auf eine interessierte Öffentlichkeit, die von einer systematischen Reflexion Hilfestellung in kontroversen Überlegungen erhofft. Die Reihe möchte daher besonders solche Arbeiten vorstellen, die der Angewandten Philosophie im beschriebenen Sinne – aus der Praktischen wie der Theoretischen Philosophie – zuzurechnen sind. Wir freuen uns auf Monografien, aber auch Sammelbände, gerne auch Dissertationen und Habilitationen in deutscher und englischer Sprache.

    1 publications

  • Beiträge zum UN-Kaufrecht

    Die Reihe Beiträge zum UN-Kaufrecht veröffentlicht aktuelle Studien zum Weltkaufrecht (CISG), das die Vereinten Nationen geschaffen haben und das heute die zentrale Rechtsgrundlage für den deutschen Außenhandel, aber auch für den Außenhandel zahlreicher anderer Staaten darstellt. Die Herausgeber der Reihe sind führende Experten in diesem Rechtsgebiet. Prof. Dr. Ulrich Magnus ist Professor (em.) an der Universität Hamburg und Research Affiliate am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht in Hamburg. Neben seiner Forschungs- und Lehrtätigkeit war er Richter am Hanseatischen Oberlandesgericht. Prof. Dr. Peter Mankowski ist Geschäftsführender Direktor des Seminars für ausländisches und internationales Privat- und Prozessrecht der Universität Hamburg. Prof. Dr. Ingo Saenger ist Direktor des Instituts für Internationales Wirtschaftsrecht der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und war im Nebenamt Richter am Oberlandesgericht Hamm.

    12 publications

  • Schriften zum Unternehmens- und Wirtschaftsrecht

    Die Reihe “Schriften zum Unternehmens- und Wirtschaftsrecht“ widmet sich der Erforschung von Themen der Rechtswissenschaft vor allem im Zusammenhang mit der Betriebswirtschaftslehre. Die Monographien der Reihe setzen ihre Schwerpunkte dabei sowohl auf rechtsvergleichende als auch auf detaillierte Analysen im Bereich des deutschen und europäischen Arbeits-, Handels-, Gesellschafts- und Wettbewerbsrechts. Die Bände 1–19 sind in der Reihe Osnabrücker Schriften zum Unternehmens- und Wirtschaftsrecht erschienen.

    20 publications

  • Berliner Schriften zum internationalen, ausländischen und deutschen Privatrecht

    ISSN: 2364-4370

    In der Reihe Berliner Schriften zum internationalen, ausländischen und deutschen Privatrecht werden aktuelle Studien aus der Rechtswissenschaft präsentiert. Der thematische Schwerpunkt der veröffentlichten Monographien liegt auf Fragestellungen des Europäischen Rechtsanwendungsrechts und des Rechtsvergleichs einzelner Länder, daneben auf ausgewählten Problemkreisen des deutschen Zivil- und Prozessrechts. Herausgeber der Reihe ist der Rechtswissenschaftler Professor Helmut Grothe, Experte für Internationales Privatrecht, Internationales Zivilverfahrensrecht und Rechtsvergleichung. Die Bände 1 - 8 sind in der Reihe Berliner Schriften zum internationalen und ausländischen Privatrecht erschienen. In der Reihe Berliner Schriften zum internationalen, ausländischen und deutschen Privatrecht werden aktuelle Studien aus der Rechtswissenschaft präsentiert. Der thematische Schwerpunkt der veröffentlichten Monographien liegt auf Fragestellungen des Europäischen Rechtsanwendungsrechts und des Rechtsvergleichs einzelner Länder, daneben auf ausgewählten Problemkreisen des deutschen Zivil- und Prozessrechts. Herausgeber der Reihe ist der Rechtswissenschaftler Professor Helmut Grothe, Experte für Internationales Privatrecht, Internationales Zivilverfahrensrecht und Rechtsvergleichung. Die Bände 1 - 8 sind in der Reihe Berliner Schriften zum internationalen und ausländischen Privatrecht erschienen. In der Reihe Berliner Schriften zum internationalen, ausländischen und deutschen Privatrecht werden aktuelle Studien aus der Rechtswissenschaft präsentiert. Der thematische Schwerpunkt der veröffentlichten Monographien liegt auf Fragestellungen des Europäischen Rechtsanwendungsrechts und des Rechtsvergleichs einzelner Länder, daneben auf ausgewählten Problemkreisen des deutschen Zivil- und Prozessrechts. Herausgeber der Reihe ist der Rechtswissenschaftler Professor Helmut Grothe, Experte für Internationales Privatrecht, Internationales Zivilverfahrensrecht und Rechtsvergleichung. Die Bände 1 - 8 sind in der Reihe Berliner Schriften zum internationalen und ausländischen Privatrecht erschienen.

    7 publications

  • Beiträge zur Erforschung des Alten Testaments und des Antiken Judentums

    Die Reihe "Beiträge zur Erforschung des Alten Testaments und des Antiken Judentums" enthält Monographien, Sammelbände aus dem Bereich der Theologie sowie Kongressbände der IOSOT-Tagungen. Herausgegeben wird die Reihe von den Theologen Professor Hermann Michael Niemann, Professor Matthias Augustin und Professor Meik Gerhards. Thematische Schwerpunkte setzt die Reihe unter anderem auf die politische, soziale und religiöse Geschichte Israels, biblische Archäologie sowie Lebens- und Alltagswelten in biblischer Zeit.

    55 publications

  • MUSE: Munich Studies in English

    Münchener Schriften zur Englischen Philologie

    ISSN: 2364-088X

    Combining traditional strengths with an openness to innovation, this series offers monographs and essay collections ranging from studies in historical linguistics to analyses of Early Modern literature and beyond, as well as scholarly editions of medieval English and relevant Latin texts. Reflecting LMU Munich's strong track record in sound philological research, it is also open to literary and cultural studies – and to submissions from outside Munich. Its languages are English and German. The series was formerly known as Münchener Universitätsschriften. Die Reihe kombiniert traditionelle Stärken mit innovativer Öffnung: Sie bietet Monographien und Sammelbände, die thematisch von historischer Linguistik bis zur Literatur der frühen Neuzeit und darüberhinaus reichen, aber auch Editionen englischer mediävistischer oder einschlägiger lateinischer Texte. Der eingeführte Reihentitel stellt auf die anerkannte Stärke der Münchener anglistischen Philologie ab, doch ausdrücklich sind auch literatur- und kulturwissenschaftliche Untersuchungen willkommen – ebenso wie Arbeiten von außerhalb Münchens. Die Reihe erscheint in deutscher und englischer Sprache. Die Reihe wurde bisher unter dem Titel Münchener Universitätsschriften geführt.

    12 publications

  • Studies in Linguistics, Anglophone Literatures and Cultures

    ISSN: 2364-7558

    The series Studies in Linguistics, Anglophone Literatures and Cultures focuses primarily on various aspects of both theoretical and applied linguistics. Based on a broad understanding of Anglophone literature and culture, it approaches its topics either synchronically or diachronically. In principle, its monographs and collections of articles are devoted to the English language, literatures and cultures of the English speaking countries. However, comparative or contrastive studies are also welcome. The editors, as well as numerous contributors to its volumes, are affiliated with the University of Rzeszów, but researchers representing other academic centres are by all means invited to contribute individual monographs, or collections of papers. The range of topics and theoretical approaches remains unlimited in the case of all three disciplines.

    52 publications

  • Arbeiten und Bibliographien zum Buch- und Bibliothekswesen

    ISSN: 0724-5254

    Die Reihe dient der Präsentation buchkundlicher, bibliotheksfachlicher und bibliographischer Arbeiten. Sie steht offen für Publikationen aus den Bereichen des wissenschaftlichen und des öffentlichen Bibliothekswesens. Aufgenommen werden Publikationen der skizzierten Thematik mit einer Grundlage im gesamten Kanon der Wissenschaftsfächer. Erwünscht ist ein Bezug der behandelten Thematik zu Ost- und Südosteuropa.

    14 publications

  • Blickpunkt Sportmanagement

    ISSN: 1861-681X

    Die Reihe "Blickpunkt Sportmanagement" verknüpft mit ihren Studien die Fächer Betriebswirtschaftslehre, Sportwissenschaft und Soziologie. Die Monographien und Sammelbände der Reihe beschäftigen sich mit Organisationen und Bereichen, bei denen das Management von Sport zur zentralen Aufgabe gehört. Herausgegeben wird die Reihe von Professor Ronald Wadsack, dessen Forschungsschwerpunkte unter anderem in den Bereichen Organisierter Sport und Lernende Organisation liegen.

    8 publications

  • PEREGRE NUOVA SERIE - COLLANA DEL DIPARTIMENTO DI STUDI INTERNAZIONALI

    Storia, Lingue, Culture. Università di Urbino «Carlo Bo»

    The series “Peregre. Nuova Serie” was founded at the Dipartimento di Letterature moderne e Studi filologico-linguistici at the University of Urbino (Italy) – now part of the Dipartimento di Studi internazionali. Storia, Lingue, Culture in 2009. The series aims at providing a forum for discussions of the department’s interdisciplinary approaches. It presents the research results of theoretical reflections and practical research on (Romance) Languages and Literatures as well as Cultural Studies from medieval to modern times. “Peregre. Nuova Serie” publishes collected volumes and conference proceedings in Italian with abstracts in English and German. Direttori: Giovanni Bogliolo e Piero Toffano Comitato scientifico: Michael Dallapiazza (Bologna) Claus Ehrhardt (Urbino) Giuseppe Ghini (Urbino) Sonia Massai (King’s College London) Anna Teresa Ossani (Urbino) Paolo Tortonese (Sorbonne Nouvelle, Paris III) Comitato di redazione: Gianmaria Moino Roberta Ramaioli La collana «Peregre. Nuova Serie» nasce nel 2009 all’interno del Dipartimento di Letterature moderne e Studi filologico-linguistici (ora assorbito dal Dipartimento di Studi internazionali) dell’Università degli Studi di Urbino «Carlo Bo». Il suo obiettivo è di costituire il catalizzatore di un’attività dipartimentale interdisciplinare, accogliendo il frutto di ricerche trasversali sia sul piano della riflessione teorica che della prassi di ricerca, anche se ovviamente tutte collocate nell’ambito degli studi umanistici e in arco temporale che va dal medioevo al moderno. La collana pubblica di preferenza Atti di Convegni caratterizzati nel modo che si è appena detto e tesi di eccellenza, garantite da referees esterni, del Dottorato di Ricerca in Studi interculturali europei. Volume 4 closes this series. The series “Peregre. Nuova Serie” was founded at the Dipartimento di Letterature moderne e Studi filologico-linguistici at the University of Urbino (Italy) – now part of the Dipartimento di Studi internazionali. Storia, Lingue, Culture in 2009. The series aims at providing a forum for discussions of the department’s interdisciplinary approaches. It presents the research results of theoretical reflections and practical research on (Romance) Languages and Literatures as well as Cultural Studies from medieval to modern times. “Peregre. Nuova Serie” publishes collected volumes and conference proceedings in Italian with abstracts in English and German. Direttori: Giovanni Bogliolo e Piero Toffano Comitato scientifico: Michael Dallapiazza (Bologna) Claus Ehrhardt (Urbino) Giuseppe Ghini (Urbino) Sonia Massai (King’s College London) Anna Teresa Ossani (Urbino) Paolo Tortonese (Sorbonne Nouvelle, Paris III) Comitato di redazione: Gianmaria Moino Roberta Ramaioli La collana «Peregre. Nuova Serie» nasce nel 2009 all’interno del Dipartimento di Letterature moderne e Studi filologico-linguistici (ora assorbito dal Dipartimento di Studi internazionali) dell’Università degli Studi di Urbino «Carlo Bo». Il suo obiettivo è di costituire il catalizzatore di un’attività dipartimentale interdisciplinare, accogliendo il frutto di ricerche trasversali sia sul piano della riflessione teorica che della prassi di ricerca, anche se ovviamente tutte collocate nell’ambito degli studi umanistici e in arco temporale che va dal medioevo al moderno. La collana pubblica di preferenza Atti di Convegni caratterizzati nel modo che si è appena detto e tesi di eccellenza, garantite da referees esterni, del Dottorato di Ricerca in Studi interculturali europei. Volume 4 closes this series. The series “Peregre. Nuova Serie” was founded at the Dipartimento di Letterature moderne e Studi filologico-linguistici at the University of Urbino (Italy) – now part of the Dipartimento di Studi internazionali. Storia, Lingue, Culture in 2009. The series aims at providing a forum for discussions of the department’s interdisciplinary approaches. It presents the research results of theoretical reflections and practical research on (Romance) Languages and Literatures as well as Cultural Studies from medieval to modern times. “Peregre. Nuova Serie” publishes collected volumes and conference proceedings in Italian with abstracts in English and German. Direttori: Giovanni Bogliolo e Piero Toffano Comitato scientifico: Michael Dallapiazza (Bologna) Claus Ehrhardt (Urbino) Giuseppe Ghini (Urbino) Sonia Massai (King’s College London) Anna Teresa Ossani (Urbino) Paolo Tortonese (Sorbonne Nouvelle, Paris III) Comitato di redazione: Gianmaria Moino Roberta Ramaioli La collana «Peregre. Nuova Serie» nasce nel 2009 all’interno del Dipartimento di Letterature moderne e Studi filologico-linguistici (ora assorbito dal Dipartimento di Studi internazionali) dell’Università degli Studi di Urbino «Carlo Bo». Il suo obiettivo è di costituire il catalizzatore di un’attività dipartimentale interdisciplinare, accogliendo il frutto di ricerche trasversali sia sul piano della riflessione teorica che della prassi di ricerca, anche se ovviamente tutte collocate nell’ambito degli studi umanistici e in arco temporale che va dal medioevo al moderno. La collana pubblica di preferenza Atti di Convegni caratterizzati nel modo che si è appena detto e tesi di eccellenza, garantite da referees esterni, del Dottorato di Ricerca in Studi interculturali europei. Volume 4 closes this series.

    5 publications

  • United States Studies: Culture, Politics, Media

    The United States Studies: Culture, Politics, Media Series is addressed to scholars and students from various disciplines with a general interest in multi-, trans-, and interdisciplinary study of the United States and whose research is inspired by diverse approaches to the analysis of cultural, social, and political phenomena as seen from the perspective of broadly understood media, i.e., film, television, press media, new media, visual arts and literature. The Editors of the series welcome original, previously unpublished research from individual scholars as well as edited volumes which exploit a well defined cultural, social, or political aspect of the United States.

    6 publications

  • Kontraste/Contrastes

    Studien zum deutsch-französischen Sprach- und Diskursvergleich

    Cette collection est conçue comme un forum à destination des germanistes francophones et des francoromanistes germanophones travaillant en linguistique contrastive et désireux de publier des résultats de recherche innovants. Les objets de recherche peuvent concerner tous les niveaux d’analyse traditionnels en linguistique, du mot à la phrase et du texte au discours. Dépourvue ’d’apriori méthodologiques, cette collection attache une grande importance au fondement empirique des travaux présentés, par exemple à travers une définition rigoureuse du tertium comparationis et le recours à des corpus pertinents qu’il s’agisse de textes parallèles (traduits) ou de textes comparables. Des travaux d’inspiration traductologique autour du couple de langues francais-allemand sont également les bienvenus. Peuvent être acceptés, en français et en allemand, aussi bien les monographies (y compris les thèses de doctorats et les habilitations) que les ouvrages collectifs (y compris les actes de colloques à la condition sine qua non d’avoir fait l’objet d’un travail éditorial approfondi garantissant une cohérence à l’ensemble). Tous les manuscrits feront l’objet d’une expertise en aveugle par le comité scientifique. Comité scientifique : Colette Cortès (Paris-Diderot) Martine Dalmas (Sorbonne Université) Eva Martha Eckkrammer (Mannheim) Jacques François (Caen) Daniel Jacob (Freiburg im Breisgau) Eva Lavric (Innsbruck) Antje Lobin (Mainz) Michael Schreiber (Germersheim) Die Reihe bietet deutschsprachigen Frankoromanisten bzw. französischsprachigen Germanisten, die kontrastiv arbeiten, ein Forum zur Verbreitung hochwertiger Forschungsergebnisse im Bereich des deutsch-französischen Sprach- und Diskursvergleiches. Die jeweiligen Untersuchungsgegenstände können auf allen traditionellen linguistischen Beschreibungsebenen angesiedelt sein: Wort, Satz, Äußerung, Text und Diskurs. Methodologisch offen legt die Reihe eine besondere Aufmerksamkeit auf die empirische Fundierung der angebotenen Arbeiten, etwa durch ein genau definiertes tertium comparationis und durch den Rückgriff auf aussagekräftige parallele (d.h. übersetzte) bzw. vergleichbare Korpora. Übersetzungswissenschaftlich angelegte Studien zum Sprachenpaar Deutsch-Französisch sind auch willkommen. Aufgenommen werden können Manuskripte auf Deutsch bzw. Französisch, in Form von Monographien (auch Qualifikationsarbeiten) und Sammelbänden (Tagungsakten werden nur berücksichtigt, wenn eine editorische Nachbearbeitung seitens des Bandherausgebers vorliegt und der Band als kohärentes Ganzes erscheint). Alle Manuskripte werden vom wissenschaftlichen Beirat anonym begutachtet. Wissenschaftlicher Beirat: Colette Cortès (Paris-Diderot) Martine Dalmas (Sorbonne Université) Eva Martha Eckkrammer (Mannheim) Jacques François (Caen) Daniel Jacob (Freiburg im Breisgau) Eva Lavric (Innsbruck) Antje Lobin (Mainz) Michael Schreiber (Germersheim)

    12 publications

  • Moderne und Gegenwart

    Studien zur Literaturwissenschaft

    ISSN: 2364-5555

    Die Reihe Moderne und Gegenwart präsentiert germanistische Monographien und Sammelbände zur Literatur aus dem Zeitraum vom mittleren 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart hinein. In theoretischer und methodischer Hinsicht sind die Studien der Reihe vielfältigen Ansätzen verpflichtet. Schwerpunkte bilden komparatistische, kulturwissenschaftliche und wissensgeschichtliche Perspektiven auf Literatur. Die Bände 1 – 19 sind unter dem Titel Kölner Studien zur Literaturwissenschaft erschienen.

    5 publications

  • Berliner Bibliothek

    Religion - Kultur - Wissenschaft

    ISSN: 1863-981X

    Kosmopolitisch, multikulturell und weltoffen – so möchte Berlin wahrgenommen werden. Eine Vielzahl von Universitäten und akademischen Einrichtungen machen den urbanen Raum an der Spree zu einer der bedeutendsten Wissenschaftsregionen Europas. Wie keiner anderen deutschen Metropole wird Berlin zwar bescheinigt, eine Stadt der Kultur und Wissenschaft zu sein, aber keine der Religion. Tatsächlich ist hier schon seit einiger Zeit eine tiefgreifende Veränderung spürbar. Die Berliner Bibliothek versteht sich deshalb als Forum, Erkundungen und intellektuelle Grenzgänge sensibel wahrzunehmen. Herausgeber Thomas Brose spricht in diesem Kontext vom "BERLINER ANSATZ" – gemeint ist damit jedoch keine feste Ortsangabe oder Berlin-Fixiertheit, sondern – in Anspielung an die Mauer – der Umstand, dass bisher getrennte Perspektiven synoptisch-zusammenschauend zu betrachten sind, um das Ganze zu begreifen. Die Buchreihe spannt den Bogen von der Religion über die Kultur zur Wissenschaft. Sie ist interdisziplinär ausgerichtet und verknüpft die Fächer Theologie, Philosophie, Zeit- und Kirchengeschichte, Rechts- und Religionswissenschaft, Bioethik, Politik-, Literatur- und Kulturwissenschaft. Herausgeber der Reihe ist der Religionsphilosoph und Philosophieprofessor Thomas Brose. Er war aktiv in der Friedlichen Revolution und ist im Religionsdialog der Hauptstadt engagiert: Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste sowie Vizepräsident der Guardini Stiftung. Wissenschaftlicher Beirat der Reihe: Prof. DDr. Antonio Autiero (Berlin/Neapel) Prof. Dr. Étienne François (Berlin/Paris) Prof. Dr. Michael Gabel (Erfurt) Dr. Philipp W. Hildmann (München) Prof. Dr. Hans-Joachim Höhn (Köln) Dr. h.c. Felicitas Hoppe (Berlin) Prof. Dr. Wenchao Li (Peking/Potsdam) Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans Maier (München) Prof. Dr. Eckhard Nordhofen (Gießen) Prof. Dr. Ulrike Rainer (Dartmouth) Prof. Dr. Thomas Serrier (Lille) Prof. Dr. Benedikt Schmidt (Berlin) Prof. Dr. Wilhelm Schmidt-Biggemann (Berlin) Prof. Dr. Helene Skladny (Bochum) Prof. Dr. Dr. Holger Zaborowski (Erfurt) r. Tomasz Żurawlew (Olsztyn)

    22 publications

  • Sounds – Meaning – Communication

    Landmarks in Phonetics, Phonology and Cognitive Linguistics

    ISSN: 2365-8150

    The series Sounds - Meaning - Communication. Landmarks in Phonetics, Phonology and Cognitive Linguistics intends to publish monographs, outstanding dissertations and thematic collections of papers written in English and devoted to topical issues in theoretical and applied linguistics, with a special focus on recent developments in phonetics, phonology and cognitive linguistic studies. Scholars in the field are invited to submit publication proposals to the editor.

    18 publications

  • Regensburger Beiträge zur deutschen Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft

    ISSN: 2366-2190

    Die Regensburger Beiträge zur deutschen Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft befassen sich seit ihrem ersten Erscheinen 1975 mit Untersuchungen zur Germanistik. Die Monographien, Tagungs- und Sammelbände umfassen Studien zur Literaturgeschichte und Literaturtheorie des 17. bis 20. Jahrhunderts sowie zu textlinguistischen Themen. Die dabei angewandten Methoden reichen von klassisch literaturwissenschaftlichen und komparatistischen bis zu kulturwissenschaftlichen Ansätzen. Diese Reihe wurde bisher unter dem Titel Regensburger Beiträge zur deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft / Reihe B: Untersuchungen geführt.

    14 publications

  • Geschichtsdidaktik diskursiv – Public History und Historisches Denken

    ISSN: 2365-0222

    Die Reihe Geschichtsdidaktik diskursiv versteht sich als ein Forum des Diskurses, in dem unterschiedliche geschichtsdidaktische Forschungspositionen systematisch aufeinander bezogen und hinsichtlich ihres Innovationspotentials profiliert werden. Sie ist international und will nationale Diskurse miteinander vernetzen. Sie setzt auf Interdisziplinarität und fachübergreifende Kommunikation. Wissenschaftlicher Beirat/Advisory Board: Prof. Dr. Niklas Ammert (Universität Linnaeus) – Prof. Dr. Luigi Cajani (Universität Rom) – Prof. Dr. Wulf Kansteiner (Universität Aarhus) – Prof. Dr. Habbo Knoch (Universität Köln) – Prof. em. Dr. Dr. h.c. mult. Jörn Rüsen (KWI Essen) – Prof. Dr. Robert Traba (Zentrum für Historische Forschung der Polnischen Akademie der Wissenschaften, Berlin) – Prof. Dr. Béatrice Ziegler (Universität Basel)

    14 publications

  • Schriften zum Verkehrsstrafrecht

    ISSN: 1861-2229

    Die Buchreihe “Schriften zum Verkehrsstrafrecht“ widmet sich Forschungsschwerpunkten aus dem Fachbereich der Rechtswissenschaft. Dabei legen die Monographien den Fokus vor allem auf historische und aktuelle Betrachtungen von Themen aus dem Strafrecht und dem Strafprozessrecht. Der Herausgeber der Reihe ist Professor Jan Zopfs am Fachbereich für Rechts- und Wirtschaftswissenschaften der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

    4 publications

  • Grazer Altertumskundliche Studien

    Begründet von Heribert Aigner

    Die Buchreihe "Grazer Altertumskundliche Studien" veröffentlicht Forschungsergebnisse aus dem Bereich der Altertumswissenschaften mit einem Schwerpunkt auf der Alten Geschichte. Die Reihe umfasst Bände zu Antike bis zum Frühmittelalter und dem Altem Orient. Begründet wurde sie von Heribert Aigner, herausgegeben wird sie von Professor Wolfgang Spickermann vom Institut für Antike, Fachbereich Alte Geschichte und Epigraphik an der Universität Graz.

    11 publications

  • Stadtentwicklung. Urban Development

    ISSN: 2366-0708

    Urban development is a key to designing the socio-spatial future of human societies. The book series pursues an interdisciplinary approach towards a wide array of public tasks: from urban design to the supply of local facilities and infrastructure, urban governance and the relationship between state and non-state actors. Urban development is also the arena in which visions about community life and its practical implementation meet. The series focuses on representing overarching topics. While the number of publications on special issues grows exponentially, they often seem to lack contextualization. It is the purpose of this series to close that gap. Besides a specifically German viewpoint, its publications bring international research results into play. The series was earlier published under: Beiträge zur kommunalen und regionalen Planung. Stadtentwicklung ist ein Schlüsselbereich für die Zukunftsgestaltung menschlicher Gesellschaften. Die Buchreihe möchte den Blick aus interdisziplinären Perspektiven auf ein breites Feld öffentlicher Aufgaben richten: vom Städtebau über technische und soziale Infrastrukturen bis zur politischen Steuerung eines Gemeinwesens durch Institutionen und Initiativen. Hier vereinen sich Visionen über das Zusammenleben mit praktischen Fragen seiner Ausgestaltung. Die Sammelbände und Monografien der Reihe sollen jährlich übergreifende Themen in den Mittelpunkt stellen und so zu Überblickswerken werden, die eine Vielzahl von Untersuchungen zu Einzelsachverhalten bündeln. Die Reihe rückt neben den Sichten auf die Stadtentwicklung aus deutscher Forschung auch internationale Erkenntnisse in das Blickfeld. Diese Reihe wurde bisher unter dem Titel Beiträge zur kommunalen und regionalen Planung geführt.

    5 publications

  • Forum Interdisziplinäre Ethik. Neue Folge

    Die Bände der Reihe "Forum Interdisziplinäre Ehtik. Neue Folge" geben Einblick in ethische Themen aus den Gebieten der Theologie, Philosophie und Rechtswissenschaft. Im Vordergrund stehen Themen wie Moral und ärztliche Verantwortung, Medienrezeption, anthropologische Überlegungen zu Ethik sowie soziobiologisch-theologische Debatten. Die Arbeiten sind in deutscher oder englischer Sprache verfasst. Die Bände 1-32 sind unter dem Reihentitel "Forum Interdisiplinäre Ethik" erschienen (https://www.peterlang.com/series/fie).

    5 publications

  • Forum Unternehmens-, Steuer- und Bilanzrecht

    Deutsche, europäische und internationale Rechtsfragen

    ISSN: 2366-293X

    Die Reihe Forum Unternehmens-, Steuer- und Bilanzrecht veröffentlicht Monografien und Forschungsberichte zu den für Unternehmen relevanten Bereichen des Bürgerlichen Rechts, zum Steuer- und Bilanzrecht sowie zum Handels-, Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht einschließlich der Transparenz im Wirtschaftsrecht und der Unternehmens- und Vermögensnachfolge. Die Reihe bietet nicht nur für Fragen des deutschen Rechts, sondern auch für europäische und internationale Perspektiven ein Forum. Die Herausgeber der Reihe sind Professor Oliver Fehrenbacher, Universität Konstanz, und Professor Michael Stöber, Universität zu Kiel. Die Forschungsschwerpunkte von Oliver Fehrenbacher liegen in den Bereichen Steuer- und Bilanzrecht sowie Schuldrecht und Gesellschaftsrecht. Michael Stöber befasst sich schwerpunktmäßig mit Fragen des Handels-, Gesellschafts- und Kapitalmarktrechts, des Steuer- und Bilanzrechts sowie des Bürgerlichen Rechts.

    40 publications

  • Contributions to Philosophical Theology

    The Contributions to Philosophical Theology is a series dedicated to publishing monographs and collected volumes that combine theology and philosophy. It deals with different topics such as dogmatics, science and religion, God’s transcendence, Christian tradition, and various personalities of philosophical theology. The series is edited by Gijsbert van den Brink, Joshua R. Furnal, and Marcel Sarot. Editors’ Homepages: Prof. Dr. Gijsbert van den Brink Dr. Joshua Furnal Prof. Dr. Marcel Sarot Advisory Board: David Brown Vincent Brümmer Oliver Crisp Paul Helm Werner Jeanrond Christoph Schwöbel Eleonore Stump Alan Torrance Nicholas Wolterstorff

    14 publications

  • FTSK. Publikationen des Fachbereichs Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in Germersheim

    Die seit 1972 bestehende Reihe FTSK: Publikationen des Fachbereichs Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in Germersheim befasst sich mit Fragen der Linguistik, der Kultur- und Übersetzungswissenschaft. In dieser Reihe werden vornehmlich in deutscher, aber auch in englischer, französischer, italienischer, portugiesischer, spanischer und russischer Sprache aktuelle Themen zu den genannten Gebieten behandelt. Diese Reihe wurde bisher unter dem Titel FTSK. Publikationen des Fachbereichs Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in Germersheim. Reihe A: Abhandlungen und Sammelbände geführt.

    19 publications

  • Uni Slovakia

    Humanities, Social Sciences and Law for Universities

    ISSN: 2366-2697

    15 publications

  • PRISMATA

    Beiträge zur Altertumswissenschaft

    Die Publikationsreihe PRISMATA veröffentlicht Beiträge zur Altertumswissenschaft aus der Klassischen Philologie. Die Monographien und Sammelbände der Reihe befassen sich schwerpunktmäßig mit sowohl kulturhistorischen Aspekten der Literatur und Philosophie der antiken Welt als auch mit Studien zu Poetik und Rhetorik. Die Forschungsschwerpunkte der Herausgeber der Reihe liegen unter anderem auf der Prosopographie, Sprachphilosophie, Dramentheorie, Fabeldichtung und historischen Theologie.

    18 publications

  • Studien zur Geschichte Südosteuropas

    Die Buchreihe “Studien zur Geschichte Südosteuropas“ veröffentlicht interdisziplinäre Studien aus den Fachbereichen Slavistik, Germanistik und Geschichte. Sie widmet sich sowohl der literaturwissenschaftlichen als auch der kulturwissenschaftlichen Forschung und behandelt Aspekte aus den Bereichen Sprach-, Politik-, Rechts- und Geschichtswissenschaften. In der Reihe erscheinen Monographien und Sammelbände in deutscher als auch in französischer Sprache. Die Buchreihe “Studien zur Geschichte Südosteuropas“ veröffentlicht interdisziplinäre Studien aus den Fachbereichen Slavistik, Germanistik und Geschichte. Sie widmet sich sowohl der literaturwissenschaftlichen als auch der kulturwissenschaftlichen Forschung und behandelt Aspekte aus den Bereichen Sprach-, Politik-, Rechts- und Geschichtswissenschaften. In der Reihe erscheinen Monographien und Sammelbände in deutscher als auch in französischer Sprache. Die Buchreihe “Studien zur Geschichte Südosteuropas“ veröffentlicht interdisziplinäre Studien aus den Fachbereichen Slavistik, Germanistik und Geschichte. Sie widmet sich sowohl der literaturwissenschaftlichen als auch der kulturwissenschaftlichen Forschung und behandelt Aspekte aus den Bereichen Sprach-, Politik-, Rechts- und Geschichtswissenschaften. In der Reihe erscheinen Monographien und Sammelbände in deutscher als auch in französischer Sprache.

    15 publications

  • Sprachkontraste in Mitteleuropa

    Studien zur kontrastiven und angewandten Linguistik

    ISSN: 2366-732X

    Die Schriftenreihe hat zum Ziel, Monographien und Sammelbände aus den Bereichen der Germanistik und Linguistik einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Ihr besonderer Schwerpunkt liegt bei theoretisch und analytisch angelegten Studien, die auf die Sprachkontakte im mitteleuropäischen Raum fokussiert sind. Aus der Perspektive der kontrastiven und angewandten Linguistik sollen neue Erkenntnisse und ihre Anwendungsmöglichkeiten herausgearbeitet und präsentiert werden. Mit der Reihe beabsichtigen die Herausgeber, zwischen divergierenden Auffassungen und Ansätzen eine Brücke zu schlagen. Aspekte der linguistischen Forschung sollen aus kontrastivem wie angewandtem Blickwinkel betrachtet und die Forschungsergebnisse zueinander in Beziehung gesetzt werden.

    7 publications

  • Schriften über Sprachen und Texte

    Die Buchreihe “Schriften über Sprachen und Texte“ widmet sich Fragestellungen aus den Fachbereichen Linguistik und Slawistik. Die in der Reihe enthaltenen Monographien und Sammelbände beschäftigen sich vorwiegend mit Forschungsschwerpunkten aus der historischen slawischen Sprachwissenschaft. Herausgeber der Reihe ist der Slawist und Indogermanist Professor Georg Holzer.

    14 publications

  • Theodor-Geiger-Gesamtausgabe (TGG)

    Abt. IV: Soziale Schichtung und Mobilität

    "Theodor Geiger (1891–1952) zählt zu den Klassikern der Soziologie. Ursprünglich aus Deutschland stammend, wo er von 1928 an an der Technischen Hochschule Braunschweig als erster Professor für Soziologie lehrte, floh er nach Dänemark, weil er vom Nazi-Regime im Herbst 1933 wegen «nationaler Unzuverlässigkeit» entlassen wurde. Dort wurde er 1938 zum landesweit ersten Professor für Soziologie an der Universität Aarhus berufen. In Deutschland gilt Geiger als Begründer der Schichtungssoziologie als empirischer Gesellschaftswissenschaft. In seinen vielfältigen Werken in Dänemark vereinigte er systematische deutsche soziologische Tradition mit skandinavischer Rechtstradition und hat damit die dänischen und schwedischen Gesellschaftswissenschaften entscheidend geprägt. Die Edition der Theodor-Geiger-Gesamtausgabe begann im Jahre 2002. 31 Bände in 7 Abteilungen sowie ein zusätzlicher Registerband sind geplant. 6 Bände sind bereits erschienen; ein weiterer Band ist für Ende 2014 vorgesehen, die nächsten Bände folgen voraussichtlich im Herbst 2015 und im Herbst 2016. Theodor Geiger (1891–1962) is regarded as one of the classical authors of sociology. Originally from Germany, where he was first professor of sociology at the College of Science and Technology Brunswick from 1928 forth, he took refuge at Denmark in autumn 1933 because he was displaced on account of «nationally undesirable» by the NS-regime. Here he became the nation’s first professor of sociology at the University of Aarhus. In Germany Geiger is considered a founder of sociology of social classes as empirical social science. In his various works in Denmark he systematically united German sociological tradition with Scandinavian legal tradition. Thus he shaped Danish and Swedish social sciences decisively. The edition of Theodor Geiger’s complete works began in 2002. 31 Volumes in 7 domains of science are planned plus an additional index. 6 volumes have already been published. Another volume is planned for the end of 2014, the next volumes are expected to follow in fall 2015 and in fall 2016. " "Theodor Geiger (1891–1952) zählt zu den Klassikern der Soziologie. Ursprünglich aus Deutschland stammend, wo er von 1928 an an der Technischen Hochschule Braunschweig als erster Professor für Soziologie lehrte, floh er nach Dänemark, weil er vom Nazi-Regime im Herbst 1933 wegen «nationaler Unzuverlässigkeit» entlassen wurde. Dort wurde er 1938 zum landesweit ersten Professor für Soziologie an der Universität Aarhus berufen. In Deutschland gilt Geiger als Begründer der Schichtungssoziologie als empirischer Gesellschaftswissenschaft. In seinen vielfältigen Werken in Dänemark vereinigte er systematische deutsche soziologische Tradition mit skandinavischer Rechtstradition und hat damit die dänischen und schwedischen Gesellschaftswissenschaften entscheidend geprägt. Die Edition der Theodor-Geiger-Gesamtausgabe begann im Jahre 2002. 31 Bände in 7 Abteilungen sowie ein zusätzlicher Registerband sind geplant. 6 Bände sind bereits erschienen; ein weiterer Band ist für Ende 2014 vorgesehen, die nächsten Bände folgen voraussichtlich im Herbst 2015 und im Herbst 2016. Theodor Geiger (1891–1962) is regarded as one of the classical authors of sociology. Originally from Germany, where he was first professor of sociology at the College of Science and Technology Brunswick from 1928 forth, he took refuge at Denmark in autumn 1933 because he was displaced on account of «nationally undesirable» by the NS-regime. Here he became the nation’s first professor of sociology at the University of Aarhus. In Germany Geiger is considered a founder of sociology of social classes as empirical social science. In his various works in Denmark he systematically united German sociological tradition with Scandinavian legal tradition. Thus he shaped Danish and Swedish social sciences decisively. The edition of Theodor Geiger’s complete works began in 2002. 31 Volumes in 7 domains of science are planned plus an additional index. 6 volumes have already been published. Another volume is planned for the end of 2014, the next volumes are expected to follow in fall 2015 and in fall 2016. " "Theodor Geiger (1891–1952) zählt zu den Klassikern der Soziologie. Ursprünglich aus Deutschland stammend, wo er von 1928 an an der Technischen Hochschule Braunschweig als erster Professor für Soziologie lehrte, floh er nach Dänemark, weil er vom Nazi-Regime im Herbst 1933 wegen «nationaler Unzuverlässigkeit» entlassen wurde. Dort wurde er 1938 zum landesweit ersten Professor für Soziologie an der Universität Aarhus berufen. In Deutschland gilt Geiger als Begründer der Schichtungssoziologie als empirischer Gesellschaftswissenschaft. In seinen vielfältigen Werken in Dänemark vereinigte er systematische deutsche soziologische Tradition mit skandinavischer Rechtstradition und hat damit die dänischen und schwedischen Gesellschaftswissenschaften entscheidend geprägt. Die Edition der Theodor-Geiger-Gesamtausgabe begann im Jahre 2002. 31 Bände in 7 Abteilungen sowie ein zusätzlicher Registerband sind geplant. 6 Bände sind bereits erschienen; ein weiterer Band ist für Ende 2014 vorgesehen, die nächsten Bände folgen voraussichtlich im Herbst 2015 und im Herbst 2016. Theodor Geiger (1891–1962) is regarded as one of the classical authors of sociology. Originally from Germany, where he was first professor of sociology at the College of Science and Technology Brunswick from 1928 forth, he took refuge at Denmark in autumn 1933 because he was displaced on account of «nationally undesirable» by the NS-regime. Here he became the nation’s first professor of sociology at the University of Aarhus. In Germany Geiger is considered a founder of sociology of social classes as empirical social science. In his various works in Denmark he systematically united German sociological tradition with Scandinavian legal tradition. Thus he shaped Danish and Swedish social sciences decisively. The edition of Theodor Geiger’s complete works began in 2002. 31 Volumes in 7 domains of science are planned plus an additional index. 6 volumes have already been published. Another volume is planned for the end of 2014, the next volumes are expected to follow in fall 2015 and in fall 2016. "

    3 publications

  • Studien zum Europäischen und Internationalen Wirtschaftsrecht / Studies in European and International Economic Law

    Diese Reihe veröffentlicht aktuelle Untersuchungen zum europäischen und internationalen Wirtschaftsrecht. Rechtsvergleiche bilden einen besonderen Schwerpunkt der hier erscheinenden Monographien. Die Themen der in dieser Reihe erscheinenden Publikationen umfassen zum Beispiel Studien zum Wettbewerbsrecht, Gesellschaftsrecht und Kollisionsrecht.

    27 publications

  • Beiträge zur Angewandten Psychologie

    ISSN: 2199-8795

    This book series publishes original articles (monographs and edited volumes) about current topics in applied psychology. In line with Lewin’s (1951) dictum «Nothing is as practical as a good theory» this book series promotes the transfer from science to practice in the German-speaking area by offering foundational research with comments from practitioners. Preference is given to contributions that present innovative solutions for social and societal problems. The quality of the publications in this book series will be peer-reviewed by the editors and the members of the scientific advisory board. The series publishes contributions in German and English. Diese Schriftenreihe veröffentlicht Originalien (Monographien und Aufsatzsammlungen) zu aktuellen Themen der Angewandten Psychologie. Im Einklang mit Lewins (1951) Diktum «Nichts ist so praktisch, wie eine gute Theorie» fördert die Reihe den Wissenschafts-Praxis-Transfer im deutschsprachigen Raum durch die Publikation von Grundlagenforschung mit Kommentierungen aus der Berufspraxis. Priorität haben Arbeiten, die innovative Beiträge zur Lösung sozialer und gesellschaftlicher Probleme aufzeigen. Die Qualität der in dieser Reihe erscheinenden Arbeiten wird vor der Publikation durch die Herausgebenden und Mitglieder des wissenschaftlichen Beirats geprüft. Die Reihe veröffentlicht Publikationen in deutscher und englischer Sprache.

    2 publications

  • Schriften zum Wirtschafts- und Medienrecht, Urheberrecht und Immaterialgüterrecht

    Die Buchreihe geht aus Dissertationsschriften hervor, die an der Juristischen Fakultät der Georg-August-Universität zu aktuellen Problemkreisen aus den renommierten Rechtsgebieten des Wirtschafts- und Medienrechts, Urheber- und Immaterialgüterrechts angenommen wurden. Das Wirtschaftsrecht ist breit vertreten mit Schwerpunkten im Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht unter Einbeziehung des Kernstücks des Börsenrechts, aber auch der grundlegenden Fragen des Europarechts. Das Medienrecht hingegen umfasst das Urheberrecht, wesentliche Aspekte des gewerblichen Rechtsschutzes sowie das durch den enormen Stellenwert des Internets immer mehr an wirtschaftlicher Bedeutung gewinnende E-Commerce-Recht. Ein besonderer thematischer Schwerpunkt liegt dabei auf den rechtsvergleichenden Ansätzen, die in der heutigen Zeit auf Grund der Harmonisierung des Rechts auf europäischer und internationaler Ebene immer mehr an Bedeutung gewinnen und als école de vérité den Vorrat an rechtlichen Lösungsmöglichkeiten erweitern und bereichern. Die Rechtsvergleichung beschränkt sich dabei in der Regel nicht auf das sonst häufig beliebte deutsch-amerikanische Verhältnis, sondern bezieht auch andere europäische Länder mit ein. Die Reihe zeichnet sich durch ein hohes Maß an Aktualität aus, indem häufig hervorstechende Themen der rechtswissenschaftlichen Diskussion aufgegriffen werden. Aber auch grundlegende Arbeiten etwa zur Umsetzung von EU-Richtlinien in das deutsche Recht fehlen nicht in der Schriftenreihe. Diese Reihe wurde bisher unter dem Titel Schriften zum Wirtschafts- und Medienrecht, Steuerrecht und Zivilprozeßrecht geführt. Die Buchreihe geht aus Dissertationsschriften hervor, die an der Juristischen Fakultät der Georg-August-Universität zu aktuellen Problemkreisen aus den renommierten Rechtsgebieten des Wirtschafts- und Medienrechts, Urheber- und Immaterialgüterrechts angenommen wurden. Das Wirtschaftsrecht ist breit vertreten mit Schwerpunkten im Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht unter Einbeziehung des Kernstücks des Börsenrechts, aber auch der grundlegenden Fragen des Europarechts. Das Medienrecht hingegen umfasst das Urheberrecht, wesentliche Aspekte des gewerblichen Rechtsschutzes sowie das durch den enormen Stellenwert des Internets immer mehr an wirtschaftlicher Bedeutung gewinnende E-Commerce-Recht. Ein besonderer thematischer Schwerpunkt liegt dabei auf den rechtsvergleichenden Ansätzen, die in der heutigen Zeit auf Grund der Harmonisierung des Rechts auf europäischer und internationaler Ebene immer mehr an Bedeutung gewinnen und als école de vérité den Vorrat an rechtlichen Lösungsmöglichkeiten erweitern und bereichern. Die Rechtsvergleichung beschränkt sich dabei in der Regel nicht auf das sonst häufig beliebte deutsch-amerikanische Verhältnis, sondern bezieht auch andere europäische Länder mit ein. Die Reihe zeichnet sich durch ein hohes Maß an Aktualität aus, indem häufig hervorstechende Themen der rechtswissenschaftlichen Diskussion aufgegriffen werden. Aber auch grundlegende Arbeiten etwa zur Umsetzung von EU-Richtlinien in das deutsche Recht fehlen nicht in der Schriftenreihe. Diese Reihe wurde bisher unter dem Titel Schriften zum Wirtschafts- und Medienrecht, Steuerrecht und Zivilprozeßrecht geführt. Die Buchreihe geht aus Dissertationsschriften hervor, die an der Juristischen Fakultät der Georg-August-Universität zu aktuellen Problemkreisen aus den renommierten Rechtsgebieten des Wirtschafts- und Medienrechts, Urheber- und Immaterialgüterrechts angenommen wurden. Das Wirtschaftsrecht ist breit vertreten mit Schwerpunkten im Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht unter Einbeziehung des Kernstücks des Börsenrechts, aber auch der grundlegenden Fragen des Europarechts. Das Medienrecht hingegen umfasst das Urheberrecht, wesentliche Aspekte des gewerblichen Rechtsschutzes sowie das durch den enormen Stellenwert des Internets immer mehr an wirtschaftlicher Bedeutung gewinnende E-Commerce-Recht. Ein besonderer thematischer Schwerpunkt liegt dabei auf den rechtsvergleichenden Ansätzen, die in der heutigen Zeit auf Grund der Harmonisierung des Rechts auf europäischer und internationaler Ebene immer mehr an Bedeutung gewinnen und als école de vérité den Vorrat an rechtlichen Lösungsmöglichkeiten erweitern und bereichern. Die Rechtsvergleichung beschränkt sich dabei in der Regel nicht auf das sonst häufig beliebte deutsch-amerikanische Verhältnis, sondern bezieht auch andere europäische Länder mit ein. Die Reihe zeichnet sich durch ein hohes Maß an Aktualität aus, indem häufig hervorstechende Themen der rechtswissenschaftlichen Diskussion aufgegriffen werden. Aber auch grundlegende Arbeiten etwa zur Umsetzung von EU-Richtlinien in das deutsche Recht fehlen nicht in der Schriftenreihe. Diese Reihe wurde bisher unter dem Titel Schriften zum Wirtschafts- und Medienrecht, Steuerrecht und Zivilprozeßrecht geführt.

    2 publications

  • Literatur – Kultur – Ökonomie / Literature – Culture – Economy

    ISSN: 2364-1304

    The series provides a forum for interdisciplinary discussion of aspects of a cultural science-oriented economics. Representations of economic relationships in literature and other arts, cultural sociological studies on the relationship between art, culture and economics, linguistics and literary analysis of economic narratives and metaphors, and the importance of cultural studies concepts such as fictionality and virtuality in the context of financial economics are topics of the series. Also, studies on the design and manipulation of spaces, time management and cultural practices are within its scope. Manuscript Proposals may be submitted in literary and cultural studies, economics, sociology, and philosophy – like with comparative or interdisciplinary approach. Languages of publication are primarily German and English. All volumes are peer reviewed. Editorial Board: Bernd Blaschke (University of Bern) Elena Esposito (Bielefeld University / Università di Bologna) Nadja Gernalzick (Mainz University / University of Vienna) Anton Kirchhofer (University of Oldenburg) Eva Kormann (Karlsruhe Institute of Technology) Stefan Neuhaus (University of Koblenz) Wolfgang Reinhard (University of Freiburg) Peter Seele (Università della Svizzera italiana, Lugano) Urs Stäheli (University of Hamburg) Die Schriftenreihe bietet ein Forum für die interdisziplinäre Diskussion von Aspekten einer kulturwissenschaftlich orientierten Ökonomik. Darstellungen ökonomischer Zusammenhänge in der Literatur und anderen Künsten, kultursoziologische Untersuchungen zum Zusammenhang zwischen Kunst, Kultur und Ökonomie, sprach- und literaturwissenschaftliche Analysen ökonomischer Narrative und Metaphern sowie die Bedeutung kulturwissenschaftlicher Konzepte wie Fiktionalität und Virtualität im Rahmen der Finanzökonomie sind Themen der Reihe. Auch Studien zur Gestaltung und Veränderung von Raum und Räumen oder Zeitmanagement und kulturellen Praxen entsprechen ihrem Profil. Manuskriptvorschläge können unterbreitet werden aus Literatur- und Kulturwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Soziologie und Philosophie – gern mit komparatistischem oder interdisziplinärem Ansatz. Publikationssprachen sind in erster Linie Deutsch und Englisch. Alle Bände werden peer reviewed. Wissenschaftlicher Beirat: Bernd Blaschke (Universität Bern) Elena Esposito (Universität Bielefeld / Università di Bologna) Nadja Gernalzick (Universität Mainz / Universität Wien) Anton Kirchhofer (Universität Oldenburg) Eva Kormann (KIT Karlsruhe) Stefan Neuhaus (Universität Koblenz) Wolfgang Reinhard (Universität Freiburg i.Br.) Peter Seele (Università della Svizzera italiana, Lugano) Urs Stäheli (Universität Hamburg)

    16 publications

  • Studies in Jewish History and Memory

    ISSN: 2364-1975

    The series Studies in Jewish History and Memory covers a wide range of approaches to the history of sciences, ethnology and cultural studies, as well as philosophy. The editors aim to provide a forum for interdisciplinary studies regarding historical and cultural aspects of Jewish life. Their academic focus includes anti-Semitism, Polish-Jewish relations, nationalism, ethnicity and identity as well as the Europeanization of memory and Holocaust representation. The series was formerly known as Warsaw Studies in Jewish History and Memory .

    12 publications

  • Schriften zum Gesellschaftsrecht und Unternehmensinsolvenzrecht

    ISSN: 2366-729X

    Gesellschaftsrecht und Insolvenzrecht gehören zu den sich dynamisch weiterentwickelnden Rechtsgebieten. Gesetzgeber und Judikatur stehen vor der Herausforderung, den Rechtsrahmen für die Unternehmen den sich ständig ändernden wirtschaftlichen Bedingungen anzupassen. Dabei sind beide Rechtsgebiete in den letzten Jahren immer stärker miteinander verzahnt worden. Die Reihe bietet ein Forum für ambitionierte Autoren, die die dynamische Entwicklung der beiden Rechtsgebiete und ihres Schnittfelds wissenschaftlich begleiten und mitgestalten möchten - auch unter Einbeziehung europäischer und internationaler Entwicklungen. Hohe Qualitätsstandards sollen für Akzeptanz in der Fachöffentlichkeit sorgen und gewährleisten, dass die in die Reihe aufgenommenen Werke von Wissenschaft und Praxis wahrgenommen werden. Die Reihe wurde in 2021 eingestellt.

    7 publications

  • Studia philosophica et historica

    The series provides a forum for philosophical and historical works. It is especially appropriate for projects on the history of philosophy. A key objective is to make room for philosophical topics and issues, and especially focusing on their historical and historiographical assumptions. In addition to monographs the series also contains a number of commented text editions, translations and collections of essays. Die Schriftenreihe bietet ein Forum für philosophische, philosophiegeschichtliche und historiographische Arbeiten. Ein zentrales Motiv besteht darin, philosophische Themen und Fragestellungen unter Berücksichtigung ihrer historischen bzw. historiographischen Prämissen zur Geltung zu bringen. Neben Monographien enthält die Reihe auch kommentierte Texteditionen, Übersetzungen und Aufsatzsammlungen.

    33 publications

  • Sprachliche Konstruktion sozialer Grenzen: Identitäten und Zugehörigkeiten / Linguistic Construction of Social Boundaries: Identities and Belonging

    ISSN: 2509-4505

    This series focuses on linguistic negotiations of belonging, covering processes of identity construction and group formation (groupness) in social, spatial and temporal terms. At the interface between linguistic, sociological, ethnographic and cultural sciences research, it seeks to depict different communities in their cultural and language practices, which can be implicit in routines of everyday encounters or subject to negotiations and adjustment. Bi- and plurilingual – as well as migratory contexts – are particularly suitable for inquiries regarding belonging. It is often an overt subject of debate within these communities, as the outcome determines the in- or exclusion of members. This series therefore offers a vital and transdisciplinary contribution to recent discussions on belonging. Book proposals are welcome and may be submitted to the editors. All publications will be peer reviewed. Die Reihe thematisiert sprachliche Aushandlungen von Zugehörigkeit in Interaktionen und Prozesse von Identitätskonstruktionen sowie soziale, räumliche und zeitliche Aspekte von Gruppenbildung. An der Schnittstelle zwischen linguistischer, soziologischer, ethnographischer und kulturwissenschaftlicher Forschung werden kulturelle Praktiken und Sprachgebrauch von Gemeinschaften vergleichend dargestellt. Sie zeichnen sich durch alltägliche (Sprach-)Routinen aus oder stehen zur Disposition und werden neu verhandelt. Insbesondere in Migrationskontexten sowie in bi- und plurilingualen Gemeinschaften sind Zugehörigkeitsaushandlungen Teil ein- oder ausgrenzender Prozesse. Die Reihe hat zum Ziel, eine transdisziplinäre Perspektive in die aktuelle Zugehörigkeitsforschung einzubringen. Die Auswahl beinhaltet ein Peer-review-Verfahren. Manuskriptvorschläge an die Herausgeberinnen sind willkommen.

    15 publications

  • Schriften zum Privat-, Wirtschafts- und Verfahrensrecht

    ISSN: 2193-262X

    Im Rahmen der Schriften zum Privat-, Wirtschafts- und Verfahrensrecht erscheinen Studien aus dem Bereich Rechtswissenschaft. Die Reihe umfasst dabei auch Monographien zum Arbeitsrecht. Herausgeberin der Reihe ist Professorin Barbara Völzmann-Stickelbrock, die auf Bürgerliches Recht, Zivilprozeßrecht und Urheberrecht spezialisiert ist. Die Bände erscheinen in deutscher Sprache.

    13 publications

  • International Relations in Asia, Africa and the Americas

    Politics, Economy, Society - Transdisciplinary Perspectives

    ISSN: 2511-588X

    International Relations in Asia, Africa and the Americas: Politics, Economy, Society – Transdisciplinary Perspectives publishes high quality studies of contemporary non-European problems, connected with politics, economics, social issues, cultural studies, as well as broadly understood international relations. Both theoretically driven and empirical research based publications are welcomed. Monographs and essay collections on the Asia-Pacific, African and American issues are invited, focusing especially on newest developments in those regions. Publications proposals are reviewed by series editors and after initial acceptance blind review procedure is initiated. Based on the results of this blind review process, given titles are published. Please, send initial proposals to Marcin Grabowski (marcin.grabowski@uj.edu.pl).

    29 publications

  • Positionen der Deutschdidaktik

    Theorie und Empirie

    ISSN: 2364-1312

    Die Reihe Positionen der Deutschdidaktik dient der Profilierung und Reflexion der Deutschdidaktik als wissenschaftlicher Disziplin. Sie bietet ein Forum für Positionen im deutschdidaktischen Arbeits- und Handlungsfeld und eröffnet Raum für deren Debatte aus theoretischer und empirischer Perspektive. Theoriegewinnung und Praxisausbildung stehen ebenso im Fokus wie das Zusammenspiel der Deutschdidaktik mit ihren Fach- und Bezugswissenschaften. Im Mittelpunkt steht das disziplinäre Selbstverständnis der Deutschdidaktik: Wie bestimmt sie ihre Rolle zwischen Fachwissenschaft und Erziehungswissenschaft, zwischen Theorie und Empirie, zwischen Anfragen an die Praxisrelevanz und wissenschaftlichem Anspruch? Manuskriptvorschläge an die Herausgeber sind möglich.

    22 publications

  • Kulturelle Identitäten. Studien zur Entwicklung der europäischen Kulturen der Neuzeit / Cultural Identities. Studies in Early Modern and Modern European Cultures

    Die Geschichte der europäischen Neuzeit wird geprägt von der Herausbildung von Nationalstaaten, die kontinuierlich unter Bildung jeweils wechselnder Allianzen in militärische, konfessionelle, kulturelle und wirtschaftliche Konkurrenz um die Vorherrschaft in Europa und außerhalb dessen in Konkurrenz treten. Diese Buchreihe bietet ein Forum für Studien, die kulturelle Ausdrucksformen und Institutionen von Nationalstaaten einerseits kontrastiv untersuchen, um diese aus ihren historischen und gesellschaftlichen Bedingungen besser verstehen zu können. Ziel der Reihe ist es, durch Sammelbände und Monographien Beträge zu einer schärfer profilierten neuzeitlichen Kulturgeschichte zu versammeln und dadurch zum einen den nationalkulturellen Entwicklungen gerecht zu werden und zum anderen den europäischen Dialog zwischen den Nationalkulturen darzustellen, der die Vielfalt und Dynamik der neuzeitlichen europäischen Kultur herausgebracht hat. Homepage der Herausgeberin: Prof. Dr. Sonja Fielitz

    9 publications

  • Studies in Biblical Greek

    This occasional series of monographs is designed to promote and publish the latest research into biblical Greek (Old and New Testaments). The series does not assume that biblical Greek is a distinct dialect within the larger world of koine, but focuses on these corpora because it recognizes the particular interest they generate. Research into the broader evidence of the period, including epigraphical and inscriptional materials, is welcome in the series, provided the results are cast in terms of their bearing on biblical Greek. Primarily, however, the series is devoted to fresh philological, syntactical, text-critical, and linguistic study of the Greek of the biblical books, with the subsidiary aim of displaying the contribution of such study to accurate exegesis.

    20 publications

  • Studies in Biblical Literature

    This series invites manuscripts from scholars in any area of Biblical literature. Both established and innovative methodologies, covering general and particular areas in biblical study, are welcome. The series seeks to make available studies which will make a significant contribution to the ongoing biblical discourse. Scholars who have interests in gender and sociocultural hermeneutics are particularly encouraged to consider this series.

    182 publications

  • Belgian Francophone Library

    As Belgium has become a center and focal point of the resurgent new Europe, the Belgian Francophone Library was founded as a special series devoted to the rich and varied literature and cultural life of the French-speaking community in Belgium. The series will publish English translations of important works of Belgian literature, as well as critical studies, principally in French and English, of Belgian literature, culture, and social history. It is the hope of series editor and the initial contributors to the series to broaden knowledge of the specificity, fascination, and enduring artistic contribution of this crossroads country. As Belgium has become a center and focal point of the resurgent new Europe, the Belgian Francophone Library was founded as a special series devoted to the rich and varied literature and cultural life of the French-speaking community in Belgium. The series will publish English translations of important works of Belgian literature, as well as critical studies, principally in French and English, of Belgian literature, culture, and social history. It is the hope of series editor and the initial contributors to the series to broaden knowledge of the specificity, fascination, and enduring artistic contribution of this crossroads country. As Belgium has become a center and focal point of the resurgent new Europe, the Belgian Francophone Library was founded as a special series devoted to the rich and varied literature and cultural life of the French-speaking community in Belgium. The series will publish English translations of important works of Belgian literature, as well as critical studies, principally in French and English, of Belgian literature, culture, and social history. It is the hope of series editor and the initial contributors to the series to broaden knowledge of the specificity, fascination, and enduring artistic contribution of this crossroads country.

    24 publications

  • Studies in Shakespeare

    The Studies in Shakespeare series deals with all aspects of Shakespearean drama and poetry. Studies of dramatic verse, verse and prose style, major themes, stage or performance history, and film treatments are welcomed. The editor is particularly interested in manuscripts that examine Shakespeare's work in its American setting--in the academy, on stage, and in popular culture. The Studies in Shakespeare series deals with all aspects of Shakespearean drama and poetry. Studies of dramatic verse, verse and prose style, major themes, stage or performance history, and film treatments are welcomed. The editor is particularly interested in manuscripts that examine Shakespeare's work in its American setting--in the academy, on stage, and in popular culture. The Studies in Shakespeare series deals with all aspects of Shakespearean drama and poetry. Studies of dramatic verse, verse and prose style, major themes, stage or performance history, and film treatments are welcomed. The editor is particularly interested in manuscripts that examine Shakespeare's work in its American setting--in the academy, on stage, and in popular culture.

    20 publications

  • American University Studies

    Series 5: Philosophy

    The books within this series include a broad range of topics within the category of Philosophy. Typically, they are excellent monographs that have been subjected to a rigorous peer-review process. They tend to be written on topics that would not be suitable for our more specific series within each discipline. Many of the titles have won national and international awards. These books can be found in university library collections around the world.

    147 publications

  • New Studies in Aesthetics

    This series publishes explorative thinking in the philosophy of art as well as in the philosophy of life. Applied aesthetics and theoretical development of non-traditional topics are considered, along with traditional studies in aesthetic theory or the problems in specific arts. Well-written volumes may take the form of monographs, treatises, collected essays, proceedings, reference works, and translations. Use of illustrations is encouraged. In addition to works in English, texts in German, French, Spanish, Italian, and other languages may be published. This series publishes explorative thinking in the philosophy of art as well as in the philosophy of life. Applied aesthetics and theoretical development of non-traditional topics are considered, along with traditional studies in aesthetic theory or the problems in specific arts. Well-written volumes may take the form of monographs, treatises, collected essays, proceedings, reference works, and translations. Use of illustrations is encouraged. In addition to works in English, texts in German, French, Spanish, Italian, and other languages may be published. This series publishes explorative thinking in the philosophy of art as well as in the philosophy of life. Applied aesthetics and theoretical development of non-traditional topics are considered, along with traditional studies in aesthetic theory or the problems in specific arts. Well-written volumes may take the form of monographs, treatises, collected essays, proceedings, reference works, and translations. Use of illustrations is encouraged. In addition to works in English, texts in German, French, Spanish, Italian, and other languages may be published.

    29 publications

  • Studies on Themes and Motifs in Literature

    The series is designed to advance the publication of research pertaining to themes and motifs in literature. The studies cover cross-cultural patterns as well as the entire range of national literatures. They trace the development and use of themes and motifs over extended periods, elucidate the significance of specific themes or motifs for the formation of period styles, and analyze the unique structural function of themes and motifs. By examining themes or motifs in the work of an author or period, the studies point to the impulses authors received from literary tradition, the choices made, and the creative transformation of the cultural heritage. The series will include publications of colloquia and theoretical studies that contribute to a greater understanding of literature.

    130 publications

  • Caribbean Studies

    Caribbean Studies treats all aspects of Caribbean culture and society, including, but not necessarily limited to, literatures, history, film, music, art, geography, politics, languages, and social sciences. Studies may focus on European, Amerindian, African, or Asian heritages or on a combination of any/all of the above. Linear and chronological approaches, as well as comparative studies are welcome. Places and/or cultures under study may include English-, Spanish-, French-, or Dutch-speaking areas in any time frame or discipline. Manuscripts may be written in English, Spanish, or French, preferably in the language in which the author feels most comfortable. Studies may be on contemporary or previous periods and, if appropriate, can draw comparisons with other global regions.

    27 publications

  • Asian Thought and Culture

    "The Asian Thought and Culture series is designed to cover three inter-related projects: Asian Classics Translation, including those modern Asian works that have been generally accepted as 'classics'; Asian and Comparative Philosophy and Religion, including excellent and publishable Ph.D. dissertations, scholarly monographs, or collected essays; Asian Thought and Culture in a Broader Perspective, covering exciting and publishable works in Asian culture, history, political and social thought, education, literature, music, fine arts, performing arts, martial arts, medicine, etc." "The Asian Thought and Culture series is designed to cover three inter-related projects: Asian Classics Translation, including those modern Asian works that have been generally accepted as 'classics'; Asian and Comparative Philosophy and Religion, including excellent and publishable Ph.D. dissertations, scholarly monographs, or collected essays; Asian Thought and Culture in a Broader Perspective, covering exciting and publishable works in Asian culture, history, political and social thought, education, literature, music, fine arts, performing arts, martial arts, medicine, etc." "The Asian Thought and Culture series is designed to cover three inter-related projects: Asian Classics Translation, including those modern Asian works that have been generally accepted as 'classics'; Asian and Comparative Philosophy and Religion, including excellent and publishable Ph.D. dissertations, scholarly monographs, or collected essays; Asian Thought and Culture in a Broader Perspective, covering exciting and publishable works in Asian culture, history, political and social thought, education, literature, music, fine arts, performing arts, martial arts, medicine, etc."

    54 publications

  • American University Studies

    Series 27: Feminist Studies

    The books within this series include a broad range of topics within the category of feminist studies. Typically, they are excellent monographs that have been subjected to a rigorous peer-review process. They tend to be written on topics that would not be suitable for our more specific series within each discipline. Many of the titles have won national and international awards. These books can be found in university library collections around the world.

    12 publications

  • Irish Studies

    The popularity of Irish Studies among both students and scholars has grown very markedly since the 1980s, extending well beyond Ireland. This series is designed to serve and foster that interest. The scholarly range of the series is multidisciplinary, including research in Irish history, literature, politics and cultural studies, and we welcome suggestions for publication whether specific or broadly-based. The popularity of Irish Studies among both students and scholars has grown very markedly since the 1980s, extending well beyond Ireland. This series is designed to serve and foster that interest. The scholarly range of the series is multidisciplinary, including research in Irish history, literature, politics and cultural studies, and we welcome suggestions for publication whether specific or broadly-based. The popularity of Irish Studies among both students and scholars has grown very markedly since the 1980s, extending well beyond Ireland. This series is designed to serve and foster that interest. The scholarly range of the series is multidisciplinary, including research in Irish history, literature, politics and cultural studies, and we welcome suggestions for publication whether specific or broadly-based.

    9 publications

  • History of Schools and Schooling

    ISSN: 1085-0678

    This series explores the history of schools and schooling in the United States and other countries. The series will examine the historical development of schools and educational processes, with special emphasis on issues of educational policy, curriculum and pedagogy, as well as issues relating to race, class, gender, and ethnicity. Special emphasis will be placed on the lessons to be learned from the past for contemporary educational reform and policy. Although the series will publish books related to education in the broadest societal and cultural context, it especially seeks books on the history of specific schools and on the lives of educational leaders and school founders. This series explores the history of schools and schooling in the United States and other countries. The series will examine the historical development of schools and educational processes, with special emphasis on issues of educational policy, curriculum and pedagogy, as well as issues relating to race, class, gender, and ethnicity. Special emphasis will be placed on the lessons to be learned from the past for contemporary educational reform and policy. Although the series will publish books related to education in the broadest societal and cultural context, it especially seeks books on the history of specific schools and on the lives of educational leaders and school founders. This series explores the history of schools and schooling in the United States and other countries. The series will examine the historical development of schools and educational processes, with special emphasis on issues of educational policy, curriculum and pedagogy, as well as issues relating to race, class, gender, and ethnicity. Special emphasis will be placed on the lessons to be learned from the past for contemporary educational reform and policy. Although the series will publish books related to education in the broadest societal and cultural context, it especially seeks books on the history of specific schools and on the lives of educational leaders and school founders.

    73 publications

  • Studies in Judaism

    Studies in Judaism draws together scholarly works in Jewish philosophy, constructive theology, and intellectual history. The series includes all historic periods, with a particular focus on modern and postmodern interpretive perspectives and practices. Studies in Judaism draws together scholarly works in Jewish philosophy, constructive theology, and intellectual history. The series includes all historic periods, with a particular focus on modern and postmodern interpretive perspectives and practices. Studies in Judaism draws together scholarly works in Jewish philosophy, constructive theology, and intellectual history. The series includes all historic periods, with a particular focus on modern and postmodern interpretive perspectives and practices.

    8 publications

  • Counterpoints

    Studies in Criticality

    ISSN: 1058-1634

    Counterpoints publishes the most compelling and imaginative books being written in education today. Grounded on the theoretical advances in criticalism, feminism and postmodernism in the last two decades of the twentieth century, Counterpoints engages the meaning of these innovations in various forms of educational expression. Committed to the proposition that theoretical literature should be accessible to a variety of audiences, the series insists that its authors avoid esoteric and jargonistic languages that transform educational scholarship into an elite discourse for the initiated. Scholarly work matters only to the degree it affects consciousness and practice at multiple sites. Counterpoints’ editorial policy is based on these principles and the ability of scholars to break new ground, to open new conversations, to go where educators have never gone before.

    640 publications

  • Currents in Comparative Romance Languages and Literatures

    The Currents in Comparative Romantic Languages and Literatures series was founded in 1987, and actively solicits book-length manuscripts (approximately 200-400 pages) which treat aspects of romance languages and literatures. Originally established for works dealing with two or more romance literatures, the series has broadened its horizons and now includes studies on themes within a single literature or between different literatures, civilizations, art, music, film and social movements, as well as comparative linguistics. Studies on individual writers with an influence on other literatures/civilizations are also welcome. This series entertains a variety of approaches and formats, provided the scholarship and methodology are appropriate.

    240 publications

  • Mediating American History

    Realizing the important role that the media have played in American history, this new series provides a venue for a diverse range of works that deal with the mass media and its relationship to society. The series is aimed at scholars and students and new book proposals are welcomed.

    33 publications

  • Rethinking Childhood

    Researchers in a range of fields have acknowledged that childhood is a construct emerging from modernist perspectives that have not always benefited those who are younger. The purposes of the Rethinking Childhood Series are to provide critical locations for scholarship that challenges the universalization of childhood and introduces new, reconceptualized, and critical spaces from which opportunities and possibilities are generated for those who are younger. Diverse histories and cultures are considered of major importance, as well as issues of critical social justice. Authored and edited volumes are invited. We are particularly interested in manuscripts that provide insight into the contemporary neoliberal condition experienced by those who are labeled "child," as well as volumes that illustrate life and educational experiences that challenge that condition. Rethinking childhood work related to critical education and care, childhood public policy, family and community voice, and critical social activism is encouraged.

    56 publications

  • Studies in Modern European History

    The volumes in the Studies in Modern European History series focus upon aspects of the political, social, economic, cultural, and religious history of Europe from the Renaissance to the present, including the political and economic integration of the continent and the resurgence of Europe following the Cold War. Emphasis is placed not only on the states of Western Europe, especially Great Britain, France, Italy, and Germany but also the states of Eastern Europe, following the collapse of Communism. While some of the volumes treat internal developments, others deal with ideological movements such as liberalism, socialism, and communism while still others explore economic and diplomatic activities which transcend the particular countries of the continent. The volumes in the Studies in Modern European History series focus upon aspects of the political, social, economic, cultural, and religious history of Europe from the Renaissance to the present, including the political and economic integration of the continent and the resurgence of Europe following the Cold War. Emphasis is placed not only on the states of Western Europe, especially Great Britain, France, Italy, and Germany but also the states of Eastern Europe, following the collapse of Communism. While some of the volumes treat internal developments, others deal with ideological movements such as liberalism, socialism, and communism while still others explore economic and diplomatic activities which transcend the particular countries of the continent. The volumes in the Studies in Modern European History series focus upon aspects of the political, social, economic, cultural, and religious history of Europe from the Renaissance to the present, including the political and economic integration of the continent and the resurgence of Europe following the Cold War. Emphasis is placed not only on the states of Western Europe, especially Great Britain, France, Italy, and Germany but also the states of Eastern Europe, following the collapse of Communism. While some of the volumes treat internal developments, others deal with ideological movements such as liberalism, socialism, and communism while still others explore economic and diplomatic activities which transcend the particular countries of the continent.

    58 publications

  • American University Studies

    Series 13: Linguistics

    The books within this series include a broad range of topics within the category of linguistics. Typically, they are excellent monographs that have been subjected to a rigorous peer-review process. They tend to be written on topics that would not be suitable for our more specific series within each discipline. Many of the titles have won national and international awards. These books can be found in university library collections around the world.

    20 publications

  • Studies in Nineteenth-Century British Literature

    "Books in this series examine the poetry and prose produced by British writers from the time of the French Revolution to the death of Queen Victoria. Historical events – rather than traditional literary categories or dates – define the scope of the series because they better convey a sense of the social consciousness that animates literary undertakings during this age. While the series includes a wide range of approaches to nineteenth-century British works, its special focus is on studies that relate this literature to its cultural context(s). Manuscripts addressing their subjects’ social, political, or historical situations, ideals, influences, or receptions are especially welcome; manuscripts analyzing the implications of classifying this literature as “Romantic” or “Victorian” or of separating it into genres are also encouraged. Authors should write in English, though they may appropriately compare British works with those in other languages." "Books in this series examine the poetry and prose produced by British writers from the time of the French Revolution to the death of Queen Victoria. Historical events – rather than traditional literary categories or dates – define the scope of the series because they better convey a sense of the social consciousness that animates literary undertakings during this age. While the series includes a wide range of approaches to nineteenth-century British works, its special focus is on studies that relate this literature to its cultural context(s). Manuscripts addressing their subjects’ social, political, or historical situations, ideals, influences, or receptions are especially welcome; manuscripts analyzing the implications of classifying this literature as “Romantic” or “Victorian” or of separating it into genres are also encouraged. Authors should write in English, though they may appropriately compare British works with those in other languages." "Books in this series examine the poetry and prose produced by British writers from the time of the French Revolution to the death of Queen Victoria. Historical events – rather than traditional literary categories or dates – define the scope of the series because they better convey a sense of the social consciousness that animates literary undertakings during this age. While the series includes a wide range of approaches to nineteenth-century British works, its special focus is on studies that relate this literature to its cultural context(s). Manuscripts addressing their subjects’ social, political, or historical situations, ideals, influences, or receptions are especially welcome; manuscripts analyzing the implications of classifying this literature as “Romantic” or “Victorian” or of separating it into genres are also encouraged. Authors should write in English, though they may appropriately compare British works with those in other languages."

    25 publications

  • Society and Politics in Africa

    Society and Politics in Africa is an interdisciplinary and multidisciplinary series dedicated to producing new and innovative approaches to the study, analysis and appreciation of contemporary Africa. While the focus is mainly on the social sciences, the series welcomes manuscripts in all other disciplines which treat context as a significant aspect of discourse. Ultimately, our objective is to publish studies that are analytically outstanding and provide new insights for the formulation and implementation of ideas and policies dedicated to the positive development of the continent.

    21 publications

  • Language as Social Action

    This series explores new and exciting advances in the ways in which language both reflects and fashions social reality – and thereby constitutes critical means of social action. As well as these being central foci in face-to-face interactions across different cultures, they also assume significance in the ways that language functions in the mass medias, new technologies, organizations, and social institutions. Language As Social Action does not uphold apartheid against any particular methodological and/or ideological position, but, rather, promotes (wherever possible) cross-fertilization of ideas and empirical data across the many, all-too-contrastive, social scientific approaches to language and communication. Contributors to the series will also accord due attention to the historical, political, and economic forces that contextually bound the ways in which language patterns are analyzed, produced, and received. The series will also provide an important platform for theory-driven works that have profound, and oftentimes provocative, implications for social policy.

    34 publications

  • Postcolonial Studies

    The Postcolonial Studies series explores the enormous variety and richness in postcolonial culture and transnational literatures. The series aims to publish work which explores various facets of the legacy of colonialism including: imperialism, nationalism, representation and resistance, neocolonialism, diaspora, displacement and migratory identities, cultural hybridity, transculturation, exile, and geographical and metaphorical borderlands. This series does not define its attentions to any single place, region, or disciplinary approach, and we are interested in books informed by a variety of theoretical perspectives. While seeking the highest standards of scholarship, the Postcolonial Studies series is thus a broad forum for the interrogation of textual, cultural and political postcolonialisms. The series welcomes both individually authored and collaboratively authored books and monographs as well as edited collections of essays.

    20 publications

  • New Literacies and Digital Epistemologies

    ISSN: 1523-9543

    New literacies emerge and evolve apace as people from all walks of life engage with new technologies, shifting values and institutional change, and increasingly assume 'postmodern' orientations toward their everyday worlds. Despite many efforts to take account of such changes, educational institutions largely remain out of touch with the range of new ways of making and sharing meanings that increasingly mediate and shape the lives of the young people they teach and the futures they face. This series aims to explore some key dimensions of the changes occurring within social practices of literacy and the educational challenges they present, with a view to informing educational practice in helpful ways. It asks what are new literacies,how do they impact on life in schools, homes, communities, workplaces, sites of leisure, and other key settings of human cultural engagement, and what significance do new literacies have for how people learn and how they understand and construct knowledge? It aims to challenge established and 'official' ways of framing literacy, and to ask what it means for literacies to be powerful, effective, and enabling under current and foreseeable conditions. Collectively, the works in this series will help to reorient literacy debates and literacy education agendas.

    120 publications

  • Major Concepts in Politics and Political Theory

    This series invites book manuscripts and proposals on major concepts in politics and political theory—justice, equality, virtue, rights, citizenship, power, sovereignty, property, liberty, etc.—in prominent traditions, periods, and thinkers. This series invites book manuscripts and proposals on major concepts in politics and political theory—justice, equality, virtue, rights, citizenship, power, sovereignty, property, liberty, etc.—in prominent traditions, periods, and thinkers. This series invites book manuscripts and proposals on major concepts in politics and political theory—justice, equality, virtue, rights, citizenship, power, sovereignty, property, liberty, etc.—in prominent traditions, periods, and thinkers.

    26 publications

  • Mediated Youth

    ISSN: 1555-1814

    Mediated Youth publishes cutting-edge research on the cultures, artifacts, and media of children, tweens, teens, and college-aged youth. Whether studying any forms of popular culture – television, popular music, fashion, sports, toys, the Internet, self-publishing, leisure, clubs, school cultures/activities, film, dance, language, tie-in merchandising, concerts, subcultures – books in this series go beyond the dominant paradigm of traditional studies of the effects of media/culture on youth. Instead, works published in this series endeavor to understand the complex relationship between youth and popular culture, and, whenever possible, include the voices of youth themselves. 

    66 publications

  • Framing Film

    The History and Art of Cinema

    Framing Film has committed itself to the acquisition and publication of serious, high-quality film studies on topics of national and international interest. The series editors are open to a full range of scholarly methodologies and analytical approaches in the examination of cinema art and history, including topics on film theory, film and society, gender and race, politics. Cutting-edge studies and diverse points of view are particularly encouraged.

    20 publications

  • Masculinity Studies

    Literary and Cultural Representations

    ISSN: 2161-2692

    In line with the latest trends within masculinity scholarship, the books in this series deal with representations of masculinities in culture, in general, and literature, in particular. The aim of this series is twofold. On the one hand, it focuses on studies that question traditionally normative representations of masculinities. On the other, it seeks to highlight new alternative representations of manhood, looking for more egalitarian models of manhood in and through literature and culture. Besides literary representations, the series is open to studies of masculinity in cinema, theatre, music, as well as all kinds of artistic and visual representations.

    11 publications

  • International Folkloristics

    This series includes theoretical studies of any genre or aspect of folklore. The series welcomes individually authored and collaboratively authored books, monographs, collections of data, bibliographies, and Festschriften. The emphasis will be on analytic and methodological innovations in the consideration of myth, folktale, legend, superstition, proverb, riddle, folksong, festival, game or any other form of folklore as well as any of the interpretative approaches to folklore topics. Inquiries or manuscripts in English should be submitted to Professor Wolfgang Mieder, Department of German and Russian, 422 Waterman Building, University of Vermont, Burlington, VT 05405-0160.

    22 publications

  • Adolescent Cultures, School, and Society

    "As schools struggle to redefine and restructure themselves, they need to be aware of the new realities of adolescents. This series is committed to depicting the wide variety of adolescent cultures that exist in today’s troubled world. It is primarily a qualitative research, practice, and policy series devoted to contextual interpretation and analysis that encompasses a broad range of interdisciplinary critique. The series addresses such issues as curriculum theory and practice; multicultural education; adolescent literacy; aggression, bullying, and violence; media and the arts; school dropouts; homeless and runaway youth; gangs and other alienated youth; at-risk populations; peers, family structures, and parental involvement; identity formation; race, ethnicity, class, and gender/LGBTQ studies; and overall social, biological, psychological, and spiritual development. "

    84 publications

  • Educational Psychology

    Critical Pedagogical Perspectives

    Educational Psychology: Critical Pedagogical Perspectives is a collection of relevant and dynamic works by scholars and practitioners of Critical Pedagogy, Critical Constructivism, and Educational Psychology. Reflecting a multitude of social, political, and intellectual developments prompted by the mentor Paulo Freire, Educational Psychology: Critical Pedagogical Perspectives enlivens the educator’s process with theory and practice that promote personal agency, social justice, and academic achievement. Often countering the dominant discourse with provocative and yet practical alternatives, Educational Psychology: Critical Pedagogical Perspectives speaks to educators on the forefront of social change and those who champion social justice.

    52 publications

  • Twentieth-Century American Jewish Writers

    The Twentieth-Century American Jewish Writers series will present the very best, up-to-date, imaginative scholarship. Studies on novelists, writers, poets, essayists, and critics are needed and will be carefully read. New interpretations will be especially welcomed. The Twentieth-Century American Jewish Writers series will present the very best, up-to-date, imaginative scholarship. Studies on novelists, writers, poets, essayists, and critics are needed and will be carefully read. New interpretations will be especially welcomed. The Twentieth-Century American Jewish Writers series will present the very best, up-to-date, imaginative scholarship. Studies on novelists, writers, poets, essayists, and critics are needed and will be carefully read. New interpretations will be especially welcomed.

    12 publications

  • Intersections in Communications and Culture

    Global Approaches and Transdisciplinary Perspectives

    ISSN: 1528-610X

    This series publishes a wide range of new critical scholarship, particularly works that seek to engage with and transcend the disciplinary isolationism and genre confinement that characterizes so much of contemporary research in communication studies and related fields. The Editors are particularly interested in manuscripts that address the broad intersections, movement, and hybrid trajectories that currently define the encounters between human groups in modern institutions and societies. The way these dynamic intersections are coded and represented in contemporary popular cultural forms and in the organization of knowledge is also explored in this series. Works that emphasize methodological nuance, texture, and dialogue across traditions and disciplines (communications, feminist studies, area and ethnic studies, arts, humanities, sciences, education, philosophy, etc.) are particularly welcome, as are projects that explore the dynamics of variation, diversity, and discontinuity in local and international settings. Topics covered by this series include (but are not limited to): multidisciplinary media studies; cultural studies; gender, race, and class; postcolonialism; globalization; diaspora studies; border studies; popular culture; art and representation; body politics; governing practices; histories of the present; health (policy) studies; space and identity; (im)migration; global ethnographies; public intellectuals; world music; virtual identity studies; queer theory; critical multiculturalism.

    50 publications

  • Disability Studies in Education

    ISSN: 1548-7210

    The book series Disability Studies in Education is dedicated to the publication of monographs and edited volumes that integrate the perspectives, methods, and theories of disability studies with the study of issues and problems of education. The series features books that further define, elaborate upon, and extend knowledge in the field of disability studies in education. Special emphasis is given to work that poses solutions to important problems facing contemporary educational theory, policy, and practice.

    36 publications

  • Education Management

    ISSN: 1947-6256

    The Education Management: Contexts, Constituents, and Communities (EM:c3) series includes the best scholarship on the varied dynamics of educational leadership, management, and ad-ministration across the educational continuum. In order to disseminate ideas and strate-gies useful for schools, colleges, and the education community, each book investigates critical topics missing from the extant literature and engages one or more theoretical perspectives. This series bridges the gaps between the traditional management research, practical approaches to academic administration, and the fluid nature of organizational realities. Additionally, the EM:c3 series endeavors to provide meaningful guidance on con-tinuing challenges to the effective and efficient management of educational contexts. Volumes in the series foreground important policy/praxis issues, developing professional trends, and the concerns of educational constituencies. The aim is to generate a corpus of scholarship that discusses the unique nature of education in the academic and social spaces of all school types (e.g., public, private, charter, parochial) and university types (e.g., public, private, historically black, tribal institutions, community colleges). The EM:c3 series offers thoughtful research presentations from leading experts in the fields of educational administration, higher education, organizational behavior, pub-lic administration, and related academic concentrations. Contributions represent re-search on the United States as well as other countries by comparison, address issues related to leadership at all levels of the educational system, and are written in a style ac-cessible to scholars, educational practitioners and policymakers throughout the world.

    17 publications

  • Bible in the Christian Orthodox Tradition

    This series aims at exploring and evaluating the various aspects of biblical traditions as studied, understood, taught, and lived in the Christian communities that spoke and wrote – and some continue speaking and writing – in the Aramaic, Arabic, Armenian, Coptic, Georgian, Romanian, Syriac, and other languages of the Orthodox family of churches. A particular focus of this series is the incorporation of the various methodologies and hermeneutics used for centuries in these Christian communities, into the contemporary critical approaches, in order to shed light on understanding the message of the Bible. Each monograph in the series will engage in critical examination of issues raised by contemporary biblical research. Scholars in the fields of biblical text, manuscripts, canon, hermeneutics, theology, lectionary, Apocrypha and Pseudepigrapha will have an enormous opportunity to share their academic findings with a worldwide audience. Manuscripts and dissertations, incorporating a variety of approaches and methodologies to studying the Bible in the Eastern and Oriental Orthodox traditions – including, but not limited to, theological, historiographic, philological and literary – are welcome. This series aims at exploring and evaluating the various aspects of biblical traditions as studied, understood, taught, and lived in the Christian communities that spoke and wrote – and some continue speaking and writing – in the Aramaic, Arabic, Armenian, Coptic, Georgian, Romanian, Syriac, and other languages of the Orthodox family of churches. A particular focus of this series is the incorporation of the various methodologies and hermeneutics used for centuries in these Christian communities, into the contemporary critical approaches, in order to shed light on understanding the message of the Bible. Each monograph in the series will engage in critical examination of issues raised by contemporary biblical research. Scholars in the fields of biblical text, manuscripts, canon, hermeneutics, theology, lectionary, Apocrypha and Pseudepigrapha will have an enormous opportunity to share their academic findings with a worldwide audience. Manuscripts and dissertations, incorporating a variety of approaches and methodologies to studying the Bible in the Eastern and Oriental Orthodox traditions – including, but not limited to, theological, historiographic, philological and literary – are welcome. This series aims at exploring and evaluating the various aspects of biblical traditions as studied, understood, taught, and lived in the Christian communities that spoke and wrote – and some continue speaking and writing – in the Aramaic, Arabic, Armenian, Coptic, Georgian, Romanian, Syriac, and other languages of the Orthodox family of churches. A particular focus of this series is the incorporation of the various methodologies and hermeneutics used for centuries in these Christian communities, into the contemporary critical approaches, in order to shed light on understanding the message of the Bible. Each monograph in the series will engage in critical examination of issues raised by contemporary biblical research. Scholars in the fields of biblical text, manuscripts, canon, hermeneutics, theology, lectionary, Apocrypha and Pseudepigrapha will have an enormous opportunity to share their academic findings with a worldwide audience. Manuscripts and dissertations, incorporating a variety of approaches and methodologies to studying the Bible in the Eastern and Oriental Orthodox traditions – including, but not limited to, theological, historiographic, philological and literary – are welcome.

    6 publications

  • Berkeley Insights in Linguistics and Semiotics

    Through the publication of ground-breaking scholarly research, this series deals with language and the multiple and varied paradigms through which it is studied. Language as viewed by linguists represents micrometa-approaches that intersect with macrometa-approaches of semiotists who understand language as an inlay to all experience. This data-based series bridges study of the sciences with that of the humanities.

    84 publications

  • Global Studies in Education

    "Global Studies in Education is a book series that address the implications of the powerful dynamics associated with globalization for re-conceptualizing educational theory, policy and practice. The general orientation of the series is inter-disciplinary. It welcomes conceptual, empirical and critical studies that explore the dynamics of the rapidly changing global processes, connectivities and imagination, and how these are reshaping issues of knowledge creation and management and economic and political institutions, leading to new social identities and cultural formations associated with education. Scholars have sought to use the term “globalization” to summarize dynamic processes now being expressed in the intensification and movement of cultural and economic capital across national borders, the acceleration of mass migration, and the amplification and proliferation of images generated in the Internet and in electronic mediation generally. These processes are now fully articulated to the organization of knowledge in educational institutions and the social and cultural environments in which both school youth and educators now operate. However, there is no settlement or general agreement, nor is there a developed literature, about how globalization processes function in the institutional terrain of education and how they impact the integration of social subjects into contemporary institutions such as the school. This new series therefore aims to provide a venue for rigorous interdisciplinary research that seeks to describe, document, theorize, and intervene in the brave new educational world defined by globalization processes. We are particularly interested in manuscripts that offer: a) new theoretical, and methodological, approaches to the study of globalization and its impact on education; b) ethnographic case studies or textual/discourse based analyses that examine the cultural identity experiences of youth and educators inside and outside of educational institutions; c) studies of education policy processes that address the impact and operation of global agencies and networks; d) analyses of the nature and scope of transnational flows of capital, people and ideas and how these are affecting educational processes; e) studies of shifts in knowledge and media formations, and how these point to new conceptions of educational processes; f) exploration of global economic, social and educational inequalities and social movements promoting ethical renewal. "

    65 publications

  • Toronto Studies in Religion

    This series of monographs and books is designed as a contribution to the scholarly and academic understanding of religion. Such understanding is taken to involve both a descriptive and an explanatory task. The first task is conceived as one of surface description involving the gathering of information about religions, and depth description that provides, on the basis of the data gathered, a more finely nuanced description of a tradition's self-understanding. The second task concerns the search for explanation and the development of theory to account for religion and for particular historical traditions. The series will, furthermore, cover the phenomenon of religion in all its constituent dimensions and geographic diversity. Both established and younger scholars in the field will be included and will represent a wide range of viewpoints and positions, producing original work of high order at the monograph and major study level. Although predominantly empirically oriented, the series will also encourage theoretical studies and even leave room for creative and empirically controlled philosophical and speculative approaches in the interpretation of religions and religion. Toronto Studies in Religion will be of particular interest to those who study the subject at universities and colleges but will also be of value to the general educated reader. This series of monographs and books is designed as a contribution to the scholarly and academic understanding of religion. Such understanding is taken to involve both a descriptive and an explanatory task. The first task is conceived as one of surface description involving the gathering of information about religions, and depth description that provides, on the basis of the data gathered, a more finely nuanced description of a tradition's self-understanding. The second task concerns the search for explanation and the development of theory to account for religion and for particular historical traditions. The series will, furthermore, cover the phenomenon of religion in all its constituent dimensions and geographic diversity. Both established and younger scholars in the field will be included and will represent a wide range of viewpoints and positions, producing original work of high order at the monograph and major study level. Although predominantly empirically oriented, the series will also encourage theoretical studies and even leave room for creative and empirically controlled philosophical and speculative approaches in the interpretation of religions and religion. Toronto Studies in Religion will be of particular interest to those who study the subject at universities and colleges but will also be of value to the general educated reader. This series of monographs and books is designed as a contribution to the scholarly and academic understanding of religion. Such understanding is taken to involve both a descriptive and an explanatory task. The first task is conceived as one of surface description involving the gathering of information about religions, and depth description that provides, on the basis of the data gathered, a more finely nuanced description of a tradition's self-understanding. The second task concerns the search for explanation and the development of theory to account for religion and for particular historical traditions. The series will, furthermore, cover the phenomenon of religion in all its constituent dimensions and geographic diversity. Both established and younger scholars in the field will be included and will represent a wide range of viewpoints and positions, producing original work of high order at the monograph and major study level. Although predominantly empirically oriented, the series will also encourage theoretical studies and even leave room for creative and empirically controlled philosophical and speculative approaches in the interpretation of religions and religion. Toronto Studies in Religion will be of particular interest to those who study the subject at universities and colleges but will also be of value to the general educated reader.

    21 publications

  • Patristic Studies

    This is a series of monographs designed to provide access to research at the cutting-edge of current Patristic Studies. Particular attention will be given to the development of Christian theology during the first five centuries of the Church and to the different types of Biblical interpretation which the Fathers used. Each study will engage with modern discussion of the theme being treated, but will also break new ground in original textual research. In exceptional cases, a volume may consist of the critical edition of a text, with notes and references, as well as a translation. Revised doctoral dissertations may also be published, though the main focus of the series will be on more mature research and reflection. This is a series of monographs designed to provide access to research at the cutting-edge of current Patristic Studies. Particular attention will be given to the development of Christian theology during the first five centuries of the Church and to the different types of Biblical interpretation which the Fathers used. Each study will engage with modern discussion of the theme being treated, but will also break new ground in original textual research. In exceptional cases, a volume may consist of the critical edition of a text, with notes and references, as well as a translation. Revised doctoral dissertations may also be published, though the main focus of the series will be on more mature research and reflection. This is a series of monographs designed to provide access to research at the cutting-edge of current Patristic Studies. Particular attention will be given to the development of Christian theology during the first five centuries of the Church and to the different types of Biblical interpretation which the Fathers used. Each study will engage with modern discussion of the theme being treated, but will also break new ground in original textual research. In exceptional cases, a volume may consist of the critical edition of a text, with notes and references, as well as a translation. Revised doctoral dissertations may also be published, though the main focus of the series will be on more mature research and reflection.

    8 publications

  • Austrian Culture

    The series on Austrian Culture provides critical evaluations, in English or German, of Austrian authors, artists, works, currents, or figures from the Middle Ages to the present. Austria is defined as those parts of the old Habsburg empire that produced notable writings in the German language, including Czechoslovakia (Prague) and the Bukovina (Czernowitz). The series offers a forum for the exploration of the multifarious relationships between literature and other aspects of Austrian culture, such as philosophy, music, art, architecture, and the theater. Dissertations and other monograph-length material as well as scholarly translations or editions of outstanding literary works are welcome. The series on Austrian Culture provides critical evaluations, in English or German, of Austrian authors, artists, works, currents, or figures from the Middle Ages to the present. Austria is defined as those parts of the old Habsburg empire that produced notable writings in the German language, including Czechoslovakia (Prague) and the Bukovina (Czernowitz). The series offers a forum for the exploration of the multifarious relationships between literature and other aspects of Austrian culture, such as philosophy, music, art, architecture, and the theater. Dissertations and other monograph-length material as well as scholarly translations or editions of outstanding literary works are welcome. The series on Austrian Culture provides critical evaluations, in English or German, of Austrian authors, artists, works, currents, or figures from the Middle Ages to the present. Austria is defined as those parts of the old Habsburg empire that produced notable writings in the German language, including Czechoslovakia (Prague) and the Bukovina (Czernowitz). The series offers a forum for the exploration of the multifarious relationships between literature and other aspects of Austrian culture, such as philosophy, music, art, architecture, and the theater. Dissertations and other monograph-length material as well as scholarly translations or editions of outstanding literary works are welcome.

    43 publications

  • Modern American Literature

    New Approaches

    The books in the Modern American Literature: New Approaches series deal with many of the major writers known as American realists, modernists, and post-modernists from 1880 to the present. This category of writers will also include less known ethnic and minority writers, a majority of whom are African American, some are Native American, Mexican American, Japanese American, Chinese American, and others. The series might also include studies on well-known contemporary writers, such as James Dickey, Allen Ginsberg, Gary Snyder, John Barth, John Updike, and Joyce Carol Oates. In general, the series will reflect new critical approaches such as deconstructionism, new historicism, psychoanalytical criticism, gender criticism/feminism, and cultural criticism.

    63 publications

  • A Critical Introduction to Media and Communication Theory

    The study of the media has led scholars to apply a humbling array of theories in their efforts to analyze messages, media systems, audiences and media themselves. One of the strengths of media studies has been its flexibility as it incorporates humanist and social scientific ideas in our work. This series is focused on theories, methods, schools of thought, domains of intellectual struggle, and individual thinkers whose importance to the study of the media can be reconfigured, reinvented, and refocused. Each of the specially commissioned books in the series shares a concern for the heritage of thought in the field of communication. These books provide sophisticated discussions of the relevance of particular theorists or theories, with an emphasis on reinventing communication and media studies, whether by incorporating ideas thought by some to be 'outside' the field, or by providing fresh analyses of ideas that have long been considered central to media studies. Though theoretical in focus, the books are at all times concerned with the applicability of theory to empirical research and experience, and are designed to be accessible, yet critical, for students - undergraduates and postgraduates - and scholars. 

    17 publications

  • Minding the Media

    Critical Issues for Learning and Teaching

    This series is designed for those engaged in pedagogy and pedagogy and media. Using a critical perspective, authors will be invited to contribute volumes of approximately 85,000 words to this series. The editors anticipate acquiring between 5 and 8 volumes per year. Around the world today, there are blatant and insidious uses and effects of media in a hyperreal society. As educators we watch the media curriculum which pervades childhood and youth and understand that it would be impossible for young citizens to escape this curriculum. We recognize that teachers and administrators are often unequipped and/or unwilling to address their students’ embedded media curricula. Students walk into schools with the expectations that they must shirk their knowledge (and often obsessions) of media to drink the weakened Kool-Aid of public school curriculum. Minding the Media is the first book series specifically designed to address the needs of both students and teachers in watching, comprehending, using, and reading the media. We will acquire books from a wide range of authors in theoretical, technical and practitioner media disciplines.

    30 publications

  • Studies in Life Writing

    Biography, Autobiography, Memoir

    Studies in Life Writing: Biography, Autobiography, Memoir welcomes full-length studies of life writing in all its forms: biography, autobiography, memoir, journals, diaries, blogs, and so forth. Dovetailing nicely with the critical theories of the later twentieth century, life writing questions the divide between fact and fiction, challenges the possibility of presenting a life objectively, and examines how the shaping forces of language and memory prohibits any simple attempts at truth and reference. Provocatively, interest in life writing has increased as both autobiographical and biographical narratives have become a major presence on the Internet, and the growth of literary nonfiction has prompted a resurgence of life narratives and memoirs. The series invites both single-authored book-length studies and multi-authored essay collections on the theory and/or pedagogy of life writing.

    1 publications

  • Middlebury Studies in Russian Language and Literature

    The Middlebury Studies in Russian Language and Literature series seeks to expand our knowledge of the latest developments in linguistics, literary and pedagogical scholarship devoted to Russian language and literature. The series includes analyses of texts and authors, translations of significant literary and scholarly works, and writing on theoretical and applied linguistics with special attention to new methods for the teaching of Russian language and literature. The Middlebury Studies in Russian Language and Literature series seeks to expand our knowledge of the latest developments in linguistics, literary and pedagogical scholarship devoted to Russian language and literature. The series includes analyses of texts and authors, translations of significant literary and scholarly works, and writing on theoretical and applied linguistics with special attention to new methods for the teaching of Russian language and literature. The Middlebury Studies in Russian Language and Literature series seeks to expand our knowledge of the latest developments in linguistics, literary and pedagogical scholarship devoted to Russian language and literature. The series includes analyses of texts and authors, translations of significant literary and scholarly works, and writing on theoretical and applied linguistics with special attention to new methods for the teaching of Russian language and literature.

    28 publications

  • American University Studies

    Series 19: General Literature

    The books within this series include a broad range of topics within the category of general literature. Typically, they are excellent monographs that have been subjected to a rigorous peer-review process. They tend to be written on topics that would not be suitable for our more specific series within each discipline. Many of the titles have won national and international awards. These books can be found in university library collections around the world.

    31 publications

  • Practical Theology

    The Practical Theology series aims to publish scholarly yet creative books in the field of practical theology by established and emerging scholars alike.T his area of study and its constituent disciplines address issues and problems of faith communit ies and in the wider public with rich interdisciplinary frameworks. Scholars in this métier tend to work at the dynamic intersections of lived and historical faith communities, of practices and doctrines, and of contexts and norms. Book proposals add ressing issues in the theory, history, and practice of practical theology as well as in such disciplines as homiletics, pastoral care, religious education, spirituality, and mission are particularly appropriate for this series. The Practical Theology series aims to publish scholarly yet creative books in the field of practical theology by established and emerging scholars alike.T his area of study and its constituent disciplines address issues and problems of faith communit ies and in the wider public with rich interdisciplinary frameworks. Scholars in this métier tend to work at the dynamic intersections of lived and historical faith communities, of practices and doctrines, and of contexts and norms. Book proposals add ressing issues in the theory, history, and practice of practical theology as well as in such disciplines as homiletics, pastoral care, religious education, spirituality, and mission are particularly appropriate for this series. The Practical Theology series aims to publish scholarly yet creative books in the field of practical theology by established and emerging scholars alike.T his area of study and its constituent disciplines address issues and problems of faith communit ies and in the wider public with rich interdisciplinary frameworks. Scholars in this métier tend to work at the dynamic intersections of lived and historical faith communities, of practices and doctrines, and of contexts and norms. Book proposals add ressing issues in the theory, history, and practice of practical theology as well as in such disciplines as homiletics, pastoral care, religious education, spirituality, and mission are particularly appropriate for this series.

    3 publications

  • Black Studies and Critical Thinking

    ISSN: 1947-5985

    Black Studies and Critical Thinking is an interdisciplinary series which examines the intellectual traditions of and cultural contributions made by people of African descent throughout the world. Whether it is in literature, art, music, science, or academics, these contributions are vast and far-reaching. As we work to stretch the boundaries of knowledge and understanding of issues critical to the Black experience, this series offers a unique opportunity to study the social, economic, and political forces that have shaped the historic experience of Black America, and that continue to determine our future. Black Studies and Critical Thinking is positioned at the forefront of research on the Black experience, and is the source for dynamic, innovative, and creative exploration of the most vital issues facing African Americans. The series invites contributions from all disciplines but is specially suited for cultural studies, anthropology, history, sociology, literature, art, and music. Subjects of interest include (but are not limited to): Education, Sociology, History, Media/Communication, Spirituality and Indigenous Thought, Women’s Studies, Policy Studies, Advertising, African American Studies, Black Political Thought.

    164 publications

  • Francophone Cultures and Literatures

    The Francophone Cultures and Literatures series includes studies about the literature, culture, and civilization of all French-speaking countries except France, i.e., studies on the Francophone areas of Africa, the French-speaking islands in the Caribbean, as well as studies that deal with the French aspects in Canada. Cross-cultural studies between these geographic areas are also encouraged. The book-length manuscripts may be written in either English or French.

    62 publications

  • Martin Luther King Jr. Memorial Studies in Religion, Culture, and Social Development

    This series is named for Martin Luther King, Jr. because of his superb scholarship and eminence in religion and society, and is designed to promote excellence in scholarly research and writing in areas that reflect the interrelatedness of religion and social/cultural/political development both in the American society and in the world. Examination of and elaboration on religion and socio-cultural components such as race relations, economic developments, marital and sexual relations, inter-ethnic cooperation, contemporary political problems, women, Black American, Native America, and Third World issues, and the like are welcomed. Manuscripts must be equal to a 200 to 425 page book, and are to be submitted in duplicate. This series is named for Martin Luther King, Jr. because of his superb scholarship and eminence in religion and society, and is designed to promote excellence in scholarly research and writing in areas that reflect the interrelatedness of religion and social/cultural/political development both in the American society and in the world. Examination of and elaboration on religion and socio-cultural components such as race relations, economic developments, marital and sexual relations, inter-ethnic cooperation, contemporary political problems, women, Black American, Native America, and Third World issues, and the like are welcomed. Manuscripts must be equal to a 200 to 425 page book, and are to be submitted in duplicate. This series is named for Martin Luther King, Jr. because of his superb scholarship and eminence in religion and society, and is designed to promote excellence in scholarly research and writing in areas that reflect the interrelatedness of religion and social/cultural/political development both in the American society and in the world. Examination of and elaboration on religion and socio-cultural components such as race relations, economic developments, marital and sexual relations, inter-ethnic cooperation, contemporary political problems, women, Black American, Native America, and Third World issues, and the like are welcomed. Manuscripts must be equal to a 200 to 425 page book, and are to be submitted in duplicate.

    13 publications

  • Bible and Theology in Africa

    The 20th century made sub-Saharan Africa a Christian continent. This formidable church growth is reflected in a wide range of attempts at contextualizing Christian theology and biblical interpretation in Africa. At a grassroots level ordinary Christians express their faith and read the Bible in ways reflecting their daily situation; at an academic level, theologians and biblical scholars relate the historical traditions and sources of Christianity to the socio- and religio-cultural context of Africa. In response to this, the series Bible and Theology in Africa aims at making African theology and biblical interpretation its subject as well as object, as the concerns of African theologians and biblical interpreters will be voiced and critically analyzed. Both Africans and Western authors are encourgared to consider this series.

    34 publications

  • Galician Studies

    Galician Studies serves as a forum for specialists in Galicia, one of the autonomous regions and one of four historical nationalities of Spain. Titles in this series may cover social, political, historical, literary, music, art, and linguistic themes. Approaches may be interdisciplinary and may address cultural productivity in Galician, Spanish and Portuguese languages, or others that are directly relevant to the understanding of the past, present, and future of Galicia. Galician Studies serves as a forum for specialists in Galicia, one of the autonomous regions and one of four historical nationalities of Spain. Titles in this series may cover social, political, historical, literary, music, art, and linguistic themes. Approaches may be interdisciplinary and may address cultural productivity in Galician, Spanish and Portuguese languages, or others that are directly relevant to the understanding of the past, present, and future of Galicia. Galician Studies serves as a forum for specialists in Galicia, one of the autonomous regions and one of four historical nationalities of Spain. Titles in this series may cover social, political, historical, literary, music, art, and linguistic themes. Approaches may be interdisciplinary and may address cultural productivity in Galician, Spanish and Portuguese languages, or others that are directly relevant to the understanding of the past, present, and future of Galicia.

    3 publications

  • Complicated Conversation

    A Book Series of Curriculum Studies

    ISSN: 1534-2816

    Reframing the curricular challenge educators face after a decade of school deform, the books published in Peter Lang's Complicated Conversation Series testify to the ethical demands of our time, our place, our profession. What does it mean for us to teach now, in an era structured by political polarization, economic destabilization, and the prospect of climate catastrophe? Each of the books in the Complicated Conversation Series provides provocative paths, theoretical and practical, to a very different future. In this resounding series of scholarly and pedagogical interventions into the nightmare that is the present, we hear once again the sound of silence breaking, supporting us to rearticulate our pedagogical convictions in this time of terrorism, reframing curriculum as committed to the complicated conversation that is intercultural communication, self-understanding, and global justice.

    93 publications

  • Global Crises and the Media

    From climate change to biodiversity loss, financial meltdowns to forced migrations, pandemics to world poverty and humanitarian disasters to the denial of human rights, these and other crises represent the dark side of our globalized planet. They are endemic to the contemporary global world and so too are they highly dependent on the world's media. Each of the specially commissioned books in the Global Crises and the Media series examines the media's role, representation and responsibility in covering major global crises. They show how the media can enter into their constitution, enacting them on the public stage and thereby helping to shape their future trajectory around the world. Each book provides a sophisticated and empirically engaged understanding of the topic in order to invigorate the wider academic study and public debate about some of the most pressing and historically unprecedented global crises of our time.

    54 publications

  • Popular Culture and Everyday Life

    "Popular Culture and Everyday Life (PC&EL) is the new space for critical books in cultural studies. The series innovates by stressing multiple theoretical, political, and methodological approaches to commodity culture and lived experience, borrowing from sociological, anthropological, and textual disciplines. Each PC&EL volume develops a critical understanding of a key topic in the area through a combination of a thorough literature review, original research, and a student-reader orientation. The series includes three types of books: single-authored monographs, readers of existing classic essays, and new companion volumes of papers on central topics. Likely fields covered are: fashion; sport; shopping; therapy; religion; food and drink; youth; music; cultural policy; popular literature; performance; education; queer theory; race; gender; class." "Popular Culture and Everyday Life (PC&EL) is the new space for critical books in cultural studies. The series innovates by stressing multiple theoretical, political, and methodological approaches to commodity culture and lived experience, borrowing from sociological, anthropological, and textual disciplines. Each PC&EL volume develops a critical understanding of a key topic in the area through a combination of a thorough literature review, original research, and a student-reader orientation. The series includes three types of books: single-authored monographs, readers of existing classic essays, and new companion volumes of papers on central topics. Likely fields covered are: fashion; sport; shopping; therapy; religion; food and drink; youth; music; cultural policy; popular literature; performance; education; queer theory; race; gender; class." "Popular Culture and Everyday Life (PC&EL) is the new space for critical books in cultural studies. The series innovates by stressing multiple theoretical, political, and methodological approaches to commodity culture and lived experience, borrowing from sociological, anthropological, and textual disciplines. Each PC&EL volume develops a critical understanding of a key topic in the area through a combination of a thorough literature review, original research, and a student-reader orientation. The series includes three types of books: single-authored monographs, readers of existing classic essays, and new companion volumes of papers on central topics. Likely fields covered are: fashion; sport; shopping; therapy; religion; food and drink; youth; music; cultural policy; popular literature; performance; education; queer theory; race; gender; class."

    37 publications

  • Health Communication

    ISSN: 2153-1277

    This series examines the powerful influences of human and mediated communication in delivering care and promoting health. Books analyze the ways that strategic communication humanizes and increases access to quality care as well as examining the use of communication to encourage proactive health promotion. The books describe strategies for addressing major health issues, such as reducing health disparities, minimizing health risks, responding to health crises, encouraging early detection and care, facilitating informed health decision making, promoting coordination within and across health teams, overcoming health literacy challenges, designing responsive health information technologies, and delivering sensitive end-of-life care.

    32 publications

  • Latin America

    Interdisciplinary Studies

    The Latin America: Interdisciplinary Studies series serves as a forum for scholars in the field of Latin American Studies as well as an educational resource for anyone interested in this region of the world. Themes and topics that are covered encompass social, political, historical, and economic issues, as well as literature, music, art, and architecture.

    39 publications

  • [Re]thinking Environmental Education

    "The [Re]thinking Environmental Education book series is a response to the international recognition that environmental issues have taken center stage in political and social discourse. Resolution and/or re-evaluation of the many contemporary environmental issues will require a thoughtful, informed, and well-educated citizenry. Quality environmental education does not come easily; it must be grounded in mindful practice and research excellence. This series reflects the highest quality of contemporary scholarship and, as such, is positioned at the leading edge not only of the field of environmental education, but of education generally. There are many approaches to environmental education research and delivery, each grounded in particular contexts and epistemological, ontological and axiological positions, and this series reflects that diversity."

    23 publications

  • Asian American Studies

    The Asian American Studies series will continue to contribute to an understanding of the long neglected history, rich cultural heritage, and present position of Asian Americans in society. The series encompasses studies on all aspects of the Asian American experience, and we are committed to expanding the traditions of knowledge within the field to address vast Asian American epistemologies, communities, activities, and practices. We are looking for work which explores various facets of a transnational perspective including for example: diaspora, displacement and migratory identities, cultural hybridity, transculturation, comparative race studies, contemporary community issues, immigration politics, nationalisms, and representation. While seeking the highest standards of scholarship, the Asian American Studies series is thus a broad forum for research on diverse and complex Asian American issues. The Asian American Studies series is committed to interdisciplinary and cross cultural scholarship. The series scope is primarily in the Humanities and Social Sciences. For example, topics in history, literature, culture, philosophy, religion, visual arts, performing arts, sociology, language & linguistics, gender studies, global studies, ethnic studies, etc. would be suitable. The series welcomes both individually authored and collaboratively authored books and monographs as well as edited collections of essays. The series will publish manuscripts primarily in English (although secondary references in other languages are certainly acceptable). Proposals from both emerging and established scholars are welcome. The Asian American Studies series will continue to contribute to an understanding of the long neglected history, rich cultural heritage, and present position of Asian Americans in society. The series encompasses studies on all aspects of the Asian American experience, and we are committed to expanding the traditions of knowledge within the field to address vast Asian American epistemologies, communities, activities, and practices. We are looking for work which explores various facets of a transnational perspective including for example: diaspora, displacement and migratory identities, cultural hybridity, transculturation, comparative race studies, contemporary community issues, immigration politics, nationalisms, and representation. While seeking the highest standards of scholarship, the Asian American Studies series is thus a broad forum for research on diverse and complex Asian American issues. The Asian American Studies series is committed to interdisciplinary and cross cultural scholarship. The series scope is primarily in the Humanities and Social Sciences. For example, topics in history, literature, culture, philosophy, religion, visual arts, performing arts, sociology, language & linguistics, gender studies, global studies, ethnic studies, etc. would be suitable. The series welcomes both individually authored and collaboratively authored books and monographs as well as edited collections of essays. The series will publish manuscripts primarily in English (although secondary references in other languages are certainly acceptable). Proposals from both emerging and established scholars are welcome. The Asian American Studies series will continue to contribute to an understanding of the long neglected history, rich cultural heritage, and present position of Asian Americans in society. The series encompasses studies on all aspects of the Asian American experience, and we are committed to expanding the traditions of knowledge within the field to address vast Asian American epistemologies, communities, activities, and practices. We are looking for work which explores various facets of a transnational perspective including for example: diaspora, displacement and migratory identities, cultural hybridity, transculturation, comparative race studies, contemporary community issues, immigration politics, nationalisms, and representation. While seeking the highest standards of scholarship, the Asian American Studies series is thus a broad forum for research on diverse and complex Asian American issues. The Asian American Studies series is committed to interdisciplinary and cross cultural scholarship. The series scope is primarily in the Humanities and Social Sciences. For example, topics in history, literature, culture, philosophy, religion, visual arts, performing arts, sociology, language & linguistics, gender studies, global studies, ethnic studies, etc. would be suitable. The series welcomes both individually authored and collaboratively authored books and monographs as well as edited collections of essays. The series will publish manuscripts primarily in English (although secondary references in other languages are certainly acceptable). Proposals from both emerging and established scholars are welcome.

    1 publications

  • Berkeley Models of Grammars

    This series invites an array of grammar types useful both as learning devices and as research tools. The freedom to break away from Latin and Greek grammar models, traditionally required, in particular of Indo-European historical languages, is respected and even urged when appropriate. On the other hand, the valuable genetic study of language should remain a sought-after, well-developed endeavor, and should not be lost to the present and future world of learning. Accordingly, the Berkeley Models of Grammars series seeks forward-looking, theoretically sophisticated methodologies which are at the same time relatively exhaustive or complete grammars of a given language at any period of its existence. This series invites an array of grammar types useful both as learning devices and as research tools. The freedom to break away from Latin and Greek grammar models, traditionally required, in particular of Indo-European historical languages, is respected and even urged when appropriate. On the other hand, the valuable genetic study of language should remain a sought-after, well-developed endeavor, and should not be lost to the present and future world of learning. Accordingly, the Berkeley Models of Grammars series seeks forward-looking, theoretically sophisticated methodologies which are at the same time relatively exhaustive or complete grammars of a given language at any period of its existence. This series invites an array of grammar types useful both as learning devices and as research tools. The freedom to break away from Latin and Greek grammar models, traditionally required, in particular of Indo-European historical languages, is respected and even urged when appropriate. On the other hand, the valuable genetic study of language should remain a sought-after, well-developed endeavor, and should not be lost to the present and future world of learning. Accordingly, the Berkeley Models of Grammars series seeks forward-looking, theoretically sophisticated methodologies which are at the same time relatively exhaustive or complete grammars of a given language at any period of its existence.

    7 publications

  • Washington College Studies in Religion, Politics, and Culture

    Washington College Studies in Religion, Politics, and Culture explores the role of religious belief in political and cultural life, both in the United States and across the world. Special emphasis is placed on theoretical, historical, and legal assessments of the relationship of religion to public life, the meaning and practice of citizenship, and cultural development. Empirical work is also welcome.

    17 publications

  • Lang Classical Studies

    Lang Classical Studies includes topics in the history, literature, and culture of the ancient Greek and Roman world. Monographs that challenge currently accepted views or mark out new areas of investigation are especially welcome. Comparative studies that combine various aspects of religion, intellectual history, reception studies, political theory, archaeology, ancient medicine, and the history of science fall within the scope of this series whenever they address the larger concerns of modern Classical scholarship. Contributors to this series, however, need not feel they are confined to currently fashionable topics or approaches. Lang Classical Studies includes topics in the history, literature, and culture of the ancient Greek and Roman world. Monographs that challenge currently accepted views or mark out new areas of investigation are especially welcome. Comparative studies that combine various aspects of religion, intellectual history, reception studies, political theory, archaeology, ancient medicine, and the history of science fall within the scope of this series whenever they address the larger concerns of modern Classical scholarship. Contributors to this series, however, need not feel they are confined to currently fashionable topics or approaches. Lang Classical Studies includes topics in the history, literature, and culture of the ancient Greek and Roman world. Monographs that challenge currently accepted views or mark out new areas of investigation are especially welcome. Comparative studies that combine various aspects of religion, intellectual history, reception studies, political theory, archaeology, ancient medicine, and the history of science fall within the scope of this series whenever they address the larger concerns of modern Classical scholarship. Contributors to this series, however, need not feel they are confined to currently fashionable topics or approaches.

    13 publications

  • South Asian Literature, Arts, and Culture Studies

    The South Asian Literature, Arts and Culture Studies series invites submissions from scholars working in the field of South Asian Studies, with a particular interest in literature, the arts (print and film), politics, religion, and society. South Asian Studies especially focuses on the Indian subcontinent, particularly India, Pakistan, Bangladesh, Nepal, Sri Lanka, Burma, and the diaspora of Non-Resident South Asians throughout the world. The series welcomes a variety of approaches and theories that interrogate and explore aspects and elements of South Asian thought, life, and artistic production. The series does not only focus on contemporary, but also in special cases, on the ancient or classical studies. This series welcomes a variety of analytical approaches and theories, especially postcolonial, feminist, post-structural, new historical, psychological, Marxist, and structuralist. Scholars working in related fields, such as philosophy, hermeneutics, and social theory, with a major interest in how these disciplines relate to South Asian Studies, are also invited to contribute manuscripts.

    5 publications

  • Studies in Twentieth-Century British Literature

    This series invites manuscripts on all genres and authors of twentieth-century British literature. The series seeks to provide fresh critical approaches to the established canon as well as new theoretical constructs which serve to expand the canon, including discourse analysis, narratology, film adaptation of a literary work, and imaging (discovering connections between literary and visual representation of reality). Scholars with cross-disciplinary interests are especially encouraged to submit their work. This series invites manuscripts on all genres and authors of twentieth-century British literature. The series seeks to provide fresh critical approaches to the established canon as well as new theoretical constructs which serve to expand the canon, including discourse analysis, narratology, film adaptation of a literary work, and imaging (discovering connections between literary and visual representation of reality). Scholars with cross-disciplinary interests are especially encouraged to submit their work. This series invites manuscripts on all genres and authors of twentieth-century British literature. The series seeks to provide fresh critical approaches to the established canon as well as new theoretical constructs which serve to expand the canon, including discourse analysis, narratology, film adaptation of a literary work, and imaging (discovering connections between literary and visual representation of reality). Scholars with cross-disciplinary interests are especially encouraged to submit their work.

    11 publications

  • Communication Law

    ISSN: 2153-1390

    Acknowledging the variety of ways in which the disciplines of communication and law converge, the aim of this series is to publish books at the nexus of these two areas with particular attention paid to communication in law in the changing media landscape. Utilizing both qualitative and quantitative methodologies, volumes in this series provide analysis of issues at the interdisciplinary and international level such as free and responsible speech, media law, regulation and policy, press freedoms and governance of new media.

    12 publications

  • Studies in Modern Poetry

    This series brings together book-length works on particular modern poets and twentieth-century movements as well as comparative and theoretical studies. Works in the series seek to explore the contributions of twentieth-century poets beyond the well-known major figures of Modernism such as Ezra Pound and T. S. Eliot, in the belief that modern poetry is characterized by its variety, richness and scope. The series focuses on books which compare poetic projects from different national and linguistic traditions or explore the interconnections between poetic expression and the other arts. Authors whose critical approaches utilize contemporary literary theory and/or multicultural perspectives are especially encouraged to consider this series. Languages of the poetry studied include, but are not limited to, English, French, German, Italian and Spanish, though the texts should be written in English and addressed to readers beyond strictly national or disciplinary boundaries.

    18 publications

  • Digital Formations

    Digital Formations is the best source for critical, well-written books about digital technologies and modern life. Books in the series break new ground by emphasizing multiple methodological and theoretical approaches to deeply probe the formation and reformation of lived experience as it is refracted through digital interaction. Each volume in Digital Formations pushes forward our understanding of the intersections, and corresponding implications, between digital technologies and everyday life. The series examines broad issues in realms such as digital culture, electronic commerce, law, politics and governance, gender, the Internet, race, art, health and medicine, and education. The series emphasizes critical studies in the context of emergent and existing digital technologies.

    181 publications

  • Literature and the Visual Arts

    New Foundations

    Offering works of scholarship and criticism on the interrelationship of literature and the visual arts, the series reflects the rich diversity of subjects and approaches in this field. Our authors contribute to an expert's understanding of the topic. At the same time, they speak to readers, lay and professional, with a more general interest in the area. Ideally - and this is the thrust of the phrase «New Foundations» in our series title - works published under the imprint focus on the ways their particular concern leads us to rethink the basic questions of comparative study between the arts, challenging the reader volume by volume continually to remap the grounds, historical and theoretical, on which such inquiry can take place at all. Offering works of scholarship and criticism on the interrelationship of literature and the visual arts, the series reflects the rich diversity of subjects and approaches in this field. Our authors contribute to an expert's understanding of the topic. At the same time, they speak to readers, lay and professional, with a more general interest in the area. Ideally - and this is the thrust of the phrase «New Foundations» in our series title - works published under the imprint focus on the ways their particular concern leads us to rethink the basic questions of comparative study between the arts, challenging the reader volume by volume continually to remap the grounds, historical and theoretical, on which such inquiry can take place at all. Offering works of scholarship and criticism on the interrelationship of literature and the visual arts, the series reflects the rich diversity of subjects and approaches in this field. Our authors contribute to an expert's understanding of the topic. At the same time, they speak to readers, lay and professional, with a more general interest in the area. Ideally - and this is the thrust of the phrase «New Foundations» in our series title - works published under the imprint focus on the ways their particular concern leads us to rethink the basic questions of comparative study between the arts, challenging the reader volume by volume continually to remap the grounds, historical and theoretical, on which such inquiry can take place at all.

    15 publications

  • Peter Lang Primer

    Peter Lang Primers are designed to provide a brief and concise introduction or supplement to specific topics in education. Although sophisticated in content, these primers are written in an accessible style, making them perfect for undergraduate and graduate classroom use. Each volume includes a glossary of key terms and a References and Resources section. Other published and forthcoming volumes cover such topics as: Standards Popular Culture Critical Pedagogy Literacy Higher Education John Dewey Feminist Theory and Education Studying Urban Youth Culture Multiculturalism through Postformalism Creative Problem Solving Teaching the Holocaust Piaget and Education Deleuze and Education Foucault and Education

    0 publications

  • American University Studies

    Series 1: Germanic Languages and Literature

    The books within this series include a broad range of topics within the category of english language and literature. Typically, they are excellent monographs that have been subjected to a rigorous peer-review process. They tend to be written on topics that would not be suitable for our more specific series within each discipline. Many of the titles have won national and international awards. These books can be found in university library collections around the world.

    81 publications

  • Studies in Theoretical and Applied Ethics

    This series invites book manuscripts and proposals in English on either theoretical or applied ethics. Books submitted on traditional moral philosophers or on one or more ethical problems from a philosophical perspective are welcome. Preference will be given to works which deal with perennial philosophical issues in ethics in an original, clear and scholarly manner rather than to manuscripts which have historical significance alone. Books which approach applied ethics from a philosophical perspective, especially those in the areas of business ethics and globalization and ethics, are also welcome. Manuscripts should display expertise in both philosophy and the areas illuminated by the philosophical insights. This series invites book manuscripts and proposals in English on either theoretical or applied ethics. Books submitted on traditional moral philosophers or on one or more ethical problems from a philosophical perspective are welcome. Preference will be given to works which deal with perennial philosophical issues in ethics in an original, clear and scholarly manner rather than to manuscripts which have historical significance alone. Books which approach applied ethics from a philosophical perspective, especially those in the areas of business ethics and globalization and ethics, are also welcome. Manuscripts should display expertise in both philosophy and the areas illuminated by the philosophical insights. This series invites book manuscripts and proposals in English on either theoretical or applied ethics. Books submitted on traditional moral philosophers or on one or more ethical problems from a philosophical perspective are welcome. Preference will be given to works which deal with perennial philosophical issues in ethics in an original, clear and scholarly manner rather than to manuscripts which have historical significance alone. Books which approach applied ethics from a philosophical perspective, especially those in the areas of business ethics and globalization and ethics, are also welcome. Manuscripts should display expertise in both philosophy and the areas illuminated by the philosophical insights.

    10 publications

  • Critical Studies in Democracy and Political Literacy

    ISSN: 2166-5036

    Why do so few people vote? What is political engagement? How does education intersect with democracy and political literacy? What can be learned from interdisciplinary studies on democracy? How do we cultivate political literacy? What is the relevance of elections in light of war, poverty, discrimination, social inequalities, etc.? What are the alternatives to the traditional electoral, representative, party-politics models that have characterized our societies? Is the mainstream media holding government to account, disseminating propaganda or fuelling the need to pacify the population? How do international systems, approaches and realities related to democracy compare, and what can we learn from others? These are some of the questions that are addressed through this book series. Seeking to fill an important gap in the literature, this book series takes on the theme of democracy in a multi-/inter-disciplinary, comprehensive, and critical way. Some books have democracy in the title but do not make it the focus, and often books that address more directly, for example, multiculturalism, media studies, or school reform may delve into the area of democracy without fully deconstructing what it is, how it functions, how people can shape and intersect with it, and how it is used (or misused) to distort power relations, which is at the base of teaching, learning and action. Thus, a broader range of materials specifically tailored to teacher-education and scholars within the education field is desirable. Similarly, the overlapping and interdisciplinary nature of the study of democracy bleeds naturally into the areas of media studies, sociology, political science, peace studies, multiculturalism, feminist studies, and cultural studies, etc., all of which have a natural and inextricable relationship to and within education.

    6 publications

  • Studies in Episcopal and Anglican Theology

    ISSN: 2168-3891

    The Studies in Episcopal and Anglican Theology series endeavors to tap into both established and emerging scholars to engage with theological issues that reflect the breadth of thought in their particular Christian traditions. As we move through the early years of the 21st century, it is clear that there have been numerous theological issues and controversies that have occupied the energy and imagination of members of all Christian denominations, including the Episcopal Church and the worldwide Anglican Communion. Monographs, revised dissertations, and compilations of essays addressing issues of ecumenical and interfaith relations, as well as human sexuality and gender equality, authority of scripture and ecclesial structures, ministry theory and praxis, sacramental theology, and religious foundations for social advocacy are especially appropriate for the series.

    13 publications

  • After Spirituality

    Studies in Mystical Traditions

    The role of mysticism is dramatically changing in Western society and culture as well as in the relationship between spiritual traditions throughout the world in the era of globalization. After Spirituality: Studies in Mystical Traditions seeks to develop a wide range of perspectives – anthropological, cultural, hermeneutical, historical, psychological, and sociological – on mystical and spiritual centers, figures, movements, textual and artistic products. The series will appeal to broad audiences, ranging from scholars to students to teachers.

    8 publications

  • American University Studies

    Series 10: Political Science

    The books within this series include a broad range of topics within the category of political science. Typically, they are excellent monographs that have been subjected to a rigorous peer-review process. They tend to be written on topics that would not be suitable for our more specific series within each discipline. Many of the titles have won national and international awards. These books can be found in university library collections around the world.

    35 publications

  • Terrorism Studies

    This series is intended to promote a deeper understanding of the root causes of and potential solutions to the global issues related to terrorism. The series welcomes publications of scholars who specialize in social and political philosophy, ethics, religious studies, political theory and political science. Those scholars with other disciplinary expertise are welcome to submit proposals as well. Contributions to the series may deal with particular, narrow-range problems and/or synthetic, interdisciplinary issues related to the issue of terrorism. Likewise, the publications may refer to both systematic problems and more practical considerations. Especially welcome are scholarly works that deal with the subject of terrorism in new and innovative ways. This series welcomes both individually authored and collaboratively authored books and monographs as well as conference proceedings and edited collections of essays. This series is intended to promote a deeper understanding of the root causes of and potential solutions to the global issues related to terrorism. The series welcomes publications of scholars who specialize in social and political philosophy, ethics, religious studies, political theory and political science. Those scholars with other disciplinary expertise are welcome to submit proposals as well. Contributions to the series may deal with particular, narrow-range problems and/or synthetic, interdisciplinary issues related to the issue of terrorism. Likewise, the publications may refer to both systematic problems and more practical considerations. Especially welcome are scholarly works that deal with the subject of terrorism in new and innovative ways. This series welcomes both individually authored and collaboratively authored books and monographs as well as conference proceedings and edited collections of essays. This series is intended to promote a deeper understanding of the root causes of and potential solutions to the global issues related to terrorism. The series welcomes publications of scholars who specialize in social and political philosophy, ethics, religious studies, political theory and political science. Those scholars with other disciplinary expertise are welcome to submit proposals as well. Contributions to the series may deal with particular, narrow-range problems and/or synthetic, interdisciplinary issues related to the issue of terrorism. Likewise, the publications may refer to both systematic problems and more practical considerations. Especially welcome are scholarly works that deal with the subject of terrorism in new and innovative ways. This series welcomes both individually authored and collaboratively authored books and monographs as well as conference proceedings and edited collections of essays.

    4 publications

  • Frontiers in Political Communication

    ISSN: 1525-9730

    At the heart of how citizens, governments, and the media interact is the communication process, a process that is undergoing tremendous change. Never has there been a time when confronting the complexity of these evolving relationships been so important to the maintenance of civil society. This series seeks books that advance the understanding of this process from multiple perspectives and as it occurs in both institutionalized and non- institutionalized political settings. While works that provide new perspectives on traditional political communication questions are welcome, the series also encourages the submission of manuscripts that take an innovative approach to political communication, which seek to broaden the frontiers of study to incorporate critical and cultural dimensions of study as well as scientific and theoretical frontiers.

    83 publications

  • Studies in Literary Criticism and Theory

    The focus of this series is on studies of all literary genres that elucidate and interpret works of art in the context of criticism and theory. Theory and criticism are held to provide the hermeneutically most rewarding access to specific authors, works, and issues under consideration. Studies of a comparative nature with special reference to issues of literary history, criticism, and postmodern theory are the distinctive features of this monograph series. Emphasis is on subjects that may set trends, generate discussion, expand horizons beyond present perspectives, and/or redefine previously held notions about "major" and "minor" authors and their achievements within or outside the canon. Approaches may center on works, authors, or abstract notions of criticism and/or theory, including issues of a comparative nature concerning world literature. The focus of this series is on studies of all literary genres that elucidate and interpret works of art in the context of criticism and theory. Theory and criticism are held to provide the hermeneutically most rewarding access to specific authors, works, and issues under consideration. Studies of a comparative nature with special reference to issues of literary history, criticism, and postmodern theory are the distinctive features of this monograph series. Emphasis is on subjects that may set trends, generate discussion, expand horizons beyond present perspectives, and/or redefine previously held notions about "major" and "minor" authors and their achievements within or outside the canon. Approaches may center on works, authors, or abstract notions of criticism and/or theory, including issues of a comparative nature concerning world literature. The focus of this series is on studies of all literary genres that elucidate and interpret works of art in the context of criticism and theory. Theory and criticism are held to provide the hermeneutically most rewarding access to specific authors, works, and issues under consideration. Studies of a comparative nature with special reference to issues of literary history, criticism, and postmodern theory are the distinctive features of this monograph series. Emphasis is on subjects that may set trends, generate discussion, expand horizons beyond present perspectives, and/or redefine previously held notions about "major" and "minor" authors and their achievements within or outside the canon. Approaches may center on works, authors, or abstract notions of criticism and/or theory, including issues of a comparative nature concerning world literature.

    21 publications

  • Ibérica

    TThis series of scholarly monographs focuses upon sixteenth- and seventeenth-century Hispanic theater. Ibérica welcomes historical and cultural studies as well as theoretical and critical texts that would enhance our understanding of the Comedia as a European phenomenon. Other typescripts may be considered at the editor's discretion. Manuscripts may be in English, Spanish or Portuguese, with a minimum of 200 pages.

    51 publications

  • Mass Communication and Journalism

    The series focuses on broad issues in mass communication, giving particular attention to those in which journalism is prominent. Included are examinations of the product of the full range of media organizations and of individuals engaged in various types of communication activities. Each of the commissioned books deals in depth with a selected topic, raises new issues about that topic, and provides a fuller understanding of it through the new evidence provided. The series contains both single-authored and edited works.

    47 publications

  • Lifespan Communication

    Children, Families, and Aging

    ISSN: 2166-6466

    From first words to final conversations, communication plays an integral and significant role in all aspects of human development and everyday living. Peter Lang Publishing’s Lifespan Communication: Children, Families and Aging book series seeks to publish authored and edited scholarly volumes that focus on relational and group communication as they develop over the lifespan (infancy through later life). The series will include volumes on the communication development of children and adolescents, family communication, peer-group communication (among age cohorts), intergenerational communication, and later-life communication, as well as longitudinal studies of lifespan communication development, communication during lifespan transitions, and lifespan communication research methods. The series also includes college textbooks as well as books for use in upper level undergraduate and graduate courses.

    34 publications

  • Violence Studies

    ISSN: 2161-2668

    5 publications

  • Urban Communication

    ISSN: 2153-1404

    Cities are inherently places of communication, meeting spaces for interaction and/or observation. The nature of any communication venue is altered by social and technological circumstances and the urban environment is altered, in turn, by changes in communication patterns. We need to understand relationships among these significant forces – communication, technology, and the urban, suburban, rural environment – as they shape each other. Communication systems and urban social systems can be examined at multiple levels as scholars and planners examine interaction in public spaces, neighborhood communication patterns, and urban systems of transport. The focus of this series is on social relationships in a swiftly changing communication environment. Media coverage of urban issues, conflict resolution and contested urban space, visual communication, rhetorical dimensions of urban life, film and the city, journalism, the ethnic press, local media and public policy are just some areas of relevance. Volumes in this series provide a forum to explore and discuss the challenges created by the intersection of communication and urban life, focusing on what communication scholarship has to offer for enhanced understanding of cities and for the development of a public policy that takes into account communication needs and practices.

    14 publications

  • Education and Struggle

    Narrative, Dialogue, and the Political Production of Meaning

    ISSN: 2168-6432

    "WE ARE THE STORIES WE TELL. The series "Education and Struggle" focuses on conflict as a discursive process where people struggle for legitimacy and the narrative process becomes a political struggle for meaning. But this series will also include the voices of authors and activists who are involved in conflicts over material necessities in their communities, schools, places of worship, and public squares as part of an ongoing search for dignity, self-determination and autonomy. This series focuses on conflict and struggle within the realm of educational politics based around a series of interrelated themes: indigenous struggles; western-Islamic conflicts; globalization and the clash of worldviews; neoliberalism as the war within;colonization and neocolonization; the coloniality of power and decolonial pedagogy; war and conflict and the struggle for liberation. It publishes narrative accounts of specific struggles as well as theorizing "conflict narratives" and the political production of meaning in educational studies. During this time of global conflict and the crisis of capitalism, Education and Struggle promises to be on the cutting edge of social, cultural, educational and political transformation. Central to the series is the idea that language is essentially a dialogical production that is formed through a process of social conflict and interaction. The aim is to focus on key semiotic, literary andpolitical concepts as a basis for a philosophy of language and culture where the underlying materialist philosophy of language and culture serves as the basis for the larger project that we might call dialogism (after Bakhtin’s usage). As the late V.N. Volosinov suggests “Without signs there is no ideology”, “Everything ideological possesses semiotic value” and “individual consciousness is a socio-ideological fact”. It is a small step to claim, therefore, “consciousness itself can arise and become a viable fact only in the material embodiment of signs”. This series is a vehicle for materialist semiotics in the narrative and dialogue of education and struggle."

    39 publications

  • Liturgical Studies

    The Liturgical Studies series provides a forum for scholars of matters related to the theory and practice of ritual and worship. Titles in this series may address liturgical history, liturgical theology, ritual studies, or interdisciplinary writing and research centered on topics related to liturgical aspects of both secular and religious culture. Approaches may be multi-disciplinary, concentrated in a single aspect of liturgical studies, or focused on performance theory in worship. Included in this series are discussions addressing either the worship practices of one religious tradition or inter-faith liturgical studies research. Also appropriate are discussions concerning the political, sociological, economic, or psychological dimensions of religious worship or non-religious ritual.

    2 publications

  • Equity in Higher Education Theory, Policy, and Praxis

    A BOOK SERIES FOR EQUITY SCHOLARS & ACTIVISTS Beth Powers-Costello, General Editor Globalization increasingly challenges higher education researchers, administrators, faculty members, and graduate students to address urgent and complex issues of equitable policy design and implementation. This book series provides an inclusive platform for discourse about – though not limited to – diversity, social justice, administrative accountability, faculty accreditation, student recruitment, admissions, curriculum, pedagogy, online teaching and learning, completion rates, program evaluation, cross-cultural relationship-building, and community leadership at all levels of society. Ten broad themes lay the foundation for this series but potential editors and authors are invited to develop proposals that will broaden and deepen its power to transform higher education: (1) Theoretical books that examine higher education policy implementation, (2) Activist books that explore equity, diversity, and indigenous initiatives, (3) Community-focused books that explore partnerships in higher education, (4) Technological books that examine online programs in higher education, (5) Financial books that focus on the economic challenges of higher education, (6) Comparative books that contrast national perspectives on a common theme, (7) Sector-specific books that examine higher education in the professions, (8) Educator books that explore higher education curriculum and pedagogy, (9) Implementation books for front line higher education administrators, and (10) Historical books that trace changes in higher education theory, policy, and praxis. Expressions of interest for authored or edited books will be considered on a first come basis. A Book Proposal Guideline is available on request. For individual or group inquiries please contact editorial@peterlang.com.

    37 publications

  • Critical Intercultural Communication Studies

    ISSN: 1528-6118

    Within Communication, culture is broadly understood as a meaning-making process that evidences itself within discourse, mediated forms, and interactional instances to constitute group autonomy. Within that meaning-making process, intercultural communication considers relationships between institutions and their societies, media and their audiences, and peoples and their communities. The formalized study of intercultural communication has always been problematic; like most disciplines and subdisciplines, its usefulness and limitations emerge from the historical context in which it is studied. Developed after World War II, intercultural communication initially served as an applied area of study to train U.S. governmental and business entities for relationships beyond U.S. borders. Then, out of the struggles of the U.S. Civil Rights era, intercultural communication expanded to concern itself with relationships between differing racial and ethnic groups. By the turn of the twentieth century, some intercultural communication scholars had fully embraced studying the differential power relations between nations, communities, and individuals thus catalyzing a body of research known as critical intercultural communication. Now, heading into the middle of the twenty-first century, critical intercultural communication has come into focus as an area of study that emphasizes, explains, and seeks to resolve power relations within specific contexts, applying theories and modes of inquiry suited to contemporary issues understood within their ongoing historical dynamics. As our institutions and their societies, mediated forms and their corresponding audiences, and communities and their members continue to alter and morph, critical intercultural communication adapts to interpret and envision progressive, socially just ways forward. This series, therefore, invites scholarship that challenges status quo cultural constitutions by recognizing and problematizing hegemonic modes of belonging and being. Spanning a range of contexts, critical intercultural communication considers symbolic and performative orders across local, national, hemispheric and transnational circuits. Moreover, this series fosters interdisciplinary conversations that innovate ontological and epistemological forms, advancing a range of systematic intellectual approaches to cultural transformation and validation. The series is particularly interested in works grounded in BIPOC, decolonial, feminist, queer, crip, and/or kink perspectives that construct claims, knowledges, and theories capable of guiding society toward new social justice knowings.

    45 publications

  • Gender and Sexualities in Education

    ISSN: 2166-8507

    Part of the Peter Lang Diversity series, the Gender and Sexualities in Education series seeks to publish high quality manuscripts that address the complex interrelationship between gender and sexuality in shaping young people’s schooling experiences, their participation in popular youth cultures, and their sense of self in relation to others. Books published might include: a study of hip-hop youth culture, Latina/o students, white working class youth, or LGBTQQ community groups – in each case asking how they explore, challenge, and perform gender and sexualities as part of learning and “becoming somebody.” Other books might address issues of masculinities, gender and embodiment, trans and genderqueer youth, sexuality education, or the construction of heteronormativity in schools. We invite contributions from authors of ethnographic and other qualitative studies, theoretical texts, as well as critical analyses of popular culture “texts” targeted at or produced by youth – including an analysis of popular music and fan culture, video and film, and gaming culture. While the focus of the series is on original research or theoretical monographs, exceptionally well-crafted proposals for thematically coherent edited volumes and textbooks will also be considered. For additional information about this series or for the submission of manuscripts, please contact: Dennis Carlson, Miami University: carlsodl@muohio.edu Elizabeth J. Meyer, California Polytechnic State University: ejmeyer@calpoly.edu

    9 publications

  • Visual Communication

    ISSN: 2153-277X

    Visual communication is the process through which individuals in relationships, organizations, and cultures interpret and create visual messages in response to their environment, one another, and social structures. This series seeks to enhance our understanding of visual communication and it explores the role of visual communication in culture. Topics of interest include visual perception and cognition; signs and symbols; typography and image; research on graph ic design, use of visual imagery in education. On a cultural level, research on visual media analysis and critical methods that examine the larger cultural messages imbedded in visual images is welcome. By providing a variety of approaches to the analysis of visual media and messages, this book series is designed to explore issues relating to visual literacy, visual communication, visual rhetoric, visual culture, and any unique method for examining visual communication.

    16 publications

  • American University Studies

    Series 4: English Language and Literature

    The books within this series include a broad range of topics within the category of english language and literature. Typically, they are excellent monographs that have been subjected to a rigorous peer-review process. They tend to be written on topics that would not be suitable for our more specific series within each discipline. Many of the titles have won national and international awards. These books can be found in university library collections around the world.

    123 publications

  • Critical Qualitative Research

    Critical research serves to address societal structures and institutions that oppress and exclude so that transformative actions can be generated that reduce inequitable power conditions. We invite proposals for authored and edited volumes that describe critical social science research (re)conceptualizations, practices, and methodologies that can be used by other scholars who wish to design and implement critical qualitative inquiry. Critical Qualitative Research challenges modernist orientations toward research by using social theory, designs, and research practices that emerge from critical questions like: Who/what is heard? Who/what is silenced? Who is privileged? Who is disqualified? How are forms of inclusion/exclusion being created? How are relations of power constructed and managed? How do various forms of privilege and oppression intersect to impact life possibilities for various individuals and groups? How do the arts inform research? How can multiple knowledges be engaged in research? How can research be socially just?

    43 publications

  • Teaching Contemporary Scholars

    This innovative series addresses the pedagogies and thoughts of influential contemporary scholars in diverse fields. Focusing on scholars who have challenged the “normal science,” the dominant frameworks of particular disciplines, Teaching Contemporary Scholars highlights the work of those who have profoundly influenced the direction of academic work. In a era of great change, this series focuses on the bold thinkers who provide not only insight into the nature of the change but where we should be going in light of the new conditions. Not a festschrift, not a re-interpretation of past work, these books allow the reader a deeper, yet accessible conceptual framework in which to negotiate and expand the work of important thinkers.

    15 publications

  • American University Studies

    Series 9: History

    The books within this series include a broad range of topics within the category of history. Typically, they are excellent monographs that have been subjected to a rigorous peer-review process. They tend to be written on topics that would not be suitable for our more specific series within each discipline. Many of the titles have won national and international awards. These books can be found in university library collections around the world.

    123 publications

  • Travel Writing Across the Disciplines

    Theory and Pedagogy

    The recent critical attention devoted to travel writing enacts a logical transition from the ongoing focus on autobiography, subjectivity, and multiculturalism. Travel extends the inward direction of autobiography to consider the journey outward and intersects provocatively with studies of multiculturalism, gender, and subjectivity. Whatever the journey's motive--tourism, study, flight, emigration, or domination--journey changes both the country visited and the self that travels. Travel Writing Across the Disciplines welcomes studies from all periods of literature on the theory and/or pedagogy of travel writing from various disciplines, such as social history, cultural theory, multicultural studies, anthropology, sociology, religious studies, literary analysis, and feminist criticism. The volumes in this series explore journey literature from critical and pedagogical perspectives and focus on travel as metaphor in cultural practice. The recent critical attention devoted to travel writing enacts a logical transition from the ongoing focus on autobiography, subjectivity, and multiculturalism. Travel extends the inward direction of autobiography to consider the journey outward and intersects provocatively with studies of multiculturalism, gender, and subjectivity. Whatever the journey's motive--tourism, study, flight, emigration, or domination--journey changes both the country visited and the self that travels. Travel Writing Across the Disciplines welcomes studies from all periods of literature on the theory and/or pedagogy of travel writing from various disciplines, such as social history, cultural theory, multicultural studies, anthropology, sociology, religious studies, literary analysis, and feminist criticism. The volumes in this series explore journey literature from critical and pedagogical perspectives and focus on travel as metaphor in cultural practice. The recent critical attention devoted to travel writing enacts a logical transition from the ongoing focus on autobiography, subjectivity, and multiculturalism. Travel extends the inward direction of autobiography to consider the journey outward and intersects provocatively with studies of multiculturalism, gender, and subjectivity. Whatever the journey's motive--tourism, study, flight, emigration, or domination--journey changes both the country visited and the self that travels. Travel Writing Across the Disciplines welcomes studies from all periods of literature on the theory and/or pedagogy of travel writing from various disciplines, such as social history, cultural theory, multicultural studies, anthropology, sociology, religious studies, literary analysis, and feminist criticism. The volumes in this series explore journey literature from critical and pedagogical perspectives and focus on travel as metaphor in cultural practice.

    13 publications

  • Critical Praxis and Curriculum Guides

    The Critical Praxis and Curriculum Guides is a curriculum-based series reflective of theory creating praxis. The series targets not only undergraduate and graduate audiences, but also tenured and “experienced” teachers of all disciplines. Research suggests that teachers need to have well-designed, thematic-centered curricula and lessons at their disposal. This is accomplished when the school works as a community to meet their own needs. Community in this sense includes working collaboratively with students, parents, and local community organizations to help build the curriculum. Practically, this means that time is devoted to professional development workshops, not exam reviews or test preparation pointers, but real learning. Together with administrators, teachers form professional learning communities (PLCs) to discuss, analyze, and revise curricula and share pedagogical strategies that meet the needs of their particular school demographics. This communal approach was found to be more successful than requiring each individual teacher to create lessons on her/his own. Ideally, we would love it if each teacher could create their own authentic lessons because only s/he truly knows her/his students – and we encourage it, because it is possible! However, as educators ourselves, we understand the realities our colleagues in public schools face, especially when teaching in high needs areas. The Critical Praxis and Curriculum Guides provides relief for educators needing assistance in preparing their lessons. When possible, and in the spirit of communal practices, the series welcomes co-authored books by theorists and practitioners or solo-authored books by an expert deeply informed by the field. Because we strongly believe that theory guides our practice, each guide will blend theory and curriculum chapters creating a praxis. All, of course, in a critical pedagogical framework. Ultimately, the guides will serve as resources for teachers to use, expand upon, revise, and re-create.

    13 publications

  • Critical Education and Ethics

    ISSN: 2166-1359

    The Critical Education and Ethics series intends to systematically analyze the pitfalls of social structures such as race, class, and gender as they relate to edu-cational issues. Books in the series contain theoretical work grounded in prag-matic, society-changing practices. The series places value on ethical responses, as prophetic commitments to change the conditions under which education takes place. The series aims to (1) Further the ethical understanding linking broader social issues to education by exploring the environmental, health-related, and faith/spiritual responses to our educational times and policy, and (2) Ground these works in the everyday world of the classroom, viewing how schools are impacted by what critical researchers do. Both theoretically and practically, the series aims to identify itself as an agent for community change. The Critical Education and Ethics series welcomes work from emerging scholars as well as those already established in the field.

    18 publications

  • Religion and Society in Africa

    ISSN: 2328-921X

    Both the social sciences and the humanities currently witness an increasing research interest for the interface between religion and society in Africa and in the African diaspora. Religion and Society in Africa is an interdisciplinary and multidisciplinary series aiming to participate in these discourses, by publishing studies that are analytically outstanding and provide new insights in the field. The series welcomes manuscripts that address religion and society in Africa and in the African diaspora from historical as well as contemporary perspectives. Both the social sciences and the humanities currently witness an increasing research interest for the interface between religion and society in Africa and in the African diaspora. Religion and Society in Africa is an interdisciplinary and multidisciplinary series aiming to participate in these discourses, by publishing studies that are analytically outstanding and provide new insights in the field. The series welcomes manuscripts that address religion and society in Africa and in the African diaspora from historical as well as contemporary perspectives. Both the social sciences and the humanities currently witness an increasing research interest for the interface between religion and society in Africa and in the African diaspora. Religion and Society in Africa is an interdisciplinary and multidisciplinary series aiming to participate in these discourses, by publishing studies that are analytically outstanding and provide new insights in the field. The series welcomes manuscripts that address religion and society in Africa and in the African diaspora from historical as well as contemporary perspectives.

    10 publications

  • ICA International Communication Association Annual Conference Theme Book Series

    As of 2013, ICA and Peter Lang Publishing started co-publishing papers from ICA’s annual conference theme sessions in the form of edited collections. Written in an engaging style, these volumes are meant to appeal to a wider audience and to reach scholars in other disciplines outside of Communication Studies. As such, the collections are not conference proceedings per se but a unique set of selected essays that capture the insights and agendas of the discipline’s top scholars.

    11 publications

  • New Directions in German-American Studies

    It is the purpose of this series to subject the large topic of German-America to new critical scrutiny. It does so as an international collaborative effort among scholars in disciplines ranging from modern languages to political history, from American Studies to anthropology, who present independently conceived publications as part of the larger project. Reimagined as part of multilingual America, the new examinations of the German-American tradition in this series offer not only new approaches to German-American studies, but they also force new thinking about what constitutes “German literature” and what have been the defining, though too little recognized, multilingual features of “American literature." It is the purpose of this series to subject the large topic of German-America to new critical scrutiny. It does so as an international collaborative effort among scholars in disciplines ranging from modern languages to political history, from American Studies to anthropology, who present independently conceived publications as part of the larger project. Reimagined as part of multilingual America, the new examinations of the German-American tradition in this series offer not only new approaches to German-American studies, but they also force new thinking about what constitutes “German literature” and what have been the defining, though too little recognized, multilingual features of “American literature." It is the purpose of this series to subject the large topic of German-America to new critical scrutiny. It does so as an international collaborative effort among scholars in disciplines ranging from modern languages to political history, from American Studies to anthropology, who present independently conceived publications as part of the larger project. Reimagined as part of multilingual America, the new examinations of the German-American tradition in this series offer not only new approaches to German-American studies, but they also force new thinking about what constitutes “German literature” and what have been the defining, though too little recognized, multilingual features of “American literature."

    8 publications

  • Media and Culture

    This series will be publishing works in media and culture, focusing on research embracing a variety of critical perspectives. The editors are particularly interested in promoting theoretically informed empirical work using both quantitative and qualitative approaches. Although the focus is on scholarly research, works published in the series will appeal to readers beyond a narrow, specialized audience. This series will be publishing works in media and culture, focusing on research embracing a variety of critical perspectives. The editors are particularly interested in promoting theoretically informed empirical work using both quantitative and qualitative approaches. Although the focus is on scholarly research, works published in the series will appeal to readers beyond a narrow, specialized audience. This series will be publishing works in media and culture, focusing on research embracing a variety of critical perspectives. The editors are particularly interested in promoting theoretically informed empirical work using both quantitative and qualitative approaches. Although the focus is on scholarly research, works published in the series will appeal to readers beyond a narrow, specialized audience.

    14 publications

  • Understanding Media Ecology

    ISSN: 2374-7676

    Media Ecology is a field of inquiry defined as ‘the study of media as environments’. Within this field, the term «medium» can be defined broadly to refer to any human technology or technique, code or symbol system, invention or innovation, system or environment. Media ecology scholarship typically focuses on how technology, symbolic form, and media relate to communication, consciousness, and culture – past, present and future. This series publishes research that furthers the formal development of media ecology as a field of study. Works in this series bring a media ecology approach to bear on specific topics of interest, including theoretical or philosophical investigations concerning the nature and effects of media or a specific medium. Further, this series also publishes books that examine new and emerging technologies and the contemporary media environment, as well as historical studies of media, technology, modes, and codes of communication. Scholarship regarding technique and the technological society is particularly welcome, as is scholarship on specific types of media and culture (e.g., oral and literate cultures, image, etc.). Publications may also consider specific aspects of culture (such as religion, politics, education, journalism, etc.); critical analyses of art and popular culture; and studies of how physical and symbolic environments function as media.

    26 publications

  • Social Justice Across Contexts in Education

    ISSN: 2372-6849

    Social Justice Across Contexts in Education addresses how teaching for social justice, broadly defined, mediates and disrupts systemic and structural inequities across early childhood, K-12 and postsecondary disciplinary, interdisciplinary and/or transdisciplinary educational contexts. This series includes books exploring how theory informs sustainable pedagogies for social justice curriculum and instruction, and how research, methodology, and assessment can inform equitable and responsive teaching. The series constructs, advances, and supports socially just policies and practices for all individuals and groups across the spectrum of our society’s education system. The series provides sustainable models for generating theories, research, practices, and tools for social justice across contexts as a means to leverage the psychological, emotional, and cognitive growth for learners and professionals. It positions social justice as a fundamental aspect of schooling, and prepares readers to advocate for and prevent social justice from becoming marginalized by reform movements in favor of the corporatization and de-professionalization of education. The over-arching aim is to establish a true field of Social Justice Education that offers theory, knowledge, and resources for those who seek to help all learners succeed. It speaks for, about, and to classroom teachers, administrators, teacher educators, education researchers, students, and other key constituents who are committed to transforming the landscape of schools and communities.

    22 publications

  • Inclusion and Teacher Education

    Historically, inclusive education developed as a reaction to the exclusion of students of minoritized identity groups marked by race, language, sexual orientation, disability, etc. Our position in this series is that inclusion can and should be more. It can be understood as embracing and planning for difference, building relationships across difference, teaching and learning that acknowledges and supports difference while also minimizing the use of identity categories as the foundation for arguments about inclusion. In other words, the silos of educational discourse based on identity categories need to be broken down, little by little, to reconceptualize inclusion as just, compassionate, and creative ways of living, teaching, and learning in a complex and diverse world. Inclusive teaching depends on deeply respectful relationships between teachers, students, and community members. Books in the series must make clear connections between theory and practice. Both are necessary ingredients for inclusion. This series will help teacher educators prepare teachers to be knowledgeable and skillful in teaching all students, regardless of their differences. Historically, inclusive education developed as a reaction to the exclusion of students of minoritized identity groups marked by race, language, sexual orientation, disability, etc. Our position in this series is that inclusion can and should be more. It can be understood as embracing and planning for difference, building relationships across difference, teaching and learning that acknowledges and supports difference while also minimizing the use of identity categories as the foundation for arguments about inclusion. In other words, the silos of educational discourse based on identity categories need to be broken down, little by little, to reconceptualize inclusion as just, compassionate, and creative ways of living, teaching, and learning in a complex and diverse world. Inclusive teaching depends on deeply respectful relationships between teachers, students, and community members. Books in the series must make clear connections between theory and practice. Both are necessary ingredients for inclusion. This series will help teacher educators prepare teachers to be knowledgeable and skillful in teaching all students, regardless of their differences. Historically, inclusive education developed as a reaction to the exclusion of students of minoritized identity groups marked by race, language, sexual orientation, disability, etc. Our position in this series is that inclusion can and should be more. It can be understood as embracing and planning for difference, building relationships across difference, teaching and learning that acknowledges and supports difference while also minimizing the use of identity categories as the foundation for arguments about inclusion. In other words, the silos of educational discourse based on identity categories need to be broken down, little by little, to reconceptualize inclusion as just, compassionate, and creative ways of living, teaching, and learning in a complex and diverse world. Inclusive teaching depends on deeply respectful relationships between teachers, students, and community members. Books in the series must make clear connections between theory and practice. Both are necessary ingredients for inclusion. This series will help teacher educators prepare teachers to be knowledgeable and skillful in teaching all students, regardless of their differences.

    7 publications

  • Childhood Studies

    ISSN: 2379-934X

    "For many years, the field of Childhood Studies has crossed disciplinary boundaries that include, but are not limited to, anthropology, art, education, history, humanities, and sociology by addressing diverse histories, cultures, forms of representation, and conceptualizations of «childhood». The publications in the Rethinking Childhood Series have supported this work by challenging the universalization of childhood and introducing reconceptualized, critical spaces from which increased social justice and possibilities are generated for those who are younger. This newly named Childhood Studies Series in the global 21st century is created to continue this focus on social justice for those who are younger, but also to broaden and further explore conceptualizations of privilege, justice, possibility, responsibility and activism. Authors are encouraged to consider «childhood» from within a context that would decenter human privilege and acknowledge environmental justice and the more-than-human Other, while continuing to research, act upon, and transform beliefs, public policy, societal institutions, and possibilities for ways of living/being in the world for all of us. Boundary crossings are of greater importance than ever as we live unprecedented technological change, violence against living beings that are not labeled human (through experimentation, industrialization, and medicine), plundering of the earth, and gaps between the privileged and the marginalized (whether rich/poor, human/nonhuman). Along with continued concerns related to social justice, equity, poverty, and diversity, some authors in the Childhood Studies Series will choose to think about, and ask questions like: What does it mean to be a younger human being within such a world? What are the values, education, and forms of care provided within this context; and can/how should these dispositions and practices be transformed? Can childhood studies, and the diverse forms of representation and practice associated with it, conceptualize and practice a more just world broadly, while avoiding utopian determinisms and continuing to remain critical and multiple? "

    13 publications

  • From Antiquity to Modernity

    Studies on Middle Eastern and Asian Societies

    ISSN: 2328-9236

    "From Antiquity to Modernity: Studies on Middle Eastern and Asian Societies is a series focusing on aspects central to Middle Eastern, Central Asian, and South Asian societies in the past and the present. It is designed to contribute toward better understandings of those important regions’ peoples. Original research within the disciplines of anthropology, archeology, art history, cultural studies, economics, history, history of science, international relations, languages, literatures, politics, religions, and sociology will be published. Interdisciplinary, cross-disciplinary, and multidisciplinary studies are welcome as well. So are ones that advance methodologies relating to complexities of the Middle East, Central Asia, and South Asia. Manuscripts can be single- authored or co-authored; edited volumes that form a cohesive body of knowledge will be considered, too. Each book-length manuscript will undergo editorial and peer review prior to acceptance for publication. Individual volumes in From Antiquity to Modernity are of particular value to individuals studying and investigating the Middle East and Asia at universities, think tanks, and governmental and nongovernmental agencies while also being of interest to the general educated reader. "

    2 publications

  • Renaissance and Baroque

    Studies and Texts

    The Renaissance and Baroque: Studies and Texts series deals with various aspects of the European Renaissance and Baroque. Studies on the history, literature, philosophy, and the visual arts of these periods are welcome. The series also will consider translations of important works, especially from Latin into English. These translations should, however, include a substantial introduction and notes. Books in the series will include original monographs as well as revised or reconceived dissertations. The Renaissance and Baroque: Studies and Texts series deals with various aspects of the European Renaissance and Baroque. Studies on the history, literature, philosophy, and the visual arts of these periods are welcome. The series also will consider translations of important works, especially from Latin into English. These translations should, however, include a substantial introduction and notes. Books in the series will include original monographs as well as revised or reconceived dissertations. The Renaissance and Baroque: Studies and Texts series deals with various aspects of the European Renaissance and Baroque. Studies on the history, literature, philosophy, and the visual arts of these periods are welcome. The series also will consider translations of important works, especially from Latin into English. These translations should, however, include a substantial introduction and notes. Books in the series will include original monographs as well as revised or reconceived dissertations.

    26 publications

  • Medieval Interventions

    New Light on Traditional Thinking

    ISSN: 2376-2683

    Medieval Interventions publishes innovative studies on medieval culture broadly conceived. By «innovative», we envisage works espousing, for example, new research protocols especially those involving digitized resources, revisionist approaches to codicology and paleography, reflections on medieval ideologies, fresh pedagogical practices, digital humanities, advances in gender studies, as well as fresh thinking on animal, environmental, geospatial, and nature studies. In short, the series will seek to set rather than follow agendas in the study of medieval culture. Since medieval intellectual and artistic practices were naturally interdisciplinary, the series welcomes studies from across the humanities and social sciences. Recognizing also the vigor that marks the field worldwide, the series endeavors to publish work in translation from non-Anglophone medievalists.

    13 publications

  • Apocalypticism

    Cross-disciplinary Explorations

    ISSN: 2377-2328

    2 publications

  • American University Studies

    Series 11: Anthropology/Sociology

    The books within this series include a broad range of topics within the categories of anthropology and sociology. Typically, they are excellent monographs that have been subjected to a rigorous peer-review process. They tend to be written on topics that would not be suitable for our more specific series within each discipline. Many of the titles have won national and international awards. These books can be found in university library collections around the world.

    38 publications

  • Interdisciplinary Studies in Diasporas

    ISSN: 2378-0975

    Interdisciplinary Studies in Diasporas opens a discursive space in diaspora scholarship in all fields of the humanities and social sciences. The volumes published in this series comprise studies that explore and contribute to an understanding of diasporas from a broad spectrum of cultural, literary, linguistic, anthropological, historical, political, and socioeconomic perspectives, as well as theoretical and methodological approaches. The series welcomes original submissions from individually and collaboratively authored books and monographs as well as edited collections of essays. All proposals and manuscripts are peer reviewed.

    26 publications

  • American University Studies

    Series 20: Fine Arts

    The books within this series include a broad range of topics within the category of fine arts. Typically, they are excellent monographs that have been subjected to a rigorous peer-review process. They tend to be written on topics that would not be suitable for our more specific series within each discipline. Many of the titles have won national and international awards. These books can be found in university library collections around the world.

    24 publications

  • Critical Indigenous and American Indian Studies

    ISSN: 2376-547X

    13 publications

  • History and Philosophy of Science

    Heresy, Crossroads, and Intersections

    ISSN: 2376-6336

    9 publications

  • Ecumenical Studies

    ISSN: 2377-9993

    3 publications

  • Criminal Humanities & Forensic Semiotics

    This series publishes monographs, anthologies, annotated literary editions, and comparative studies that critically engage the humanities as a locus for the study of criminal offending, criminal investigation, deviance, penology, and deterrence, as well as the epistemology of justice. We are especially interested in submissions with a strong interdisciplinary orientation and which lie at the crossroads of theory and practice. In other words, this series is foremost concerned with using artistic, literary, and multimedia texts, situations, and other products of the strictly non-investigative world as vehicles for exploring long-standing social and procedural issues of interest to both academia and the general public. By engaging a wide readership encompassing both scholars and practitioners, it is the intent of this series to breathe new life into the humanities and cultural studies, not to further alienate or obfuscate the scholarship done in these disciplines. For this reason, collaborations between authors representing academic institutions and those working in both private and public knowledge sectors, including government and specialized areas of law enforcement, are encouraged to collaborate with respect to this project. The series will publish studies and anthologies that explore the connection between fictional writing, movies, music, traditional electronic media, the Internet, and other domains of popular culture and how they have influenced the perception of crime and criminality. The synergy that exists between real crime (reality) and imagined criminality as manifesting itself through representations in writing and media is the primary focus of the series. We also welcome submissions that draw on any number of semiotic, linguistic, and comparative literature traditions, particularly those espousing new approaches to these fields and which allow key concepts to be unpacked within the framework of the criminal justice system, the forensic sciences, or other professions or institutions that serve the public interest.

    5 publications

  • Studies in Church History

    This series in church history offers a place for diverse scholarship that is sometimes too particularly calibrated for any other publishing category. Rather, the richness of the Church History series is in its scope, which variously mixes historical theology and historical hermeneutics, doctrine and practices of piety, religious or spiritual movements, and institutional configurations. Western Europe and the United States continue to provide grounds for exploration and discourse, but this series will also publish books on Christianity in Asia, Africa, and Latin America. Traditional periodization (Early Christian, Medieval, Reformation and Modern eras) grants maximum representation. The particular focus of the series is the treatment of religious thought as being vital to the historical context and outcome of Christian experience. Fresh interpretations of classic and well-known Christian thinkers (e.g., Augustine, Luther, Calvin, Edwards, etc.) using multicultural perspectives, the critical approaches of feminist and men’s studies form the foundation of the series. Meanwhile, new voices from Christian history need illumination and explication by church historians in this series. Authors who are versatile enough to “cross-over” disciplinary boundaries have enormous opportunity in this series to reach an international audience. This series in church history offers a place for diverse scholarship that is sometimes too particularly calibrated for any other publishing category. Rather, the richness of the Church History series is in its scope, which variously mixes historical theology and historical hermeneutics, doctrine and practices of piety, religious or spiritual movements, and institutional configurations. Western Europe and the United States continue to provide grounds for exploration and discourse, but this series will also publish books on Christianity in Asia, Africa, and Latin America. Traditional periodization (Early Christian, Medieval, Reformation and Modern eras) grants maximum representation. The particular focus of the series is the treatment of religious thought as being vital to the historical context and outcome of Christian experience. Fresh interpretations of classic and well-known Christian thinkers (e.g., Augustine, Luther, Calvin, Edwards, etc.) using multicultural perspectives, the critical approaches of feminist and men’s studies form the foundation of the series. Meanwhile, new voices from Christian history need illumination and explication by church historians in this series. Authors who are versatile enough to “cross-over” disciplinary boundaries have enormous opportunity in this series to reach an international audience. This series in church history offers a place for diverse scholarship that is sometimes too particularly calibrated for any other publishing category. Rather, the richness of the Church History series is in its scope, which variously mixes historical theology and historical hermeneutics, doctrine and practices of piety, religious or spiritual movements, and institutional configurations. Western Europe and the United States continue to provide grounds for exploration and discourse, but this series will also publish books on Christianity in Asia, Africa, and Latin America. Traditional periodization (Early Christian, Medieval, Reformation and Modern eras) grants maximum representation. The particular focus of the series is the treatment of religious thought as being vital to the historical context and outcome of Christian experience. Fresh interpretations of classic and well-known Christian thinkers (e.g., Augustine, Luther, Calvin, Edwards, etc.) using multicultural perspectives, the critical approaches of feminist and men’s studies form the foundation of the series. Meanwhile, new voices from Christian history need illumination and explication by church historians in this series. Authors who are versatile enough to “cross-over” disciplinary boundaries have enormous opportunity in this series to reach an international audience.

    10 publications

  • Crosscurrents: New Studies on the Middle East

    ISSN: 2381-2443

    "This series will publish book-length manuscripts pertaining to the peoples of the Middle East. The Middle East is understood in the broadest sense associated with the term, and is reflective of widely shared socio-religious patterns, histories, and heritages. For the purpose of this series, the Middle East will include what is more commonly referred to as the Near East (Lebanon, Syria, Jordan, Israel/Palestine); North Africa (Egypt, Libya, Tunisia, Algeria, Morocco, Mauritania, Mali, Chad, the Sudans, and Somalia); Turkey and Iran; Saudi Arabia, Yemen, and the countries of the Arab Gulf; and, finally, Afghanistan, Pakistan, and the Central Asian Republics. The series will be interdisciplinary and inclusive of diverse topics and methodologies. Representative fields will include art, art history, architecture, language and literature, history, politics, economics, and religion. Reinterpretations, as well as investigations of the hitherto uninvestigated, will be especially welcomed. "

    5 publications

  • America and Global Affairs

    ISSN: 2470-9689

    2 publications

  • Entwicklung und Finanzierung

    ISSN: 0946-0209

    14 publications

  • Bayreuther Beiträge zur Glottodidaktik / Bayreuth Contributions to Glottodidactics

    In der Buchreihe "Bayreuther Beiträge zur Glottodidaktik / Bayreuth Contributions to Glottodidactics" werden Forschungsberichte aus dem Fachbereich der Linguistik veröffentlicht. Die Monographien und Sammelbände sind thematisch zumeist eng mit dem Bereich der Fremdsprachendidaktik verzahnt, da der Schwerpunkt der Arbeiten auf dem Spracherwerb und den Methoden der Vermittlung von Fremdsprachen liegt. Herausgegeben wird die Reihe von Professor Udo O.H. Jung. In der Buchreihe "Bayreuther Beiträge zur Glottodidaktik / Bayreuth Contributions to Glottodidactics" werden Forschungsberichte aus dem Fachbereich der Linguistik veröffentlicht. Die Monographien und Sammelbände sind thematisch zumeist eng mit dem Bereich der Fremdsprachendidaktik verzahnt, da der Schwerpunkt der Arbeiten auf dem Spracherwerb und den Methoden der Vermittlung von Fremdsprachen liegt. Herausgegeben wird die Reihe von Professor Udo O.H. Jung. In der Buchreihe "Bayreuther Beiträge zur Glottodidaktik / Bayreuth Contributions to Glottodidactics" werden Forschungsberichte aus dem Fachbereich der Linguistik veröffentlicht. Die Monographien und Sammelbände sind thematisch zumeist eng mit dem Bereich der Fremdsprachendidaktik verzahnt, da der Schwerpunkt der Arbeiten auf dem Spracherwerb und den Methoden der Vermittlung von Fremdsprachen liegt. Herausgegeben wird die Reihe von Professor Udo O.H. Jung.

    9 publications

  • Koinon: Sozialwissenschaftliche interdisziplinäre Studien

    Im Rahmen der Reihe "Koinon: Sozialwissenschaftliche interdisziplinäre Studien" werden Studien und Monographien zur Soziologie in Verbindung mit Volkswirtschaftslehre, Slavistik und Balkanistik veröffentlicht. Forschungsschwerpunkte sind unter anderem Arbeits-und Industriesoziologie, Organisationstheorie sowie wirtschaftliche und soziale Integration in Europa. Herausgeber der Reihe sind Professor Savvas A. Katsikides und Professor Evangelos Charos.

    9 publications

  • Leipzig-Hallenser Skripten

    Einführungs- und Übungsbücher

    ISSN: 1869-134X

    Im Rahmen der Buchreihe "Leipzig-Hallenser Skripten" werden Einführungs- und Übungsbücher zur Linguistik und Germanistik veröffentlicht. Die Bandbreite der Themen reicht dabei von rein linguistischen Fragestellungen über die Verbindung zwischen Linguistik und Literaturwissenschaft, die Textlinguistik bis zur klassischen Literaturtheorie. Über die Sprachwissenschaften hinaus gehören die Sprechwissenschaften und deren Didaktik zu den Schwerpunkten des Programms. Im Rahmen der Buchreihe "Leipzig-Hallenser Skripten" werden Einführungs- und Übungsbücher zur Linguistik und Germanistik veröffentlicht. Die Bandbreite der Themen reicht dabei von rein linguistischen Fragestellungen über die Verbindung zwischen Linguistik und Literaturwissenschaft, die Textlinguistik bis zur klassischen Literaturtheorie. Über die Sprachwissenschaften hinaus gehören die Sprechwissenschaften und deren Didaktik zu den Schwerpunkten des Programms. Im Rahmen der Buchreihe "Leipzig-Hallenser Skripten" werden Einführungs- und Übungsbücher zur Linguistik und Germanistik veröffentlicht. Die Bandbreite der Themen reicht dabei von rein linguistischen Fragestellungen über die Verbindung zwischen Linguistik und Literaturwissenschaft, die Textlinguistik bis zur klassischen Literaturtheorie. Über die Sprachwissenschaften hinaus gehören die Sprechwissenschaften und deren Didaktik zu den Schwerpunkten des Programms.

    5 publications

  • Schriften zur Systematischen Musikwissenschaft

    Die Reihe beinhaltet alle wichtigen Teilgebiete der Systematischen Musikwissenschaft. Bereits 1885 wurde die Systematische Musikwissenschaft der historischen Musikwissenschaft zur Seite gestellt, sie umfasst heute die Teilgebiete Musikästhetik, -theorie, -psychologie und-soziologie. Dabei fungiert die Musikästhetik als eine Art der Philosophie der Musik, und die Musiktheorie profitiert von den anderen Teilgebieten im Sinne der englischsprachigen «music theory». Die Musikpsychologie – hauptsächlich empirisch orientiert – beschäftigt sich mit Bereichen wie Musik und Emotion, Musik und Persönlichkeit sowie den unterschiedlichen Wirkungen von Musik. Musiksoziologie hingegen befasst sich dabei mit den kulturwissenschaftlichen und sozialwissenschaftlichen Gegebenheiten. Die Reihe umfasst sowohl Monografien als auch Aufsatzsammlungen. Die Reihe wurde bisher unter dem Titel Schriften zur Musikpsychologie und Musikästhetik geführt. Die Reihe beinhaltet alle wichtigen Teilgebiete der Systematischen Musikwissenschaft. Bereits 1885 wurde die Systematische Musikwissenschaft der historischen Musikwissenschaft zur Seite gestellt, sie umfasst heute die Teilgebiete Musikästhetik, -theorie, -psychologie und-soziologie. Dabei fungiert die Musikästhetik als eine Art der Philosophie der Musik, und die Musiktheorie profitiert von den anderen Teilgebieten im Sinne der englischsprachigen «music theory». Die Musikpsychologie – hauptsächlich empirisch orientiert – beschäftigt sich mit Bereichen wie Musik und Emotion, Musik und Persönlichkeit sowie den unterschiedlichen Wirkungen von Musik. Musiksoziologie hingegen befasst sich dabei mit den kulturwissenschaftlichen und sozialwissenschaftlichen Gegebenheiten. Die Reihe umfasst sowohl Monografien als auch Aufsatzsammlungen. Die Reihe wurde bisher unter dem Titel Schriften zur Musikpsychologie und Musikästhetik geführt. Die Reihe beinhaltet alle wichtigen Teilgebiete der Systematischen Musikwissenschaft. Bereits 1885 wurde die Systematische Musikwissenschaft der historischen Musikwissenschaft zur Seite gestellt, sie umfasst heute die Teilgebiete Musikästhetik, -theorie, -psychologie und-soziologie. Dabei fungiert die Musikästhetik als eine Art der Philosophie der Musik, und die Musiktheorie profitiert von den anderen Teilgebieten im Sinne der englischsprachigen «music theory». Die Musikpsychologie – hauptsächlich empirisch orientiert – beschäftigt sich mit Bereichen wie Musik und Emotion, Musik und Persönlichkeit sowie den unterschiedlichen Wirkungen von Musik. Musiksoziologie hingegen befasst sich dabei mit den kulturwissenschaftlichen und sozialwissenschaftlichen Gegebenheiten. Die Reihe umfasst sowohl Monografien als auch Aufsatzsammlungen. Die Reihe wurde bisher unter dem Titel Schriften zur Musikpsychologie und Musikästhetik geführt.

    0 publications

  • Genèses de Textes / Textgenesen

    ISSN: 2235-6797

    Les annales intitulées Genèses de Textes ont été fondées dans le cadre d’un projet de recherche primé par l’ANR (Agence Nationale de la Recherche), portant sur l’étude des processus mémoriels et textuels dans les textes hermétiques après 1945, en particulier chez Erich Arendt, Paul Celan et Ernst Meister. Ces annales renseignent par là à intervalles réguliers sur les travaux du groupe international ainsi constitué . Les réflexions dont elles se font l’écho touchent toutefois également une problématique et un corpus plus larges incluant une réflexion sur les processus culturels et littéraires aux 20e et 21e siècles. Genèses de Textes présente régulièrement un ensemble d’articles regroupés autour d’un thème ou d’une problématique spécifique ainsi qu’éventuellement un ou deux articles non thématiques, un cahier d’informations sur les activités du groupe de chercheurs regroupés autour de l’édition d’Ernst Meister, ainsi que des traductions et comptes rendus d’ouvrage. Etudiant essentiellement des phénomènes liés à la transitivité de la culture, ces annales se considèrent également comme transitoires – elles accueillent souvent des travaux qui sont en même temps conçus comme des modèles d’études destinés à être perfectionnés. Elles publient des articles en langue allemande, française et anglaise. " Das Jahrbuch Textgenesen ist im Rahmen eines von der ANR (Agence Nationale de la Recherche) geförderten Projekts über Gedächtnis- und Textprozesse in hermetischen Texten nach 1945 entstanden; untersucht werden in diesem Rahmen vor allem Texte von Erich Arendt, Paul Celan und Ernst Meister und das Jahrbuch berichtet in regelmäßigen Abständen über die Arbeiten des internationalen Forscherteams, das sich aus diesem Anlass konstituiert hat. Die im Jahrbuch wiedergegebenen Überlegungen beziehen sich jedoch auch auf eine weiter gefasste Problematik und ein breiteres Korpus und schließen eine Reflexion über Kultur- und Literaturprozesse im 20. und 21. Jahrhundert mit ein. Es wird regelmäßig ein Themenheft publiziert, das aber auch ein bis zwei nicht thematisch gebundene Aufsätze enthalten kann, sowie einen Beitrag über die vom Team der Ernst-Meister-Ausgabe geleistete Arbeit, Übersetzungen und Rezensionen. Da das Jahrbuch im Wesentlichen Phänomene kultureller Übertragung behandelt, versteht es sich ebenfalls als Ort des Übergangs: Es nimmt gerne Arbeiten auf, die Modellentwürfe darstellen und zur weiteren Ausarbeitung gedacht sind. Aufsätze in deutscher, französischer und englischer Sprache werden aufgenommen. "

    10 publications

  • Eurosinica

    ISSN: 2235-6258

    "EUROSINICA is a book series for monographs of various thematic focuses, sharing the goal of studying culture and literature in contemporary or historical contexts. The series, under the imprint of Peter Lang, was founded in 1984 by the German sinologist Günther Debon (1921–2005) and the Canadian comparatist Adrian Hsia (1938–2010); so far, thirteen books have been published. While the founding editors placed the emphasis on the transfer processes of classical literary works and motifs between cultures, the continuation of their work requires new approaches. Rather than operate within the conceptual framework of “cultural dialogue” between an East and a West viewed as distinct entities, the series editors tend to a view of cultures in contact. EUROSINICA is accordingly open for studies and interpretation of authors, personalities, genres and individual works committed to an understanding of humanity as a common source of values which, rather than be impeded by cultural, linguistic or ethnic disparity, are being reshaped and reinvented in different settings. From the basic concept the series’ founders have contributed, we will carry on the approach to literature, the arts and history as transnational narratives emerging out of distinct contextualization and relying on as well as contributing to both the European and the Sinic cultural spheres. We explicitly welcome well-argued innovative interpretations of classical works, as we do historical and translation studies. At a time of ongoing global changes of aesthetic and critical paradigms, EUROSINICA does not intend to propose the East-West-paradigm as a last refuge for intellectual cultural conservatism, but rather envisages new critical approaches to the sporadic process of aesthetic and historical interactions (“contacts”) between formerly allegedly “separated” cultural spheres. For Authors EUROSINICA expects to publish between one and two volumes annually and aims for a balance between studies of contemporary or ancient focus. It thereby seeks to counter the trend of separating research on classical and modern issues. EUROSINICA will consider manuscripts in European languages. The series editors and board members are scholars at universities in the Baltic and Nordic countries of Europe, as well as in mainland China, Japan, Taiwan, Hong Kong and Macao. They represent the disciplines of comparative literature, cultural studies and history in European and East Asian languages. As a series, EUROSINICA is directed and managed by AsiaRes, the Baltic Research Center for East Asian studies at the University of Latvia in Riga and the Department of Asian, Middle Eastern and Turkish Studies at Stockholm University. For further information, please write to eurosinica@asiares.lv or irmy.schweiger@orient.su.se. Editors • Frank Kraushaar (Tallinn University/Tallinn/Estonia; AsiaRes University of Latvia/Riga/Latvia) • Irmy Schweiger (University of Stockholm/Sweden) Board Members • He Chengzhou (Nanjing) • Mark Gamsa (Tel Aviv / Riga) • Shu-ching Ho (Düsseldorf) • Lucie Berner (Macao) • Tatsuo Takahashi (Tokyo) • Rossella Ferrari (London) " "EUROSINICA is a book series for monographs of various thematic focuses, sharing the goal of studying culture and literature in contemporary or historical contexts. The series, under the imprint of Peter Lang, was founded in 1984 by the German sinologist Günther Debon (1921–2005) and the Canadian comparatist Adrian Hsia (1938–2010); so far, thirteen books have been published. While the founding editors placed the emphasis on the transfer processes of classical literary works and motifs between cultures, the continuation of their work requires new approaches. Rather than operate within the conceptual framework of “cultural dialogue” between an East and a West viewed as distinct entities, the series editors tend to a view of cultures in contact. EUROSINICA is accordingly open for studies and interpretation of authors, personalities, genres and individual works committed to an understanding of humanity as a common source of values which, rather than be impeded by cultural, linguistic or ethnic disparity, are being reshaped and reinvented in different settings. From the basic concept the series’ founders have contributed, we will carry on the approach to literature, the arts and history as transnational narratives emerging out of distinct contextualization and relying on as well as contributing to both the European and the Sinic cultural spheres. We explicitly welcome well-argued innovative interpretations of classical works, as we do historical and translation studies. At a time of ongoing global changes of aesthetic and critical paradigms, EUROSINICA does not intend to propose the East-West-paradigm as a last refuge for intellectual cultural conservatism, but rather envisages new critical approaches to the sporadic process of aesthetic and historical interactions (“contacts”) between formerly allegedly “separated” cultural spheres. Pour les auteurs EUROSINICA expects to publish between one and two volumes annually and aims for a balance between studies of contemporary or ancient focus. It thereby seeks to counter the trend of separating research on classical and modern issues. EUROSINICA will consider manuscripts in European languages. The series editors and board members are scholars at universities in the Baltic and Nordic countries of Europe, as well as in mainland China, Japan, Taiwan, Hong Kong and Macao. They represent the disciplines of comparative literature, cultural studies and history in European and East Asian languages. As a series, EUROSINICA is directed and managed by AsiaRes, the Baltic Research Center for East Asian studies at the University of Latvia in Riga and the Department of Asian, Middle Eastern and Turkish Studies at Stockholm University. For further information, please write to eurosinica@asiares.lv or irmy.schweiger@orient.su.se. Éditeurs • Frank Kraushaar (Tallinn University/Tallinn/Estonia; AsiaRes University of Latvia/Riga/Latvia) • Irmy Schweiger (University of Stockholm/Sweden) Les membres du conseil d'administration • He Chengzhou (Nanjing) • Mark Gamsa (Tel Aviv / Riga) • Shu-ching Ho (Düsseldorf) • Lucie Berner (Macao) • Tatsuo Takahashi (Tokyo) • Rossella Ferrari (London) " "EUROSINICA is a book series for monographs of various thematic focuses, sharing the goal of studying culture and literature in contemporary or historical contexts. The series, under the imprint of Peter Lang, was founded in 1984 by the German sinologist Günther Debon (1921–2005) and the Canadian comparatist Adrian Hsia (1938–2010); so far, thirteen books have been published. While the founding editors placed the emphasis on the transfer processes of classical literary works and motifs between cultures, the continuation of their work requires new approaches. Rather than operate within the conceptual framework of “cultural dialogue” between an East and a West viewed as distinct entities, the series editors tend to a view of cultures in contact. EUROSINICA is accordingly open for studies and interpretation of authors, personalities, genres and individual works committed to an understanding of humanity as a common source of values which, rather than be impeded by cultural, linguistic or ethnic disparity, are being reshaped and reinvented in different settings. From the basic concept the series’ founders have contributed, we will carry on the approach to literature, the arts and history as transnational narratives emerging out of distinct contextualization and relying on as well as contributing to both the European and the Sinic cultural spheres. We explicitly welcome well-argued innovative interpretations of classical works, as we do historical and translation studies. At a time of ongoing global changes of aesthetic and critical paradigms, EUROSINICA does not intend to propose the East-West-paradigm as a last refuge for intellectual cultural conservatism, but rather envisages new critical approaches to the sporadic process of aesthetic and historical interactions (“contacts”) between formerly allegedly “separated” cultural spheres. Für Autoren EUROSINICA expects to publish between one and two volumes annually and aims for a balance between studies of contemporary or ancient focus. It thereby seeks to counter the trend of separating research on classical and modern issues. EUROSINICA will consider manuscripts in European languages. The series editors and board members are scholars at universities in the Baltic and Nordic countries of Europe, as well as in mainland China, Japan, Taiwan, Hong Kong and Macao. They represent the disciplines of comparative literature, cultural studies and history in European and East Asian languages. As a series, EUROSINICA is directed and managed by AsiaRes, the Baltic Research Center for East Asian studies at the University of Latvia in Riga and the Department of Asian, Middle Eastern and Turkish Studies at Stockholm University. For further information, please write to eurosinica@asiares.lv or irmy.schweiger@orient.su.se. Herausgeber • Frank Kraushaar (Tallinn University/Tallinn/Estonia; AsiaRes University of Latvia/Riga/Latvia) • Irmy Schweiger (University of Stockholm/Sweden) Vorstandsmitglieder • He Chengzhou (Nanjing) • Mark Gamsa (Tel Aviv / Riga) • Shu-ching Ho (Düsseldorf) • Lucie Berner (Macao) • Tatsuo Takahashi (Tokyo) • Rossella Ferrari (London) "

    12 publications

  • Freiburger Studien zur Frühen Neuzeit

    ISSN: 2235-6746

    Zielsetzung dieser Reihe ist die Beschäftigung mit der Geschichte Europas vom frühen 16. Jahrhundert bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. Neben sozio-politischen und konfessionellen Aspekten sollen insbesondere Themen wie Selbst- und Fremddefinitionen, Geschichtskonstruktionen sowie Fragen des interkulturellen Austauschs diskutiert werden. Dabei möchte die Reihe in zweifacher Hinsicht eine Brückenfunktion übernehmen. Sie möchte die interdisziplinär ausgerichtete Forschung ansprechen und will auch Sprach- und Kulturräume überschreiten. Wichtige Umbruchphasen und Paradigmenwechsel sollen damit aus ganz unterschiedlicher Optik und mit einem breiten methodischen Spektrum beleuchtet werden. Die Reihe steht grundsätzlich allen Typen des wissenschaftlichen Buches offen, Monographien, Sammelbänden und Lehrbüchern ebenso wie Dissertationen und Habilitationsschriften.

    19 publications

  • Studies in Early Modern European Culture / Studi sulla cultura europea della prima età moderna

    The scholarly series Studies in Early Modern European Culture aims at publishing scholarly works in the areas of Venetian studies, early modern and modern history, and cultural studies. The publications in the series originate from research work conducted at the CIES (Center for Italian and European Studies), the Boston University research centre located in Padova, Italy. The series includes monographs in English and Italian which reflect the interdisciplinary activities of the CIES. In exceptional cases, the series will accept also works produced by scholars not working at, or affiliated with, CIES. La collana Studi sulla cultura europea della prima età moderna comprende monografie, raccolte di saggi ed edizioni di testi nell’area degli studi veneziani e veneti, di storia delle idee della prima età moderna, e nell’area, sempre relativa alla prima età moderna, degli studi culturali. Le pubblicazioni della collana nascono dalle attività di ricerca condotte al CIES (Center for Italian and European Studies) della Boston University, sede di Padova. La collana pubblica testi in italiano e inglese, che riflettono le ricerche interdisciplinari condotte al CIES. In casi eccezionali la collana accoglierà anche testi di studiosi non affiliati con il CIES. The scholarly series Studies in Early Modern European Culture aims at publishing scholarly works in the areas of Venetian studies, early modern and modern history, and cultural studies. The publications in the series originate from research work conducted at the CIES (Center for Italian and European Studies), the Boston University research centre located in Padova, Italy. The series includes monographs in English and Italian which reflect the interdisciplinary activities of the CIES. In exceptional cases, the series will accept also works produced by scholars not working at, or affiliated with, CIES. La collana Studi sulla cultura europea della prima età moderna comprende monografie, raccolte di saggi ed edizioni di testi nell’area degli studi veneziani e veneti, di storia delle idee della prima età moderna, e nell’area, sempre relativa alla prima età moderna, degli studi culturali. Le pubblicazioni della collana nascono dalle attività di ricerca condotte al CIES (Center for Italian and European Studies) della Boston University, sede di Padova. La collana pubblica testi in italiano e inglese, che riflettono le ricerche interdisciplinari condotte al CIES. In casi eccezionali la collana accoglierà anche testi di studiosi non affiliati con il CIES. The scholarly series Studies in Early Modern European Culture aims at publishing scholarly works in the areas of Venetian studies, early modern and modern history, and cultural studies. The publications in the series originate from research work conducted at the CIES (Center for Italian and European Studies), the Boston University research centre located in Padova, Italy. The series includes monographs in English and Italian which reflect the interdisciplinary activities of the CIES. In exceptional cases, the series will accept also works produced by scholars not working at, or affiliated with, CIES. La collana Studi sulla cultura europea della prima età moderna comprende monografie, raccolte di saggi ed edizioni di testi nell’area degli studi veneziani e veneti, di storia delle idee della prima età moderna, e nell’area, sempre relativa alla prima età moderna, degli studi culturali. Le pubblicazioni della collana nascono dalle attività di ricerca condotte al CIES (Center for Italian and European Studies) della Boston University, sede di Padova. La collana pubblica testi in italiano e inglese, che riflettono le ricerche interdisciplinari condotte al CIES. In casi eccezionali la collana accoglierà anche testi di studiosi non affiliati con il CIES.

    8 publications

  • Kreatives Management

    Beiträge zum Ideen- und Innovationsmanagement

    ISSN: 2235-7130

    Die Schriftenreihe «Kreatives Management» versteht sich als eine Sammlung aktueller Themen zum Ideen- und Innovations-Management unter Einbezug des wirtschaftlichen, sozialen und technologischen Wandels unserer Zeit. Dadurch, dass neben praxisverbundenen Wissenschaftlern auch Praktiker zu Wort und Aussage kommen, soll Gewähr dafür gegeben sein, dass die einzelnen Beiträge nicht im theoretischen Raum stehen bleiben. Homepage der Schweizerischen Gesellschaft für Ideen- und Innovationsmanagement (IDEE-SUISSE®): http://www.idee-suisse.ch Die Schriftenreihe «Kreatives Management» versteht sich als eine Sammlung aktueller Themen zum Ideen- und Innovations-Management unter Einbezug des wirtschaftlichen, sozialen und technologischen Wandels unserer Zeit. Dadurch, dass neben praxisverbundenen Wissenschaftlern auch Praktiker zu Wort und Aussage kommen, soll Gewähr dafür gegeben sein, dass die einzelnen Beiträge nicht im theoretischen Raum stehen bleiben. Homepage der Schweizerischen Gesellschaft für Ideen- und Innovationsmanagement (IDEE-SUISSE®): http://www.idee-suisse.ch Die Schriftenreihe «Kreatives Management» versteht sich als eine Sammlung aktueller Themen zum Ideen- und Innovations-Management unter Einbezug des wirtschaftlichen, sozialen und technologischen Wandels unserer Zeit. Dadurch, dass neben praxisverbundenen Wissenschaftlern auch Praktiker zu Wort und Aussage kommen, soll Gewähr dafür gegeben sein, dass die einzelnen Beiträge nicht im theoretischen Raum stehen bleiben. Homepage der Schweizerischen Gesellschaft für Ideen- und Innovationsmanagement (IDEE-SUISSE®): http://www.idee-suisse.ch

    13 publications

  • Film Cultures

    ISSN: 1663-8972

    The Film Cultures series publishes high quality academic research in the field of Film Studies with an emphasis on cinema as a medium for the representation and interpretation of cultural identities throughout the world. The editors seek to encourage diversity in the theoretical backgrounds represented in the series, and invite submissions of monographs, collected papers and conference proceedings covering a broad range of film-related research disciplines.

    19 publications

  • Middle and Early Modern English Texts

    ISSN: 2235-0136

    This series is conceived to facilitate the edition of unpublished scientific treatises written in Late Middle English (late 13th century to the very early 16th century) as well as the publication of monographs dealing with their transmission, palaeographical and dialectal features, and/or their lexical, syntactic and pragmatic characteristics. The second aspect of the series seeks to favour studies specializing in linguistic variation or any of the multi-faceted aspects of the Middle English language even from a diachronic perspective. The Late Middle English Texts series is directed towards a wide scholarly readership that includes Textual Edition, Textual Criticism and Transmission – especially on electronic and digital formats both as standalone and online –, Ecdotics, History of Science, History of the English Language and Linguistics, Late Medieval Studies, History of Cultural Artifacts and Librarianship. The chronological scope we contemplate will range approximately from the mid 1200's to the early 1500's, and will include both manuscripts, incunabula and early prints that have come down to us in English, with the occasional excursion into analogues in other languages. Editions will include codicological and language studies that will enhance the relevance of the text within the cultural transmission European framework. The series includes both scholarly and academic editions and monograph studies with a specialised and comprehensive focus. Thematic and teaching textual anthologies will also be considered for the series. We do not aim primarily at publishing collected papers from conferences, symposia, meetings and other scholarly reunions, unless the occasion had a very relevant topic and was strongly coherent and specialised in its discussions. Each publication is subject to a rigorous blind double peer-review system that involves at least five readers from five different institutions (Universities or Research Institutes).

    5 publications

  • Trade Unions. Past, Present and Future

    ISSN: 1662-7784

    This series publishes monographs and edited collections on the history, present condition and possible future role of organised labour around the world. Multidisciplinary in approach, geographically and chronologically diverse, this series is dedicated to the study of trade unionism and the undeniably significant role it has played in modern society. Topics include the historical development of organised labour in a variety of national and regional settings; the political, economic and legal contexts in which trade unionism functions; trade union internationalism past and present; comparative and cross-border studies; trade unions’ role in promoting economic equality and social justice; and trade union revitalisation and future prospects. The aims of the series are to promote an appreciation of the diversity of trade union experience worldwide and to provide an international forum for lively debate on all aspects of the subject.

    22 publications

  • Studies in Theology, Society and Culture

    ISSN: 1662-9930

    Religious and theological reflection has often been confined to the realm of the private, the personal or the Church. In Europe this restriction of religion and theology can be traced back to the Enlightenment and has had long-lasting and pernicious consequences for the understanding of religious faith and society. On the one hand, there has been a rise in religious fundamentalisms around the globe, while, on the other hand, so-called advanced societies are constructed mainly along economic, pragmatic and rationalistic lines. Added to this is the reality that religious faith is increasingly lived out in pluralistic and multi-faith contexts with all the challenges and opportunities this offers to denominational religion. This series explores what it means to be religious in such contexts. It invites scholarly contributions to themes including patterns of secularisation, postmodern challenges to religion, and the relation of faith and culture. From a theological perspective it seeks constructive re-interpretations of traditional Christian topics – including God, creation, salvation, Christology, ecclesiology, etc. in a way that makes them more credible for today. It also welcomes studies on religion and science, and on theology and the arts. The series publishes monographs, comparative studies, interdisciplinary projects, conference proceedings and edited books. It attracts well-researched, especially interdisciplinary, studies which open new approaches to religion or focus on interesting case studies. The language of the series is English.

    24 publications

  • Rethinking Education

    Rethinking education has never been more important. While there are many examples of good, innovative practice in teaching and learning at all levels, the conventional education mindset has proved largely resistant to pedagogic or systemic change, remaining preoccupied with the delivery of standardised packages in a standardised fashion, relatively unresponsive to the diversity of learners’ experiences and inclinations as well as to the personal perspectives of individual teachers. The challenge of our times in relation to education is to help transform that mindset. This series takes up this challenge. It re-examines perennial major issues in education and opens up new ones. It includes, but is not confined to, pedagogies for transforming the learning experience, any-time-any-place learning, new collaborative technologies, fresh understandings of the roles of teachers, schools and other educational institutions, providing for different learning styles and for students with special needs, and adapting to changing needs in a changing environment.

    12 publications

  • New Visions of the Cosmopolitan

    ISSN: 1664-3380

    New Visions of the Cosmopolitan explores how the forces of contemporary social change release a cosmopolitan energy that dilutes the relevance of the nation-state. The «‘transnational turn»’ creates tendencies toward greater world openness. A more pluralist, multi-perspectivist late modernity requires a cosmopolitan research framework capable of illustrating how world histories and futures are intricately connected under these new conditions. This series offers a body of work exploring how cosmopolitan ideas, emerging from encounters between local and global currents, generate impulses towards social, cultural, legal, political and economic transformation. The series invites contributions that focalize this contemporary situation using theories, perspectives and methodologies drawn from multiple disciplines. Of particular, although not exclusive, interest are proposals exploring: transnational visions of justice and solidarity; cosmopolitan publics; researching cosmopolitan worlds; cosmopolitan memory; the cosmopolitics of contemporary global capitalism; borders of the cosmopolitan; cosmopolitanism in the non-western world; security, war and peace in a cosmopolitan age; multiple modernities; divergence and convergence; political culture and multi-level governance. This peer-reviewed series publishes monographs and edited collections.

    6 publications

  • German Linguistic and Cultural Studies

    At a time when German Studies faces a serious challenge to its identity and position in the European and international context, this new series aims to reflect the increasing importance of both culture (in the widest sense) and linguistics to the study of German in Britain and Ireland. GLCS will publish monographs and collections of essays of a high scholarly standard which deal with German in its socio-cultural context, in multilingual and multicultural settings, in its European and international context and with its use in the media. The series will also explore the impact on German society of particular ideas, movements and economic trends and will discuss curriculum provision and development in universities in the United Kingdom and the Republic of Ireland. Contributions in English or German will be welcome. At a time when German Studies faces a serious challenge to its identity and position in the European and international context, this new series aims to reflect the increasing importance of both culture (in the widest sense) and linguistics to the study of German in Britain and Ireland. GLCS will publish monographs and collections of essays of a high scholarly standard which deal with German in its socio-cultural context, in multilingual and multicultural settings, in its European and international context and with its use in the media. The series will also explore the impact on German society of particular ideas, movements and economic trends and will discuss curriculum provision and development in universities in the United Kingdom and the Republic of Ireland. Contributions in English or German will be welcome. At a time when German Studies faces a serious challenge to its identity and position in the European and international context, this new series aims to reflect the increasing importance of both culture (in the widest sense) and linguistics to the study of German in Britain and Ireland. GLCS will publish monographs and collections of essays of a high scholarly standard which deal with German in its socio-cultural context, in multilingual and multicultural settings, in its European and international context and with its use in the media. The series will also explore the impact on German society of particular ideas, movements and economic trends and will discuss curriculum provision and development in universities in the United Kingdom and the Republic of Ireland. Contributions in English or German will be welcome.

    27 publications

  • Leeds-Swansea Colloquia on Contemporary German Literature

    The Leeds Colloquia on Contemporary German Literature series is the successor to the Bradford Series of Colloquia on Contemporary German Literature. Like its precursor, the Leeds Series has as its focal point of departure a three-day, biennial colloquium devoted to a particular theme. The colloquia have been supported by a range of cultural institutions over the years including the Goethe Institut, Austrian Cultural Forum and Modern Humanities Research Association, enabling them to act as a forum for dialogue between Germanisten in the German-speaking world and established and aspiring scholars based in the UK, Ireland, the USA and Australia. It is of equal importance that a broad understanding of what constitutes literary writing is fostered. Thus while ‘canonical’ literary figures have always featured, there has been a commitment to new writing which has given rise to the first academic discussions in English of several significant contemporary writers. The organising editors are Professor Julian Preece (University of Wales, Swansea) and Professor Frank Finlay (University of Leeds) who work in tandem with an international Advisory Board. The Leeds Colloquia on Contemporary German Literature series is the successor to the Bradford Series of Colloquia on Contemporary German Literature. Like its precursor, the Leeds Series has as its focal point of departure a three-day, biennial colloquium devoted to a particular theme. The colloquia have been supported by a range of cultural institutions over the years including the Goethe Institut, Austrian Cultural Forum and Modern Humanities Research Association, enabling them to act as a forum for dialogue between Germanisten in the German-speaking world and established and aspiring scholars based in the UK, Ireland, the USA and Australia. It is of equal importance that a broad understanding of what constitutes literary writing is fostered. Thus while ‘canonical’ literary figures have always featured, there has been a commitment to new writing which has given rise to the first academic discussions in English of several significant contemporary writers. The organising editors are Professor Julian Preece (University of Wales, Swansea) and Professor Frank Finlay (University of Leeds) who work in tandem with an international Advisory Board. The Leeds Colloquia on Contemporary German Literature series is the successor to the Bradford Series of Colloquia on Contemporary German Literature. Like its precursor, the Leeds Series has as its focal point of departure a three-day, biennial colloquium devoted to a particular theme. The colloquia have been supported by a range of cultural institutions over the years including the Goethe Institut, Austrian Cultural Forum and Modern Humanities Research Association, enabling them to act as a forum for dialogue between Germanisten in the German-speaking world and established and aspiring scholars based in the UK, Ireland, the USA and Australia. It is of equal importance that a broad understanding of what constitutes literary writing is fostered. Thus while ‘canonical’ literary figures have always featured, there has been a commitment to new writing which has given rise to the first academic discussions in English of several significant contemporary writers. The organising editors are Professor Julian Preece (University of Wales, Swansea) and Professor Frank Finlay (University of Leeds) who work in tandem with an international Advisory Board.

    3 publications

  • German Life and Civilization

    ISSN: 0899-9899

    German Life and Civilization contributes to a critical understanding of Central European cultural history from medieval times to the present. Culture is here defined in the broadest sense, comprising expressions and representations in literature, music, performative and pictorial arts, and media, as well as political and sociohistorical developments in the texture of everyday life. Building on its strengths in GDR scholarship and political literature, the series also seeks to explore newer thematic trends such as human entanglements with the environment and natural world, and transnational and minority communities. The series aims to foster progressive and inclusive scholarship that aspires to a synthetic view of culture by crossing traditional disciplinary boundaries. Manuscripts in both English and German are subject to a robust external peer review process. Series Editor: Kristopher Imbrigotta (University of Puget Sound) Series founder: Jost Hermand (University of Wisconsin) Advisory Board: Stephen Brockmann (Carnegie Mellon), Jason Groves (University of Washington), Brigitte Jirku (University of Valencia), Teresa Kovacs (Indiana University), Anke Pinkert (University of Illinois), Caroline Rupprecht (City University of New York), Marc Silberman (University of Wisconsin), Didem Uca (Emory University)

    74 publications

  • Modern Poetry

    ISSN: 1661-2744

    The Modern Poetry series brings together scholarly work on modern and contemporary poetry. As well as examining the sometimes neglected art of recent poetry, this series also sets modern poetry in the context of poetic history and in the context of other literary and artistic disciplines. Poetry has traditionally been considered the highest of the arts, but in our own time the scholarly tendency to treat literature as discourse or document sometimes threatens to obscure its specific vitalities. The Modern Poetry series aims to provide a platform for the full range of scholarly work on modern poetry, including work with an intercultural or interdisciplinary methodology. We invite submissions on all aspects of modern and contemporary poetry in English, and will also consider work on poetry in other language traditions. The series is non-dogmatic in its approach, and includes both mainstream and marginal topics. We are especially interested in work which brings new intellectual impetus to recognised areas (such as feminist poetry and linguistically innovative poetry) and also in work that makes a stimulating case for areas which are neglected.

    12 publications

  • Byzantine and Neohellenic Studies

    ISSN: 1661-1187

    This series encompasses the religion, culture, history, and literary production of the Greek-speaking world and its neighbours from the fourth century AD to the present. It aims to provide a forum for original scholarly work in any of these fields, covering cultures as diverse as Late Antiquity, the Byzantine empire, the Venetian empire, the Christian communities under Ottoman rule, and the modern nation states of Greece and Cyprus. Submissions in English are welcomed in the form of monographs, annotated editions, or collections of papers.

    16 publications

  • Feuchtwanger Studies

    This series focuses on the life and work of the internationally celebrated German writer Lion Feuchtwanger (1884–1958), whose works have been translated into many languages. Of particular interest are topics such as Feuchtwanger’s role as a critic of Weimar Germany and the rise of Nazism, his years of exile in France (1933–40) and in the United States (1940–58), his achievements as a proponent of the historical novel, and his reception both in Germany and in the wider world. The series presents Feuchtwanger in the context of his times, paying special attention to his years in Southern California and his relationships with other leading cultural figures of the era. With Feuchtwanger at its core, the series explores the multinational literary and intellectual network that resulted from German and Austrian exile under Nationalism Socialism: from Paris to Vienna, Los Angeles to London, Buenos Aires to Tel Aviv, and New York to Moscow. Contributions present cutting-edge research elaborating on the intricate relations of literary locations, emotional spaces and biographies characteristic of these important writers, artists and filmmakers. Books in the series will be of interest to those working in German studies, exile studies, Jewish studies, gender studies and film studies. Volumes in the series include selections of refereed and reworked papers from the biennial conferences of the International Feuchtwanger Society as well as specially commissioned monographs relating to Marta and Lion Feuchtwanger, their circle and contemporaries.

    11 publications

  • British Identities since 1707

    ISSN: 1664-0284

    The historiography of British identities has flourished since the mid-1970s, spurred on by increasing national consciousness in England, Scotland, Wales and Northern Ireland, and since 1997 by devolution. Historians and other academics have become increasingly aware that identities in the British Isles have been fluid and that interactions between the different parts of the British Isles have been central to historical developments since, and indeed before, the Act of Union between England and Scotland in 1707. This series seeks to encourage exploration of identities of place in the British Isles since the early eighteenth century, including intersections between competing and complementary identities such as region and nation. The series also advances discussion of other identities such as class, gender, religion, politics, ethnicity and culture when these are geographically located and positioned. While the series is historical, it welcomes cross- and interdisciplinary approaches to the study of British identities. British Identities since 1707 examines the unity and diversity of the British Isles, developing consideration of the multiplicity of negotiations that have taken place in such a multinational and multi-ethnic group of Islands. lt will include discussions of nationalism(s), of Britishness, Englishness, Scattishness, Welshness and Irishness, as well as 'regional' identities including, for example, those associated with Cornwall, the Gäidhealtachd region in Scotland and Gaeltacht areas in Ireland. The series will encompass discussions of relations with continental Europe and the United States, with ethnic and immigrant identities and with other forms of identity associated with the British Isles as place. The editors are interested in publishing books relating to the wider British world, including current and former parts of the British Empire and the Commonwealth, and places such as Gibraltar and the Falkland Islands and the smaller islands of the British archipelago. British Identities since 1707 reinforces the consideration of history, culture and politics as richly diverse across and within the borders of the British Isles.

    10 publications

  • Studies in the History of Religious and Political Pluralism

    ISSN: 1661-1985

    This series addresses a new need. The constitution of many contemporary communities is radically diverse, and the need is to think anew about them. Through a mixture of edited collections and single-authored volumes, the series aims both to examine how radical diversity has arisen in the religious and political constitution of society and to analyse the implications for the future so as to help ensure the harmonious relations between communities and the best practice of government. Studies in the History of Religious and Political Pluralism will evaluate new trends and theories and make available the findings of empirical research which demonstrates the nature of the pluralistic world in which we live.

    11 publications

  • Sport, History and Culture

    ISSN: 1664-1906

    This series publishes monographs, edited collections and reprints of classic studies on the history and the contemporary role of sport, primarily in Britain and Europe but including other parts of the world. The editors wish to make available the very best of recent doctoral and post-doctoral work in the subject area whilst also looking to established scholars for major new books or collections of articles. Although the focus of the series is historical, it also embraces more contemporary interdisciplinary studies of the role of sport as a local, national and global phenomenon. The series includes both new and established areas of research into the class, age and gender dimensions of sport as well as its political and ideological aspects, including nationalism, imperialism and post-colonialism. The editors wish to encourage economic and transnational studies of sport as well as new work on ethnicity, sports literature and material culture. The series will also reflect on the significance for the writing of sports history of new cultural and theoretical debates. Genuinely international in approach, the series also seeks to publish English translations of some of the most outstanding scholarship on the history and culture of sport in Europe, South America and beyond. The series aims to act as a focus for the historical study of sport internationally and facilitate interdisciplinary debate on the subject.

    16 publications

  • Queering Paradigms

    ISSN: 2235-5367

    Queering Paradigms is a series of peer-reviewed edited volumes and monographs presenting challenging and innovative developments in Queer Theory and Queer Studies from across a variety of academic disciplines and political spheres. Queer in this context is understood as a critical disposition towards the predominantly binarist and essentialising social, intellectual, political, and cultural paradigms through which we understand gender, sexuality, and identity. Queering denotes challenging and transforming not just heteronormativity, but homonormativity as well, and pushing past the binary axes of homo- and hetero-sexuality. In line with the broad inter- and trans-disciplinary ethos of queer projects generally, the series welcomes contributions from both established and aspiring researchers in diverse fields of studies including political and social science, philosophy, history, religious studies, literary criticism, media studies, education, psychology, health studies, criminology, and legal studies. The series is committed to advancing perspectives from outside of the ‘Global North’. Further, it will publish research that explicitly links queer insights to specific and local political struggles, which might serve to encourage the uptake of queer insights in similar contexts. By cutting across disciplinary, geographic, and cultural boundaries in this way, the series provides a unique contribution to queer theory. The Series Editor: Professor B. Scherer is Chair of Buddhist Studies at the Vrije Universiteit Amsterdam. Read more about Queering Paradigms at queeringparadigms.com

    13 publications

  • Social Strategies

    Monographien zur Soziologie und Gesellschaftspolitik / Monographs on Sociology and Social Policy

    ISSN: 2235-7491

    Die Zielsetzung der Reihe Social Strategies ist es, Theorie und Praxis in soziologischen und gesellschaftspolitischen Problemstellungen zu verbinden. Dabei interessieren fundierte Analysen sowie konkrete Lösungsansätze und Handlungsvorschläge. Inhaltliche Schwerpunkte bilden die Bereiche soziale Ungleichheit sowie Konflikt und Kooperation im Kontext globaler Prozesse. Eine enge Zusammenarbeit besteht mit der Hochschule für Soziale Arbeit (Fachhochschule Nordwestschweiz), dem Basler Institut für Soziologie (Universität Basel) und dem dort angesiedelten Zentrum für Konfliktforschung. Daneben nimmt die Reihe aber auch Manuskripte von anderen Forscherinnen und Forschern auf. Die sozialwissenschaftlich orientierten Arbeiten sollen neben dem wissenschaftlichen auch ein breiteres, an soziologischen und gesellschaftspolitischen Fragen interessiertes Publikum ansprechen. Publiziert werden Kongressberichte, Festschriften, Dissertationen und weitere Arbeiten, die sich interdisziplinär mit sozialen Fragen und Strategien auseinander setzen. Die Publikationssprachen sind deutsch, englisch und französisch.

    27 publications

  • Beihefte zu Simpliciana

    ISSN: 1660-9298

    16 publications

  • Fondo Hispánico de Lingüística y Filología

    ISSN: 1663-2648

    La presente colección se hace eco del interés creciente en lingüística hispánica y aborda todos los enfoques teóricos que constituyen hoy día esta materia. Asume el objetivo básico de reunir, bajo un mismo criterio científico riguroso y un mismo epígrafe, la publicación y difusión de un conjunto de obras y trabajos de investigación, tanto de autores consagrados como de jóvenes lingüistas. Sus títulos se dirigen a un público amplio, que va desde el especialista avanzado hasta el estudiante en general que se interesa por un determinado tema o enfoque. De esta manera, la colección aspira a consolidarse como una referencia importante dentro de las diversas disciplinas que integran la lingüística hispánica.

    44 publications

  • Welten Süd- und Zentralasiens / Worlds of South and Inner Asia / Mondes de l'Asie du Sud et de l'Asie centrale

    The aim of the series Worlds of South and Inner Asia of the Swiss Asia Society is to publish highquality, representative work issuing from academic research on all aspects of South and Inner Asia. It comprises, and accepts, studies on historical and present-day South and Inner Asian cultures and societies covering the fields of history, literature, thought, politics and art as well as translations and interpretations of important primary sources. Furthermore the series intends to present studies that offer expert knowledge on current themes appealing not only to the aca demic public, but also to an audience generally interested in South and Inner Asia. One important goal of the series is to establish a forum for academic work in the fields of the humanities and social sciences in Switzerland. However, the series is also committed to the rich variety of studies and writings in the international research community. The main publication languages for monographs and collections (by individual or several contributors) are German, French, and English. The series is supervised and internally reviewed by an editorial board which is advised by leading scholars in the academic fields concerned. La collection Mondes de l'Asie du Sud et de l'Asie centrale, publiée sous l'égide de la Société Suisse - Asie, accueille des études représentatives et de haute qualité sur l'Asie du Sud et l'Asie centrale. Elle propose aussi bien des études portant sur les cultures et sociétés du présent et du passé - que ce soit dans les domaines de l'histoire, de la littérature, de la philosophie, de la politique et de l'art - que des traductions et des travaux d'interprétation de sources importantes. Elle entend également publier des recherches sur des thèmes centraux et d'actualité qui s'adressent à un public plus large. La collection se veut être un point de rencontre de la recherche suisse dans le domaine des études de l'Asie du Sud et de l'Asie centrale, mais est aussi ouverte à des travaux issus de la communauté scientifi que internationale. Elle accueille des monographies et des ouvrages collectifs, rédigés en allemand, français ou anglais. La collection est dirigée par un comité de rédaction avec l'appui de chercheurs reconnus dans les diverses disciplines concernées. In der Reihe Welten Süd- und Zentralasiens der Schweizerischen Asiengesellschaft werden repräsentative, qualitativ hochstehende Forschungsarbeiten zu den Kulturen und Gesellschaf ten Süd- und Zentralasiens in Vergangenheit und Gegenwart publiziert. Die Reihe nimmt Studien zu verschiedenen Bereichen wie Geschichte, Literatur, Philosophie, Politik und Kunst sowie Übersetzungen und Interpretationen von Quellentexten auf. Sie will aber auch Arbeiten zu aktuellen Themen und Fragen anbieten, die neben einem wissenschaftlichen Zielpublikum einer breiter interessierten Leserschaft zugänglich sind. Die Reihe versteht sich als Forum für geistes- und sozialwissenschaftliche Arbeiten aus der Schweiz, ist aber auch offen für Beiträge aus der internationalen Forschung. Die Hauptpublikationssprachen für die Monographien und Sammelbände sind Deutsch, Französisch und Englisch. Die Reihe wird von einem Herausgebergremium geleitet, das von führenden Fachvertreterinnen und Fachvertretern aus den jeweiligen akademischen Disziplinen beraten wird.

    6 publications

  • Recherches en littérature et spiritualité

    ISSN: 1424-4802

    La collection « Recherches en littérature et spiritualité », fondée en 2001 par Gérard Nauroy, est dirigée par le centre « Écritures » de l’Université de Lorraine (Metz). Elle rassemble les travaux de ses chercheurs – ouvrages collectifs, éditions de textes, monographies – dans les domaines de l’Antiquité tardive, de la littérature française du Moyen Âge à nos jours, de la littérature générale et comparée. Elle accueille aussi des études sur la poétique et l’esthétique des textes littéraires et sur leur relation avec le fait spirituel, quel qu’en soit le contenu religieux ou idéologique.

    29 publications

  • Sprache in Kommunikation und Medien

    Die Reihe «Sprache in Kommunikation und Medien» (SKM) ist ein attraktives Forum für innovative Publikationen mit dem Fokus auf Sprache in den Medien. Sie ist offen für neue und gewandelte Formen medialer Kommunikation, die aus den technischen Fortschritten resultieren. Die Reihe vereint sowohl theoretische als auch angewandte Arbeiten aus dem Bereich der Medienlinguistik. Gleichzeitig bietet sie eine Plattform für semiotische, soziologische, psychologische sowie kommunikations- und kulturwissenschaftliche Studien, die sich mit der Sprachverwendung in Medien auseinandersetzen. Es werden Monographien sowie systematisch angelegte und thematisch zentrierte Sammel- und Tagungsbände aufgenommen. Manuskripte auf Deutsch und Englisch können berücksichtigt werden.

    20 publications

  • Perspektiven der Germanistik und Komparatistik in Spanien / Perspectivas de la germanística y la literatura comparada en España

    ISSN: 1664-0381

    La serie presenta monografías y actas de congresos, realizados en universidades españolas, tanto del ámbito de la literatura y la cultura alemanas como de los estudios comparados. Recoge diferentes teorías y métodos tal y como se aplican en la actualidad en España, y busca abrir perspectivas para futuros trabajos. Die Reihe stellt Forschungsergebnisse und Kongressbeiträge aus dem Bereich der deutschen Literatur- bzw. Kulturwissenschaft und der Komparatistik vor. Sie bietet Einblicke in unterschiedlichste kultur- und literaturwissenschaftliche Ansätze und Methoden, wie sie an spanischen Universitäten in der Aktualität Anwendung finden und will damit auch Perspektiven für zukünftige Arbeiten aufzeigen.

    24 publications

  • Jahrbuch für Internationale Germanistik - Reihe A

    Reihe A: Gesammelte Abhandlungen und Beiträge

    ISSN: 2235-7076

    Das Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A: Kongressberichte hat zum Ziel, die Ergebnisse wichtiger germanistischer Fachkongresse, Symposien und Arbeitstagungen verfügbar zu machen, damit weite Kreise des Faches Gelegenheit haben, sich über die aktuellen Fragestellungen und Diskussionen zu informieren. Von diesen fachlichen Publikationen dürfte gerade die internationale Kommunikation grossen Gewinn haben. Zur Förderung der Germanistik steht die Reihe weltweit allen Fachvertretern als ideales Publikationsgefäss zur Verfügung.

    125 publications

  • Berner Veröffentlichungen zur Musikforschung

    ISSN: 2235-588X

    Die Schriftenreihe Berner Veröffentlichungen zur Musikforschung (BVM) ist ein Publikationsforum der Musikforschenden Gesellschaft Bern. Sie schliesst wissenschaftliche Arbeiten zu regionalen musikhistorischen Themen, Kataloge, Werkverzeichnisse und Sammlungen ein, aber ebenso Publikationen von Symposien und Tagungen, welche inhaltlich oder durch die Autorschaft einen Bezugspunkt zu der Stadt oder der Region Bern aufweisen, resp. im Kontext mit deren Forschungsinstitutionen entstanden sind.

    5 publications

  • Interdisziplinärer Dialog - Ethik im Gesundheitswesen

    In der modernen Medizin und Pflege nimmt der Wissenszuwachs über den Menschen rasant zu und ständig eröffnen sich neue Handlungsmöglichkeiten. Moralische Fragen werden dabei auf der individuellen und sozialen Ebene aufgeworfen: Welche der zur Verfügung stehenden Handlungsmöglichkeiten ist die einem Menschen angemessene? Wie weit soll der medizin-technische Fortschritt gehen, und wie lässt er sich von der Gesellschaft finanzieren und fair verteilen? Antworten auf diese den Menschen und die Gesellschaft in ihrem moralischen Kern betreffenden Fragen zu suchen, ist eine grosse ethische Herausforderung für die Menschen in der Postmoderne im Kontext einer pluralistischen Gesellschaft. Vor diesem Hintergrund ist der interdisziplinäre Dialog aller Betroffenen heute besonders dringlich. Er ist Voraussetzung für verantwortliches Handeln in Medizin und Pflege. Die vorliegende Buchreihe Interdisziplinärer Dialog Ethik im Gesundheitswesen soll zu diesem Dialog einen aktiven Beitrag leisten. Publiziert werden Kongressberichte, Tagungsbände, Dissertationen, Festschriften etc., welche sich interdisziplinär mit moralischen Problemen und Fragestellungen des Gesundheitswesens auseinandersetzen. Ausserdem bietet die Reihe Platz für konkrete Handlungsvorschläge zu einzelnen Krankheitsbildern und verschiedenen Problemfeldern des Gesundheitswesens. Theorie und Praxis sollen gleichgewichtig zu Wort kommen. Es werden Manuskripte in deutscher, französischer und englischer Sprache aufgenommen. Homepage: Dialog Ethik, Interdisziplinäres Institut für Ethik im Gesundheitswesen

    11 publications

  • Savoirs sportifs / Sports knowledge

    ISSN: 2235-753X

    A modern phenomenon of the highest importance, sport raises a multitude of scientific questions. The collection Sports knowledge publishes original works in French and English across the spectrum of law, economics and social sciences. These subject areas correspond to the sectors of specialisation of the International Centre for Sports Studies (CIES), to which the collection belongs. The collection is directed by Denis Oswald, Doctor of Law, CIES Director and Honorary Professor at the University of Neuchâtel, and Raffaele Poli, Doctor of Geography, head of the CIES Sports Observatory. Phénomène moderne de la plus haute importance, le sport soulève des enjeux scientifi ques pluriels. La collection Savoirs sportifs publie des contributions originales en français et en anglais dans les champs des sciences juridiques, économiques et sociales du sport. Ces axes correspondent aux domaines de spécialisation du Centre International d’Etude du Sport (CIES) auquel la collection est rattachée. La collection est dirigée par Denis Oswald, docteur en droit, directeur du CIES et professeur honoraire à l’Université de Neuchâtel, ainsi que par Raffaele Poli, docteur en géographie, responsable de l’Observatoire au sein du CIES.

    11 publications

  • Neue Berner Schriften zur Kunst

    ISSN: 2235-6649

    Die Herausgeber dieser neuen Reihe präsentieren kunstwissenschaftliche Schriften, die aus dem Institut für Kunstgeschichte der Universität Bern hervorgegangen sind: Forschungsarbeiten, Akten von Kongressen und Tagungen, Dissertationen, Quelleneditionen. Die Neuen Berner Schriften zur Kunst sind zugleich offen für andernorts entstandene Arbeiten. Ihre Thematik umfasst grundsätzlich die gesamte Kunstgeschichte, doch sollen Publikationen zur Kunstgeschichte der Schweiz besonders gefördert werden.

    14 publications

  • Relaciones literarias en el ámbito Hispánico

    Traducción, Literatura y Cultura

    ISSN: 2235-6177

    Esta colección tiene por objetivo dar a conocer aportaciones novedosas en los ámbitos de la traducción y las relaciones interliterarias, tanto en lo que respecta a sus aspectos teóricos y metodológicos más generales como a sus plasmaciones en estudios concretos, tomando siempre como contexto de investigación el ámbito hispánico, en cualquier época histórica. Se pondrá el énfasis en las relaciones entre las literaturas ibéricas, las relaciones entre las literaturas americanas y las relaciones transatlánticas, además de la recepción de literatura extranjera en el contexto ibérico, intentando aglutinar un discurso crítico de carácter multidisciplinar que resulte una alternativa al hispanismo tradicional en su búsqueda de un marco auténticamente comparativo e intercultural. La colección acoge monografías, publicaciones colectivas, actas de congresos y adaptaciones de tesis doctorales en inglés, en castellano y otras lenguas peninsulares. Para presentar sus propuestas pueden dirigirse al director de la colección. Esta colección tiene por objetivo dar a conocer aportaciones novedosas en los ámbitos de la traducción y las relaciones interliterarias, tanto en lo que respecta a sus aspectos teóricos y metodológicos más generales como a sus plasmaciones en estudios concretos, tomando siempre como contexto de investigación el ámbito hispánico, en cualquier época histórica. Se pondrá el énfasis en las relaciones entre las literaturas ibéricas, las relaciones entre las literaturas americanas y las relaciones transatlánticas, además de la recepción de literatura extranjera en el contexto ibérico, intentando aglutinar un discurso crítico de carácter multidisciplinar que resulte una alternativa al hispanismo tradicional en su búsqueda de un marco auténticamente comparativo e intercultural. La colección acoge monografías, publicaciones colectivas, actas de congresos y adaptaciones de tesis doctorales en inglés, en castellano y otras lenguas peninsulares. Para presentar sus propuestas pueden dirigirse al director de la colección. Esta colección tiene por objetivo dar a conocer aportaciones novedosas en los ámbitos de la traducción y las relaciones interliterarias, tanto en lo que respecta a sus aspectos teóricos y metodológicos más generales como a sus plasmaciones en estudios concretos, tomando siempre como contexto de investigación el ámbito hispánico, en cualquier época histórica. Se pondrá el énfasis en las relaciones entre las literaturas ibéricas, las relaciones entre las literaturas americanas y las relaciones transatlánticas, además de la recepción de literatura extranjera en el contexto ibérico, intentando aglutinar un discurso crítico de carácter multidisciplinar que resulte una alternativa al hispanismo tradicional en su búsqueda de un marco auténticamente comparativo e intercultural. La colección acoge monografías, publicaciones colectivas, actas de congresos y adaptaciones de tesis doctorales en inglés, en castellano y otras lenguas peninsulares. Para presentar sus propuestas pueden dirigirse al director de la colección.

    17 publications

  • Sapheneia

    Beiträge zur klassischen Philologie / Contributions à la philologie classique / Contributions to Classical Philology

    ISSN: 1421-7899

    As indicated by its name, this series is devoted to the interpretation of ancient Greek and Latin texts. It accommodates not only studies of special subjects and individual authors, but also annotated editions as well as commentaries. In the tradition of critical scholarship the collection is uncompromisingly philological without however excluding new approaches and methods of exegesis. Each of the volumes represents independent and original research which contributes to the understanding of ancient texts whether in the form of critical exposition or the investigation of specific problems. It is in this sense that they genuinely further the discipline of classical philology. At the same time the series welcomes studies of the reception and influence of ancient texts including in particular the history of their transmission as well as the historical development of philology in its various aspects. In order to reach as wide a readership as possible, publication is restricted to works written in those languages most commonly in use in classical scholarship. Special importance is attached to clear presentation and a choice of language that can be readily understood. Authors are moreover encouraged to provide translations wherever they would aid comprehension. Ultimately Sapheneia should not only advance classical studies,but also deepen our understanding of the intellectual tradition of the western world. As of volume 24, the series is no longer published by Peter Lang Verlag. Comme l’indique son nom, cette collection est consacrée à l’interprétation de textes anciens, grecs et latins. Elle offre un cadre à des monographies consacrées à un sujet ou à un auteur spécifique, mais aussi à des commentaires ou à des éditions annotées. La tradition de l’analyse critique nous oblige à concevoir son contenu comme une démarche philologique rigoureuse. Ceci ne saurait exclure cependant ni l’exploration de voies nouvelles, ni un élargissement des méthodes d’interprétation des textes. Les volumes de cette collection doivent relever d’une recherche indépendante, tant du point de vue de leur exégèse que de celui de l’approche analytique. En ce sens, elle offre un apport original à la philologie classique. Une grande importance y est donnée à la continuité et à l’actualité de la lecture des textes antiques, particulièrement dans les domaines de l’histoire de la transmission, de l’interprétation ainsi que de l’historique de la discipline philologique. Pour toucher un public aussi large que possible, cette collection comprendra des volumes dans les langues courantes du monde scientifique. Elle fonde son intérêt et sa valeur sur la clarté de la présentation et de la langue. Sapheneia doit enfin permettre, par le traitement de questions scientifiques, d’approfondir notre compréhension de la tradition intellectuelle occidentale. À partir du volume 24, la série n'est plus publiée par Peter Lang Verlag. Die Reihe fördert – ihrem Titel entsprechend – die Interpretation antiker griechischer und lateinischer Texte und bietet Raum nicht nur für Monographien zu speziellen Themen und Autoren, sondern auch für Ausgaben mit erklärenden Anmerkungen oder einem ausführlichen Kommentar. Der Tradition der kritischen Wissenschaft verpflichtet, versteht sich die Reihe als eine streng philologische, ohne sich jedoch neuen Richtungen und erweiterten Methoden der textlichen Auslegung zu verschliessen. Die aufgenommenen Bände tragen aus eigenständiger Forschung zum Verständnis antiker Texte bei, sei es durch deren Exegese, sei es durch problembezogene Untersuchungen. In diesem Sinn bilden sie originale Beiträge zur Klassischen Philologie. Grosse Bedeutung innerhalb der Reihe kommt dem Nachleben antiker Texte zu, und zwar in erster Linie der Überlieferungs- und Interpretationsgeschichte sowie dem historischen Aspekt der philologischen Disziplin. Um eine möglichst grosse Leserschaft zu erfassen, publiziert die Reihe in deutscher, englischer und französischer Sprache. Besonderen Wert legt sie auf klare Präsentation der Forschungsergebnisse sowie auf eine verständliche sprachliche Form. Letztlich soll Sapheneia über die wissenschaftliche Fragestellung hinaus das Verständnis für die geistige Tradition des Abendlandes vertiefen. Ab Band 24 erscheint die Reihe nicht mehr im Peter Lang Verlag.

    22 publications

  • Mehrsprachigkeit in Europa / Multilingualism in Europe

    ISSN: 1662-7792

    The home market, the Euro, strong international cooperation, economic success and peace in Europe will work better and with more stability, or at least less difficulty, the more multilin-gual Europeans are. While the institutional EU has done a lot to pursue the targets (since 2007, there have been a separate fund and a Commissioner for Multilingualism), the situation in the individual countries continues to differ widely. The result is that the multilingual abili-ties of European citizens and societal multilingualism, including diglossia, vary from country to country. The series Multilingualism in Europe seeks to contribute from different perspectivesto a bet-ter definition of the phenomenon of multilingualism, providing theoretical and practical sup-port on how multilingualism can be explored and promoted and how it can work effectively. Interdisciplinary approaches are welcome in the following areas: • Linguistics • Neurolinguistics • Psychology • Didactics of multilingualism • Politics • History • Sociology • Political Sciences • Comparative Literature and Cultural Studies Le marché européen, l'Euro, l’importante coopération internationale, la réussite économique et la paix en Europe sont d’autant plus stables et fonctionnent d’autant mieux si la plupart des citoyens européens sont plurilingues. L’UE a fait suivre ses objectifs de mesures concrètes (depuis 2007, il y a un commissaire à l'éducation, à la culture, au multilinguisme et à la jeunesse), cependant la situation dans les différents pays européens reste très hétérogène : les compétences plurilinguistiques des citoyens européens et le multilinguisme sociétal, y compris la diglossie varient d'un pays à l'autre. La collection « Multilinguisme en Europe » a comme objectif d’apporter une contribution en analysant ces questions sous des angles divers, en cernant le phénomène du multilinguisme et en fournissant des apports théoriques et pratiques qui permettent de promouvoir le multilinguisme et le savoir comment celui progresse de manière efficace. Les domaines scientifiques suivants constituent le point de départ, l’interdisciplinarité y est dominante : • linguistique • neurolinguistique • psychologie • didactique du plurilinguisme • histoire • sociologie • sciences politiques • littérature et civilisations comparées Binnenmarkt, Euro, intensive internationale Zusammenarbeit, wirtschaftlicher Erfolg und Friede in Europa können umso besser und stabiler bzw. überhaupt störungsfrei funktionieren, wenn möglichst viele EuropäerInnen mehrsprachig sind. Während die EU institutionell den Zielvorgaben konkrete Taten hat folgen lassen (seit 2007 gibt es ein eigenes Portfolio und damit einen eigenen Kommissar für Mehrsprachigkeit), sieht die Lage in den einzelnen Ländern weiterhin sehr unterschiedlich aus. Die Folge: Die Mehrsprachenkompetenz der europäischen BürgerInnen und die gesellschaftliche Mehrsprachigkeit inklusive der Diglossie variieren von Land zu Land. Die Reihe Mehrsprachigkeit in Europa möchte einen Beitrag dazu leisten, das Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu analysieren, das Phänomen der Mehrsprachigkeit besser zu definieren und theoretische und praktische Hilfestellungen dahin gehend zu geben, wie Mehrsprachigkeit erforscht und gefördert werden kann und wie sie effizient funktioniert. Folgende wissenschaftliche Perspektiven bilden den Ausgangspunkt, wobei interdisziplinäre Ansätze erwünscht sind: • Linguistik • Neurolinguistik • Psychologie • Mehrsprachigkeitsdidaktik • Politik • Geschichte • Soziologie • Politikwissenschaften • vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaften.

    16 publications

  • Mousikae Paideia

    Music and Education/Musik und Bildung/Musique et Pédagogie

    ISSN: 1664-3550

    This collection brings together a range of academic texts looking at the development of music education in all its different modes and practices as well as considering the place of music in learning and teaching approaches. By targeting a clear exposition of innovative ideas and methods, it aims to enrich and develop reciprocal relationships amongst leaders, researchers and practitioners in the field. Cette collection rassemble des textes scientifiques qui visent au développement de l’'éducation musicale –dans ses différentes formes et modalités –ainsi qu’'à l'’intégration de la musique dans les démarches d'’enseignement-apprentissage en général. En privilégiant une présentation claire et bien fondée d'’idées et d'’approches novatrices, la collection se veut un facteur de rapprochement et d'’enrichissement réciproque entre toutes les personnes qui sont concernées par les questions éducatives, que ce soit au niveau de la gestion scolaire, de la recherche ou de la pratique de terrain. Diese Reihe umfasst wissenschaftliche Texte, die sowohl zur Entwicklung der musikalischen Bildung in ihren unterschiedlichen Formen und Modalitäten wie auch zur Integration der Musik in die Auseinandersetzung um Lehren und Lernen im Allgemeinen beitragen. Bevorzugt werden gut fundierte und klare Darstellungen von innovativen Ideen und Zugängen, welche die Beziehungen und den Diskurs zwischen Bildungsverantwortlichen, Forschenden und Personen aus der Praxis bereichern und entwickeln.

    1 publications

  • Transatlantic Aesthetics and Culture

    ISSN: 1661-805X

    This series hosts works coming from both sides of the Atlantic that offer multicultural and interdisciplinary perspectives on modern literary, aesthetic, and cultural issues. It embraces studies of literature, theatre, cinema, visual arts, or dance. Defamiliarizing subjects by adopting an outsider’s view or bringing to bear different aesthetic or theoretical discourses on particular cultural spheres are among the privileged approaches of Transatlantic Aesthetics and Culture. The series aims to foster dialogue and encourage different cultural and critical discourses. It welcomes monographs and collections of essays. Contributors are invited to submit projects to the editors.

    9 publications

  • Deutsche Literatur von den Anfängen bis 1700

    ISSN: 0933-5145

    In der Reihe "Deutsche Literatur von den Anfängen bis 1700" erscheinen Ergebnisse germanistischer Forschung und Reflexion über einen Zeitraum, der ca. 1000 Jahre deutscher Literaturgeschichte umfasst, in denen das rhetorische und mentale Inventar an Sprach-, Bild-, und Denkmustern im Kontext einer intensiv gegenwärtigen christlichen Welt- und Erinnerungsschau sich gehalten und verfasst fand. Das Spektrum der Veröffentlichungen ist konzeptuell nicht beschränkt auf Interpretation und Analyse einzelner Literaturdenkmäler, sondern ist offen für Zeitdiagnose und Epochenprobleme, vor allem aber auch für die editorische Neuerschliessung von Texten, für methodische Neuansätze und interdisziplinäre Vorgehensweisen dieser Interpretation, auf deren Inanspruchnahme sowohl die mediävistische Altgermanistik als auch die mittlere Germanistik und die sich allmählich intensivierende Beschäftigung mit der beginnenden Neuzeit (16./17. Jahrhundert) angewiesen bleiben, sofern diese Zeiträume sachgerecht und historisch relevant behandelt werden sollen. Auf Grund der Diversität der Aufgabenstellungen, Forschungsrichtungen und methodischen Ansätze, die hier zur Sprache kommen mögen, sind die einzelnen Bände so konzipiert, dass sie ein Werk, eine Epoche oder eine systematische Fragestellung selbstständig erörternd angehen.

    50 publications

  • Travaux interdisciplinaires et plurilingues

    ISSN: 1663-9367

    In collaboration with the CRPM (Centre de Recherches Pluridisciplinaires Multilingues) of the University of Paris Nanterre, the "Travaux Interdisciplinaires et Plurilingues" series aims to promote interdisciplinary and plurilingual research. It welcomes works which contribute to the understanding of cultural, national and transnational imaginaries, in their historical, political, translational and media dimensions. Series edited by Dorothée Cailleux, Lucia Quaquarelli et Licia Reggiani Scientific board Sylvie Aprile, Université Paris Nanterre Pascale Cohen-Avenel, Université Paris Nanterre Michael Cronin, Trinity College Dublin Rainier Grutman, Université d’Ottawa Marina Guglielmi, Università di Cagliari Brigitte Krulic, Université Paris Nanterre Rita Monticelli, Università di Bologna Jean Robert Raviot, Université Paris Nanterre Lawrence Venuti, Temple University Eric Vial, Université de Cergy-Pontoise Yoan Vilain, Humboldt Universität Berlin Dirk Weissmann, Université Toulouse Jean Jaurès En collaboration avec le CRPM (Centre de Recherches Pluridisciplinaires Multilingues) de l’Université Paris Nanterre, la collection "Travaux Interdisciplinaires et Plurilingues" a pour but de favoriser la recherche interdisciplinaire et plurilingue. Elle accueille des ouvrages qui contribuent à la compréhension des imaginaires culturels, nationaux et transnationaux, dans leurs dimensions historiques, politiques, traductives et médiatiques. Collection placée sous la direction de Dorothée Cailleux, Lucia Quaquarelli et Licia Reggiani Comité scientifique Sylvie Aprile, Université Paris Nanterre Pascale Cohen-Avenel, Université Paris Nanterre Michael Cronin, Trinity College Dublin Rainier Grutman, Université d’Ottawa Marina Guglielmi, Università di Cagliari Brigitte Krulic, Université Paris Nanterre Rita Monticelli, Università di Bologna Jean Robert Raviot, Université Paris Nanterre Lawrence Venuti, Temple University Eric Vial, Université de Cergy-Pontoise Yoan Vilain, Humboldt Universität Berlin Dirk Weissmann, Université Toulouse Jean Jaurès

    42 publications

  • Martinu-Studien

    Bohuslav Martinu stellt geradezu den Idealtypus eines kosmopolitischen Komponisten dar – dieses Phänomen in unterschiedlichster Hinsicht zu beleuchten, ist das Ziel dieser Reihe. So sollen Martinus frühe Kompositionsversuche vor dem Ersten Weltkrieg im habsburgischen Böhmen ebenso Beachtung finden wie die experimentell ausgerichteten Opern der Pariser Zwischenkriegsjahre oder sein gewichtiger Beitrag zur Symphonik im amerikanischen Exil. Die Martinu-Studien sollen ein Forum für aktuelle Forschungen zu Martinus vielfältigem Schaffen bieten, die neben rein musikästhetischen Fragen auch die wechselnden sozialen und politischen Kontexte in den Blick nehmen können. Veröffentlicht werden – vorzugsweise in englischer, deutscher und französischer Sprache – Kongreßberichte, Monographien sowie hervorragende Dissertationen und Habilitationen.

    3 publications

  • IRIS

    Forschungen zur europäischen Kultur / Ricerche di cultura europea

    ISSN: 0939-6241

    In der Reihe «IRIS – Forschungen zur europäischen Kultur / Ricerche di cultura europea» werden Publikationen vorgelegt, die sich von einem komparatistischen bzw. rezeptionsgeschichtlichen Ansatz her mit historischen und aktuellen Fragen der europäischen Kultur auseinandersetzen. Außerdem werden Forschungen veröffentlicht, die im Rahmen und mit der spezifischen Methodologie ihres jeweiligen Fachgebietes die übernationale Dimension der europäischen Kulturtradition, Geschichte und Realität in ihre Untersuchungen miteinbezogen haben. Die Bücher der Reihe erscheinen in einer der europäischen Hauptsprachen.

    29 publications

  • Komplementäre Medizin im interdisziplinären Diskurs

    ISSN: 2235-7149

    In dieser Reihe kommen einerseits die erstmals an der Universität vertretenen komplementärmedizinischen Richtungen zur Sprache, andererseits soll durch eine interdisziplinäre Behandlung fundamentaler Fragen eine weitergehende Diskussion über Themen angeregt werden, welche für die gesamte Medizin und die mit ihr verbundenen Wissenschaften von Bedeutung ist. Damit möchte diese Reihe einen Beitrag zur Entwicklung einer neuen medizinischen Gesamtkultur leisten, die von vielen für das angebrochene einundzwanzigste Jahrhundert erwartet wird und die in gleichwertiger Weise materielle und geistige Aspekte des Menschseins umfasst. Die Reihe wird herausgegeben von der Kollegialen Instanz für Komplementärmedizin KIKOM, die 1995 an der Universität Bern durch die Veranlassung einer Volksinitiative als Lehrstuhl-Äquivalent mit je einer Dozentur für Anthroposophische Medizin, Traditionelle Chinesische Medizin/Akupunktur, Homöopathie und Neuraltherapie eingerichtet worden ist.

    17 publications

  • Schweizerisches Jahrbuch für Kirchenrecht / Annuaire suisse de droit ecclésial

    ISSN: 2235-7106

    L'Annuaire suisse de droit ecclésial traite du droit ecclésial sous tous ses aspects, à commencer par la législation respective des Eglises réformée évangélique et catholique romaine et de leurs Eglises cantonales ainsi que de celle des Eglises nationales, c'est-à-dire des lois de l'Etat portant sur la religion et l'Eglise, et étudie en outre des questions relatives au droit religieux qui résultent de l'importance croissante que prennent en Suisse des religions non-chrétiennes. L'Annuaire est destiné à procurer au droit ecclésial, au niveau suisse, un forum permettant aux Eglises cantonales de s'adresserau public d'orientation scientifique, et vice versa, fournissant au droit ecclésial le moyen de mieux se faire entendre du grand public. Le volume 22 conclut la collection. L'Annuaire suisse de droit canonique est publié à partir du volume 23 par le Theologischer Verlag Zürich. L'Annuaire suisse de droit ecclésial est complété par la collection particulière des Cahiers. Das Schweizerische Jahrbuch für Kirchenrecht befasst sich mit der ganzen Breite des Kirchenrechts, angefangen mit dem Recht der evangelisch-reformierten Kirchen sowie der römisch-katholischen Kirche und ihrer Kantonalkirchen, sodann dem Staatskirchenrecht, d.h. denjenigen staatlichen Rechtssätzen, die Religion und Kirche betreffen, und bezieht auch religionsrechtliche Fragestellungen ein, die sich aus der zunehmenden Bedeutung ausserchristlicher Religionen in der Schweiz ergeben. Das Jahrbuch möchte dem Kirchenrecht in der Schweiz ein Forum schaffen, das als Vermittler sowohl von den Kantonalkirchen zur wissenschaftlichen Öffentlichkeit als auch in umgekehrter Richtung wirken kann, und auf diese Weise dem Kirchenrecht in der Öffentlichkeit eine besser hörbare Stimme verleihen. Band 22 schliesst die Reihe ab. Das Schweizerische Jahrbuch für Kirchenrecht erscheint ab Band 23 beim Theologischen Verlag Zürich. Zusätzlich zum Schweizerischen Jahrbuch für Kirchenrecht erscheinen die Beihefte dazu in einer separaten Reihe.

    15 publications

  • Sammlung/Collection Variations

    In der neu gegründeten Reihe Sammlung/Collection Variations werden in erster Linie Beiträge zu Kolloquien, Symposien und Studientagen aus dem Bereich der Literaturwissenschaften veröffentlicht, die in Beziehung zur Universität Zürich stehen. Die Sammlung dient dem Ziel, dem interessierten Publikum einen aktuellen Querschnitt aus einer bestimmten Disziplin oder einem Themengebiet zu ermöglichen. Sie ist somit zugleich als Ergänzung und Erweiterung der jeweils einmal jährlich erscheinenden Literaturzeitschrift Variations gedacht.

    10 publications

  • Middle East, Social and Cultural Studies / Etudes culturelles et sociales sur le Moyen-Orient

    ISSN: 2235-6533

    This series focuses on encounters, conflicts and transformations from the 15th century to the present and beyond. It invites works from various disciplines of the social sciences and humanities that consider the adoption, development, or reconceptualization of basic social and cultural phenomena in the Middle East, as broadly conceived, at any time from the fifteenth century to the present, particularly in consideration of future implications. Cette collection vise à approfondir la réflexion sur les rencontres, les conflits et les transformations qui ont eu lieu au Moyen-Orient à partir du XVème siècle jusqu’au présent et même au-delà. Elle souhaite recevoir des propositions venant des sciences sociales et humaines prenant en consideration l’adoption, le développement ou la réélaboration de phénomènes sociaux et culturels fondamentaux dans l’aire du Moyen-Orient, conçu dans son acception la plus large, à n’importe quel moment de l’histoire entre le XVème siècle et l’âge contemporain avec une attention particulière à leurs futures implications.

    5 publications

  • Telecollaborative learning and Virtual Exchange in Education

    ISSN: 3042-4569

    This series focuses on the pedagogical processes and learning outcomes nof engaging learners from diverse cultural and geographical backgrounds in online contact and collaboration for educational purposes. Emphasis is placed on innovative teaching and learning practices that leverage modern digital communication technologies to facilitate interaction, collaboration and intercultural learning. The activity is referred to in different academic contexts as Virtual Exchange, Collaborative Online International Learning (COIL), telecollaboration, Global International Teams and e-tandem among others. The series editors welcome proposals from authors using any of these different terms. Proposals related to Blended Mobility initiatives which combine online collaborative learning with short periods of physical mobility are also encouraged.  "Telecollaborative learning and Virtual Exchange in Education" deals with the application of these practices in different subject areas (e.g. Foreign Languages, History, Science) and in different educational contexts, including but not limited to primary, secondary, university and adult education.  A major aim of the series is to reflect the diversity of research and practice in this area of knowledge, providing a space for transversal dialogue among teachers and teacher trainers, administrators, researchers, and educators working in different subject areas as well as various areas of education. Publications within the series include scholarly monographs and edited volumes as well as cutting-edge projects that exemplify good practice in the application of distanced collaborative efforts. Language of publication is English. Volumes 1-6 have been published under the series name "Telecollaboration in Education". ISSN volumes 1-6: 1662-3037 ISSN from volume 7 onwards: 3042-4550 – eISSN from volume 7 onwards: 3042-4569

    8 publications

  • Welten des Islams / Worlds of Islam / Mondes de l’Islam

    The aim of the series Worlds of Islam of the Swiss Asia Society is to publish high-quality, representative work issuing from academic research on all aspects of Islam. It comprises, and receives, studies on present-day and historical Islamic cultures and societies covering the fields of art, literature and thought as well as translations and interpretations of important sources. Furthermore the series intends to present studies that offer expert knowledge on relevant themes and current questions appealing not only to the academic public, but also to an audience generally interested in the Islamic World. One important goal of the series is to establish a forum for academic work in the fields of the humanities and social sciences in Switzerland. However, the series is also committed to the rich variety of studies and writing on the Islamic World in the international research community. The main publication languages for monographs, collections (by individual or several contributors), and surveys are therefore German, French, and English. The series is supervised and internally reviewed by an editorial board comprising leading representatives in Islamic studies. L’objectif de la collection Mondes de l’Islam, publiée sous l’égide de la Société Suisse – Asie, est de faire connaître des études représentatives et de haute qualité sur les pays d’Islam. Elle propose aussi bien des études portant sur les cultures et sociétés du présent et du passé - que ce soit dans les domaines de l’art, de la littérature ou de la pensée - que des traductions et des travaux d’interprétation de sources importantes. Elle entend également publier des recherches sur des thèmes centraux et d’actualité qui s’adressent à un public plus large, intéressé par le monde de l’Islam. Ouverte à des travaux issus de la communauté scientifique internationale, la collection se veut être en premier lieu un point de rencontre de la recherche suisse dans le domaine des études islamiques. Elle accueille des monographies, des ouvrages collectifs, des recueils thématiques, etc., rédigés en allemand, français ou anglais. La collection est dirigée par un comité éditorial composé de chercheurs reconnus dans les diverses disciplines des études islamiques. Ziel der Reihe Welten des Islams der Schweizerischen Asiengesellschaft ist es, repräsentative, qualitativ hochstehende Forschungsarbeiten zu den islamischen Kulturen und Gesellschaften in Gegenwart und Vergangenheit vorzustellen. Sie nimmt Studien zu verschiedenen Bereichen wie Kunst, Literatur und Philosophie sowie Übersetzungen und Interpretationen von Quellentexten auf. Sie will aber auch Arbeiten zu relevanten Themen und aktuellen Fragen anbieten, die neben dem wissenschaftlichen Zielpublikum einer breiter interessierten Leserschaft zugänglich sind. Die Reihe versteht sich als Forum für geistes- und sozialwissenschaftliche Arbeiten aus der Schweiz. Ausserdem werden Beiträge aus der internationalen Forschung aufgenommen. Die Hauptpublikationssprachen für die Monographien, Sammelbände und Übersichtswerke sind Deutsch, Französisch und Englisch. Die Reihe wird von einem Herausgebergremium geleitet, das von führenden Fachvertretern aus den jeweiligen akademischen Disziplinen beraten wird.

    3 publications

  • Bible in History / La Bible dans l'histoire

    ISSN: 2235-5723

    Bible in History focuses on biblical interpretation in different ages and countries and is a series dedicated to studies of biblical exegesis as well as to research about principles of interpretation relevant to interpreters of the Bible. The series is open to studies focusing on philological and theological aspects of particular Bible passages but it also welcomes publications in the field of history of biblical interpretation that study the development of new ideas and their impact on the interpretation of the text. Editions of textual variants as well as of influential old and modern commentaries are also within the scope of this series. Ayant pour but l'étude de l'interprétation biblique à travers les époques et dans des pays différents, la Bible dans l'Histoire est une collection consacrée à la recherche exégétique ainsi qu'à l'étude des principes qui déterminent la compréhension des commentateurs. Etant ouverte à l'exégèse biblique dans son aspect philologique et théologique, cette collection cherche par ailleurs à promouvoir les publications dans le domaine de l'histoire d'interprétation, ainsi que celles étudiant comment l'introduction des nouveaux principes a permis l'ajustement de l'ancien sens à la réalité d'aujourd'hui. L'édition des variantes textuelles ainsi que des commentaires anciens et modernes correspondent aussi au but fixé à cette collection. Bible in History focuses on biblical interpretation in different ages and countries and is a series dedicated to studies of biblical exegesis as well as to research about principles of interpretation relevant to interpreters of the Bible. The series is open to studies focusing on philological and theological aspects of particular Bible passages but it also welcomes publications in the field of history of biblical interpretation that study the development of new ideas and their impact on the interpretation of the text. Editions of textual variants as well as of influential old and modern commentaries are also within the scope of this series.

    10 publications

  • Littératures de langue française

    « Littératures de langue française » se propose de promouvoir les recherches sur les auteurs, courants et grandes aventures littéraires qui ont marqué la France et le monde francophone du XIXe siècle jusqu’à nos jours. S’intéressant de manière privilégiée au renouvellement des formes d’écriture et des genres littéraires qui caractérise cette période, elle accueille des études qui abordent auteurs et textes de manière scientifique et originale, selon des méthodes critiques qui recourent à ou concilient herméneutique, approche génétique et archivistique, approche poéticienne. Le roman, le théâtre et la poésie jusqu’à l’extrême-contemporain, mais aussi l’essai ou l’exégèse intéressent cette collection de même que des problématiques et thématiques transversales, abordées éventuellement de manière pluridisciplinaire, qui envisagent l’évolution et la transformation des formes littéraires. La collection accorde une place particulière à la littérature francophone, provenant d’aires traditionnellement francophones ou d’auteurs ayant adopté la langue française pour langue de création. Monographies, actes de colloques ou journées d’études, thèses de doctorat, publication d’inédits et éditions critiques trouvent leur place dans cette collection et manifestent le caractère innovant de la recherche littéraire dans le domaine contemporain.

    29 publications

  • Schweizer Jahrbuch für Musikwissenschaft

    Neue Folge / Nouvelle Série / Nuova Serie

    ISSN: 0259-3165

    Das „Schweizer Jahrbuch für Musikwissenschaft" ist das jährliche Publikationsorgan der Schweizerischen Musikforschenden Gesellschaft (SMG). Die jetzt laufende Neue Folge wurde 1980 vom damaligen Präsidenten der SMG, Prof. Dr. Ernst Lichtenhahn, lanciert und knüpft an bei einer ersten Folge von sieben Jahrbuch-Bänden (zwischen 1924 bis 1938) aus der frühen Zeit der Gesellschaft (damals noch: Neue Schweizerische Musikgesellschaft). Programmatisch ist heute wie damals die breite thematische Ausrichtung der im Jahrbuch publizierten Aufsätze. Bände mit Themenschwerpunkten (u.a. Kongressberichte) wechseln mit freien Bänden. Beiträge in- und ausländischer Autorinnen und Autoren in französischer, deutscher, italienischer oder englischer Sprache bieten ein grosses Spektrum der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Phänomenen der Musik. Damit dient das Periodikum dem internationalen Austausch und ist zugleich eine Plattform für musikwissenschaftliche Forschung aus der Schweiz. Die thematische Palette reicht von der Musik des Mittelalters bis zu zeitgenössischen Kompositionen, kann historiographische, aufführungspraktische, ästhetische, aber auch ethnomusikologische und weitere systematische sowie fächerübergreifende Fragestellungen einschliessen, mit unterschiedlichen Gewichtungen in den einzelnen Bänden. Band 37 schliesst die Reihe ab. Das Schweizerische Jahrbuch für Musikwissenschaften erscheint ab Band 38 ausschliesslich online bei Bern Open Publishing, Universitätsverlag, Bern.

    20 publications

  • Franco-Italica

    ISSN: 1660-9328

    Franco-italica est une collection qui a pour objet la publication de textes et études portant sur les relations franco-italiennes (rédigés en français et/ou en italien), sur la littérature italienne (rédigés de préférence en français) et sur la littérature française (rédigés de préférence en italien). Le choix linguistique traduit le souci, propre à la collection, de favoriser la connaissance de la culture italienne dans les pays de langue française et de la culture française dans les pays de langue italienne. Les éditions de textes sont le fruit d'un travail critique original, et présentent un apparat conséquent. Les études (monographies, manuels, ouvrages collectifs, actes de colloques) sont également des travaux originaux et de caractère scientifique.

    12 publications

  • Judaica et Christiana

    ISSN: 0171-676X

    19 publications

  • Das Alte Testament im Dialog / An Outline of an Old Testament Dialogue

    ISSN: 1662-1689

    This series intends to promote and stimulate the scientific dialogue between the Old Testament and its interrelated subjects. The interest is focused on the relationship between the Old Testament and the New Testament and on its relationship with the human sciences. In addition to theology, anthropology and ethics and aside from areas relating to psychology, pedagogy, sociology, economics, historiography, music and linguistics, there are some important points of reference to scientific questions, including medicine. This international series will publish not only monographs and conference volumes but also theses and dissertations in German, English, Italian and Romanian. Of vital importance is the desire that these volumes address themselves not exclusively to specialists, but to the general interested reader. Diese Reihe will den wissenschaftlichen Dialog zwischen dem Alten Testament und benachbarten Fächern fördern. Im Mittelpunkt des Interesses stehen der weit verzweigte Dialog zum Neuen Testament sowie die wechselseitige Beziehung mit den Humanwissenschaften, die durch die Vielschichtigkeit des Alten Testaments hervorgerufen wird. Dazu gehören neben der Theologie, Anthropologie und Ethik auch Gebiete wie Psychologie, Pädagogik, Soziologie, Ökonomie, Geschichtsschreibung, Musikwissenschaften und Sprachforschung. Aber auch zu naturwissenschaftlichen Fragen wie beispielsweise in der Medizin gibt es einige wichtige Bezugspunkte. In diese international ausgerichtete Reihe werden sowohl Monographien und Tagungsbände als auch Dissertationen und Habilitationen in deutscher, englischer, italienischer und rumänischer Sprache aufgenommen. Ein wichtiges Anliegen ist es, dass sich die Bände nicht ausschliesslich an Fachleute richten, sondern eine breitere wissenschaftlich interessierte Leserschaft ansprechen.

    12 publications

  • Natur, Wissenschaft und die Künste / Nature, Science and the Arts / Nature, Science et les Arts

    ISSN: 1663-6007

    Nature, Science and the Arts is an international scholarly series dealing with the history of cultural interplay between arts, humanities, natural sciences and technology, both on the level of theoretical reflection and in artistic enunciations. It is not restricted to any particular epoch, society, medium or region. By publishing contributions to this new interdisciplinary research area, the series illuminates the traditional connection between two ways of interpreting the world, a connection that has been largely marginalized since Wilhelm Dilthey’s strict dissociation between humanities and natural sciences. Nature, Science et les Arts est une collection scientifique internationale qui explore l’histoire des interactions entre la culture des sciences humaines et artistiques et celle des sciences naturelles et techniques, au niveau de la réflexion théorique et de l’articulation artistique. Elle s’intéresse pour cela à toutes les époques, formes de sociétés, médias et régions. La collection présente des études sur ces nouveaux domaines de recherche et illustre le lien traditionnel entre deux perceptions du monde qui ont été très largement marginalisées depuis la stricte séparation opérée par Wilhem Diltheys entre les sciences humaines et naturelles. Natur, Wissenschaft und die Künste ist eine internationale Wissenschaftsreihe, welche die Geschichte des Zusammenwirkens geisteswissenschaftlich-künstlerischer und naturwissenschaftlich-technischer Kultur auf der Ebene theoretischer Reflektion und künstlerischer Artikulation untersucht. Dabei gibt es keine Beschränkungen auf bestimmte Epochen, Gesellschaftsformen, Medien oder Regionen. Die Reihe stellt Untersuchungen aus diesem neuen wissenschaftlichen Forschungsgebiet vor und veranschaulicht den traditionellen Zusammenhang zweier Formen der Weltdeutung, welcher seit Wilhelm Diltheys strenger Trennung von Geistes- und Naturwissenschaften weitestgehend marginalisiert wurde.

    20 publications

  • Lisbon Philosophical Studies – Uses of Languages in Interdisciplinary Fields

    ISSN: 2235-641X

    Lisbon Philosophical Studies – Uses of Language in Interdisciplinary Fields is the book series of the Institute of Philosophy of Language at the New University of Lisbon. Its aim is the publication of high-quality monographs, edited collections and conference proceedings in areas related to the philosophy of language, such as aesthetics, argumentation theory, epistemology, ethics, logic, philosophy of mind and political philosophy. The purpose of the series is to reflect the activities of the Institute as well as contemporary research in these areas, encouraging the interchange of arguments and ideas between philosophy and other disciplines.

    8 publications

  • Espacios literarios en contacto

    ISSN: 2235-2236

    Cette collection recueille des études de littérature française orientées vers le domaine de la comparaison, englobant en même temps le genre populaire et la littérature écrite par des femmes. La richesse de la littérature française mise face à face avec les littératures hispaniques et les tendances populaires de l’époque contemporaine ainsi que l’écriture des femmes auteures offre un large et intéressant éventail de possibilités qui permet d’approfondir dans les aspects les plus représentatifs de la littérature francophone contemporaine. La collection accueille monographies, ouvrages collectifs, actes de colloque et thèses de doctorat en castillan, français et catalan.

    16 publications

  • Sprichwörterforschung

    Die Reihe «Sprichwörterforschung» ist Studien über folkloristische, historische, kulturelle, linguistische, literarische, semantische und sprachliche Aspekte von Sprichwörtern, sprichwörtlichen Redensarten, sprichwörtlichen Vergleichen und Sagwörtern (Wellerismen) gewidmet. Sie ist international und komparatistisch ausgerichtet, so dass Arbeiten in verschiedenen europäischen Sprachen veröffentlicht werden. Obwohl die Reihe vor allem der Parömiologie (Sprichwörterforschung) dient, sind Studien zur Phraseologie ganz allgemein ebenfalls vertreten, solange diese sich auch mit sprichwörtlichen Texten befassen. Mit detaillierten Einleitungen versehene Nachdrucke von Sprichwörtersammlungen und älteren Untersuchungen sind Teil dieser Reihe, die es zum Ziel hat, die Sprichwörterforschung global zu vertreten und zugänglich zu machen.

    19 publications

  • Zürcher Musikstudien

    Die Zürcher Musikstudien sind das Publikationsorgan der Forschungseinrichtung des Departements Musik der Zürcher Hochschule der Künste (ehemals Hochschule Musik und Theater Zürich). Programmatisch ist die breite thematische Ausrichtung der Monographien und Aufsatzsammlungen. Bände mit Themenschwerpunkten wechseln mit Sammlungen von Vorträgen und Aufsätzen (u.a. Berichte von Symposien oder Studienwochen) und kommentierten Quelleneditionen. Die thematische Palette reicht von Musikphysiologie, Synästhesie und Computermusik bis zu Auseinandersetzungen mit Phänomenen der Musik aus Vergangenheit und Gegenwart, wobei vor allem historiographische, aufführungspraktische, ästhetische, aber auch fächerübergreifende Fragestellungen zur Sprache kommen. Damit dient die Schriftenreihe dem internationalen Austausch und ist zugleich eine Plattform für anwendungsorientierte Forschung aus der Schweiz.

    10 publications

  • Parcs et Jardins

    Cette collection est éditée par la Fondation des Parcs et Jardins de France, qui a pour mission de développer les connaissances et le goût pour lart des jardins. La collection porte à la connaissance du public international les recherches sur lart des jardins, tant sur les techniques, que sur les lieux, les paysagistes ou les éléments spécifiques végétaux ou architecturaux. Seront aussi diffusés les travaux concernant lusage des jardins, tant pour lapparat, la botanique, la santé, le lien social et bien entendu la délectation du jardinier et des visiteurs. Ces travaux seront en français ou en anglais, sous forme de monographies, actes de colloques, de thèses, ou douvrages collectifs. Cette collection est éditée par la Fondation des Parcs et Jardins de France, qui a pour mission de développer les connaissances et le goût pour lart des jardins. La collection porte à la connaissance du public international les recherches sur lart des jardins, tant sur les techniques, que sur les lieux, les paysagistes ou les éléments spécifiques végétaux ou architecturaux. Seront aussi diffusés les travaux concernant lusage des jardins, tant pour lapparat, la botanique, la santé, le lien social et bien entendu la délectation du jardinier et des visiteurs. Ces travaux seront en français ou en anglais, sous forme de monographies, actes de colloques, de thèses, ou douvrages collectifs. Cette collection est éditée par la Fondation des Parcs et Jardins de France, qui a pour mission de développer les connaissances et le goût pour lart des jardins. La collection porte à la connaissance du public international les recherches sur lart des jardins, tant sur les techniques, que sur les lieux, les paysagistes ou les éléments spécifiques végétaux ou architecturaux. Seront aussi diffusés les travaux concernant lusage des jardins, tant pour lapparat, la botanique, la santé, le lien social et bien entendu la délectation du jardinier et des visiteurs. Ces travaux seront en français ou en anglais, sous forme de monographies, actes de colloques, de thèses, ou douvrages collectifs.

    1 publications

  • Contacts

    Série 3: Etudes et Documents

    Publiée en relation avec les recherches regroupées autour de la Chaire "Histoire culturelle du monde germanique" (Institut Universitaire de France/Sorbonne), la collection CONTACTS diffuse en priorité des études de spécialistes français de l'Allemagne. Les travaux publiés touchent à l'histoire, à la civilisation, à la littérature et à la culture des pays de l angue allemande. Une place particulière est faite aux travaux se rapportant aux divers domaines des relations entre la France et le monde germanique. Publiée en relation avec les recherches regroupées autour de la Chaire "Histoire culturelle du monde germanique" (Institut Universitaire de France/Sorbonne), la collection CONTACTS diffuse en priorité des études de spécialistes français de l'Allemagne. Les travaux publiés touchent à l'histoire, à la civilisation, à la littérature et à la culture des pays de l angue allemande. Une place particulière est faite aux travaux se rapportant aux divers domaines des relations entre la France et le monde germanique.

    69 publications

  • Europäische Kinder- und Jugendliteratur im interkulturellen Kontext

    This series includes Ph.D. dissertations, monographs, anthologies and conference proceedings on literature for children and young adults dealing with cultural diversity in Europe. It aims to be a scientific platform for discussions about literature for children and young adults as an international and supra-national medium of cultural transfer and wants to contribute to the current discourse on the consequences and perspectives of migration. This series intends to offer a discussion forum to experienced specialists as well as to young researchers. A large spectrum of theoretical approaches is welcome within the framework of this series: comparative studies as well as publications on the history of ideas, critiques of contemporary civilisation, socio-psychological perspectives, literary theory and translation studies. English, German and French are accepted as languages of publication. This series includes Ph.D. dissertations, monographs, anthologies and conference proceedings on literature for children and young adults dealing with cultural diversity in Europe. It aims to be a scientific platform for discussions about literature for children and young adults as an international and supra-national medium of cultural transfer and wants to contribute to the current discourse on the consequences and perspectives of migration. This series intends to offer a discussion forum to experienced specialists as well as to young researchers. A large spectrum of theoretical approaches is welcome within the framework of this series: comparative studies as well as publications on the history of ideas, critiques of contemporary civilisation, socio-psychological perspectives, literary theory and translation studies. English, German and French are accepted as languages of publication. In dieser Reihe werden Dissertationen, Monographien, Sammelbände und Tagungsbände zur Kinder- und Jugendliteratur publiziert, welche die kulturelle Vielfalt in Europa thematisieren. Das Ziel der Reihe ist, die Kinder- und Jugendliteratur als inter- und supranationales Medium des Kulturtransfers in den wissenschaftlichen Diskurs zu bringen und zur aktuellen Diskussion über Folgen und Perspektiven der Migration beizutragen. Sie soll sowohl erfahrenen Spezialisten der Kinder- und Jugendliteratur als auch jungen Wissenschaftlern als Plattform dienen. Die Reihe bietet sowohl komparatistischen, mentalitätsgeschichtlich, kulturkritisch oder sozialpsychologisch ausgerichteten Untersuchungen als auch literatur- oder übersetzungstheoretischen Abhandlungen Raum. Publikationssprachen sind Deutsch, Englisch oder Französisch.

    2 publications

  • Victorian and Edwardian Studies

    ISSN: 1664-2104

    The series focuses primarily on subjects, works and authors of Victorian and Edwardian literature in light of an interpretation of the lines of epistemic continuities/discontinuities involved in the historical notion of “the long nineteenth-century” (1789–1914). While promoting new critical perspectives in the field of Victorian textual production (from literature to visual arts, from scientific works to popular press), the series also aims to publish interdisciplinary works which consider the ideological and sociocultural implications of the radical transformation in Victorian society. The publications in the series originate mainly from research work conducted at the CUSVE (Centre for Victorian and Edwardian Studies – University of Pescara, Italy) but the series is open to contributions originating outside the CUSVE. It publishes monographs, collections of essays, conference proceedings and doctoral dissertations. The language of publications is both English and Italian.

    9 publications

  • Vestigia Bibliae

    Jahrbuch des Deutschen Bibel-Archivs Hamburg

    ISSN: 0939-6233

    «Vestigia Bibliae» ist die Publikationsreihe des Deutschen Bibel-Archivs in Hamburg. Sie ist den Erscheinungsformen, Werken, Themen und Motiven gewidmet, die in der europäischen Kultur durch die Bibel geprägt wurden. Die Reihe bietet ein Forum für wissenschaftliche Arbeiten, die sich mit Aspekten biblischer Wirkungs- und Rezeptionsgeschichte befassen, vor allem in Literatur-, Kunst- und Kulturgeschichte, Geschichte, Theologie und Kirchengeschichte.

    13 publications

  • Writing and Culture in the Long Nineteenth Century

    The long nineteenth century, extending from the Napoleonic Wars to the First World War, was a time of enormous change and experimentation. This series aims to publish the work of scholars and critics alert to these changes in a variety of spheres, including literature, art, the sciences, philosophy, and economics. The editors have a special interest in work that addresses questions of aesthetics, poetics, and form at the intersection between the written word, the visual and decorative arts, architecture, and music. Many scholars are now working on the cultural matrix out of which these forms emerge and recent critical thinking has shown how important was the prevailing economic, political, scientific, and philosophical climate in creating the appropriate conditions for artistic production. Some volumes in the series focus on specific writers and texts, while others consider the connection between writing, art, philosophy, and science and the broader cultural horizon. All contribute significantly to the widening sphere of nineteenth-century literary studies.

    12 publications

  • Religion, Education and Values

    ISSN: 2235-4638

    Debates about religion, education and values are more central to contemporary society than ever before. The challenges posed by the interaction between these different spheres will continue to increase as the effects of globalization and cultural pluralization impact on educational settings. Our radically changed and rapidly changing environment poses critical questions about how we should educate individuals to live in increasingly diverse societies. Books in this series offer the most recent research, from a variety of disciplinary perspectives, on the interface between religion, education and values around the world. The series covers such themes as the history of religious education, the philosophies and psychologies of religious and values education, and the application of social science research methods to the study of young people’s values and world-views. Books within the series are subject to peer review and include single and co-authored monographs and edited collections.

    18 publications

  • Studies in Old Germanic Languages and Literature

    This series deals with the Old Germanic languages and literatures. Linguistic monographs should be concerned with descriptive, historical, or comparative grammar, or with etymology. Literary studies should be limited to the period from the earliest documents to approximately the beginnings of the Early Middle Ages or Middle High (Low) German periods.

    8 publications

  • New Comparative Criticism

    ISSN: 2235-1809

    New Comparative Criticism is dedicated to innovative research in literary and cultural studies. It invites contributions with a comparative, cross-cultural, and interdisciplinary focus, including comparative studies of themes, genres, and periods, and research in the following fields: world literature, environmental humanities, literary and cultural theory, material and visual cultures, speculative fiction, reception studies, cultural history, comparative gender studies and performance studies, diasporas and migration studies, and transmediality. The series is especially interested in research that articulates and examines new developments in comparative literature, in the English-speaking world and beyond. It seeks to advance methodological reflection on comparative literature and aims to encourage critical dialogue between scholars of comparative literature at an international level. Editorial Board: Gillian Beer (University of Cambridge), Helena Buescu (University of Lisbon), Laura Caretti (University of Siena), Djelal Kadir (Penn State University), Timothy Mathews (University College London), Rosa Mucignat (King’s College London), Danielle Sands (Royal Holloway, University of London), Galin Tihanov (Queen Mary, University of London), Marina Warner (Birkbeck, University of London).

    18 publications

  • Reconfiguring Identities in the Portuguese-Speaking World

    The series publishes studies across the entire spectrum of Lusophone literature, culture and intellectual history, from the Middle Ages to the present day, with particular emphasis on figurations and reconfigurations of identity, broadly understood. It is especially interested in work which interrogates national identity and cultural memory, or which offers fresh insights into Portuguese-speaking cultural and literary traditions, in diverse historical contexts and geographical locations. It is open to a wide variety of approaches and methodologies as well as to interdisciplinary fields: from literary criticism and comparative literature to cultural and gender studies, to film and media studies. It also seeks to encourage critical dialogue among scholarship originating from different continents. Proposals are welcome for either single-author monographs or edited collections (in English and/or Portuguese). Those interested in contributing to the series should send a detailed project outline to oxford@peterlang.com.

    25 publications

  • German Visual Culture

    German Visual Culture invites research on German art across different periods, geographical locations, and political contexts. Books in the series engage with aesthetic and ideological continuities as well as ruptures and divergences between individual artists, movements, systems of art education, art institutions, and cultures of display. Challenging scholarship that interrogates and updates existing orthodoxies in the field is desirable. A guiding question of the series is the impact of German art on critical and public spheres, both inside and outside the German-speaking world. Reception is thus conceived in the broadest possible terms, including both the ways in which art has been perceived and defined as well as the ways in which modern and contemporary German artists have undertaken visual dialogues with their predecessors or contemporaries. Issues of cultural transfer, critical race theory and related postcolonial analysis, feminism, queer theory, and other interdisciplinary approaches are encouraged, as are studies on production and consumption, especially the art market, pioneering publishing houses, and the ‘little magazines’ of the avant-garde. All proposals for monographs and edited collections in the history of German visual culture will be considered, although English will be the language of all contributions. Submissions are subject to rigorous peer review. The series will be promoted through the series editor’s Research Forum for German Visual Culture (https://www.eca.ed.ac.uk/research/research-forum-german-visual-culture), which he founded at the University of Edinburgh in 2011, and which has involved various symposia and related publications, all connected to an international network of Germanist scholars.

    20 publications

  • Studies in Contemporary Women's Writing

    ISSN: 2235-4123

    A series founded by Gill Rye This book series supports the work of the Centre for the Study of Contemporary Women’s Writing at the Institute of Languages, Cultures and Societies, University of London, by publishing high-quality critical studies in the field. Studies in Contemporary Women’s Writing provides a forum for innovative research exploring new trends and issues in the work of new, hitherto neglected or established authors who write primarily, but not exclusively, in the languages covered by the Centre: French, German, Italian, Portuguese and the Hispanic languages. The series has redefined its remit in light of current scholarship. ‘Contemporary’ is still defined as ‘after 1968’, with a preference for studies of post-1990 texts in any genre. While the series initially focused on writing, it now welcomes research that crosses disciplinary boundaries and defines creativity in the broadest sense, including intersections between literature and the arts, cinema and music. Scholarship that embraces gender and sexuality more broadly, including the work of non-binary and queer authors, is also welcome. We encourage studies that connect texts with the social, cultural, linguistic and political contexts in which they are created, taking into account the transnational and postcolonial configuration of the contemporary world and its impact on lives and experiences. Proposals are invited for monographs and edited collections. The series welcomes single-author studies, thematic analyses across languages and cross-cultural discussions that rely on a variety of approaches and theoretical frameworks, as well as studies that showcase the application of new methodologies to primary texts. Manuscripts should be written in English. Editorial Board: Claudia Bernardi (Victoria University of Wellington), Francesca Calamita (University of Virginia), Emily Jeremiah (Royal Holloway, University of London), Shirley Jordan (Newcastle University), Catriona MacLeod (University of London Institute in Paris), Lorraine Ryan (University of Birmingham), Godela Weiss-Sussex (School of Advanced Study, University of London), Caragh Wells (University of Bristol), Claire Williams (St Peter’s College, University of Oxford)

    15 publications

  • Contemporary German Writers and Filmmakers

    Contemporary German Writers and Filmmakers aims to reflect the continuing and dynamic developments in German culture since the reunification of Germany in 1990. The fall of communism, the forging of the new Berlin Republic and increasing ethnic diversity have coincided with growing international acclaim for writers of German (such as Nobel Laureates Günter Grass, Elfriede Jelinek and Herta Müller) and renewed interest in German cinema (such as the award-winning film Das Leben der Anderen / The Lives of Others). Each volume is devoted to the work of a contemporary German-speaking novelist, poet, playwright or filmmaker, containing an interview with its subject and, in the case of writers, an original piece of previously unpublished writing presented in parallel English translation. The other chapters on key aspects of the emerging œuvre and its international significance are by scholars in the field. As the volumes are intended for readers with little or no knowledge of German, all quotations are translated into English. The volumes are designed as a resource for specialists and students alike and to stimulate debate within and beyond the academy. Proposals for new volumes on significant contemporary practitioners in the literary and cinematic fields are welcomed. The language of the series is English.

    8 publications

  • Studies in Modern German and Austrian Literature

    ISSN: 2235-3488

    Studies in Modern German and Austrian Literature is a broadly conceived series that aims to publish significant research and scholarship devoted to German and Austrian literature of all forms and genres from the eighteenth century to the present day. The series promotes the analysis of intersections of literature with thought, society and other art forms, such as film, theatre, autobiography, music, painting, sculpture and performance art. It includes monographs on single authors or works, focused historical periods, and studies of experimentation with form and genre. Wider ranging explorations of literary, cultural or socio-political phenomena in the German-speaking lands or among writers in exile and analyses of national, ethnic and cultural identities in literature are also welcome topics. Proposals are invited for monographs, high-quality doctoral dissertations revised for book publication, focused collections of essays (including selectively edited conference proceedings), annotated editions and bibliographies. Senior figures in the academic profession as well as early career or independent scholars are encouraged to submit proposals. All proposals and manuscripts will be peer reviewed. We publish in both German and English. This series is a successor to Studies in Modern German Literature, edited by Peter D.G. Brown.

    16 publications

  • Studies in Eastern Orthodoxy

    ISSN: 2235-1930

    This series is concerned with Eastern Orthodox Christianity in its various manifestations. Originating as the church of the East Roman or Byzantine empire, Eastern Orthodoxy comprises the group of churches that owe allegiance to the Ecumenical Patriarchate in Constantinople. The Orthodox Church has exercised unparalleled influence over the history, thought, and culture of the region and remains one of the most dynamic and creative forces in Christendom today. The series will publish studies in English, both monographs and edited collections, in all areas of social, cultural, and political activity in which the Orthodox Church can be seen to have played a major role.

    5 publications

  • Leeds Studies on Dante

    The book series Leeds Studies on Dante is a collaboration between Peter Lang Oxford and the Leeds Centre for Dante Studies. Based at the University of Leeds, the Centre promotes the study of Dante from a variety of disciplinary and methodological perspectives, through support for individual and collaborative research and through work with students at all levels and with a broader public. In support of this remit, the series will publish innovative new research of the highest quality on any aspect of Dante studies. It is open to a wide range of different methodologies, including comparative and interdisciplinary approaches, studies of Dante's reception from the Middle Ages to the present, and research which engages with the poet's broader cultural context, as well as analysis of Dante's works. Proposals are welcomed for monographs or collections of essays in either English or Italian. Editions, commentaries and translations of exceptional scholarly value will also be considered. Potential contributors should send a detailed outline of their proposed volume, including a statement of the aims and remit of the volume and the critical methodology adopted, a chapter breakdown, and a sample chapter. In the case of edited volumes, editors are asked to send a paragraph outlining the cohesiveness of the volume and the rationale for the collection of essays. Complete manuscripts should not be sent unless invited. The series is supported by an international advisory board, including Zygmunt G. Barański (University of Notre Dame), Simon Gilson (University of Warwick), Sona Haroutyunian (Ca' Foscari University of Venice), Kristina Landa (University of Bologna), Ronald Martinez (Brown University), Christine Ott (Goethe University), Sangjin Park (Busan University of Foreign Studies), and Lucia Battaglia Ricci (University of Pisa). For further information, please contact the series editors, Matthew Treherne (m.treherne@leeds.ac.uk) or Jacob Blakesley (j.blakesley@leeds.ac.uk).

    5 publications

  • New Approaches to Applied Linguistics

    This series provides an outlet for academic monographs and edited volumes that offer a contemporary and original contribution to applied linguistics. Applied linguistics is understood in a broad sense, to encompass language pedagogy and second-language learning, discourse analysis, bi- and multilingualism, language policy and planning, language use in the internet age, lexicography, professional and organisational communication, literacies, forensic linguistics, pragmatics, and other fields associated with solving real-life language and communication problems. Interdisciplinary contributions, and research that challenges disciplinary assumptions, are particularly welcomed. The series does not impose limitations in terms of methodology or genre and does not support a particular linguistic school. Whilst the series volumes are of a high scholarly standard, they are intended to be accessible to researchers in other fields and to the interested general reader. New Approaches to Applied Linguistics is based at the Centre for Language Assessment Research, University of Roehampton.

    3 publications

  • Exile Studies

    Exile Studies is a series of monographs and edited collections that takes a broad view of exile, including the life and work of refugees from National Socialism, and beyond. The series explores the different global and cultural spaces of exile and refuge as well as the specific historical, political and social concerns of exile writers and artists. The series engages with recent theoretical approaches to exile to shed new light on the unique conditions of mass flight from National Socialist persecution, with a particular interest in the work of Jewish refugees of the period. A plurality of theoretical approaches is encouraged, featuring research that reaches beyond national frameworks or disciplinary boundaries and takes multi-directional, transcultural or comparative approaches. The series aims to make connections to studies on more recent groups of refugees and to contribute to current debates. Themes include persecution, exclusion and delocalization, legacies of displacement, loss and acculturation as well as the creation of new homes and networks. The series promotes dialogue among transnational, Jewish and memory studies, and among diaspora, Holocaust and postcolonial studies. It invites research that acknowledges questions of gender, race, class, religion and ethnicity as indispensable tools for understanding the cultural processes connected to the lives and works of refugees and exiles.

    28 publications

  • Cultural Memories

    Cultural Memories is the publishing project of the Centre for the Study of Cultural Memory at the Institute of Languages, Cultures and Societies, University of London. The Centre is international in scope and promotes innovative research with a focus on interdisciplinary approaches to memory. This series supports the Centre by furthering original research in the global field of cultural memory studies. In particular, it seeks to challenge a monumentalizing model of memory in favour of a more fluid and heterogeneous one, where history, culture and memory are seen as complementary and intersecting. The series embraces new methodological approaches, encompassing a wide range of technologies of memory in cognate fields, including comparative studies, cultural studies, history, literature, media and communication, and cognitive science. The aim of Cultural Memories is to encourage and enhance research in the broad field of memory studies while, at the same time, pointing in new directions, providing a unique platform for creative and forward-looking scholarship in the discipline.

    29 publications

  • Explorationen

    Studien zur Erziehungswissenschaft

    ISSN: 2235-6339

    Die Reihe dient der erziehungswissenschaftlichen Forschung und steht Arbeiten im Umkreis empirischer, historischer und erziehungsphilosophischer Fragestellungen offen. Wesentliche Anliegen sind die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses sowie die Darstellung neuer und aussichtsreicher Fragestellungen in der internationalen Forschung.

    61 publications

  • Nova Acta Paracelsica

    Beiträge zur Paracelsus-Forschung

    ISSN: 0254-8712

    Das Jahrbuch Nova Acta Paracelsica wird von der Schweizerischen Paracelsus-Gesellschaft herausgegeben. Darin befassen sich renommierte Forscherinnen und Forscher, aber auch vielversprechende Nachwuchswissenschafter im weitesten Sinn mit der Person Theophrastus von Hohenheim (ca. 1493-1541), seinem Werk, seiner Wirkung oder seiner Zeit.

    13 publications

  • Morgen-Glantz

    Zeitschrift der Christian Knorr von Rosenroth-Gesellschaft

    ISSN: 2235-6568

    Seit 1991 erscheint MORGEN-GLANTZ als Zeitschrift der Christian Knorr von Rosenroth-Gesellschaft einmal im Jahr mit einem Umfang zwischen 250-300 S. Sie veröffentlicht die Vorträge, die bei der jährlichen Tagung der Gesellschaft in Sulzbach-Rosenberg gehalten werden. Darüber hinaus versteht sich MORGEN-GLANTZ als Zeitschrift für die deutsche Barockkultur und allgemein für die Literatur der frühen Neuzeit. Da der Dichter, Theosoph, Hebraist und Übersetzer Christian Knorr von Rosenroth (1636-1689) als Universalgelehrter und Geheimrat des oberpfälzischen Fürsten Karl August zu Sulzbach eine über die Grenzen hinausschauende Bildungsvorstellung vertrat und sich sowohl für die Überwindung der konfessionellen Auseinandersetzungen unter Christen als auch für die jüdische Bevölkerung einsetzte und deren kabbalistische Tradition zugänglich machte, gehören zum Themenkreis der Zeitschrift auch Theologie, Geschichte der Naturwissenschaften, Kirchenmusik, deutsche Judaica, Übersetzungsfragen sowie Komparatistik und nationale Imagologie im europäischen Rahmen. Miszellen und Rezensionen informieren regelmässig über die neueste Forschungsliteratur.

    37 publications

  • German Studies in Australia and Aotearoa New Zealand

    The series publishes scholarly works in the field of German Studies. It is aimed at profiling scholarship that has been produced in Australia and New Zealand. The series accepts submissions in German or English across the full spectrum of scholarship, ranging from doctoral dissertations and monographs to anthologies and collected essays. Die Reihe dient der Veröffentlichung von Studien auf dem Gebiet der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft, die in Australien und Neuseeland entstanden sind. Die Reihe steht allen Typen des wissenschaftlichen Buches offen (Dissertation, Habilitation, Monographie, Sammelband). Sprachen der Publikationen sind Deutsch und Englisch.

    19 publications

  • Lingue e Culture / Languages and Cultures / Langues et Cultures

    ISSN: 2235-6363

    This series, edited by the Department of Language Sciences and Foreign Literatures of the Università Cattolica del Sacro Cuore in Milan, intends to publish scholarly reflections on the languages and literatures taught within this Languages and Literatures Faculty. The series is rooted in a tradition of studies which are both philologico-literary and linguistic - a combination of approaches designed to be both rigorous and complemen-tary. The themes of the series will focus on linguistic, stylistic and literary studies re-lated to both European and extra-European cultures. The series will include mostly mo-nographs and doctoral thesis. Questa collana del Dipartimento di Scienze Linguistiche e Letterature Straniere dell'Università Cattolica di Milano intende offrire una riflessione scientifica organica sulle lingue e le letterature europee ed extraeuropee, di cui si professa linsegnamento nella Facoltà di Scienze Linguistiche e Letterature Straniere della medesima Università. La collana fonda le radici in una tradizione di studi caratterizzata da due filoni - uno filologico-letterario, l'altro linguistico - colti nella loro reciprocità. I temi della collana si incentrano su studi linguistici, stilistici e letterari relativi alle culture europee ed extra-europee. La collana accoglierà principalmente studi monografici e tesi di dottorato. La collection du Département de Sciences Linguistiques et Littératures Etrangères de lUniversité Catholique de Milan vise à offrir une réflexion scientifique organique sur les langues et les littératures européennes et extra-européennes. La collection se fonde sur une tradition détudes caractérisée par deux approches - lune philologique et littéraire, lautre linguistique - prises en compte dans leur réci-procité. Les sujets de la collection se concentrent sur des études linguistiques, stylis-tiques et littéraires. La collection accueillera principalement des études monographiques et thèses de doctorat. Questa collana del Dipartimento di Scienze Linguistiche e Letterature Straniere dell'Università Cattolica di Milano intende offrire una riflessione scientifica organica sulle lingue e le letterature europee ed extraeuropee, di cui si professa linsegnamento nella Facoltà di Scienze Linguistiche e Letterature Straniere della medesima Università. La collana fonda le radici in una tradizione di studi caratterizzata da due filoni - uno filologico-letterario, l'altro linguistico - colti nella loro reciprocità. I temi della collana si incentrano su studi linguistici, stilistici e letterari relativi alle culture europee ed extra-europee. La collana accoglierà principalmente studi monografici e tesi di dottorato. This series, edited by the Department of Language Sciences and Foreign Literatures of the Università Cattolica del Sacro Cuore in Milan, intends to publish scholarly reflections on the languages and literatures taught within this Languages and Literatures Faculty. The series is rooted in a tradition of studies which are both philologico-literary and linguistic - a combination of approaches designed to be both rigorous and complemen-tary. The themes of the series will focus on linguistic, stylistic and literary studies re-lated to both European and extra-European cultures. The series will include mostly mo-nographs and doctoral thesis. Questa collana del Dipartimento di Scienze Linguistiche e Letterature Straniere dell'Università Cattolica di Milano intende offrire una riflessione scientifica organica sulle lingue e le letterature europee ed extraeuropee, di cui si professa linsegnamento nella Facoltà di Scienze Linguistiche e Letterature Straniere della medesima Università. La collana fonda le radici in una tradizione di studi caratterizzata da due filoni - uno filologico-letterario, l'altro linguistico - colti nella loro reciprocità. I temi della collana si incentrano su studi linguistici, stilistici e letterari relativi alle culture europee ed extra-europee. La collana accoglierà principalmente studi monografici e tesi di dottorato.

    6 publications

  • Art – Knowledge – Theory

    ISSN: 2235-2759

    Art Knowledge Theory is a book series that explores artistic modes of expression as forms of knowledge production. It focuses on transdisciplinary, epistemological and methodological approaches to contemporary art. Linking artistic and scientific practices, tools, techniques and theories, the volumes investigate the cultures of aesthetics and science studies as they relate to works of art. Art Knowledge Theory analyzes the role of art in contemporary culture by probing the philosophical, historical and social parameters by which images are accessed and assessed. As an amplification - as well as intervention or even a correction to historical research, this series questions the state of the art and knowledge within a culture, characterized by technology and science.

    8 publications

  • CEAUP Studies on Africa

    ISSN: 2235-591X

    Still-existing gaps in the current knowledge on Africa are an opportunity for collective scientific efforts: if formerly stable academic boundaries can be transgressed, then these lacunas may provide a good chance to advance with new interdisciplinary designs. CEAUP (Centre of African Studies of the Porto University) is an interdisciplinary research centre working on African issues. This series allows the discussion of CEAUP’s efforts in a larger, international context. The studies to be included focus on subjects regarded as especially innovative and which may help our understanding of African current impasses: – Identity and group conflict – Patterns of change in production and labour relationships, notably forced labour – Access to natural resources, such as water, land and raw materials – State building and ‘civil society’ The series accepts monographs, collected papers and conference proceedings in English. Still-existing gaps in the current knowledge on Africa are an opportunity for collective scientific efforts: if formerly stable academic boundaries can be transgressed, then these lacunas may provide a good chance to advance with new interdisciplinary designs. CEAUP (Centre of African Studies of the Porto University) is an interdisciplinary research centre working on African issues. This series allows the discussion of CEAUP’s efforts in a larger, international context. The studies to be included focus on subjects regarded as especially innovative and which may help our understanding of African current impasses: – Identity and group conflict – Patterns of change in production and labour relationships, notably forced labour – Access to natural resources, such as water, land and raw materials – State building and ‘civil society’ The series accepts monographs, collected papers and conference proceedings in English. Still-existing gaps in the current knowledge on Africa are an opportunity for collective scientific efforts: if formerly stable academic boundaries can be transgressed, then these lacunas may provide a good chance to advance with new interdisciplinary designs. CEAUP (Centre of African Studies of the Porto University) is an interdisciplinary research centre working on African issues. This series allows the discussion of CEAUP’s efforts in a larger, international context. The studies to be included focus on subjects regarded as especially innovative and which may help our understanding of African current impasses: – Identity and group conflict – Patterns of change in production and labour relationships, notably forced labour – Access to natural resources, such as water, land and raw materials – State building and ‘civil society’ The series accepts monographs, collected papers and conference proceedings in English.

    2 publications

  • Studies in Asia-Pacific "Mixed Race"

    This series will focus on the construction of ‘mixed race’ or creole identities within the Asia-Pacific region. There has been considerable discussion of ‘mixed race’ within European and American contexts (mestiza, hapa, metis, beur, etc) but comparatively little has been said about the many ‘biracial’ and 'multiracial’ populations within the Asia-Pacific. Economic globalisation demands that people cross national borders with increasing frequency. This means that new ‘mixed race’ identities are a prominent feature of the contemporary world. The series examines this contemporary importance from a variety of disciplinary perspectives as well as considering the ways that ‘mixed race’ categories were in the past constructed out of the colonial encounter. The series accepts monographs, collected papers and conference proceedings. This series will focus on the construction of ‘mixed race’ or creole identities within the Asia-Pacific region. There has been considerable discussion of ‘mixed race’ within European and American contexts (mestiza, hapa, metis, beur, etc) but comparatively little has been said about the many ‘biracial’ and 'multiracial’ populations within the Asia-Pacific. Economic globalisation demands that people cross national borders with increasing frequency. This means that new ‘mixed race’ identities are a prominent feature of the contemporary world. The series examines this contemporary importance from a variety of disciplinary perspectives as well as considering the ways that ‘mixed race’ categories were in the past constructed out of the colonial encounter. The series accepts monographs, collected papers and conference proceedings. This series will focus on the construction of ‘mixed race’ or creole identities within the Asia-Pacific region. There has been considerable discussion of ‘mixed race’ within European and American contexts (mestiza, hapa, metis, beur, etc) but comparatively little has been said about the many ‘biracial’ and 'multiracial’ populations within the Asia-Pacific. Economic globalisation demands that people cross national borders with increasing frequency. This means that new ‘mixed race’ identities are a prominent feature of the contemporary world. The series examines this contemporary importance from a variety of disciplinary perspectives as well as considering the ways that ‘mixed race’ categories were in the past constructed out of the colonial encounter. The series accepts monographs, collected papers and conference proceedings.

    4 publications

  • Psychoanalyse im Dialog

    ISSN: 2235-6908

    Die Psychoanalyse entstand im Spannungsfeld zwischen verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen, namentlich Psychologie, Pädagogik, Philologie und Philosophie auf der einen, Medizin und Biologie auf der anderen Seite. Heute ist Psychoanalyse ein vielgestaltiges Praxisfeld und ein verzweigtes Forschungsgebiet über das grosse Gebiet der Psychotherapieforschung hinaus. Gesprächs- und Kulturanalyse, Neurowissenschaft und evolutionäre Psychologie, Bildungswissenschaften und Evolution der Moral, Textanalyse und Interpretation, Erzähl- und Religionsforschung gehören zum Interessenspektrum und verlangen häufig Expertise, die im Dialog mit den Nachbarwissenschaften entsteht. Umgekehrt profitieren Psychologie, Philosophie, Kultur- und Literaturwissenschaft, Theologie, Medizin und Medienforschung von psychoanalytischen Konzepten, Modellen und Befunden aus den Werkstätten psychoanalytischer Forschung. Die Psychoanalyse bietet eine Fülle differenzierter Beobachtungen und theoretischer Konzepte, die für andere Disziplinen anregend und weiterführend sind. Psychoanalyse im Dialog bedeutet aber auch Psychoanalyse im kontroversen Dialog - ein Dialog zwischen den verschiedenen Fachwissenschaften, die voneinander unterschiedene Erkenntnisziele verfolgen. Auf diese Weise befördert Psychoanalyse eine kritische Argumentationskultur. Die Reihe «Psychoanalyse im Dialog» ist ein Publikationsforum für wissenschaftliche Studien theoretischer und empirischer Art, in denen psychoanalytisches Denken und Wissen auf neuen Feldern fruchtbar wird. Die Reihe ist offen für wissenschaftliche Monographien, Anthologien und Mehrautorenwerke zu interdisziplinären Projekten. Sie lädt aber auch dazu ein, innovative Formen wissenschaftlicher Darstellung zu erproben – hier hat das psychoanalytische Denken noch ungehobene Schätze zu bieten – und innovative Formen des Dialogs zu führen, zum Beispiel zwischen Kunst und Wissenschaft.

    16 publications

  • Studi Pergolesiani / Pergolesi Studies

    Studi Pergolesiani / Pergolesi Studies is a series founded and conceived by Francesco Degrada. The first issue (1986), were the proceedings of the first conference on Giovanni Battista Pergolesi held in Jesi in 1983. Other conference proceedings followed, all with studies on Pergolesi, until the sixth issue was published in 2011. The series, now published by Peter Lang, continues under the aegis of the Fondazione Pergolesi Spontini of Jesi, which promotes studies, editions and modern performances of music by Pergolesi. Studi pergolesiani / Pergolesi studies è una serie ideata da Francesco Degrada il cui primo numero uscì nel 1986. Erano qui raccolti i contributi del primo convegno dedicato a Giovanni Battista Pergolesi tenutosi a Jesi nel 1983. Ad esso seguirono altri Atti di convegni con studi di soggetto pergolesiano, fino al sesto numero pubblicato nel 2011. La serie ora prosegue con l’editore Peter Lang, sempre sotto l’egida della Fondazione Pergolesi Spontini di Jesi che promuove gli studi, le edizioni e le esecuzioni moderne delle musiche di Pergolesi. Studi Pergolesiani / Pergolesi Studies is a series founded and conceived by Francesco Degrada. The first issue (1986), were the proceedings of the first conference on Giovanni Battista Pergolesi held in Jesi in 1983. Other conference proceedings followed, all with studies on Pergolesi, until the sixth issue was published in 2011. The series, now published by Peter Lang, continues under the aegis of the Fondazione Pergolesi Spontini of Jesi, which promotes studies, editions and modern performances of music by Pergolesi. Studi pergolesiani / Pergolesi studies è una serie ideata da Francesco Degrada il cui primo numero uscì nel 1986. Erano qui raccolti i contributi del primo convegno dedicato a Giovanni Battista Pergolesi tenutosi a Jesi nel 1983. Ad esso seguirono altri Atti di convegni con studi di soggetto pergolesiano, fino al sesto numero pubblicato nel 2011. La serie ora prosegue con l’editore Peter Lang, sempre sotto l’egida della Fondazione Pergolesi Spontini di Jesi che promuove gli studi, le edizioni e le esecuzioni moderne delle musiche di Pergolesi. Studi Pergolesiani / Pergolesi Studies is a series founded and conceived by Francesco Degrada. The first issue (1986), were the proceedings of the first conference on Giovanni Battista Pergolesi held in Jesi in 1983. Other conference proceedings followed, all with studies on Pergolesi, until the sixth issue was published in 2011. The series, now published by Peter Lang, continues under the aegis of the Fondazione Pergolesi Spontini of Jesi, which promotes studies, editions and modern performances of music by Pergolesi. Studi pergolesiani / Pergolesi studies è una serie ideata da Francesco Degrada il cui primo numero uscì nel 1986. Erano qui raccolti i contributi del primo convegno dedicato a Giovanni Battista Pergolesi tenutosi a Jesi nel 1983. Ad esso seguirono altri Atti di convegni con studi di soggetto pergolesiano, fino al sesto numero pubblicato nel 2011. La serie ora prosegue con l’editore Peter Lang, sempre sotto l’egida della Fondazione Pergolesi Spontini di Jesi che promuove gli studi, le edizioni e le esecuzioni moderne delle musiche di Pergolesi.

    5 publications

  • Immigration from Europe to North America

    Although human beings have been migrating across the globe for millennia, mass migration to North America has occurred only in the last 200 years. Whether they came to farm the land, to practice their crafts, or to find work in newly-emerging industries, over 50 000 000 immigrants crossed the Atlantic Ocean in the last two centuries to begin a new life in the «New World». This series presents examples of the latest scholarship on mass migration from Europe to North America. It welcomes comparative studies of immigrants who went to either Canada or the United States, or both. It also features interdisciplinary studies, biographies, collected essays, and conference papers related to immigration to North America. Although human beings have been migrating across the globe for millennia, mass migration to North America has occurred only in the last 200 years. Whether they came to farm the land, to practice their crafts, or to find work in newly-emerging industries, over 50 000 000 immigrants crossed the Atlantic Ocean in the last two centuries to begin a new life in the «New World». This series presents examples of the latest scholarship on mass migration from Europe to North America. It welcomes comparative studies of immigrants who went to either Canada or the United States, or both. It also features interdisciplinary studies, biographies, collected essays, and conference papers related to immigration to North America. Although human beings have been migrating across the globe for millennia, mass migration to North America has occurred only in the last 200 years. Whether they came to farm the land, to practice their crafts, or to find work in newly-emerging industries, over 50 000 000 immigrants crossed the Atlantic Ocean in the last two centuries to begin a new life in the «New World». This series presents examples of the latest scholarship on mass migration from Europe to North America. It welcomes comparative studies of immigrants who went to either Canada or the United States, or both. It also features interdisciplinary studies, biographies, collected essays, and conference papers related to immigration to North America.

    2 publications

  • L’atelier. Travaux d’Histoire de l’art et de Muséologie / Das Atelier. Arbeiten zur Kunstgeschichte und Museumskunde / The Workshop. Art History and Museum Studies

    ISSN: 1661-691X

    The Workshop. Art History and Museum Studies is devoted to the history of art from the Middle Ages to the present. The series deals especially but not exclusively with the history of collections, of collectors or museums, and more generally with museum studies. Its main objective is to offer to the alleged two Art Histories - the Museum and the Academy - a place open to institutional dialogue and to transdisciplinarity, a place of discussion about experimentation and creation and a place dedicated to the excellence of historical and critical reflection. It welcomes monographs and essays as well as collections of essays in French, German and English. The series was founded by Pascal Griener and Pierre Alain Mariaux, L'Atelier. Travaux d'Histoire de l'art et de Muséologie réunit des études consacrées à l'histoire de l'art du Moyen Age à nos jours. Elle porte entre autres, mais non exclusivement, sur l'histoire des collections, des collectionneurs ou des musées, et plus généralement sur la muséologie. La collection a comme objectif majeur d'offrir aux prétendues deux histoires de l'art, l'académique et la muséale, un lieu ouvert au dialogue institutionnel et à la transdisciplinarité, un lieu de discussion sur l'expérimentation et la création, un lieu dédié à l'excellence d'une réflexion historique et critique. Elle accueille aussi bien des monographies et des essais que des ouvrages collectifs, qu'ils soient rédigés en français, en allemand ou en anglais. La collection a été fondée par Pascal Griener et Pierre Alain Mariaux, Das Atelier. Arbeiten zur Kunstgeschichte und Museumskunde vereint Studien zur Kunstgeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Die Reihe befasst sich unter anderem mit der Geschichte der Sammlungen, der Sammler und der Museen, aber auch generell mit Museologie. Sie trägt der akademischen und musealen Kunstgeschichte Rechnung, bietet ein Forum für einen transdisziplinären Dialog zwischen Institutionen, ist offen für Diskussionen über "Experimente" und Kreationen und ermöglicht den Austausch historischer und kritischer Überlegungen. Die Reihe nimmt Monografien, Essays und Sammelbände in französischer, deutscher und englischer Sprache auf. Die Reihe wurde von Pascal Griener und Pierre Alain Mariaux gegründet,

    8 publications

  • Arbeiten zur Editionswissenschaft

    ISSN: 2235-5545

    Zielsetzung dieser Reihe ist die Beschäftigung mit den verschiedenen Aspekten der Editionswissenschaft. Veröffentlicht werden Arbeiten, die in der Editionswissenschaft exemplarisch sind. Neben Arbeiten zur Praxis umfasst die Reihe auch theoretische Arbeiten und ausgewählte Editionen, die eine besondere Problematik aufweisen. Die Reihe steht grundsätzlich allen Typen des wissenschaftlichen Buches offen: Monographien und Lehrbüchern ebenso wie Dissertationen und Habilitationsschriften. Zielsetzung dieser Reihe ist die Beschäftigung mit den verschiedenen Aspekten der Editionswissenschaft. Veröffentlicht werden Arbeiten, die in der Editionswissenschaft exemplarisch sind. Neben Arbeiten zur Praxis umfasst die Reihe auch theoretische Arbeiten und ausgewählte Editionen, die eine besondere Problematik aufweisen. Die Reihe steht grundsätzlich allen Typen des wissenschaftlichen Buches offen: Monographien und Lehrbüchern ebenso wie Dissertationen und Habilitationsschriften. Zielsetzung dieser Reihe ist die Beschäftigung mit den verschiedenen Aspekten der Editionswissenschaft. Veröffentlicht werden Arbeiten, die in der Editionswissenschaft exemplarisch sind. Neben Arbeiten zur Praxis umfasst die Reihe auch theoretische Arbeiten und ausgewählte Editionen, die eine besondere Problematik aufweisen. Die Reihe steht grundsätzlich allen Typen des wissenschaftlichen Buches offen: Monographien und Lehrbüchern ebenso wie Dissertationen und Habilitationsschriften.

    5 publications

  • Kanadische Studien zur deutschen Sprache und Literatur

    Etudes canadiennes de langue et littérature allemandes

    ISSN: 2235-6347

    The Canadian Studies in German Language and Literature was founded in 1970 to publish research in the field of German Language and Literature. Scholarly works that deal with topics in the Area of German Language, Literature and Culture are published in this series.

    38 publications

  • Dynamiques citoyennes en Europe / Citizenship Dynamics in Europe

    Crystallization of human groups in order to constitute a place of citizenship is a complex phenomenon associating elements of identification and distinction: language, geographical origins, social classes, religion, political commitment. Through a multidisciplinary perspective, this collection brings together the works about the common research problem of «civic dynamics», itself concentrated on two main converging aspects: «secularism and religion»; «citizenships and identities». La cristallisation de groupes humains pour faire « cité » est un phénomène complexe qui associe des éléments d’’identification et de distinction : langue, origine géographique, genre, catégorie sociale, religion, engagement politique. Dans une perspective pluridisciplinaire, la collection « Dynamiques citoyennes en Europe » fédère les travaux autour de la problématique commune des « dynamiques citoyennes », elle-même articulée plus particulièrement sur deux axes convergents : « laïcité et religions » ; « citoyennetés et identités ». Elle accueille toutes sortes de publications scientifiques en français, anglais et allemand. La cristallisation de groupes humains pour faire « cité » est un phénomène complexe qui associe des éléments d’’identification et de distinction : langue, origine géographique, genre, catégorie sociale, religion, engagement politique. Dans une perspective pluridisciplinaire, la collection « Dynamiques citoyennes en Europe » fédère les travaux autour de la problématique commune des « dynamiques citoyennes », elle-même articulée plus particulièrement sur deux axes convergents : « laïcité et religions » ; « citoyennetés et identités ». Elle accueille toutes sortes de publications scientifiques en français, anglais et allemand.

    10 publications

  • Identities / Identités / Identidades

    An interdisciplinary approach to the roots of the present / Une approche interdisciplinaire aux racines du présent / Una aproximación interdisciplinar a las raíces del presente

    ISSN: 2296-3537

    Individual or collective, assumed or imposed, accepted or disputed, identities mark out the basic framework that root the human being in society. Language, literature, the creation of a shared memory, social formulas and the range of cultural expressions have contributed to articulating human life as a mixture of identities. Accordingly, no less than a sum of interdisciplinary perspectives, from different areas of research into the Humanities and Social Sciences, will supply us with the keys to understand the historical process and current reality of the human being in society. From this diversity, researchers using the prism of identity in any field of the Social Sciences and Humanities are invited to submit their works to the editorial board of the serie Identities. An interdisciplinary approach to the roots of the present. Individuelles ou collectives, assumées ou imposées, acceptées ou combattues, les identités configurent le premier cadre d’’enracinement de l’’être humain en société. La langue, la littérature, la création d’’une mémoire commune déterminée, les formules sociales et toutes les expressions culturelles ont contribué à articuler la vie humaine comme un treillis d’’identités. Seule une somme de perspectives interdisciplinaires contribuera donc à ce que, depuis les différents domaines de recherche des humanités et des sciences sociales, nous puissions trouver les clefs pour comprendre le parcours historique et la réalité présente de l’’être humain en société. À partir de cette diversité, les chercheurs adoptant le prisme de l’identité dans n’importe quel domaine des sciences humaines et sociales sont invités à soumettre leurs œœuvres au comité de rédaction de la collection Identités. Une approche interdisciplinaire des racines du présent.

    13 publications

  • Etudes genevoises sur l’Antiquité

    "La collection Etudes genevoises sur l’Antiquité – EGeA est rattachée au Département des sciences de l’Antiquité de l’Université de Genève, Faculté des lettres, et publiée avec l’appui d’un comité de lecture international. La série propose des monographies, des ouvrages collectifs et des actes de colloques scientifiques issus de recherches du Département des sciences de l’Antiquité de l’Université de Genève ou des ouvrages présentant une contribution substantielle du Département. La série couvre tous les domaines représentés au sein du Département, avec une ouverture sur d’autres domaines avoisinants. Les domaines privilégiés sont notamment l’Archéologie classique, l’Egyptologie et le copte, le Grec ancien, l’Histoire ancienne, l’Histoire des religions, le Latin et les langues et civilisations de la Mésopotamie. "

    11 publications

  • Tausch

    Textanalyse in Universität und Schule

    ISSN: 2235-7572

    Die Reihe TAUSCH analysiert sprach- und literaturwissenschaftliche Ansätze der TextAnalyse für Universität und SCHule, die in Monografien, auch Qualifikationsarbeiten, oder Sammelwerken präsentiert werden. Die Ansätze sollen zwei Ansprüchen genügen, der Innovativität und der Anwendbarkeit. Methodische Einschränkungen würden dem Ziel der Reihe widersprechen, die sich auf Beiträge, freut, die auf dieser Plattform zur Diskussion gestellt werden wollen.

    19 publications

  • German Studies in America

    ISSN: 0721-3727

    German Studies in America publishes research across the field of German studies in the broadest sense, from literary criticism to cultural studies. The editors welcome scholarly work that takes an innovative approach to German, Swiss, or Austrian history, literature, politics, philosophy, national identity, religion, popular culture, film, music, and/or visual art. We are also eager to consider projects that adopt interdisciplinary and intersectional approaches as well as studies with theoretical approaches including psychoanalysis, gender studies, feminism, Marxism, critical race studies, etc. We publish scholarly monographs, translations and edited volumes of essays in both German and English. This series adheres to the highest academic standards and is peer reviewed.

    69 publications

  • International Theological Studies

    Contributions of Baptist Scholars

    Same Baptist Scholars have recognized the need to provide a channel for the publication of academie works, doctoral dissertations, and text books, that can be located In the Baptist tradition or related to present-day Baptist thinking. In the academie publishing market there Is a need both for the author and for the reader - to identify books that belang to a certain tradition. With this series we want to attract authors and manuscripts of high academie quality. And we shall seek to have this series subscribed to by many academie institutions so that we can promise to the authors a wide distribution. One volume has alreacly appeared (Festschrift Günter Wagner) and four other volumes are in the making. Same Baptist Scholars have recognized the need to provide a channel for the publication of academie works, doctoral dissertations, and text books, that can be located In the Baptist tradition or related to present-day Baptist thinking. In the academie publishing market there Is a need both for the author and for the reader - to identify books that belang to a certain tradition. With this series we want to attract authors and manuscripts of high academie quality. And we shall seek to have this series subscribed to by many academie institutions so that we can promise to the authors a wide distribution. One volume has alreacly appeared (Festschrift Günter Wagner) and four other volumes are in the making. Same Baptist Scholars have recognized the need to provide a channel for the publication of academie works, doctoral dissertations, and text books, that can be located In the Baptist tradition or related to present-day Baptist thinking. In the academie publishing market there Is a need both for the author and for the reader - to identify books that belang to a certain tradition. With this series we want to attract authors and manuscripts of high academie quality. And we shall seek to have this series subscribed to by many academie institutions so that we can promise to the authors a wide distribution. One volume has alreacly appeared (Festschrift Günter Wagner) and four other volumes are in the making.

    4 publications

  • ECHO

    Collection de l’Institut d’Archéologie et des Sciences de l’Antiquité de l’Université de Lausanne

    ISSN: 1424-3644

    ECHO est une collection dirigée par l'Institut d'archéologie et d'histoire ancienne (IAHA) de l'Université de Lausanne. Elle présente les travaux conduits dans le cadre de l'IAHA dans le domaine de l'histoire ancienne, de l'épigraphie et de la numismatique grecques et romaines, de l'archéologie, de la littérature, philologie et philosophie antiques. Des actes de colloques, des cycles de conférences, des thèses de doctorat, des travaux de jeunes chercheurs ou d'enseignants universitaires y prennent place, soulignant ainsi le caractère dynamique, multidisciplinaire et international des recherches menées à l'IAHA. Le volume 14 conclut la collection.

    12 publications

  • Aspects linguistiques et culturels des discours spécialisés

    ISSN: 2296-8741

    Cette collection a pour objet de promouvoir l’’étude des domaines spécialisés à travers les aspects linguistiques, discursifs et culturels qui permettent de les caractériser. Elle accueillera des travaux de recherche rédigés en français qui aborderont des domaines disciplinaires ou professionnels dans une perspective synchronique ou diachronique par le biais de la terminologie, la linguistique, la stylistique, l’’analyse du discours ou d’’un genre particulier. Elle s’’adresse à des chercheurs intéressés par les langues de spécialité, qu’’ils soient spécialistes de langues étrangères, de l’’un des axes précédemment évoqués ou encore de traduction. Les analyses pourront porter, à titre d’’exemples, sur la néologie, les métaphores constitutives de la théorie d’’un domaine, les aspects rhétoriques, l’’analyse des éléments des discours spécialisés, l’’histoire des idées pour un domaine donné à travers les concepts et leur dénomination, l’’étude des normes et contraintes en vigueur dans un milieu spécialisé à travers le/les discours. Cette collection accueillera des monographies ou des ouvrages collectifs rassemblant des articles sur un thème donné. Dans les deux cas, les tapuscrits soumis seront évalués de manière anonyme par deux spécialistes du domaine. Advisory Board/Comité Scientifique: Lynne Bowker, Université d’’Ottawa Anne Brunon-Ernst, Université Panthéon-Assas – Paris 2 Pierre Frath, Université de Reims John Humbley, Université Paris Diderot François Maniez, Université Lyon 2 Jacqueline Percebois, Aix-Marseille Université Aurélie Picton, Université de Genève Wilfrid Rotgé, Université Paris Sorbonne – Paris 4 Sylvie Vandaele, Université de Montréal Marc van Campenhoudt, Isti, Bruxelles Michel van der Yeught, Aix-Marseille Université

    7 publications

  • Editionen der Schweizerischen Musikforschenden Gesellschaft / Editions de la Société Suisse de Musicologie

    ISSN: 1664-9656

    "In ihrer neuen Editionsreihe veröffentlicht die Schweizerische Musikforschende Gesellschaft (SMG) Kompositionen mit Schweizer Kontext in kritischer Edition. Die Grundlage für eine erste Auswahl an bedeutsamen Werken schuf das vom Schweizerischen Nationalfonds getragene Projekt Musik aus Schweizer Klöstern und dessen Folgeprojekte am Institut für Musikwissenschaft der Universität Freiburg i. Ü.; ein umfangreiches Forschungsvorhaben, an dem auch die Arbeitsstelle Schweiz des Répertoire International des Sources Musicales (RISM) und die Schweizer Nationalphonothek beteiligt sind. Ziel ist es, musikalische Quellen aus dem 17., 18. und 19. Jahrhundert, die sich in Schweizer Klöstern erhalten haben, zu sichten, zu untersuchen und in ihren historischen und liturgischen Zusammenhängen zu deuten. Die ausgewählten Kompositionen sind in verschiedener Hinsicht repräsentativ: Bestimmte Quellen erlauben es zum Beispiel, den Vorgang der Beschaffung und der oftmals erfindungsreichen Adaption von Musikalien zu rekonstruieren, als deren Provenienz häufig die katholischen Gegenden des Alpenraums oder die grossen Musikmetropolen Europas zu eruieren sind. Andere Werke wurden von den Konventualen der einzelnen Klostergemeinschaften für ihre eigene Musikpflege komponiert und blieben bis heute an Ort aufbewahrt. Sie sind wichtige Zeugen spezifischer liturgischer und musikalischer Praktiken und nicht selten Beispiele für die Leichtigkeit, mit welcher die Musiker der Peripherie verschiedene gängige Stile handhabten. Es wurden jedoch von den Klöstern auch gezielt Werke bei prestigeträchtigen externen Autoren in Auftrag gegeben. Und nicht zuletzt finden sich in den Sammlungen musikalische Kostbarkeiten, die zufällig erhalten geblieben sind: Da die Schweiz weitgehend von Kriegszerstörungen verschont wurde, trifft man in den Klosterbibliotheken bisweilen auf Unika von geradezu spektakulärem historischem und ästhetischem Wert. Das Editionsprojekt beabsichtigt, wichtige Forschungslücken zu schliessen und die Vielfalt musikalischer Zeugnisse historisch zu beleuchten, um damit eine ungemein reiche Seite der schweizerischen Kulturgeschichte sichtbar zu machen. Die mit einem quellenkritischen Apparat versehenen Ausgaben wenden sich gleichermassen an die Wissenschaft wie an die musikalische Praxis mit der Intention, das Wissen um ein reichhaltiges Repertoire an geistlicher Musik aus drei Jahrhunderten zu bereichern. Denn erst im Erklingen findet diese Musik ihre Bestimmung, entsprechend den häufig aufwändig restaurierten Kirchenbauten zeugt sie von der eindrucksvollen Blütezeit der katholischen Kirchenmusiktradition."

    3 publications

  • Christianismes anciens

    ISSN: 2235-5901

    La collection Christianismes anciens a pour objet la publication et la promotion de recherches originales - monographies, manuels, ouvrages collectifs, actes de colloques - qui révèlent la diversité et les différents aspects de l'histoire du christianisme dans l'Antiquité. Dans ce sens, elle privilégie la perspective historique et met un accent particulier sur l'histoire sociale et institutionnelle. En se proposant de présenter les christianismes anciens, la collection désire promouvoir l'étude de toutes les formes et sensibilités d'une religion souvent perçue comme monolithique. Ouverte à l'histoire de la théologie, elle se garde de tout jugement de valeur doctrinal. Christianismes anciens accueille des ouvrages en langues française et italienne. La collection Christianismes anciens a pour objet la publication et la promotion de recherches originales - monographies, manuels, ouvrages collectifs, actes de colloques - qui révèlent la diversité et les différents aspects de l'histoire du christianisme dans l'Antiquité. Dans ce sens, elle privilégie la perspective historique et met un accent particulier sur l'histoire sociale et institutionnelle. En se proposant de présenter les christianismes anciens, la collection désire promouvoir l'étude de toutes les formes et sensibilités d'une religion souvent perçue comme monolithique. Ouverte à l'histoire de la théologie, elle se garde de tout jugement de valeur doctrinal. Christianismes anciens accueille des ouvrages en langues française et italienne.

    3 publications

  • Historical Sociolinguistics

    Studies on Language and Society in the Past

    The interdisciplinary field of Historical Sociolinguistics seeks to reveal the impact of language development on society and the role of individuals and society in the changing forms and usage of language. This book series is aimed at sociolinguists and social historians who are keen to publish studies on the social history of languages, the interaction of linguistic practices and society, and the sociological significance of linguistic variation with a historical dimension. The purpose of the series is to provide empirically supported studies that will challenge and advance current language historiographies, which often continue to present the history of particular languages as necessarily leading to the creation of a standard or prestige variety. Of particular interest are topics such as the following: language myths and language ideology, historical multilingualism and the formation of nation-states, the sociolinguistics of minority and regional languages, the rise of urban vernaculars, immigrants and their languages, the role of prescriptive grammarians, and the social history of pidgins and creoles. Book proposals from historians and linguists working on any language in any period are welcome, in particular those that include a comparative dimension as well as those with a strong empirical foundation. The language of publication is primarily English, though other languages may be considered. The editors guarantee that all publications in this series have been submitted to external and anonymous peer review. The four series editors and twenty-six members of the advisory board are all members of the Historical Sociolinguistics Network (HiSoN). Advisory Board: Anita Auer (Lausanne), Wendy Ayres-Bennett (Cambridge), Andrea Cuomo (Ghent), Steffan Davies (Bristol), Ana Deumert (Cape Town), José del Valle (CUNY), Martin Durrell (Manchester), Jan Fellerer (Oxford), Elin Fredsted (Flensburg), Róisín Healy (Galway), Juan Hernandez-Campoy (Murcia), Kristine Horner (Sheffield), Ernst Håkon Jahr (Agder), Mark Richard Lauersdorf (Kentucky), Anthony Lodge (St Andrews), Nicola McLelland (Nottingham), Miriam Meyerhoff (Oxford), Agnete Nesse (Bergen), Terttu Nevalainen (Helsinki), Taru Nordlund (Helsinki), Gijsbert Rutten (Leiden), Joachim Scharloth (Waseda Tokyo), Peter Trudgill (Fribourg), Marijke van der Wal (Leiden), Rik Vosters (Vrije Universiteit Brussel), Laura Wright (Cambridge)

    10 publications

  • Court Cultures of the Middle Ages and Renaissance

    ISSN: 2296-4118

    Court Cultures of the Middle Ages and Renaissance is a peer-reviewed series focused on the inter- and multi-disciplinary cultural output of medieval and Renaissance court culture on an international scale. The series invites proposals for single- and multi-authored monographs, edited collections and editions of early works relating to the court. Prospective authors are encouraged to submit proposals which highlight the central importance of the court to medieval and Renaissance culture, including projects that explore the life and/or works of writers, artists, historiographers, soldiers, composers, diplomats and courtiers, in the East as well as the West. Other areas of particular interest are courtly ritual (e.g. chivalric code, ceremonies, spectacle) and literary and artistic representations of the court. The series will also explore the role of the court in shaping national, religious and political identities, as well as its function as an interface between different cultures. The series is affiliated with the Trinity Centre for Medieval and Renaissance Studies, Trinity College Dublin. Each proposal is vetted by the Editorial Board and Chief Editor and undergoes a comprehensive peer-review process.

    17 publications

  • Internationalism and the Arts

    ISSN: 2235-0160

    Internationalism and the Arts explores the multiple ways in which the arts have operated internationally, responded to internationalist ideology, and helped shape thinking about world organization. The series challenges the emphasis on nationalism and national schools that has developed over the past 250 years. Instead, it draws attention to internationalist art and ideology; the lives and work of cosmopolitan artists and theorists; international networks, systems and practices; and societies that promote international exchange. The series speaks to the rise of transnationalism as a major approach across a number of research fields. Within this literature, it addresses a relative dearth of publications which focus on international art practice as a crucial element of human experience. Proposals are invited across the performing and visual arts, including art history, music, dance and theatre. Our geographical scope is global and we welcome projects that look beyond the Western world or that examine cross-cultural exchanges. We are open to proposals for monographs and edited collections, anthologies of primary sources and textbooks, and scholarly catalogues that showcase visual material. All proposals and manuscripts will be subject to peer review.

    6 publications

  • Estudos Germânicos

    Estudos Germânicos is the publishing project of the Núcleo de Estudos de Línguas e Culturas Germânicas at the Universidade de Brasília, which promotes awareness of Germanic Studies in Brazil and throughout the world. The book series provides a forum for Brazilian and Portuguese-language scholarship on Germanic languages, literatures and cultures. A broader understanding of Germanic is encouraged, including research not only on German and Austrian but also on Dutch, Swedish, Norwegian, Danish and Afrikaans. The series is not limited to any particular field within literary studies, linguistics or translation studies and invites scholarship from the fields of anthropology, sociology, music, film studies and philosophy. An area of particular emphasis is the analysis of translations of all types of texts (literary, philosophical, sociological, etc.) both from and into the languages in question and their impact and distribution in the respective target cultures. This focal interest also implies that translations of scholarly works will be considered for publication. The primary language of the series is Portuguese, but publications in other languages will be considered. Proposals for both monographs and edited collections are welcome. A Estudos Germânicos é uma publicação seriada do Núcleo de Estudos de Línguas e Culturas Germânicas da Universidade de Brasília, o qual tem por objetivo promover e divulgar a pesquisa em áreas diversas dos Estudos Germânicos no Brasil e no mundo. Assim, pretende ser um fórum para a divulgação de trabalhos acadêmicos que versem sobre línguas, literaturas e culturas germânicas, compreendidas aí as realidades alemã, austríaca, holandesa, sueca, norueguesa, dinamarquesa e africâner. Os trabalhos publicados na Estudos Germânicos não se restringem aos campos dos estudos linguísticos, literários ou de tradução, e pesquisadores de outras disciplinas das ciências humanas e sociais, como antropologia, história, sociologia, música, cinema e filosofia, estão convidados a enviar seus textos. A Estudos Germânicos tem particular interesse pela análise de traduções que tenham as línguas germânicas como línguas de partida ou de chegada, assim como pela avaliação do impacto e da distribuição dessas traduções nas culturas de chegada. Traduções de textos relevantes nas áreas acadêmicas a que a série se dedica também poderão ser propostas para publicação. Embora a língua de trabalho da Estudos Germânicos seja o português, textos redigidos em outros idiomas poderão ser aceitos. Propostas para a publicação de monografia e coletâneas de artigos são bem-vindas.

    1 publications

  • Art and Thought / Art et pensée

    Histories of the Avant-Garde / histoires des avant-gardes

    If the past is continually retold in the present, as Walter Benjamin suggests, what can critical perspectives reveal and what do they obscure about the history of our modern time? Art and Thought: Histories of the Avant-Garde revisits and reconceptualises the histories of modernism, avant-gardism and postmodernism. Volumes in the series will each offer a critical perspective developed in response to specific cultural artefacts and their qualities. They will engage with literary, artistic and theoretical works, from the past as well as the present, and explore the interactions between literature, visual art, film and music, including the livre d’artiste. The series showcases work by new as well as established scholars, whether monographs, single- or multi-authored collections of essays, and new editions of salient or neglected primary texts in English or French, including original aesthetic works. Writing on translation as well as in translation is welcome. Walter Benjamin nous rappelle que le passé se dit au présent. Dans quelle mesure la pensée critique permet-elle d’illuminer notre histoire ? La collection Art et pensée : histoires des avant-gardes se propose de penser à nouveaux frais les problématiques liant les esthétiques de la modernité, de l’avant-garde et du postmoderne. Chaque volume répondra aux qualités ponctuelles d'objets esthétiques et culturels considérés par une perspective critique propre. Des œuvres de littérature, d’art et de réflexion y seront abordées, qui souligneront les rapports intimes de l’écriture, du visuel, de la musique, du cinéma. Les livres d’artistes ne seront pas oubliés. La collection présentera, en langue française ou anglaise, le travail critique de chercheurs établis ou en début de carrière. Elle offrira à ses lecteurs des monographies, des collections d’essais, des volumes collectifs, et des éditions nouvelles d’œuvres marquantes ou jusqu’à présent négligées, y compris les œuvres littéraires et esthétiques. Les œuvres en traduction nouvelle tout comme les travaux sur la traduction même seront vivement accueillis.

    8 publications

  • Music and Spirituality

    ISSN: 2296-164X

    Music and Spirituality explores the relationships between spirituality and music in a variety of traditions and contexts including those in which human beings have performed music with spiritual intention or effect. It addresses the plurality of modern society in the areas of musical style and philosophical and religious beliefs, and gives respect to different positions regarding the place of music both in worship and in the wider society. The series will include historical, anthropological, musicological, ethnomusicological, theological and philosophical dimensions and encourages multi-disciplinary and cross-disciplinary contributions. It looks for well-researched studies with new and open approaches to spirituality and music and encourages interesting innovative case-studies. Books within the series are subject to peer review and will include single and co-authored monographs as well as edited collections including conference proceedings. The use of musical material in either written or recorded form as part of submissions is welcome.

    20 publications

  • Language, Migration and Identity

    ISSN: 2296-2808

    This series fills a hitherto neglected but now growing area in the treatment of migration: the role of language and identity. This topic is central in a globalized world where the definition of community is constantly challenged by the increased mobility of individuals. Linked to this mobility is the issue of identity construction, in which language plays a key role. Language practices are indicators of the socialization process in bilingual and multilingual settings, and part of the strategies by which speakers assert membership within social groups. Migrant speakers are constantly engaged in identity construction in varying settings. Language, Migration and Identity invites proposals for revised dissertations, monographs and edited volumes on language practices and language use by migrant speakers. A wide range of themes is envisaged, within the area of migration, but from a broadly linguistic perspective. The series welcomes studies of migrant communities and their language practices, studies of language practices in multilingual educational settings, and case studies of identity building among migrants through language use. Proposals might focus on topics such as second language acquisition in social contexts, variation in L2 speech, multilingualism, acquisition of sociolinguistic competence, hybridity and ‘crossing’ in relation to identity. A multiplicity of approaches in the treatment of this interdisciplinary area will be welcome, from quantitative to ethnographic to mixed methods. The series welcomes established scholars as well as early career academics and recent PhD research.

    5 publications

  • Reflections on Signs and Language

    This book series proposes themes that are generally associated with the so-called language and sign sciences, in the first place semiotics, linguistics and philosophy of language, inclusive of literary language. It also focuses on problems that interest the communication sciences, including mass-medial communication and the question of translation. However, the perspective is not limited to any one of these disciplinary spheres. Moreover, the series intends to propose a vision that is critical, open and dialogic, which means to say developed in terms of interdisciplinary dialogue. Such an approach is proficuous if it is not limited to encounter among specific disciplines, competencies and interests at a scientific level alone. In fact, a priority characterising this series is to create the conditions for encounter between the sciences of signs, language and communication, on the one hand, and the problems of everyday life which are closely involved, indeed are engendered in them, on the other. We live in a world where life overall as much as the life of each one of us depends increasingly on signs, language and communication. But there’s more: not only human life, but life in general, as biosemiotics now evidences unequivocally, consists of communication and is made of signs. We are looking forward to receiving contributions from all over the world, mindful of the series’ interdisciplinary orientation, characteristics and interests. Submissions should be written in English and will be peer-reviewed by the relevant specialists.

    2 publications

  • Interdisciplinary Communication Studies

    This series publishes research (monographs and edited volumes) of an international standard in the field of interdisciplinary communication studies. It responds to the communication gaps between a range of disciplines in the human and social sciences and humanities and therefore welcomes proposals which integrate a range of diverse approaches (for example, in branches of philosophy, communication theory, social psychology, media studies, and social theory). Particular emphasis will be placed on theoretical innovation, new methodological approaches and the genuinely interdisciplinary work without which communication studies cannot grow. This series publishes research (monographs and edited volumes) of an international standard in the field of interdisciplinary communication studies. It responds to the communication gaps between a range of disciplines in the human and social sciences and humanities and therefore welcomes proposals which integrate a range of diverse approaches (for example, in branches of philosophy, communication theory, social psychology, media studies, and social theory). Particular emphasis will be placed on theoretical innovation, new methodological approaches and the genuinely interdisciplinary work without which communication studies cannot grow. This series publishes research (monographs and edited volumes) of an international standard in the field of interdisciplinary communication studies. It responds to the communication gaps between a range of disciplines in the human and social sciences and humanities and therefore welcomes proposals which integrate a range of diverse approaches (for example, in branches of philosophy, communication theory, social psychology, media studies, and social theory). Particular emphasis will be placed on theoretical innovation, new methodological approaches and the genuinely interdisciplinary work without which communication studies cannot grow.

    9 publications

  • Schriften zur Sprachförderung

    Linguistische, logopädische und sprachheilpädagogische Theorie und Förderpraxis

    Die Reihe "Schriften zur Sprachförderung" veröffentlicht ausgewählte Studien aus dem Fachbereich der Lingustik. Der thematische Schwerpunkt liegt insbesondere auf der linguistischen, logopädischen und sprachheilpädagogischen Theorie und Förderpraxis. Die Monographien und Sammelbände befassen sich unter anderem mit den Bereichen der Sprachpsychologie, Medizin, Heilpädagogik und Neurolinguistik. Herausgegeben wird die Reihe von Dr. Berthold Simons und Professor Franz J. Stachowiak. Die Reihe wird mit Band 10 unter dem Titel Schriften zur Sprachtherapie und Sprachförderung fortgesetzt. Die Reihe "Schriften zur Sprachförderung" veröffentlicht ausgewählte Studien aus dem Fachbereich der Lingustik. Der thematische Schwerpunkt liegt insbesondere auf der linguistischen, logopädischen und sprachheilpädagogischen Theorie und Förderpraxis. Die Monographien und Sammelbände befassen sich unter anderem mit den Bereichen der Sprachpsychologie, Medizin, Heilpädagogik und Neurolinguistik. Herausgegeben wird die Reihe von Dr. Berthold Simons und Professor Franz J. Stachowiak. Die Reihe wird mit Band 10 unter dem Titel Schriften zur Sprachtherapie und Sprachförderung fortgesetzt. Die Reihe "Schriften zur Sprachförderung" veröffentlicht ausgewählte Studien aus dem Fachbereich der Lingustik. Der thematische Schwerpunkt liegt insbesondere auf der linguistischen, logopädischen und sprachheilpädagogischen Theorie und Förderpraxis. Die Monographien und Sammelbände befassen sich unter anderem mit den Bereichen der Sprachpsychologie, Medizin, Heilpädagogik und Neurolinguistik. Herausgegeben wird die Reihe von Dr. Berthold Simons und Professor Franz J. Stachowiak. Die Reihe wird mit Band 10 unter dem Titel Schriften zur Sprachtherapie und Sprachförderung fortgesetzt.

    5 publications

  • Wiener Arbeiten zur Philosophie

    Reihe B: Beiträge zur philosophischen Forschung

    Die Reihe “Wiener Arbeiten zur Philosophie“ widmet sich Studien aus dem Fachbereich der Philosophie. Der Herausgeber ist der Professor Stephan Haltmayer. Der thematische Fokus der Publikationen liegt auf aktuellen Forschungen zu Werken bekannter Philosophen.

    23 publications

  • Arbeit - Technik - Organisation - Soziales / Work - Technology - Organization - Society

    Die Bände 1-17 dieser Reihe wurden herausgegeben von Wiking Ehlert und György Széll, die Bände 18-32 von Wiking Ehlert, György Széll und Heinz Sünker.

    33 publications

  • Studien zur Technik-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte

    Die Studien zur Technik- und Wirtschafts- und Sozialgeschichte veröffentlichen herausragende Untersuchungen in einer Disziplin, die einen wesentlichen Bestandteil der Geschichtswissenschaft bildet. Im Vordergund stehen Arbeiten, die sich mit der Interdependenz von Wirtschaft, Technik und Gesellschaft in historischer Perspektive auseinandersetzen, insbesondere solche, die gesellschaftliche, wirtschaftliche, aber auch politische, wissenschaftliche und kulturelle Voraussetzungen und Folgen von Technik in den Blick nehmen. Sie stellen wichtiges Hintergrundwissen für die Gegenwart bereit. Homepage des Herausgebers: Prof. Dr. Hans-Joachim Braun Die Qualität der in dieser Reihe erscheinenden Arbeiten wird vor der Publikation durch externe, vom Herausgeber benannte Gutachter geprüft.

    16 publications

  • Umweltbildung und Zukunftsfähigkeit

    In der Reihe "Umweltbildung und Zukunftsfähigkeit" werden Studien aus der Fachrichtung Pädagogik veröffentlicht. Schwerpunkte sind erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf die kindgerechte Vermittlung von umweltpolitischen Inhalten und nachhaltigem Alltagshandeln. Insofern werden auch Fragen aus den Gebieten der Ökologie, Umwelt- und Naturschutz behandelt. Der Herausgeber Dietmar Bolscho ist Professor für Erziehungswissenschaften. In der Reihe "Umweltbildung und Zukunftsfähigkeit" werden Studien aus der Fachrichtung Pädagogik veröffentlicht. Schwerpunkte sind erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf die kindgerechte Vermittlung von umweltpolitischen Inhalten und nachhaltigem Alltagshandeln. Insofern werden auch Fragen aus den Gebieten der Ökologie, Umwelt- und Naturschutz behandelt. Der Herausgeber Dietmar Bolscho ist Professor für Erziehungswissenschaften. In der Reihe "Umweltbildung und Zukunftsfähigkeit" werden Studien aus der Fachrichtung Pädagogik veröffentlicht. Schwerpunkte sind erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf die kindgerechte Vermittlung von umweltpolitischen Inhalten und nachhaltigem Alltagshandeln. Insofern werden auch Fragen aus den Gebieten der Ökologie, Umwelt- und Naturschutz behandelt. Der Herausgeber Dietmar Bolscho ist Professor für Erziehungswissenschaften.

    6 publications

  • Wissenschaftliche Grundlagen der Kunsttherapie

    Die Publikationsreihe "Wissenschaftliche Grundlagen der Kunsttherapie" ist ein Forum für den wissenschaftlichen Dialog über zentrale Themen und Begriffe der therapeutischen Praxis mit dem Ziel einer den vielfältigen kunsttherapeutischen Ansätzen und den damit verbundenen heterogenen Begriffsbildungen übergeordneten Theoriebildung. Die einzelnen Bände der Publikationsreihe sind jeweils auf einen thematischen Schwerpunkt ausgerichtet. Mit der Zusammenführung von Sichtweisen und Konzepten aus der Kunsttherapie und ihren Bezugswissenschaften sollen die einzelnen Bände dazu beitragen für das mehrdimensionale und komplexe Geschehen in der Kunsttherapie eigene, fachspezifische Darstellungsformen und Begründungen zu entwickeln und dafür eine gemeinsame Sprache zu finden. Homepage des Herausgebers: Prof. Peter Sinapius

    4 publications

  • Dokumentation Germanistischer Forschung

    Die Reihe DGF soll Forschungsansätze, Thesen, Theorien, Verfahrensweisen zu zentralen Themen bzw. Problemfeldern unseres Fachs dokumentieren. Jeder Band enthält drei Teile. Der erste Teil bietet jeweils einen ausführlichen Forschungsüberblick über das Thema. Der zweite Teil stellt die eigentliche Dokumentation einer Auswahl von Beiträgen zu dem jeweiligen Thema dar. Ein wichtiges Auswahlkriterium ist dabei der Profilierungsgrad einer These und/oder der Einfluss eines Beitrags auf die nachfolgende Forschungsgeschichte. Profilierte Thesen, die wenig Resonanz und Akzeptanz fanden, werden ebenso berücksichtigt wie Beiträge mit großer Akzeptanz und Resonanz. Der dritte Teil enthält eine möglichst umfangreiche erschließende Bibliographie.

    7 publications

  • Religion, Kultur, Recht

    Die Reihe “Religion, Kultur, Recht“ publiziert Monographien und Sammelbände zu interdisziplinären Studien aus den Bereichen der Theologie, Philosophie und der Rechtswissenschaft. Themen sind unter anderem Theologie und Religion in der Literatur, Religions- und Kulturrecht sowie der Vernunftbegriff in Philosophie und Religion. Die Herausgeber der Reihe sind Professoren für Fundamentaltheologie und Rechtsphilosophie. Die Reihe “Religion, Kultur, Recht“ publiziert Monographien und Sammelbände zu interdisziplinären Studien aus den Bereichen der Theologie, Philosophie und der Rechtswissenschaft. Themen sind unter anderem Theologie und Religion in der Literatur, Religions- und Kulturrecht sowie der Vernunftbegriff in Philosophie und Religion. Die Herausgeber der Reihe sind Professoren für Fundamentaltheologie und Rechtsphilosophie. Die Reihe “Religion, Kultur, Recht“ publiziert Monographien und Sammelbände zu interdisziplinären Studien aus den Bereichen der Theologie, Philosophie und der Rechtswissenschaft. Themen sind unter anderem Theologie und Religion in der Literatur, Religions- und Kulturrecht sowie der Vernunftbegriff in Philosophie und Religion. Die Herausgeber der Reihe sind Professoren für Fundamentaltheologie und Rechtsphilosophie.

    15 publications

  • Philhellenische Studien

    Die Reihe Philhellenische Studien deckt innerhalb des Bereichs der Klassischen Philologie ein breites Themenspektrum ab. Die Monographien und Sammelbände der Reihe widmen sich der Byzantinistik, der historischen Rezeption der griechischen antiken Welt, dem Philhellenismus vom 17. bis ins 19. Jahrhundert und dem Einfluss der antiken griechischen Welt auf die Moderne Europas. Die Reihe Philhellenische Studien deckt innerhalb des Bereichs der Klassischen Philologie ein breites Themenspektrum ab. Die Monographien und Sammelbände der Reihe widmen sich der Byzantinistik, der historischen Rezeption der griechischen antiken Welt, dem Philhellenismus vom 17. bis ins 19. Jahrhundert und dem Einfluss der antiken griechischen Welt auf die Moderne Europas. Die Reihe Philhellenische Studien deckt innerhalb des Bereichs der Klassischen Philologie ein breites Themenspektrum ab. Die Monographien und Sammelbände der Reihe widmen sich der Byzantinistik, der historischen Rezeption der griechischen antiken Welt, dem Philhellenismus vom 17. bis ins 19. Jahrhundert und dem Einfluss der antiken griechischen Welt auf die Moderne Europas.

    12 publications

  • Sprache – Gesellschaft – Geschichte

    Die Reihe Sprache – Gesellschaft – Geschichte bietet den Rahmen für Monographien, Sammelbände und Tagungsakten, in denen Sprache theoretisch und/oder in ihrem gesellschaftlichen und historischen Kontext beschrieben wird. Dabei liegt das Augenmerk auf den romanischen Sprachen, insbesondere dem Französischen, Spanischen, Italienischen und Portugiesischen. Publikationssprache kann Deutsch oder eine der genannten romanischen Sprachen sowie Englisch sein. The series Sprache – Gesellschaft – Geschichte provides a suitable framework for monographs, text anthologies and conference proceedings in which language is described theoretically and/or in its social and historical context. The focus is on Romance languages, especially French, Spanish, Italian and Portuguese. The language of publication may be German or one of the Romance languages mentioned as well as English. La collection Sprache – Gesellschaft – Geschichte est destinée à la publication de monographies, anthologies textuelles et actes de conférence dans lesquels la langue est décrite de manière théorique et/ou dans son contexte social et historique. L’accent est mis sur les langues romanes, notamment le français, l’espagnol, l’italien et le portugais. En plus de ces langues, des propositions de publication écrites en anglais et en allemand sont également bienvenues.

    40 publications

  • Documents diplomatiques français – Depuis 1954, sous la direction de Maurice Vaïsse

    The purpose of the «French Diplomatic Documents» (DDF) is to present year on year the most significant documents relating to French Foreign Policy – preserved by the French Ministry of Foreign Affairs. A rigorous scientific method is employed for the document selection undertaken by independent groups of scholars and historians under the direction of eminent academics. For this purpose, the groups of scholars are provided complete access to all archives, produced or received by the French Ministry of Foreign Affairs. In order to facilitate reading, the selection of the documents published is annotated using a methodical table, footnotes and an index of names. The DDF series is an indispensable tool for information concerning the history of international relations and French diplomacy during the course of the 20th century. The series consists of the following collections: Documents diplomatiques français – 1914–-1916 Edited by Pr Jean-Claude Montant Documents diplomatiques français – 1917-–1919 Edited by Pr Robert Frank Documents diplomatiques français – 1920–-1932 Edited by Pr Christian Baechler Documents diplomatiques français – 1932–-1935 et 1936-–1939 Edited by Pr Pierre Renouvin (†) and Jean-Baptiste Duroselle (†) Documents diplomatiques français – 1939-–1944 Edited by Pr André Kaspi Documents diplomatiques français – 1944-–1954 Edited by Pr Georges-Henri Soutou Documents diplomatiques français – depuis 1954 Edited by Pr Maurice Vaïsse The 1932–-1935 and 1936-–1939 series were published under the responsibility of the Commission for the publishing of documents on the origins of the Second World War. The «French Diplomatic Documents» publications currently in preparation are chaired by the Diplomatic Archives Commission. Présenter, année par année, les documents les plus significatifs de la politique étrangère de la France et conservés par le ministère des affaires étrangères : tel est l’’objet des « Documents diplomatiques français » (DDF). La sélection de ces documents est faite d’une façon rigoureusement scientifique et en toute indépendance par des équipes de chercheurs et d’’historiens sous la direction d’’éminents universitaires. Pour ce faire, ces équipes ont un accès total à toutes les archives produites ou reçues par le ministère français des affaires étrangères. La sélection des documents publiés est complétée, pour en rendre la lecture plus aisée, par une table méthodique, des notes de bas de page et un index des noms de personnes. La collection des DDF est un outil indispensable à la connaissance de l’’histoire des relations internationales et de la diplomatie française au cours du XXe siècle. La collection se compose des séries suivantes : Documents diplomatiques français – 1914-–1916 sous la direction du Pr Jean-Claude Montant Documents diplomatiques français – 1917-–1919 sous la direction du Pr Robert Frank Documents diplomatiques français – 1920-–1932 sous la direction du Pr Christian Baechler Documents diplomatiques français – 1932-–1935 et 1936–-1939 sous la direction des Pr Pierre Renouvin (†) et Jean-Baptiste Duroselle (†) Documents diplomatiques français – 1939-–1944 sous la direction du Pr André Kaspi Documents diplomatiques français – 1944-–1954 sous la direction du Pr Georges-Henri Soutou Documents diplomatiques français – depuis 1954 sous la direction du Pr Maurice Vaïsse Les séries 1932-–1935 et 1936-–1939 ont été publiées sous la responsabilité de la Commission pour la publication des documents relatifs aux origines de la guerre 1939-–1945. Les publications en cours de DDF sont placées sous la responsabilité de la Commission des archives diplomatiques. Jahr für Jahr die wichtigsten Dokumente der französischen Außenpolitik zu veröffentlichen, ist das Ziel der «Documents diplomatiques français», die vom französischen Außenministerium aufbewahrt werden. Die Auswahl der veröffentlichten Dokumente wird getroffen von unabhängigen Gelehrten und Historikern unter der Leitung von herausragenden Wissenschaftlern. Mit streng wissenschaftlichen Methoden haben sie Zugang zu sämtlichen Archiven des französischen Außenministeriums. Zur Erleichterung des Leseprozesses werden die veröffentlichten Dokumente begleitet von Kommentaren, Tabellen zur wissenschaftlichen Methode, Fußnoten und Personenverzeichnissen. Die Reihe ist ein unverzichtbares Werkzeug zur Informationen über die Geschichte der internationalen Beziehungen und der französischen Diplomatie im Laufe des 20. Jahrhunderts. Die Reihe besteht aus folgenden Serien: Documents diplomatiques français – 1914-–1916 herausgegeben von Prof. Jean-Claude Montant Documents diplomatiques français – 1917–-1919 herausgegeben von Prof. Robert Frank Documents diplomatiques français – 1920–-1932 herausgegeben von Prof. Christian Baechler Documents diplomatiques français – 1932-–1935 et 1936–-1939 herausgegeben von Prof. Pierre Renouvin (†) et Jean-Baptiste Duroselle (†) Documents diplomatiques français – 1939-–1944 herausgegeben von Prof. André Kaspi Documents diplomatiques français – 1944–-1954 herausgegeben von Prof. Georges-Henri Soutou Documents diplomatiques français – seit 1954 herausgegeben von Prof. Maurice Vaïsse Die Serien von 1932–-1935 und 1936–-1939 wurden von der verantwortlichen Kommission zur Herausgabe der Unterlagen über die Entstehung des Zweiten Weltkriegs veröffentlicht. Die «Documents diplomatiques français», die momentan in Vorbereitung sind, werden von der Kommission des diplomatischen Archivs betreut.

    40 publications

  • Documents diplomatiques français – 1920-1932, sous la direction de Christian Baechler

    The purpose of the «French Diplomatic Documents» (DDF) is to present year on year the most significant documents relating to French Foreign Policy – preserved by the French Ministry of Foreign Affairs. A rigorous scientific method is employed for the document selection undertaken by independent groups of scholars and historians under the direction of eminent academics. For this purpose, the groups of scholars are provided complete access to all archives, produced or received by the French Ministry of Foreign Affairs. In order to facilitate reading, the selection of the documents published is annotated using a methodical table, footnotes and an index of names. The DDF series is an indispensable tool for information concerning the history of international relations and French diplomacy during the course of the 20th century. The series consists of the following collections: Documents diplomatiques français – 1914–-1916 Edited by Pr Jean-Claude Montant Documents diplomatiques français – 1917-–1919 Edited by Pr Robert Frank Documents diplomatiques français – 1920–-1932 Edited by Pr Christian Baechler Documents diplomatiques français – 1932–-1935 et 1936-–1939 Edited by Pr Pierre Renouvin (†) and Jean-Baptiste Duroselle (†) Documents diplomatiques français – 1939-–1944 Edited by Pr André Kaspi Documents diplomatiques français – 1944-–1954 Edited by Pr Georges-Henri Soutou Documents diplomatiques français – depuis 1954 Edited by Pr Maurice Vaïsse The 1932–-1935 and 1936-–1939 series were published under the responsibility of the Commission for the publishing of documents on the origins of the Second World War. The «French Diplomatic Documents» publications currently in preparation are chaired by the Diplomatic Archives Commission. Présenter, année par année, les documents les plus significatifs de la politique étrangère de la France et conservés par le ministère des affaires étrangères : tel est l’’objet des « Documents diplomatiques français » (DDF). La sélection de ces documents est faite d’une façon rigoureusement scientifique et en toute indépendance par des équipes de chercheurs et d’’historiens sous la direction d’’éminents universitaires. Pour ce faire, ces équipes ont un accès total à toutes les archives produites ou reçues par le ministère français des affaires étrangères. La sélection des documents publiés est complétée, pour en rendre la lecture plus aisée, par une table méthodique, des notes de bas de page et un index des noms de personnes. La collection des DDF est un outil indispensable à la connaissance de l’’histoire des relations internationales et de la diplomatie française au cours du XXe siècle. La collection se compose des séries suivantes : Documents diplomatiques français – 1914-–1916 sous la direction du Pr Jean-Claude Montant Documents diplomatiques français – 1917-–1919 sous la direction du Pr Robert Frank Documents diplomatiques français – 1920-–1932 sous la direction du Pr Christian Baechler Documents diplomatiques français – 1932-–1935 et 1936–-1939 sous la direction des Pr Pierre Renouvin (†) et Jean-Baptiste Duroselle (†) Documents diplomatiques français – 1939-–1944 sous la direction du Pr André Kaspi Documents diplomatiques français – 1944-–1954 sous la direction du Pr Georges-Henri Soutou Documents diplomatiques français – depuis 1954 sous la direction du Pr Maurice Vaïsse Les séries 1932-–1935 et 1936-–1939 ont été publiées sous la responsabilité de la Commission pour la publication des documents relatifs aux origines de la guerre 1939-–1945. Les publications en cours de DDF sont placées sous la responsabilité de la Commission des archives diplomatiques. Jahr für Jahr die wichtigsten Dokumente der französischen Außenpolitik zu veröffentlichen, ist das Ziel der «Documents diplomatiques français», die vom französischen Außenministerium aufbewahrt werden. Die Auswahl der veröffentlichten Dokumente wird getroffen von unabhängigen Gelehrten und Historikern unter der Leitung von herausragenden Wissenschaftlern. Mit streng wissenschaftlichen Methoden haben sie Zugang zu sämtlichen Archiven des französischen Außenministeriums. Zur Erleichterung des Leseprozesses werden die veröffentlichten Dokumente begleitet von Kommentaren, Tabellen zur wissenschaftlichen Methode, Fußnoten und Personenverzeichnissen. Die Reihe ist ein unverzichtbares Werkzeug zur Informationen über die Geschichte der internationalen Beziehungen und der französischen Diplomatie im Laufe des 20. Jahrhunderts. Die Reihe besteht aus folgenden Serien: Documents diplomatiques français – 1914-–1916 herausgegeben von Prof. Jean-Claude Montant Documents diplomatiques français – 1917–-1919 herausgegeben von Prof. Robert Frank Documents diplomatiques français – 1920–-1932 herausgegeben von Prof. Christian Baechler Documents diplomatiques français – 1932-–1935 et 1936–-1939 herausgegeben von Prof. Pierre Renouvin (†) et Jean-Baptiste Duroselle (†) Documents diplomatiques français – 1939-–1944 herausgegeben von Prof. André Kaspi Documents diplomatiques français – 1944–-1954 herausgegeben von Prof. Georges-Henri Soutou Documents diplomatiques français – seit 1954 herausgegeben von Prof. Maurice Vaïsse Die Serien von 1932–-1935 und 1936–-1939 wurden von der verantwortlichen Kommission zur Herausgabe der Unterlagen über die Entstehung des Zweiten Weltkriegs veröffentlicht. Die «Documents diplomatiques français», die momentan in Vorbereitung sind, werden von der Kommission des diplomatischen Archivs betreut.

    10 publications

  • Human Right Studies

    Among the broad structural transformation processes at the global level, the international legal recognition of human rights occupies an exceptionally prominent position. The dimensions of this process include standard setting, the functioning of sophisticated machineries for the promotion and protection of human rights, the development of a specific international case-law as well as new priorities of the political agenda. The human rights paradigm is at the heart of a new set of interrelated principles, which are equally valid at both the domestic and the international levels – such as the rule of law, democratic principles and the responsibility to protect – and of great strategic visions, as human development and human security. New functions, such as human rights monitoring, election observation, fact-finding and inquiry have already been admitted to international practice. This series intends to foster the publication of volumes that investigate the multiple facets of a strongly evolving reality, and stimulate the production of new and innovative ideas. It offers to highlight how the human rights paradigm is at times used and at times disregarded or exploited in cases and situations that regard among others those belonging to vulnerable groups (immigrants, asylum seekers, persons with disabilities), NGOs and human rights defenders’ advocacy, intercultural dialogue, governance of world economy, bio-technologies and peace operations. Those studies which adopt inter- and trans-disciplinary approaches, in accordance with the fundamental principle of interdependence and indivisibility of civil, political, economic, social and cultural rights, will be favored. Among the broad structural transformation processes at the global level, the international legal recognition of human rights occupies an exceptionally prominent position. The dimensions of this process include standard setting, the functioning of sophisticated machineries for the promotion and protection of human rights, the development of a specific international case-law as well as new priorities of the political agenda. The human rights paradigm is at the heart of a new set of interrelated principles, which are equally valid at both the domestic and the international levels – such as the rule of law, democratic principles and the responsibility to protect – and of great strategic visions, as human development and human security. New functions, such as human rights monitoring, election observation, fact-finding and inquiry have already been admitted to international practice. This series intends to foster the publication of volumes that investigate the multiple facets of a strongly evolving reality, and stimulate the production of new and innovative ideas. It offers to highlight how the human rights paradigm is at times used and at times disregarded or exploited in cases and situations that regard among others those belonging to vulnerable groups (immigrants, asylum seekers, persons with disabilities), NGOs and human rights defenders’ advocacy, intercultural dialogue, governance of world economy, bio-technologies and peace operations. Those studies which adopt inter- and trans-disciplinary approaches, in accordance with the fundamental principle of interdependence and indivisibility of civil, political, economic, social and cultural rights, will be favored. Among the broad structural transformation processes at the global level, the international legal recognition of human rights occupies an exceptionally prominent position. The dimensions of this process include standard setting, the functioning of sophisticated machineries for the promotion and protection of human rights, the development of a specific international case-law as well as new priorities of the political agenda. The human rights paradigm is at the heart of a new set of interrelated principles, which are equally valid at both the domestic and the international levels – such as the rule of law, democratic principles and the responsibility to protect – and of great strategic visions, as human development and human security. New functions, such as human rights monitoring, election observation, fact-finding and inquiry have already been admitted to international practice. This series intends to foster the publication of volumes that investigate the multiple facets of a strongly evolving reality, and stimulate the production of new and innovative ideas. It offers to highlight how the human rights paradigm is at times used and at times disregarded or exploited in cases and situations that regard among others those belonging to vulnerable groups (immigrants, asylum seekers, persons with disabilities), NGOs and human rights defenders’ advocacy, intercultural dialogue, governance of world economy, bio-technologies and peace operations. Those studies which adopt inter- and trans-disciplinary approaches, in accordance with the fundamental principle of interdependence and indivisibility of civil, political, economic, social and cultural rights, will be favored.

    4 publications

  • Cahiers Robert Schuman

    Les « Cahiers Robert Schuman » s’inscrivent dans la politique de publication scientifique de la Maison de Robert Schuman, décidée à l’initiative de son comité scientifique. Chacun des volumes vise à éclairer la riche personnalité, le parcours et l’œuvre de Robert Schuman. S’appuyant sur des archives souvent inédites ou sur des documents peu commentés (correspondance, documents officiels, notes) chaque volume s’intéresse à un aspect de l’engagement du père de l’Europe. Mis en relief par un historien reconnu, chaque cahier reproduit des sources variées qui permettent d’approcher les différentes facettes de Robert Schuman (l’homme, le politique, le chrétien, le pèlerin de l’Europe,…). Voir aussi la collection « Publications de la Maison de Robert Schuman ». Les « Cahiers Robert Schuman » s’inscrivent dans la politique de publication scientifique de la Maison de Robert Schuman, décidée à l’initiative de son comité scientifique. Chacun des volumes vise à éclairer la riche personnalité, le parcours et l’œuvre de Robert Schuman. S’appuyant sur des archives souvent inédites ou sur des documents peu commentés (correspondance, documents officiels, notes) chaque volume s’intéresse à un aspect de l’engagement du père de l’Europe. Mis en relief par un historien reconnu, chaque cahier reproduit des sources variées qui permettent d’approcher les différentes facettes de Robert Schuman (l’homme, le politique, le chrétien, le pèlerin de l’Europe,…). Voir aussi la collection « Publications de la Maison de Robert Schuman ».

    2 publications

  • Documents diplomatiques français – 1944–1954, sous la direction de Georges-Henri Soutou

    The purpose of the «French Diplomatic Documents» (DDF) is to present year on year the most significant documents relating to French Foreign Policy – preserved by the French Ministry of Foreign Affairs. A rigorous scientific method is employed for the document selection undertaken by independent groups of scholars and historians under the direction of eminent academics. For this purpose, the groups of scholars are provided complete access to all archives, produced or received by the French Ministry of Foreign Affairs. In order to facilitate reading, the selection of the documents published is annotated using a methodical table, footnotes and an index of names. The DDF series is an indispensable tool for information concerning the history of international relations and French diplomacy during the course of the 20th century. The series consists of the following collections: Documents diplomatiques français – 1914–-1916 Edited by Pr Jean-Claude Montant Documents diplomatiques français – 1917-–1919 Edited by Pr Robert Frank Documents diplomatiques français – 1920–-1932 Edited by Pr Christian Baechler Documents diplomatiques français – 1932–-1935 et 1936-–1939 Edited by Pr Pierre Renouvin (†) and Jean-Baptiste Duroselle (†) Documents diplomatiques français – 1939-–1944 Edited by Pr André Kaspi Documents diplomatiques français – 1944-–1954 Edited by Pr Georges-Henri Soutou Documents diplomatiques français – depuis 1954 Edited by Pr Maurice Vaïsse The 1932–-1935 and 1936-–1939 series were published under the responsibility of the Commission for the publishing of documents on the origins of the Second World War. The «French Diplomatic Documents» publications currently in preparation are chaired by the Diplomatic Archives Commission. Présenter, année par année, les documents les plus significatifs de la politique étrangère de la France et conservés par le ministère des affaires étrangères : tel est l’’objet des « Documents diplomatiques français » (DDF). La sélection de ces documents est faite d’une façon rigoureusement scientifique et en toute indépendance par des équipes de chercheurs et d’’historiens sous la direction d’’éminents universitaires. Pour ce faire, ces équipes ont un accès total à toutes les archives produites ou reçues par le ministère français des affaires étrangères. La sélection des documents publiés est complétée, pour en rendre la lecture plus aisée, par une table méthodique, des notes de bas de page et un index des noms de personnes. La collection des DDF est un outil indispensable à la connaissance de l’’histoire des relations internationales et de la diplomatie française au cours du XXe siècle. La collection se compose des séries suivantes : Documents diplomatiques français – 1914-–1916 sous la direction du Pr Jean-Claude Montant Documents diplomatiques français – 1917-–1919 sous la direction du Pr Robert Frank Documents diplomatiques français – 1920-–1932 sous la direction du Pr Christian Baechler Documents diplomatiques français – 1932-–1935 et 1936–-1939 sous la direction des Pr Pierre Renouvin (†) et Jean-Baptiste Duroselle (†) Documents diplomatiques français – 1939-–1944 sous la direction du Pr André Kaspi Documents diplomatiques français – 1944-–1954 sous la direction du Pr Georges-Henri Soutou Documents diplomatiques français – depuis 1954 sous la direction du Pr Maurice Vaïsse Les séries 1932-–1935 et 1936-–1939 ont été publiées sous la responsabilité de la Commission pour la publication des documents relatifs aux origines de la guerre 1939-–1945. Les publications en cours de DDF sont placées sous la responsabilité de la Commission des archives diplomatiques. Jahr für Jahr die wichtigsten Dokumente der französischen Außenpolitik zu veröffentlichen, ist das Ziel der «Documents diplomatiques français», die vom französischen Außenministerium aufbewahrt werden. Die Auswahl der veröffentlichten Dokumente wird getroffen von unabhängigen Gelehrten und Historikern unter der Leitung von herausragenden Wissenschaftlern. Mit streng wissenschaftlichen Methoden haben sie Zugang zu sämtlichen Archiven des französischen Außenministeriums. Zur Erleichterung des Leseprozesses werden die veröffentlichten Dokumente begleitet von Kommentaren, Tabellen zur wissenschaftlichen Methode, Fußnoten und Personenverzeichnissen. Die Reihe ist ein unverzichtbares Werkzeug zur Informationen über die Geschichte der internationalen Beziehungen und der französischen Diplomatie im Laufe des 20. Jahrhunderts. Die Reihe besteht aus folgenden Serien: Documents diplomatiques français – 1914-–1916 herausgegeben von Prof. Jean-Claude Montant Documents diplomatiques français – 1917–-1919 herausgegeben von Prof. Robert Frank Documents diplomatiques français – 1920–-1932 herausgegeben von Prof. Christian Baechler Documents diplomatiques français – 1932-–1935 et 1936–-1939 herausgegeben von Prof. Pierre Renouvin (†) et Jean-Baptiste Duroselle (†) Documents diplomatiques français – 1939-–1944 herausgegeben von Prof. André Kaspi Documents diplomatiques français – 1944–-1954 herausgegeben von Prof. Georges-Henri Soutou Documents diplomatiques français – seit 1954 herausgegeben von Prof. Maurice Vaïsse Die Serien von 1932–-1935 und 1936–-1939 wurden von der verantwortlichen Kommission zur Herausgabe der Unterlagen über die Entstehung des Zweiten Weltkriegs veröffentlicht. Die «Documents diplomatiques français», die momentan in Vorbereitung sind, werden von der Kommission des diplomatischen Archivs betreut.

    15 publications

  • Diplomatie et histoire

    Fondée en 1998 par la Direction des Archives du ministère français des Affaires étrangères, la collection « Diplomatie et Histoire » a vocation à publier des ouvrages traitant des relations internationales ; elle accueille ainsi largement les travaux de jeunes chercheurs ayant utilisé les ressources documentaires des fonds d’’archives diplomatiques. La collection couvre un large spectre typologique –– étude des relations bilatérales, biographies, édition de textes – et chronologique du Moyen-Âge à la seconde moitié du XXe siècle. Fondée en 1998 par la Direction des Archives du ministère français des Affaires étrangères, la collection « Diplomatie et Histoire » a vocation à publier des ouvrages traitant des relations internationales ; elle accueille ainsi largement les travaux de jeunes chercheurs ayant utilisé les ressources documentaires des fonds d’’archives diplomatiques. La collection couvre un large spectre typologique –– étude des relations bilatérales, biographies, édition de textes – et chronologique du Moyen-Âge à la seconde moitié du XXe siècle.

    18 publications

  • Études de Musicologie/Musicological Studies

    ISSN: 2031-2431

    The series «Musicological Studies» offers innovating analysis of Western music from the origins to the present time. One of the aims of this collection is to present the diversity of the methodological approaches used by current scientific studies. It will thrive to focus on very different subjects and to integrate interdisciplinary studies. Whether it be monographs or collective works, any original reflection or any kind of study centring on an innovating field of research would thus be welcome into the «Musicological Studies» series. La collection « Études de Musicologie » propose des analyses innovantes des questions touchant à la musique occidentale des origines à nos jours. Elle vise naturellement à refléter la diversité des approches méthodologiques qui caractérisent les travaux scientifiques actuels. Elle privilégie la variété des sujets abordés, et est en particulier ouverte aux travaux interdisciplinaires. Monographie ou ouvrage collectif, toute étude fondée sur une recherche inédite ou une réflexion originale est donc susceptible d’’enrichir la collection « Études de Musicologie ».

    14 publications

  • Histoire des Échanges, Communications, Postes et Territoires / History of the Exchanges, Communications, Post Offices and Territories

    Échanges et territoires / Exchanges and Territories

    The Postal Service, guardian of a French-styled public service, has become, under the influence of Europe, a universal service, and by its history and by its roots in its environment, presents an opportunity to reflect on the manner in which traditional and contemporary societies have resolved the issues of communication, exchanges and control of territories. Thanks to the Committee for the history of the Post-Office, researchers in the humanities and social sciences have been allowed to reflect on its past and to shed light on the changes in the societies linked within its network. Thus, now active for nearly two decades, the committee has encouraged and promoted research on the Postal Service, its «tools/instruments» of exchanges, its diplomatic agents, its politics, economy, culture and even its land settlements, without forgetting its legislative and legal aspects. This series brings together work – doctorates, acts of symposia, biographies, testimonials – in French and in English, that specifically deal with the Post-Office and, more broadly, of the problems of commerce, communications and the control of territories. It is a platform for critical analyses of a world in perpetual motion. All the publications in this collection are subject to double peer review. Gardienne d’un service public à la française devenu, sous l’influence de l’Europe, un service universel, la Poste, par son histoire et par son ancrage dans son environnement, permet de réfléchir sur la façon dont les sociétés traditionnelles et contemporaines ont résolu les questions de communication, d’échanges et de maîtrise des territoires. Grâce au Comité pour l’Histoire de la Poste, il est donné aux chercheurs en sciences humaines et sociales à réfléchir sur son passé et à éclairer les mutations des sociétés qu’elle relie grâce à son réseau. Ainsi, actif depuis plus de deux décennies, le comité suscite et encourage les recherches sur les Postes, « outils/instruments » d’échanges, et aussi agent de la diplomatie, de la politique, de l’économie, de la culture ou encore de l’aménagement des territoires, sans oublier les aspects législatifs et juridiques. Cette collection rassemble les travaux – doctorats, actes de colloques, biographies, témoignages –, en français et en anglais, traitant spécifiquement de la Poste/des postes et, de façon plus large, des problématiques des échanges, des communications et de la maîtrise des territoires. Elle se veut une plateforme d’analyses critiques d’un monde en perpétuel mouvement. Toutes les publications de cette collection sont soumises à une double évaluation à l’aveugle.

    14 publications

  • Critique sociale et pensée juridique

    ISSN: 0772-7356

    Marginalisée pendant plusieurs décennies comme une idéologie de combat ou une entreprise fataliste, la critique sociale est revenue en force tant à la faveur des relectures contemporaines du post-structuralisme qu’à travers les perspectives nouvelles ouvertes par les diverses figures du post-marxisme et du néo-pragmatisme. Un point commun de cette « nouvelle critique sociale » est d’accueillir des recherches provenant de différents champs disciplinaires privilégiant les questions de théorie de l’action et de transformation des formes de participation collective. La présente collection propose de contribuer à ce mouvement en ciblant plus spécifiquement son impact sur la pensée juridique dans ses liens aux changements sociaux et ceci à travers deux séries spécialisées, l’une consacrées aux « études idéalistes », l’autre aux « études décoloniales ». De fait, ces deux traditions, l’une historique, l’autre actuelle, se rejoignent dans le projet d’identifier les conditions à remplir pour parvenir, collectivement, à une critique rigoureuse du pouvoir attribué à des systèmes juridiques constamment menacés par la réification de leurs pratiques et dès lors impuissants à accompagner les grands changements de société. La collection s’inscrit dans la tradition de recherche initiée par Jacques Lenoble, André Berten et Marc Maesschalck à l’Université de Louvain en théorie de la norme et en philosophie de l’action.

    12 publications

  • Documents diplomatiques français – Armistices et Paix (1918-1920), sous la direction de Robert Frank et Gert Krumeich

    Présenter, année par année, les documents les plus significatifs de la politique étrangère de la France et conservés par le ministère des affaires étrangères : tel est l’’objet des « Documents diplomatiques français » (DDF). La sélection de ces documents est faite d’une façon rigoureusement scientifique et en toute indépendance par des équipes de chercheurs et d’’historiens sous la direction d’’éminents universitaires. Pour ce faire, ces équipes ont un accès total à toutes les archives produites ou reçues par le ministère français des affaires étrangères. La sélection des documents publiés est complétée, pour en rendre la lecture plus aisée, par une table méthodique, des notes de bas de page et un index des noms de personnes. La collection des DDF est un outil indispensable à la connaissance de l’’histoire des relations internationales et de la diplomatie française au cours du XXe siècle.

    1 publications

  • Pour une histoire nouvelle de l’Europe

    Cette collection a été conçue comme représentative des travaux du Labex (laboratoire d’excellence) EHNE, « Écrire une histoire nouvelle de l’Europe », créé en 2012. Renonçant à une approche dominée par les dimensions politique et institutionnelle, EHNE appréhende l’histoire selon une démarche thématique recouvrant une large palette de champs qu’elle saisit dans leurs évolutions autonomes. Elle revêt une dimension globale en ce qu’elle cherche à comprendre les transversalités et les modes d’interaction existant entre ces champs en vue d’une interprétation d’ensemble. Les travaux du Labex EHNE s’articulent ainsi autour de sept axes : « L’Europe comme produit de la civilisation matérielle », « L’Europe dans une épistémologie du politique », « L’humanisme européen ou la construction d’une Europe « pour soi » entre affirmation et crise identitaires », « L’Europe, les européens et le monde », « L’Europe des guerres et des traces de guerre », « Genre et identités européennes », « Traditions nationales, circulations et identités dans l’art européen ». La collection « Pour une histoire nouvelle de l’Europe » réunit les travaux, monographies, colloques ou tables rondes, issus des travaux d’EHNE. Ces derniers se veulent des contributions et synthèses partielles constitutives d’une entreprise d’ensemble se développant sur plusieurs années.

    21 publications

  • Histoire des mondes modernes

    ISSN: 2406-7083

    6 publications

  • Cultural Management and Cultural Policy Education

    ISSN: 2466-7137

    The series exists to foster critical debate and to publish academic research in the field of cultural management and cultural policy as well as to open up a forum for discussions and debate on the topics of cultural management and cultural policy among scholars, educators, policy makers and cultural managers. It is also intended to provide a reference tool for education and lifelong learning on cultural management and cultural policies. It is becoming more and more evident that education in cultural management and cultural policy cannot and should not be separated from research and being conducted in the field. Since its creation, ENCATC has recognized this need and was always very active in pursuing, publishing, presenting, and disseminating research in arts and cultural management and cultural policy to strengthen the understanding of cultural management and cultural policy issues. Created in 1992, ENCATC is the «European Network of Cultural Administration Training Centers». It is a membership NGO gathering over 100 Higher Educational Institutions and cultural organisations in 40 countries. It holds the status of official partner of UNESCO and of observer to the Steering Committee for Culture of the Council of Europe.

    8 publications

  • Petite enfance et éducation / Early childhood and education

    Nouvelles perspectives sur l’éducation et l’accueil des jeunes enfants / New Perspectives on Early Childhood Education and Care

    8 publications

  • ICCA – Industries culturelles, création, numérique

    ICCA – Cultural industries, artistic creation, digital technology

    ISSN: 2506-8741

    Under the aegis of the LABEX ICCA (LABoratoire d’EXcellence ICCA) research centre, this collection contains the results of research into various cultural industries, in both traditional fields – such as the film industry, television, music or print publishing – and more recent fields such as video or video games. It focuses on an interdisciplinary perspective for studying the means of mediation and promotion, the consumption practices and the transformations induced by underlying trends such as globalisation and digitisation, which radically change both the processes for creating content and the ways of funding and distributing the content produced. Sous l’égide du LABoratoire d’EXcellence ICCA (Industries Culturelles et Création Artistique), cette collection réunit les résultats de recherches consacrées aux différentes industries culturelles, traditionnelles comme le cinéma, la télévision, la musique ou l’édition, ou plus récentes comme la vidéo ou le jeu vidéo. Elle privilégie une perspective interdisciplinaire pour étudier les dispositifs de médiation et de promotion, les pratiques de consommation et les mutations induites par des mouvements de fond comme la mondialisation ou la numérisation, qui bouleversent aussi bien les processus de création des contenus que les modes de financement et de distribution de la production.

    15 publications

  • Arbeiten zu Diskurs und Stil

    Die Reihe "Arbeiten zu Diskurs und Stil" veröffentlicht Monographien aus dem Bereich der Linguistik, die zum Großteilt in einem interdisziplinären und ganzheitlichen Kontext stehen. Die Reihe wird herausgegeben von Professorin Barbara Sandig, deren Forschungsschwerpunkte in der Analyse von Texten und Gesprächen sowie der Textstilistik liegen. Die Reihe "Arbeiten zu Diskurs und Stil" veröffentlicht Monographien aus dem Bereich der Linguistik, die zum Großteilt in einem interdisziplinären und ganzheitlichen Kontext stehen. Die Reihe wird herausgegeben von Professorin Barbara Sandig, deren Forschungsschwerpunkte in der Analyse von Texten und Gesprächen sowie der Textstilistik liegen. Die Reihe "Arbeiten zu Diskurs und Stil" veröffentlicht Monographien aus dem Bereich der Linguistik, die zum Großteilt in einem interdisziplinären und ganzheitlichen Kontext stehen. Die Reihe wird herausgegeben von Professorin Barbara Sandig, deren Forschungsschwerpunkte in der Analyse von Texten und Gesprächen sowie der Textstilistik liegen.

    10 publications

  • Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes

    Reihe 15: Klassische Sprachen und Literaturen / Series 15: Classics / Série 15: Philologie et littérature classiques

    ISSN: 0721-3433

    The books within this series include a broad range of topics within the category of Classics. Cette collection présente une riche palette de travaux scientifiques dans le domaine de la Philologie classique. In dieser Reihe erscheinen wissenschaftliche Arbeiten zu einem breiten Themenspektrum im Fachgebiet Klassische Philologie.

    81 publications

  • Schriften des Instituts für Finanzen. Universität Leipzig

    Die Buchreihe "Schriften des Instituts für Finanzen. Universität Leipzig" präsentiert aktuelle Forschungsergebnisse der Fachbereiche Volkswirtschaft und Betriebswirtschaft. Die Themen der Reihe decken das gesamte Spektrum der Finanzwissenschaft ab und reichen von Fiskalförderalismus, Kommunalfinanzen und öffentlicher Wirtschaft bis hin zur Querschnittsforschung im Bereich Steuersysteme, soziale Sicherungssysteme und Auswirkung des demographischen Wandels. Die Buchreihe "Schriften des Instituts für Finanzen. Universität Leipzig" präsentiert aktuelle Forschungsergebnisse der Fachbereiche Volkswirtschaft und Betriebswirtschaft. Die Themen der Reihe decken das gesamte Spektrum der Finanzwissenschaft ab und reichen von Fiskalförderalismus, Kommunalfinanzen und öffentlicher Wirtschaft bis hin zur Querschnittsforschung im Bereich Steuersysteme, soziale Sicherungssysteme und Auswirkung des demographischen Wandels. Die Buchreihe "Schriften des Instituts für Finanzen. Universität Leipzig" präsentiert aktuelle Forschungsergebnisse der Fachbereiche Volkswirtschaft und Betriebswirtschaft. Die Themen der Reihe decken das gesamte Spektrum der Finanzwissenschaft ab und reichen von Fiskalförderalismus, Kommunalfinanzen und öffentlicher Wirtschaft bis hin zur Querschnittsforschung im Bereich Steuersysteme, soziale Sicherungssysteme und Auswirkung des demographischen Wandels.

    13 publications

  • Dresden Philosophy of Technology Studies / Dresdner Studien zur Philosophie der Technologie

    In der interdisziplinären Schriftenreihe “Dresden Philosophy of Technology Studies / Dresdner Studien zur Philosophie der Technologie“ werden aktuelle Diskussionen aus dem Bereich der Philosophie und Geschichtswissenschaft publiziert. Dabei liegt das Interesse auf der Bedeutung des technischen Fortschritts für die kulturelle Identität einer Gesellschaft und der Auseinandersetzung mit Mensch und Technologie aus einer philosophischen Perspektive. Der Reihenherausgeber Bernhard Irrgang ist Professor für Technikphilosophie. In der interdisziplinären Schriftenreihe “Dresden Philosophy of Technology Studies / Dresdner Studien zur Philosophie der Technologie“ werden aktuelle Diskussionen aus dem Bereich der Philosophie und Geschichtswissenschaft publiziert. Dabei liegt das Interesse auf der Bedeutung des technischen Fortschritts für die kulturelle Identität einer Gesellschaft und der Auseinandersetzung mit Mensch und Technologie aus einer philosophischen Perspektive. Der Reihenherausgeber Bernhard Irrgang ist Professor für Technikphilosophie. In der interdisziplinären Schriftenreihe “Dresden Philosophy of Technology Studies / Dresdner Studien zur Philosophie der Technologie“ werden aktuelle Diskussionen aus dem Bereich der Philosophie und Geschichtswissenschaft publiziert. Dabei liegt das Interesse auf der Bedeutung des technischen Fortschritts für die kulturelle Identität einer Gesellschaft und der Auseinandersetzung mit Mensch und Technologie aus einer philosophischen Perspektive. Der Reihenherausgeber Bernhard Irrgang ist Professor für Technikphilosophie.

    5 publications

  • Bonner Beiträge zur Medienwissenschaft

    Die in der Reihe "Bonner Beiträge zur Medienwissenschaft" erscheinenden Bände umfassen Fragen von Medientheorie, Begriffsbildung, Formen, Bedeutungen und Folgen der Mediennutzung und der Medienpräsenz in der Gesellschaft. Die Themen beinhalten individuelle und gesellschaftliche Wahrnehmungsweisen von Sprachgebrauch in den Medien sowie kommunikative Verfahren und Muster, die in der Medienkommunikation eine Rolle spielen. Herausgegeben wird die Reihe von Professorin Caja Thimm, die sich u.a. mit der Erforschung von Onlinemedien und Politischer Kommunikation befasst.

    11 publications

  • Nordeuropäische Beiträge aus den Human- und Gesellschaftswissenschaften / Scandinavian University Studies in the Humanities and Social Sciences

    Die Reihe “Nordeuropäische Beiträge aus den Human- und Gesellschaftswissenschaften“ bietet ein Forum für Studien zu Ethnologie und Kulturwissenschaften, Germanistik und Philosophie. In der Reihe erscheinen Monographien sowie Tagungs- und Sammelbände zu den Schwerpunkten interkulturelle Kommunikation und Fachtextlinguistik, zur Kommunikationspsychologie, Politikwissenschaft und lebensweltlichen Philosophie. Mit Band 31 wurde die Reihe abgeschlossen. Die Reihe “Nordeuropäische Beiträge aus den Human- und Gesellschaftswissenschaften“ bietet ein Forum für Studien zu Ethnologie und Kulturwissenschaften, Germanistik und Philosophie. In der Reihe erscheinen Monographien sowie Tagungs- und Sammelbände zu den Schwerpunkten interkulturelle Kommunikation und Fachtextlinguistik, zur Kommunikationspsychologie, Politikwissenschaft und lebensweltlichen Philosophie. Mit Band 31 wurde die Reihe abgeschlossen. Die Reihe “Nordeuropäische Beiträge aus den Human- und Gesellschaftswissenschaften“ bietet ein Forum für Studien zu Ethnologie und Kulturwissenschaften, Germanistik und Philosophie. In der Reihe erscheinen Monographien sowie Tagungs- und Sammelbände zu den Schwerpunkten interkulturelle Kommunikation und Fachtextlinguistik, zur Kommunikationspsychologie, Politikwissenschaft und lebensweltlichen Philosophie. Mit Band 31 wurde die Reihe abgeschlossen.

    27 publications

  • Regensburger Beiträge zur deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft

    Reihe B: Untersuchungen

    Die Regensburger Beiträge zur deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft befassen sich in der Reihe B seit ihrem ersten Erscheinen 1975 mit Untersuchungen zur Germanistik. Die Monographien, Tagungs- und Sammelbände umfassen Studien zur Literaturgeschichte und Literaturtheorie des 17. bis 20. Jahrhunderts sowie zu textlinguistischen Themen. Die dabei angewandten Methoden reichen von klassisch literaturwissenschaftlichen und komparatistischen bis zu kulturwissenschaftlichen Ansätzen. Die Reihe wird mit Band 98 unter dem Titel Regensburger Beiträge zur deutschen Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft fortgeführt.

    82 publications

  • American University Studies

    Series 6: Foreign Language Instruction

    ISSN: 0739-6406

    The books within this series include a broad range of topics within the category of foreign language instruction. Typically, they are excellent monographs that have been subjected to a rigorous peer-review process. They tend to be written on topics that would not be suitable for our more specific series within each discipline. Many of the titles have won national and international awards. These books can be found in university library collections around the world.

    8 publications

  • Studies in Moral Philosophy

    ISSN: 0899-4897

    2 publications

  • American University Studies

    Series 2: Romance Languages and Literature

    The books within this series include a broad range of topics within the category of romance languages and literatures. Typically, they are excellent monographs that have been subjected to a rigorous peer-review process. They tend to be written on topics that would not be suitable for our more specific series within each discipline. Many of the titles have won national and international awards. These books can be found in university library collections around the world.

    155 publications

  • Studies in Italian Culture

    Literature in History

    This series welcomes well-documented studies of any aspect of Italian literature set in the historical context of relevant social and/or cultural conditions. Comparative explorations of interdisciplinary relationships contributing to a fuller interpretation of literary values and meanings within a national or international framework will be included. This series welcomes well-documented studies of any aspect of Italian literature set in the historical context of relevant social and/or cultural conditions. Comparative explorations of interdisciplinary relationships contributing to a fuller interpretation of literary values and meanings within a national or international framework will be included. This series welcomes well-documented studies of any aspect of Italian literature set in the historical context of relevant social and/or cultural conditions. Comparative explorations of interdisciplinary relationships contributing to a fuller interpretation of literary values and meanings within a national or international framework will be included.

    30 publications

  • American University Studies

    Series 26: Theatre Arts

    The books within this series include a broad range of topics within the category of theatre arts. Typically, they are excellent monographs that have been subjected to a rigorous peer-review process. They tend to be written on topics that would not be suitable for our more specific series within each discipline. Many of the titles have won national and international awards. These books can be found in university library collections around the world.

    24 publications

  • Studies in Composition and Rhetoric

    "This series welcomes both individually-authored and collaboratively-authored books and monographs as well as edited collections of essays. We are especially interested in books that might be used in either advanced undergraduate or graduate courses in one or more of the following subjects: cultural or multicultural studies and the teaching of writing; feminist perspectives on composition and rhetoric; postmodernism and the theory and practice of composition; “post-process” pedagogies; values, ethics, and ideologies in the teaching of writing; information technology and composition pedagogy; the assessment of writing; authorship and intellectual property issues; and studies of oppositional discourse in the academy, particularly challenges to exclusionary or hegemonic conventions. We also seek proposals in the following areas: the role of autobiography and of identity issues in both writing and writing pedagogy; the influence of social context on composing; the relationship of composition and rhetoric to various disciplines and schools of thought; collaborative learning and peer tutoring; facilitating and responding to student writing; approaches to empowering marginalized learners; the role or status of composition studies within English studies and the academy at large; and the role or status of student writers within the fields of composition and English studies."

    39 publications

  • American University Studies

    Series 3: Comparative Literature

    The books within this series include a broad range of topics within the category of comparative literature. Typically, they are excellent monographs that have been subjected to a rigorous peer-review process. They tend to be written on topics that would not be suitable for our more specific series within each discipline. Many of the titles have won national and international awards. These books can be found in university library collections around the world.

    38 publications

  • Wor(l)ds of Change: Latin American and Iberian Literature

    "This series deals with the relationship between literary creation and the social, political, and historical contexts in which it is produced. The types of volumes may include critical analyses of one or more works by one or several authors; critical editions of important works that may have been out of print for a long time, but which represent a major contribution to literature of the Iberian Peninsula or Latin America, English translations of important works, with critical introduction. Topics for Latin America include: studies of representative works of nineteenth- and twentieth-century thought, poetic portrayals of history, subgenres (fictionalization of the rural and urban social structures); historical novels; literature of exile; re-readings of colonial texts; new approaches to the figure of the Indian and other representatives of transculturation; women writers and other less studied authors. Topics for Spain and Portugal include: writing and nationalism in the Spanish State; bilingualism and the literary texts; censorship and exile; new and renewed genres such as autobiography and testimony; the formation of the avant-garde. Formal studies are expected to bear out the general contextual focus of the series. The use of recent developments in literary criticism is especially appropriate. The series also seeks to contribute to the understanding and accuracy of interpretation of the writing which has combined European elements with indigenous and African ones as well as to the understanding of the dynamics behind such major cultural issues as the formation of literary trends or subgenres, national identities, the effects of postcolonial status on literary imagination, the appearance and experience of women writers, and the relationships between post-modernism and Ibero-American writing. The series title is inclusive of literatures which are geographically, historically, or politically related and whose comparison is relevant to Spanish and Spanish American writing. This means those written in the other three languages of Spain, in Portugal, and Brazil. Comparative studies in which colonial or post colonial themes are prevalent may also be appropriate, if one of the literatures is in either Spanish or Portuguese. The breadth of the geographical area is intended to provide a forum for revealing and interpreting its multicultural aspects." "This series deals with the relationship between literary creation and the social, political, and historical contexts in which it is produced. The types of volumes may include critical analyses of one or more works by one or several authors; critical editions of important works that may have been out of print for a long time, but which represent a major contribution to literature of the Iberian Peninsula or Latin America, English translations of important works, with critical introduction. Topics for Latin America include: studies of representative works of nineteenth- and twentieth-century thought, poetic portrayals of history, subgenres (fictionalization of the rural and urban social structures); historical novels; literature of exile; re-readings of colonial texts; new approaches to the figure of the Indian and other representatives of transculturation; women writers and other less studied authors. Topics for Spain and Portugal include: writing and nationalism in the Spanish State; bilingualism and the literary texts; censorship and exile; new and renewed genres such as autobiography and testimony; the formation of the avant-garde. Formal studies are expected to bear out the general contextual focus of the series. The use of recent developments in literary criticism is especially appropriate. The series also seeks to contribute to the understanding and accuracy of interpretation of the writing which has combined European elements with indigenous and African ones as well as to the understanding of the dynamics behind such major cultural issues as the formation of literary trends or subgenres, national identities, the effects of postcolonial status on literary imagination, the appearance and experience of women writers, and the relationships between post-modernism and Ibero-American writing. The series title is inclusive of literatures which are geographically, historically, or politically related and whose comparison is relevant to Spanish and Spanish American writing. This means those written in the other three languages of Spain, in Portugal, and Brazil. Comparative studies in which colonial or post colonial themes are prevalent may also be appropriate, if one of the literatures is in either Spanish or Portuguese. The breadth of the geographical area is intended to provide a forum for revealing and interpreting its multicultural aspects." "This series deals with the relationship between literary creation and the social, political, and historical contexts in which it is produced. The types of volumes may include critical analyses of one or more works by one or several authors; critical editions of important works that may have been out of print for a long time, but which represent a major contribution to literature of the Iberian Peninsula or Latin America, English translations of important works, with critical introduction. Topics for Latin America include: studies of representative works of nineteenth- and twentieth-century thought, poetic portrayals of history, subgenres (fictionalization of the rural and urban social structures); historical novels; literature of exile; re-readings of colonial texts; new approaches to the figure of the Indian and other representatives of transculturation; women writers and other less studied authors. Topics for Spain and Portugal include: writing and nationalism in the Spanish State; bilingualism and the literary texts; censorship and exile; new and renewed genres such as autobiography and testimony; the formation of the avant-garde. Formal studies are expected to bear out the general contextual focus of the series. The use of recent developments in literary criticism is especially appropriate. The series also seeks to contribute to the understanding and accuracy of interpretation of the writing which has combined European elements with indigenous and African ones as well as to the understanding of the dynamics behind such major cultural issues as the formation of literary trends or subgenres, national identities, the effects of postcolonial status on literary imagination, the appearance and experience of women writers, and the relationships between post-modernism and Ibero-American writing. The series title is inclusive of literatures which are geographically, historically, or politically related and whose comparison is relevant to Spanish and Spanish American writing. This means those written in the other three languages of Spain, in Portugal, and Brazil. Comparative studies in which colonial or post colonial themes are prevalent may also be appropriate, if one of the literatures is in either Spanish or Portuguese. The breadth of the geographical area is intended to provide a forum for revealing and interpreting its multicultural aspects."

    50 publications

  • Studies of World Literature in English

    This series encompasses criticism of modern English-language literature from outside the United States, Great Britain, and Ireland, concentrating on literature by writers from Canada, Africa, Asia, the Pacific, and the Caribbean. Submissions are invited concerning fiction, poetry, drama, and literary theory. This series encompasses criticism of modern English-language literature from outside the United States, Great Britain, and Ireland, concentrating on literature by writers from Canada, Africa, Asia, the Pacific, and the Caribbean. Submissions are invited concerning fiction, poetry, drama, and literary theory. This series encompasses criticism of modern English-language literature from outside the United States, Great Britain, and Ireland, concentrating on literature by writers from Canada, Africa, Asia, the Pacific, and the Caribbean. Submissions are invited concerning fiction, poetry, drama, and literary theory.

    10 publications

  • American University Studies

    Series 14: Education

    The books within this series include a broad range of topics within the category of education. Typically, they are excellent monographs that have been subjected to a rigorous peer-review process. They tend to be written on topics that would not be suitable for our more specific series within each discipline. Many of the titles have won national and international awards. These books can be found in university library collections around the world.

    29 publications

  • Theoretical Studies in Second Language Acquisition

    ISSN: 1051-6670

    6 publications

  • Studies in the Humanities

    Literature - Politics - Society

    The Studies in the Humanities series welcomes manuscripts discussing various aspects of the humanities. The series' emphasis is on medieval and Renaissance literatures with a focus on Western civilizations and cultures. Submissions deal-ing with linguistics, history, politics, or sociology within the same time frame and geographical bounds are also encouraged. Manuscripts may be submitted in English, French, or Italian. The Studies in the Humanities series welcomes manuscripts discussing various aspects of the humanities. The series' emphasis is on medieval and Renaissance literatures with a focus on Western civilizations and cultures. Submissions deal-ing with linguistics, history, politics, or sociology within the same time frame and geographical bounds are also encouraged. Manuscripts may be submitted in English, French, or Italian. The Studies in the Humanities series welcomes manuscripts discussing various aspects of the humanities. The series' emphasis is on medieval and Renaissance literatures with a focus on Western civilizations and cultures. Submissions deal-ing with linguistics, history, politics, or sociology within the same time frame and geographical bounds are also encouraged. Manuscripts may be submitted in English, French, or Italian.

    54 publications

  • Teaching Texts in Law and Politics

    "The new series Teaching Texts in Law and Politics is devoted to textbooks that explore the multidimensional and multidisciplinary areas of law and Politics. Special emphasis will be given to textbooks written for the undergraduate classroom. Subject matters to be addressed in this series include, but will not be limited to: constitutional law; civil rights and liberties issues; law, race, gender, and gender orientation studies; law and ethics; women and the law; judicial behavior and decision-making; legal theory; comparative legal systems; criminal justice; courts and the political process; and other topics an the law and the political process that would be of interest to undergrad.uate curriculum and education. Submission of single-author and collaborative studies, as well as collections of essays are invited. " "The new series Teaching Texts in Law and Politics is devoted to textbooks that explore the multidimensional and multidisciplinary areas of law and Politics. Special emphasis will be given to textbooks written for the undergraduate classroom. Subject matters to be addressed in this series include, but will not be limited to: constitutional law; civil rights and liberties issues; law, race, gender, and gender orientation studies; law and ethics; women and the law; judicial behavior and decision-making; legal theory; comparative legal systems; criminal justice; courts and the political process; and other topics an the law and the political process that would be of interest to undergrad.uate curriculum and education. Submission of single-author and collaborative studies, as well as collections of essays are invited. " "The new series Teaching Texts in Law and Politics is devoted to textbooks that explore the multidimensional and multidisciplinary areas of law and Politics. Special emphasis will be given to textbooks written for the undergraduate classroom. Subject matters to be addressed in this series include, but will not be limited to: constitutional law; civil rights and liberties issues; law, race, gender, and gender orientation studies; law and ethics; women and the law; judicial behavior and decision-making; legal theory; comparative legal systems; criminal justice; courts and the political process; and other topics an the law and the political process that would be of interest to undergrad.uate curriculum and education. Submission of single-author and collaborative studies, as well as collections of essays are invited. "

    36 publications

  • Studies in Crime and Punishment

    ISSN: 1529-2444

    Studies in Crime and Punishment is a multidisciplinary series that publishes scholarly and teaching materials from a wide range of methodological perspectives and explores sentencing and criminology issues from a single nation or comparative perspective. Subject areas to be addressed in this series include, but will not be limited to: criminology, sentencing and incarceration, policing, law and the courts, juvenile crime, alternative sentencing methods, and criminological research methods. Studies in Crime and Punishment is a multidisciplinary series that publishes scholarly and teaching materials from a wide range of methodological perspectives and explores sentencing and criminology issues from a single nation or comparative perspective. Subject areas to be addressed in this series include, but will not be limited to: criminology, sentencing and incarceration, policing, law and the courts, juvenile crime, alternative sentencing methods, and criminological research methods. Studies in Crime and Punishment is a multidisciplinary series that publishes scholarly and teaching materials from a wide range of methodological perspectives and explores sentencing and criminology issues from a single nation or comparative perspective. Subject areas to be addressed in this series include, but will not be limited to: criminology, sentencing and incarceration, policing, law and the courts, juvenile crime, alternative sentencing methods, and criminological research methods.

    13 publications

  • Gender, Sexuality, and Culture

    This new series is a forum for the investigation and analysis of the contested terrain between culture, gender, and sexuality. Titles in the series can include, but are not limited to, (re)theorizations of gender in relation to, or its constitution through, sexuality, race, dass, or culture, studies of sexuality and sexual identity that produce new understandings of gender, or new inquiries into culture, broadly defined, that raise competting implications for the ways in which we think about gender and sexuality in the contemporary social world. Of particular interest are manuscripts that cirtique and/or broaden traditional constructions of gender and take into account sexuality, race, dass, or the pressures of other constitutive categories, analyze nonwestern literary and cultural representations of gender and their relationship to sexuality, especially in postcolonial contexts, and theorize transgender from feminist, queer, postcolonial, or cultural studies frameworks. This new series is a forum for the investigation and analysis of the contested terrain between culture, gender, and sexuality. Titles in the series can include, but are not limited to, (re)theorizations of gender in relation to, or its constitution through, sexuality, race, dass, or culture, studies of sexuality and sexual identity that produce new understandings of gender, or new inquiries into culture, broadly defined, that raise competting implications for the ways in which we think about gender and sexuality in the contemporary social world. Of particular interest are manuscripts that cirtique and/or broaden traditional constructions of gender and take into account sexuality, race, dass, or the pressures of other constitutive categories, analyze nonwestern literary and cultural representations of gender and their relationship to sexuality, especially in postcolonial contexts, and theorize transgender from feminist, queer, postcolonial, or cultural studies frameworks. This new series is a forum for the investigation and analysis of the contested terrain between culture, gender, and sexuality. Titles in the series can include, but are not limited to, (re)theorizations of gender in relation to, or its constitution through, sexuality, race, dass, or culture, studies of sexuality and sexual identity that produce new understandings of gender, or new inquiries into culture, broadly defined, that raise competting implications for the ways in which we think about gender and sexuality in the contemporary social world. Of particular interest are manuscripts that cirtique and/or broaden traditional constructions of gender and take into account sexuality, race, dass, or the pressures of other constitutive categories, analyze nonwestern literary and cultural representations of gender and their relationship to sexuality, especially in postcolonial contexts, and theorize transgender from feminist, queer, postcolonial, or cultural studies frameworks.

    8 publications

  • Schweizer Asiatische Studien / Etudes asiatique suisses

    Studienhefte / Cahiers

    ISSN: 0171-7391

    17 publications

  • Soziale Sicherheit

    Die Reihe Soziale Sicherheit umfaßt Bücher von internationaler Tragweite über bedeutende Entwicklungen, neuste Erfahrungen sowie Grundsatzdebatten auf dem Gebiet der sozialen Sicherheit und der Sozialpolitik. Außerdem präsentiert sie Ergebnisse vergleichender und zukunftsorientierter Studien, Analysen und Forschungen in diesen Bereichen. Sie bietet den Interessierten Zugang zu aktuellen Problemen der sozialen Sicherheit in ihrer Gesamtheit oder in den einzelnen Sektoren und Zweigen, sowie zu Bewertungen der Wirkung und Effizienz der unterschiedlichen Sozialschutzmaßnahmen. Die Autoren und Herausgeber der Bände in dieser Reihe sind Experten aus Trägerorganisationen der sozialen Sicherheit, Forschungsanstalten, der akademischen Welt und internationalen Organisationen. Die Internationalen Vereinigung für Soziale Sicherheit (IVSS), ist eine 1927 gegründete internationale Organisation. Sie vereint vor allem Institutionen und Verwaltungsorgane aus Ländern der ganzen Welt, die sich mit allen Formen der sozialen Sicherheit befassen, welche aufgrund der Gesetzgebung oder von nationalen Gepflogenheiten in diesen Ländern Bestandteil des Systems sind. Ziel der IVSS ist es, auf internationaler Ebene an der Förderung und Entwicklung der sozialen Sicherheit mitzuwirken. Die IVSS hat ihren Sitz in Genf, Schweiz. Website: http://www.issa.int

    4 publications

  • (Post-)Critical Global Childhood & Youth Studies

    This book series focuses on post-critical research in global childhood & youth studies and education. It aims to trace the stimulating exchange of ideas on contemporary issues affecting children and young people around the world, while exploring possibilities for local and global social change. The intent is to situate, and possibly deconstruct, the systems of reasoning that govern human development and education, including deconstructing predominant critical paradigms. The series encourages innovative writing formats as well as novel theoretical and methodological approaches to co-producing knowledge in fields such as: urban, rural, and indigenous childhood & youth; child poverty and social policy, ecology and youth activism; immigration & social and educational inequalities; the experience of schooling and machine learning in diverse contexts of global education. It is addressed to relevant scholars and students as well as to policy makers, educators, and youth workers from all over the world. If you are interested to publish a monograph or an edited book with this Book Series, please contact your respective local series editor: Brazil: Prof. Márcia Amador-Mascia, Universidade São Francisco: marciaaam@uol.com.br Spanish-speaking Latin America: Prof. Silvia Grinberg, Consejo Nacional de Investigaciones Científicas y Técnicas, Argentina: grinberg.silvia@gmail.com Asian countries: Ass. Prof. Hongyan Chen, East China Normal University, Shanghai: chenhongyanup@126.com Rest of world: Prof. Michalis Kontopodis, University of Leeds: mkontopodis@pm.me

    7 publications

  • Forschungen zum deutschen und internationalen Erb- und Familienrecht

    ISSN: 2364-8783

    Die Schriftenreihe «Forschungen zum deutschen und internationalen Erb- und Familienrecht» enthält Veröffentlichungen aus dem Fachgebiet der Rechtswissenschaft. Die Monographien widmen sich Fragen zum Erb- und Familienrecht, vor allem auch mit einem Blick auf die europäische Rechtsprechung und setzen die Themen u. a. in Bezug zum Patientenverfügungsgesetz oder zum Mediationsgesetz. Die Reihe wird von Professorin Christina Eberl-Borges und Professor Rudolf Meyer-Pritzl herausgegeben. Sie führt die Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Erbrecht fort.

    15 publications

  • Documents pour l'Histoire des Francophonies

    Amériques

    5 publications

  • Contacts

    ISSN: 2504-1207

    Directeur : Jean-Marie VALENTIN, Sorbonne / Institut Universitaire de France Créée en 1984, cette collection, forte de 140 titres, diffuse des travaux issus de recherches conduites dans les départements d’études germaniques des universités françaises. L’arc chronologique va du XVIIIe siècle baroque à l’actualité la plus immédiate. Est privilégiée l’étude des textes et des modes d’écriture dont il s’agit de mettre en valeur le potentiel d’innovation. La pluralité des méthodes mises en œuvre vise à rendre compte de l’apport des textes considérés aux différents genres et discours selon aussi le contexte d’histoire littéraire ou des idées dans lequel ces productions s’inscrivent. Une place particulière est faite aux enquêtes sur le théâtre depuis le XVIIIe siècle, abordé également du point de vue de la performance, ainsi qu’aux relations littéraires et culturelles (parallèles, transferts, réception) entre la France et le monde germanique. Pour toute proposition nouvelle, s’adresser à jmedvalentin@gmail.com

    7 publications

  • Transamerican Film and Literature

    This series publishes scholarly contributions to the growing and ever-changing fields of film and literary studies across the Americas. Written in English or Spanish, the titles in this series include edited volumes, books by single authors, and translations of scholarly monographs. They typically investigate film and literature of the Americas, examining works and trends in relation to form, genre, culture, politics, historiography, and diverse areas of theory. The term "Transamerican" implies transnational perspectives on creative work from all over the Americas, with an emphasis on new assessments of Latin American work, but is not constrained to studies of multiple national cinemas or literatures, and may venture beyond the Americas for comparative purposes. It also encompasses studies of single works or bodies of work from the Americas whose thematics or aesthetics warrant attention from a broad scholarly readership. The mission of the series is to provide a site of dialogue and new collaborations between scholars working on Transamerican film and literary studies throughout the Americas and other continents, emphasizing the region's growing diversity of critical and theoretical perspectives on film and literature. Esta colección estará dedicada a publicar materiales sobre el cine y la literatura que se producen en el continente americano. Los materiales podrán estar escritos en español o en inglés, y podrán ser libros colectivos, trabajos elaborados por un autor individual, traducciones de estudios especializados, así como ediciones o traducciones académicas de textos literarios. En todos los casos serán textos orientados al estudio del cine y/o la literatura en la región continental, en términos de forma, género, cultura, política, historiografía o diversas áreas de la teoría. El término "transamerican" implica una perspectiva transnacional en los estudios sobre trabajos creativos de todo el continente americano, con énfasis en la región latinoamericana, pero no se limita a los estudios sobre los cines o las literaturas nacionales de múltiples países. Por otra parte, admite la exploración, con fines comparativos, de terrenos que rebasan esta región, y puede incorporar estudios sobre las obras individuales o sobre el cúmulo del trabajo de un solo autor cuyas temáticas o características estéticas merecen la atención de una amplia comunidad de lectores especializados. La misión de la serie es ofrecer un espacio para el diálogo entre los investigadores que estudian el cine y la literatura en el continente americano y en otras regiones, así como enfatizar la existencia de una creciente diversidad de perspectivas teóricas y analíticas.

    5 publications

  • Higher Ed

    Questions about the Purpose(s) of Colleges and Universities

    What are the purposes of higher education? When undergraduates 'declare their majors,' they agree to enter into a world defined by the parameters of a particular academic discourse, a discipline. But who decides those parameters? How do they come about? What are the discussions and proposed outcomes of disciplined inquiry? What should an undergraduate know to be considered educated in a discipline? How does the disciplinary knowledge base inform its pedagogy? Why are there different disciplines? When has a discipline 'run its course'? Where do new disciplines come from? Where do old ones go? How does a discipline produce its knowledge? What are the meanings and purposes of disciplinary research and teaching? What are the key questions of disciplined inquiry? What questions are taboo within a discipline? What can the disciplines learn from one another? What might they not want to learn and why? Once we begin asking these kinds of questions, positionality becomes a key issue. One reason why there aren't many books on the meaning and purpose of higher education is that once such questions are opened for discussion, one's subjectivity becomes an issue with respect to the presumed objective stances of Western higher education. Academics don't have positions because positions are 'biased,' 'subjective,' 'slanted,' and therefore somehow invalid. So the first thing to do is to provide a sense, however broad and general, of what dinds of positionalities will inform the books and chapters on the above questions. Certainly the questions themselves, and any others we might ask, are already suggesting a particular 'bent,' but as the series takes shape, the authors we engage will no doubt have positions on these questions. From the stance of interdisciplinary, multidisciplinary, or transdisciplinary practitioners, will the chapters and books we solicit solidify disciplinary discourses, or liquefy them? Depending on who is asked, interdisciplinary inquiry is either a polite collaboration among scholars firmly situated in their own particular discourses, or it is a blurring of the restrictive parameters that define the very notion of disciplinary discourse. So will the series have a stance on the meaning and purpose of interdisciplinary inquiry and teaching? This can possibly be finessed by attracted thinkers from disciplines that are already multicisciplinary, e.g., the various knids of 'studies' programs (Women's, Islamic, American, Cultural, etc.), or the hybrid disciplines like Ethnomusicology (Musicology, Folklore, Anthropology). But by including people from these fields (areas? disciplines?) in our series, we are already taking a stand on disciplined inquiry. A question on the comprehensive exam for the Columbia University Ethnomusicology Program was to defend Ethnomusicology as a 'field' or a 'discipline.' One's answer determined one's future, at least to the extent that the gatekeepers had a say in such matters. So, in the end, what we are proposing will no doubt involve political struggles.

    31 publications

  • Musica poetica

    Musik der Frühen Neuzeit

    ISSN: 2365-094X

    Musica poetica widmet sich der Erforschung musikalischer Phänomene der frühen Neuzeit. Ästhetische, philologische, musiktheoretische, analytische und aufführungspraktische Fragestellungen stehen ebenso im Fokus der Reihe wie kulturwissenschaftliche Ansätze. Die frühe Neuzeit wurde in dichter Folge von katastrophischen Ereignissen, gesellschaftlichen Umwälzungen und wissenschaftlichen 'Turns' erschüttert. Leitfrage der Reihe ist nicht zuletzt, in welcher Weise fundamentale Verwerfungen wie der Dreißigjährige Krieg, der Durchbruch des galanten Paradigmas, cartesianische Wende oder Aufklärung ihre Spuren im Komponieren und Nachdenken über Musik hinterlassen haben. Musik avanciert als fester Bestandteil menschlichen Handelns zum klingenden Spiegel der frühen Neuzeit. Ivana Rentsch Seit 2013 Professorin für Historische Musikwissenschaft an der Universität Hamburg. Forschungsschwerpunkte sind u. a. kulturhistorische und ästhetische Fragestellungen zur Musik und Musiktheorie der Frühen Neuzeit, das Musik- und Tanztheater des 17. bis 20. Jahrhunderts, die Gattungsgeschichte des Liedes und die tschechische Musikgeschichte. Oliver Huck Professor für Historische Musikwissenschaft an der Universität Hamburg. Er ist Leiter des Integrierten Graduiertenkollegs "Manuskriptkulturen" im Sonderforschungsbereich 950 "Manuskriptkulturen in Asien, Afrika und Europa" und Mitglied des Graduiertenkollegs 2008 "Interkonfessionalität in der Frühen Neuzeit".

    2 publications

  • Australian Studies: Interdisciplinary Perspectives

    This interdisciplinary book series showcases dynamic, innovative research on contemporary and historical Australian culture. It aims to foster interventions in established debates on Australia as well as opening up new areas of enquiry that reflect the diversity of interests in the scholarly community. The series includes research in a range of fields across the humanities and social sciences, such as history, literature, media, philosophy, cultural studies, gender studies and politics. Proposals are encouraged in areas such as Indigenous studies, critical race and whiteness studies, women'Â’s studies, studies in colonialism and coloniality, multiculturalism, the experimental humanities and ecocriticism. Of particular interest is research that promotes the study of Australia in cross-cultural, transnational and comparative contexts. Cross-disciplinarity and new methodologies are welcomed. The series will feature the work of leading authors but also invites proposals from emerging scholars. Proposals for monographs, biographies and high-quality edited volumes are welcomed. Proposals and manuscripts considered for the series will be subject to rigorous peer review and editorial attention. The series is affiliated with the International Australian Studies Association (www.inasa.org). Please see their website for information about applying to the ECR Publication Subsidy Scheme. Editorial Board: Dr Victoria Herche (University of Cologne), Dr Sukhmani Khorana (Western Sydney University), Associate Professor Shino Konishi (Australian Catholic University), Associate Professor Jeanine Leane (University of Melbourne), Associate Professor Alana Lentin (Western Sydney University), Professor Martin Nakata (James Cook University), Dr BJ Newton (University of New South Wales, Australia), Associate Professor Marguerite Nolan (Australian Catholic University), Dr Andonis Piperoglou (Griffith University), Associate Professor Emily Potter (Deakin University), Professor Noah Riseman (Australian Catholic University), Dr Jessa Rogers (Queensland University of Technology), Dr Liza-Mare Syron (University of New South Wales), Dr Anthea Taylor (University of Sydney), Dr Daniella Trimboli (Deakin University), Dr Daozhi Xu (Macquarie University).

    8 publications

  • Europäische Bildung im Dialog

    Wissenschaft – Politik – Praxis

    Ziel dieser Buchreihe ist es, den bildungswissenschaftlichen Diskurs vor dem Hintergrund des europäischen Integrationsprozesses in international-vergleichender Perspektive voranzubringen. Angesichts der aktuellen wirtschaftlichen und politischen Entwicklungen in Europa sehen sich Bildung und Forschung vor neue Herausforderungen gestellt: Die politische und wirtschaftliche Reduzierung von Bildung und Bildungsforschung auf technisch verwertbares Humankapital sowie auf die Messung von Bildungsleistung verstellt zunehmend den Blick für die Bedingungen von Ungleichheit v.a. entlang der Dimensionen soziale Klasse, Ethnizität und Staatsangehörigkeit. Die Buchreihe legt einen deutlichen Fokus auf komplexe theoretische Fundierungen und empirische Rekonstruktionen jener Mechanismen und Strukturen, die zu einer Perspektivverengung von Bildungspraxis, Bildungspolitik und Bildungsforschung führen und so strukturell und kulturell verankerte klassen-, migrations- und geschlechtsspezifische Ungleichheiten ebenso legitimieren wie verfestigen. Eine transdisziplinäre Ausrichtung der Buchreihe soll ermöglichen, dass theoretische und forschungsmethodische Weiterentwicklungen aus der Perspektive einer kritisch-reflexiven vergleichenden Bildungsforschung aufgezeigt und diskutiert werden können.

    11 publications

  • Hip Hop Studies and Activism

    ISSN: 2690-6872

    Hip Hop Studies and Activism book series is the first ever book series dedicated to hip hop studies. This series is an intersectional, interdisciplinary liberatory project that promotes justice, equity, and inclusion. Hip Hop Studies and Activism book series will connect with a broad range of disciplines such as feminism, globalization, economics, science, history, environmental studies, media studies, political science, sociology, religion, anthropology, philosophy, education, and cultural studies. Against apolitical scholarship, Hip Hop studies argues for an engaged critical praxis that promotes the listening and defending space and place for marginalized and silenced communities especially Communities of Color and Youth of Color. Hip hop activism is committed to social action, advocacy, and activism, while other book series are more rooted in theory and apolitical analysis. We will therefore, make a strong effort to publish People and Youth of Color.

    10 publications

  • Würzburger Studien zur Fundamentaltheologie

    Die Reihe "Würzburger Studien zur Fundamentaltheologie" präsentiert Ergebnisse aus dem Fachbereich der Theologie. Die Studien widmen sich grundlegenden Themen und Problemstellungen der systematischen Theologie und diskutieren dabei aktuelle Forschungsfragen in ihren deutsch- und englischsprachigen Bänden. Der Herausgeber der Reihe ist das Institut für Systematische Theologie der Universität Würzburg vertreten durch Professor Elmar Klinger. Die Reihe "Würzburger Studien zur Fundamentaltheologie" präsentiert Ergebnisse aus dem Fachbereich der Theologie. Die Studien widmen sich grundlegenden Themen und Problemstellungen der systematischen Theologie und diskutieren dabei aktuelle Forschungsfragen in ihren deutsch- und englischsprachigen Bänden. Der Herausgeber der Reihe ist das Institut für Systematische Theologie der Universität Würzburg vertreten durch Professor Elmar Klinger. Die Reihe "Würzburger Studien zur Fundamentaltheologie" präsentiert Ergebnisse aus dem Fachbereich der Theologie. Die Studien widmen sich grundlegenden Themen und Problemstellungen der systematischen Theologie und diskutieren dabei aktuelle Forschungsfragen in ihren deutsch- und englischsprachigen Bänden. Der Herausgeber der Reihe ist das Institut für Systematische Theologie der Universität Würzburg vertreten durch Professor Elmar Klinger.

    36 publications

  • AEJMC - Peter Lang Scholarsourcing Series

    ISSN: 2373-6984

    Based on the concept of crowdsourcing, Scholarsourcing is a joint publishing initiative between the Association for Education in Journalism and Mass Communication (AEJMC) and Peter Lang Publishing. The series reimagines the way that scholarly books are proposed, peer-reviewed, and approved for contract during this time of relentless change in both the journalism and publishing industries. Beginning with a call from AEJMC each fall, members are invited to submit short book proposals that are relevant to journalism and communication and speak to the mission of AEJMC. Proposals are uploaded to an online public platform that allows as many AEJMC members as possible to browse, review, and then vote on and pledge support. This platform encourages public dialogue among multiple parties to improve the potential of each book project. Whether awarded a book contract or not, authors benefit by receiving a valuable set of review comments, far more than they might receive via conventional reviewing processes, and from a more diverse range of reviewers (members). Using these votes and review comments, the AEJMC Scholarsourcing editorial committee, appointed by the president of AEJMC, selects the top proposals. The authors of the top proposals are invited to submit complete book proposals. Once those reviews have been evaluated by the editorial committee and the publisher, a decision on which proposals receive contracts is made.

    21 publications

  • Radical Animal Studies and Total Liberation

    ISSN: 2469-3065

    The Radical Animal Studies and Total Liberation book series branches out of Critical Animal Studies (a field co-founded by Anthony J. Nocella II) with the argument that criticism is not enough. Action must follow theory. This series demands that scholars are engaged with their subjects both theoretically and actively via radical, revolutionary, intersectional action for total liberation. Founded in anarchism, the series provides space for scholar-activists who challenge authoritarianism and oppression in their many daily forms. Radical Animal Studies and Total Liberation promotes accessible and inclusive scholarship that is based on personal narrative as well as traditional research, and it is especially interested in the advancement of interwoven voices and perspectives from multiple radical, revolutionary social justice groups and movements such as Black Lives Matter, Idle No More, Earth First!, the Zapatistas, ADAPT, prison abolition, LGBTTQQIA rights, disability liberation, Earth Liberation Front, Animal Liberation Front, political prisoners, radical transnational feminism, environmental justice, food justice, youth justice, and Hip Hop activism.

    28 publications

  • Translation Happens

    The series “Translation Happens“ aims at providing a forum for discussions of interdisciplinary approaches to linguistics and comparative literature studies. Published by the expert for translation and terminology, Professor Michèle Cooke, the series is dedicated to studies in the field of philosophy of translation, the bioethics of intercultural communication and the public understanding of science.

    4 publications

  • Spanish Golden Age Studies

    ISSN: 2297-5225

    This series publishes titles on the Golden Age, including but not limited to studies on the New World, the imperial wars, internal strife, visual arts, the popular theatre and prose fiction. Our remit is to provide an outlet for new socio-historical and cultural research on the Early-Modern period, a time when Spain could for the first and last time lay claim to being the world’s leading military, economic and political power. The series is particularly interested in reflections on how cultural production both reflected and shaped the age that ostensibly brought it forth. We welcome both monographs and edited collections in English or Spanish. Editorial Advisory Board: Dr Jonathan Bradbury (University of Exeter) Professor Barbara Fuchs (UCLA) Professor Enrique García Santo-Tomás (University of Michigan) Dr Stuart Green (University of Leeds) Professor Javier Huerta Calvo (Universidad Complutense de Madrid) Dr Anne Holloway (Queen's University, Belfast) Professor Jeremy Lawrance (University of Oxford) Professor Rosa Navarro Durán (Universidad de Barcelona) Dr John Rutherford (The Queen's College, University of Oxford) Professor Elizabeth Wright (University of Georgia)

    3 publications

  • Exiles and Transterrados

    Exile in the Twentieth-Century Hispanic World

    ISSN: 2297-9263

    8 publications

  • World Science Fiction Studies

    ISSN: 2296-8814

    World Science Fiction Studies understands science fiction to be an inherently global phenomenon. Proposals are invited for monographs and edited collections that celebrate the tremendous reach of a genre that continues to be interpreted and transformed by a variety of cultures and linguistic communities around the world. The series embraces this global vision of the genre but also supports the articulation of each community’s unique approach to the challenges of science, technology and society. The series encourages the use of contemporary theoretical approaches (e.g. postcolonialism, posthumanism, feminisms, ecocriticism) as well as engagement with positionalities understood through critical race and ethnicity studies, gender studies, queer theory, disability studies, class analysis, and beyond. Interdisciplinary work and research on any media (e.g. print, film, television, visual arts, video games, new media) is welcome. The language of the series is English. Advisory Board: Jinyi Chu (Yale University), Antonio Cordoba (Manhattan College), Elizabeth Ginway (University of Florida), Hugh O’Connell (University of Massachusetts, Boston), Iva Polak (University of Zagreb), Umberto Rossi (Sapienza University of Rome), Alfredo Luiz Suppia (University of Campinas), Ida Yoshinaga (Georgia Institute of Technology).

    4 publications

  • Genre Fiction and Film Companions

    ISSN: 2631-8725

    The Genre Fiction and Film Companions provide accessible introductions to key texts within the most popular genres of our time. Written by leading scholars in the field, brief essays on individual texts offer innovative ways of understanding, interpreting and reading the topics in question. Invaluable for students, teachers and fans alike, these surveys offer new insights into the most important literary works, films, music, events and more within genre fiction and film.

    25 publications

  • Wiener Studien zu Geschichte, Recht und Gesellschaft. Viennese Studies in History, Law and Society

    In der Buchreihe Wiener Studien zu Geschichte, Recht und Gesellschaft/Viennese Studies in History, Law and Society werden Forschungsergebnisse aus dem Fachbereich der Geschichte mit interdisziplinärem Bezug zu den Bereichen der Rechtswissenschaft und der Soziologie publiziert. Die Monographien und Sammelbände in deutscher und englischer Sprache präsentieren dabei u. a. Studien zu Themen der antiken als auch der neueren und neuesten Rechtsgeschichte.

    14 publications

  • Schriftenreihe des Kärntner Instituts für Höhere Studien

    Die Schriftenreihe des Robert Holzmann-Instituts zur Analyse wirtschaftspolitischer Aktivitäten (Nachfolge des Ludwig Boltzmann-Instituts gleichen Namens) widmet sich Themen aus dem Fachbereich der Volkswirtschaftslehre. Herausgeber sind die Professoren für Volkswirtschaftslehre Robert Holzmann und Reinhard Neck. Schwerpunkte der Reihe sind Fragen der Finanz-, Wirtschafts- und Sozialpolitik. Die Schriftenreihe des Robert Holzmann-Instituts zur Analyse wirtschaftspolitischer Aktivitäten (Nachfolge des Ludwig Boltzmann-Instituts gleichen Namens) widmet sich Themen aus dem Fachbereich der Volkswirtschaftslehre. Herausgeber sind die Professoren für Volkswirtschaftslehre Robert Holzmann und Reinhard Neck. Schwerpunkte der Reihe sind Fragen der Finanz-, Wirtschafts- und Sozialpolitik. Die Schriftenreihe des Robert Holzmann-Instituts zur Analyse wirtschaftspolitischer Aktivitäten (Nachfolge des Ludwig Boltzmann-Instituts gleichen Namens) widmet sich Themen aus dem Fachbereich der Volkswirtschaftslehre. Herausgeber sind die Professoren für Volkswirtschaftslehre Robert Holzmann und Reinhard Neck. Schwerpunkte der Reihe sind Fragen der Finanz-, Wirtschafts- und Sozialpolitik.

    3 publications

  • Contributions to English and American Literary Studies (CEALS)

    ISSN: 2366-5068

    Contributions to English and American Literary Studies provides visibility for excellent work on English, American and Anglophone literatures. The series publishes monographs and thematically focused volumes by emerging as well as established scholars engaged in exploring literary writing from the early modern period to the present as a rich imaginary form of cultural, political, and intellectual analysis. Open to a variety of theories and methods, CEALS is dedicated to strengthening the scholarly discussion of literary texts and their interconnections with cultural and historical, transatlantic and global contexts. Book proposals are welcome and may be submitted to the editors. All publications will be peer reviewed. Editorial board: Martine W. Brownley (Emory University, Atlanta) Andrew Hadfield (University of Sussex, Brighton) Heinz Ickstadt (Free University of Berlin) David James (University of Birmingham) Maurice S. Lee (Boston University) Marek Paryż (University of Warsaw) Gill Plain (University of St. Andrews) Andrew Sanders (Durham University) Hans Ulrich Seeber (University of Stuttgart) Contributions to English and American Literary Studies provides visibility for excellent work on English, American and Anglophone literatures. The series publishes monographs and thematically focused volumes by emerging as well as established scholars engaged in exploring literary writing from the early modern period to the present as a rich imaginary form of cultural, political, and intellectual analysis. Open to a variety of theories and methods, CEALS is dedicated to strengthening the scholarly discussion of literary texts and their interconnections with cultural and historical, transatlantic and global contexts. Book proposals are welcome and may be submitted to the editors. All publications will be peer reviewed. Editorial board: Martine W. Brownley (Emory University, Atlanta) Andrew Hadfield (University of Sussex, Brighton) Heinz Ickstadt (Free University of Berlin) David James (University of Birmingham) Maurice S. Lee (Boston University) Marek Paryż (University of Warsaw) Gill Plain (University of St. Andrews) Andrew Sanders (Durham University) Hans Ulrich Seeber (University of Stuttgart) Contributions to English and American Literary Studies provides visibility for excellent work on English, American and Anglophone literatures. The series publishes monographs and thematically focused volumes by emerging as well as established scholars engaged in exploring literary writing from the early modern period to the present as a rich imaginary form of cultural, political, and intellectual analysis. Open to a variety of theories and methods, CEALS is dedicated to strengthening the scholarly discussion of literary texts and their interconnections with cultural and historical, transatlantic and global contexts. Book proposals are welcome and may be submitted to the editors. All publications will be peer reviewed. Editorial board: Martine W. Brownley (Emory University, Atlanta) Andrew Hadfield (University of Sussex, Brighton) Heinz Ickstadt (Free University of Berlin) David James (University of Birmingham) Maurice S. Lee (Boston University) Marek Paryż (University of Warsaw) Gill Plain (University of St. Andrews) Andrew Sanders (Durham University) Hans Ulrich Seeber (University of Stuttgart)

    8 publications

  • Race and Resistance Across Borders in the Long Twentieth Century

    ISSN: 2297-2552

    This series focuses on the history and culture of activists, artists and intellectuals who have worked within and against racially oppressive hierarchies in the twentieth century and beyond, and who have then sought to define and to achieve full equality once those formal hierarchies have been overturned. It explores the ways in which such individuals - writers, scholars, campaigners and organizers, ministers, and artists and performers of all kinds - locate their resistance within a global context and forge connections with each other across national, linguistic, regional and imperial borders. Disseminating the latest interdisciplinary scholarship on the history, literature and culture of anti-racist movements in Africa, the Caribbean, the United States, Europe, Asia and Latin America, the series foregrounds, through a cross-disciplinary approach, the transnational and intercultural nature of these resistance movements. The series embraces a range of themes, including but not limited to antislavery, intellectual and literary networks, emigration and immigration, anti-imperialism, church-based and religious movements, civil rights, citizenship and identity, Black Power, resistance strategies, women's movements, cultural transfer, white supremacy and anti-immigration, hip hop and global justice movements. The series is affiliated with the Race and Resistance Research Programme at The Oxford Research Centre in the Humanities (TORCH), University of Oxford. Proposals are invited for sole- and joint-authored monographs as well as edited collections. We welcome projects in a wide range of fields, including but not restricted to history, political science, anthropology, literature, cultural studies and media studies. Editorial Advisory Board: Funmi Adewole (DeMontfort University), Joan Anim-Addo (Goldsmiths, University of London), Celeste-Marie Bernier (University of Edinburgh), Alan Cobley (University of the West Indies, Cave Hill), Carolyn Cooper (University of the West Indies, Mona), Zaire Dinzey-Flores (Rutgers, State University of New Jersey), Tanisha Ford (University of Delaware), Maryemma Graham (University of Kansas), Christopher J. Lee (The Africa Institute, UAE), Simon Lewis (College of Charleston), Justine McConnell (King's College London), Pap Ndiaye (Sciences Po), Tessa Roynon (University of Oxford), Barbara Savage (University of Pennsylvania), David Scott (Columbia University), Hortense Spillers (Vanderbilt University), Imaobong Umoren (London School of Economics), Harvey Young (Northwestern University)

    7 publications

  • Historia y contacto en textos indorrománicos

    ISSN: 2511-7165

    Die Buchreihe Historia y contacto en textos indorrománicos widmet sich linguistischen Untersuchungen zu hispano- und lusoamerikanischen Sprachgemeinschaften, in denen sich im Laufe der Zeit klar idiosynkratische Merkmale herausgebildet haben. Das Ziel der Reihe besteht sowohl darin die verschiedenen aktuellen Sprachsituationen in diesen Kommunikationsräumen als auch die verschiedenen Stadien der Herausbildung und Entwicklung der amerikanischen Sprachgemeinschaften zu beschreiben und zu analysieren. Die Beschreibung und Analyse basieren auf der Arbeit mit direkten und metasprachlichen Quellen sowie deren notwendiger soziohistorischer und kultureller Kontextualisierung. Die Herausgeber der Reihe sind Prof. Dr. Martina Schrader-Kniffki (Johannes Gutenberg-Universität Mainz) und Dr. José Carlos Huisa Téllez (Johannes Gutenberg-Universität Mainz). La colección Historia y contacto en textos indorrománicos reúne estudios lingüísticos dedicados a espacios comunicativos hispano y lusoamericanos, en los que las comunidades de habla han ido formando a través del tiempo claros rasgos idiosincrásicos. Se pretende describir y analizar tanto las diversas situaciones lingüísticas actuales en estos espacios comunicativos como también los diferentes estadios de formación y evolución de las comunidades de habla americanas. Tales descripción y análisis se basan en el trabajo con fuentes, directas o metalingüísticas, y en su necesaria contextualización sociohistórica y cultural. Los directores de la colección son la Prof. Dr. Martina Schrader-Kniffki (Universidad de Mainz) y el Dr. José Carlos Huisa Téllez (Universidad de Mainz). Homepages der Herausgeber Prof. Dr. Martina Schrader-Kniffki Dr. José Carlos Huisa Téllez

    7 publications

  • Signaturen der Gewalt / Signatures of Violence

    Studien zu Literatur und Medien / Studies in Literature and Media

    ISSN: 2566-946X

    Violence often takes the form of a catastrophic eruption. However, it also inscribes itself in different ways in the everyday life of society. Literary texts and media discourse are capable of analysing the relations between macro and micro levels of violence as forms of symbolic action. In the process, the critique of violence does not simply address the question of the representation of violence; the question of the violence of representation needs to be pursued as well. The series Signatures of Violence brings together innovative, transdisciplinary approaches to these difficult questions in the field of literary and media studies. Gewalt tritt oft in Form katastrophischer Eruptionen auf. Aber sie schreibt sich auch auf vielfältige Art und Weise in den gesellschaftlichen Alltag ein. Literarische und mediale Texte sind in der Lage, die Beziehungen zwischen Makro- und Mikroebenen von Gewalterscheinungen als symbolische Handlungen zu analysieren. Dabei wirft die Kritik der Gewalt nicht nur die Frage der Darstellung der Gewalt auf; auch der Frage nach der Gewalt der Darstellung muss nachgegangen werden. Die Reihe Signaturen der Gewalt bietet literatur- und medienwissenschaftlichen Studien einen Raum, welche innovative, transdisziplinäre Zugänge zu diesen schwierigen Fragen öffnen.

    11 publications

  • Studies in Literature, Culture, and the Environment / Studien zu Literatur, Kultur und Umwelt

    ISSN: 2365-645X

    This interdisciplinary and international book series aims to bring together current approaches in the environmental humanities (particularly in the fields of ecocriticism, environmental history, and environmental justice), with a focus on European contexts. It comprises thematic and theoretical studies which engage ecological issues, climate change, and the discourse of the Anthropocene, seeking to understand the forms of their representation across different media, cultures, and historical periods. „Studies in Literature, Culture, and the Environment" aim to connect the environmental humanities to the social and natural sciences and thus to contribute to the remediation of ecological problems. The series comprises monographs and edited volumes in both German and English. All publications will be peer reviewed. Book proposals are welcome and may be submitted to the editors. Editorial Board: Stefania Barca (University of Coimbra, Portugal) Axel Goodbody (University of Bath, UK) Isabel Hoving (Leiden University, The Netherlands) Dolly Jørgensen (Luleå University of Technology, Sweden) Peggy Karpouzou (National and Kapodistrian University of Athens, Greece) Timo Maran (University of Tartu, Estonia) Serpil Oppermann (Cappadocia University, Ürgüp/Nevşehir, Turkey) Dana Phillips (Towson University, Baltimore, USA) Stephanie Posthumus (McGill University, Montreal, Canada) Christiane Solte-Gresser (Saarland University, Saarbrücken, Germany) Keijiro Suga (Meiji University, Tokyo, Japan) Pasquale Verdicchio (University of California, San Diego, USA) Berbeli Wanning (University of Siegen, Germany) Sabine Wilke (University of Washington, Seattle, USA) Hubert Zapf (University of Augsburg, Germany) Nikoleta Zampaki (National and Kapodistrian University of Athens, Greece) Evi Zemanek (University of Freiburg, Germany) Die interdisziplinär und international ausgerichtete Reihe hat das Ziel, aktuelle Forschungsansätze zu Ecocriticism, Umweltgeschichte und Umweltgerechtigkeit mit einem deutlichen Fokus auf Europa zu bündeln. Sie umfasst theoretische und gegenstandsbezogene Studien, die sich mit dem Umwelt- und Klimawandel wie auch dem Anthropozän-Diskurs aus geistes- und kulturwissenschaftlicher Perspektive auseinandersetzen und die Formen ihrer narrativen und bildlichen Darstellung epochen- und kulturraumübergreifend ausloten. Zudem schlägt sie eine Brücke zu den umweltbezogenen Sozial- und Naturwissenschaften und will so zum besseren Verständnis ökologischer Probleme beitragen. Die Reihe enthält Monographien, Forschungsberichte sowie Sammel- und Tagungsbände in deutscher und englischer Sprache. Alle Bände werden peer reviewed. Manuskriptvorschläge an die Herausgeber sind willkommen. Wissenschaftlicher Beirat: Stefania Barca (Universität Coimbra, Portugal) Axel Goodbody (Universität Bath, Großbritannien) Isabel Hoving (Universität Leiden, Niederlande) Dolly Jørgensen (Luleå University of Technology, Schweden) Peggy Karpouzou (Nationale und Kapodistrias-Universität Athen, Griechenland) Timo Maran (Universität Tartu, Estland) Serpil Oppermann (Kapadokya Universität, Ürgüp/Nevşehir, Türkei) Dana Phillips (Towson University, Baltimore, USA) Stephanie Posthumus (McGill University, Montreal, Kanada) Christiane Solte-Gresser (Universität des Saarlandes, Saarbrücken) Keijiro Suga (Meiji University, Tokyo, Japan) Pasquale Verdicchio (University of California, San Diego, USA) Berbeli Wanning (Universität Siegen) Sabine Wilke (University of Washington, Seattle, USA) Hubert Zapf (Universität Augsburg) Nikoleta Zampaki (Nationale und Kapodistrias-Universität Athen, Griechenland) Evi Zemanek (Universität Freiburg)

    17 publications

  • Schriften zum deutschen und europäischen Recht der Arbeit und der Sozialen Sicherheit

    ISSN: 1861-678X

    Die Reihe Schriften zum deutschen und europäischen Recht der Arbeit und der Sozialen Sicherheit wird von den Universitätsprofessoren Stefan Greiner, Gregor Thüsing und Raimund Waltermann herausgegeben. Die Schriftenreihe widmet sich Fragestellungen des Individualarbeitsrechts und des kollektiven Arbeitsrechts unter besonderer Berücksichtigung europarechtlicher Implikationen auf das nationale Recht. Vorgenommen werden dabei ebenfalls rechtsvergleichende Studien zu anderen Rechtsordnungen. Entsprechend ihres fortschreitenden Bedeutungszuwachses und im Hinblick auf europarechtliche Vorgaben wird auch die Materie des kirchlichen Arbeitsrechts nicht ausgespart. Die Bände 1 - 15 sind in der Reihe Bonner Schriften zum deutschen und europäischen Recht der Arbeit und der Sozialen Sicherheit erschienen.

    20 publications

  • Regionalsprache und regionale Kultur

    Mecklenburg-Vorpommern im ostniederdeutschen Kontext

    ISSN: 2511-1213

    Die Reihe hat zum Ziel, Arbeiten zur Sprache und Kommunikation in Mecklenburg-Vorpommern unter einem publizistischen Dach zu vereinen und die bislang disparate Forschung auf diesem Gebiet erstmals und langfristig zusammenzuführen. Die linguistische Erforschung der Sprache(n) in Mecklenburg-Vorpommern hat eine bis in das 19. Jahrhundert (und darüber hinaus) zurückreichende Tradition, wobei der Fokus lange auf den historischen mittelniederdeutschen Sprachformen sowie den basisdialektalen Varietäten, d.h. den traditionellen mecklenburgischen und pommerschen Dialekten lag. Im Kontext der neueren Dialektologie und Regionalsprachenforschung lässt sich für die letzten Jahre ein vermehrtes wissenschaftliches Interesse auch an der rezenten Regionalsprache beobachten, deren Strukturierung, Differenzierung, Entwicklung und Verwendung analysiert wird. Das Herausgeberteam: Priv.-Doz. Dr. Birte Arendt (Universität Greifswald) Prof. Dr. Andreas Bieberstedt (Universität Rostock) Prof. Dr. Doreen Brandt (Universität Oldenburg) Priv.-Doz. Dr. Klaas-Hinrich Ehlers (Freie Universität Berlin)

    13 publications

  • Studies in the British Mesolithic and Neolithic

    ISSN: 2297-1068

    Studies in the British Mesolithic and Neolithic presents the results of fieldwork and excavation as well as works of interpretation from all perspectives on the British Neolithic revolution. Archaeological methodology is augmented where appropriate with interdisciplinary techniques, reflecting contemporary practice in the discipline. Throughout the emphasis is on work which makes new contributions to the debate about the transition between hunter gatherer and farming cultures during this pivotal stage in British prehistory. The series supports the archaeological community both in providing an appropriate forum for research reports as well as supporting interpretative work including cross-disciplinary research. It takes its inspiration from the work of the University of Buckingham’s excavations at Blick Mead in the Stonehenge World Heritage Site. Studies in the British Mesolithic and Neolithic is based at the Humanities Research Institute, University of Buckingham.

    3 publications

  • Post-Anthropocentric Inquiry

    In recent years, critical researchers, educators, and activists have become aware of the problems and limitations that have resulted by placing the ‘human’ at the center of all societal conceptualizations, concerns, and practices. Across fields, ranging from medical research laboratory practices—to the construction of the humanities—to the social sciences—to environmental studies (just to name a few), this anthropocentric focus is being called to question. The goal of this book series is to provide scholars and readers with critical opportunities to contest this anthropocentrism, (1) by creating a textual field of Post-Anthropocentric Inquiry that generates critical spaces for (re)thinking philosophies, knowledges, and ways of being/living and performing, as well as methodologies and inquiries, that decenter the human, (2) while at the same time attempting always/already to actively transform inequities and injustices performed by human privilege on nonhuman others, traditionally disqualified human others, and the natural world more broadly. This Post-Anthropocentric Inquiry can represent difference and the multiple, while at the same time exploring and welcoming notions of indistinction. Work that further develops and expands current notions of becoming (animal, earth), new feminist materialisms, critical posthuman sensibilities, hybrid existences (past and present) are example locations from which an intersectional, non-anthropocentric politics may emerge. Additionally, post-anthropocentric inquiry and activism will always include the unthought, not-yet-considered modes of living, thinking, research while critically acknowledging that alternatives can create new dualisms, new forms of human privilege, and are not always liberatory for those labeled not human or for those human beings who have traditionally been marginalized. Further, post-anthropocentric scholarship acknowledges, and attempts to (1) transform, the current post-anthropocentric predicament that facilitates neoliberal capitalism as all forms of life, matter, and relations have been/are constructed to serve market economies, and (2) examine the unprecedented human/nonhuman interaction with the increasingly intrusive and intimate technological order. Post-anthropocentric inquiry is necessary as related to these contemporary aggressive, and all-encompassing post-human conditions. Single or multiple authored manuscripts are encouraged that facilitate the development of Post-Anthropocentric Inquiry by addressing one issue, multiple issues, research purposes, methodologies, and/or forms of activism. Over a wide range of volumes that cross disciplines, the series will address broad issues, as mentioned above, and questions like the following: What is post-anthropocentric inquiry? What is made possible, enabled by post-anthropocentric approaches and research methodologies? How is post-anthropocentric research conducted without (re)privileging the human? How does the work in fields that would decenter the human, like critical animal studies, intersect with professional content and practices in fields like education or medicine? How can coalitions be formed (and actions taken) that decenter the human and increase possibilities for all forms of justice, while countering capitalist and technological orders that devalue all forms of life? Interested authors should contact Gaile S. Cannella, gaile.cannella@gmail.com

    2 publications

  • Brazilian Studies

    ISSN: 2297-9107

    5 publications

  • Jahrbuch der Karl-Heim-Gesellschaft

    ISSN: 2367-2110

    In der Reihe Jahrbuch der Karl-Heim-Gesellschaft werden Tagungsbände und Festschriften aus dem Gebiet der Theologie und der Philosophie veröffentlicht. Schwerpunkt der Reihe ist seit nunmehr über 20 Jahren die Publikation der Beiträge des Jahrbuchs der Karl-Heim-Gesellschaft. Herausgegeben wird die Reihe von der Karl-Heim-Gesellschaft, welche den interdisziplinären Dialog zwischen christlicher Theologie und Wissenschaft zum Ziel hat. Die Bände 8 - 33 sind unter dem Titel "Glaube und Denken" erschienen (https://www.peterlang.com/series/gudj).

    11 publications

  • Cultures in Translation

    Interdisciplinary Studies in Language, Translation, Culture and Literature

    ISSN: 2511-879X

    Cultures in Translation. Interdisciplinary Studies in Language, Translation, Culture and Literature is a series engaging in issues of liaisons between culture and translation as well as translation-related themes within comparative studies. Books published in the series will concern the mediating role of translation in the construction of our understanding of both one’s "own" culture and the cultures of "others". The problem of the cultural dimension of translation will be addressed from a broad range of languages and cultures. The series will provide theoretical and practical guidance towards the development of culture-sensitive strategies of translation. The language of the series is English. However, we are also willing to consider relevant manuscripts in other major languages.

    8 publications

  • Finance, FinTech, and Crowdfunding in Islam

    ISSN: 2572-7435

    Our second collaboration with the BIT-AMENA (University of California, Berkeley iTechpreneurship in Asia, Middle East, and North Africa) Center for Building Innovation Economies, this series focuses on how a financial system is comprised of different subsystems—such as the banking system, financial markets, capital markets, insurance, and derivatives—which are underpinned by legal and commercial infrastructure. When compared to the conventional system, the Islamic financial system has two distinct features: first, the prohibition of riba (interest), which eliminates the possibility of debt and of leveraging within the financial system, and second, the promotion of risk-sharing, facilitated through modes of transaction designed for investors to share the risks and rewards of investment on a more equitable basis. As such, the Islamic financial system is based on a banking system that operates without a debt economy, and instead promotes the financing of the real economy. Researchers have argued that an active and vibrant market of securitized assets, which has some resemblance to the conventional asset-based debt market, replaces the debt market and behaves and operates differently. We will subsequently examine the vital role that the stock market plays within a risk-sharing economy.

    1 publications

  • Jahrbuch für Internationale Germanistik

    Reihe A: Gesammelte Abhandlungen und Beiträge

    ISSN: 2571-869X

    35 publications

  • Critical Multicultural Perspectives on Whiteness

    ISSN: 2572-9616

    This book series seeks to engage a broad and cross-disciplinary range of students, scholars, activists, and others in a critical multicultural dialogue on the complex intersections of power, privilege, identity, and Whiteness. The series aims to link theory and practice to problematize key societal and educational concerns related to Whiteness. The series editors share the view that taking action for transformative change in and through education, in the spirit of what Paulo Freire called conscientization, is the role of educators who seek to address the needs of all their students. In focusing on Whiteness, we are concerned with social, economic, and environmental justice, the problematization of race, and the potential for education to be emancipatory in addressing power imbalances. Some of the questions of interest for this book series include: • How do we engage in critical discussions related to power, privilege, identity, and Whiteness when many multicultural frameworks dissuade us from such work? • How can we connect Whiteness to other intersecting and pivotal forms of being, marginalization, and identity? • How can those categorized as White engage in dialogues and action about Whiteness that can positively contribute to addressing concerns of racialized and marginalized groups? • How can we effectively contextualize and critique hegemony and globalized economic realities so as to be able to discuss race in a constructive and transformative manner?

    5 publications

  • Romanistische Arbeiten interkulturell und interdisziplinär

    Die Reihe Romanistische Arbeiten interkulturell und interdisziplinär widmet sich dem Bereich der Romanistik in deutscher, spanischer, portugiesischer und französischer Sprache. Im Mittelpunkt der Monografien und Sammelbände stehen hierbei kontrastive und soziolinguistische Studien zum Portugiesischen und Französischen, Untersuchungen zu Leben und Werk Paul Valérys sowie zu europäische Regionalkulturen und -sprachen. Die Bände 1 - 19 sind in der Reihe Rostocker Romanistische Arbeiten erschienen.

    10 publications

  • Perspektiven der Literatur- und Kulturwissenschaft

    Transdisziplinäre Studien zur Germanistik

    ISSN: 2511-5677

    Die Reihe wird germanistische Studien umfassen, die den bisherigen Forschungsstand und aktuelle Methoden neu beschreiben. Besonderes Augenmerk wird auf komparatistischen Forschungen zur deutschsprachigen, europäischen und Weltliteratur liegen. Auch interdisziplinäre Fragen, etwa an Soziologie, Philosophie oder Wirtschaft, werden behandelt. Kulturhistorische Perspektiven zu den darstellenden Künsten (Theater, Film, Musik) sowie zur bildenden Kunst ergänzen das Spektrum der Reihe, die mit Arbeiten zur Alltagskultur abgerundet wird. Publikationssprache der Reihe ist Deutsch.

    12 publications

  • SLOVO

    Slavistische Studien. Slavonic Studies

    ISSN: 2363-815X

    The series SLOVO. Slavonic Studies provides a forum for current contributions concerning Slavonic languages, literatures and cultures using, among others, a philological approach. The series is intended to focus on established and innovative fields of research and to reflect the links between subjects in an interdisciplinary manner. The aim of this series is to publish monographs and collections of papers in Slavonic and comparative linguistics and literature studies. Die Reihe SLOVO. Slavistische Studien bietet Raum für aktuelle wissenschaftliche Publikationen zu den slawischen Sprachen, Literaturen und Kulturen mit einer in erster Linie philologischen Ausrichtung. Dabei ist sie offen für neuere ebenso wie für traditionelle Forschungsansätze sowie für interdisziplinäre Fragestellungen. Gleichermaßen willkommen sind vergleichend angelegte Monographien und Sammelbände aus Literatur- und Sprachwissenschaft.

    6 publications

  • Asian Pacific Studies

    ISSN: 2572-4886

    Asian Pacific Studies, a new policy-oriented academic field, provides abundant knowledge including International Politics, Social Science, Business, Economics, History, Anthropology and Environmental Studies in the Asia Pacific region.

    1 publications

  • Romantic Studies

    Theories and Practices

    ISSN: 2504-1932

    This series is mainly focused on English literature produced in Britain and Europe between the 1750s and the 1830s. It aims to explore the key concepts regarding Romantic texts and aesthetics, such as the relationship between the writer and the natural world; context and history; sensibility and the sublime; gender roles; language and the power of the imagination; studies of genre; slavery and abolition; migration literature, consumer literature; social transformation; critical reception; and transnational relations. The series welcomes studies on major as well as less well-known authors and literary genres, and on historical and cultural contexts of the period. Within this framework, volumes included in this series will not only expand the canon beyond traditional authors and genres, but also provide opportunities for exploring texts and contexts from new perspectives, including those of gender, cultural and translation studies. The series includes monographs, collection of essays, conference proceedings, critical editions and translations, and aims to address an international community. Book proposals for the series are welcome. Those interested in contributing to the series should send a detailed project outline either to the series editors or to the publisher. Lilla Maria Crisafulli: lilla.crisafulli@unibo.it Serena Baiesi: serena.baiesi@unibo.it

    4 publications

  • Transformationen – Differenzierungen – Perspektiven

    Mainzer Studien zur Neuzeit

    ISSN: 2566-6215

    Die Begriffe „Transformationen", „Differenzierungen" und „Perspektiven" bezeichnen zentrale Aufgaben und Leistungen von Geschichtswissenschaft im 21. Jahrhundert. Stets ist sie gefordert, etablierte Narrative zu hinterfragen. Das kann zur Transformation von Geschichtsbildern und Meistererzählungen führen. Häufiger aber geht es darum, durch neue Erkenntnisse zu differenzierteren Darstellungen zu gelangen oder bekannte Sachverhalte aus einer anderen Perspektive zu beleuchten. Zugleich wird sich die historische Forschung jedoch immer ihrer eigenen perspektivischen Gebundenheit bewusst sein. In der Reihe werden Monographien und Sammelbände publiziert, die am Historischen Seminar der Johannes Gutenberg-Universität entstanden sind. Sie steht aber auch anderen Autorinnen und Autoren offen.

    18 publications

  • Demokratie und Verwaltung

    In der Reihe Demokratie und Verwaltung steht die Analyse des Wandels von Verwaltungs- und Politikstrukturen im Mittelpunkt. Treibende Kräfte des Wandels sind die Europäisierung der Politik, der zunehmende Konsolidierungs- und Wettbewerbsdruck auf die öffentlichen Haushalte und Verwaltungen, die hohe Parteien- und Institutionenverdrossenheit und nicht zuletzt Digitalisierungsprozesse. Daher kann dieser Wandel nur durch Analyse der engen Verflechtungen zwischen Demokratie und Verwaltung verstanden werden. Insbesondere die empirische Analyse der Implementation von Verwaltungs- und Demokratiereformen soll im Mittelpunkt stehen. Die Reihe wird bewusst nicht auf die Grundlagenforschung verengt, sondern es sollen auch dem Wissens- und Praxistransfer verpflichtete Publikationen aufgenommen werden. Homepage des Herausgebers Prof. Dr. Lars Holtkamp Die Bände 1 - 9 sind in der Reihe Speyerer Schriften zur Verwaltungswissenschaft erschienen. In der Reihe Demokratie und Verwaltung steht die Analyse des Wandels von Verwaltungs- und Politikstrukturen im Mittelpunkt. Treibende Kräfte des Wandels sind die Europäisierung der Politik, der zunehmende Konsolidierungs- und Wettbewerbsdruck auf die öffentlichen Haushalte und Verwaltungen, die hohe Parteien- und Institutionenverdrossenheit und nicht zuletzt Digitalisierungsprozesse. Daher kann dieser Wandel nur durch Analyse der engen Verflechtungen zwischen Demokratie und Verwaltung verstanden werden. Insbesondere die empirische Analyse der Implementation von Verwaltungs- und Demokratiereformen soll im Mittelpunkt stehen. Die Reihe wird bewusst nicht auf die Grundlagenforschung verengt, sondern es sollen auch dem Wissens- und Praxistransfer verpflichtete Publikationen aufgenommen werden. Homepage des Herausgebers Prof. Dr. Lars Holtkamp Die Bände 1 - 9 sind in der Reihe Speyerer Schriften zur Verwaltungswissenschaft erschienen. In der Reihe Demokratie und Verwaltung steht die Analyse des Wandels von Verwaltungs- und Politikstrukturen im Mittelpunkt. Treibende Kräfte des Wandels sind die Europäisierung der Politik, der zunehmende Konsolidierungs- und Wettbewerbsdruck auf die öffentlichen Haushalte und Verwaltungen, die hohe Parteien- und Institutionenverdrossenheit und nicht zuletzt Digitalisierungsprozesse. Daher kann dieser Wandel nur durch Analyse der engen Verflechtungen zwischen Demokratie und Verwaltung verstanden werden. Insbesondere die empirische Analyse der Implementation von Verwaltungs- und Demokratiereformen soll im Mittelpunkt stehen. Die Reihe wird bewusst nicht auf die Grundlagenforschung verengt, sondern es sollen auch dem Wissens- und Praxistransfer verpflichtete Publikationen aufgenommen werden. Homepage des Herausgebers Prof. Dr. Lars Holtkamp Die Bände 1 - 9 sind in der Reihe Speyerer Schriften zur Verwaltungswissenschaft erschienen.

    1 publications

  • New Disciplinary Perspectives on Education

    ISSN: 2297-718X

    Educational theory has always been framed within a wider context including philosophy, psychology, sociology and history. In the last ten years, educational discourse has been characterized by the emergence of a more managerialist paradigm and increased emphasis on the delivery of particular educational ‘outcomes’. This has taken place in the context of the huge expansion of tertiary education from the national level, a process in which education has come to be understood as a lucrative global commodity. But alongside these developments, there has also been a resurgence of interest in the educational insights provided by the disciplines of education: for example, renewed emphasis on enquiry-based approaches to learning (Dewey), social constructivist pedagogy (Vygotsky), educational critique (Bourdieu, Freire), new inter-religious pedagogies (Grimmit, Jackson) and fresh perspectives on the ‘spiral’ curriculum (Bruner). Much of this work takes the form of a critique of the instrumentalism of outcome-driven approaches. As the debt-laden student emerges as a political subject, educational discourse has come to represent a particularly contested terrain. The book series New Disciplinary Perspectives on Education seeks to explore how these debates within the resurgence of the disciplines of education relate to wider political and economic conditions, creating new critical understandings and possibilities within educational theory and practice. It welcomes both theoretical and empirical studies, alongside mixed-methods approaches, and publishes disciplinary studies within philosophy, psychology, sociology and history as well as encouraging cross-disciplinary and inter-disciplinary work.

    15 publications

  • Schola Nisibina - Beṯ Sefro da-Nṣiḇin

    ISSN: 2566-6002

    The history of the cultures that share a common Aramaean heritage stretches over 3000 years, but there is a danger that these communities will permanently disappear from the Near East. It is more important than ever to preserve the remainder of their cultural heritage, yet social scientific and cultural studies on these cultures have only just begun. To promote such research, members of Aramaean diaspora created the Research Centre of Aramaean Studies as an academic institute. This centre aims to broaden the perspective of historical investigation of these communities as well as reevaluate models for historical research. Exchange between Aramaean and non-Aramaean scholars will address new problems and questions. The Research Centre of Aramaean Studies publishes their findings in the series Schola Nisibina – Beṯ Sefro da-Nṣiḇin. Die Geschichte der aramäisch geprägten Kulturen lässt sich über 3000 Jahre zurückverfolgen, doch ist zu befürchten, dass sie heute im Vorderen Orient endgültig untergehen. Die Reste ihres kulturellen Erbes zu sichern, ist daher dringender geboten denn je, doch noch steht ihre sozial- und kulturwissenschaftliche Erforschung am Anfang. Um sie voranzutreiben, haben sich aramäische Bürger dazu entschlossen, mit der Forschungsstelle für Aramäische Studien eine universitäre Institution dafür zu schaffen. Sie trägt zu einer Öffnung der Geschichtswissenschaften und zu einer Überprüfung historischer Modelle bei. Im Austausch zwischen aramäischen und nichtaramäischen Wissenschaftlern werden neue Fragestellungen erprobt. In der Reihe Schola Nisibina – Beṯ Sefro da-Nṣiḇin veröffentlicht die Forschungsstelle für Aramäische Studien ihre Ergebnisse.

    4 publications

  • Žižek Studies

    ISSN: 2475-7012

    3 publications

  • Urban Girls

    ISSN: 2470-122X

    With more attention being directed toward adolescent girls' and young women’s educational development and human rights across the globe, urban girls as an educationally and politically disenfranchised group are becoming more of the primary focus of educational, sociological, and psychological research and discourse. There is a need for theory, inquiry, and praxis that considers the dynamics of the interactions of race, class, gender, age, and spatial location on youth education and overall socio-emotional development. The social and cultural context of where students learn, play, and work significantly shape youth's identities and agency. Similarly, gender plays an important role on students’ academic and social development. The Urban Girls series brings scholarly attention to the unique, yet diverse, cultural experiences and identities of adolescent girls and young women being socialized in urban contexts. Authors explore and theorize how young women's racialized and gendered experiences in their families, communities, and schools and larger social contexts foster agency, resilience, and resistance. Proposals for this series can be emailed to Series Editor Venus Evans-Winters at vevansw@ilstu.edu.

    4 publications

  • Berufssprache Deutsch in Theorie und Praxis

    ISSN: 2566-6606

    Die berufliche Kommunikation im deutschen Sprachraum erscheint angesichts der Globalisierung sowie der Dynamisierung und Differenzierung des Erwerbslebens zunehmend komplex und stellt den Menschen vielfach vor erhebliche sprachliche Herausforderungen. Daher gehört es zu den zentralen Aufgaben der Angewandten Sprachwissenschaft und der Didaktik des Deutschen als Erst-, Zweit- oder Fremdsprache, diese Herausforderungen zu analysieren und zu diskutieren sowie Wege aufzuzeigen, wie diese besser beherrscht werden können. Die Reihe Berufssprache Deutsch in Theorie und Praxis bildet ein Forum für einschlägige Monographien und Sammelbände und leistet somit einen wichtigen Beitrag für ein gleichermaßen attraktives wie aktuelles Forschungsgebiet.

    12 publications

  • Communication, Sport, and Society

    ISSN: 2576-7232

    Communication, Sport, and Society features works that are anchored in and engage with the disciplinary traditions of communication and media studies while showcasing the rapidly-growing field of communication and sport. Foremost, this series considers communication broadly in relation to sport; reliant on burgeoning media studies engagement in the area, and going beyond it to understand interpersonal, group, organizational, and rhetorical dynamics at play in an increasingly digitized and social communication environment. Moreover, this series aims to understand the social and cultural ramifications of sport through the broadly defined communication discipline, providing a place for scholars to study and discuss sport within specific subareas of communication, such as journalism, media studies, speech communication, public relations, advertising, politics, and information sciences. Timely and topical, Communication, Sport, and Society will appeal to students and researchers who are intrigued by this emerging field and its prevalence in modern culture.

    30 publications

  • Studien zum Steuer-, Bilanz- und Gesellschaftsrecht

    ISSN: 2566-7122

    In der Reihe Studien zum Steuer-, Bilanz- und Gesellschaftsrecht werden Monographien, Sammelbände und Forschungsberichte aus dem Gebiet der Rechtswissenschaft veröffentlicht. Die Reihe steht für Arbeiten aus allen Teilen des Steuerrechts, des Bilanzrechts und des Gesellschaftsrechts offen. Willkommen sind auch interdisziplinär angelegte Arbeiten mit Bezügen zu angrenzenden Themen, etwa aus dem allgemeinen Zivilrecht, dem Wirtschaftsrecht, dem Verfassungsrecht oder dem Strafrecht. Der Fokus der Betrachtungen kann sowohl auf dem deutschen Recht als auch auf dem europäischen oder internationalen Recht unter Einschluss der zugehörigen Querschnittsbezüge liegen. Rechtsvergleichende Studien erhalten ebenfalls Eingang in die Reihe. Homepage des Herausgebers Prof. Dr. André Meyer

    9 publications

  • Arbeiten und Texte zur Slavistik

    Die Reihe Arbeiten und Texte zur Slavistik umfasst Monographien und Sammelbände zur slawistischen Sprach- und Literaturwissenschaft. Im Zentrum stehen dabei Forschungsbeiträge zur russischen Literatur. Publikationssprachen sind Deutsch und Russisch. Die Reihe Arbeiten und Texte zur Slavistik umfasst Monographien und Sammelbände zur slawistischen Sprach- und Literaturwissenschaft. Im Zentrum stehen dabei Forschungsbeiträge zur russischen Literatur. Publikationssprachen sind Deutsch und Russisch. Die Reihe Arbeiten und Texte zur Slavistik umfasst Monographien und Sammelbände zur slawistischen Sprach- und Literaturwissenschaft. Im Zentrum stehen dabei Forschungsbeiträge zur russischen Literatur. Publikationssprachen sind Deutsch und Russisch.

    62 publications

  • Specimina philologiae Slavicae

    ISSN: 0170-1320

    Die 1972 von den Frankfurter Slavisten Olexa Horbatsch und Gerd Freidhof begründete Reihe Specimina philologiae Slavicae wird heute von Holger Kuße (Dresden), Peter Kosta (Potsdam), Beatrix Kreß (Hildesheim), Franz Schindler (Gießen), Barbara Sonnenhauser (Zürich) und Nadine Thielemann (Wien) herausgeben. In der Reihe erscheinen Monographien, Sammelbände und Lehrbücher zu allen Gebieten der Slavistik, der Sprach-, der Literatur- und der Kulturwissenschaft. In der Sprachwissenschaft erscheinen sowohl sprachhistorische als auch innovative Arbeiten zur Pragmatik und Semantik, zu slavischen Kleinsprachen und zur Diskurslinguistik. In der Literatur- und Kulturwissenschaft gehört zu den besonderen Interessensgebieten die Russische Philosophie. Die 1972 von den Frankfurter Slavisten Olexa Horbatsch und Gerd Freidhof begründete Reihe Specimina philologiae Slavicae wird heute von Holger Kuße (Dresden), Peter Kosta (Potsdam), Beatrix Kreß (Hildesheim), Franz Schindler (Gießen), Barbara Sonnenhauser (Zürich) und Nadine Thielemann (Wien) herausgeben. In der Reihe erscheinen Monographien, Sammelbände und Lehrbücher zu allen Gebieten der Slavistik, der Sprach-, der Literatur- und der Kulturwissenschaft. In der Sprachwissenschaft erscheinen sowohl sprachhistorische als auch innovative Arbeiten zur Pragmatik und Semantik, zu slavischen Kleinsprachen und zur Diskurslinguistik. In der Literatur- und Kulturwissenschaft gehört zu den besonderen Interessensgebieten die Russische Philosophie. Die 1972 von den Frankfurter Slavisten Olexa Horbatsch und Gerd Freidhof begründete Reihe Specimina philologiae Slavicae wird heute von Holger Kuße (Dresden), Peter Kosta (Potsdam), Beatrix Kreß (Hildesheim), Franz Schindler (Gießen), Barbara Sonnenhauser (Zürich) und Nadine Thielemann (Wien) herausgeben. In der Reihe erscheinen Monographien, Sammelbände und Lehrbücher zu allen Gebieten der Slavistik, der Sprach-, der Literatur- und der Kulturwissenschaft. In der Sprachwissenschaft erscheinen sowohl sprachhistorische als auch innovative Arbeiten zur Pragmatik und Semantik, zu slavischen Kleinsprachen und zur Diskurslinguistik. In der Literatur- und Kulturwissenschaft gehört zu den besonderen Interessensgebieten die Russische Philosophie.

    202 publications

  • Studies on Language and Culture in Central and Eastern Europe

    ISSN: 1868-2936

    Die Reihe Studies on Language and Culture in Central and Eastern Europe bietet ein Forum für mittel-, ost- und südosteuropabezogene Forschung zu Gegenwartsthemen ebenso wie in historischer Perspektive und bezieht hierbei einen slawistischen Schwerpunkt. Die Monographien, Sammel- und Tagungsbände der Reihe adressieren die Schnittstelle von Sprach- und Kulturwissenschaft. Hieraus ergeben sich zahlreiche Profilthemen wie z. B. Sprachkontakt, Gender Studies, Minderheiten- und Grenzforschung. Die Reihe Studies on Language and Culture in Central and Eastern Europe bietet ein Forum für mittel-, ost- und südosteuropabezogene Forschung zu Gegenwartsthemen ebenso wie in historischer Perspektive und bezieht hierbei einen slawistischen Schwerpunkt. Die Monographien, Sammel- und Tagungsbände der Reihe adressieren die Schnittstelle von Sprach- und Kulturwissenschaft. Hieraus ergeben sich zahlreiche Profilthemen wie z. B. Sprachkontakt, Gender Studies, Minderheiten- und Grenzforschung. Die Reihe Studies on Language and Culture in Central and Eastern Europe bietet ein Forum für mittel-, ost- und südosteuropabezogene Forschung zu Gegenwartsthemen ebenso wie in historischer Perspektive und bezieht hierbei einen slawistischen Schwerpunkt. Die Monographien, Sammel- und Tagungsbände der Reihe adressieren die Schnittstelle von Sprach- und Kulturwissenschaft. Hieraus ergeben sich zahlreiche Profilthemen wie z. B. Sprachkontakt, Gender Studies, Minderheiten- und Grenzforschung.

    52 publications

  • DigiOst

    7 publications

  • Wiener Slawistischer Almanach - Sonderbände

    Literaturwissenschaftliche Reihe

    ISSN: 0256-5234

    Neben der Zeitschrift Wiener Slawistischer Almanach erscheinen seit 1980 auch 2-3 Mal jährlich Sonderbände (seither 94 Ausgaben) mit literaturwissenschaftlichem oder linguistischem Schwerpunkt. Die literarische Reihe umfasst Monographien oder Tagungsbeiträge aus allen Bereichen der aktuellen slavischen Literaturwissenschaft und weit darüber hinaus (Medientheorie, Kulturwissenschaft, Literaturkritik). Die Beiträge oder Monographien erscheinen in der Regel in deutscher, russischer oder englischer Sprache. Publikationsvorschläge an aage.hansen-loeve@lrz.uni.-muenchen.de

    50 publications

  • Slavolinguistica

    ISSN: 2567-6644

    In der Reihe Slavolinguistica werden Arbeiten aus der slavistischen Linguistik veröffentlicht. Schwerpunkte bilden funktions- und datenorientierte Studien mit system-, kontakt-, psycho- oder soziolinguistischer Ausrichtung. Neben den aktuellen werden auch historische Sprachstadien berücksichtigt.

    18 publications

  • Slavistische Beiträge

    In der Reihe Slavistische Beiträge werden vor allem slavistische Dissertationen des deutschsprachigen Raums sowie vereinzelt auch amerikanische, englische und russische publiziert. Darüber hinaus stellt die Reihe ein Forum für Sammelbände und Monographien etablierter Wissenschafter/innen dar. In der Reihe Slavistische Beiträge werden vor allem slavistische Dissertationen des deutschsprachigen Raums sowie vereinzelt auch amerikanische, englische und russische publiziert. Darüber hinaus stellt die Reihe ein Forum für Sammelbände und Monographien etablierter Wissenschafter/innen dar. In der Reihe Slavistische Beiträge werden vor allem slavistische Dissertationen des deutschsprachigen Raums sowie vereinzelt auch amerikanische, englische und russische publiziert. Darüber hinaus stellt die Reihe ein Forum für Sammelbände und Monographien etablierter Wissenschafter/innen dar.

    385 publications

  • Südosteuropa-Jahrbuch

    ISSN: 0081-914X

    Die Südosteuropa-Jahrbücher werden von der in München ansässigen Südosteuropa-Gesellschaft, der wichtigsten Wissenschaftsorganisation der Südosteuropa-Forschung im deutschsprachigen Raum, herausgegeben. Sie geben die Tagungsergebnisse der jährlich in Kooperation mit der Akademie für Politische Bildung in Tutzing stattfindenden Internationalen Hochschulwoche der Südosteuropa-Gesellschaft wieder. Die Bände bieten umfassende analytische Grundlagen aus interdisziplinärer Perspektive. Herausgeber der Einzelbände sind renommierte Repräsentanten der deutschen und internationalen Südosteuropa-Forschung.

    23 publications

  • Sagners Slavistische Sammlung

    In der Reihe Sagners Slavistische Sammlung erschienen zwischen 1974 und 2014 Nachdrucke, wissenschaftliche Editionen und wichtige Monographien aus den Bereichen der slavistischen Sprach-, Literatur- und Geschichtswissenschaft. In der Reihe Sagners Slavistische Sammlung erschienen zwischen 1974 und 2014 Nachdrucke, wissenschaftliche Editionen und wichtige Monographien aus den Bereichen der slavistischen Sprach-, Literatur- und Geschichtswissenschaft. In der Reihe Sagners Slavistische Sammlung erschienen zwischen 1974 und 2014 Nachdrucke, wissenschaftliche Editionen und wichtige Monographien aus den Bereichen der slavistischen Sprach-, Literatur- und Geschichtswissenschaft.

    22 publications

  • Wiener Slawistischer Almanach

    ISSN: 0258-6819

    Founded and co-edited (until Vol. 85, 2020) by Aage A. Hansen-Löve and Tilmann Reuther. Starting in 2021 the journal is co-edited by Ilja Kukuj, Riccardo Nicolosi, Brigitte Obermayr and Tilmann Reuther. Wiener Slawistischer Almanach publishes original research in all areas of Slavic Studies and provides a forum for a wide spectrum of literary, cultural, and linguistic discussions that push the boundaries of traditional scholarly disciplines and philological approaches. The biannual journal also accepts submissions of previously unpublished literary texts and archival materials, as well as proposals for thematic clusters of articles. The languages of publication include German, English, Russian, and other Slavic languages. The special Series „Wiener Slawistischer Almanach: Sonderbände" is primarily dedicated to publishing monographs. The Wiener Slawistischer Almanach is a peer-reviewed periodical (all articles go though the double-blind peer-review). Herausgegeben von Tilmann Reuther, Ilja Kukuj, Riccardo Nicolosi, Brigitte Obermayr Begründet und bis Band 85 (2020) herausgegeben von Aage A. Hansen-Löve und Tilmann Reuther. Der Wiener Slawistische Almanach publiziert Originalbeiträge aus allen Teildisziplinen der Slawistik und legt Wert darauf, ein breites Spektrum aktueller literatur-, kultur- und sprachwissenschaftlicher Diskussionen aufzunehmen, die über die gängigen philologischen Fachgrenzen hinausweisen. Die zwei Mal im Jahr erscheinende Zeitschrift bietet darüber hinaus ein Publikationsforum für unveröffentlichte literarische Texte und Archivmaterialien. Die nicht selten auch umfangreicheren Beiträge auf Deutsch, Englisch, Russisch und in weiteren slawischen Sprachen gruppieren sich ggf. um Schwerpunktthemen. In der Reihe „Wiener Slawistischer Almanach: Sonderbände" erscheinen vorwiegend Monographien. Alle eingereichten Beiträge werden extern begutachtet (double-blind peer-review).

    32 publications

  • Internationale virtuelle Konferenz der Ukrainistik

    Die Schriftenreihe Internationale virtuelle Konferenz der Ukrainistik bietet ein Forum für Publikationen, die sich aus verschiedenen Blickwinkeln mit der Ukraine auseinandersetzten. Im Mittelpunkt stehen dabei aktuelle Fragen zur ukrainischen Sprache, Literatur, Bildung und Kultur. Die Schriftenreihe Internationale virtuelle Konferenz der Ukrainistik bietet ein Forum für Publikationen, die sich aus verschiedenen Blickwinkeln mit der Ukraine auseinandersetzten. Im Mittelpunkt stehen dabei aktuelle Fragen zur ukrainischen Sprache, Literatur, Bildung und Kultur. Die Schriftenreihe Internationale virtuelle Konferenz der Ukrainistik bietet ein Forum für Publikationen, die sich aus verschiedenen Blickwinkeln mit der Ukraine auseinandersetzten. Im Mittelpunkt stehen dabei aktuelle Fragen zur ukrainischen Sprache, Literatur, Bildung und Kultur.

    4 publications

  • Die Welt der Slaven. Internationale Halbjahresschrift für Slavistik

    Die Fachzeitschrift für Slavistik wurde 1956 von dem renommierten Münchner Slavisten Erwin Koschmieder begründet und bietet seitdem Wissenschaftlern aus Europa und Übersee sowie aus allen slavischen Ländern ein zuverlässig erscheinendes, national und international wahrgenommenes kritisches Publikations- und Diskussionsforum. Immer wieder werden thematische Schwerpunkte gebildet. Die Welt der Slaven erscheint ab Jahrgang 61 (2016) im Harrassowitz Verlag. Die Fachzeitschrift für Slavistik wurde 1956 von dem renommierten Münchner Slavisten Erwin Koschmieder begründet und bietet seitdem Wissenschaftlern aus Europa und Übersee sowie aus allen slavischen Ländern ein zuverlässig erscheinendes, national und international wahrgenommenes kritisches Publikations- und Diskussionsforum. Immer wieder werden thematische Schwerpunkte gebildet. Die Welt der Slaven erscheint ab Jahrgang 61 (2016) im Harrassowitz Verlag. Die Fachzeitschrift für Slavistik wurde 1956 von dem renommierten Münchner Slavisten Erwin Koschmieder begründet und bietet seitdem Wissenschaftlern aus Europa und Übersee sowie aus allen slavischen Ländern ein zuverlässig erscheinendes, national und international wahrgenommenes kritisches Publikations- und Diskussionsforum. Immer wieder werden thematische Schwerpunkte gebildet. Die Welt der Slaven erscheint ab Jahrgang 61 (2016) im Harrassowitz Verlag.

    9 publications

  • Die Welt der Slaven. Sammelbände/Sborniki

    In der Reihe Die Welt der Slaven erscheinen seit 1997 deutsch- und englischsprachige slavistische Sammelbände und Festschriften. Das Themenspektrum umfasst dabei ebenso die Sprachwissenschaft wie auch die Literatur- und Kulturwissenschaft. In der Reihe Die Welt der Slaven erscheinen seit 1997 deutsch- und englischsprachige slavistische Sammelbände und Festschriften. Das Themenspektrum umfasst dabei ebenso die Sprachwissenschaft wie auch die Literatur- und Kulturwissenschaft. In der Reihe Die Welt der Slaven erscheinen seit 1997 deutsch- und englischsprachige slavistische Sammelbände und Festschriften. Das Themenspektrum umfasst dabei ebenso die Sprachwissenschaft wie auch die Literatur- und Kulturwissenschaft.

    8 publications

  • Südosteuropa-Studien

    Die Südosteuropa-Studien werden von der in München ansässigen Südosteuropa-Gesellschaft, der wichtigsten Wissenschaftsorganisation der Südosteuropa-Forschung im deutschsprachigen Raum, herausgegeben. Sie dienen der vertieften und interdisziplinären wissenschaftlichen Darstellung wichtiger Themen aus der Südosteuropa-Forschung. Auch Fragen zur aktuellen politischen und sozio-ökonomischen Entwicklung in der Region Südosteuropa werden aufgegriffen. Herausgeber der Einzelbände sind renommierte Repräsentanten der deutschen und internationalen Südosteuropa-Forschung. Die Südosteuropa-Studien werden von der in München ansässigen Südosteuropa-Gesellschaft, der wichtigsten Wissenschaftsorganisation der Südosteuropa-Forschung im deutschsprachigen Raum, herausgegeben. Sie dienen der vertieften und interdisziplinären wissenschaftlichen Darstellung wichtiger Themen aus der Südosteuropa-Forschung. Auch Fragen zur aktuellen politischen und sozio-ökonomischen Entwicklung in der Region Südosteuropa werden aufgegriffen. Herausgeber der Einzelbände sind renommierte Repräsentanten der deutschen und internationalen Südosteuropa-Forschung. Die Südosteuropa-Studien werden von der in München ansässigen Südosteuropa-Gesellschaft, der wichtigsten Wissenschaftsorganisation der Südosteuropa-Forschung im deutschsprachigen Raum, herausgegeben. Sie dienen der vertieften und interdisziplinären wissenschaftlichen Darstellung wichtiger Themen aus der Südosteuropa-Forschung. Auch Fragen zur aktuellen politischen und sozio-ökonomischen Entwicklung in der Region Südosteuropa werden aufgegriffen. Herausgeber der Einzelbände sind renommierte Repräsentanten der deutschen und internationalen Südosteuropa-Forschung.

    45 publications

  • Bulgarische Bibliothek - Neue Folge

    In der 1916 von dem führenden Balkanologen und Bulgaristen Gustav Weigand in Leipzig begründeten „Bulgarischen Bibliothek“ erschienen bis 1919 insgesamt neun Bände zu verschiedenen bulgaristischen Themen, darunter die bulgarischen Volkslieder von Penčo Slavejkov. Diese Reihe wird seit 1996 im Sinne Gustav Weigands in neuer Folge fortgesetzt, beginnend mit dem unveränderten Nachdruck der kommentierten Ausgabe der „Zweiundsiebzig Lieder des bulgarischen Volkes" von Gerhard Gesemann. Neben Fachbüchern und wissenschaftlichen Abhandlungen steht in dieser Reihe auch bulgarische Literatur in deutscher Übersetzung im Mittelpunkt. Herausgegeben wird die Neue Folge der Bulgarischen Bibliothek im Auftrag der Deutsch-Bulgarischen Gesellschaft von Sigrun Comati, Wolfgang Gesemann, Peter Müller, Helmut Schaller und Rumjana Zlatanova. In der 1916 von dem führenden Balkanologen und Bulgaristen Gustav Weigand in Leipzig begründeten „Bulgarischen Bibliothek“ erschienen bis 1919 insgesamt neun Bände zu verschiedenen bulgaristischen Themen, darunter die bulgarischen Volkslieder von Penčo Slavejkov. Diese Reihe wird seit 1996 im Sinne Gustav Weigands in neuer Folge fortgesetzt, beginnend mit dem unveränderten Nachdruck der kommentierten Ausgabe der „Zweiundsiebzig Lieder des bulgarischen Volkes" von Gerhard Gesemann. Neben Fachbüchern und wissenschaftlichen Abhandlungen steht in dieser Reihe auch bulgarische Literatur in deutscher Übersetzung im Mittelpunkt. Herausgegeben wird die Neue Folge der Bulgarischen Bibliothek im Auftrag der Deutsch-Bulgarischen Gesellschaft von Sigrun Comati, Wolfgang Gesemann, Peter Müller, Helmut Schaller und Rumjana Zlatanova. In der 1916 von dem führenden Balkanologen und Bulgaristen Gustav Weigand in Leipzig begründeten „Bulgarischen Bibliothek“ erschienen bis 1919 insgesamt neun Bände zu verschiedenen bulgaristischen Themen, darunter die bulgarischen Volkslieder von Penčo Slavejkov. Diese Reihe wird seit 1996 im Sinne Gustav Weigands in neuer Folge fortgesetzt, beginnend mit dem unveränderten Nachdruck der kommentierten Ausgabe der „Zweiundsiebzig Lieder des bulgarischen Volkes" von Gerhard Gesemann. Neben Fachbüchern und wissenschaftlichen Abhandlungen steht in dieser Reihe auch bulgarische Literatur in deutscher Übersetzung im Mittelpunkt. Herausgegeben wird die Neue Folge der Bulgarischen Bibliothek im Auftrag der Deutsch-Bulgarischen Gesellschaft von Sigrun Comati, Wolfgang Gesemann, Peter Müller, Helmut Schaller und Rumjana Zlatanova.

    9 publications

  • Playing Shakespeare’s Characters

    Actors, directors, educators, and scholars bring diverse and wide-ranging insights into the motives, context, history and challenges of performing Shakespeare’s "infinite variety" of lovers, villains, kings, heroes and more. First-hand accounts, advice, and experiences of bringing these infamous characters to life are shared for the enjoyment and education of scholars, actors, directors, and fans.

    6 publications

  • Transnational Cultures

    ISSN: 2297-2854

    Transnational Cultures promotes inquiry into the cultural productions characterized by the vertical and lateral exchanges of ideas, objects and linguistic practices across the globe with a particular emphasis on South–South exchanges, minor transnational relations and Indigenous experiences. The series strives to offer a renewed understanding of minor and minority expressions and articulations of transnational experiences that often escape national and global discourses. With the growth of diasporic communities, migratory crossings and virtual exchange, cultural productions beyond, across and traversing national borders have become a growing focus of scholarship within historical, contemporary and comparative contexts. The series investigates how a transnational lens might transform existing understandings of cultural exchange, belonging, and identity formation in any period or location. This series addresses a range of questions, including but not limited to the following: What broader flows of knowledge, capital and power mark pre-modern, modern and contemporary cultural productions and identity formations? How do marginal experiences trouble existing narratives of the nation-state and global–local paradigms? What kinds of creolization of cultures and experiences evolve in the processes of transnationalism? How do transnational flows in the Global South, and among marginal or minority communities, facilitate sites of articulation outside normative discourses? Proposals for monographs and edited collections from international scholars are welcome. The series is interdisciplinary in scope and welcomes research on literature, film, new media, visual culture and beyond. All proposals and manuscripts will be subjected to rigorous peer review. The main language of publication is English. Editorial Board: Adeshina Afolayan (Ibadan, Nigeria), Michael S. Gorham (Florida), Weihsin Gui (UC Riverside), Brian Haman (Vienna), Olivia Khoo (Monash, Australia), Amara Lakhous (Yale), Anne Garland Mahler (Virginia), Deepti Misri (Colorado–Boulder), Nasser Mufti (Illinois–Chicago), Valentina Pedone (Florence), Dorothy Price (Courtauld Institute of Art), Oana Popescu-Sandu (Southern Indiana), Sara Pugach (Cal State LA), Mireille Rebeiz (Dickinson), Giulia Riccò (Michigan), Mark Sabine (Nottingham), Lisa Shaw (Liverpool), Shuang Shen (Penn State), Kyle Shernuk (Georgetown), Emily Celeste Vázquez Enríquez (UC Davis).

    5 publications

  • Wiener Slawistischer Almanach - Sonderbände

    Linguistische Reihe

    Die Reihe besteht seit 1980 und setzt ihren Schwerpunkt auf Arbeiten zur theoriebasierten Beschreibung der Grammatik und Lexik slawischer Gegenwartsprachen. Sie umfasst Monographien, thematische Sammelbände und Tagungsbände. Publiziert wird in jenen slawischen Sprachen, die der Thematik und dem Zielpublikum am besten entsprechen, und darüber hinaus auf Deutsch und Englisch. Publikationsvorschläge und Manuskripte werden vom Herausgeber und einem fachlich kompetenten ExpertInnenkreis begutachtet.

    16 publications

  • Jahrbuch der Deutschen Dostojewskij-Gesellschaft

    ISSN: 1437-5265

    Die Deutsche Dostojewskij-Gesellschaft (DDG) verfolgt das Ziel, das Werk Fjodor Michajlowitsch Dostojewskijs (1821-1881), des weltweit immer noch wirkmächtigsten russischen Autors, in Deutschland zu verbreiten und über aktuelle Trends vor allem der deutschsprachigen Dostojewskij-Rezeption zu informieren. Die Gesellschaft hat eine wichtige Scharnierfunktion zwischen Fachwissenschaft (Russischer bzw. Slawischer Philologie) einerseits und dem anhaltend großen Kreis deutschsprachiger Dostojewskij-Leserinnen und -Leser. Zur Zielgruppe gehören Hochschulinstitute und -dozenten ebenso wie Theologen, Psychologen, Philosophen, Mediziner, Gymnasiallehrer, Volkhochschuldozenten und andere interessierte Laien. Das Jahrbuch der DDG dient in erster Hinsicht der Publikation der Vorträge der Jahrestagungen der Gesellschaft, die stets einem bestimmten Themenkreis gewidmet sind. Daneben erscheinen in ihm aber auch neuere wissenschaftliche oder populärwissenschaftliche Abhandlungen zum Thema des jeweiligen Bandes oder zu Dostojewskij allgemein. In den fast drei Jahrzehnten seines Bestehens konnte sich das Jahrbuch als Forum der deutschsprachigen Dostojewskij-Forschung etablieren, das auch von Fachwissenschaftlern geschätzt und als Medium genutzt wird.

    17 publications

  • La Fabrique du politique

    Sociologie de l'action publique

    L’analyse des politiques publiques, des institutions et acteurs qui les conçoivent, a beaucoup gagné à s’ouvrir largement aux autres sciences sociales et particulièrement à la sociologie. Qu’il s’agisse des organisations internationales, des institutions européennes, des administrations nationales ou encore des collectivités territoriales, les enquêtes quantitatives et qualitatives sur leur personnel et leurs interlocuteurs privilégiés, l’observation ethnographique, le travail sur archives, permettent de renouveler le regard sur l’action publique. Attentives à la diversité des acteurs engagés dans la formulation des politiques publiques, ces recherches peuvent en outre s’appuyer avec profit sur les enseignements et concepts de la sociologie du droit, des organisations, des professions, ou des institutions pour éclairer la façon dont élus, fonctionnaires, experts, représentants d’intérêts, ou encore usagers y contribuent. La collection accueille des travaux inscrits dans une telle perspective de recherche et mobilisant à cette fin tous types d’enquêtes et de données empiriques de nature à éclairer la fabrique du politique, de l’échelle locale à l’échelle internationale. ****** Comité scientifique Pascal Bonnard, Université Jean Monnet Saint Etienne, Triangle Dorota Dakowska, Sciences Po Aix, Mesopolhis Anne-Cécile Douillet, Université de Lille, Ceraps Brigitte Gaïti, Université Paris 1 Panthéon Sorbonne, CESSP Niilo Kauppi, University of Helsinki, CNRS Ulrike Lepont, CNRS, CEE, Sciences Po Jacques de Maillard, Université Versailles Saint Quentin, CESDIP Elise Massicard, CNRS, CERI, Sciences Po Stéphanie Novak, Université Ca’Foscari, Venise Olivier Quéré, Université de Haute Alsace, Sage Raphaëlle Parizet, Université Paris Créteil, Lipha Cécile Robert, Sciences Po Lyon, Triangle Luc Sigalo-Santos, Université Aix Marseille, Lest Anne-France Taiclet, Université Paris 1 Panthéon Sorbonne, CESSP Rachel Vanneuville, CNRS, Triangle Fanny Vincent, Université Jean Monnet Saint Etienne, Triangle

    15 publications

  • Studies in Transnationalism

    ISSN: 2578-9317

    This series is designed to advance the publication of interdisciplinary research in transnationalism from scholars in history, literature, politics, sociology, geography, and related disciplines in the social sciences and humanities. The series seeks to publish works that trace the ways in which concepts and ideas are expressed across national borders, focusing on imperialism, globalism, cosmopolitanism, diaspora, and other themes of interest in transnational studies. It embraces both established and innovative methodologies and welcomes submissions in various formats, including monographs, textbooks, colloquia, and reference books.

    10 publications

  • MIMOS – Schweizer Jahrbuch Darstellende Künste

    ISSN: 0026-4385

    The MIMOS series addresses professionals in the field of the performing arts and an interested general public. The richly illustrated volumes contain contributions from specialists and artists in German, French, Italian and English. Since 2021, the Swiss Performing Arts Yearbook MIMOS documented the work of the respective winners of the Swiss Grand Award for the Performing Arts / Hans Reinhart Ring. This award, the highest in Switzerland, honours outstanding artists in the field of performing arts. The award is provided by the Swiss Federal Office of Culture (FOC) in cooperation with the Swiss Association for Theatre Studies (SATS). Laureates may be individuals or institution from dance, theatre, cabaret, performance, contemporary circus, puppet theatre or street art. Until 2020, the series was called MIMOS – Swiss Theatre Yearbook. From 2011 to 2013, each MIMOS edition was dedicated to the artist who the SATS awarded with the Hans Reinhart Ring. From 2014 to 2020, the main focus of the MIMOS Theatre Yearbook was placed on the winner of the Swiss Grand Award for Theatre / Hans Reinhart Ring, awarded by the FOC in cooperation with the SATS. In 2017, a special MIMOS edition was published to mark the triple anniversary: 90 years of the SATS, 60 years of the Hans Reinhart Ring and 25 years of the Institute of Theatre Studies at the University of Bern. Réalisés par des expertes et artistes du domaine des arts de la scène et richement illustrés, les volumes de la collection MIMOS s’adressent autant aux professionnelles, qu’à un public plus large. Les contributions sont rédigées en allemand, français, italien ainsi qu’en anglais. Depuis 2021, chaque ouvrage de l’Annuaire suisse des arts de la scène MIMOS est consacré au parcours artistique de la personnalité honorée par l’Office fédéral de la culture (OFC), en coopération avec la Société suisse du théâtre (SST), du Grand Prix suisse des arts de la scène / Anneau Hans Reinhart. Il s’agit de la plus haute distinction suisse décernée une fois par an à une ou un artiste ou institution issues de la danse, du théâtre, du cabaret, de la performance, du cirque contemporain, du théâtre de marionnettes ou des arts de la rue. Entre 2011 et 2013, sous le nom de MIMOS – Annuaire suisse du théâtre, les ouvrages de la collection étaient entièrement consacrés à la lauréate ou au lauréat de l’Anneau Hans Reinhart, attribué par la SST. Après, entre 2014 et 2020, la SST s’est penchée dans le cadre de sa collection MIMOS sur la trajectoire de l’artiste que l’OFC et la SST ont honoré par le Grand Prix suisse de théâtre / Anneau Hans Reinhart. En outre, en 2017 est paru un numéro spécial de MIMOS pour fêter un triple anniversaire : les 90 ans de la Société suisse du théâtre SST, les 60 ans de l’Anneau Hans Reinhart et les 25 ans de l’Institut d’études théâtrales de l’Université de Berne. Die Buchreihe MIMOS richtet sich an Fachleute aus dem Bereich der darstellenden Künste wie auch an ein interessiertes Publikum. Die reich bebilderten Bände enthalten Beiträge von Spezialist:innen und Künstler:innen in deutscher, französischer, italienischer und englischer Sprache. Seit 2021 dokumentiert das Schweizer Jahrbuch Darstellende Künste MIMOS das Wirken der Trägerin bzw. des Trägers des Schweizer Grand Prix Darstellende Künste / Hans-Reinhart-Rings. Mit dieser höchsten Auszeichnung im Bereich der darstellenden Künste ehrt das Bundesamt für Kultur (BAK) in Kooperation mit der Schweizerischen Gesellschaft für Theaterkultur (SGTK) jedes Jahr eine herausragende Persönlichkeit oder Institution aus Tanz, Theater, Kleinkunst, Performance, zeitgenössischer Zirkus, Figurentheater oder Strassenkunst. Bis 2020 hiess die Reihe MIMOS – Schweizer Theater-Jahrbuch. Von 2011 bis 2013 waren die einzelnen Bände den Künstler:innen gewidmet, die von der SGTK mit dem Hans-Reinhart-Ring ausgezeichnet wurden. Von 2014 bis 2020 würdigte das MIMOS-Theaterjahrbuch die Gewinnerin bzw. den Gewinner des vom BAK gemeinsam mit der SGTK verliehenen Schweizer Grand Prix Theater / Hans-Reinhart-Rings. Im Jahr 2017 erschien ausserdem ein Sonderband von MIMOS zum dreifachen Jubiläum: 90 Jahre SGTK, 60 Jahre Hans-Reinhart-Ring und 25 Jahre Institut für Theaterwissenschaft der Universität Bern. .

    20 publications

  • Champs Didactiques Plurilingues : données pour des politiques stratégiques

    "La recherche en mouvement" / " Savoirs pour savoir faire"/"Échanges de la recherche"

    ISSN: 2593-6972

    The Book Serie «Champs didactiques plurilingues» aims to promote practice and research about foreign language teaching and learning from a triple bond between subjects, objects and contexts, each with their individual and interacting dynamics. This involves the disciplinary fields involved in the production of practical and theoretical ideas, and of the concrete, educational and professional contexts of teaching and learning , together with school and university language policies which influence the learning of a particular language, the choice of languages and their status. The series is divided into three strands : one strand, "Research in action" is intended for researchers, student-researchers, and practitioner-researchers, which can include many teachers; a second strand "Knowledge for know-how" is intended especially for students, practitioners and decision-makers; the other strand "Research exchanges"specially designed to papers written from conferences and congress papers. «Champs didactiques plurilingues» publish books in English, French, Portuguese or Spanish and a partnership with the journal Matices en Lenguas Extranjeras of the Universidad Nacional de Colombia (https://revistas.unal.edu.co/index.php/male/index ) allows authors to publish a podcast presenting their book (https://www.youtube.com/watch?v=f8a-c5nccwM&list=PLktj7abiVwJohkkWimsHEajIG_J6PQjEQ). ______________________________________________________________________________ La collection «Champs didactiques plurilingues» vise à promouvoir les travaux et recherches autour de l’enseignement / apprentissage des langues étrangères autour du triple ancrage sujets – objets – contextes et de leurs dynamiques propres et interagissantes. La collection se déploie sur trois volets : un volet "La recherche en mouvement" destiné aux chercheurs, aux étudiants-chercheurs et aux praticiens-chercheurs ; un volet "Savoirs pour savoir faire" destiné plus particulièrement aux étudiants, aux praticiens et aux décideurs; un volet "Échanges de la recherche" pour des articles écrits à partir de communications de colloques et congrès. «Champs didactiques plurilingues» publie des livres en anglais, français, espagnol ou portugais et un partenariat avec la revue Matices en Lenguas Extranjeras de l'Universidad Nacional de Colombia (https://revistas.unal.edu.co/index.php/male/index) permet aux auteurs de publier un podcast de présentation de leur ouvrage (https://www.youtube.com/watch?v=f8a-c5nccwM&list=PLktj7abiVwJohkkWimsHEajIG_J6PQjEQ). ______________________________________________________________________________ A coleção « Champs didactiques plurilingues » tem como objetivo promover trabalhos de investigação em torno do ensino / aprendizagem de línguas estrangeiras, numa tripla encoragem : sujeitos, objetos, contextos e suas dinâmicas próprias e interatuantes. A coleção é dividida em três partes : um componente "Investigação em movimento", para investigadores e estudantes e profissionais investigadores; um componente "Saberes para saber fazer" voltado especificamente para estudantes, profissionais e decisores políticos; um componente "Intercâmbios de investigação" para artigos escritos a partir de comunicações de conferências e congressos. «Champs didactiques plurilingues» publica livros em inglês, francês, espanhol ou português e uma parceria com a revista Matices en Lenguas Extranjeras da Universidad Nacional de Colombia (https://revistas.unal.edu.co/index.php/male/index) permite que os autores publiquem um podcast apresentando seu livro (https://www.youtube.com/watch?v=f8a-c5nccwM&list=PLktj7abiVwJohkkWimsHEajIG_J6PQjEQ). ______________________________________________________________________________ La colección « Champs didactiques plurilingues » tiene como objetivo promover la reflexión y la investigación en torno a la enseñanza/aprendizaje de idiomas extranjeros, con miras al triple anclaje sujetos/objetos/contextos así como la dinámica propia de cada uno de esos elementos y sus mutuas interacciones. La colección tiene tres vertientes : "Investigación en movimiento" se dirige a investigadores, estudiantes-investigadores y profesores-investigadores; "Saberes para saber hacer" se dirige más específicamente a estudiantes, profesores y responsables institucionales; "Intercambios de investigación" para artículos escritos a partir de ponencias de coloquios y congresos. «Champs didactiques plurilingues» publica libros en inglés, francés, español o portugués y una alianza con la revista Matices en Lenguas Extranjeras de la Universidad Nacional de Colombia (https://revistas.unal.edu.co/index.php/male/index) permite a los autores publicar un podcast presentando su libro (https://www.youtube.com/watch?v=f8a-c5nccwM&list=PLktj7abiVwJohkkWimsHEajIG_J6PQjEQ). ______________________________________________________________________________ *Scientific Board / Comité scientifique / Comité científico* Frédéric Anciaux, INSPE Guadeloupe (France) / Maria Helena Araújo e Sá, Universidade de Aveiro (Portugal) / Philippe Blanchet, Université de Haute Bretagne Rennes 2 (France) / Jean-Marc Defays, Université de Liège (Belgique) / Christain Degache, Universidade Federal do Minais Gerais - Université Grenoble Alpes (Brésil / France) / Fred Dervin, Helsingfors Uniersitet (Finlande) / Piet Desmet, Katholieke Universiteit Leuven (Belgique) / Olivier Dezutter, Université de Sherbrooke (Canada) / Enrica Galazzi, Università Cattolica del Sacro Cuore (Italie) / Laurent Gajo, Université de Genève (Suisse) / Tony Liddicoat, University of Warwick (Royaume Uni) / Eliane Lousada, Universidade de São Paulo (Brésil) / Bruno Maurer, Université Paul Valéry, Montpellier 3 (France) / Dominique Macaire, Université de Lorraine (France) / Danièle Moore, Simon Fraser University (Canada) / Christian Ollivier, Université de La Réunion (France) / Rosana Pasquale, Universidad Nacional de Luján (Argentine) / Fabián Santiago, Université Paris 8 Vincennes - Saint-Denis & CNRS (France) / Haydée Silva, Universidad Nacional Autónoma de México (Mexique) / Francis Yaiche, Université de Paris (France)

    43 publications

  • Speaking of Religion

    9 publications

  • Jüdische Musikstudien. Jewish Music Studies

    ISSN: 2510-4829

    The series Jewish Music Studies publishes monographs and edited collections on Jewish music in all its diverse manifestations: from synagogue chants and paraliturgical traditions to the secular/popular music of Jews in various cultural contexts and eras. Books in this series encompass a broad range of subjects with a special focus on music’s use in social, religious and cultural life of Jews around the globe. Topics also include Jewish performers, composers and researchers; Jewish music and migration; Israeli music/music in Israel; Jewish music education; music and ethnicity, gender; and political issues. Editors' Homepage ezjm Europäisches Zentrum für Jüdische Musik Die Schriftenreihe Jüdische Musikstudien publiziert aktuelle Studien zu jüdischer Musik in ihrer gesamten Breite in Form von Monographien und editierten Sammelbänden: von synagogaler Musik und paraliturgischen Gesangstraditionen bis hin zu säkularen/populären Musiken von Juden und Jüdinnen in verschiedenen kulturellen Kontexten und Epochen. Die Reihe beinhaltet eine umfassende Auswahl an Themen die jüdischen Musiktraditionen betreffend, mit einem besonderen Fokus auf der Rolle und dem Gebrauch von Musik im sozialen, religiösen und kulturellen Leben von Juden und Jüdinnen weltweit. Weitere Themenschwerpunkte sind Biographien jüdischer Musiker*innen, Komponist*innen und Musikforscher*innen, jüdische Musik und Migration, israelische Musik/Musik in Israel, jüdische Musik und Erziehung, jüdische Musik und Ethnizität, Gender und Politik. Homepage der Herausgeber ezjm Europäisches Zentrum für Jüdische Musik

    4 publications

  • Studien zur Geschichte europäischer Periodika / Studies in the History of European Periodicals

    ISSN: 2570-0510

    These "Studies" explore the periodical in its many forms, dating back to the beginning of printing. In addition to magazines and newspapers, we investigate broadsheets, folk calendars, almanacs, and other forms of the periodical. In this international and interdisciplinary series, local, regional, national and trans-European communication spaces and forms are also examined. The series considers historical developments (of a specific genre or an ensemble of several periodicals, etc.) and offers synchronous investigations into the media and communications of a given period. The "Studies" aim to contribute to the understanding of the emergence, establishment and diversification of the European print media reception and literary and media formats and techniques. Die „Studien" erforschen die vielfältigen Formen der periodisch publizierten Kommunikation seit Beginn des Buchdrucks. Neben Zeitschriften, Magazinen oder Zeitungen gehören hierzu auch ältere Formen wie Flugblätter, Volkskalender, Almanache etc. In der internationalen und interdisziplinären Reihe werden lokale, regionale, nationale oder transeuropäische Kommunikationsräume und -formen untersucht. Sie interessiert sich für historische Entwicklungen (einer spezifischen Gattung oder eines Ensembles mehrerer Periodika etc.) und bietet synchrone Untersuchungen zur medialen Kommunikation einer Epoche. Damit leisten die Studien einen Beitrag zur Erforschung der Entstehung, Etablierung und Diversifizierung der europäischen Printmedienrezeption sowie medialer und literarischer Formate und Techniken.

    6 publications

  • Teaching Critical Themes in American History

    ISSN: 2576-0718

    In the United States, the Common Core Standards, the C3 Frame-work for Social Studies Standards (NCSS), and the 10 themes of the National Curriculum Standards (NCS/NCSS) each pose challenges for teachers preparing to teach skills, content, and critical issues of American history. The problem for many middle and secondary teachers is that textbooks do not contain sufficient primary source documents and varied secondary literature linked to these stand-ards. The volumes in the Teaching Critical Themes in American His-tory fill this need by providing teachers with history content, peda-gogical strategies, and teaching resources. The series is organized around key problems/issues in American history so that teachers can select which critical topics upon which they might want to con-centrate. Middle and Secondary pre-and in-service educators will find the books in this series essential for developing and implementing American history and social studies curriculum in diverse and com-plex classrooms. Teachers will find the books in this series valuable as they search for methodologies and material that will help them address the Common Core Standards in the social sciences and his-tory. Community College history instructors can also find the books in this series helpful as supplementary texts in their U.S. history survey courses. The practical—not to mention exciting—implementation of perspectives offered in each title is a key fea-ture of this series. This series will address topics such as the formation of the Ameri-can Republic, the problem of slavery in America, causes of the Civil War, emancipation and reconstruction, America’s response to in-dustrialization, the New Deal, the fight for Civil Rights, and more. The Series Editors invite proposals for edited volumes in American history and social studies, along with articles and lesson plans for both the topics above, and other topics of the series.

    13 publications

  • Spuren deutscher Sprache, Literatur und Kultur in Kroatien

    ISSN: 2625-7793

    Die deutsche Besiedlung weiter Teile Kroatiens seit dem Mittelalter hat nachhaltige sprachliche, literarische und kulturelle Spuren hinterlassen, die teilweise heute noch deutlich erkennbar sind, teilweise aber auch erst mühsam recherchiert werden müssen. In der Reihe, die im Rahmen einer vom DAAD geförderten Germanistischen Institutspartnerschaft (GIP) zwischen der Justus-Liebig-Universität Gießen und der Josip-Juraj-Strossmayer-Universität Osijek entstanden ist, werden einschlägige Forschungsarbeiten publiziert, die sich mit der Aufarbeitung dieses Themas auseinandersetzen. Alle Bände durchlaufen ein double blind peer review. Manuskriptanfragen werden erbeten an die Herausgeber Prof. Dr. Thomas Möbius (Gießen) und Doc. Dr. Tihomir Engler (Osijek).

    2 publications

  • Studien zu den Romanischen Literaturen und Kulturen/Studies on Romance Literatures and Cultures

    ISSN: 2511-9753

    The book series Studien zu den Romanischen Literaturen und Kulturen / Studies on Romance Literatures and Cultures focuses on French, Italian, and Spanish literature as well as on other Romance literatures and cultures. The publications deal with literary and cultural aspects of the Romance-speaking world from the Middle Ages on to the present. We welcome monographs as well as multi-author volumes Edited by Ulrich Winter, Christian von Tschilschke, Olaf Müller and Samia Kassab-Charfi Die Reihe Studien zu den Romanischen Literaturen und Kulturen / Studies on Romance Literatures and Cultures widmet sich der französischen, italienischen und spanischen Literatur sowie weiteren romanischsprachigen Kulturräumen. Die Beiträge der Reihe beschäftigen sich mit literaturwissenschaftlichen und kulturwissenschaftlichen Aspekten der Romania vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Es werden ebenso Monographien wie Sammelbände publiziert. Herausgegeben von Ulrich Winter, Christian von Tschilschke, Olaf Müller und Samia Kassab-Charfi

    71 publications

  • cege-Schriften

    Homepage: cege - Center for European, Governance and Economic Development Research Page d'accueil : cege - Center for European, Governance and Economic Development Research Das cege - Centrum für Europa-, Governance- und Entwicklungsforschung - wurde 1999 von der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Georg-August-Universität gegründet. Das cege dient als Forum zur internationalen und interdisziplinären Forschungszusammenarbeit in den Themenbereichen Europäische Integration, Governance und Entwicklungsökonomik. In den cege-Schriften werden Forschungsergebnisse aus Dissertationen, Habilitationen oder anderen Forschungsprojekten des cege veröffentlicht. Homepage: cege – Centrum für Europa-, Governance- und Entwicklungsforschung

    19 publications

  • Studies in Law and Politics

    "The new series Studies in Law and Politics is devoted to texts and monographs that explore the multidimensional and multi-disciplinary areas of law and politics. Subject matters to be addressed in this series include, but will not be limited to: constitutional law; civil rights and liberties issues; law, rate, gender, and gender orientation studies; law and ethics; women and the law; judicial behavior and decision-rnaking; legal theory; sociology of law; comparative legal systems; criminal justice; courts and the political process; and other topics an the law and the political process that would be of interest to law and politics scholars. Submission of single-author and collaborative studies, as well as collections of essays are invited. "

    6 publications

  • Heidelberger Publikationen zur Slavistik

    Die Heidelberger Publikationen zur Slavistik veröffentlichen grundlegende Studien aus dem Fachbereich der Slavistik mit einem Schwerpunkt auf der Literaturwissenschaft. Die deutsch- und englischsprachigen Monographien und Sammelbände der Reihe beschäftigen sich mit russischer, polnischer, bulgarischer und in anderen slavistischen Sprachen verfasster Literatur sowie mit Persönlichkeiten der slavistischen Literatur verschiedener Epochen.

    4 publications

  • Border Studies

    Borders and European Integration / Frontières et intégration européenne / Grenzen und Europäische Integration

    ISSN: 2736-2450

    The Series « Borders and European Integration » fills in a gap in Social Sciences, as it connects two so far independent research strands: European Studies and Border Studies. Mainly initiated by geographers and originally hosted in the United States, Border Studies primarily deal with the study of borders and borderlands, whereas European Studies analyse the process of European Integration, its actors, institutions and policy fields. Although the idea of a Europe without borders was part of the project of the European Economic Community, the multidimensional role of the border has not been sufficiently taken into account by researchers in European Studies. Inversely, Border Studies have only rarely examined the specificity of borders and borderlands in Europe in comparison to other regions in the world. At the crossroads between Area Studies and International Relations, this Series therefore offers a pluri-disciplinary approach to borders and their role in the European construction. Taking into account the perspective of different disciplines in Social Sciences, the diversity of actors of European Integration and borderlands (local, regional, national,) it allows a new multi-level and decentred view on conflicts and cooperation at European borders. The Series addresses researchers and university scholars of all disciplines in Social Sciences and wishes to tackle the challenging contemporary questions on borders in Europe. La collection « Frontières et intégration européenne » répond au besoin de lier deux champs disciplinaires jusque-là peu connectés : celui des études européennes et celui des Border Studies. Fortement impulsés par les géographes et implantés au départ aux Etats-Unis, les Border Studies s’intéressent surtout à l’étude de la frontière et aux espaces de voisinage alors que les études européennes se penchent sur l’analyse du processus d’intégration européenne, ses acteurs, ses institutions et ses politiques. Alors que l’idée de l’Europe sans frontières fait partie du projet de la Communauté économique européenne, le rôle multidimensionnel de la frontière n’a pas été suffisamment pris en compte par les chercheurs en Etudes européennes. De leur côté, les Border Studies n’ont que peu abordé la spécificité des frontières de l’Europe et de ses espaces de voisinage par rapport à d’autres régions dans le monde. Au croisement des Area Studies et des Relations Internationales, la collection propose donc une approche pluridisciplinaire des frontières et de leur rôle dans la construction européenne. En tenant compte du regard différentes disciplines en Sciences humaines, de la diversité des acteurs de la construction européenne et des territoires frontaliers (locaux, régionaux, nationaux ) en Europe, elle permet ainsi d’avoir une nouvelle approche multi-niveaux et décentralisée des conflits et coopérations aux frontières européennes. La collection s’adresse aux universitaires et chercheurs de toute discipline en Sciences humaines souhaitant interroger les grandes thématiques des frontières en Europe. Die Reihe « Grenzen und Europäische Integration » schließt eine Lücke in den Geisteswissenschaften, indem sie zwei bisher unabhängige Forschungsstränge miteinander verknüpft: die Europawissenschaften und die Border Studies. Die im Wesentlichen von den Geographen angestossenen und ursprünglich in den USA angesiedelten Border Studies interessieren sich vor allem für die Erforschung von Grenzen und Grenzgebieten, bzw. Nachbarschaftsräumen, während die Europawissenschaften sich der Analyse des Europäischen Integrationsprozesses, dessen Akteure, Institutionen und Politikfelder widmen. Obwohl die Idee eines Europa ohne Grenzen auch Teil des Projektes der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft war, wurde die multidimensionale Rolle der Grenze nicht immer ausreichend von den Europawissenschaftlern berücksichtigt. Anderseits haben die Border Studies nur wenig die Spezifizität der Grenzen und Grenzräume Europas im Vergleich zu anderen Regionen in der Welt erforscht. Am Wegkreuz zwischen den Area Studies und den Internationalen Beziehungen bietet die Reihe daher einen pluri-disziplinaren Ansatz zu Grenzen und ihrer Rolle in der Europäischen Konstruktion. Durch die Berücksichtigung der Perspektive verschiedener Disziplinen aus den Geisteswissenschaften, der Diversität der Akteure der Europäischen Integration und der Grenzräume (lokale, regionale, nationale) ermöglicht sie eine neue multi-level und dezentralisierte Betrachtungsweise der Konflikte und Kooperationen an europäischen Grenzen. Die Reihe wendet sich an Forscher und Universitätsdozenten aus allen Disziplinen der Geisteswissenschaften und möchte die großen thematischen Fragestellungen zu Grenzen in Europa erschließen.

    10 publications

  • Printing History and Culture

    This series unites the allied fields of global, national and local printing history and print culture, and is therefore concerned not only with the design, production and distribution of printed material but also its consumption, reception, and impact. It includes the histories of the machinery and equipment, of the industry and its personnel, of the printing processes, the design of its artefacts (books, newspapers, journals, fine prints, and ephemera) and with the related arts and crafts, including calligraphy, type-founding, typography and global scripts, papermaking, bookbinding, illustration, and publishing. It also covers the cultural context and environment in which print was produced and consumed. It is with great regret that we announce the death of Dr John Hinks (1946–2024), Series Editor of Printing History and Culture at Peter Lang. John had been ill for a while and was admitted for surgery at the start of April from which he did not recover. John was a sympathetic and conscientious editor as well as an erudite scholar in his own right with a wide-ranging interest in print culture in the eighteenth century, about which he published widely. He was also a popular figure amongst students to whom he was a compassionate and knowledgeable advisor. John possessed that rare skill of wearing his wisdom lightly and sharing it with generosity. More than that he was a kind friend and mentor who provoked affection and will be greatly missed.

    9 publications

  • Writing in the 21st Century

    Interdisciplinary Approaches to Instruction, Practice, and Theory

    3 publications

  • Educational Equity in Community Colleges

    ISSN: 2690-4438

    This series centers theory and practice in enacting educational equity, and, ultimately, educational justice at the administrative, institutional/programmatic, governance, and pedagogical levels of community colleges and other institutions of higher learning (Woods & Harris, 2016; Nevarez & Wood, 2010). There is a corpus of literature on the pernicious effects of oppressive pedagogy at the K-12 level, especially for traditionally marginalized, minoritized students (Nasir, 2011; Delpit, 2012; Leonardo, 2010). However, this is not the case at the community college level even though these same traditionally marginalized, minoritized students overwhelming start their college careers in two-year community colleges. Frankly, though there are many valuable contributions to community college education, overall there is a dearth of literature on critical, justice-centered pedagogy, theory and practice (i.e., praxis) within community college administration, governance, programming, and pedagogy. Community college practitioners are interested in enacting educational equity. However, there is little community college-specific literature for them to use to reimagine and, ultimately, reconstruct their administrative, programmatic, and pedagogical practices so that these institutionalized practices become commensurate with educational equity and justice (Tuck & Yang, 2018). Therefore, the goal of this series is to blend the work of university researchers and community college practitioners to illuminate best practices in achieving educational equity and justice via a critical-reality pedagogical framework (Giroux, 2004; Emdin, 2017; Sims, 2018). This series aims to highlight work that illuminates both the successes and struggles in developing institutionalized practices that positively impact poor ethno-racially minoritized students of color. Therefore, we will be looking at pedagogies, policies, and practices that are intentionally developed, curated and sustained by committed educators, administrators, and staff at their respective college campuses that work to ensure just learning conditions for all students.

    4 publications

  • Studien zur Bildungsreform - Neue Folge

    Die Schriftenreihe Studien zur Bildungsreform – Neue Folge widmet sich Fragen von Bildung und Erziehung unter besonderer Akzentuierung geschichtlicher Entwicklungen. Die Schriftenreihe versteht sich als Publikationsforum für bildungshistorisch angelegte Studien wissenschaftliche Debatten innerhalb der Historischen Bildungsforschung und interdisziplinär angelegte Diskurse zu Problemen der historischen Entwicklung von Bildung und Erziehung Quellen zur Bildungs- und Erziehungsgeschichte. Die Reihe ist keinem methodologischen Paradigma verpflichtet, sondern offen für unterschiedliche Zugänge z. B. der Sozial-, der Kultur-, der Institutionen-, der Ideengeschichte oder der historischen Biografieforschung. Sie bietet insbesondere die Möglichkeit, innovative forschungsmethodische Ansätze und bisher unbearbeitete Forschungsgegenstände vorzustellen sowie kritische Positionen zu bestehenden Forschungszugängen zu beziehen. Den Schwerpunkt bildet die Geschichte von Bildung und Erziehung im deutschsprachigen Raum von der Aufklärung bis zur Zeitgeschichte, sie berücksichtigt aber auch Blicke auf internationale Zusammenhänge. Die Herausgeber*innen sind: Prof. Dr. Katharina Gather, Prof. Dr. Ulrich Schwerdt (beide Paderborn) und Prof. Dr. Norbert Grube (Zürich).

    3 publications

  • Documentary Film Cultures

    ISSN: 2504-4834

    This series provides a space for exploring the development of documentary film cultures in the contemporary context. The series takes an ecological approach to the study of documentary funding, production, distribution and consumption by emphasizing the interconnections between these practices and those of other media systems. It thus encourages new ways of understanding documentary films or practices as part of other, wider systems of cultural production. Volumes may focus on specific sociopolitical environments, such as that of a nation or region. Alternatively, they may explore specific themes or production practices, such as new wave documentaries, environmentalism or indigenous film communities. Studies of shared technological platforms, including films that make use of embodied technologies or using emergent distribution platforms, are also welcome. The series reflects not only the maturing of literature on documentary film and media production studies over the last two decades but also the growing interest amongst nonacademic and professional audiences in documentary texts as they occupy an increasingly hybrid cultural space: part journalism, part art cinema, part activism, part entertainment, part digital culture. Editorial Board: Jouko Aaltonen (Aalto University), John Corner (Liverpool University, UK), Yingchi Chu (Murdoch University, Australia), Jonathan Dovey (University of the West of England, Bristol), Susanna Helke (Aalto University, Finland), Anette Hill (Lund University, Sweden), Bert Hogenkamp (Netherlands Institute for Sound and Vision), Ilona Hongisto (Macquarie University, Australia), K. P. Jayasankar (Tata Institute of Social Sciences, India), Susan Kerrigan (Newcastle University, Australia), Richard Kilborn (University of Stirling), Erik Knudsen (University of Central Lancashire, UK), David MacDougall (Australian National University), Anjali Monteiro (Tata Institute of Social Sciences, Mumbai), Pablo Piedras (Universidad de Buenos Aires, Argentina), Agnieszka Piotrowska (University of Bedfordshire, UK), Laura Rascaroli (University College Cork, Ireland), Belinda Smaill (Monash University, Australia), Inge Sorensen (University of Glasgow, UK), Bjørn Sørenssen (Norwegian University of Science and Technology, Norway), Malin Walhberg (Stockholm University, Sweden), Deane Williams (Monash University, Australia), Yingjin Zhang (UC San Diego, USA)

    6 publications

  • Générations futures, Paix et Environnement / Future generations, Peace and the Environment

    Collection de la Chaire Normandie pour la Paix / Normandy Chair for Peace Series

    ISSN: 2736-3279

    The purpose of this collection is to promote the work carried out by the Normandy Chair for Peace, which investigates the rights of future generations and Peace with the Earth. Resolutely open to the international scene and committed to multidisciplinarity, the Normandy Chair for Peace will publish here the proceedings and scholarship it has coordinated in fields as varied as: the legal protection of the planet, the rights of indigenous peoples, the rights of nature, animals, success stories, and environmental peace-building. This collection strives for coherence among the various transformations currently under way in international, regional and national legal systems with a view toward establishing sustainable protection of the environment, environmental rights and the future. The collection also explores protection of the future human condition along with bioethical issues that are constantly renewing the legitimate fields of law. Drawing on the immemorial wisdom of Humankind, this collection intends to promote all types of work illustrating the imperative of civilization according to which: "We shall have peace on Earth when we live in Peace with the Earth". Cette collection a pour objet de promouvoir les travaux menés par la Chaire Normandie pour la Paix qui œuvre pour le droit des générations futures et la Paix avec la Terre. Résolument ouverte à l’international et inscrite dans la pluridisciplinarité, la Chaire Normandie pour la paix publiera ici les travaux scientifiques qu’elle aura coordonné dans des domaines aussi variés que : la protection juridique de la planète, des droits des peuples autochtones, des droits de la nature, des animaux, des success stories, de la construction de la paix environnementale. Elle œuvre pour une mise en cohérence de différentes transformations actuellement en cours au sein des systèmes juridiques internationaux, régionaux à nationaux en vue d’instituer une protection durable de l’environnement, des droits environnementaux et de l’avenir. Elle est également ouverte à la protection de la condition humaine future et aux questions de bioéthique qui ne cessent de renouveler les champs légitimes du droit. Prenant appui sur la sagesse immémoriale de l’Humanité, cette collection entend promouvoir tous types de travaux illustrant cet impératif de civilisation selon lequel : « Nous aurons la paix sur Terre lorsque nous vivrons en Paix avec la Terre ».

    7 publications

  • Global Intersectionality of Education, Sports, Race, and Gender

    ISSN: 2578-7713

    This series responds to the interesting dialogue and unique social phenomena in the global context produced by the intersections of race, sport, gender, and culture. Global Intersectionality explores these intersections and expands the literature on how each inform our thinking around certain dominant ideologies. This series examines how sporting practices in the U.S. are becoming the global norm in defining what is sport, thus our understanding of race, gender, and culture. The purpose is to inform sport enthusiasts, college students— undergraduate or graduate— educators, researchers, policy makers, and other stakeholders—who are social justice oriented— about the role sport has in contributing to informing cultural ideology, reproducing and reinforcing race and gender ideologies. It also seeks to foster an understanding of how this social phenomenon, that is often situated as merely entertainment or a recreational activity for leisure, has shifted into a cultural practice that can engender global socio-political relations. The topics will include critical moments in sport, as well as broader social movements in sporting context. In addition, this series will dis- cuss topics ranging from youth to professional sporting experiences with attention given to the socialization and educational processes inherent in these experiences as it relates to race, gender, and culture—one title might explore the global sporting practices of Black women, another book topic will examine the sporting practices and the academic and athletic excellence achieved at Historically Black Colleges and Universities. Or, for example, another topic might be examining the athletic migration patterns of African athletes to Europe and the U.S. The uniqueness of the titles in this series is that they will employ a variety of methodologies, including, but not limited to, qualitative, quantitative, mixed methods methodological approaches, non- empirical and socio-historical approaches that incorporate primary and secondary data sources.

    4 publications

  • Carysfort Press Ltd.

    Selected titles from Carysfort Press Peter Lang is pleased to announce that it has recently begun to distribute a new selection of outstanding titles from Carysfort Press. This Dublin-based company was formed in 1998. Its programme embraces contemporary writing for and about the theatre and about other performing arts. We believe that drama is playing an ever-increasing role in society today and that enjoyment of the theatre, both professional and amateur, currently plays a central part, for example in Irish culture. Carysfort Press aims to produce high-quality publications which, though written or edited by academics, will be accessible to a wide general readership. Titres sélectionné de Carysfort Press Peter Lang est heureux d’annoncer qu’il distribuera dorénavant une nouvelle sélection de titres de très grande qualité publiés par Carysfort Press. Cette maison d’édition irlandaise a été fondée à Dublin en 1998 et axe son programme autour d’écrits contemporains portant sur le théâtre et sur les arts du spectacle en général. Nous opinons que le théâtre joue un rôle majeur dans notre société et que le plaisir du théâtre, qu’il soit professionnel ou amateur, occupe une place prépondérante dans la culture irlandaise contemporaine, par exemple. Par ailleurs, Carysfort Press produit des publications de haut niveau qui, bien que réalisées par des académiques, s’adressent à une audience plus large. Ausgewählte Titel von Carysfort Press Neu vertreibt Peter Lang eine Serie herausragender Titel von Carysfort Press. Dieser in Dublin domizilierte Verlag wurde 1998 gegründet. Das Programm umfasst zeitgenössische Literatur für und um Theateraufführungen und andere darstellende Künste. Wir glauben, dass die Kunstform Drama eine immer wichtigere Rolle in der heutigen Gesellschaft spielt. Vor allem weil die Begeisterung für Aufführungen, unter Berufsleuten aber auch unter Privaten, eine immer zentralere Rolle einnimmt. Sei hier lediglich die Irische Kunstwelt als Vorreiter erwähnt. Die Stärke von Carysfort Press liegt in der Veröffentlichung hochstehender und für eine breite Leserschaft bestimmter Literatur, welche durch eine akademische Herausgeberschaft publiziert wird.

    93 publications

  • Allokation im marktwirtschaftlichen System

    Die Publikationsreihe Allokation im marktwirtschaftlichen System veröffentlicht Studien im Rahmen der Volkswirtschaftslehre und ist das Publikationsorgan für die jährlich stattfindenden Bad Orber Gespräche über kontroverse Themen im Gesundheitswesen. Die Monographien und Sammelbände der Reihe beschäftigen sich mit Gesundheitsökonomie, Finanzwissenschaft und Makroökonomie. Themen sind dabei unter anderem Finanzierung und Aufbau des Gesundheitswesens, die Kranken- und Pflegeversicherung sowie Ressourcen- und Risikoallokation.

    77 publications

  • Cultural Media Studies

    ISSN: 2577-6231

    In the past few years, our political, cultural, and media landscapes have cultivated a sharp, notable rise of media activism, more representations of diverse groups and characters, and the need for intersectional approaches to media studies. The #MeToo campaign, the 2017 and 2018 Women’s Marches, Black Lives Matter marches, cross-border anti-feminicide activist marches, immigration marches, and increased representation of diverse sexual identities, racial/ethnic groups, and gender identities are evidence of the need for continued research on cultural media studies topics. The Peter Lang Cultural Media Studies Book Series is accepting book proposals for both proposed book and fully developed manuscripts on a rolling basis for media studies books that explore media production, media consumption, media effects, and media representations of feminism(s), race/ethnicity, gender, sexuality, and related topics.

    14 publications

  • Systems Thinking for Safety

    ISSN: 2571-6913

    Advisory board Professor Erik Hollnagel, University of Southern Denmark Professor Ragnar Löfstedt, King's Centre for Risk Management, King’s College London, UK Professor Alan Irwin, Copenhagen Business School, Denmark Captain Rogers E. Smith, NASA Dryden Flight Research Professor Washington Yotto Ochieng, Imperial College London, UK Professor Dominic Elliott, University of Liverpool Management School, UK Captain Tim Berry, Jet2.com Dr Robert Hunter, British Air Line Pilots Association (BALPA), UK Dr Anne Eyre, Trauma Training Ltd, UK Dr David Fletcher, University of Leicester, UK Associate Professor David Ison, Embry-Riddle Aeronautical University, USA Dr Terry Shevells, University of Leicester, UK Associate Professor Tony Masys, University of South Florida, USA Dr Simon Bennett, University of Leicester, UK     Series description This series draws on the success of the systems-thinking approach to safety management in commercial and military aviation, with a view to improving safety performance in other complex socio-technical systems, such as health-care, nuclear power generation, chemicals production, oil and gas extraction, deep mining and sea and rail transportation. Following the 1977 Tenerife air disaster (that killed 583 people), a traumatised and vilified aviation industry resolved to improve its safety performance. The adoption of a systems-thinking approach to risk analysis and mitigation, expressed in innovations such as the teamworking protocol crew resource management, has benefited the industry. In 2010 the industry achieved a world accident rate for scheduled flights of 4·0 accidents per million departures. This rate reflects a total of 121 accidents out of 30,556,513 scheduled flights. You are much, much safer in a pressurised aluminium tube cruising at eighty per cent the speed of sound six miles above terra firma than you are driving up the M1 on a sunny day in a modern, gas-bag equipped automobile, fully alert and not under the influence. The series is aimed at practitioners as well as academics and students. To this end, it is written in an accessible style with jargon explained. This reflects its purpose: to leverage change.

    1 publications

  • Medical Humanities: Criticism and Creativity

    Criticism and Creativity

    ISSN: 2504-5229

    This series showcases innovative research, creativity and pedagogy in the interdisciplinary field of medical humanities. Books in the series explore the complexities of human bodies, minds, illness and wellbeing through analytical frameworks derived from humanistic disciplines and clinical practice. The series publishes a range of materials, including monographs and edited collections on scholarly approaches to medical issues in culture; creative works (accompanied by analytical and educational materials) that engage with medical humanities themes; and critical, engaged or radical pedagogies on focused topics for learners in the medical and health humanities.  Medical Humanities: Criticism and Creativity is intended to provide an informative exchange across disciplines, encouraging theoretical and personal reflections on the condition of the human mind/body and contributing to debates on health-related issues from a broad range of perspectives. The series also invites research that opens up critical conversations on being human at the intersection of other forms of humanistic knowledge, such as environmental and digital humanities. We are especially interested in collaborations between academics in the humanities and healthcare professionals. All book proposals and manuscripts undergo rigorous peer review prior to acceptance and publication. Editorial Board: Havi Carel (University of Bristol), Gretchen Case (University of Utah School of Medicine), Siobhan Conaty (La Salle University), Cheryl Dellasega (Penn State College of Medicine), Daniel George (Penn State College of Medicine), Michael Green (Penn State College of Medicine), Jennifer Henneman (Denver Art Museum), Brian Hurwitz (King’s College London), Brian Johnsrud (Adobe Education), Tess Jones (University of Colorado Anschutz Medical Campus), Lois Leveen (novelist and independent scholar), Ulrika Maude (University of Bristol), Jules Odendahl-James (Duke University), Molly Osborne (Oregon Health and Science University), Barry Saunders (University of North Carolina School of Medicine), Johanna Shapiro (University of California, Irvine, School of Medicine), Marina Tsaplina (The Betes Organization), Craigan Usher (Oregon Health and Science University), Neil Vickers (King’s College London), Martin Willis (Cardiff University), Charlotte Wu (Boston University School of Medicine)

    9 publications

  • Studies in Military Psychology and Pedagogy

    Die Reihe Studies in Military Psychology and Pedagogy präsentiert Studien aus dem Fachgebiet der Pädagogik mit interdisziplinärem Bezug zur Politikwissenschaft. Die Monographien und Sammelbände der Reihe erscheinen in englischer oder deutscher Sprache und behandeln unter anderem Forschungsschwerpunkte wie Militärpädagogik, Militärethik oder auch die Gewaltproblematik im philosophischen Kontext. Die Bände 1 - 12 sind in der Reihe Studies for Military Pedagogy, Military Science and Security Policy erschienen.

    6 publications

  • Peirce Studies

    ISSN: 2567-479X

    "Peirce Studies" is a peer-reviewed monographic series edited by members of the Institute for Studies in Pragmaticism at Texas Tech University. It seeks to advance scientific research relating to the works and influence of Charles Sanders Peirce and in the spirit of interdisciplinary research. Volumes may be focused upon Peirce’s writings or involve studies that link the spirit of his methods with contemporary problems and projects in any relevant discipline. Works may be expressed in any recognized scholarly language. Editors: K. L. Ketner, E. Bisanz, S. R. Cunningham, C. Hendrick, L. Johnson, R. McDonnell, T. G. McLaughlin, M. O’Boyle, K. Perkins. https://www.depts.ttu.edu/pragmaticism/

    7 publications

  • Kurdish People, History and Politics

    ISSN: 2701-3030

    Kurdish People, History and Politics is envisioned as a series to create new knowledge about the Kurds. The social basis of Kurdish Studies began to widen in the latter part of the twentieth century, growing in the context of major political and cultural changes on the global and regional levels including the coming to power of the Kurdistan Regional Government in the wake of the 1991 U.S. war against Iraq, the process of peace negotiation between the Turkish State and the Kurdistan Workers’ Party (PKK) since the 1990s, and in more recent years, the struggle of the Syrian Kurds in Rojava (Northern Syria) for self-determination. In the last three decades, an expanded network of Kurdish Studies scholars have borrowed theoretical and methodological approaches from feminist studies, cultural studies, anti-colonial and anti-racist epistemology. This series pushes the boundaries of existing scholarship through a robust engagement with critiques of nationalism, patriarchy, class, colonialism, and orientalism, with the aim of contributing to the renewal of Kurdish Studies in two distinctive ways: First, it aims to prevail over the limitations imposed on knowledge production and dissemination on the Kurds and their homeland of Kurdistan, in Turkey, Iran, Syria, and Iraq. Second, it strives to broaden the social base of Kurdish Studies, which until the mid-twentieth century was primarily conducted by Western academics specializing in the anthropological study of the Kurdish people, languages and culture. The series encourages authors to engage with theoretical frameworks that allow a radical break with the colonial, orientalist, and nationalist traditions of knowledge production, exploring social media, democratization, border studies, and geographies of resistance in the context of Kurdish diaspora through this critical lens. We welcome proposals for monographs, oral history projects, anthologies, edited collections, and projects interdisciplinary and collaborative in nature.

    4 publications

  • African-American Literature and Culture

    Expanding and Exploding the Boundaries

    ISSN: 1528-3887

    The purpose of this series is to present innovative, in-depth, and provocatively critical literary and cultural investigations of critical issues in African American literature and life. We welcome critiques of fiction, poetry, drama, film, sports, and popular culture. Of particular interest are literary and cultural analyses that involve contemporary psychoanalytical criticism, new historicism, deconstructionism, critical race theory, critical legal theory, and critical gender theory.

    22 publications

  • Contextualising Literature and Media

    ISSN: 2627-0684

    The series was founded and edited by prof. Dorota Filipczak (1963–2021) until the publication of volume 2. The aim of the series is to introduce new, incisive analyses of literature and media in different cultural contexts. The series will focus on the phenomena that are inderdisciplinary and dissolve the boundary between literature and media such as film, music video, computer games etc. The idea behind the series is to show how our traditional understanding of literature can be transformed by the cultural, social and technological contexts. The successive studies will be informed by the scholarly background of contemporary literary theory and media studies, while seeking to relate literature and media to the challenges of contemporary world. The books published in the series will bridge the gap between diverse discourses and involve different fields of study, e.g. philosophy, gender studies, cultural studies etc.

    4 publications

  • Studien zur Vormoderne

    ISSN: 2627-1036

    Unter dem Sammelbegriff der „Vormoderne" werden die klassischen historischen Epochen von Antike, Mittelalter und Früher Neuzeit vereinigt. Im Zentrum entsprechend ausgerichteter Forschungen stehen damit weniger kleinteilig zäsurierte Zeitabschnitte als die Kontinuität einer großen Ära, die ganz wesentlich Europa prägte und die Moderne hervorbrachte – im Anschluss an die vormodernen Entwicklungen oder aber in Abgrenzung und Opposition zu einer als überkommen betrachteten Vergangenheit. Dem umfassenden Anspruch der Moderne steht damit das Bild einer langen Vormoderne entgegen, die bei aller Differenziertheit doch einheitliche Merkmale aufweist, aus denen sich wiederum „Moderne" speiste. Die Erfassung dieser Elemente, die in einer Gesamtschau letztlich die Charakterisierung der Vormoderne ergeben, kann nur über Studien zu den verschiedenartigen Aspekte erfolgen, die sie prägten; bei aller grundlegend historischen Verankerung ist eine adäquate Erforschung also in besonderer Weise interdisziplinär oder vergleichend möglich. Die Reihe soll diesem so umfassenden wie offenen Ansatz Rechnung tragen und Platz bieten für Einzelstudien, thematisch orientierte Sammelbände sowie Referenzwerke zum Thema aus verschiedenen Fachgebieten.

    5 publications

  • Leipziger Schriften zum Öffentlichen Recht

    ISSN: 2195-3821

    In der Buchreihe "Leipziger Schriften zum Öffentlichen Recht" werden Beiträge zur Rechtswissenschaft veröffentlicht. Die Monographien und Sammelbände widmen sich dabei dem gesamten Gebiet des öffentlichen Rechts. Im Speziellen enthält die Reihe Studien zum Sächsischen Landesrecht. Herausgegeben wird sie von Professor Jochen Rozek. Bis Band 14 lief die Reihe unter dem Titel "Dresdner Schriften zum Öffentlichen Recht". Hier gelangen Sie zur ehemaligen Reihe.

    0 publications

  • Doctorats, sciences et carrières/ PHD, science and career

    ISSN: 2593-9017

    La collection Doctorats, sciences et carrières publie des ouvrages en anglais et en français en vue de nourrir le débat international sur les conditions de la recherche et de la formation à la recherche, l’expérience des chercheur∙e∙s, l’insertion professionnelle des docteur∙e∙s, le genre et la science, les instruments de régulation et leurs effets sur les pratiques et cultures scientifiques. D’autres problématiques émergentes sont susceptibles d’être étudiées dans les publications de cette collection. En effet, la Science, par ses contributions, découvertes, risques et espoirs, fait l’objet d’une forte attention publique et de nombreux débats tant à une échelle nationale qu’internationale. Au début du XXIe siècle, s’observe une préoccupation grandissante pour l’expérience de la formation doctorale et du travail scientifique ainsi que pour les conditions de leur réalisation. Le devenir professionnel des chercheur∙e∙s est également en mutation, en raison de la croissance rapide du nombre de doctorant∙e∙s et de postdoctorant∙e∙s, de la féminisation des carrières académiques (certes toujours singulièrement limitée), et de la transformation de la régulation de la Science et des universités. À travers des thématiques variées et des angles disciplinaires différents (histoire, droit, gestion, psychologie, sociologie, éducation…), cette collection vise à accueillir ces résultats de recherche et, ce faisant, à alimenter la réflexivité du monde de la recherche sur lui-même.

    2 publications

  • Schriftenreihe zum IT- und Informationsrecht

    ISSN: 2567-658X

    Die neue Schriftenreihe will die umwälzenden Fragen der digitalen Gesellschaft aus juristischer Perspektive nachzeichnen, unter besonderer Berücksichtigung des IT-Rechts und der technischen Bezüge der Digitalisierung. Das besondere Augenmerk gilt dabei der interdisziplinären Verzahnung von Technik und Recht. Dabei weitet sich das IT-Recht zunehmend zu einem allgemeinen Daten- und Informationsrecht aus, sodass auch die Bezüge zu Rechtsfragen von Big Data, dem Dateneigentum oder der datenschutzrechtlichen Zuordnung von Informationen thematisiert werden. Willkommen sind insbesondere Abhandlungen, die die Grundsatzfragen des Informationsrechts interdisziplinär und rechtsvergleichend untersuchen. Die Schriftenreihe wurde Mitte 2022 eingestellt.

    6 publications

  • Sozialökonomische Schriften

    Die Reihe "Sozialökonomische Schriften" behandelt Themen des Fachbereichs Volkswirtschaft wie auch der Betriebswirtschaft. Die umfassenden Schwerpunkte der Reihe liegen auf der Finanzwissenschaft und Wirtschaftspolitik sowie auf sozial- und beschäftigungspolitischen Implikationen der europäischen Wirtschafts- und Währungsunion. Herausgeber der Reihe sind der Wirtschaftswissenschaftler Professor Werner Sesselmeier und der Staatswissenschaftler Professor Bert Rürup.

    55 publications

  • Stanford Slavic Studies

    3 publications

  • Global Politics and Security

    ISSN: 2624-8913

    Series founded by Lorenzo Kamel "Global Politics and Security" publishes high-quality books authored by leading academics, think-tankers and policymakers on topical questions in international relations and modern and contemporary history, ranging from diplomacy and security, to development, economy, migration, energy and climate. The series publishes works produced by the Istituto Affari Internazionali (IAI), Italy’s leading foreign policy think-tank, as well as by authors affiliated to other international think tanks or universities. The aim is to promote deeper knowledge of emerging issues and trends through constant exchange between the worlds of academia and practice. Publications include original monographs and edited volumes which combine a grasp of the past, an understanding of present dynamics, and a vision about potential futures.

    12 publications

  • Norwegische Beiträge zur Germanistik

    ISSN: 2566-5529

    Die Reihe Norwegische Beiträge zur Germanistik veröffentlicht vornehmlich in Norwegen entstandene Monographien, Editionen und Sammelbände aus den Bereichen der germanistischen Kultur-, Literatur- und Sprachwissenschaften einschließlich Landeskunde und Fachdidaktik. Sie steht selbstverständlich auch allen Autoren offen, die sich mit Aspekten der genannten wissenschaftlichen Felder in einem norwegischen Zusammenhang beschäftigen. Diese Reihe führt die Osloer Beiträge zur Germanistik fort.

    14 publications

  • Africa in the Global Space

    ISSN: 2576-3598

    The Africa in the Global Space series is an innovative and scholarly space providing analyses and interrogations of diverse perspectives on Africa’s role and contributions to the global socio-cultural, political, educational and developmental debates. The series provides an-up-to-date scholarly appraisal to critical questions and research on the continental trends on various subjects and concerns of paramount importance to globalization and development in Africa (politics, democracy, education, economics, philosophy, religion, gender, technology, global relationships and the role of government and non-governmental organizations). The series is dedicated to increasing the understanding of Africa’s internal and international relations, and developmental trends and policies through comparative, cross-cultural and international perspectives. This essential series that is developed by an international editorial board of emerging and established scholars is a visionary and interdisciplinary space that engages informed debates on Africa’s participation in the global nexus.

    16 publications

  • Ars Faciendi

    Beiträge und Studien zur Kunstgeschichte

    ISSN: 0940-5097

    Editor’s Homepage: Prof. Dr. Rudolf Kuhn Page d'accueil d’éditeur : Prof. Dr. Rudolf Kuhn Die Publikationsreihe ARS FACIENDI bringt in der Regel Monographien, gelegentlich Aufsatzsammlungen zur Kunstgeschichte zumeist der Neuzeit, gelegentlich des Mittelalters, vorzugsweise der Malerei, doch auch der Graphischen Künste, der Skulptur und der sg. Artes minores. Die Arbeiten rücken, wie der Titel der Reihe anzeigen soll, gegenüber etwa ideengeschichtlichen, ikonographischen, oder politisch- und sozialgeschichtlichen u.a. Fragestellungen ins Zentrum, daß die Kunstwerke gemacht worden sind, einer Ars Faciendi verdankt werden. So geht es immer wieder um die Komposition von Kunstwerken, um deren Werkprozeß, selbstverständlich auch um die ‚Auseinandersetzung’ mit älteren Kunstwerken und Künstlern, mit vorbildlichen Lehrern, um die Neuentwicklung von Gattungen, ja auch um die Wiederverwendung von Kunstwerken sogar beim Übergang von einem Kulturkreis in einen anderen, aber immer um das Machen. In diesen Fragen, wie die Bände zeigen, ist noch viel zu entdecken und dann ausgebaut darzulegen, selbst bei den größten Meistern. Die Beiträge und Studien sind zumeist wissenschaftliche Erstarbeiten, so Ph.D.-Thesis und Dissertationen aus Edinburgh, aus München und Würzburg. Homepage des Herausgebers: Prof. Dr. Rudolf Kuhn

    13 publications

  • Innovatives Wissensmanagement

    ISSN: 2699-6324

    Die Reihe Innovatives Wissensmanagement führt Theorie und Praxis zusammen, indem sie dem interessierten Publikum aus Wissenschaft und Wirtschaft nicht nur fachtheoretische Arbeiten, sondern auch innovative Konzepte, neuartige Lösungsansätze für aktuelle Herausforderungen sowie anwendungsbezogene Fallstudien aus den verschiedensten Branchen zur Verfügung stellt. Der multidisziplinäre Ansatz der Schriftenreihe erlaubt es überdies, die Themenbereiche Innovationsmanagement und Wissensmanagement zu verknüpfen und aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten. Herausgeber Bernhard F. Seyr, Jahrgang 1976, ist Professor an der Alexandre Lamfalussy Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Sopron. Er promovierte in Bildungswissenschaften an der Paris Lodron Universität Salzburg sowie in Sozial- und Wirtschaftswissenschaften an der Johannes Kepler Universität Linz. Danach habilitierte er sich in den Wirtschafts- und Organisationswissenschaften an der Universität Sopron. Außerdem ist Seyr allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger beim Landesgericht Salzburg in den Fachgebieten Pädagogik und Wirtschaft. Darüber hinaus hat er die Funktion des Geschäftsführers des Instituts für Personalwirtschaft und Berufspädagogik in Salzburg inne. Weitere Informationen zum Herausgeber unter www.seyr.at. Die Reihe Innovatives Wissensmanagement führt Theorie und Praxis zusammen, indem sie dem interessierten Publikum aus Wissenschaft und Wirtschaft nicht nur fachtheoretische Arbeiten, sondern auch innovative Konzepte, neuartige Lösungsansätze für aktuelle Herausforderungen sowie anwendungsbezogene Fallstudien aus den verschiedensten Branchen zur Verfügung stellt. Der multidisziplinäre Ansatz der Schriftenreihe erlaubt es überdies, die Themenbereiche Innovationsmanagement und Wissensmanagement zu verknüpfen und aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten. Herausgeber Bernhard F. Seyr, Jahrgang 1976, ist Professor an der Alexandre Lamfalussy Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Sopron. Er promovierte in Bildungswissenschaften an der Paris Lodron Universität Salzburg sowie in Sozial- und Wirtschaftswissenschaften an der Johannes Kepler Universität Linz. Danach habilitierte er sich in den Wirtschafts- und Organisationswissenschaften an der Universität Sopron. Außerdem ist Seyr allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger beim Landesgericht Salzburg in den Fachgebieten Pädagogik und Wirtschaft. Darüber hinaus hat er die Funktion des Geschäftsführers des Instituts für Personalwirtschaft und Berufspädagogik in Salzburg inne. Weitere Informationen zum Herausgeber unter www.seyr.at. Die Reihe Innovatives Wissensmanagement führt Theorie und Praxis zusammen, indem sie dem interessierten Publikum aus Wissenschaft und Wirtschaft nicht nur fachtheoretische Arbeiten, sondern auch innovative Konzepte, neuartige Lösungsansätze für aktuelle Herausforderungen sowie anwendungsbezogene Fallstudien aus den verschiedensten Branchen zur Verfügung stellt. Der multidisziplinäre Ansatz der Schriftenreihe erlaubt es überdies, die Themenbereiche Innovationsmanagement und Wissensmanagement zu verknüpfen und aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten. Herausgeber Bernhard F. Seyr, Jahrgang 1976, ist Professor an der Alexandre Lamfalussy Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität Sopron. Er promovierte in Bildungswissenschaften an der Paris Lodron Universität Salzburg sowie in Sozial- und Wirtschaftswissenschaften an der Johannes Kepler Universität Linz. Danach habilitierte er sich in den Wirtschafts- und Organisationswissenschaften an der Universität Sopron. Außerdem ist Seyr allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger beim Landesgericht Salzburg in den Fachgebieten Pädagogik und Wirtschaft. Darüber hinaus hat er die Funktion des Geschäftsführers des Instituts für Personalwirtschaft und Berufspädagogik in Salzburg inne. Weitere Informationen zum Herausgeber unter www.seyr.at.

    10 publications

  • Spectrum Slovakia

    This edition of Spectrum Slovakia features scientific studies, expert monographs, popular scientific publications and a review of scientific conferences on a wide range of topics. The mission and objective of this edition of Spectrum Slovakia is the promotion and popularization of the most current results of scientific research by Slovak scientists and long-time specialized experts in the individual disciplines (mathematics, biology, medicine, physics, chemistry, law, education, health, sociology, philosophy, etc.). The results of their work also contribute to the enrichment of knowledge in both the European and wider socio-scientific contexts.

    60 publications

  • Ibero-American Screens / Pantallas Iberoamericanas

    This series approaches the Ibero-American audiovisual field—cinema and television—from an interdisciplinary perspective, with special emphasis on studies stemming from Media Studies and Cultural Studies. We are especially interested in those volumes that examine audiovisual production in the Iberian Peninsula and/or Latin America from a comparative perspective. In addition, the collection will include studies on the production, distribution and circulation of audiovisual artifacts in the digital era. Consequently, we include works that explore the relationship between audiovisual media and other fields of popular culture, such as music and sports. We accept both theoretical proposals on audiovisual media and historical approaches that scrutinize a specific period of cinema or television in one or several geopolitical spaces. The series includes volumes on industrials aspects and political economy and reflections on key aspects for the articulation of both national and transnational imaginaries, such as memory and representational templates. The featured volumes can be monographs or collections of essays by different authors, in Spanish or English. Esta colección se acerca al ámbito audiovisual iberoamericano—cine y televisión— desde una perspectiva interdisciplinar, con especial énfasis en estudios provenientes de la Comunicación y los Estudios Culturales. Son de especial interés aquellos volúmenes que examinen la producción audiovisual de la Península Ibérica y/o Latinoamérica desde una perspectiva comparativa. Además, son especialmente relevantes aquellos estudios que aborden las transformaciones en la producción, distribución y circulación de los artefactos audiovisuales en la era digital. Por consiguiente, se incluyen trabajos que exploren la relación del audiovisual con otros campos de la cultura popular, como la música y deportes. Se aceptan propuestas de carácter teórico sobre diversos ámbitos del audiovisual y volúmenes de cariz más histórico que abordan un periodo concreto del cine o televisión de uno o varios espacios geopolíticos. La colección incluye tanto volúmenes que se centren en aspectos industriales o de economía política como reflexiones sobre temas clave en la articulación de imaginarios colectivos nacionales o transnacionales como la memoria y la representación. Los libros pueden ser manuscritos monográficos o colecciones de ensayos de diversos autores, en español o inglés.

    8 publications

  • Kieler Werkstücke

    Reihe B: Beiträge zur nordischen und baltischen Geschichte

    Die «Kieler Werkstücke, Reihe B» befassen sich mit Beiträgen zur nordischen und baltischen Geschichte. Herausgegeben wird die Reihe von Professor Martin Krieger. Seit ihrem ersten Erscheinen 1996 umfasst die Reihe schwerpunktmäßig Studien zur Frühen Neuzeit sowie zur Neueren und Neuesten Geschichte der nordischen und baltischen Staaten im europäischen Zusammenhang.

    6 publications

  • Hip-Hop Education

    Innovation, Inspiration, Elevation

    ISSN: 2643-5551

    Hip-Hop Education is a sociopolitical movement that utilizes both online and offline platforms to advance the utility of hip-hop as a theoretical framework and practical approach to teaching and learning. The movement is aimed at disrupting the oppressive structures of schools and schooling for marginalized youth through a reframing of hip-hop in the public sphere, and the advancement of the educative dimensions of the hip-hop culture. Hip-Hop Education’s academic roots include, but are not limited to the fields of education, sociology, anthropology and cultural studies and it draws its most distinct connections to the field of hip-hop studies; which is in many ways, is the stem from which this branch of study has grown and established itself. Authors and academics who brought hip-hop into fields like African American studies, philosophy, and the general public writ large, provided in depth studies of a wide range of topics that range from feminism to race and racism. Hip-Hop Education: Innovation, Inspiration, Elevation will be the first of its kind in educational praxis. The series will be composed of books by artists, scholars, teachers, and community participants. The series will publish global authors who are experts in the fields of Hip-Hop, Education, Black Studies, Black Popular Culture, Community Studies, Activism, Music, and Curriculum. Hip-Hop Education is explicit about its focus on the science and art of teaching and learning. This series argues that Hip-hop embodies the awareness, creativity and innovation that are at the core of any true education. Furthermore, its work brings visibility to the powerful yet silenced narratives of achievement and academic ability among the hip-hop generation; reflecting the brilliance, resilience, ingenuity and intellectual ability of those who are embedded in hip-hop culture but also not necessarily academics in the conventional sense.

    9 publications

  • Europa in Kontakt: Sprachen, Literaturen und Kulturen in Bewegung

    Europa in contatto: Lingue, letterature e culture in movimento Europe in contact: Languages, literatures and cultures in movement L'Europe en contact: Langues, littératures et cultures en mouvement

    ISSN: 2673-2130

    Die Reihe „Europa in Kontakt: Sprachen, Literatur und Kulturen in Bewegung“ publiziert Forschungsergebnisse der Fächer Germanistik, Romanistik und aus dem Bereich albanologischer Studien. Sie deckt das gesamte Spektrum der genannten Fachbereiche ab und umfasst Monographien und Sammelbände sowie Anthologien, Texteditionen zu einzelnen Autoren mit kritischen Aspekten in den Sprachen Deutsch, Englisch, Italienisch, Französisch, Albanisch sowie Spanisch. Die Reihe gibt einen Einblick in Fragen zu Kultur- und Sprachtransfer und Mehrsprachigkeitserfahrungen sowohl aus literaturwissenschaftlicher als auch aus einer sprach- und übersetzungswissenschaftlichen Perspektive in den genannten Sprachen. Sie vergleicht Sprache und Kultur und betrachtet das Gebiet der Übersetzungswissenschaft als spezielles Untersuchungsfeld. Der methodologische Fokus liegt auf der Rekonstruktion des Verarbeitungsprozesses im literarischen Werk, auf Problemen der Textanalyse bzw. des Textverständnisses und, nicht zuletzt, auf der Interferenz zwischen Sprache, Literatur und anderen künstlerischen und kulturellen Ausdrucksformen. Auf sprachlich- bzw. literarisch-komparatistischem Ansatz basierend soll gezeigt werden, wie die künstlerische Inszenierung oft erfolgreich aus einer imaginären Grammatik schöpft, die ihren klaren Ausdruck, ihre Beschaffenheit und Ursache in einer besonderen Verschmelzung der Perspektiven, der Zeichen und der Sprachen findet.

    2 publications

  • Albert Hirschman’s Legacy

    Works and Discussions

    ISSN: 2576-9723

    11 publications

  • Hybris: Literatura y Cultura Latinoamericanas

    ISSN: 2736-5298

    Since Ancient Greece and the classical era, philosophers, artists and critics have delved into the relationships between literature and other arts. First it was painting and plastic arts –ut pictura poesis, by Simónides de Ceos and Horacio–, later on music, architecture, theatrical representation, sculpture and already, in modern and contemporary times, photography, cinema, television, the mass media. At present this vast and stimulating field of cultural and artistic hybridizations has been completed with new technologies and all "transmedia narratives", generating concepts and transversal actions attached to digital creation and new communicative realities: touch-media, cross-media, intermediality, transmediality, hypertextuality, multimodality, etc. This collection, Hybris: Latin American Literature and Culture, intends, on the one hand, to investigate in the diachronic sense that these relationships have been emerging in the literary and cultural field, understood as aesthetic, practical, leveling and technical borrowing parameters between arts and, therefore the other, is to reflect from a philosophical, social, cultural and theoretical perspective on the possibilities offered by such hybridizations, always within a Latin American context. In classical mythology, Hybris was the goddess of excess, insolence, the absolute absence of moderation, and evoked the need to go beyond limits. This new concept of Hybris intends to insist on the mythological marks of transgression, erasing borders between the arts, shaking the tendency to subdivision and containment and, at the same time, it also demandings identification with the Latin term hybrida, which alludes to the racial or cultural mixing. Hybridization and symbiosis between arts will therefore be the outlines and contexts in which these studies will be invested. Desde la Antigua Grecia y la época clásica, filósofos, artistas y críticos han profundizado en las relaciones entre la literatura y otras artes. Primero fue la pintura y artes plásticas –ut pictura poesis, de Simónides de Ceos y Horacio–, más adelante la música, la arquitectura, la representación teatral, la escultura y ya, en la época moderna y contemporánea, la fotografía, el cine, la televisión, los mass media. En la actualidad este vasto y estimulante campo de hibridaciones culturales y artísticas se ha completado con las nuevas tecnologías y todas las "narrativas transmedia", generando conceptos y actuaciones transversales anejas a la creación digital y a las nuevas realidades comunicativas: touch-media, cross-media, intermedialidad, transmedialidad, hipertextualidad, multimodalidad, etc. Esta colección, Hybris: Literatura y Cultura Latinoamericanas, pretende, por un lado, indagar en el sentido diacrónico que estas relaciones han ido perfilando en el campo literario y cultural entendidos como parámetros estéticos, prácticos, de nivelación y préstamos técnicos entre artes y, por otro, reflexionar desde una perspectiva filosófica, social, cultural y teórica sobre las posibilidades que ofrecen tales hibridaciones, siempre dentro de un contexto latinoamericano. En la mitología clásica, Hybris era la diosa de la desmesura, la insolencia, la ausencia absoluta de moderación, y evocaba la necesidad de traspasar límites. Este nuevo concepto de Hybris pretende insistir en las marcas mitológicas de la transgresión, borrando fronteras entre las artes, sacudiendo la tendencia a la parcelación y a la contención y, a la vez, reclama también la identificación con el término latino hybrida, que alude a la mezcla de sangre. Hibridación y simbiosis entre artes serán, por tanto, los contornos y contextos en los que se imbricarán estos estudios.

    18 publications

  • Sport in East and Southeast Asian Societies

    Geopolitical, Political, Cultural and Social Perspectives

    ISSN: 2689-3479

    10 publications

  • Histoire & Sociétés / History & Societies

    ISSN: 2684-6462

    La collection Histoire & Sociétés est adossée au Centre de Recherche et d’Études Histoire et Sociétés (CREHS) de l’université d’Artois (Arras, France). Elle accueille des ouvrages de recherche en histoire qui s’inscrivent dans l’un ou plusieurs des trois champs privilégiés du CREHS : l’histoire de l’éducation, c’est-à-dire celle des institutions scolaires et universitaires, des élèves et des professionnels de l’enseignement en Europe ; l’histoire des identités religieuses de l’Antiquité à nos jours en Europe ; l’histoire des patrimoines, des territoires matériels et immatériels qui les accueillent et de l’économie qui les fait vivre. La collection est ouverte à tout auteur, qu’il soit membre du CREHS ou non, sous réserve qu’il satisfasse à la ligne éditoriale. Les ouvrages publiés au sein de la collection peuvent être des monographies, des ouvrages collectifs ou des éditions scientifiques de documents. Ils s’adressent aux chercheurs, aux enseignants, aux étudiants et, plus largement, à tous les publics amateurs d’histoire intéressés par le passé de nos sociétés.

    3 publications

  • Indigenous Cultures of Latin America

    Past and Present

    ISSN: 2689-8217

    Indigenous Cultures of Latin America: Past and Present is a new bilingual series that welcomes book proposals, in English or Spanish, focused on the fields of anthropology, archaeology, linguistics, ethnohistory, and art history, among others. We encourage original proposals for projects that use a conjunctive approach to understanding beliefs and lifeways of prehispanic, colonial period, and contemporary indigenous peoples inhabiting Latin America, broadly defined (i.e. extending into parts of the U.S. Southeast and Southwest), relying on a combination of methodologies and data sets to interpret the subject matter. We further encourage projects that utilize decolonizing methodologies and seek to promote research and fieldwork undertaken in collaboration with local indigenous communities and/or indigenous consultants. The series will publish academic monographs, edited collections, and readers. All book proposals and manuscripts will be subject to a rigorous single-blind peer review process, conducted by experts in the respective field(s) of study. Proposals and author/volume editor CVs should be sent to the Series Editor, Dr. Gabrielle Vail, at vailg@email.unc.edu.

    3 publications

  • Conflict and Peace

    ISSN: 2575-6796

    This series highlights leading-edge conflict transformation and peacebuilding work that is achieved through engaged scholarship in the contemporary world. Volumes in the series demonstrate the relationship between conflict and systemic issues related to culture, society, the environment, politics, history, and economics. The series emphasizes the lived experience of conflict transformation and peacebuilding for practitioners, as well as novel ways of representing the spectrum of lived experiences of people involved in conflict transformation and building. These volumes show the relationship between theory and practice, consider a variety of modes and domains of communication and interaction, and are written to engage multiple audiences.

    2 publications

  • Explosive Politics

    10 publications

  • Trierer Studien zur Slavistik

    ISSN: 2568-2180

    Die Buchreihe Trierer Studien zur Slavistik präsentiert Studien aus dem Fachbereich der slavistischen Literatur- und Sprachwissenschaft. Sie widmet sich interdisziplinär Themengebieten wie z. B. dem Russischen Symbolismus, der Russischen (Religions-)Philosophie, der Russischen Lyrik des 20. und 21. Jahrhunderts, der theoretischen und angewandten Linguistik sowie der soziolinguistischen Forschung. Die Buchreihe Trierer Studien zur Slavistik präsentiert Studien aus dem Fachbereich der slavistischen Literatur- und Sprachwissenschaft. Sie widmet sich interdisziplinär Themengebieten wie z. B. dem Russischen Symbolismus, der Russischen (Religions-)Philosophie, der Russischen Lyrik des 20. und 21. Jahrhunderts, der theoretischen und angewandten Linguistik sowie der soziolinguistischen Forschung. Die Buchreihe Trierer Studien zur Slavistik präsentiert Studien aus dem Fachbereich der slavistischen Literatur- und Sprachwissenschaft. Sie widmet sich interdisziplinär Themengebieten wie z. B. dem Russischen Symbolismus, der Russischen (Religions-)Philosophie, der Russischen Lyrik des 20. und 21. Jahrhunderts, der theoretischen und angewandten Linguistik sowie der soziolinguistischen Forschung.

    9 publications

  • Cahiers Etudes genevoises sur l'Antiquité

    ISSN: 2571-7022

    En complément de la série EGeA – Etudes Genevoises sur l’Antiquité –, les Cahiers EGeA s’inscrivent dans la tradition des travaux académiques (monographies, ouvrages collectifs). La série couvre tous les domaines représentés au sein du Département des sciences de l’Antiquité de l’Université de Genève, avec, dans l’intérêt de l’interdisciplinarité, une ouverture sur d’autres domaines avoisinants. Les domaines privilégiés sont notamment l’Archéologie classique, l’Egyptologie et le copte, le Grec ancien, l’Histoire ancienne, l’Histoire et l’Anthropologie des religions, le Latin et les langues et civilisations de la Mésopotamie.

    5 publications

  • Perspektiven auf Berufsbildung, Arbeit und Technik

    ISSN: 2698-8348

    Die Reihe Perspektiven auf Berufsbildung, Arbeit und Technik versteht sich als Forum berufspädagogischer, berufsdidaktischer und berufswissenschaftlicher Forschungen. Mit ihr wird die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Fragen zum Lernen und Lehren in der beruflichen Bildung genauso angesprochen wie die wissenschaftliche Beschäftigung mit der beruflichen Erwerbsarbeit und die darauf bezogene curriculare und didaktische Gestaltung der Aus- und Weiterbildung. Dies erfolgt in Betrachtungen über alle Lernorte der beruflichen Bildung in regionalen, nationalen und internationalen Kontexten sowie unter Berücksichtigung historischer Fragestellungen. Hochschuldidaktisch gestaltet die Lehrkräftebildung – als eine Voraussetzung für Qualität in der beruflichen Bildung – ebenfalls einen Diskursraum dieser Reihe. Die Reihe Perspektiven auf Berufsbildung, Arbeit und Technik versteht sich als Forum berufspädagogischer, berufsdidaktischer und berufswissenschaftlicher Forschungen. Mit ihr wird die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Fragen zum Lernen und Lehren in der beruflichen Bildung genauso angesprochen wie die wissenschaftliche Beschäftigung mit der beruflichen Erwerbsarbeit und die darauf bezogene curriculare und didaktische Gestaltung der Aus- und Weiterbildung. Dies erfolgt in Betrachtungen über alle Lernorte der beruflichen Bildung in regionalen, nationalen und internationalen Kontexten sowie unter Berücksichtigung historischer Fragestellungen. Hochschuldidaktisch gestaltet die Lehrkräftebildung – als eine Voraussetzung für Qualität in der beruflichen Bildung – ebenfalls einen Diskursraum dieser Reihe. Die Reihe Perspektiven auf Berufsbildung, Arbeit und Technik versteht sich als Forum berufspädagogischer, berufsdidaktischer und berufswissenschaftlicher Forschungen. Mit ihr wird die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Fragen zum Lernen und Lehren in der beruflichen Bildung genauso angesprochen wie die wissenschaftliche Beschäftigung mit der beruflichen Erwerbsarbeit und die darauf bezogene curriculare und didaktische Gestaltung der Aus- und Weiterbildung. Dies erfolgt in Betrachtungen über alle Lernorte der beruflichen Bildung in regionalen, nationalen und internationalen Kontexten sowie unter Berücksichtigung historischer Fragestellungen. Hochschuldidaktisch gestaltet die Lehrkräftebildung – als eine Voraussetzung für Qualität in der beruflichen Bildung – ebenfalls einen Diskursraum dieser Reihe.

    17 publications

  • The American Presidency in the 21st Century

    ISSN: 2576-585X

    3 publications

  • Restoration Drama

    Texts and Contexts

    ISSN: 2673-172X

    This series attempts to illustrate the richness and diversity of Restoration drama, a thriving theatrical production which has been long overshadowed by the brilliance of the Age of Shakespeare. The aim of the collection is to bring to light dramatic texts that have not attracted much critical attention but display the most popular generic formulas of the time and introduce a wide array of suggestive topics. The series consists of modern spelling, fully annotated editions, complete with textual commentary, glosses, as well as historical, cultural and literary references. Each of the volumes includes a critical introduction which places the text in context, discussing aspects such as authorship, the play’s response to the historical circumstances of the time, its use of theatrical conventions and stage history.

    6 publications

  • Tradición Clásica y Humanística en España e Hispanoamérica

    ISSN: 1885-3900

    La colección La tradición clásica y humanística en España e Hispanoamérica recoge estudios y ediciones vinculados de una u otra forma a la herencia de Grecia y Roma en los tiempos posteriores o anteriores al Humanismo de los siglos XV y XVI en el ámbito de España e Hispanoamérica. Con ello se pretende recuperar autores y obras, primordialmente de los siglos XVII al XIX, que pueden despertar interés en diferentes ámbitos de investigación. Además de las ediciones, la colección recoge también estudios relacionados con la tradición clásica en sus diferentes aspectos, tanto geográficos como históricos, literarios y artísticos, que irán profusamente documentados y anotados.

    11 publications

  • Histories of Religious Pluralism

    ISSN: 2632-3257

    This new book series will show that a critical understanding of religious pluralism in the past is of vital significance to debates about identity, diversity, and co-existence in the present. Studies will focus on using a historical perspective to address one of three key themes in the period between 1500 and 2000 CE: intra-religious pluralism; inter-religious pluralism; or, religion, secularism, and the nation state. Within this frame of reference, constructive contrasts between a wide range of foci, approaches, and viewpoints will be keenly encouraged. The series will champion established lines of research in political, social, cultural, and gendered histories of religious pluralism – e.g. studies on liberty, persecution, and toleration – whilst also encouraging novel ways of transcending a scholarly discourse which is dominated by ideologies and methodologies derived from the social sciences – e.g. by studies on the theological and literary dimensions of conflict, cohesion, and community. The series will embrace scholarship on subjects from any part of the world. European and extra-European perspectives that complement traditional Anglo-American thinking are particularly welcome. As the ‘global turn’ continues to energize new types of enquiry, the series will also seek to advance studies of indigenous and displaced religious groups. With this scope there is a reflexive acknowledgement that the rationale for and defining concepts of the series are grounded in a ‘western’ intellectual tradition; however, this should serve as a challenge to prospective authors to pioneer new dialogues between ‘western’ and ‘non-western’ approaches and foci, or even surpass the dichotomy altogether. An emphasis will be given to promoting the best research of early career scholars from around the world, whilst also giving more established academics the opportunity to develop their multimedia policy-orientated work – e.g. podcasts, blogs, talks, press briefings, reports for thinktanks, governments, and public agencies etc. – into a book that would engage peers and students alike. In association with Cambridge Institute on Religion and International Studies

    3 publications

  • Forschungsergebnisse der Wirtschaftsuniversität Wien

    ISSN: 1613-3056

    Forschungsergebnisse der WU Wien ist eine Publikationsreihe, in der herausragende Dissertationen der WU Wien veröffentlicht werden. Ziel dieser Reihe ist es, die Öffentlichkeit über Themen und Methoden der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung an der WU Wien zu informieren. Inhaltlich spricht die Reihe sämtliche Aspekte der Wirtschaftswissenschaften an, volkswirtschaftliche, wirtschaftspolitische, betriebswirtschaftliche wie auch wirtschaftsstatistische und legt damit Zeugnis ab von der Breite der Forschung, welche an der WU Wien betrieben wird. Interessierte können in dieser Reihe nicht nur Informationen zum letzten Stand der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung und deren Lösungskapazität erhalten, sondern bekommen auch einen Eindruck von der Leistungsfähigkeit der Forschungstätigkeit der WU Wien.

    68 publications

  • Scripta Slavica

    In der Reihe Scripta Slavica werden Beiträge aus dem gesamten Gebiet der Slawistik veröffentlicht, wobei der Schwerpunkt auf Studien und Nachschlagewerken zur bulgarischen Sprache und Kultur liegt. Die Publikationen umfassen neben monographischen Studien, die den aktuellen Forschungsstand widerspiegeln, auch Sprachatlanten.

    5 publications

  • Studien zum Südosteuropasprachatlas

    Der Reihe Studien zum Südosteuropasprachatlas umfasst die Veröffentlichungen des von der DFG bis 2005 geförderten Forschungsprojekts „Kleiner Sprachatlas". Die Abhandlungen bringen vor allem die Ergebnisse von sprachwissenschaftlichen Feldforschungen, die in den genannten Balkanländern von Mitarbeitern des Forschungsprojektes durchgeführt wurden.

    4 publications

  • Marburger Abhandlungen zur Geschichte und Kultur Osteuropas

    In der Reihe Marburger Abhandlungen zur Geschichte und Kultur Osteuropas erscheinen Monographien und Sammelbände aus dem Bereich der Slawistik. Neben literatur- und geschichtswissenschaftlichen Studien, die den thematischen Fokus der Reihe darstellen, finden auch Studien aus der Sprachwissenschaft Berücksichtigung.

    11 publications

  • Vorträge und Abhandlungen zur Slavistik

    Die seit 1980 erscheinende Reihe Vorträge und Abhandlungen zur Slavistik bietet Publikationsmöglichkeiten vor allem für kleinere Monographien, die ihrem Umfang nach zwischen Zeitschriftenbeitrag und großem Buch anzusiedeln sind. Aufgenommen werden Themen aus dem Gesamtbereich der slavischen Sprachen, Literaturen und Kulturen sowie ihrer Wechselbeziehungen. Neben Untersuchungen werden auch Bibliographien, Forschungsberichte und Editionen veröffentlicht. Die Autoren und Autorinnen der bisherigen Bände kommen aus Amerika, Kanada, Deutschland, Finnland, Polen, Rußland, Schweiz, Slowenien, Tschechische Republik und Ungarn.

    31 publications

  • Studien zum Theater, Film und Fernsehen / Studies in Theatre, Film and Television

    ISSN: 0721-4162

    Die 1982 gegründete Schriftenreihe ist gedacht als ein Forum zur Veröffentlichung von Neuerscheinungen, die Anstöße zur Weiterentwicklung dieser Bereiche geben. Sie ist als ein Unternehmen geplant, das den schillernden Gegenstandsbereich von Theater, Film und Fernsehen durch eine Vielzahl unterschiedlicher methodischer Vorgehensweisen und inhaltlicher Akzentsetzungen in seiner ganzen Komplexität deutlich macht. So werden die einzelnen Arbeiten gleichsam als Bausteine fungieren, die in ihrer Gesamtheit den Forschungsgegenstand der Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft widerspiegeln sollen.

    40 publications

  • Edition kulturelle Infrastruktur

    Die Buchreihe "Edition kulturelle Infrastruktur" präsentiert aktuelle Studien aus dem Fachbereich der Politikwissenschaft. Der thematische Schwerpunkt der Reihe liegt auf kulturpolitischen und kulturökonomischen Aspekten. Dabei werden insbesondere ethnologische und politische Betrachtungsweisen mit einbezogen. Herausgegeben wird die Reihe von dem Kulturhistoriker Professor Matthias Theodor Vogt. Die Buchreihe "Edition kulturelle Infrastruktur" präsentiert aktuelle Studien aus dem Fachbereich der Politikwissenschaft. Der thematische Schwerpunkt der Reihe liegt auf kulturpolitischen und kulturökonomischen Aspekten. Dabei werden insbesondere ethnologische und politische Betrachtungsweisen mit einbezogen. Herausgegeben wird die Reihe von dem Kulturhistoriker Professor Matthias Theodor Vogt. Die Buchreihe "Edition kulturelle Infrastruktur" präsentiert aktuelle Studien aus dem Fachbereich der Politikwissenschaft. Der thematische Schwerpunkt der Reihe liegt auf kulturpolitischen und kulturökonomischen Aspekten. Dabei werden insbesondere ethnologische und politische Betrachtungsweisen mit einbezogen. Herausgegeben wird die Reihe von dem Kulturhistoriker Professor Matthias Theodor Vogt.

    1 publications

  • Fem-Mobilities: Feminismos y Movilidades

    Contemporary migrations take place within the framework of varied geographical, social and symbolic mobilities with strong implications in terms of inequality and global stratification. Throughout history, women have always migrated, but their presence has been invisible or shown in a selective, partial and biased way (Morokvasic, 2011), which presents them more as dependents, sufferers and victims, than as protagonists of the migration. After decades of struggle for the development and implantation of feminist and gender studies in academia and the impact of the broad women's movement at a global level, today we are witnessing the consolidation of a "field" of studies, that of "gender and gender. migrations ». Feminist approaches have provided a set of concepts and categories of analysis that have contributed to restoring the agency of women in general, and in particular, the agency of migrant women. The diverse feminist perspectives allow us to understand how migrations politically, historically and contextually produce gender, the factors of production of political, economic and socio-cultural inequalities that affect the lives of migrant women, as well as the variety of their experiences, their positions and their identities. The FEM-MOBILITIES series is a space for the publication of works that focus on these feminist themes, approaches and perspectives on migration and refuge, with the aim of constituting a place for dialogue and debate, but also for constructive controversy around to the main axes of production of inequality and the ways to combat them. Las migraciones contemporáneas tienen lugar en el marco de movilidades geográficas, sociales y simbólicas variadas con fuertes implicaciones en términos de desigualdad y de estratificación global. A lo largo de la historia, las mujeres siempre han migrado, pero su presencia ha sido invisibilizada o mostrada de manera selectiva, parcial y sesgada (Morokvasic, 2011), lo que las presentan más como dependientes, sufrientes y víctimas, que como protagonistas de la migración. Tras décadas de lucha para el desarrollo e implantación de los estudios feministas y de género en la academia y de la incidencia del movimiento amplio de mujeres a nivel global, hoy asistimos a la consolidación de un «campo» de estudios, el de «género y migraciones». Los enfoques feministas han proporcionado un conjunto de conceptos y categorías de análisis que han contribuido a restituir en general la agencia de las mujeres, y en particular, la agencia de las mujeres migrantes. Las diversas perspectivas feministas nos permitan entender cómo las migraciones producen de manera política, histórica y contextual el género, los factores de producción de desigualdades políticas, económicas y socioculturales que inciden en la vida de las mujeres migrantes, así como la variedad de sus experiencias, sus posiciones y sus identidades. La serie FEM-MOBILITIES es un espacio para la publicación de obras que se centren en estos temas, enfoques y perspectivas feministas de las migraciones y el refugio con el objetivo de constituir un lugar de diálogo y de debate, pero también de controversia constructiva en torno a los principales ejes de producción de desigualdad y las formas de combatirlos.

    1 publications

  • Schriften zur Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik

    Die Buchreihe “Schriften zur Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik“ veröffentlicht Studien aus dem Fachbereich der Volkswirtschaft. Sie deckt mit ihren empirischen Studien zur Wirtschaftsforschung das gesamte Spektrum der Volkswirtschaft ab und behandelt dabei unter anderem die Themen Ökonomie des öffentlichen Sektors sowie politischer Systeme. In der Reihe erscheinen Monographien und Sammelbände in deutscher wie auch in englischer Sprache. Homepage der Herausgeber: Prof. Dr. Franco Reither Prof. Dr. Klaus W. Zimmermann

    47 publications

  • Schriften zu Marketing und Management

    Editor's homepage: Prof. Dr. Heribert Meffert Page d'accueil d'éditeur: Prof. Dr. Heribert Meffert In der Reihe „Schriften zu Marketing und Management“ erscheinen Forschungsarbeiten, die sich mit grundlegenden und aktuellen Fragen der ganzheitlichen, marktorientierten Unternehmensführung auseinandersetzen. Aus dem Bereich der management- und verhaltensorientierten Marketingtheorie werden theoretische und empirische Erkenntnisse sowie neuere, interdisziplinäre Entwicklungen des Fachgebietes vorgestellt. In der 1981 gegründeten Reihe sind bislang 51 Bände mit folgenden Schwerpunkten erschienen: Strategisches Marketing, Konsumentenverhalten und Kundenbindungsmanagement, Dienstleistungsmarketing sowie Internationales Marketing. Die Schriftenreihe richtet sich gleichermaßen an Wissenschaftler als auch an Praktiker. Homepage des Herausgebers: Prof. Dr. Heribert Meffert

    53 publications

  • Controlling & Business Accounting

    Editor's Homepage: Prof. Dr. Barbara E. Weißenberger Page d'accueil d’éditrice: Prof. Dr. Barbara E. Weißenberger Non multa, sed multum, oder: „Nicht mehr Zahlen, sondern gescheitere“ – dies stellt heute die Herausforderung in der finanzorientierten Steuerung von Unternehmen dar. Die Reihe Controlling & Business Accounting adressiert Fragestellungen, die sich in diesem Zusammenhang ergeben. Dazu gehören Themen, die an den Schnittstellen zwischen Controlling und Rechnungslegung, Wirtschaftsprüfung, Revision, Risikomanagement und Corporate Governance stehen. Aber auch Fragen der optimalen Verzahnung von Controllinginstrumenten und operativer bzw. strategischer Steuerung im nationalen und internationalen Kontext werden in dieser Reihe behandelt. Homepage der Herausgeberin: Prof. Dr. Barbara E. Weißenberger

    10 publications

  • Finanzwissenschaftliche Schriften

    In den "Finanzwissenschaftlichen Schriften" werden seit 1979 Beiträge aus dem Bereich der Volkswirtschaftslehre veröffentlicht. In den Studien werden sämtliche Aspekte der finanzwissenschaftlichen Ökonomie untersucht. Die Themen variieren von Einkommensverteilung über Fragen zum Steuersystem bis hin zu Problemen europäischer Finanzpolitik. Die Herausgeber sind Professoren für Volkswirtschaft mit dem Forschungsgebiet öffentliche Finanzen. In den "Finanzwissenschaftlichen Schriften" werden seit 1979 Beiträge aus dem Bereich der Volkswirtschaftslehre veröffentlicht. In den Studien werden sämtliche Aspekte der finanzwissenschaftlichen Ökonomie untersucht. Die Themen variieren von Einkommensverteilung über Fragen zum Steuersystem bis hin zu Problemen europäischer Finanzpolitik. Die Herausgeber sind Professoren für Volkswirtschaft mit dem Forschungsgebiet öffentliche Finanzen. In den "Finanzwissenschaftlichen Schriften" werden seit 1979 Beiträge aus dem Bereich der Volkswirtschaftslehre veröffentlicht. In den Studien werden sämtliche Aspekte der finanzwissenschaftlichen Ökonomie untersucht. Die Themen variieren von Einkommensverteilung über Fragen zum Steuersystem bis hin zu Problemen europäischer Finanzpolitik. Die Herausgeber sind Professoren für Volkswirtschaft mit dem Forschungsgebiet öffentliche Finanzen.

    121 publications

  • Beiträge zum Controlling

    In der Reihe Beiträge zum Controlling werden Schriften zu aktuellen Themen der Controlling-Forschung publiziert. Die Reihe speist sich aus Forschungsprojekten der Mitarbeiter und Promovenden des Lehrstuhls für Controlling von Herausgeber Prof. Dr. Wolfgang Berens. Die Beiträge spiegeln dabei das breite Spektrum des Themenfeldes Controlling wider. Das Angebot richtet sich sowohl an Praktiker, die hierdurch gehaltvolle Anregungen für ihre Arbeit erfahren können, aber auch an Wissenschaftler, die im Bereich des Controlling forschen. Homepage des Herausgebers: Prof. Dr. Wolfgang Berens

    18 publications

  • Göttinger Studien zur Entwicklungsökonomik / Göttingen Studies in Development Economics

    In der Reihe Göttinger Studien werden neueste entwicklungsökonomische Forschungsergebnisse Göttinger und internationaler Forscher zu den Themen Handel, Armut, und Ungleichheit in Entwicklungsländern publiziert. This series includes new research on development economics from scholars in Göttingen and elsewhere, focusing on the topics of trade, poverty, and inequality in developing countries. Homepage der Herausgeber: Prof. Stephan Klasen, Ph.D.

    30 publications

  • Hohenheimer volkswirtschaftliche Schriften

    Die "Hohenheimer volkswirtschaftlichen Schriften" publizieren seit 1982 Studien und Forschungsergebnisse aus dem Gebiet der Volkswirtschaft. Im Mittelpunkt der Monographien stehen dabei vielfältige Aspekte der Makroökonomie. Das Themenspektrum ist breit gefächert und variiert von methodischen Konzepten bis hin zu Fragen nach der Stabilität von Wirtschaftssystemen. Das Herausgebergremium setzt sich aus renommierten Volkswirten und Wirtschaftswissenschaftlern zusammen.

    71 publications

  • Bochumer Beiträge zur Unternehmensführung

    Die Bochumer Beiträge zur Unternehmensführung werden vom Direktorium des Instituts herausgegeben. Die Schriftenreihe erscheint seit dem Jahr 2000 im Verlag PETER LANG. Bis einschließlich 1999 wurde sie vom Gabler-Verlag verlegt. Der Bezug der Bochumer Beiträge ist nur über den Buchhandel oder direkt beim Verlag möglich. Homepage der Herausgeber: Bochumer Beiträge zur Unternehmensführung

    25 publications

  • History of English Literature

    ‘Franco Marucci’s History of English Literature is unique in its field. There is no other book that combines such erudition and authority in such a compact format. An indispensable work of reference.’ — J. B. Bullen, Visiting Fellow, Kellogg College, Oxford History of English Literature is a comprehensive, eight-volume survey of English literature from the Middle Ages to the early twenty-first century. This reference work provides insightful and often revisionary readings of core texts in the English literary canon. Richly informative analyses are framed by the biographical, historical and intellectual context for each author. Special discount available if you purchase all eight volumes (Discount price: £550, $825.95). Please contact order@peterlang.com with the subject line Marucci. ‘Franco Marucci’s History of English Literature is unique in its field. There is no other book that combines such erudition and authority in such a compact format. An indispensable work of reference.’ — J. B. Bullen, Visiting Fellow, Kellogg College, Oxford History of English Literature is a comprehensive, eight-volume survey of English literature from the Middle Ages to the early twenty-first century. This reference work provides insightful and often revisionary readings of core texts in the English literary canon. Richly informative analyses are framed by the biographical, historical and intellectual context for each author. Special discount available if you purchase all eight volumes (Discount price: £550, $825.95). Please contact order@peterlang.com with the subject line Marucci. ‘Franco Marucci’s History of English Literature is unique in its field. There is no other book that combines such erudition and authority in such a compact format. An indispensable work of reference.’ — J. B. Bullen, Visiting Fellow, Kellogg College, Oxford History of English Literature is a comprehensive, eight-volume survey of English literature from the Middle Ages to the early twenty-first century. This reference work provides insightful and often revisionary readings of core texts in the English literary canon. Richly informative analyses are framed by the biographical, historical and intellectual context for each author. Special discount available if you purchase all eight volumes (Discount price: £550, $825.95). Please contact order@peterlang.com with the subject line Marucci.

    10 publications

  • Kieler Werkstücke

    Reihe D: Beiträge zur europäischen Geschichte des späten Mittelalters

    Im Kontext der europäischen Geschichte des späten Mittelalters widmen sich die «Kieler Werkstücke, Reihe D» einem besonderen Ausschnitt der Geschichtswissenschaft. Herausgegeben von Professor Werner Paravicini, einem Experten für die Geschichte des westeuropäischen Spätmittelalters, erscheinen in dieser Buchreihe Monographien, Tagungs- und Sammelbände unter anderem zu europäischen Reiseberichten des späten Mittelalters und zu den Hansekaufleuten in Brügge. Homepage des Herausgebers: Prof. Dr. Werner Paravicini

    16 publications

  • Mondes de langue portugaise

    ISSN: 2795-6105

    The "Worlds of Portuguese Language" series encompasses different cultural domains related to the Portuguese language without restrictions of thematic, historical or geographical kind. The underlining notion of language is that of a space of deconstruction, conducive to a broader reflection on spatial and temporal correlations, forms of porosity, mobility and exchange within a broad thematic and disciplinary horizon. To promote interdisciplinarity for a global understanding of cultural phenomena is one of our main concerns. From intercultural and plurilingual heritage, and their embodiment of a certain idea of ​​translation, to visual and performing arts, the series welcomes reflections on the text in its different literary modes (whether lyrical, narrative or dramatic) and on inter-artistic approaches which bring together different semiotic systems. Questions arising from postcolonial and postdictatorial memory will put in perspective major research topics related to the representation of the physical and social body, migration and new approaches to pedagogy and teaching. -------------------------------------------------------------------------------- Mundos de língua portuguesa é uma coleção que tem por vocação abordar os diversos domínios culturais em ligação com a língua portuguesa sem restrição temática, temporal ou geográfica. A língua é aqui concebida como um espaço de desconstrução, propício a uma reflexão alargada sobre as mobilidades espácio-temporais, as porosidades, os intercâmbios e as comunicações num largo horizonte temático e disciplinar. O objetivo é o de valorizar a interdisciplinaridade visando uma compreensão global dos fenómenos culturais. As heranças interculturais e plurilingues, as suas relações com uma ideia da tradução são abordadas assim como as artes visuais e de cena, o texto nos seus diferentes modos (lírico, narrativo, dramático), abrindo para uma abordagem interartística que engloba vários sistemas semióticos. A partir das questões da memória pós-colonial e pós-ditatorial são postas em perspetiva temáticas que desenvolvem as representações do corpo físico e social, as migrações assim como as novas abordagens de pedagogia e de ensino. Mondes de langue portugaise est une collection qui a pour vocation d’aborder les divers domaines culturels en lien avec la langue portugaise sans restriction thématique, temporelle ou géographique. La langue est ici conçue comme espace de déconstruction, propice à une réflexion élargie sur les mobilités spatio-temporelles, les porosités, les échanges et les communications dans un large horizon thématique et disciplinaire. L’objectif est de valoriser l’interdisciplinarité pour une compréhension globale des phénomènes culturels. Les héritages interculturels et plurilingues, leurs rapports avec une idée de traduction sont abordés ainsi que les arts visuels et de la scène, le texte dans ses différents modes (lyrique, narratif, dramatique), en ouvrant sur une approche inter artistique qui comprend plusieurs systèmes sémiotiques. A partir des questions de la mémoire post postcoloniale et post-dictatoriale, sont mises en perspective des thématiques abordant les représentations du corps physique et social, la migration ainsi que les nouvelles approches de pédagogie et d’enseignement. --------------------------------- Mundos de língua portuguesa é uma coleção que tem por vocação abordar os diversos domínios culturais em ligação com a língua portuguesa sem restrição temática, temporal ou geográfica. A língua é aqui concebida como um espaço de desconstrução, propício a uma reflexão alargada sobre as mobilidades espácio-temporais, as porosidades, os intercâmbios e as comunicações num largo horizonte temático e disciplinar. O objetivo é o de valorizar a interdisciplinaridade visando uma compreensão global dos fenómenos culturais. As heranças interculturais e plurilingues, as suas relações com uma ideia da tradução são abordadas assim como as artes visuais e de cena, o texto nos seus diferentes modos (lírico, narrativo, dramático), abrindo para uma abordagem interartística que engloba vários sistemas semióticos. A partir das questões da memória pós-colonial e pós-ditatorial são postas em perspetiva temáticas que desenvolvem as representações do corpo físico e social, as migrações assim como as novas abordagens de pedagogia e de ensino.

    7 publications

  • Studies in the New Humanities / Studien zu Neuen Geisteswissenschaften

    ISSN: 2627-5910

    Die Reihe Studien zu Neuen Geisteswissenschaften widmet sich den Methoden, Ansätzen und Paradigmen der Neuen Geisteswissenschaften sowie den unidisziplinären Praktiken der geisteswissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der Kulturpraxis. Wichtige Forschungsaspekte sind hierbei Fragen nach Inter- Intra- und Transdisziplinärem und gegenwärtige Einflüsse von Disziplinen, Paradigmen und Methoden auf wissenschaftliche Tätigkeit. Darüber hinaus werden in die Reihe auch metatheoretische Arbeiten aufgenommen, die aus der aktuellen Sicht neue Perspektiven von Themen und Problemfeldern aufgreifen.

    13 publications

  • Digital Learning and the Future

    ISSN: 2634-8527

    This interdisciplinary book series examines the use of digital technology in education. It is part of an unfolding educational agenda around technology-enhanced learning, where technology is both blended as a tool within existing pedagogies and drives new pedagogies. The series looks to the future, to emerging technologies and methodologies. Areas of interest include educational futures and future pedagogies, pedagogy and globalization (including MOOC), mobile learning, edtech, technology in assessment, the use of AI in education, and technology and face-to-face blended learning. The series encourages proposals for short-format books (between 25,000 and 50,000 words) with the aim of responding quickly to this rapidly changing field. Short monographs, co-authored or edited collections, case studies, practical guides and more are also all welcome.

    1 publications

  • Studien zur neueren Literatur

    ISSN: 0934-3717

    Die Buchreihe "Studien zur neueren Literatur" veröffentlicht Forschungsergebnisse aus dem Bereich der Germanistik und Vergleichenden Literaturwissenschaft, die sie in zwei Teilfolgen zur Diskussion stellt. Ein Teil ist Monographien vorbehalten, die ein breiteres Spektrum von literaturwissenschaftlichen Themen behandeln (Das literarische Nachtstück - Der Salon, ein kurhessisches Literaturblatt - Die chinesischen Gesandtschaftsberichte über Europa 1866 bis 1906 u.a.m.), ein anderer bietet in Sammelbänden Einzelstudien und Tagungsbeiträge (Literatur und Regionalität - Theater und Publikum im europäischen Barock - Europäische Aspekte der Aufklärung - Europäische Romane der Postmoderne u.a.m.). Die thematischen Schwerpunkte liegen in den Bereichen Neuere Deutsche Literatur und Europäische Literaturbeziehungen. Der Herausgeber, Anselm Maler, war Literaturwissenschaftler an der Universität Kassel.

    15 publications

  • Recherche littéraire / Literary Research

    Revue de l’Association internationale de littérature comparée (AILC) / Journal of the International Comparative Literature Association (ICLA)

    ISSN: 0849-0570

    Aims and Scope As the annual peer-reviewed publication of the International Comparative Literature Association (ICLA), Recherche littéraire / Literary Research is an Open Access journal published by Peter Lang. Its mission is to inform comparative literature scholars worldwide of recent contributions to the field. To that end, it publishes scholarly essays, review essays discussing recent research developments in particular sub-fields of the discipline, as well as reviews of books on comparative topics. Scholarly essays are submitted to a double-blind peer review. Submissions by early-career comparative literature scholars are strongly encouraged. Journal published with the support of the International Comparative Literature Association (ICLA). Past issues back to 2014 can be accessed on the ICLA website: https://www.ailc-icla.org/literary-research/ * * * Objectifs et portée En tant que publication annuelle de l’Association internationale de littérature comparée (AILC), Recherche littéraire / Literary Research est une revue expertisée par des pair·e·s et publiée par Peter Lang en libre accès voie dorée. Elle vise à faire connaître aux comparatistes du monde entier les développements récents de la discipline. Dans ce but, la revue publie des articles de recherche scientifique, des essais critiques dressant l’état des lieux d’un domaine particulier de la littérature comparée, ainsi que des comptes rendus de livres sur des sujets comparatistes. Les articles de recherche sont soumis à une évaluation par des pair·e·s en double anonyme. Des soumissions par de jeunes chercheuses et chercheurs en littérature comparée sont fortement encouragées. Revue publiée avec le concours de l’Association internationale de littérature comparée (AILC). Les numéros antérieurs, remontant à 2014, sont accessibles sur le site de l’AILC: https://www.ailc-icla.org/fr/recherche-litteraire/ * * * Editor in Chief / Rédacteur en Chef: Marc Maufort, Université Libre de Bruxelles (ULB), Belgique/Belgium Assistant Editor / Rédactrice adjointe: Jessica Maufort, National Fund for Scientific Research-Belgium & Université Libre de Bruxelles (ULB), Belgique/Belgium Editorial Assistant / Assistant de rédaction: Samuel Pauwels (Brussels, Belgium) Editorial Board / Comité éditorial: Dorothy Figueira, University of Georgia, USA / John Burt Foster, George Mason University, USA / Peter Hajdu, Hungarian Academy of Sciences, Hungary / Helga Mitterbauer, Université Libre de Bruxelles (ULB), Belgium / David O’Donnell, Victoria University of Wellington, New Zealand / Haun Saussy, University of Chicago, USA / Anne Tomiche, Université de Paris, France / ZHANG Longxi, City University of Hong Kong, China Advisory Board / Comité consultatif: Thomas Oliver Beebee, Penn State University, USA / César Dominguez, Universidade de Santiago de Compostela, España / Massimo Fusillo, Università degli studi dell’Aquila, Italia / Scott Miller, Brigham Young University, USA / E.V. Ramakrishnan, Central University of Gujarat, India / Monica Spiridon, Universitatea din Bucureşti, România / Jüri Talvet, University of Tartu, Estonia / Hein Viljoen, North-West University, Potchesfstroom, South Africa * * * Submission Guidelines Reviews and essays are written in French or English, the two official languages of the ICLA. Book reviews should be between 1500 and 2000 words. Edited volumes and journal issues will also be considered for review. Review essays about the state of the art, about several related books, or about a work of major significance for the field will be allowed to exceed 3500 words, excluding works cited and footnotes. Scholarly essays should count between 6000 and 8000 words (excluding works cited and footnotes) and follow the Chicago Style sheet (parenthetical bibliographical references in the body of the text as well as a final list of Works Cited). Scholarly essays should also be preceded by an abstract in English of approximately 250 words and by 6 to 7 keywords for indexation purposes. The stylesheet for all types of submissions can be downloaded here: https://www.peterlang.com/app/uploads/2022/08/3_Literary-Research-Stylesheet-2022.pdf Inquiries and submissions: Marc Maufort, Editor, Email: Marc.Maufort@ulb.be Langues et littératures modernes CP 175 Université libre de Bruxelles (ULB) Av. F.D. Roosevelt 50 1050 Brussels, Belgium * * * Instructions aux auteur·e·s Les comptes rendus ainsi que les articles de recherche peuvent être écrits en français ou en anglais, les deux langues officielles de l’AILC. Un compte rendu comptera entre 1500 et 2000 mots. Des ouvrages collectifs et des numéros de revues pourront également faire l’objet d’un compte rendu. Un essai critique sur l’état de l’art, sur un ensemble d’ouvrages, ou sur un livre ambitieux pourra dépasser 3500 mots, hormis bibliographie et notes en bas de page. Les articles de recherche compteront entre 6000 et 8000 mots (hormis bibliographie et notes en bas de page) et suivront les règles de présentation bibliographique du «Chicago Style» (références bibliographiques entre parenthèses dans le corps du texte et bibliographie en fin d’article). Ces articles de recherche doivent également être précédés d’un résumé en anglais d’environ 250 mots et de 6 à 7 mots-clés à des fins d’indexation. Une traduction en anglais du titre de l’article est également demandée. Les normes de présentation pour tous les types de soumissions peuvent être téléchargées ici: https://www.peterlang.com/app/uploads/2022/08/3_Literary-Research-Stylesheet-2022.pdf Renseignements et soumissions: Marc Maufort, Rédacteur, Email: Marc.Maufort@ulb.be Langues et littératures modernes CP 175 Université libre de Bruxelles (ULB) Av. F.D. Roosevelt 50 1050 Brussels, Belgium *** Statement of Publication Ethics AUTHORS: Submissions should be original and free from any plagiarism. Authors should not offer their submissions concurrently elsewhere. The submitted work should not have been previously published in any language. Authors are fully responsible for the contents of their essays. They should secure permission for the reprinting of any copyrighted material. LR/RL does not charge any fees for the submission of manuscripts and their publication. REVIEWERS: All scholarly articles are rigorously assessed through anonymous peer review (authorship will not be divulged and readers will remain unidentified). Submissions are assessed by at least two international experts in the relevant fields. A third reader will be consulted, if necessary. Peer reviews will last approximately 3 months. The journal and its editorial team adhere to Peter Lang’s code of ethics regarding peer review: reviewers are asked to abide by the COPE Ethical Guidelines for Peer Reviewers (https://www.peterlang.com/app/uploads/2021/07/COPE-Ethical-Guidelines_2016.pdf), which ensures the integrity of the academic research we publish. More information on Peter Lang’s commitment to academic excellence can be found here: https://www.peterlang.com/for-authors/. In case of conflict, the journal will follow the steps outlined by COPE here: https://publicationethics.org/files/Full%20set%20of%20flowcharts.pdf. EDITORS: LR/RL is committed to the impartiality of the editorial process. The journal will pay particular attention to any conflict of interests. The journal will promote good editorial practice, such as the adherence to clear instructions. LR/RL does not endorse the opinions of authors once their work is published. The journal is published in Gold Open Access, under the copyright license Creative Commons CC-BY-ND-NC 4.0 International. Each issue will be immediately available in its entirety on Peter Lang’s website upon publication. *** Déclaration d’éthique de publication AUTEUR·E·S: Les soumissions doivent être originales et exemptes de tout plagiat. Les auteur·e·s ne doivent pas proposer leurs soumissions simultanément ailleurs. Le travail soumis ne doit avoir été publié auparavant dans aucune langue. Les auteur·e·s sont entièrement responsables du contenu de leurs essais. Il·Elle·s doivent obtenir l’autorisation de réimprimer tout matériel protégé par le droit d’auteur. LR/RL ne facture aucun frais pour la soumission des manuscrits et leur publication. ÉVALUATEUR·RICE·S: Tous les articles scientifiques sont rigoureusement évalués par un examen anonyme par des pairs (la paternité des auteur·e·s ne sera pas divulguée et les lecteur·rice·s resteront non identifié·e·s). Les soumissions sont évaluées par au moins deux expert·e·s internationaux·ales dans les domaines concernés. Une troisième personne sera consultée, si nécessaire. Les évaluations par les pairs dureront environ 3 mois. La revue et son équipe éditoriale adhèrent au code de déontologie de Peter Lang concernant l’évaluation par les pairs: les évaluateur·rice·s sont prié·e·s de respecter les Directives éthiques du COPE pour l'évaluation par les pairs (https://www.peterlang.com/app/uploads/2021/07/COPE-Ethical-Guidelines_2016.pdf), qui garantissent l’intégrité de la recherche scientifique que nous publions. Pour plus d’informations sur l’engagement de Peter Lang en faveur de l’excellence académique, cliquez ici: https://www.peterlang.com/for-authors/. En cas de conflit, la revue suivra les étapes décrites par COPE ici: https://publicationethics.org/files/Full%20set%20of%20flowcharts.pdf. ÉDITEUR·RICE·S: LR/RL s’engage à respecter l’impartialité du processus éditorial. La revue portera une attention particulière à tout conflit d’intérêts. Elle encouragera les bonnes pratiques éditoriales, telles que le respect d’instructions claires. LR/RL ne cautionne pas l’opinion des auteur·e·s une fois leur travail publié. La revue est publiée en Open Access voie dorée, sous la licence de copyright Creative Commons CC-BY-ND-NC 4.0 International. Chaque numéro sera immédiatement disponible dans son intégralité sur le site web de Peter Lang dès sa publication. *** Abstracting and Indexing / Indexation EBSCO, MLA Directory of Periodicals, OAPEN

    8 publications

  • Bulletin der Deutschen Slavistik

    Das Bulletin der deutschen Slavistik wird herausgegeben im Auftrag des Slavistenverbandes von Sebastian Kempgen und Ludger Udolph sowie dem Redaktionskollegium Hermann Fegert, Norbert Franz, Gerhard Giesemann, Ulrike Jekutsch und Monika Wingender. Es bietet alljährlich aktuelle Informationen zu den Slavistik-Standorten in Deutschland, zu slavistischer Forschung und Veröffentlichungen, zu Tagungen, Kooperationen, Studiengängen und einschlägigen Entwicklungen im Fach. Es würdigt Fachvertreter, während sich Nachwuchswissenschaftler/innen mit einem Kurzporträt selbst vorstellen. Das Bulletin ist auch Forum für kritische Auseinandersetzungen in und mit dem Fach und beschränkt sich dabei nicht auf nationale Grenzen.

    5 publications

  • Bibliothek und Medien. Mitteilungen der ABDOS e.V

    Die Zeitschrift Bibliothek und Medien (vormals ABDOS-Mitteilungen) ist das einzige Periodikum, das sich speziell an Osteuropa-Bibliothekarinnen und -Bibliothekare in Europa und den USA wie auch an solche in Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa wendet. Sie versammelt ausgewählte Beiträge, Tagungs- (Berichte) und Miszellen aus dem Arbeitsgebiet der ABDOS-Mitglieder und Mitgliedsorganisationen. Besonderer Wert wird auf den Rezensionsteil gelegt. Die Redaktion nimmt Texte in deutscher, englischer und russischer Sprache entgegen.

    10 publications

  • Bulgarien-Jahrbuch

    Die Reihe Bulgarien-Jahrbuch wird von der Deutsch-Bulgarischen Gesellschaft zur Förderung der Beziehungen zwischen Deutschland und Bulgarien e.V. seit 1997 herausgegeben. Ab 2017 erscheint sie unter dem Titel „BULGARICA". Die Thematik der Beiträge ist vor allem auf den Austausch zwischen der bulgarischen und der deutschen Wissenschaft in einem breit angelegten Spektrum gerichtet: Geschichte und Kulturgeschichte, Archäologie, bulgarische Sprache und Literatur, Translationslinguistik, Geographie und Umweltschutz, Theologie, Musik, Kunst und Naturwissenschaften. Dem deutschen Leserkreis wird durch diese aufschlussreichen Publikationen ein EU-Mitgliedsstaat in Südosteuropa näher gebracht, der sowohl reiche historische Traditionen aufweist, als auch der heutigen Wissenschaft und Forschung ein hohes Potenzial bietet.

    4 publications

  • Preußen unter Nachbarn. Studien und Quellen

    Der thematische Fokus dieser Reihe liegt auf dem Fachgebiet der Geschichtswissenschaft sowie der Slavistik, Baltistik und Balkanistik. Die bisher erschienenen Bände möchten der Vernachlässigung weiter Teile der deutschen Geschichte und besonders der Geschichte der ostdeutschen Provinzen entgegenwirken. Dabei werden Essays, Nachdrucke, Berichte und Aufzeichnungen aus der Epoche des ehemaligen Ostpreußens hinzugezogen.

    8 publications

  • Studies in Modern Polish Literature and Culture

    The main aim of these series of publications is to elucidate the best achievements of Polish literature and culture in 20th century as well as to bring closer to the Western readers the most prestigious works in Polish human sciences. Among others the series will present such major literary figures as Stanis?aw Ignacy Witkiewicz, Czes?aw Mi?osz, Wis?awa Szymborska, Bruno Schulz, Zbigniew Herbert. The vision of the historical meanders of literature will be paralleled by transformations of methodological concepts. The main aim of these series of publications is to elucidate the best achievements of Polish literature and culture in 20th century as well as to bring closer to the Western readers the most prestigious works in Polish human sciences. Among others the series will present such major literary figures as Stanis?aw Ignacy Witkiewicz, Czes?aw Mi?osz, Wis?awa Szymborska, Bruno Schulz, Zbigniew Herbert. The vision of the historical meanders of literature will be paralleled by transformations of methodological concepts. The main aim of these series of publications is to elucidate the best achievements of Polish literature and culture in 20th century as well as to bring closer to the Western readers the most prestigious works in Polish human sciences. Among others the series will present such major literary figures as Stanis?aw Ignacy Witkiewicz, Czes?aw Mi?osz, Wis?awa Szymborska, Bruno Schulz, Zbigniew Herbert. The vision of the historical meanders of literature will be paralleled by transformations of methodological concepts.

    1 publications

  • Studies in Biblical Hebrew

    Studies in Biblical Hebrew is series of monographs designed to promote and publish topical research into the Hebrew of the Old Testament. The series does not assume that Biblical Hebrew is a form of the Aramaic languages (Canaanite) spoken from c. 1200 B.C. to c. 200 B.C., given standardized form only later and then perpetuated as a fixed literary medium. The focus of the series is specifically the corpus of the Old Testament, since the composition and compilation of these writings continue to generate major interest worldwide for reasons historical and academic, as well as religious. The series is devoted to fresh philological, syntactical, and linguistic study of the language of the Hebrew canon, with the subsidiary aim of displaying the contribution of such study to informed and accurate exegesis. Research into the broader evidence of the period, including inscriptional materials, is welcome, provided the results are cast in terms of their particular bearing upon Biblical (classical) Hebrew. Studies in Biblical Hebrew is series of monographs designed to promote and publish topical research into the Hebrew of the Old Testament. The series does not assume that Biblical Hebrew is a form of the Aramaic languages (Canaanite) spoken from c. 1200 B.C. to c. 200 B.C., given standardized form only later and then perpetuated as a fixed literary medium. The focus of the series is specifically the corpus of the Old Testament, since the composition and compilation of these writings continue to generate major interest worldwide for reasons historical and academic, as well as religious. The series is devoted to fresh philological, syntactical, and linguistic study of the language of the Hebrew canon, with the subsidiary aim of displaying the contribution of such study to informed and accurate exegesis. Research into the broader evidence of the period, including inscriptional materials, is welcome, provided the results are cast in terms of their particular bearing upon Biblical (classical) Hebrew. Studies in Biblical Hebrew is series of monographs designed to promote and publish topical research into the Hebrew of the Old Testament. The series does not assume that Biblical Hebrew is a form of the Aramaic languages (Canaanite) spoken from c. 1200 B.C. to c. 200 B.C., given standardized form only later and then perpetuated as a fixed literary medium. The focus of the series is specifically the corpus of the Old Testament, since the composition and compilation of these writings continue to generate major interest worldwide for reasons historical and academic, as well as religious. The series is devoted to fresh philological, syntactical, and linguistic study of the language of the Hebrew canon, with the subsidiary aim of displaying the contribution of such study to informed and accurate exegesis. Research into the broader evidence of the period, including inscriptional materials, is welcome, provided the results are cast in terms of their particular bearing upon Biblical (classical) Hebrew.

    1 publications

  • Revisioning Philosophy

    This series seeks innovative and explorative thought in the foundation, aim, and objectives of philosophy. Preference will be given to approaches to world philosophy and to the repositioning of traditional viewpoints. New understandings of knowledge and being in the history of philosophy will be considered. Works may take the form of monographs, collected essays, and translations which demonstrate the imaginative flair of examining foundational questions.

    20 publications

  • Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes

    Reihe 4: Geographie / Series 4: Geography / Série 4: Géographie générale

    ISSN: 0946-3321

    The books within this series include a broad range of topics within the category of Geography. Cette collection présente une riche palette de travaux scientifiques dans le domaine de la Géographie. In dieser Reihe erscheinen wissenschaftliche Arbeiten zu einem breiten Themenspektrum im Fachgebiet Geographie.

    23 publications

  • Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes

    Reihe 7: Medizin. Abteilung D: Allgemeine Medizin / Series 7: Medicine. Section D: General Medicine / Série 7: Médecine. Section D: Médecine générale

    ISSN: 0721-3328

    The books within this series include a broad range of topics within the category of General Medicine. Cette collection présente une riche palette de travaux scientifiques dans le domaine de la Médecine générale. In dieser Reihe erscheinen wissenschaftliche Arbeiten zu einem breiten Themenspektrum im Fachgebiet Allgemeine Medizin.

    29 publications

  • Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes

    ISSN: 0721-3514

    The books within this series include a broad range of topics within the category of Pharmacology.

    3 publications

  • Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes

    ISSN: 0531-7355

    The books within this series include a broad range of topics within the category of Pharmacy.

    4 publications

  • Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes

    ISSN: 0721-5037

    The books within this series include a broad range of topics within the category of Tourism.

    8 publications

  • Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes

    Reihe 17: Geowissenschaften / Series 17: Earth Sciences / Série 17: Sciences de la terre

    ISSN: 0721-5045

    The books within this series include a broad range of topics within the category of Geoscience. Cette collection présente une riche palette de travaux scientifiques dans le domaine de la Science de la terre. In dieser Reihe erscheinen wissenschaftliche Arbeiten zu einem breiten Themenspektrum im Fachgebiet Geowissenschaften.

    6 publications

  • Ost-Kontexte

    ISSN: 0172-133X

    4 publications

  • Schriften der Literarischen Gesellschaft Bern

    ISSN: 0172-1348

    5 publications

  • Geist und Werk der Zeiten

    Arbeiten aus dem Historischen Seminar der Universität Zürich

    63 publications

  • Quellen zur neueren Geschichte

    ISSN: 0171-7162

    4 publications

  • Berner Studien zum Fremdenverkehr

    ISSN: 0067-6152

    12 publications

  • Probleme im Gespräch

    ISSN: 0171-7138

    5 publications

  • Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes

    Reihe 12: Physik / Series 12: Physics / Série 12: Physique

    ISSN: 0531-7401

    The books within this series include a broad range of topics within the category of Physics. Cette collection présente une riche palette de travaux scientifiques dans le domaine de la Physique. In dieser Reihe erscheinen wissenschaftliche Arbeiten zu einem breiten Themenspektrum im Fachgebiet Physik.

    5 publications

  • Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes

    ISSN: 0721-359X

    The books within this series include a broad range of topics within the category of Technical Sciences.

    3 publications

  • Stanford German Studies

    Stanforder Beiträge zur Literatur- und Sprachwissenschaft

    ISSN: 0171-7219

    16 publications

  • Archäologische Studien

    9 publications

  • Frankfurter öffentlich-rechtliche Studien

    This series focuses on the life and work of the internationally celebrated German writer Lion Feuchtwanger (1884-1958). Of particular interest are topics such as Feuchtwanger's role as a critic of Weimar Germany and the rise of Nazism, his years of exile in France (1933-40) and in the USA (1940-58), his achievements as a proponent of the historical novel, and his reception both in post-war Germany and in the wider world. Besides offering fresh analyses of major novels such as Jud Süß, Erfolg, and Goya and the often controversial films which some of them inspired, the series presents Feuchtwanger in the context of his times, paying special attention to his years in Southern California and his relationships with other leading cultural figures of the era such as Bertolt Brecht, Charles Chaplin, Thomas Mann, and Arnold Zweig. Volumes in the series include selections of refereed papers from the biennial conferences of the International Feuchtwanger Society as well as specially commissioned monographs. This series focuses on the life and work of the internationally celebrated German writer Lion Feuchtwanger (1884-1958). Of particular interest are topics such as Feuchtwanger's role as a critic of Weimar Germany and the rise of Nazism, his years of exile in France (1933-40) and in the USA (1940-58), his achievements as a proponent of the historical novel, and his reception both in post-war Germany and in the wider world. Besides offering fresh analyses of major novels such as Jud Süß, Erfolg, and Goya and the often controversial films which some of them inspired, the series presents Feuchtwanger in the context of his times, paying special attention to his years in Southern California and his relationships with other leading cultural figures of the era such as Bertolt Brecht, Charles Chaplin, Thomas Mann, and Arnold Zweig. Volumes in the series include selections of refereed papers from the biennial conferences of the International Feuchtwanger Society as well as specially commissioned monographs. This series focuses on the life and work of the internationally celebrated German writer Lion Feuchtwanger (1884-1958). Of particular interest are topics such as Feuchtwanger's role as a critic of Weimar Germany and the rise of Nazism, his years of exile in France (1933-40) and in the USA (1940-58), his achievements as a proponent of the historical novel, and his reception both in post-war Germany and in the wider world. Besides offering fresh analyses of major novels such as Jud Süß, Erfolg, and Goya and the often controversial films which some of them inspired, the series presents Feuchtwanger in the context of his times, paying special attention to his years in Southern California and his relationships with other leading cultural figures of the era such as Bertolt Brecht, Charles Chaplin, Thomas Mann, and Arnold Zweig. Volumes in the series include selections of refereed papers from the biennial conferences of the International Feuchtwanger Society as well as specially commissioned monographs.

    10 publications

  • Veröffentlichungen der Hochschule St. Gallen für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

    Schriftenreihe Volkswirtschaft

    ISSN: 0171-7405

    7 publications

  • Forum Linguisticum

    ISSN: 0170-8171

    Editors’ Homepage: www.christoph-gutknecht.de (Private) Prof. Dr. Christoph Gutknecht (Institute) Page d'accueil d’éditeur : www.christoph-gutknecht.de (Privé) Prof. Dr. Christoph Gutknecht (Institut) Homepage des Herausgebers: www.christoph-gutknecht.de (Privat) Prof. Dr. Christoph Gutknecht (Institutsseite)

    29 publications

  • Schriften zum Staats- und Völkerrecht

    Schriften zum Staats- und Völkerrecht, gegründet von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Dieter Blumenwitz - herausgegeben von Gilbert Gornig, Burkhard Schöbener und Winfried Bausback. Die Bände 1-122 wurden herausgegeben von Dieter Blumenwitz Homepage der Herausgeber: Prof. Dr. Burkhard Schöbener

    137 publications

  • Würzburger Sino-Japonica

    14 publications

  • Gesellschaftsforschung und Gesellschaftspolitik

    ISSN: 0172-1267

    4 publications

  • Hispanistische Studien

    30 publications

  • Theologie und Wirklichkeit

    7 publications

  • Neue Studien zur Anglistik und Amerikanistik

    ISSN: 0170-8848

    82 publications

  • Verfassungsgeschichte

    2 publications

  • Eruditio

    20 publications

  • Disputationes Theologicae

    9 publications

  • Children's Books from the Past

    ISSN: 0172-1380

    1 publications

  • Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes

    Reihe 29: Sozialökonomie / Series 29: Social Economics / Série 29: Economie sociale

    ISSN: 0721-3573

    The books within this series include a broad range of topics within the category of Social Economics. Cette collection présente une riche palette de travaux scientifiques dans le domaine de l'Economie sociale. In dieser Reihe erscheinen wissenschaftliche Arbeiten zu einem breiten Themenspektrum im Fachgebiet Sozialökonomie.

    15 publications

  • Jahrbuch für Internationale Germanistik B

    ISSN: 0171-8460

    15 publications

  • Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes

    ISSN: 0721-3646

    The books within this series include a broad range of topics within the category of Astronomy.

    1 publications

  • Geistliche Texte des 17. und 18. Jahrhunderts

    ISSN: 0171-6719

    1 publications

  • New York University Ottendorfer Series

    ISSN: 0172-3529

    30 publications

  • Philosophische Selbstbetrachtungen

    Philosophes critiques d'eux-mêmes

    ISSN: 0171-7413

    13 publications

  • Goethezeit

    ISSN: 0172-1356

    6 publications

  • Seltene Texte aus der deutschen Romantik

    ISSN: 0172-1399

    9 publications

  • Schriftenreihe zur Politik und Geschichte

    ISSN: 0172-1283

    13 publications

  • Studien und Texte zur Amerikanistik

    Studien

    12 publications

  • Theologie im Übergang

    11 publications

  • Forum Anglicum

    12 publications

  • Anglo-American Forum

    Editors’ Homepage: www.christoph-gutknecht.de (Private) Prof. Dr. Christoph Gutknecht (Institute)

    20 publications

  • Artes Populares

    Studia Ethnographica et Folkloristica

    15 publications

  • Regensburger Studien zur Theologie

    ISSN: 0170-9151

    Die Regensburger Studien zur Theologie veröffentlichen in italienischer, französischer, englischer und deutscher Sprachen Monographien zu einem breiten Spektrum von Themen der Theologie, unter anderem zur Fundamentaltheologie, Dogmatik, Patrologie und Religionspädagogik. Teil der Reihe sind auch Untersuchungen zu einzelnen Theologen. Mit Band 69 wurde die Reihe abgeschlossen. Die Regensburger Studien zur Theologie veröffentlichen in italienischer, französischer, englischer und deutscher Sprachen Monographien zu einem breiten Spektrum von Themen der Theologie, unter anderem zur Fundamentaltheologie, Dogmatik, Patrologie und Religionspädagogik. Teil der Reihe sind auch Untersuchungen zu einzelnen Theologen. Mit Band 69 wurde die Reihe abgeschlossen. Die Regensburger Studien zur Theologie veröffentlichen in italienischer, französischer, englischer und deutscher Sprachen Monographien zu einem breiten Spektrum von Themen der Theologie, unter anderem zur Fundamentaltheologie, Dogmatik, Patrologie und Religionspädagogik. Teil der Reihe sind auch Untersuchungen zu einzelnen Theologen. Mit Band 69 wurde die Reihe abgeschlossen.

    57 publications

  • Heidelberger Studien

    ISSN: 0172-1755

    1 publications

  • Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes

    Reihe 33: Religionspädagogik / Series 33: Religious Education / Série 33: Pédagogie religieuse

    ISSN: 0721-3638

    The books within this series include a broad range of topics within the category of Religious Education. Cette collection présente une riche palette de travaux scientifiques dans le domaine de la Pédagogie religieuse. In dieser Reihe erscheinen wissenschaftliche Arbeiten zu einem breiten Themenspektrum im Fachgebiet Religionspädagogik.

    19 publications

  • Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes

    Reihe 34: Osteuropäische Studien / Series 34: Eastern European Studies / Série 34: Etudes est-européennes

    ISSN: 0721-3786

    The books within this series include a broad range of topics within the category of Eastern European Studies. Cette collection présente une riche palette de travaux scientifiques dans le domaine des Etudes est-européennes. In dieser Reihe erscheinen wissenschaftliche Arbeiten zu einem breiten Themenspektrum im Fachgebiet Osteuropäische Studien.

    7 publications

  • Erlanger Historische Studien

    13 publications

  • Beiträge zur Slavistik

    46 publications

  • Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes

    ISSN: 0721-3506

    The books within this series include a broad range of topics within the category of Orthopedics.

    3 publications

  • Kasseler Arbeiten zur Sprache und Literatur

    Anglistik-Germanistik-Romanistik

    19 publications

  • Studien und Texte zur Amerikanistik

    Texte

    ISSN: 0721-3395

    4 publications

  • Galerie

    ISSN: 0172-1186

    2 publications

  • Slavistische Linguistik

    9 publications

  • Erfahrung und Theologie

    Schriften zur praktischen Theologie

    ISSN: 0172-1135

    In der Reihe “Erfahrung und Theologie“ werden seit 1978 einschlägige Monographien und Sammelbände aus dem Bereich der Theologie herausgegeben. Die hauptsächlich auf Deutsch, aber auch auf Spanisch und Englisch publizierten Beiträge beschäftigen sich mit dem gesamten Feld der praktischen Theologie. Die Themen sind unter anderen in der Religionsphilosophie, der Wirtschaftsethik oder der kirchlichen Mitbestimmung zu verorten. Die Herausgeber sind Theologen sowie Professoren für Praktische Theologie. In der Reihe “Erfahrung und Theologie“ werden seit 1978 einschlägige Monographien und Sammelbände aus dem Bereich der Theologie herausgegeben. Die hauptsächlich auf Deutsch, aber auch auf Spanisch und Englisch publizierten Beiträge beschäftigen sich mit dem gesamten Feld der praktischen Theologie. Die Themen sind unter anderen in der Religionsphilosophie, der Wirtschaftsethik oder der kirchlichen Mitbestimmung zu verorten. Die Herausgeber sind Theologen sowie Professoren für Praktische Theologie. In der Reihe “Erfahrung und Theologie“ werden seit 1978 einschlägige Monographien und Sammelbände aus dem Bereich der Theologie herausgegeben. Die hauptsächlich auf Deutsch, aber auch auf Spanisch und Englisch publizierten Beiträge beschäftigen sich mit dem gesamten Feld der praktischen Theologie. Die Themen sind unter anderen in der Religionsphilosophie, der Wirtschaftsethik oder der kirchlichen Mitbestimmung zu verorten. Die Herausgeber sind Theologen sowie Professoren für Praktische Theologie.

    32 publications

  • Übergänge

    1 publications

  • Heidelberger Studien zur Erziehungswissenschaft

    ISSN: 0938-0981

    In den Heidelberger Studien zur Erziehungswissenschaft werden seit 1978 Monographien und Sammelbände aus dem Gebiet der Pädagogik veröffentlicht. In den Beiträgen werden die unterschiedlichsten Aspekte aktueller erziehungswissenschaftlicher und didaktischer Fragen beleuchtet. Zudem widmen sich einige Publikation auch bildungspolitischen Themen. Die Herausgeber Volker Lenhart und Monika Buhl haben Professuren für Erziehungswissenschaft/Bildungswissenschaft. Die Reihe wird ab Band 66 unter dem Titel Heidelberger Studien zur Bildungswissenschaft fortgeführt.

    62 publications

  • Beiträge zur kommunalen und regionalen Planung

    ISSN: 0721-2976

    Die Reihe wird unter dem Titel Stadtentwicklung fortgeführt. Die Reihe wird unter dem Titel Stadtentwicklung fortgeführt. Die Reihe wird unter dem Titel Stadtentwicklung fortgeführt.

    19 publications

  • Traditio Christiana

    Texte und Kommentare zur patristischen Theologie

    ISSN: 0172-1372

    Dans cette collection sont présentés, traduits et commentés des textes anciens sur des thèmes centraux de la théologie, des doctrines, de la culture, de la spiritualité du christianisme des premiers siècles. Les extraits sont tirés principalement d’œuvres rédigées en grec ou en latin. L’édition en est donnée dans la langue originale et elle est accompagnée d’une traduction en langue moderne. Les œuvres retenues appartiennent aux cinq premiers siècles, mais certains sujets peuvent imposer le choix de textes plus tardifs. In Traditio Christina werden frühe Texte zu zentralen Themen der Geschichte des antiken Christentums, der Kultur und Theologie präsentiert, übersetzt und kommentiert. Der Grossteil der Exzerpte stammt aus griechischen und lateinischen Quellen. Die Editionen sind zweisprachig und enthalten die Originalversion sowie deren Übersetzung ins Französische oder Deutsche. Berücksichtigt werden Werke aus den ersten fünf Jahrhunderten, wobei gewisse Themen auch Texte späteren Datums erfordern können.

    10 publications

  • Mittlere Deutsche Literatur in Neu- und Nachdrucken

    ISSN: 0172-1763

    21 publications

  • Traditio Christiana - FR

    Thèmes et documents patristiques

    10 publications

  • Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes

    Reihe 37: Architektur / Series 37: Architecture / Série 37: Architecture

    ISSN: 0721-5053

    The books within this series include a broad range of topics within the category of Architecture. Cette collection présente une riche palette de travaux scientifiques dans le domaine de l'Architecture. In dieser Reihe erscheinen wissenschaftliche Arbeiten zu einem breiten Themenspektrum im Fachgebiet Architektur.

    24 publications

  • Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes

    Reihe 39: Kongressberichte / Series 39: Congress reports / Série 39: Rapports de congrès

    ISSN: 0175-808X

    The European University Studies have been presenting current research in numerous fields of the humanities, law and economics for more than 40 years. Today the series consists of more than 10.000 volumes. Here you find, among others, information and studies on special issues — issues, that you will probably not find covered by the relevant standard works. Die Europäischen Hochschulschriften präsentieren seit über 40 Jahren die Ergebnisse aktueller Forschungsarbeiten auf zahlreichen Gebieten der Geistes- und Gesellschaftswissenschaften. Mittlerweile ist die Reihe auf über 10.000 Bände angewachsen. Hier finden Sie Informationen und Abhandlungen auch zu speziellen Forschungsthemen, zu denen Ihnen die einschlägigen Standardwerke womöglich wenig bieten können.

    3 publications

  • Schriften zur Symbolforschung

    Schriftenreihe der Schweizerischen Gesellschaft für Symbolforschung

    ISSN: 0175-6990

    11 publications

  • Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes

    Reihe 35: Sport und Kultur / Series 35: Sport and Culture / Série 35: Sports et civilisations

    ISSN: 0721-362X

    The books within this series include a broad range of topics within the category of Sport and Culture. Cette collection présente une riche palette de travaux scientifiques dans le domaine de Sports et civilisations. In dieser Reihe erscheinen wissenschaftliche Arbeiten zu einem breiten Themenspektrum im Fachgebiet Sport und Kultur.

    15 publications

  • Verhaltenswissenschaft

    ISSN: 0721-1368

    2 publications

  • Schweizer Asiatische Studien / Etudes asiatique suisse

    Monographien / monographes

    ISSN: 0172-3375

    37 publications

  • I-VW Schriftenreihe

    ISSN: 0172-1275

    5 publications

  • Jahrbuch für Internationale Germanistik D

    ISSN: 0721-3913

    1 publications

  • Zürcher Beiträge zur Reformationsgeschichte

    ISSN: 0514-8693

    8 publications

  • Elementa Theologiae

    10 publications

  • Erziehungsphilosophie

    ISSN: 0723-2551

    Band 12 schließt diese Reihe ab.

    8 publications

  • Studien zur Haushaltsökonomie

    ISSN: 0724-6544

    Die Reihe “Studien zur Haushaltsökonomie“ veröffentlicht aktuelle Untersuchungen aus dem Bereich der Haushaltswissenschaft. Die Monographien und Sammelbände der Reihe decken dabei ein breites Spektrum ab, das sowohl Beiträge zu Themen wie Finanzierung, Mobilität und Konsum privater Haushalte, aber auch ernährungswissenschaftliche Perspektiven umfasst. Die Herausgeber der Reihe sind Professoren für Haushalts-, Dienstleistungs- und Konsumökonomik sowie Ökotrophologie. Die Reihe “Studien zur Haushaltsökonomie“ veröffentlicht aktuelle Untersuchungen aus dem Bereich der Haushaltswissenschaft. Die Monographien und Sammelbände der Reihe decken dabei ein breites Spektrum ab, das sowohl Beiträge zu Themen wie Finanzierung, Mobilität und Konsum privater Haushalte, aber auch ernährungswissenschaftliche Perspektiven umfasst. Die Herausgeber der Reihe sind Professoren für Haushalts-, Dienstleistungs- und Konsumökonomik sowie Ökotrophologie. Die Reihe “Studien zur Haushaltsökonomie“ veröffentlicht aktuelle Untersuchungen aus dem Bereich der Haushaltswissenschaft. Die Monographien und Sammelbände der Reihe decken dabei ein breites Spektrum ab, das sowohl Beiträge zu Themen wie Finanzierung, Mobilität und Konsum privater Haushalte, aber auch ernährungswissenschaftliche Perspektiven umfasst. Die Herausgeber der Reihe sind Professoren für Haushalts-, Dienstleistungs- und Konsumökonomik sowie Ökotrophologie.

    30 publications

  • Literaturwissenschaft

    6 publications

  • Aspekte der englischen Geistes- und Kulturgeschichte / Aspects of English Intellectual, Cultural, and Literary History

    Die Buchreihe "Aspekte der englischen Geistes- und Kulturgeschichte" deckt das gesamte Spektrum der Anglistik ab. Sie umfasst Monographien, Sammelbände und Festschriften über einzelne Epochen und zentrale Begriffe der englischen und irischen Literaturgeschichte. Herausgeber der Reihe ist der Anglist Professor Jürgen Klein, dessen Schwerpunkte unter anderem die anglistische Literaturwissenschaft und Ideengeschichte sind. Band 32 schließt diese Reihe ab. Die Buchreihe "Aspekte der englischen Geistes- und Kulturgeschichte" deckt das gesamte Spektrum der Anglistik ab. Sie umfasst Monographien, Sammelbände und Festschriften über einzelne Epochen und zentrale Begriffe der englischen und irischen Literaturgeschichte. Herausgeber der Reihe ist der Anglist Professor Jürgen Klein, dessen Schwerpunkte unter anderem die anglistische Literaturwissenschaft und Ideengeschichte sind. Band 32 schließt diese Reihe ab. Die Buchreihe "Aspekte der englischen Geistes- und Kulturgeschichte" deckt das gesamte Spektrum der Anglistik ab. Sie umfasst Monographien, Sammelbände und Festschriften über einzelne Epochen und zentrale Begriffe der englischen und irischen Literaturgeschichte. Herausgeber der Reihe ist der Anglist Professor Jürgen Klein, dessen Schwerpunkte unter anderem die anglistische Literaturwissenschaft und Ideengeschichte sind. Band 32 schließt diese Reihe ab.

    31 publications

  • Beiträge zur empirischen Erziehungswissenschaft und Fachdidaktik

    ISSN: 0175-8993

    Diese Reihe ist angesiedelt im Feld der Bildungsforschung unter der Perspektive, grundlagentheoretisch und empirisch Themen aus der Fachdidaktik und empiri-schen Erziehungswissenschaft zu bearbeiten. Vor allem die Fachdidaktik gewinnt heute vor dem Hintergrund aktueller Befunde nationaler und internationaler Untersuchungen zur Unterrichtspraxis im deutschen Schulsystem sichtbar an Bedeutung. Schließlich wird sowohl von bildungspolitischer als auch wissenschaftlicher Seite der Unterrichtsentwicklung ein erhebliches Potential beim Bemühen, die Schulleistungen der Schülerinnen und Schüler zu verbessern, zugesprochen. Doch auch die empirische Erziehungswissenschaft erfährt im Kontext von Allgemeiner und Fachdidaktik gegenwärtig höchste Aufmerksamkeit, wenn es um die Frage geht, wie die Schule heute und morgen wissenschaftlich begründet weiterentwickelt werden kann. Die Bände erschließen in monographischer Darstellung zentrale Aspekte aktueller fachdidaktischer und erziehungswissenschaftlicher Fragestellungen. Empirische Forschungsergebnisse werden fundiert vorgestellt und sachkundig mit der gegenwärtigen Theorie-diskussion und schulischen Praxisentwicklung verbunden.

    11 publications

  • Niedersächsische Beiträge zur Sozialpädagogik und Sozialarbeit

    Hildesheim - Lüneburg - Osnabrück

    ISSN: 0722-2548

    Band 16 schließt diese Reihe ab.

    14 publications

  • Beiträge zur Gesellschaftsforschung. Contributions to Social Research

    ISSN: 0175-8098

    The series Contributions to Social Research publishes works in sociology and related disciplines, both theoretical works and empirical research. Its focus is on explaining social phenomena and processes by employing assumptions on the micro- as well as the macro-level and the interplay between these levels. Founded in 1984 by Günter Büschges and Hansjürgen Daheim, the series covers a broad range of topics and research questions. Publications can be in German as well as English.

    19 publications

  • Heidelberger Studien zur Geschichte und Kultur des modernen Vorderen Orients

    Begründet von Anton Schall als Heidelberger Orientalistische Studien

    ISSN: 1437-5672

    Die 1980 als Heidelberger Orientalische Studien von Anton Schall begründete und von Michael Ursinus, Raoul Motika und Christoph Herzog unter dem Titel Studien zur Geschichte des Modernen Vorderen Orients (Heidelberg) fortgeführte Reihe veröffentlicht monographische Studien und Sammelbände zu Fragen der Sozial-, Wirtschafts-, Geistes- und Regionalgeschichte des Vorderen Orients und Irans ab dem 15. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Sie legt dabei ihren Schwerpunkt insbesondere auf Arbeiten, die die Erschließung und Auswertung bisher unbeachteten oder unerschlossenen Quellenmaterials in ihren Mittelpunkt stellen und konzentriert sich in geographischer Hinsicht auf die Gebiete des Osmanischen Reiches und seiner Nachfolgestaaten, veröffentlicht aber auch Arbeiten zu benachbarten Regionen. Die Reihe wird ab Band 37 unter dem Titel Geschichte und Kultur des modernen Vorderen Orients fortgeführt. Die 1980 als Heidelberger Orientalische Studien von Anton Schall begründete und von Michael Ursinus, Raoul Motika und Christoph Herzog unter dem Titel Studien zur Geschichte des Modernen Vorderen Orients (Heidelberg) fortgeführte Reihe veröffentlicht monographische Studien und Sammelbände zu Fragen der Sozial-, Wirtschafts-, Geistes- und Regionalgeschichte des Vorderen Orients und Irans ab dem 15. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Sie legt dabei ihren Schwerpunkt insbesondere auf Arbeiten, die die Erschließung und Auswertung bisher unbeachteten oder unerschlossenen Quellenmaterials in ihren Mittelpunkt stellen und konzentriert sich in geographischer Hinsicht auf die Gebiete des Osmanischen Reiches und seiner Nachfolgestaaten, veröffentlicht aber auch Arbeiten zu benachbarten Regionen. Die Reihe wird ab Band 37 unter dem Titel Geschichte und Kultur des modernen Vorderen Orients fortgeführt. Die 1980 als Heidelberger Orientalische Studien von Anton Schall begründete und von Michael Ursinus, Raoul Motika und Christoph Herzog unter dem Titel Studien zur Geschichte des Modernen Vorderen Orients (Heidelberg) fortgeführte Reihe veröffentlicht monographische Studien und Sammelbände zu Fragen der Sozial-, Wirtschafts-, Geistes- und Regionalgeschichte des Vorderen Orients und Irans ab dem 15. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Sie legt dabei ihren Schwerpunkt insbesondere auf Arbeiten, die die Erschließung und Auswertung bisher unbeachteten oder unerschlossenen Quellenmaterials in ihren Mittelpunkt stellen und konzentriert sich in geographischer Hinsicht auf die Gebiete des Osmanischen Reiches und seiner Nachfolgestaaten, veröffentlicht aber auch Arbeiten zu benachbarten Regionen. Die Reihe wird ab Band 37 unter dem Titel Geschichte und Kultur des modernen Vorderen Orients fortgeführt.

    31 publications

  • Medizin in Entwicklungsländern

    Schriftenreihe zur Medizin und zu Gesundheitsproblemen in Ländern der dritten Welt

    ISSN: 0721-3247

    Ab Band 51 lautet der Reihentitel Challenges in Public Health

    44 publications

  • Helicon - Beiträge zur deutschen Literatur

    ISSN: 0721-2879

    In der Reihe "Helicon - Beiträge zur deutschen Literatur" werden Studien aus dem Fachbereich der Germanistik veröffentlicht. Die Monographien und Sammelbände decken ein breites Themenspektrum ab, das von einzelnen Epochen bis zu zentralen Begriffen und Persönlichkeiten der deutschen Literatur reicht. Herausgegeben wird die Reihe von Professor Wulf Segebrecht, dessen Forschungsschwerpunkte unter anderem Barock- und Gegenwartsliteratur sowie Lyrik sind. In der Reihe "Helicon - Beiträge zur deutschen Literatur" werden Studien aus dem Fachbereich der Germanistik veröffentlicht. Die Monographien und Sammelbände decken ein breites Themenspektrum ab, das von einzelnen Epochen bis zu zentralen Begriffen und Persönlichkeiten der deutschen Literatur reicht. Herausgegeben wird die Reihe von Professor Wulf Segebrecht, dessen Forschungsschwerpunkte unter anderem Barock- und Gegenwartsliteratur sowie Lyrik sind. In der Reihe "Helicon - Beiträge zur deutschen Literatur" werden Studien aus dem Fachbereich der Germanistik veröffentlicht. Die Monographien und Sammelbände decken ein breites Themenspektrum ab, das von einzelnen Epochen bis zu zentralen Begriffen und Persönlichkeiten der deutschen Literatur reicht. Herausgegeben wird die Reihe von Professor Wulf Segebrecht, dessen Forschungsschwerpunkte unter anderem Barock- und Gegenwartsliteratur sowie Lyrik sind.

    29 publications

  • Europäisches Forum

    ISSN: 0721-3018

    14 publications

  • Literatur & Psychologie

    6 publications

  • Democratia experimentalis

    8 publications

  • Kultur und Evolution

    1 publications

  • Germanus Legens

    3 publications

  • Studien zur Bildungsreform

    Die Reihe “Studien zur Bildungsreform“ widmet sich aktuellen Themen aus dem Fachbereich der Pädagogik. Der Fokus der erscheinenden Monographien und Sammelbände liegt dabei auf Themen wie der Historischen Pädagogik, den Problemen der Bildungsreform sowie der Erwachsenenbildung. Herausgeber der Reihe ist Professor Wolfgang Keim. Die Reihe “Studien zur Bildungsreform“ widmet sich aktuellen Themen aus dem Fachbereich der Pädagogik. Der Fokus der erscheinenden Monographien und Sammelbände liegt dabei auf Themen wie der Historischen Pädagogik, den Problemen der Bildungsreform sowie der Erwachsenenbildung. Herausgeber der Reihe ist Professor Wolfgang Keim. Die Reihe “Studien zur Bildungsreform“ widmet sich aktuellen Themen aus dem Fachbereich der Pädagogik. Der Fokus der erscheinenden Monographien und Sammelbände liegt dabei auf Themen wie der Historischen Pädagogik, den Problemen der Bildungsreform sowie der Erwachsenenbildung. Herausgeber der Reihe ist Professor Wolfgang Keim.

    40 publications

  • Übergänge

    2 publications

  • Studien zur pädagogischen und psychologischen Intervention

    ISSN: 0721-4170

    Die "Studien zur pädagogischen und psychologischen Intervention" widmen sich Fragen aus dem Bereich der Psychologie und Pädagogik. Im Mittelpunkt der Reihe steht die Auseinandersetzung mit der Entwicklungspsychologie und mit psychotherapeutischen Methoden. Der Herausgeber Professor Wolf-Rüdiger Minsel ist Experte für Lern- und Entwicklungsstörungen. Der Herausgeber Dr. Jürgen Lohmann forscht auf dem Gebiet der Psychologie und Waldorfpädagogik. Die "Studien zur pädagogischen und psychologischen Intervention" widmen sich Fragen aus dem Bereich der Psychologie und Pädagogik. Im Mittelpunkt der Reihe steht die Auseinandersetzung mit der Entwicklungspsychologie und mit psychotherapeutischen Methoden. Der Herausgeber Professor Wolf-Rüdiger Minsel ist Experte für Lern- und Entwicklungsstörungen. Der Herausgeber Dr. Jürgen Lohmann forscht auf dem Gebiet der Psychologie und Waldorfpädagogik. Die "Studien zur pädagogischen und psychologischen Intervention" widmen sich Fragen aus dem Bereich der Psychologie und Pädagogik. Im Mittelpunkt der Reihe steht die Auseinandersetzung mit der Entwicklungspsychologie und mit psychotherapeutischen Methoden. Der Herausgeber Professor Wolf-Rüdiger Minsel ist Experte für Lern- und Entwicklungsstörungen. Der Herausgeber Dr. Jürgen Lohmann forscht auf dem Gebiet der Psychologie und Waldorfpädagogik.

    10 publications

  • Beiträge zur neuen Epochenforschung

    ISSN: 0721-295X

    15 publications

  • Orbis Linguisticus

    1 publications

  • Analysen und Dokumente

    Beiträge zur Neueren Literatur

    ISSN: 0721-2925

    47 publications

  • Rechts-, Sozial- und Wirtschaftsphilosophie

    ISSN: 1613-5342

    Die Buchreihe “Rechts-, Sozial- und Wirtschaftsphilosophie“ präsentiert interdisziplinäre Studien zu den Fachbereichen Rechtswissenschaft und Philosophie. Sie widmet sich beispielsweise der historischen Rechts- und Sozialphilosophie, der sozialistischen Politik und Theologie, der gesellschaftlichen Funktion von Kunst, sowie dem Thema Subjekt und Kulturalität. Die Buchreihe “Rechts-, Sozial- und Wirtschaftsphilosophie“ präsentiert interdisziplinäre Studien zu den Fachbereichen Rechtswissenschaft und Philosophie. Sie widmet sich beispielsweise der historischen Rechts- und Sozialphilosophie, der sozialistischen Politik und Theologie, der gesellschaftlichen Funktion von Kunst, sowie dem Thema Subjekt und Kulturalität. Die Buchreihe “Rechts-, Sozial- und Wirtschaftsphilosophie“ präsentiert interdisziplinäre Studien zu den Fachbereichen Rechtswissenschaft und Philosophie. Sie widmet sich beispielsweise der historischen Rechts- und Sozialphilosophie, der sozialistischen Politik und Theologie, der gesellschaftlichen Funktion von Kunst, sowie dem Thema Subjekt und Kulturalität.

    20 publications

  • Eulenspiegel-Jahrbuch

    7 publications

  • Opuscula fenno-ugrica Goettingensia

    ISSN: 0721-4014

    9 publications

  • Democratia experimentalis

    1 publications

  • Kontexte

    Neue Beiträge zur historischen und systematischen Theologie

    33 publications

  • Forschungen der Europäischen Fakultät für Bodenordnung, Straßburg

    ISSN: 0721-5061

    Die Reihe "Forschungen der Europäischen Fakultät für Bodenordnung, Straßburg" präsentiert aktuelle Studien der Gesellschaft der Förderer der Europäischen Fakultät für Bodenordnung e.V. aus dem Fachbereich der Raumplanung. Die Monographien und Sammelbände der Reihe bieten ein breites Themenspektrum von rechtswissenschaftlichen Aspekten bis hin zu ökologischen und politischen Gesichtspunkten im Zusammenhang mit der Boden- und Raumplanung. Die Reihe "Forschungen der Europäischen Fakultät für Bodenordnung, Straßburg" präsentiert aktuelle Studien der Gesellschaft der Förderer der Europäischen Fakultät für Bodenordnung e.V. aus dem Fachbereich der Raumplanung. Die Monographien und Sammelbände der Reihe bieten ein breites Themenspektrum von rechtswissenschaftlichen Aspekten bis hin zu ökologischen und politischen Gesichtspunkten im Zusammenhang mit der Boden- und Raumplanung. Die Reihe "Forschungen der Europäischen Fakultät für Bodenordnung, Straßburg" präsentiert aktuelle Studien der Gesellschaft der Förderer der Europäischen Fakultät für Bodenordnung e.V. aus dem Fachbereich der Raumplanung. Die Monographien und Sammelbände der Reihe bieten ein breites Themenspektrum von rechtswissenschaftlichen Aspekten bis hin zu ökologischen und politischen Gesichtspunkten im Zusammenhang mit der Boden- und Raumplanung. Homepage der Herausgeber: Europäische Fakultät für Bodenordnung Faculté Européenne des Sciences du Foncier European Faculty of Land Use and Development Prof. Dr. Guido Leidig

    23 publications

  • American University Studies

    Series 8: Psychology

    The books within this series include a broad range of topics within the category of psychology. Typically, they are excellent monographs that have been subjected to a rigorous peer-review process. They tend to be written on topics that would not be suitable for our more specific series within each discipline. Many of the titles have won national and international awards. These books can be found in university library collections around the world.

    14 publications

  • American University Studies

    Series 16: Economics

    The books within this series include a broad range of topics within the category of economics. Typically, they are excellent monographs that have been subjected to a rigorous peer-review process. They tend to be written on topics that would not be suitable for our more specific series within each discipline. Many of the titles have won national and international awards. These books can be found in university library collections around the world.

    10 publications

  • Germanistische Lehrbuchsammlung

    Abteilung 1: Sprache

    ISSN: 0721-3816

    7 publications

  • Germanistische Lehrbuchsammlung

    Abteilung 2: Literatur

    ISSN: 0721-3840

    6 publications

  • Germanistische Lehrbuchsammlung

    ISSN: 0721-3824

    5 publications

  • Zürcher Germanistische Studien

    ISSN: 0178-0778

    52 publications

  • Bibliotheca Anastatica Germanica

    ISSN: 0176-6708

    4 publications

  • Contacts

    Série 2: Gallo-germanica

    ISSN: 0933-6087

    Publiée en relation avec les recherches regroupées autour de la Chaire "Histoire culturelle du monde germanique" (Institut Universitaire de France/Sorbonne), la collection CONTACTS diffuse en priorité des études de spécialistes français de l'Allemagne. Les travaux publiés touchent à l'histoire, à la civilisation, à la littérature et à la culture des pays de l angue allemande. Une place particulière est faite aux travaux se rapportant aux divers domaines des relations entre la France et le monde germanique. Publiée en relation avec les recherches regroupées autour de la Chaire "Histoire culturelle du monde germanique" (Institut Universitaire de France/Sorbonne), la collection CONTACTS diffuse en priorité des études de spécialistes français de l'Allemagne. Les travaux publiés touchent à l'histoire, à la civilisation, à la littérature et à la culture des pays de l angue allemande. Une place particulière est faite aux travaux se rapportant aux divers domaines des relations entre la France et le monde germanique.

    24 publications

  • Contacts

    Série 4: Bilans et enjeux

    ISSN: 0933-6109

    Publiée en relation avec les recherches regroupées autour de la Chaire "Histoire culturelle du monde germanique" (Institut Universitaire de France/Sorbonne), la collection CONTACTS diffuse en priorité des études de spécialistes français de l'Allemagne. Les travaux publiés touchent à l'histoire, à la civilisation, à la littérature et à la culture des pays de l angue allemande. Une place particulière est faite aux travaux se rapportant aux divers domaines des relations entre la France et le monde germanique.

    6 publications

  • Studien zur Volksliedforschung

    ISSN: 0930-8636

    15 publications

  • Wiener Arbeiten zur Germanischen Altertumskunde und Philologie

    ISSN: 0932-7916

    Die "Schriftenreihe Wiener Arbeiten zur Germanischen Altertumskunde und Philologie" befasst sich mit Forschungsinhalten aus der Fachrichtung Germanistik. Schwerpunkte der Reihe sind historische und literaturwissenschaftliche Untersuchungen zum germanischen Mittelalter und Altertum. Der Herausgeber Helmut Birkhan ist Professor für Ältere deutsche Sprache und Literatur. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Mediävistik und Keltologie. Die "Schriftenreihe Wiener Arbeiten zur Germanischen Altertumskunde und Philologie" befasst sich mit Forschungsinhalten aus der Fachrichtung Germanistik. Schwerpunkte der Reihe sind historische und literaturwissenschaftliche Untersuchungen zum germanischen Mittelalter und Altertum. Der Herausgeber Helmut Birkhan ist Professor für Ältere deutsche Sprache und Literatur. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Mediävistik und Keltologie. Die "Schriftenreihe Wiener Arbeiten zur Germanischen Altertumskunde und Philologie" befasst sich mit Forschungsinhalten aus der Fachrichtung Germanistik. Schwerpunkte der Reihe sind historische und literaturwissenschaftliche Untersuchungen zum germanischen Mittelalter und Altertum. Der Herausgeber Helmut Birkhan ist Professor für Ältere deutsche Sprache und Literatur. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Mediävistik und Keltologie.

    10 publications

  • Bibliotheca Neolatina

    ISSN: 0934-1315

    5 publications

  • Gesundheit und Ökonomie

    ISSN: 0933-5153

    7 publications

  • Germanistische Lehrbuchsammlung

    ISSN: 0721-3883

    1 publications

  • Narratio

    Arbeiten zur Geschichte und Theorie der Erzählkunst

    ISSN: 0935-2872

    11 publications

  • Regards sur l'image

    Série II: Transformations

    ISSN: 0937-5279

    3 publications

  • Interaktion und Lebenslauf

    4 publications

  • Literarhistorische Untersuchungen

    ISSN: 0174-5751

    32 publications

  • Verfassungspolitik

    9 publications

  • Schriftenreihe pädagogische Psychologie

    ISSN: 0179-0935

    4 publications

  • Schriften zur Produktion

    19 publications

  • Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes

    Reihe 42: Ökologie, Umwelt und Landespflege / Series 42: Ecology, Environmental Studies / Série 42: écologie, sciences environnementales

    ISSN: 0930-9403

    The books within this series include a broad range of topics within the category of Ecology. Cette collection présente une riche palette de travaux scientifiques dans le domaine de l'Ecologie. In dieser Reihe erscheinen wissenschaftliche Arbeiten zu einem breiten Themenspektrum im Fachgebiet Ökologie.

    29 publications

  • Schriften zur Musikpsychologie und Musikästhetik

    ISSN: 0930-3820

    Die Reihe wird ab Band 18 unter dem Titel Schriften zur Systematischen Musikwissenschaft fortgeführt. Die Reihe wird ab Band 18 unter dem Titel Schriften zur Systematischen Musikwissenschaft fortgeführt. Die Reihe wird ab Band 18 unter dem Titel Schriften zur Systematischen Musikwissenschaft fortgeführt.

    12 publications

  • Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes

    Reihe 7: Medizin. Abteilung B: Geschichte der Medizin / Series 7: Medicine. Section B: History of Medicine / Série 7: Médecine. Section B: histoire de la médecine

    ISSN: 0721-3344

    The books within this series include a broad range of topics within the category of History of Medicine. Cette collection présente une riche palette de travaux scientifiques dans le domaine de l'Histoire de la médecine. In dieser Reihe erscheinen wissenschaftliche Arbeiten zu einem breiten Themenspektrum im Fachgebiet Medizingeschichte.

    7 publications

  • Münchener Beiträge zur Sonderpädagogik

    ISSN: 0179-3470

    Die Münchener Beiträge zur Sonderpädagogik bieten ein Forum für Forscher der Pädagogik. Seit Erscheinen des ersten Bandes 1986 werden grundlegenden Studien sowohl zur angewandten Praxis als auch zur Geschichte der Sonderpädagogik publiziert. Schwerpunkte sind dabei Sprachtherapie, Förderpädagogik und Förderschulen, letztere auch in internationalem Zusammenhängen. Die Reihe wird unter dem Titel Beiträge zur Sonderpädagogik fortgeführt. Die Münchener Beiträge zur Sonderpädagogik bieten ein Forum für Forscher der Pädagogik. Seit Erscheinen des ersten Bandes 1986 werden grundlegenden Studien sowohl zur angewandten Praxis als auch zur Geschichte der Sonderpädagogik publiziert. Schwerpunkte sind dabei Sprachtherapie, Förderpädagogik und Förderschulen, letztere auch in internationalem Zusammenhängen. Die Reihe wird unter dem Titel Beiträge zur Sonderpädagogik fortgeführt. Die Münchener Beiträge zur Sonderpädagogik bieten ein Forum für Forscher der Pädagogik. Seit Erscheinen des ersten Bandes 1986 werden grundlegenden Studien sowohl zur angewandten Praxis als auch zur Geschichte der Sonderpädagogik publiziert. Schwerpunkte sind dabei Sprachtherapie, Förderpädagogik und Förderschulen, letztere auch in internationalem Zusammenhängen. Die Reihe wird unter dem Titel Beiträge zur Sonderpädagogik fortgeführt.

    27 publications

  • Beiträge zur europäischen Ethnologie und Folklore

    Reihe B: Tagungsberichte

    ISSN: 0930-2336

    Band 9 schließt diese Reihe ab.

    7 publications

  • Studia Irenica

    8 publications

  • Reinhold Schneider-Jahrbuch

    1 publications

  • Bibliotheca Humanistica

    ISSN: 0178-6040

    7 publications

  • Studien zur Frühpädagogik

    3 publications

  • Controlling und Management / Controlling and Management

    Die Buchreihe “Controlling und Management / Controlling and Management“ widmet sich Studien aus dem Fachbereich der Betriebswirtschaft. Die Reihe enthält Monographien und Sammelbände mit empirischen Studien und internationalen Datenerhebungen aus den Bereichen innovationsorientierte und marktorientierte Unternehmensführung sowie interkulturelles Management. Die Buchreihe “Controlling und Management / Controlling and Management“ widmet sich Studien aus dem Fachbereich der Betriebswirtschaft. Die Reihe enthält Monographien und Sammelbände mit empirischen Studien und internationalen Datenerhebungen aus den Bereichen innovationsorientierte und marktorientierte Unternehmensführung sowie interkulturelles Management. Die Buchreihe “Controlling und Management / Controlling and Management“ widmet sich Studien aus dem Fachbereich der Betriebswirtschaft. Die Reihe enthält Monographien und Sammelbände mit empirischen Studien und internationalen Datenerhebungen aus den Bereichen innovationsorientierte und marktorientierte Unternehmensführung sowie interkulturelles Management.

    43 publications

  • Islam und Abendland

    Berührungspunkte in Geschichte und Gegenwart

    6 publications

  • Studien zur Erwachsenenbildung

    ISSN: 0177-378X

    20 publications

  • Schriften zu Distribution und Handel

    Homepage des Herausgebers: Prof. Dr. Dieter Ahlert

    33 publications

  • Kieler Schriften zur Politischen Wissenschaft

    ISSN: 0932-4224

    Die Reihe "Kieler Schriften zur Politischen Wissenschaft" widmet sich der Politikwissenschaft. Sie umfasst dabei sowohl Monographien als auch Sammelbände zu einem umfangreichen Themenspektrum, das von nationaler und internationaler Politik und Sicherheitspolitik über institutionelle Konfliktregelung bis zu historischen Betrachtungen politischer Mikrogeschichte reicht. Die Reihe wird von Professor Joachim Krause herausgegeben und erscheint auf Deutsch und Englisch. Editors’ Homepage: Prof. Dr. Joachim Krause Prior to publication, the quality of the works published in this series is reviewed by the editor of the series. Die Reihe "Kieler Schriften zur Politischen Wissenschaft" widmet sich der Politikwissenschaft. Sie umfasst dabei sowohl Monographien als auch Sammelbände zu einem umfangreichen Themenspektrum, das von nationaler und internationaler Politik und Sicherheitspolitik über institutionelle Konfliktregelung bis zu historischen Betrachtungen politischer Mikrogeschichte reicht. Die Reihe wird von Professor Joachim Krause herausgegeben und erscheint auf Deutsch und Englisch. Page d'accueil d’éditeur : Prof. Dr. Joachim Krause Die Qualität der in dieser Reihe erscheinenden Arbeiten wird vor der Publikation durch den Herausgeber der Reihe geprüft. Die Reihe "Kieler Schriften zur Politischen Wissenschaft" widmet sich der Politikwissenschaft. Sie umfasst dabei sowohl Monographien als auch Sammelbände zu einem umfangreichen Themenspektrum, das von nationaler und internationaler Politik und Sicherheitspolitik über institutionelle Konfliktregelung bis zu historischen Betrachtungen politischer Mikrogeschichte reicht. Die Reihe wird von Professor Joachim Krause herausgegeben und erscheint auf Deutsch und Englisch. Homepage des Herausgebers: Prof. Dr. Joachim Krause Die Qualität der in dieser Reihe erscheinenden Arbeiten wird vor der Publikation durch den Herausgeber der Reihe geprüft.

    20 publications

  • Werkstruktur und Hintergrund

    Studien zur französischen Literatur

    ISSN: 0934-1676

    9 publications

  • Schriften zur Personalwirtschaft

    ISSN: 0932-7193

    4 publications

  • Continuum

    4 publications

  • Grundlagen

    5 publications

  • Studien zur Jugend- und Familienforschung

    ISSN: 0178-0212

    In dieser Buchreihe werden aktuelle Arbeiten zu den Themengebieten Prävention im Jugendalter, neue Ansätze in der Jugendhilfe und Therapieverfahren für Jugendliche veröffentlicht. Die möglichen Auswirkungen solcher Maßnahmen erfordern es, das familiäre und soziale Umfeld von Jugendlichen in den Mittelpunkt des Interesses zu reichen. Probleme des Jugendalters stehen in besonderer Weise in Wechselwirkung mit dem sozialen Umfeld. Solche Aspekte werden in dieser Schriftenreihe besonders beachtet. Die Reihe wendet sich an Jugendpsychologen, Sozialwissenschaftler und Familienforscher sowie Sozialpädagogen.

    21 publications

  • Sprachwelten

    10 publications

  • Beiträge zur Bildungsökonomie und Bildungspolitik

    ISSN: 1864-984X

    Die Reihe "Beiträge zur Bildungsökonomie und Bildungspolitik" präsentiert aktuelle Studien zur Pädagogik. Sie enthält sowohl deutsch- als auch englischsprachige Monographien und Sammelbände und umfasst thematisch ein breites Feld der Erziehungswissenschaft, von der Bildungsplanung über die –politik und –verwaltung bis hin zur Bildungsgeschichte. Herausgegeben wird sie von dem Pädagogen Professor Dieter Timmermann, dessen Fachgebietsschwerpunkt Weiterbildung und Governance of Lifelong Learning ist. Die Reihe "Beiträge zur Bildungsökonomie und Bildungspolitik" präsentiert aktuelle Studien zur Pädagogik. Sie enthält sowohl deutsch- als auch englischsprachige Monographien und Sammelbände und umfasst thematisch ein breites Feld der Erziehungswissenschaft, von der Bildungsplanung über die –politik und –verwaltung bis hin zur Bildungsgeschichte. Herausgegeben wird sie von dem Pädagogen Professor Dieter Timmermann, dessen Fachgebietsschwerpunkt Weiterbildung und Governance of Lifelong Learning ist. Die Reihe "Beiträge zur Bildungsökonomie und Bildungspolitik" präsentiert aktuelle Studien zur Pädagogik. Sie enthält sowohl deutsch- als auch englischsprachige Monographien und Sammelbände und umfasst thematisch ein breites Feld der Erziehungswissenschaft, von der Bildungsplanung über die –politik und –verwaltung bis hin zur Bildungsgeschichte. Herausgegeben wird sie von dem Pädagogen Professor Dieter Timmermann, dessen Fachgebietsschwerpunkt Weiterbildung und Governance of Lifelong Learning ist.

    11 publications

  • Frankfurter China-Studien

    5 publications

  • Studien zur Musik

    4 publications

  • Neues Physiklernen

    3 publications

  • FLS - Foreign Language Studies

    ISSN: 0721-3034

    In der Reihe "FLS - Foreign Language Studies" werden zentrale Studien aus dem Fachbereich der Anglistik/Amerikanistik veröffentlicht. Sie beschäftigt sich sowohl mit englischer- und amerikanischer Landeskunde als auch mit pädagogischen Themen, etwa der Didaktik der englischen Sprache und Literatur sowie dem Spracherwerb. Herausgegeben wird die Reihe von Professor Hartmut Breitkreuz, zu dessen Forschungsschwerpunkten unter anderem die Fehlerforschung und frühes Fremdsprachenlernen sowie projektorientiertes und medial gesteuertes Lernen gehört. In der Reihe "FLS - Foreign Language Studies" werden zentrale Studien aus dem Fachbereich der Anglistik/Amerikanistik veröffentlicht. Sie beschäftigt sich sowohl mit englischer- und amerikanischer Landeskunde als auch mit pädagogischen Themen, etwa der Didaktik der englischen Sprache und Literatur sowie dem Spracherwerb. Herausgegeben wird die Reihe von Professor Hartmut Breitkreuz, zu dessen Forschungsschwerpunkten unter anderem die Fehlerforschung und frühes Fremdsprachenlernen sowie projektorientiertes und medial gesteuertes Lernen gehört. In der Reihe "FLS - Foreign Language Studies" werden zentrale Studien aus dem Fachbereich der Anglistik/Amerikanistik veröffentlicht. Sie beschäftigt sich sowohl mit englischer- und amerikanischer Landeskunde als auch mit pädagogischen Themen, etwa der Didaktik der englischen Sprache und Literatur sowie dem Spracherwerb. Herausgegeben wird die Reihe von Professor Hartmut Breitkreuz, zu dessen Forschungsschwerpunkten unter anderem die Fehlerforschung und frühes Fremdsprachenlernen sowie projektorientiertes und medial gesteuertes Lernen gehört.

    6 publications

  • Schriften zur Triadik und Ontodynamik

    Die Reihe “Schriften zur Triadik und Ontodynamik“ widmet sich Studien aus dem Fachbereich der Philosophie. Die Herausgeber sind die Philosophieprofessoren Heinrich Beck und Erwin Schadel. In der Buchreihe werden ausgesuchte Studien aus dem Themenbereich der Philosophie veröffentlicht. Sie enthält sowohl Monographien als auch Sammelbände und Übersetzungen. Die Forschungsschwerpunkte der Reihenherausgeber, die sich auch in der Reihe spiegeln, liegen auf den Themen interkulturelle Philosophie und Comeniusforschung. Die Reihe “Schriften zur Triadik und Ontodynamik“ widmet sich Studien aus dem Fachbereich der Philosophie. Die Herausgeber sind die Philosophieprofessoren Heinrich Beck und Erwin Schadel. In der Buchreihe werden ausgesuchte Studien aus dem Themenbereich der Philosophie veröffentlicht. Sie enthält sowohl Monographien als auch Sammelbände und Übersetzungen. Die Forschungsschwerpunkte der Reihenherausgeber, die sich auch in der Reihe spiegeln, liegen auf den Themen interkulturelle Philosophie und Comeniusforschung. Die Reihe “Schriften zur Triadik und Ontodynamik“ widmet sich Studien aus dem Fachbereich der Philosophie. Die Herausgeber sind die Philosophieprofessoren Heinrich Beck und Erwin Schadel. In der Buchreihe werden ausgesuchte Studien aus dem Themenbereich der Philosophie veröffentlicht. Sie enthält sowohl Monographien als auch Sammelbände und Übersetzungen. Die Forschungsschwerpunkte der Reihenherausgeber, die sich auch in der Reihe spiegeln, liegen auf den Themen interkulturelle Philosophie und Comeniusforschung.

    27 publications

  • Folia Didactica

    5 publications

  • Unitarismusforschung

    1 publications

  • Freiburger Beiträge zur mittelalterlichen Geschichte

    Studien und Texte

    ISSN: 0934-5302

    13 publications

  • Sportpsychologie

    Die Buchreihe “Sportpsychologie“ umfasst Studien aus den Fachbereichen der Psychologie und der Sportwissenschaft. Die Monographien der Reihe befassen sich unter anderem mit den Themenbereichen Leistungsdiagnostik und Coaching in Sport und Wirtschaft sowie Instruktionspsychologie. Außerdem präsentiert die Reihe Untersuchungen zu sportpsychologischen Themen. Band 8 schließt diese Reihe ab.

    7 publications

  • Saarbrücker theologische Forschungen

    ISSN: 0936-6423

    9 publications

  • Sinti- und Romastudien

    Publikationen zur Geschichte der Sinti und Roma und zum Antiziganismus

    17 publications

  • Ethnien - Regionen - Konflikte

    Soziologische und politologische Untersuchungen

    ISSN: 0934-0343

    11 publications

  • Acta Germanica

    3 publications

  • Reading Plus

    ISSN: 0882-6196

    15 publications

  • American University Studies

    Series 15: Communications

    The books within this series include a broad range of topics within the category of communications. Typically, they are excellent monographs that have been subjected to a rigorous peer-review process. They tend to be written on topics that would not be suitable for our more specific series within each discipline. Many of the titles have won national and international awards. These books can be found in university library collections around the world.

    3 publications

  • Seventeenth-Century Texts and Studies

    ISSN: 0893-6900

    This series is primarily concerned with English non-dramatic writings, prose and poetry, from the time of Donne and Jonson to the death of Milton. It includes monographs on individual writers, wider studies employing a variety of critical and historical methods, collections of original essays on special topics, and editions of texts from the period.

    5 publications

  • North American Studies in Nineteenth-Century German Literature and Culture

    ISSN: 2235-3496

    "This series of scholarly works focuses on literature and other cultural artifacts produced during the long nineteenth century in German-speaking lands. The series includes studies in criticism and literary history, as well as analyses of the social and political dimensions of literature and culture. The aim of the series is to offer contributions by North American scholars who have rediscovered once significant authors, genres or modes of production and consumption; reevaluated canonical or other texts and their contexts; or explored other forms of expression, such as journalism, letters or diaries. This scholarship serves to renew our understanding and appreciation of a body of work that was acknowledged as internationally important in the nineteenth century and that still speaks to us today."

    40 publications

  • Sexuality and Literature

    ISSN: 0893-6889

    11 publications

  • University of Kansas Humanistic Studies

    ISSN: 0085-2473

    5 publications

  • Worcester Polytechnic Institute (WPI Studies)

    Studies in Science, Technology and Culture

    WPI Studies is sponsored by Worcester Polytechnic Institute, the nation's third oldest independent technological university. WPI Studies aims to publish monographs, edited collections of essays, and research tools and texts of interest to scholarly audiences. WPI Studies accepts manuscripts in all languages, and is especially interested in reviewing potential publications on interdisciplinary topics relating science, technology, and culture. WPI Studies is edited by a board of WPI faculty from many disciplines. 'The board is chaired by Lance Schachterle, Assistant Provost and Professor of English, to whom potential authors should direct their inquiries WPI Studies is sponsored by Worcester Polytechnic Institute, the nation's third oldest independent technological university. WPI Studies aims to publish monographs, edited collections of essays, and research tools and texts of interest to scholarly audiences. WPI Studies accepts manuscripts in all languages, and is especially interested in reviewing potential publications on interdisciplinary topics relating science, technology, and culture. WPI Studies is edited by a board of WPI faculty from many disciplines. 'The board is chaired by Lance Schachterle, Assistant Provost and Professor of English, to whom potential authors should direct their inquiries WPI Studies is sponsored by Worcester Polytechnic Institute, the nation's third oldest independent technological university. WPI Studies aims to publish monographs, edited collections of essays, and research tools and texts of interest to scholarly audiences. WPI Studies accepts manuscripts in all languages, and is especially interested in reviewing potential publications on interdisciplinary topics relating science, technology, and culture. WPI Studies is edited by a board of WPI faculty from many disciplines. 'The board is chaired by Lance Schachterle, Assistant Provost and Professor of English, to whom potential authors should direct their inquiries

    19 publications

  • American University Studies

    Series 17: Classical Languages and Literature

    The books within this series include a broad range of topics within the category of classical languages and literatures. Typically, they are excellent monographs that have been subjected to a rigorous peer-review process. They tend to be written on topics that would not be suitable for our more specific series within each discipline. Many of the titles have won national and international awards. These books can be found in university library collections around the world.

    5 publications

  • Studies in the Romantic Age

    ISSN: 0897-9243

    1 publications

  • American University Studies

    Series 24: American Literature

    The books within this series include a broad range of topics within the category of American literature. Typically, they are excellent monographs that have been subjected to a rigorous peer-review process. They tend to be written on topics that would not be suitable for our more specific series within each discipline. Many of the titles have won national and international awards. These books can be found in university library collections around the world.

    55 publications

  • American University Studies

    ISSN: 0895-0504

    The books within this series include a broad range of topics within the category of health sciences. Typically, they are excellent monographs that have been subjected to a rigorous peer-review process. They tend to be written on topics that would not be suitable for our more specific series within each discipline. Many of the titles have won national and international awards. These books can be found in university library collections around the world.

    1 publications

  • American University Studies

    Series 21: Regional Studies

    The books within this series include a broad range of topics within the category of regional studies. Typically, they are excellent monographs that have been subjected to a rigorous peer-review process. They tend to be written on topics that would not be suitable for our more specific series within each discipline. Many of the titles have won national and international awards. These books can be found in university library collections around the world.

    10 publications

  • Studies in European Thought

    15 publications

  • American University Studies

    Series 22: Latin American Studies

    The books within this series include a broad range of topics within the category of Latin American literature. Typically, they are excellent monographs that have been subjected to a rigorous peer-review process. They tend to be written on topics that would not be suitable for our more specific series within each discipline. Many of the titles have won national and international awards. These books can be found in university library collections around the world.

    21 publications

  • American University Studies

    The books within this series include a broad range of topics within the category of slavic languages and literatures. Typically, they are excellent monographs that have been subjected to a rigorous peer-review process. They tend to be written on topics that would not be suitable for our more specific series within each discipline. Many of the titles have won national and international awards. These books can be found in university library collections around the world.

    10 publications

  • Recent American History

    ISSN: 0899-2371

    5 publications

  • American University Studies

    The books within this series include a broad range of topics within the category of geography. Typically, they are excellent monographs that have been subjected to a rigorous peer-review process. They tend to be written on topics that would not be suitable for our more specific series within each discipline. Many of the titles have won national and international awards. These books can be found in university library collections around the world.

    2 publications

  • Sociocriticism

    7 publications

  • New Connections

    7 publications

  • John MacMurray Studies

    ISSN: 1044-5757

    1 publications

  • Johannesburg Forum

    ISSN: 0938-7633

    2 publications

  • Actes du XIème Congrès de l’Association Internationale de Littérature Comparée (Paris, août 1985)

    Proceedings of the XIth Congress of the International Comparative Literature Association (Paris, August, 1985)

    5 publications

  • Regards sur l'image

    Série IV: Esthétique et théories de l'image

    ISSN: 0937-5295

    2 publications

  • University of Fribourg Series in Computer Science

    ISSN: 0940-9580

    1 publications

  • HERESIS

    ISSN: 0758-3737

    1 publications

  • Friedrich Nicolai

    Sämtliche Werke - Briefe - Dokumente

    5 publications

  • Auslegungen

    4 publications

  • Rechts- und Sozialwissenschaftliche Reihe

    ISSN: 0938-7277

    Die “Rechts- und Sozialwissenschaftliche Reihe“ bietet ein Forum für Forscher aus der Rechtswissenschaft und der Geschichtswissenschaft. Die Monographien, Sammelwerke und Tagungsbände der Reihe stellen dabei die Gesetzgebungsgeschichte und die Verfassungsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, aber auch Privatrechtsgeschichte in deutscher, österreichischer sowie europäisch-vergleichender Perspektive in den Mittelpunkt. Herausgeber der Reihe ist der Professor für Rechts- und Verfassungsgeschichte Wilhelm Brauneder. Die “Rechts- und Sozialwissenschaftliche Reihe“ bietet ein Forum für Forscher aus der Rechtswissenschaft und der Geschichtswissenschaft. Die Monographien, Sammelwerke und Tagungsbände der Reihe stellen dabei die Gesetzgebungsgeschichte und die Verfassungsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, aber auch Privatrechtsgeschichte in deutscher, österreichischer sowie europäisch-vergleichender Perspektive in den Mittelpunkt. Herausgeber der Reihe ist der Professor für Rechts- und Verfassungsgeschichte Wilhelm Brauneder. Die “Rechts- und Sozialwissenschaftliche Reihe“ bietet ein Forum für Forscher aus der Rechtswissenschaft und der Geschichtswissenschaft. Die Monographien, Sammelwerke und Tagungsbände der Reihe stellen dabei die Gesetzgebungsgeschichte und die Verfassungsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, aber auch Privatrechtsgeschichte in deutscher, österreichischer sowie europäisch-vergleichender Perspektive in den Mittelpunkt. Herausgeber der Reihe ist der Professor für Rechts- und Verfassungsgeschichte Wilhelm Brauneder.

    31 publications

  • Aufklärung - Vormärz - Revolution

    Jahrbuch der Internationalen Forschungsstelle "Demokratische Bewegung in Mitteleuropa 1770-1850" an der Universität Innsbruck

    8 publications

  • Literature in English

    2 publications

  • German Studies in Canada

    ISSN: 0938-2704

    13 publications

  • Christliche deutsche Autoren des 20. Jahrhunderts

    ISSN: 0939-9720

    6 publications

  • Analysen zum Wandel politisch-ökonomischer Systeme

    ISSN: 0941-4762

    13 publications

  • Studia Septemtrionalia

    3 publications

  • Rechtsphilosophische Hefte

    Beiträge zur Rechtswissenschaft, Philosophie und Politik

    ISSN: 0941-9527

    Die Reihe “Rechtsphilosophische Hefte“ veröffentlicht aktuelle Beiträge zur Rechtswissenschaft, Philosophie und Politikwissenschaft. Die Sammelbände der Reihe legen hierbei Studien zur politischen Philosophie und Rechtstheorie vom frühen 20. Jahrhundert bis in die Gegenwart vor. Im Mittelpunkt stehen die internationalen Beziehungen zwischen Nationen und die Auseinandersetzung mit zentralen Begriffen wie Arbeit, Gerechtigkeit, Ethik und Solidarität im internationalen politischen Kontext. Die Reihe “Rechtsphilosophische Hefte“ veröffentlicht aktuelle Beiträge zur Rechtswissenschaft, Philosophie und Politikwissenschaft. Die Sammelbände der Reihe legen hierbei Studien zur politischen Philosophie und Rechtstheorie vom frühen 20. Jahrhundert bis in die Gegenwart vor. Im Mittelpunkt stehen die internationalen Beziehungen zwischen Nationen und die Auseinandersetzung mit zentralen Begriffen wie Arbeit, Gerechtigkeit, Ethik und Solidarität im internationalen politischen Kontext. Die Reihe “Rechtsphilosophische Hefte“ veröffentlicht aktuelle Beiträge zur Rechtswissenschaft, Philosophie und Politikwissenschaft. Die Sammelbände der Reihe legen hierbei Studien zur politischen Philosophie und Rechtstheorie vom frühen 20. Jahrhundert bis in die Gegenwart vor. Im Mittelpunkt stehen die internationalen Beziehungen zwischen Nationen und die Auseinandersetzung mit zentralen Begriffen wie Arbeit, Gerechtigkeit, Ethik und Solidarität im internationalen politischen Kontext.

    12 publications

  • Bildungsgeschichte und Europäische Identität

    ISSN: 0941-0147

    4 publications

  • Scripta Semiotica

    1 publications

  • Internationale Beziehungen

    ISSN: 0941-3669

    Die Reihe "Internationale Beziehungen" veröffentlicht Studien aus dem Bereich der Volkswirtschaftslehre, viele der wissenschaftlichen Arbeiten sind jedoch auch dem Gebiet der Politikwissenschaft zuzuordnen. Zentrale Themen der Reihe sind die Entwicklungspolitik, Kooperationsbeziehungen und die Rolle der Vereinten Nationen. Herausgegeben wird sie von Klaus Hüfner, Professor für Volkswirtschaftslehre. Die Reihe "Internationale Beziehungen" veröffentlicht Studien aus dem Bereich der Volkswirtschaftslehre, viele der wissenschaftlichen Arbeiten sind jedoch auch dem Gebiet der Politikwissenschaft zuzuordnen. Zentrale Themen der Reihe sind die Entwicklungspolitik, Kooperationsbeziehungen und die Rolle der Vereinten Nationen. Herausgegeben wird sie von Klaus Hüfner, Professor für Volkswirtschaftslehre. Die Reihe "Internationale Beziehungen" veröffentlicht Studien aus dem Bereich der Volkswirtschaftslehre, viele der wissenschaftlichen Arbeiten sind jedoch auch dem Gebiet der Politikwissenschaft zuzuordnen. Zentrale Themen der Reihe sind die Entwicklungspolitik, Kooperationsbeziehungen und die Rolle der Vereinten Nationen. Herausgegeben wird sie von Klaus Hüfner, Professor für Volkswirtschaftslehre.

    10 publications

  • Technical Writing

    ISSN: 0943-6774

    6 publications

  • Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes

    ISSN: 0721-3603

    The books within this series include a broad range of topics within the category of Forestry.

    1 publications

  • Sozialwissenschaften

    ISSN: 0944-1239

    21 publications

  • Beiträge zur Pädagogik

    ISSN: 0175-5684

    2 publications

  • Culture, Ethnicity and Nation

    ISSN: 0888-8779

    1 publications

  • Studies on the Shoah

    4 publications

  • Emory Studies in Early Christianity

    ISSN: 1043-5816

    1 publications

  • The Age of Revolution and Romanticism

    Interdisciplinary Studies

    This series publishes and promotes significant works concerned with a crucial period in European cultural and literary history: from the Enlightenment to the post-revolutionary era. The emphasis is on studies that transcend traditional boundaries between disciplines and that focus on interactions of literature, art, philosophy and politics. This series publishes and promotes significant works concerned with a crucial period in European cultural and literary history: from the Enlightenment to the post-revolutionary era. The emphasis is on studies that transcend traditional boundaries between disciplines and that focus on interactions of literature, art, philosophy and politics. This series publishes and promotes significant works concerned with a crucial period in European cultural and literary history: from the Enlightenment to the post-revolutionary era. The emphasis is on studies that transcend traditional boundaries between disciplines and that focus on interactions of literature, art, philosophy and politics.

    32 publications

  • The Rockwell Lecture Series

    ISSN: 1052-2212

    4 publications

  • Music and Literature in Society

    ISSN: 1053-9255

    1 publications

  • Intercultural Studies

    ISSN: 1055-2804

    3 publications

  • Writing About Women

    Feminist Literary Studies

    ISSN: 1053-7937

    This is a literary series devoted to feminist studies on past and contemporary women authors, exploring social, psychological, political, economic, and historical insights directed toward an interdisciplinary approach. The series is dedicated to the memory of Simone de Beauvoir, early pioneer in feminist literary theory. This is a literary series devoted to feminist studies on past and contemporary women authors, exploring social, psychological, political, economic, and historical insights directed toward an interdisciplinary approach. The series is dedicated to the memory of Simone de Beauvoir, early pioneer in feminist literary theory. This is a literary series devoted to feminist studies on past and contemporary women authors, exploring social, psychological, political, economic, and historical insights directed toward an interdisciplinary approach. The series is dedicated to the memory of Simone de Beauvoir, early pioneer in feminist literary theory.

    22 publications

  • Catholic Thought from Lublin

    ISSN: 1051-693X

    "Catholic Thought from Lublin is a monograph series devoted to Lublin philosophy and its applications. Books in the series represent the major voices in this school and address a broad range of philosophical subjects. Essentially, Lublin philosophy is the latest systematic presentation and interpretation of Thomistic thought. It was introduced in Poland after World War II. Lublinism, or Polish Existential Thomism, embodies a new and revolutionary ideal in the history of Catholic philosophical and theological teaching under the aegis of John Paul II. Lublinism represents a genuine quest into the classical philosophy of Aristotle and Aquinas based on both an objective rigorous study of reality understood as being in concreto and a subjective pursuit in evaluating human existence (in its internal experience) as personal being. In its “catholicity,” the Polish version of Thomistic thought from Lublin is an intricately nuanced melding of the best insight of contemporary existentialism, chiefly from Marcel and Heidegger; of methodology drawn from Scheler and Ingarden; and of realist metaphysics from Aquinas, together with some of the methodological results of the Lwow/Warsaw school of logic. As such it combines the best of the old and the new of perennial philosophy." "Catholic Thought from Lublin is a monograph series devoted to Lublin philosophy and its applications. Books in the series represent the major voices in this school and address a broad range of philosophical subjects. Essentially, Lublin philosophy is the latest systematic presentation and interpretation of Thomistic thought. It was introduced in Poland after World War II. Lublinism, or Polish Existential Thomism, embodies a new and revolutionary ideal in the history of Catholic philosophical and theological teaching under the aegis of John Paul II. Lublinism represents a genuine quest into the classical philosophy of Aristotle and Aquinas based on both an objective rigorous study of reality understood as being in concreto and a subjective pursuit in evaluating human existence (in its internal experience) as personal being. In its “catholicity,” the Polish version of Thomistic thought from Lublin is an intricately nuanced melding of the best insight of contemporary existentialism, chiefly from Marcel and Heidegger; of methodology drawn from Scheler and Ingarden; and of realist metaphysics from Aquinas, together with some of the methodological results of the Lwow/Warsaw school of logic. As such it combines the best of the old and the new of perennial philosophy." "Catholic Thought from Lublin is a monograph series devoted to Lublin philosophy and its applications. Books in the series represent the major voices in this school and address a broad range of philosophical subjects. Essentially, Lublin philosophy is the latest systematic presentation and interpretation of Thomistic thought. It was introduced in Poland after World War II. Lublinism, or Polish Existential Thomism, embodies a new and revolutionary ideal in the history of Catholic philosophical and theological teaching under the aegis of John Paul II. Lublinism represents a genuine quest into the classical philosophy of Aristotle and Aquinas based on both an objective rigorous study of reality understood as being in concreto and a subjective pursuit in evaluating human existence (in its internal experience) as personal being. In its “catholicity,” the Polish version of Thomistic thought from Lublin is an intricately nuanced melding of the best insight of contemporary existentialism, chiefly from Marcel and Heidegger; of methodology drawn from Scheler and Ingarden; and of realist metaphysics from Aquinas, together with some of the methodological results of the Lwow/Warsaw school of logic. As such it combines the best of the old and the new of perennial philosophy."

    4 publications

  • American University Studies

    Series 18: African Literature

    ISSN: 0742-1923

    The books within this series include a broad range of topics within the category of African literature. Typically, they are excellent monographs that have been subjected to a rigorous peer-review process. They tend to be written on topics that would not be suitable for our more specific series within each discipline. Many of the titles have won national and international awards. These books can be found in university library collections around the world.

    4 publications

  • Semiotics and the Human Sciences

    ISSN: 1054-8386

    16 publications

  • Dickens' Universe

    ISSN: 1054-8777

    4 publications

  • New Perspectives in Philosophical Scholarship

    Texts and Issues

    15 publications

  • Balkan Studies

    ISSN: 1068-3836

    3 publications

  • Studies in Phenomenological Theology

    ISSN: 1056-4969

    1 publications

  • The Reshaping of Psychoanalysis

    From Sigmund Freud to Ernest Becker

    10 publications

  • Medieval and Early Modern Mysticism

    ISSN: 1056-7917

    "This series requests submissions of original manuscripts in the fields of Christian, Jewish, and Islamic mysticism from the 9th to 17th centuries. The editor is particularly interested in studies devoted to the literary, historical, philosophical, and theological aspects of mysticism; comparative studies between religious traditions are welcome. In addition, mystical texts and annotated or critical editions of mystical works will also be considered."

    1 publications

  • The Plattsburgh Studies in the Humanities

    ISSN: 1061-6012

    6 publications

  • Taft and University of Cincinnati

    ISSN: 1062-5453

    4 publications

  • Ars Interpretandi

    The Art of Interpretation

    ISSN: 1043-5778

    The title indicates the open-ended nature of this series. lt includes books and monographs in all literatures and has as its primary focus the hermeneutic act. Topics are not restricted to critical theory, but can range from studies on a landmark poem or poetic cycle to broader essays on a literary generation or a genre, etc., provided they make clear the extent to which they insert themselves into the past or contemporary critical and self-critical discourse. Prospective authors are invited to send their proposal or an outline and text sample to the editor of the series prior to submitting a manuscript. The publisher requires a camera-ready copy of a minimum length of 200 pages and a maximum of 400 pages. The title indicates the open-ended nature of this series. lt includes books and monographs in all literatures and has as its primary focus the hermeneutic act. Topics are not restricted to critical theory, but can range from studies on a landmark poem or poetic cycle to broader essays on a literary generation or a genre, etc., provided they make clear the extent to which they insert themselves into the past or contemporary critical and self-critical discourse. Prospective authors are invited to send their proposal or an outline and text sample to the editor of the series prior to submitting a manuscript. The publisher requires a camera-ready copy of a minimum length of 200 pages and a maximum of 400 pages. The title indicates the open-ended nature of this series. lt includes books and monographs in all literatures and has as its primary focus the hermeneutic act. Topics are not restricted to critical theory, but can range from studies on a landmark poem or poetic cycle to broader essays on a literary generation or a genre, etc., provided they make clear the extent to which they insert themselves into the past or contemporary critical and self-critical discourse. Prospective authors are invited to send their proposal or an outline and text sample to the editor of the series prior to submitting a manuscript. The publisher requires a camera-ready copy of a minimum length of 200 pages and a maximum of 400 pages.

    7 publications

  • Catalan Studies

    Translations and Criticism

    ISSN: 1058-1642

    19 publications

  • Studies in African and Afro-American Culture

    ISSN: 0890-4847

    8 publications

  • History and Language

    ISSN: 1062-2306

    6 publications

  • Memoria

    3 publications

  • Franck Sebastian

    1 publications

  • Schriftenreihe des Instituts für Kreditwirtschaft

    ISSN: 1430-8479

    7 publications

  • Schriften zur Wirtschaftsinformatik

    Die Reihe “Schriften zur Wirtschaftsinformatik“ präsentiert aktuelle Studien sowohl aus dem Fachbereich der Betriebswirtschaft als auch der Informatik. Die Monographien der Reihe widmen sich dem breiten Themenspektrum der Wirtschaftsinformatik auf allen Ebenen mit Fokus u.a. auf Anwendungssystemen und Softwareentwicklung. Herausgeber sind Professor Peter Stahlknecht, Professor Rainer Alt und Professor Dieter Ehrenberg. Die Reihe “Schriften zur Wirtschaftsinformatik“ präsentiert aktuelle Studien sowohl aus dem Fachbereich der Betriebswirtschaft als auch der Informatik. Die Monographien der Reihe widmen sich dem breiten Themenspektrum der Wirtschaftsinformatik auf allen Ebenen mit Fokus u.a. auf Anwendungssystemen und Softwareentwicklung. Herausgeber sind Professor Peter Stahlknecht, Professor Rainer Alt und Professor Dieter Ehrenberg. Die Reihe “Schriften zur Wirtschaftsinformatik“ präsentiert aktuelle Studien sowohl aus dem Fachbereich der Betriebswirtschaft als auch der Informatik. Die Monographien der Reihe widmen sich dem breiten Themenspektrum der Wirtschaftsinformatik auf allen Ebenen mit Fokus u.a. auf Anwendungssystemen und Softwareentwicklung. Herausgeber sind Professor Peter Stahlknecht, Professor Rainer Alt und Professor Dieter Ehrenberg.

    20 publications

  • Regensburger Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung

    ISSN: 1430-7375

    Die “Regensburger Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung“ publizieren Untersuchungen aus dem gesamten Gebiet der Betriebswirtschaftslehre. Die Monographien der Reihe umfassen dementsprechend ein breites Spektrum an Themen, von der theoretischen Mikroorganisationsforschung bis zu international angelegten, empirischen Studien zu Führung und Organisation. Herausgeber der Reihe ist das Institut für Betriebswirtschaftslehre der Universität Regensburg. Die “Regensburger Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung“ publizieren Untersuchungen aus dem gesamten Gebiet der Betriebswirtschaftslehre. Die Monographien der Reihe umfassen dementsprechend ein breites Spektrum an Themen, von der theoretischen Mikroorganisationsforschung bis zu international angelegten, empirischen Studien zu Führung und Organisation. Herausgeber der Reihe ist das Institut für Betriebswirtschaftslehre der Universität Regensburg. Die “Regensburger Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung“ publizieren Untersuchungen aus dem gesamten Gebiet der Betriebswirtschaftslehre. Die Monographien der Reihe umfassen dementsprechend ein breites Spektrum an Themen, von der theoretischen Mikroorganisationsforschung bis zu international angelegten, empirischen Studien zu Führung und Organisation. Herausgeber der Reihe ist das Institut für Betriebswirtschaftslehre der Universität Regensburg.

    41 publications

  • Europäische Integration und internationale Wirtschaftsbeziehungen

    Rechtswissenschaftliche Studien

    Editors homepage: Prof. Dr. Peter Behrens Prof. Dr.Wolfgang Wurmnest Page d'accueil des éditeurs : Prof. Dr. Peter Behrens Prof. Dr.Wolfgang Wurmnest In der Reihe Europäische Integration und Internationale Wirtschaftsbeziehungen werden rechtswissenschaftliche Forschungsergebnisse publiziert, die wirtschaftsrechtliche Fragen der regionalen und globalen wirtschaftlichen Integration zum Gegenstand haben. Zwar liegt der Schwerpunkt auf der EU und ihrer Binnenmarktintegration. Das Programm der Reihe schließt aber die Außenbeziehungen der EU und die internationale Dimension des Welthandelsrechts, insbesondere der WTO, des Kapitalmarktrechts sowie des Rechts der Direktinvestitionen mit ein. Die Fragestellungen können sowohl privatrechtlicher, als auch öffentlich-rechtlicher oder völkerrechtlicher Natur sein. Die Reihe insgesamt soll im Hinblick auf die internationalen Wirtschaftsbeziehungen gerade den Zusammenhang zwischen den rechtswissenschaftlichen Disziplinen deutlich machen. Für die Aufnahme in die Reihe kommen überdurchschnittliche Dissertationen in Betracht, aber auch Forschungsergebnisse aus anderen Zusammenhängen. Homepage der Herausgeber: Prof. Dr. Peter Behrens Prof. Dr.Wolfgang Wurmnest

    23 publications

  • Berufliche Qualifizierung

    16 publications

  • Beiträge zur theologischen Urteilsbildung

    ISSN: 0948-0277

    12 publications

  • Miroir et Image. Philosophische Abhandlungen

    ISSN: 0944-2405

    Die Reihe “Miroir et Image. Philosophische Abhandlungen“ publiziert Beiträge zur Philosophie in französischer und deutscher Sprache. Die Monographien der Reihe beschäftigen sich mit deutschen, französischen und englischen Philosophen des 17. bis 20. Jahrhunderts. Themen sind dabei insbesondere die Entwicklung philosophischen Denkens und Studien zu Realität und Imagination. Herausgeber der Reihe sind Professorin Maryvonne Perrot und Dr. Lutz Baumann. Die Reihe “Miroir et Image. Philosophische Abhandlungen“ publiziert Beiträge zur Philosophie in französischer und deutscher Sprache. Die Monographien der Reihe beschäftigen sich mit deutschen, französischen und englischen Philosophen des 17. bis 20. Jahrhunderts. Themen sind dabei insbesondere die Entwicklung philosophischen Denkens und Studien zu Realität und Imagination. Herausgeber der Reihe sind Professorin Maryvonne Perrot und Dr. Lutz Baumann. Die Reihe “Miroir et Image. Philosophische Abhandlungen“ publiziert Beiträge zur Philosophie in französischer und deutscher Sprache. Die Monographien der Reihe beschäftigen sich mit deutschen, französischen und englischen Philosophen des 17. bis 20. Jahrhunderts. Themen sind dabei insbesondere die Entwicklung philosophischen Denkens und Studien zu Realität und Imagination. Herausgeber der Reihe sind Professorin Maryvonne Perrot und Dr. Lutz Baumann.

    9 publications

  • Internationales Uwe-Johnson-Forum

    ISSN: 0938-1074

    8 publications

  • Friedensauer Schriftenreihe

    Reihe B: Gesellschaftswissenschaften

    ISSN: 0947-2339

    Mit Band 12 ist diese Reihe abgeschlossen. Mit Band 12 ist diese Reihe abgeschlossen. Mit Band 12 ist diese Reihe abgeschlossen.

    12 publications

  • Anwendungsorientierte Statistik

    ISSN: 1431-7982

    9 publications

  • Wirtschaftspsychologie

    The series Wirtschaftspsychologie (Business Psychology) is characterized by the integration of economics and psychological issues. Both monographs and anthologies are published in German and English. The series focuses on organizational and management research as well as on aptitude testing, and it concentrates on the intersection of empirical and theoretical concepts. Theoretical approaches are reflected among others in issues of social psychology of the workplace. Empirical approaches are characterized by broad, methodological orientation. Previous works have dealt with intelligence, aspects of culture, leadership, commitment, job satisfaction and corporate identity. Volume 15 concludes the series. The series Wirtschaftspsychologie (Business Psychology) is characterized by the integration of economics and psychological issues. Both monographs and anthologies are published in German and English. The series focuses on organizational and management research as well as on aptitude testing, and it concentrates on the intersection of empirical and theoretical concepts. Theoretical approaches are reflected among others in issues of social psychology of the workplace. Empirical approaches are characterized by broad, methodological orientation. Previous works have dealt with intelligence, aspects of culture, leadership, commitment, job satisfaction and corporate identity. Volume 15 concludes the series. Die Reihe Wirtschaftspsychologie ist durch die Integration wirtschaftswissenschaftlicher und psychologischer Themen gekennzeichnet. Es erscheinen sowohl Monographien als auch Sammelbände in deutscher und englischer Sprache zu thematischen Schwerpunkten der Organisations- und Managementforschung sowie der Eignungsdiagnostik. Zentrales Anliegen ist der Verweis auf die Schnittmenge empirischer und theoretischer Konzepte. Theoretische Ansätze spiegeln sich u.a. in sozialpsychologischen Fragestellungen des Arbeitsplatzes wieder, während sich empirische Überlegungen u.a. durch breite, methodische Orientierungen auszeichnen. Bisherige Arbeiten beschäftigen sich beispielsweise mit Intelligenz, Kulturaspekten, Führung, Commitment, Arbeitszufriedenheit und Corporate Identity. Band 15 schließt diese Reihe ab.

    14 publications

  • Psychophysiologie in Labor und Feld

    Die Reihe Psychophysiologie in Labor und Feld widmet sich im Bereich der Psychologie der multivariaten Aktivierungsforschung und der psychophysiologischen Persönlichkeitsforschung. Die Monographien und Sammelbände der Reihe entwickeln dabei im Verlauf von Labor- und Felduntersuchungen neue Methoden, überprüfen kritisch vorhandene Theorien und zeigen neue Anwendungsperspektiven in der Psychophysiologie auf. Die Reihe Psychophysiologie in Labor und Feld widmet sich im Bereich der Psychologie der multivariaten Aktivierungsforschung und der psychophysiologischen Persönlichkeitsforschung. Die Monographien und Sammelbände der Reihe entwickeln dabei im Verlauf von Labor- und Felduntersuchungen neue Methoden, überprüfen kritisch vorhandene Theorien und zeigen neue Anwendungsperspektiven in der Psychophysiologie auf. Die Reihe Psychophysiologie in Labor und Feld widmet sich im Bereich der Psychologie der multivariaten Aktivierungsforschung und der psychophysiologischen Persönlichkeitsforschung. Die Monographien und Sammelbände der Reihe entwickeln dabei im Verlauf von Labor- und Felduntersuchungen neue Methoden, überprüfen kritisch vorhandene Theorien und zeigen neue Anwendungsperspektiven in der Psychophysiologie auf.

    16 publications

  • Leipziger Arbeiten zur Sprach- und Kommunikationsgeschichte

    ISSN: 0940-421X

    Die "Leipziger Arbeiten zur Sprach- und Kommunikationsgeschichte" werden vom Leipziger Institut für Germanistik herausgegeben. Seit 1996 erscheinen in dieser Reihe Monographien und Sammelbände zu Themen der Germanistik. Unter anderen widmen sich die Studien dem Einsatz von Sprache und dem Sprachgebrauch im politischen System und in politisch motivierten Kommunikationssituationen, der Geschichte der Texttypologien und der Sprachdynamik im historischen Kontext. Die "Leipziger Arbeiten zur Sprach- und Kommunikationsgeschichte" werden vom Leipziger Institut für Germanistik herausgegeben. Seit 1996 erscheinen in dieser Reihe Monographien und Sammelbände zu Themen der Germanistik. Unter anderen widmen sich die Studien dem Einsatz von Sprache und dem Sprachgebrauch im politischen System und in politisch motivierten Kommunikationssituationen, der Geschichte der Texttypologien und der Sprachdynamik im historischen Kontext. Die "Leipziger Arbeiten zur Sprach- und Kommunikationsgeschichte" werden vom Leipziger Institut für Germanistik herausgegeben. Seit 1996 erscheinen in dieser Reihe Monographien und Sammelbände zu Themen der Germanistik. Unter anderen widmen sich die Studien dem Einsatz von Sprache und dem Sprachgebrauch im politischen System und in politisch motivierten Kommunikationssituationen, der Geschichte der Texttypologien und der Sprachdynamik im historischen Kontext.

    17 publications

  • Pharmaziehistorische Forschungen

    ISSN: 0946-4158

    5 publications

  • Arbeitswissenschaft in der betrieblichen Praxis

    Die Buchreihe "Arbeitswissenschaft in der betrieblichen Praxis" präsentiert Monographien aus dem Bereich der Betriebswirtschaftslehre. Die Arbeiten befassen sich mit allen Arten der Arbeitswissenschaft, unter anderem dem Personal- und Projektmanagement. Herausgegeben wird die Reihe von Professor Peter Knauth, der sich schwerpunktmäßig mit den Themen Arbeitszeit, Human Resource Management und neuen Organisationsformen beschäftigt. Die Buchreihe "Arbeitswissenschaft in der betrieblichen Praxis" präsentiert Monographien aus dem Bereich der Betriebswirtschaftslehre. Die Arbeiten befassen sich mit allen Arten der Arbeitswissenschaft, unter anderem dem Personal- und Projektmanagement. Herausgegeben wird die Reihe von Professor Peter Knauth, der sich schwerpunktmäßig mit den Themen Arbeitszeit, Human Resource Management und neuen Organisationsformen beschäftigt. Die Buchreihe "Arbeitswissenschaft in der betrieblichen Praxis" präsentiert Monographien aus dem Bereich der Betriebswirtschaftslehre. Die Arbeiten befassen sich mit allen Arten der Arbeitswissenschaft, unter anderem dem Personal- und Projektmanagement. Herausgegeben wird die Reihe von Professor Peter Knauth, der sich schwerpunktmäßig mit den Themen Arbeitszeit, Human Resource Management und neuen Organisationsformen beschäftigt.

    33 publications

  • Bonner Schriften zur Musikwissenschaft

    ISSN: 0949-1139

    Die Reihe "Bonner Schriften zur Musikwissenschaft" veröffentlicht aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Fach Musikwissenschaft. Sie umfasst Monographien und Sammelbände aus den Gebieten der Epochen- und Stilgeschichte sowie der Interpretation von Musik und Literatur. Herausgeberin der Reihe ist Professorin Renate Groth, deren Forschungsschwerpunkt in den Bereichen der französischen und italienischen Musik und Musiktheorie liegt. Die Reihe "Bonner Schriften zur Musikwissenschaft" veröffentlicht aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Fach Musikwissenschaft. Sie umfasst Monographien und Sammelbände aus den Gebieten der Epochen- und Stilgeschichte sowie der Interpretation von Musik und Literatur. Herausgeberin der Reihe ist Professorin Renate Groth, deren Forschungsschwerpunkt in den Bereichen der französischen und italienischen Musik und Musiktheorie liegt. Die Reihe "Bonner Schriften zur Musikwissenschaft" veröffentlicht aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Fach Musikwissenschaft. Sie umfasst Monographien und Sammelbände aus den Gebieten der Epochen- und Stilgeschichte sowie der Interpretation von Musik und Literatur. Herausgeberin der Reihe ist Professorin Renate Groth, deren Forschungsschwerpunkt in den Bereichen der französischen und italienischen Musik und Musiktheorie liegt.

    9 publications

  • Beiträge zur Wirtschaftsinformatik

    ISSN: 0945-7747

    5 publications

  • Stadtgeschichtliche Reihe

    2 publications

  • Wiener Osteuropastudien

    14 publications

  • Rechtsphilosophische Schriften - Untersuchungen zur Rechtswissenschaft, Philosophie und Politik

    Die Reihe Rechtsphilosophische Schriften - Untersuchungen zur Rechtswissenschaft, Philosophie und Politik veröffentlicht interdisziplinäre Studien aus der Rechtswissenschaft, Philosophie und der Politikwissenschaft. Die Sammelbände und Monographien der Reihe beschäftigen sich dabei mit der Frage, wie zentrale philosophische Begriffe wie Ethik, Gerechtigkeit und Vernunft in der historischen und gegenwärtigen Rechtsprechung und Politik umgesetzt und aufgenommen werden. Die Reihe Rechtsphilosophische Schriften - Untersuchungen zur Rechtswissenschaft, Philosophie und Politik veröffentlicht interdisziplinäre Studien aus der Rechtswissenschaft, Philosophie und der Politikwissenschaft. Die Sammelbände und Monographien der Reihe beschäftigen sich dabei mit der Frage, wie zentrale philosophische Begriffe wie Ethik, Gerechtigkeit und Vernunft in der historischen und gegenwärtigen Rechtsprechung und Politik umgesetzt und aufgenommen werden. Die Reihe Rechtsphilosophische Schriften - Untersuchungen zur Rechtswissenschaft, Philosophie und Politik veröffentlicht interdisziplinäre Studien aus der Rechtswissenschaft, Philosophie und der Politikwissenschaft. Die Sammelbände und Monographien der Reihe beschäftigen sich dabei mit der Frage, wie zentrale philosophische Begriffe wie Ethik, Gerechtigkeit und Vernunft in der historischen und gegenwärtigen Rechtsprechung und Politik umgesetzt und aufgenommen werden.

    15 publications

  • Grazer Beiträge zur Europäischen Ethnologie

    Die Reihe "Grazer Beiträge zur Europäischen Ethnologie" ist das Publikationsorgan des Instituts für Volkskunde und Kulturanthropologie der Karl-Franzens-Universität Graz. Sie präsentiert aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Fachbereich der Ethnologie und Kulturwissenschaft. Die Bandbreite der behandelten Themen reicht von der Kulturraumforschung über die Wirtschafts- sowie der Kunst- und Literaturethnologie bis zur Kulturanthropologie. Die Reihe "Grazer Beiträge zur Europäischen Ethnologie" ist das Publikationsorgan des Instituts für Volkskunde und Kulturanthropologie der Karl-Franzens-Universität Graz. Sie präsentiert aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Fachbereich der Ethnologie und Kulturwissenschaft. Die Bandbreite der behandelten Themen reicht von der Kulturraumforschung über die Wirtschafts- sowie der Kunst- und Literaturethnologie bis zur Kulturanthropologie. Die Reihe "Grazer Beiträge zur Europäischen Ethnologie" ist das Publikationsorgan des Instituts für Volkskunde und Kulturanthropologie der Karl-Franzens-Universität Graz. Sie präsentiert aktuelle Forschungsergebnisse aus dem Fachbereich der Ethnologie und Kulturwissenschaft. Die Bandbreite der behandelten Themen reicht von der Kulturraumforschung über die Wirtschafts- sowie der Kunst- und Literaturethnologie bis zur Kulturanthropologie.

    12 publications

  • Conflict and Consciousness

    Studies in War, Peace, and Social Thought

    8 publications

  • Comparative Cultures and Literatures

    The books in the Comparative Cultures and Literatures series compare and contrast two or more national, ethnic, religious, historical, or social cultures and/or literatures. The scope is open to encourage innovative studies of societies or literatures that have traditionally been compared or that have traditionally not been compared. Analyses may address contrasts and comparisons not only across national boundaries but also across time. The books in the Comparative Cultures and Literatures series compare and contrast two or more national, ethnic, religious, historical, or social cultures and/or literatures. The scope is open to encourage innovative studies of societies or literatures that have traditionally been compared or that have traditionally not been compared. Analyses may address contrasts and comparisons not only across national boundaries but also across time. The books in the Comparative Cultures and Literatures series compare and contrast two or more national, ethnic, religious, historical, or social cultures and/or literatures. The scope is open to encourage innovative studies of societies or literatures that have traditionally been compared or that have traditionally not been compared. Analyses may address contrasts and comparisons not only across national boundaries but also across time.

    14 publications

  • San Francisco State University Series in Philosophy

    ISSN: 1067-0017

    This series is designed to encourage philosophers to explore new directions of research in philosophy. The underlying premise of the series is that contemporary philosophical research is impeded by an understanding of the intellectual division of labor according to which philosophy is conceived of as separate from the natural and social sciences, the arts and humanistic disciplines. Science is impoverished by the neglect of immediate attention to the metaphysical and moral questions posed by scientific developments. The arts and humanistic disciplines are also impoverished by a lack of sufficient attention to the philosophical implication of innovation in each of these areas. Philosophy for its part is in danger of grinding away on outdated problems posed by the scientific and artistic developments of past centuries. The usual remedy for this situation, inter-disciplinary work, typically falls far short of the needed re-integration of philosophy, the sciences, the arts and humanistic disciplines. The pressing problems of contemporary civilization, particularly the problems that concern the relationship between science, technology and ethical and political values, we believe, can only be adequately explored by a re-integration of philosophy with other fields. This series seeks to call attention to itself by meeting high standards of scholarship and producing work of unquestionable merit. Works in this series should contribute to the re-integration of philosophy with the natural and social sciences, technology, the arts or humanities by challenging philosophical preconceptions that block the re-integration of philosophy with other disciplines. This series is designed to encourage philosophers to explore new directions of research in philosophy. The underlying premise of the series is that contemporary philosophical research is impeded by an understanding of the intellectual division of labor according to which philosophy is conceived of as separate from the natural and social sciences, the arts and humanistic disciplines. Science is impoverished by the neglect of immediate attention to the metaphysical and moral questions posed by scientific developments. The arts and humanistic disciplines are also impoverished by a lack of sufficient attention to the philosophical implication of innovation in each of these areas. Philosophy for its part is in danger of grinding away on outdated problems posed by the scientific and artistic developments of past centuries. The usual remedy for this situation, inter-disciplinary work, typically falls far short of the needed re-integration of philosophy, the sciences, the arts and humanistic disciplines. The pressing problems of contemporary civilization, particularly the problems that concern the relationship between science, technology and ethical and political values, we believe, can only be adequately explored by a re-integration of philosophy with other fields. This series seeks to call attention to itself by meeting high standards of scholarship and producing work of unquestionable merit. Works in this series should contribute to the re-integration of philosophy with the natural and social sciences, technology, the arts or humanities by challenging philosophical preconceptions that block the re-integration of philosophy with other disciplines. This series is designed to encourage philosophers to explore new directions of research in philosophy. The underlying premise of the series is that contemporary philosophical research is impeded by an understanding of the intellectual division of labor according to which philosophy is conceived of as separate from the natural and social sciences, the arts and humanistic disciplines. Science is impoverished by the neglect of immediate attention to the metaphysical and moral questions posed by scientific developments. The arts and humanistic disciplines are also impoverished by a lack of sufficient attention to the philosophical implication of innovation in each of these areas. Philosophy for its part is in danger of grinding away on outdated problems posed by the scientific and artistic developments of past centuries. The usual remedy for this situation, inter-disciplinary work, typically falls far short of the needed re-integration of philosophy, the sciences, the arts and humanistic disciplines. The pressing problems of contemporary civilization, particularly the problems that concern the relationship between science, technology and ethical and political values, we believe, can only be adequately explored by a re-integration of philosophy with other fields. This series seeks to call attention to itself by meeting high standards of scholarship and producing work of unquestionable merit. Works in this series should contribute to the re-integration of philosophy with the natural and social sciences, technology, the arts or humanities by challenging philosophical preconceptions that block the re-integration of philosophy with other disciplines.

    9 publications

  • Studies in Ethnolinguistics

    7 publications

  • The Literature and Poetry of Exile

    ISSN: 1077-0194

    This series aims to publish literary and poetic texts, as well as studies, commentaries, and interpretations of the experiences and reactions to exile. The purpose of the series is to encourage responses to those enigmatic but essential questions: What is the meaning of exile? What imaginative and concrete imagery does it evoke? This series is committed to the belief that exile is a fundamental characteristic of our age and bears witness to its existential reality. We want this series to provide a forum for writers in exile and to make it possible for their voices to be heard.

    1 publications

  • Critic of Institutions

    ISSN: 1068-4689

    12 publications

  • International Healthcare Ethics

    ISSN: 1073-5771

    Issues in healthcare ethics affect almost every person all over the world. The immense leaps in science and technology, changes in the general perception of national and global interests, possible limits in resources, mass communication, and other possible limits in resources, mass communication, and other factors have currently engendered a stronger interest and concern with health. This may range from the commonly discussed issues of euthanasia, abortion, macro- and microallocation of resources, and mandatory AIDS testing to the less frequently addressed but still vital issues in pharmacology, genetic testing, screening and therapy, nursing, mental health, and public health. Books, articles, and scholarly studies appear frequently in many countries. In each, the literature tends to consider the ethics of healthcare issues in depth but from a standpoint defined by culture and nationality, and by national government policies and perspectives. Such a standpoint necessarily limits and excludes many potentially useful and innovative approaches to issues. The International Healthcare Ethics series presents a broad perspective on a wide range of healthcare issues and the exchange of ideas between cultures and nations to stimulate thought. It also offers a forum for addressing healthcare issues that can affect each of us on a global scale. Manuscripts are welcome from universities, bioethics centers, and healthcare organizations.

    5 publications

  • Issues in Systematic Theology

    This series emphasizes issues in contemporary systematic theology but is open to theological issues from the past. Works in this series seek to explore such issues as the relation of reason and revelation, experience and doctrine, the meaning of revelation, method in theology, Trinitarian Theology, the doctrine of God, Christology, sacraments and the Church. Of course other issues such as ecumenical relations or specific doctrinal studies on topics such as predestination or studies evaluating particular influential theologians may be considered. Authors whose work is critical, constructive, and ecumenical are encouraged to consider this series. One of the aims of this series is to illustrate that Christian systematic theologians from different denominations may seek and find Christian unity through dialogue on those central issues that unite them in their quest for truth. This series emphasizes issues in contemporary systematic theology but is open to theological issues from the past. Works in this series seek to explore such issues as the relation of reason and revelation, experience and doctrine, the meaning of revelation, method in theology, Trinitarian Theology, the doctrine of God, Christology, sacraments and the Church. Of course other issues such as ecumenical relations or specific doctrinal studies on topics such as predestination or studies evaluating particular influential theologians may be considered. Authors whose work is critical, constructive, and ecumenical are encouraged to consider this series. One of the aims of this series is to illustrate that Christian systematic theologians from different denominations may seek and find Christian unity through dialogue on those central issues that unite them in their quest for truth. This series emphasizes issues in contemporary systematic theology but is open to theological issues from the past. Works in this series seek to explore such issues as the relation of reason and revelation, experience and doctrine, the meaning of revelation, method in theology, Trinitarian Theology, the doctrine of God, Christology, sacraments and the Church. Of course other issues such as ecumenical relations or specific doctrinal studies on topics such as predestination or studies evaluating particular influential theologians may be considered. Authors whose work is critical, constructive, and ecumenical are encouraged to consider this series. One of the aims of this series is to illustrate that Christian systematic theologians from different denominations may seek and find Christian unity through dialogue on those central issues that unite them in their quest for truth.

    11 publications

  • Collection Theta

    ISSN: 0946-2457

    5 publications

  • Moraltheologie - Anthropologie - Ethik

    ISSN: 1431-7281

    Diese Schriftenreihe läßt nicht nur ausgewiesene Fachgelehrte in den genannten und angrenzenden Gebieten zu Wort kommen, sondern bietet ebenfalls ein Forum für junge Forscherinnen und Forscher, die ihre Erstlingsarbeiten der wissenschaftlichen Öffentlichkeit weltweit vorstellen möchten. Monographien einzelner Autoren wie auch Sammelwerke von Expertengruppen aus Forschung und Praxis finden Aufnahme in dieser Reihe.

    3 publications

  • Betriebspädagogik

    ISSN: 0947-868X

    5 publications

  • Schriften zur Bildenden Kunst

    Papers on Art

    ISSN: 1431-7311

    This series of art historical studies concentrates on the periods from the Renaissance to Modernism. Topics classified under Contemporary Artwill only be included only in exceptional cases. Papers on Art are primarily aiming at the monographic investigation of sculpture, painting, graphic art, and arts and crafts, comprehensive studies will be incorporated on a case-by-case basis. The term monographic is used broadly, comprising monographs dealing with the œuvre of one artist, treatises considering partial aspects, as well as studies of a particular work. Diese Reihe kunsthistorischer Studien ist zwischen Renaissance und Moderne angesiedelt, die Kunst der Gegenwart sollte indes nur ausnahmsweise berücksichtigt werden. Primär steht diese Reihe für monographische Untersuchungen zu den Themenbereichen der Bildenden Künste (also Skulptur, Malerei, Graphik, Kunsthandwerk) offen, im Einzelfall können auch übergreifende Darstellungen aufgenommen werden. Zudem wird der Begriff monographisch bewusst weit gefasst: So kann es sich sowohl um Studien zum Gesamtœuvre eines Künstlers als auch zu Teilaspekten desselben handeln, desgleichen um Monographien zum einzelnen Werk.

    8 publications

  • Publikationen des Instituts für Musikanalytik Wien

    ISSN: 0945-6260

    4 publications

  • Arbeiten zur Religion und Geschichte des Urchristentums / Studies in the Religion and History of Early Christianity

    ISSN: 0949-3069

    Die Reihe "Arbeiten zur Religion und Geschichte des Urchristentums" beschäftigt sich mit Themen aus dem Fachbereich der Theologie. Weitere thematische Aspekte der Reihe sind sowohl die frühchristliche Religions- als auch Geschichtswissenschaft sowie der Einfluss andere Kulturen auf die christliche Religion. Die Reihe wird von Professor Gerd Lüdemann herausgegeben, dessen Forschungsschwerpunkt im Bereich des Neuen Testaments liegt. Homepage des Herausgebers: Prof. Dr. Gerd Lüdemann

    13 publications

  • Gesellschaft, Kultur und Schrift

    Mediävistische Beiträge

    ISSN: 0942-0665

    12 publications

  • Wiener Arbeiten zur Philosophie

    Reihe A: Universitätsstudien

    ISSN: 0948-1303

    Die "Wiener Arbeiten zur Philosophie" umfassen Studien aus dem Gebiet der Philosophie. Schwerpunkt der Reihe A bilden die Forschungsergebnisse von Wissenschaftlern an der Universität Wien. Die Arbeiten decken ein breites Spektrum philosophischer und fachnaher Themen ab. Der Herausgeber Stephan Haltmayer ist Professor für Philosophie an der Universität Wien. Die "Wiener Arbeiten zur Philosophie" umfassen Studien aus dem Gebiet der Philosophie. Schwerpunkt der Reihe A bilden die Forschungsergebnisse von Wissenschaftlern an der Universität Wien. Die Arbeiten decken ein breites Spektrum philosophischer und fachnaher Themen ab. Der Herausgeber Stephan Haltmayer ist Professor für Philosophie an der Universität Wien. Die "Wiener Arbeiten zur Philosophie" umfassen Studien aus dem Gebiet der Philosophie. Schwerpunkt der Reihe A bilden die Forschungsergebnisse von Wissenschaftlern an der Universität Wien. Die Arbeiten decken ein breites Spektrum philosophischer und fachnaher Themen ab. Der Herausgeber Stephan Haltmayer ist Professor für Philosophie an der Universität Wien.

    2 publications

  • Studien zur Reiseliteratur- und Imagologieforschung

    ISSN: 1430-4899

    Die Buchreihe “Studien zur Reiseliteratur- und Imagologieforschung“ präsentiert aktuelle Studien aus dem Fachbereich Vergleichende Literaturwissenschaft mit Schwerpunkten in der Ethnologie und Kulturwissenschaft. Behandelte Themen sind die Kultur- und Literaturgeschichte des 18. und 19. Jahrhunderts, Reiseliteratur und -kultur, deutsche Literatur seit 1945 sowie interkulturelle Hermeneutik. Die Buchreihe “Studien zur Reiseliteratur- und Imagologieforschung“ präsentiert aktuelle Studien aus dem Fachbereich Vergleichende Literaturwissenschaft mit Schwerpunkten in der Ethnologie und Kulturwissenschaft. Behandelte Themen sind die Kultur- und Literaturgeschichte des 18. und 19. Jahrhunderts, Reiseliteratur und -kultur, deutsche Literatur seit 1945 sowie interkulturelle Hermeneutik. Die Buchreihe “Studien zur Reiseliteratur- und Imagologieforschung“ präsentiert aktuelle Studien aus dem Fachbereich Vergleichende Literaturwissenschaft mit Schwerpunkten in der Ethnologie und Kulturwissenschaft. Behandelte Themen sind die Kultur- und Literaturgeschichte des 18. und 19. Jahrhunderts, Reiseliteratur und -kultur, deutsche Literatur seit 1945 sowie interkulturelle Hermeneutik.

    9 publications

  • Thalia Germanica

    ISSN: 1433-7592

    2 publications

  • Frauen, Forschung und Wirtschaft

    ISSN: 1433-4658

    Die Reihe "Frauen, Forschung und Wirtschaft" präsentiert aktuelle Forschungsberichte aus den Fächern Volkswirtschaftslehre und Soziologie. Sie ist interdisziplinär ausgerichtet und beschäftigt sich insbesondere mit den Themenbereichen Frauenfragen und Arbeit. Viele der veröffentlichten Arbeiten stammen zudem aus den Fachbereichen der Frauen- und Geschlechterstudien und der Betriebswirtschaftslehre. Die Reihe umfasst Monographien und Sammelbände in deutscher und englischer Sprache. Die Reihe "Frauen, Forschung und Wirtschaft" präsentiert aktuelle Forschungsberichte aus den Fächern Volkswirtschaftslehre und Soziologie. Sie ist interdisziplinär ausgerichtet und beschäftigt sich insbesondere mit den Themenbereichen Frauenfragen und Arbeit. Viele der veröffentlichten Arbeiten stammen zudem aus den Fachbereichen der Frauen- und Geschlechterstudien und der Betriebswirtschaftslehre. Die Reihe umfasst Monographien und Sammelbände in deutscher und englischer Sprache. Die Reihe "Frauen, Forschung und Wirtschaft" präsentiert aktuelle Forschungsberichte aus den Fächern Volkswirtschaftslehre und Soziologie. Sie ist interdisziplinär ausgerichtet und beschäftigt sich insbesondere mit den Themenbereichen Frauenfragen und Arbeit. Viele der veröffentlichten Arbeiten stammen zudem aus den Fachbereichen der Frauen- und Geschlechterstudien und der Betriebswirtschaftslehre. Die Reihe umfasst Monographien und Sammelbände in deutscher und englischer Sprache.

    12 publications

  • Persephone

    ISSN: 1433-4933

    4 publications

  • Geographie im Kontext

    5 publications

  • Studien zur Internationalen Politik

    ISSN: 1433-8858

    In den "Studien zur Internationalen Politik" werden aktuelle Themen aus dem Gebiet der Politikwissenschaft behandelt. In der Reihe wird ein breites Spektrum von Forschungsergebnissen aus dem Bereich der Internationalen Beziehungen sowie der Friedens- und Konfliktforschung veröffentlicht. Themen sind u.a. Sicherheitspolitik, regionale Integration und internationale politische Ökonomie. Der Herausgeber Professor Jürgen Schwarz ist Politologe mit dem Schwerpunkt Internationale Politik und Völkerrecht. In den "Studien zur Internationalen Politik" werden aktuelle Themen aus dem Gebiet der Politikwissenschaft behandelt. In der Reihe wird ein breites Spektrum von Forschungsergebnissen aus dem Bereich der Internationalen Beziehungen sowie der Friedens- und Konfliktforschung veröffentlicht. Themen sind u.a. Sicherheitspolitik, regionale Integration und internationale politische Ökonomie. Der Herausgeber Professor Jürgen Schwarz ist Politologe mit dem Schwerpunkt Internationale Politik und Völkerrecht. In den "Studien zur Internationalen Politik" werden aktuelle Themen aus dem Gebiet der Politikwissenschaft behandelt. In der Reihe wird ein breites Spektrum von Forschungsergebnissen aus dem Bereich der Internationalen Beziehungen sowie der Friedens- und Konfliktforschung veröffentlicht. Themen sind u.a. Sicherheitspolitik, regionale Integration und internationale politische Ökonomie. Der Herausgeber Professor Jürgen Schwarz ist Politologe mit dem Schwerpunkt Internationale Politik und Völkerrecht.

    9 publications

  • Frankfurter Abhandlungen zum Sozialrecht

    "Die seit über fünfzehn Jahren bestehende Schriftenreihe deckt den gesamten Bereich sozialrechtlicher Themen ab. Spezielle Bereiche werden ausgeleuchtet; allgemeine Regelungsbereiche systematisch durchdrungen. Immer wieder wird dabei die Verbindung zu anderen Rechtsgebieten wie dem Steuer- oder Ausländerrecht gesucht, ebenso wie soziale Systeme anderer Länder in den Blick genommen werden. In der Schriftenreihe werden vorwiegend Dissertationen veröffentlicht, die an der Goethe-Universität entstanden sind oder Bezug zum Sozialrecht in Frankfurt haben. Die Bände richten sich an Wissenschaftler, Praktiker und Politiker, kurz an alle, die sich mit aktuellen sozialrechtlichen Fragen beschäftigen."

    12 publications

  • Sport Sciences International

    ISSN: 0939-3706

    Homepage der Herausgeber: Willibald-Gebhardt-Institut, Universität Duisburg-Essen

    3 publications

  • Berliner Byzantinistische Studien

    ISSN: 0945-3598

    6 publications

  • Contemporary Critical Concepts and Pre-Enlightenment Literature

    ISSN: 1074-6781

    "Writers who worked before the beginning of rationalist universalism's triumphal period which may be ending now-explored issues of consciousness, ideology, and culture that recent criticism and critical theory, using various specialized vocabularies of concepts, have returned to the center of literäry and social criticism. These early modern figures often anticipated some of our clilemmas; How to manipulate an apparently quite mutable world and, at the same time, preserve belief in an immutable "centered" self? How to reconcile rationalist universalism with personal and cultural stability? Rene Descartes's postulate of man as the master and proprietor of an increasingly built world is fundamentally incompatible with his effort to underwrite man as a stable philosophical subject. Man's technical and linguistic mastery devours his "transcendent subjectivity." Students of literature are now using the ideas of what Larry Riggs calls "post-enlightenment thinkers"-Max Horkheimer, Jacques Lacan, Michael Foucault, Rene Girard, and others-to elucidate the implicit and explicit debates about rationalism that are embedded in literary works. This trend is most usefully seen as a renewal of contact with preoccupations that were quite current in medieval, Renaissance, and seventeenth-century European literature. To date, however, innovative criticism has focused an more recent literature. Some post-structuralists-most notably Jacques Lacan-have tried their hand at interpreting early works. Their ideas are interesting, but their knowledge of the periods in question is often weak. Manuscripts on Elizabethan and Restoration theater, French, Italian, and German writers of the medieval and Renaissance periods, and die seventeenth-century French dramatists and moralists are welcome. "

    3 publications

  • Hermeneutics of Art

    7 publications

  • Many Voices

    Ethnic Literatures of the Americas

    The literature of the Americas has a variety of cultural elements present under the general term "American." The canonical English mainstream of North America and the corresponding Spanish/Portuguese mainstream of South America have nevertheless reflected the arrival, assimilation, and marginality of numerous groups. Their experiences are both unique and representative of universal conditions of cultural contact and conflict. In both the United States and Canada, there are works which represent diverse aspects of the Black, Irish, Italian, Hispanic or Latino, Franco, German, Jewish, Portuguese, Greek, Slavic, and Asian communities, among others, as writers give both creative and testimonial form to the realities, both past and present of groups arriving subsequent to the original colonial period. In Latin America, some of these same groups are represented in the fiction written in Spanish and Portuguese. While this series focuses on specific ethnic groups and/or individual representatives, the fictional and poetic texts therein may address a range of issues, among them race relations, language and bilingualism, nationalism, colonialism, gender, class, cultural conflict, identity and maintenance, the context of multiculturalism. Critical approaches may include ethnocriticism, historical analyses, others, as well as structural critiques of these sorts of texts which by the very nature of their multiple focus become the aesthetic model for their content: a sort of border, mixed-blood, metis linguistic mode that in turn requires a double vision of its readers and critics. The literature of the Americas has a variety of cultural elements present under the general term "American." The canonical English mainstream of North America and the corresponding Spanish/Portuguese mainstream of South America have nevertheless reflected the arrival, assimilation, and marginality of numerous groups. Their experiences are both unique and representative of universal conditions of cultural contact and conflict. In both the United States and Canada, there are works which represent diverse aspects of the Black, Irish, Italian, Hispanic or Latino, Franco, German, Jewish, Portuguese, Greek, Slavic, and Asian communities, among others, as writers give both creative and testimonial form to the realities, both past and present of groups arriving subsequent to the original colonial period. In Latin America, some of these same groups are represented in the fiction written in Spanish and Portuguese. While this series focuses on specific ethnic groups and/or individual representatives, the fictional and poetic texts therein may address a range of issues, among them race relations, language and bilingualism, nationalism, colonialism, gender, class, cultural conflict, identity and maintenance, the context of multiculturalism. Critical approaches may include ethnocriticism, historical analyses, others, as well as structural critiques of these sorts of texts which by the very nature of their multiple focus become the aesthetic model for their content: a sort of border, mixed-blood, metis linguistic mode that in turn requires a double vision of its readers and critics. The literature of the Americas has a variety of cultural elements present under the general term "American." The canonical English mainstream of North America and the corresponding Spanish/Portuguese mainstream of South America have nevertheless reflected the arrival, assimilation, and marginality of numerous groups. Their experiences are both unique and representative of universal conditions of cultural contact and conflict. In both the United States and Canada, there are works which represent diverse aspects of the Black, Irish, Italian, Hispanic or Latino, Franco, German, Jewish, Portuguese, Greek, Slavic, and Asian communities, among others, as writers give both creative and testimonial form to the realities, both past and present of groups arriving subsequent to the original colonial period. In Latin America, some of these same groups are represented in the fiction written in Spanish and Portuguese. While this series focuses on specific ethnic groups and/or individual representatives, the fictional and poetic texts therein may address a range of issues, among them race relations, language and bilingualism, nationalism, colonialism, gender, class, cultural conflict, identity and maintenance, the context of multiculturalism. Critical approaches may include ethnocriticism, historical analyses, others, as well as structural critiques of these sorts of texts which by the very nature of their multiple focus become the aesthetic model for their content: a sort of border, mixed-blood, metis linguistic mode that in turn requires a double vision of its readers and critics.

    5 publications

  • Emory Vico Studies

    5 publications

  • Sympaian - Jahrbuch der Internationalen Franz Werfel-Gesellschaft

    ISSN: 1424-7585

    Im Jahre 1995 gedachte man Franz Werfels 50. Todestag. Zu diesem Anlaß wurde die Internationale Franz Werfel-Gesellschaft (IFWG) mit Sitz in Wien gegründet. Die Gründung fand während des Symposiums "Musikalität bei Franz Werfel" am 21. Februar 1995 in Szeged im grünen Salon des Kaffees VIRÁG statt. Die IFWG setzt sich zum Ziel, das Verständnis der Werke Franz Werfels zu fördern und die geistige Hinterlassenschaft des Schriftstellers zu pflegen. Sie möchte insbesondere durch einen Gedankenaustausch der Forscher, Kenner und Freunde des Dichters in aller Welt sein Andenken bewahren, sein geistiges Vermächtnis ehren und dazu beitragen, seine hinterlassenen Werke zu veröffentlichen. Aus dieser Zielsetzung erwachsen der Gesellschaft eine Reihe spezifischer Aufgaben, unter anderem die Herausgabe des Jahrbuchs Sympaian. Neben einem Schwerpunktthema - im ersten Jahrbuch geht es um Musikalität bei Franz Werfel - berichtet das Jahrbuch über Dissertationen und Diplomarbeiten und verfügt über einen ausführlichen Rezensionsteil.

    1 publications

  • Schweizerisches Jahrbuch für Kirchenrecht - Beihefte / Annuaire suisse de droit ecclésial - cahiers

    ISSN: 1422-3163

    Link: Schweizerisches Jahrbuch für Kirchenrecht Annuaire suisse de droit ecclésial Link: Schweizerisches Jahrbuch für Kirchenrecht Annuaire suisse de droit ecclésial

    6 publications

  • Berliner Studien zur Germanistik

    ISSN: 1424-764X

    5 publications

  • Humangeographie

    4 publications

  • Schriften des Instituts für Unternehmensführung der Georg-August-Universität Göttingen

    Die "Schriften des Instituts für Unternehmensführung der Georg-August-Universität Göttingen“ sind Studien aus dem Bereich der Betriebswirtschaftslehre, insbesondere hinsichtlich der Unternehmensorganisation und der Arbeitswelt. Die Beiträge befassen sich darüber hinaus mit interdisziplinären Fragen in Verbindung mit den Gebieten der Psychologie und der Philosophie. Der Herausgeber Günther Schanz ist Professor für Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Unternehmensführung. Die "Schriften des Instituts für Unternehmensführung der Georg-August-Universität Göttingen“ sind Studien aus dem Bereich der Betriebswirtschaftslehre, insbesondere hinsichtlich der Unternehmensorganisation und der Arbeitswelt. Die Beiträge befassen sich darüber hinaus mit interdisziplinären Fragen in Verbindung mit den Gebieten der Psychologie und der Philosophie. Der Herausgeber Günther Schanz ist Professor für Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Unternehmensführung. Die "Schriften des Instituts für Unternehmensführung der Georg-August-Universität Göttingen“ sind Studien aus dem Bereich der Betriebswirtschaftslehre, insbesondere hinsichtlich der Unternehmensorganisation und der Arbeitswelt. Die Beiträge befassen sich darüber hinaus mit interdisziplinären Fragen in Verbindung mit den Gebieten der Psychologie und der Philosophie. Der Herausgeber Günther Schanz ist Professor für Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Unternehmensführung.

    11 publications

  • POP und GO

    Schriften zur populären Kultur

    ISSN: 1434-7407

    In der Reihe POP und GO werden ethnologische und kulturwissenschaftliche Phänomene zur «Popkultur» untersucht. Dabei wird der Bogen zur Germanistik gespannt, indem zum Beispiel die Entstehungsgeschichte des Struwwelpeters dargelegt oder der Oberbegriff Geld im Zusammenhang mit Literatur, Kunst, Politik und Ästhetik diskutiert wird.

    3 publications

  • Einblicke

    Beiträge zur Religionspsychologie

    ISSN: 1435-2435

    4 publications

  • Deutsche Literatur in Mittel- und Osteuropa

    Mittelalter und Neuzeit

    3 publications

  • Systemische Musikwissenschaft

    ISSN: 1436-4441

    Die Reihe Systemische Musikwissenschaft vereinigt Arbeiten, die dazu beitragen, die Musik als Kommunikationssystem besser zu verstehen. Aufklärung über dieses in der Wechselwirkung von Natur und Kultur entstandene Schallphänomen ist vor allem in einer transdisziplinären Zusammenarbeit zu erwarten. Erst die Betrachtung der mit der Musik zusammenhängenden Phänomene von ganz unterschiedlichen wissenschaftlichen Gesichtspunkten aus vermag die ursächlichen Fragen der Musikforschung (warum wird etwas wie wahrgenommen?) durch die Offenlegung der wechselseitigen Beziehungen zu beantworten.

    9 publications

  • Humanisierung der Bildung

    Jahrbuch der Internationalen Akademie zur Humanisierung der Bildung (IAHB)

    5 publications

  • American Indian Studies

    ISSN: 1091-8566

    The American Indian Studies series represents a growing group of important books on the literatures and cultures of America's indigenous peoples. The series is inclusive and open to a wide variety of approaches. We welcome scholarly literary studies and interdisciplinary studies of languages and cultures by American Indians, First Nations writers, and non-American Indians. The American Indian Studies series represents a growing group of important books on the literatures and cultures of America's indigenous peoples. The series is inclusive and open to a wide variety of approaches. We welcome scholarly literary studies and interdisciplinary studies of languages and cultures by American Indians, First Nations writers, and non-American Indians. The American Indian Studies series represents a growing group of important books on the literatures and cultures of America's indigenous peoples. The series is inclusive and open to a wide variety of approaches. We welcome scholarly literary studies and interdisciplinary studies of languages and cultures by American Indians, First Nations writers, and non-American Indians.

    10 publications

  • Research in Religion and Family

    Black Perspectives

    ISSN: 1055-1158

    This series aims to provide a framework and opportunity for original research that explores both the ground and the goals of family and religion in the black tradition. Monographs in the series will examine the ways in which kinship networks wert forrned and maintained, how the community raised and socialized children, how they carved out a religion and fashioned a rieh and expressive culture that refleeted their uninhibited imagination and provided a means to articulate their hopes and Kurts, their dreams and doubts. Research will not only focus an the pass and present, but will also look at the adequacy of current modeln of family and religion to take the black community into the twenty-first century. This series aims to provide a framework and opportunity for original research that explores both the ground and the goals of family and religion in the black tradition. Monographs in the series will examine the ways in which kinship networks wert forrned and maintained, how the community raised and socialized children, how they carved out a religion and fashioned a rieh and expressive culture that refleeted their uninhibited imagination and provided a means to articulate their hopes and Kurts, their dreams and doubts. Research will not only focus an the pass and present, but will also look at the adequacy of current modeln of family and religion to take the black community into the twenty-first century. This series aims to provide a framework and opportunity for original research that explores both the ground and the goals of family and religion in the black tradition. Monographs in the series will examine the ways in which kinship networks wert forrned and maintained, how the community raised and socialized children, how they carved out a religion and fashioned a rieh and expressive culture that refleeted their uninhibited imagination and provided a means to articulate their hopes and Kurts, their dreams and doubts. Research will not only focus an the pass and present, but will also look at the adequacy of current modeln of family and religion to take the black community into the twenty-first century.

    6 publications

  • Modern American History:

    The United States since 1865

    ISSN: 1085-0651

    This series welcomes manuscripts in American history since 1865. The series will consider and publish monographs from any and all fields of historical research – political, social, cultural, economic, intellectual, or diplomatic – that deal with particular aspects of America's development into a modern nation and society. This series welcomes manuscripts in American history since 1865. The series will consider and publish monographs from any and all fields of historical research – political, social, cultural, economic, intellectual, or diplomatic – that deal with particular aspects of America's development into a modern nation and society. This series welcomes manuscripts in American history since 1865. The series will consider and publish monographs from any and all fields of historical research – political, social, cultural, economic, intellectual, or diplomatic – that deal with particular aspects of America's development into a modern nation and society.

    3 publications

  • Loyola College Berlin Seminar

    ISSN: 1091-8582

    3 publications

  • Early American Literature and Culture Through the American Renaissance

    The Early American Literature and Culture series aims at providing a forum for discussions of interdisciplinary approaches to American literary culture in the broadest sense of the term. Scholars examine the formation, encoding, and transformation of value systems in literature and history, by analyzing the forces of the market place, gender politics, conquest and colonization, ethnicity, racialism, and genocide during the period of 1580-1880. The Early American Literature and Culture series aims at providing a forum for discussions of interdisciplinary approaches to American literary culture in the broadest sense of the term. Scholars examine the formation, encoding, and transformation of value systems in literature and history, by analyzing the forces of the market place, gender politics, conquest and colonization, ethnicity, racialism, and genocide during the period of 1580-1880. The Early American Literature and Culture series aims at providing a forum for discussions of interdisciplinary approaches to American literary culture in the broadest sense of the term. Scholars examine the formation, encoding, and transformation of value systems in literature and history, by analyzing the forces of the market place, gender politics, conquest and colonization, ethnicity, racialism, and genocide during the period of 1580-1880.

    5 publications

  • The Westminster College Library of Biblical Symbolism

    "This series encourages works of scholarship that explore the artistic and theological depths of biblical symbols. "Symbol" here means any well-known reality that is used to illuminate a more mysterious reality by means of the analogy between the two. The symbols can be objects, qualities, actions, roles, events, stories, or systems. "Exploring" symbols entails: painting a full picture of the well-known reality as the original writers and readers would have known it; establishing what the subject of the symbol was in particular instances; and seeing through the symbol to the depths of the subject. The books in this series may focus on a particular symbol (e.g. light, or shepherd, or the Exodus), on a particular type of symbolism (e.g. Paul's legal symbolism, or Flosea's personal symbolism), or on particular themes (e.g. the variety of symbols used to illuminate the mystery of human sinfulness and how those symbols are used to interpret each other). Still others may focus on particular books, such as Ezekiel or Revelation, exploring their main symbols. "

    1 publications

  • Nuestra Voz

    ISSN: 1074-6773

    This series welcomes monographs dedicated to the works of women writers from Spain and Latin America. We strive to provide a fortan that allows scholars to explore the contributions of these writers in a series that transcends traditional boundaries in order to promote a greater understanding of their contribution. Studies that incorporate current theoretical modeln are especially encouraged. This series welcomes monographs dedicated to the works of women writers from Spain and Latin America. We strive to provide a fortan that allows scholars to explore the contributions of these writers in a series that transcends traditional boundaries in order to promote a greater understanding of their contribution. Studies that incorporate current theoretical modeln are especially encouraged. This series welcomes monographs dedicated to the works of women writers from Spain and Latin America. We strive to provide a fortan that allows scholars to explore the contributions of these writers in a series that transcends traditional boundaries in order to promote a greater understanding of their contribution. Studies that incorporate current theoretical modeln are especially encouraged.

    6 publications

  • Life and Letters of Ferdinand von Mueller

    Of German origin Ferdinand von Mueller migrated to Australia in 1847. Government Botanist of Victoria for 43 years until his death in 1896, he was Australia's greatest scientist of the 19th century – a major contributor to international science, an intrepid explorer of parts of Australia previously unknown to Europeans, and a dominant figure in the scientific and intellectual life of his adopted country. Throughout his working life, Mueller kept up an enormous correspondence. Large numbers of letters by or to him have been located, scattered throughout the world, and edited for publication. These constitute a major new research tool for both Australian historians and historians of science. They are also of fundamental importance to Australian taxonomic botany, for Mueller introduced vast numbers of Australian plants to western science. Die Gesamtausgabe (4 Bände plus CD-ROM) wird zu einem Subskriptionspreis abgegeben, welcher bis zum Erscheinen aller vier Bände gültig ist. Bitte beachten Sie, dass Sie nur die Gesamtausgabe subskribieren können. Wenn Sie subskribieren möchten, so benachrichtigen Sie uns bitte per e-mail. ISBN für Subskriptionen (Bde. 1-4): ISBN 3-906761-69-X / US-ISBN 0-8204-4219-X Subskriptionspreis für die Bände 1-3 (pro Band): sFr. 80.75 / € * 51.60 / € ** 48.20 / £ 36.00 / US-$ 62.95 Subskriptionspreis für Band 4: sFr. 47.75 / € * 30.70 / € ** 28.70 / £ 21.00 / US-$ 34.95 Verkaufspreis für die Bände 1-3 (pro Band) nach Erscheinen aller vier Bände: sFr. 95.00 / € * 60.80 / € ** 56.80 / £ 43.00 / US-$ 73.95 Verkaufspreis für Band 4 nach Erscheinen aller vier Bände: sFr. 56.00 / € * 35.80 / € ** 33.50 / £ 25.00 / U Of German origin Ferdinand von Mueller migrated to Australia in 1847. Government Botanist of Victoria for 43 years until his death in 1896, he was Australia's greatest scientist of the 19th century – a major contributor to international science, an intrepid explorer of parts of Australia previously unknown to Europeans, and a dominant figure in the scientific and intellectual life of his adopted country. Throughout his working life, Mueller kept up an enormous correspondence. Large numbers of letters by or to him have been located, scattered throughout the world, and edited for publication. These constitute a major new research tool for both Australian historians and historians of science. They are also of fundamental importance to Australian taxonomic botany, for Mueller introduced vast numbers of Australian plants to western science. Die Gesamtausgabe (4 Bände plus CD-ROM) wird zu einem Subskriptionspreis abgegeben, welcher bis zum Erscheinen aller vier Bände gültig ist. Bitte beachten Sie, dass Sie nur die Gesamtausgabe subskribieren können. Wenn Sie subskribieren möchten, so benachrichtigen Sie uns bitte per e-mail. ISBN für Subskriptionen (Bde. 1-4): ISBN 3-906761-69-X / US-ISBN 0-8204-4219-X Subskriptionspreis für die Bände 1-3 (pro Band): sFr. 80.75 / € * 51.60 / € ** 48.20 / £ 36.00 / US-$ 62.95 Subskriptionspreis für Band 4: sFr. 47.75 / € * 30.70 / € ** 28.70 / £ 21.00 / US-$ 34.95 Verkaufspreis für die Bände 1-3 (pro Band) nach Erscheinen aller vier Bände: sFr. 95.00 / € * 60.80 / € ** 56.80 / £ 43.00 / US-$ 73.95 Verkaufspreis für Band 4 nach Erscheinen aller vier Bände: sFr. 56.00 / € * 35.80 / € ** 33.50 / £ 25.00 / U Of German origin Ferdinand von Mueller migrated to Australia in 1847. Government Botanist of Victoria for 43 years until his death in 1896, he was Australia's greatest scientist of the 19th century – a major contributor to international science, an intrepid explorer of parts of Australia previously unknown to Europeans, and a dominant figure in the scientific and intellectual life of his adopted country. Throughout his working life, Mueller kept up an enormous correspondence. Large numbers of letters by or to him have been located, scattered throughout the world, and edited for publication. These constitute a major new research tool for both Australian historians and historians of science. They are also of fundamental importance to Australian taxonomic botany, for Mueller introduced vast numbers of Australian plants to western science. Die Gesamtausgabe (4 Bände plus CD-ROM) wird zu einem Subskriptionspreis abgegeben, welcher bis zum Erscheinen aller vier Bände gültig ist. Bitte beachten Sie, dass Sie nur die Gesamtausgabe subskribieren können. Wenn Sie subskribieren möchten, so benachrichtigen Sie uns bitte per e-mail. ISBN für Subskriptionen (Bde. 1-4): ISBN 3-906761-69-X / US-ISBN 0-8204-4219-X Subskriptionspreis für die Bände 1-3 (pro Band): sFr. 80.75 / € * 51.60 / € ** 48.20 / £ 36.00 / US-$ 62.95 Subskriptionspreis für Band 4: sFr. 47.75 / € * 30.70 / € ** 28.70 / £ 21.00 / US-$ 34.95 Verkaufspreis für die Bände 1-3 (pro Band) nach Erscheinen aller vier Bände: sFr. 95.00 / € * 60.80 / € ** 56.80 / £ 43.00 / US-$ 73.95 Verkaufspreis für Band 4 nach Erscheinen aller vier Bände: sFr. 56.00 / € * 35.80 / € ** 33.50 / £ 25.00 / U

    3 publications

  • Studien zu Zeitgeschichte und Sicherheitspolitik - Studies in Contemporary History and Security Policy

    ISSN: 1422-8327

    The Studies in Contemporary History and Security Policy, edited by the Center for Security Studies at the ETH Zurich (Swiss Federal Institute of Technology Zurich), address issues of domestic and international security as well as aspects of contemporary history. According to the main topics of the center's scientific and academic activities, the series focuses mainly on the following areas: Swiss foreign and security policy since World War II, international security policy and international relations, as well as conflict research. The Studies in Contemporary History and Security Policy, edited by the Center for Security Studies at the ETH Zurich (Swiss Federal Institute of Technology Zurich), address issues of domestic and international security as well as aspects of contemporary history. According to the main topics of the center's scientific and academic activities, the series focuses mainly on the following areas: Swiss foreign and security policy since World War II, international security policy and international relations, as well as conflict research. Die Studien zu Zeitgeschichte und Sicherheitspolitik, herausgegeben von der Forschungsstelle für Sicherheitspolitik der ETH Zürich, beschäftigen sich mit aktuellen Fragen nationaler und internationaler Sicherheit sowie Themen der Zeitgeschichte. Entsprechend den wissenschaftlichen Interessen der Forschungsstelle weist die Serie folgende Schwerpunkte auf: Schweizerische Aussen- und Sicherheitspolitik seit dem Zweiten Weltkrieg, internationale Sicherheitspolitik und internationale Beziehungen sowie Konfliktforschung.

    15 publications

  • De Processibus Matrimonialibus

    ISSN: 0948-0471

    "De Processibus Matrimonialibus" (DPM) ist eine Fachzeitschrift zu Fragen des kanonischen Ehe- und Prozessrechts. DPM erscheint jährlich und zwar im Anschluss an die gleichnamige internationale Studientagung für Vertreter aus Wissenschaft und Judikatur. DPM will u.a. den kirchlichen Gerichten eine praktische Hilfe auf wissenschaftlicher Basis liefern. Band 25/26 (Jg. 2018/2019) ist der letzte im Peter Lang Verlag erschienene Band der Zeitschrift. Informationen zur aktuellen Verfügbarkeit unter https://www.uni-augsburg.de

    19 publications

  • Les Entretiens

    5 publications

  • Formation en Europe

    4 publications

  • Portraits d'Européens

    5 publications

  • Mémoires d'Europe

    5 publications

  • Focus Europae

    1 publications

  • Wiener Alttestamentliche Studien

    ISSN: 1435-9618

    In der Reihe “Wiener Alttestamentliche Studien“ werden Forschungsergebnisse aus dem Fachbereich der Theologie mit interdisziplinärem Bezug zu den Fachbereichen Geschichte und Archäologie präsentiert. Der Herausgeber der Monographien und Sammelbände ist Professor James Alfred Loader, der seine Forschungsschwerpunkte auf die Thematik der literarischen, geistes- und religionsgeschichtlichen Erforschung des Alten Testaments gelegt hat. Diese spiegeln sich auch in der Buchreihe wider. In der Reihe “Wiener Alttestamentliche Studien“ werden Forschungsergebnisse aus dem Fachbereich der Theologie mit interdisziplinärem Bezug zu den Fachbereichen Geschichte und Archäologie präsentiert. Der Herausgeber der Monographien und Sammelbände ist Professor James Alfred Loader, der seine Forschungsschwerpunkte auf die Thematik der literarischen, geistes- und religionsgeschichtlichen Erforschung des Alten Testaments gelegt hat. Diese spiegeln sich auch in der Buchreihe wider. In der Reihe “Wiener Alttestamentliche Studien“ werden Forschungsergebnisse aus dem Fachbereich der Theologie mit interdisziplinärem Bezug zu den Fachbereichen Geschichte und Archäologie präsentiert. Der Herausgeber der Monographien und Sammelbände ist Professor James Alfred Loader, der seine Forschungsschwerpunkte auf die Thematik der literarischen, geistes- und religionsgeschichtlichen Erforschung des Alten Testaments gelegt hat. Diese spiegeln sich auch in der Buchreihe wider.

    6 publications

  • Studien zum europäischen Privat- und Prozessrecht

    Die “Studien zum europäischen Privat- und Prozessrecht“, herausgegeben von Professor Marina Wellenhofer, enthalten ausgesuchte Studien aus dem Bereich der Rechtswissenschaft. Die thematischen Schwerpunkte decken unter anderem die juristischen Fachgebiete des Familienrechts, Sachenrechts, Gesellschaftsrechts, Vertragsrechts und Immobilienrechts ab und schaffen somit eine umfassende Plattform für die Veröffentlichung von Forschungsergebnissen zu verschiedenen Rechtsgebiete. Band 15 schließt diese Reihe ab. Die “Studien zum europäischen Privat- und Prozessrecht“, herausgegeben von Professor Marina Wellenhofer, enthalten ausgesuchte Studien aus dem Bereich der Rechtswissenschaft. Die thematischen Schwerpunkte decken unter anderem die juristischen Fachgebiete des Familienrechts, Sachenrechts, Gesellschaftsrechts, Vertragsrechts und Immobilienrechts ab und schaffen somit eine umfassende Plattform für die Veröffentlichung von Forschungsergebnissen zu verschiedenen Rechtsgebiete. Band 15 schließt diese Reihe ab. Die “Studien zum europäischen Privat- und Prozessrecht“, herausgegeben von Professor Marina Wellenhofer, enthalten ausgesuchte Studien aus dem Bereich der Rechtswissenschaft. Die thematischen Schwerpunkte decken unter anderem die juristischen Fachgebiete des Familienrechts, Sachenrechts, Gesellschaftsrechts, Vertragsrechts und Immobilienrechts ab und schaffen somit eine umfassende Plattform für die Veröffentlichung von Forschungsergebnissen zu verschiedenen Rechtsgebiete. Band 15 schließt diese Reihe ab.

    15 publications

  • Karlsruher Beiträge zur Musikwissenschaft

    Die "Karlsruher Beiträge zur Musikwissenschaft" befassen sich im Rahmen der Musikwissenschaft mit ausgesuchten Studien zur Musikgeschichte und Musiktheorie. Die Monographien und Sammelbände der Reihe gehen dabei sowohl Fragestellungen zu einzelnen Komponisten und deren Werken als auch zu allgemeinen Themen im Bereich der Musikgeschichte nach. Die "Karlsruher Beiträge zur Musikwissenschaft" befassen sich im Rahmen der Musikwissenschaft mit ausgesuchten Studien zur Musikgeschichte und Musiktheorie. Die Monographien und Sammelbände der Reihe gehen dabei sowohl Fragestellungen zu einzelnen Komponisten und deren Werken als auch zu allgemeinen Themen im Bereich der Musikgeschichte nach. Die "Karlsruher Beiträge zur Musikwissenschaft" befassen sich im Rahmen der Musikwissenschaft mit ausgesuchten Studien zur Musikgeschichte und Musiktheorie. Die Monographien und Sammelbände der Reihe gehen dabei sowohl Fragestellungen zu einzelnen Komponisten und deren Werken als auch zu allgemeinen Themen im Bereich der Musikgeschichte nach.

    9 publications

  • Kulturwissenschaftliche Werbeforschung

    ISSN: 1436-5952

    Homepage des Herausgebers

    6 publications

  • New Yorker Beiträge zur Literaturwissenschaft

    ISSN: 1435-0939

    8 publications

  • Controversies from the Promised Land

    A Series of Social Sciences Publications

    ISSN: 1436-4433

    2 publications

  • Literatur als Sprache. Literaturtheorie, Interpretation, Sprachkritik

    Alle Literatur ist sprachlich. Das ist eine Trivialität, die das Denken erst noch provozieren müßte. Literatur als Sprache zu verstehen, soll bedeuten, daß es nicht genügt, Literatur als Kunst oder als Kommunikation und als Information zu definieren. Für die traditionelle Literaturästhetik ist die Sprache Material wie Ton, Farbe, Stein. Das kann sie nicht sein, denn sie ist immer auch Bedeutung. In den gängigen Literaturtheorien unserer Tage soll die Sprache als Zeichen der Information oder als Medium der Kommunikation funktionieren, also als Instrument. Damit reduziert man Sprache auf ein Moment an ihr. Gleichzeitig macht man Literatur zu einer Partikel dieses Moments. Dagegen kann an Literatur gelernt werden, was Sprache ist und sein kann, wenn diese nicht empirischen Zwängen und terminologischen Einschränkungen gehorcht. Literatur lehrt, was Sprache als die Einheit von subjektivem Ausdruck, Dialog und „Weltherstellung“ bedeutet. Literatur zeigt, daß Sprache nicht als System, sondern als menschliche Geschichte begriffen werden soll. Diese Reihe macht den Versuch, die Sprachlichkeit der Literatur in den Mittelpunkt der Reflexion zu stellen und dadurch einem neuen Sprachverständnis zu dienen. Das geschieht sowohl in Interpretationen und theoretischen Beiträgen, die die Universalität der Sprache darstellen, wie in sprachkritischen Untersuchungen, die auf Reduktionen der Sprache aufmerksam machen

    8 publications

  • Strategische Unternehmensführung

    ISSN: 0945-9820

    7 publications

  • Oppelner BeitrOppelner Beiträge zur Germanistik

    ISSN: 1438-2873

    7 publications

  • Controllingkonzepte

    3 publications

  • Internet Communication

    6 publications

  • Pittsburgh Studies in Theatre and Culture

    ISSN: 1075-2757

    2 publications

  • Studies in Religion, Politics and Public Life

    ISSN: 1087-8459

    "Both at home and abroad religion is recognized as an important factor in many aspects of life-political, cultural, and economic. To assist an informed public debate, this series publishes innovative studies of unquestionably high standards of scholarship an the role of religion and religiously motivated convictions in politics and public life. Preference is given to interdisciplinary and comparative approaches that explore the historical, conceptual, and normative issues that come to bear an the political and public rote of religion, as well as the nature of values and structures of arguments relevant to general policy concerns. The books in this series include monographs, anthologies, and textbooks. They are of particular lnterest to political scientists, historians, philosophers, theologians, and legal and social analysts. Three ideas guide this series: (1) The role of religion in the making of public policy has become and is likely to remain a subject of considerable debate in American society; (2) Despite a political and constitutional tradition that separates religion and government, there is neither conceptual clarity nor political consensus an how to resolve the many dilemmas created by the presence of religion in the public sphere; (3) There is an urgent need to develop interdisciplinary models for understanding the rote, if any, that religion ought to play in our political and public lives. "

    1 publications

  • McGill European Studies

    McGill European Studies will publish significant contributions to the understanding of issues confronting contemporary Europe. These studies may be interdisciplinary, or multidisciplinary in scope, but they may also represent the perspective of a single discipline. The books in the series will be monographs, collections of essays, and conference proceedings, to the extent that they have a thematic coherence. McGill European Studies will publish significant contributions to the understanding of issues confronting contemporary Europe. These studies may be interdisciplinary, or multidisciplinary in scope, but they may also represent the perspective of a single discipline. The books in the series will be monographs, collections of essays, and conference proceedings, to the extent that they have a thematic coherence. McGill European Studies will publish significant contributions to the understanding of issues confronting contemporary Europe. These studies may be interdisciplinary, or multidisciplinary in scope, but they may also represent the perspective of a single discipline. The books in the series will be monographs, collections of essays, and conference proceedings, to the extent that they have a thematic coherence.

    4 publications

  • Eruptions: New Feminism Across the Disciplines

    ISSN: 1091-8590

    This is a series of red-hot women's writing after the "isms." lt focuses on new cultural assemblages that are emerging from the deformation, breakout, ebullience, and discomfort of postmodern feminism. The series brings together a post-foundational generation of women's writing that, while still respectful of the idea of situated knowledge, does not rely on neat disciplinary distinctions and stable political coalitions. This writing transcends some of the more awkward textual performances of a first generation of "ferninism-meets-postmodernism" scholarship. lt has come to terms with its own body of knowledge as shifty, inflammatory, and ungovernable, The aim of the series is to make this cutting edge thinking more readily available to undergraduate and postgraduate students, researchers and new academics, and professional bodies and practitioners. Thus, we seek contributions from writers whose unruly scholastic projects are expressed in texts that are accessible and seductive to a wider academic readership. Proposals and/or manuscripts are invited from the domains of: "post" humanities, human movement studies, sexualities, media studies, literary criticism, information technologies, history of ideas, performing arts, gay and lesbian studies, cultural studies, post-colonial studies, pedagogics, social psychology, and the philosophy of science. We are particularly interested in publishing research and scholarship with international appeal from Australia, New Zealand, and the United Kingdom. This is a series of red-hot women's writing after the "isms." lt focuses on new cultural assemblages that are emerging from the deformation, breakout, ebullience, and discomfort of postmodern feminism. The series brings together a post-foundational generation of women's writing that, while still respectful of the idea of situated knowledge, does not rely on neat disciplinary distinctions and stable political coalitions. This writing transcends some of the more awkward textual performances of a first generation of "ferninism-meets-postmodernism" scholarship. lt has come to terms with its own body of knowledge as shifty, inflammatory, and ungovernable, The aim of the series is to make this cutting edge thinking more readily available to undergraduate and postgraduate students, researchers and new academics, and professional bodies and practitioners. Thus, we seek contributions from writers whose unruly scholastic projects are expressed in texts that are accessible and seductive to a wider academic readership. Proposals and/or manuscripts are invited from the domains of: "post" humanities, human movement studies, sexualities, media studies, literary criticism, information technologies, history of ideas, performing arts, gay and lesbian studies, cultural studies, post-colonial studies, pedagogics, social psychology, and the philosophy of science. We are particularly interested in publishing research and scholarship with international appeal from Australia, New Zealand, and the United Kingdom. This is a series of red-hot women's writing after the "isms." lt focuses on new cultural assemblages that are emerging from the deformation, breakout, ebullience, and discomfort of postmodern feminism. The series brings together a post-foundational generation of women's writing that, while still respectful of the idea of situated knowledge, does not rely on neat disciplinary distinctions and stable political coalitions. This writing transcends some of the more awkward textual performances of a first generation of "ferninism-meets-postmodernism" scholarship. lt has come to terms with its own body of knowledge as shifty, inflammatory, and ungovernable. The aim of the series is to make this cutting edge thinking more readily available to undergraduate and postgraduate students, researchers and new academics, and professional bodies and practitioners. Thus, we seek contributions from writers whose unruly scholastic projects are expressed in texts that are accessible and seductive to a wider academic readership. Proposals and/or manuscripts are invited from the domains of: "post" humanities, human movement studies, sexualities, media studies, literary criticism, information technologies, history of ideas, performing arts, gay and lesbian studies, cultural studies, post-colonial studies, pedagogics, social psychology, and the philosophy of science. We are particularly interested in publishing research and scholarship with international appeal from Australia, New Zealand, and the United Kingdom.

    16 publications

  • Basler Studien zur Musik in Theorie und Praxis

    ISSN: 1424-7666

    2 publications

  • Occasional Papers in Swiss Studies

    ISSN: 1423-9825

    The Centre for Swiss Cultural Studies in the Department of Modem Languages at the University of Strathclyde in Glasgow (GB) was set up in 1996, formalising a long tradition of publication, research and teaching irr Swiss studies there. As part of the expansion of activities in publishing and in creating outlets for scholarly work, it was decided to launch a series, Occasional Papers in Swiss Studies. lt is envisaged that each volume of the series, which will appear at intervals of about a year, will bring together approximately six essays relating to a single theme and written by scholars in the field of Swiss studies. lt is the aim of the editors to select themes which have a contemporary dimension and, whilst the majority of the essays will have a literary focus, each number will contain at least one essay by a scholar in a discipline such as history or cultural studies. lt is hoped that the series will both present aspects of Swiss culture and contribute to general debate on matters Swiss. The Centre for Swiss Cultural Studies in the Department of Modem Languages at the University of Strathclyde in Glasgow (GB) was set up in 1996, formalising a long tradition of publication, research and teaching irr Swiss studies there. As part of the expansion of activities in publishing and in creating outlets for scholarly work, it was decided to launch a series, Occasional Papers in Swiss Studies. lt is envisaged that each volume of the series, which will appear at intervals of about a year, will bring together approximately six essays relating to a single theme and written by scholars in the field of Swiss studies. lt is the aim of the editors to select themes which have a contemporary dimension and, whilst the majority of the essays will have a literary focus, each number will contain at least one essay by a scholar in a discipline such as history or cultural studies. lt is hoped that the series will both present aspects of Swiss culture and contribute to general debate on matters Swiss. The Centre for Swiss Cultural Studies in the Department of Modem Languages at the University of Strathclyde in Glasgow (GB) was set up in 1996, formalising a long tradition of publication, research and teaching irr Swiss studies there. As part of the expansion of activities in publishing and in creating outlets for scholarly work, it was decided to launch a series, Occasional Papers in Swiss Studies. lt is envisaged that each volume of the series, which will appear at intervals of about a year, will bring together approximately six essays relating to a single theme and written by scholars in the field of Swiss studies. lt is the aim of the editors to select themes which have a contemporary dimension and, whilst the majority of the essays will have a literary focus, each number will contain at least one essay by a scholar in a discipline such as history or cultural studies. lt is hoped that the series will both present aspects of Swiss culture and contribute to general debate on matters Swiss.

    5 publications

  • CUTG Proceedings

    ISSN: 1424-0408

    5 publications

  • Studia Religiosa Helvetica

    Series altera

    ISSN: 1424-7593

    8 publications

  • Organismus und System

    Schriftenreihe des Wiener Arbeitskreises für Systemische Theorie des Organismus

    ISSN: 1438-6909

    Band 8 schließt diese Reihe ab.

    8 publications

  • Internationale Cardinal-Newman-Studien

    Die Buchreihe "Internationale Cardinal-Newman-Studien" publiziert Monographien und Sammelbände aus dem Bereich der Theologie. Die Beiträge widmen sich den Ideen der Theologie des Pfarrers John Henry Kardinal Newman (1801-1890) der Universitätskirche von Oxford. Themen hierbei sind beispielsweise die praktische Theologie und Subjekttheologie Newmans. Der Herausgeber Günter Biemer ist Professor für Religionspädagogik und Ehrenvorsitzender der Deutschen John Henry Newman-Gesellschaft. Die Buchreihe "Internationale Cardinal-Newman-Studien" publiziert Monographien und Sammelbände aus dem Bereich der Theologie. Die Beiträge widmen sich den Ideen der Theologie des Pfarrers John Henry Kardinal Newman (1801-1890) der Universitätskirche von Oxford. Themen hierbei sind beispielsweise die praktische Theologie und Subjekttheologie Newmans. Der Herausgeber Günter Biemer ist Professor für Religionspädagogik und Ehrenvorsitzender der Deutschen John Henry Newman-Gesellschaft. Die Buchreihe "Internationale Cardinal-Newman-Studien" publiziert Monographien und Sammelbände aus dem Bereich der Theologie. Die Beiträge widmen sich den Ideen der Theologie des Pfarrers John Henry Kardinal Newman (1801-1890) der Universitätskirche von Oxford. Themen hierbei sind beispielsweise die praktische Theologie und Subjekttheologie Newmans. Der Herausgeber Günter Biemer ist Professor für Religionspädagogik und Ehrenvorsitzender der Deutschen John Henry Newman-Gesellschaft.

    5 publications

  • Philosophische Grenzgänge

    ISSN: 1439-751X

    1 publications

  • Informationsmanagement und strategische Unternehmensführung

    ISSN: 1436-9494

    Die Reihe "Informationsmanagement und strategische Unternehmensführung" bietet ein Forum für die die Betriebswirtschaftslehre und Informatik umfassende Wirtschaftsinformatik. Die Schwerpunkte der Monographien liegen hierbei auf den Themen Informationstechnik, Datenorganisation und der Entwicklung von Modellmanagementsystemen. Herausgeber der Reihe sind die Professoren für Wirtschaftsinformatik Johannes Ruhland und Franz Schober. Die Reihe "Informationsmanagement und strategische Unternehmensführung" bietet ein Forum für die die Betriebswirtschaftslehre und Informatik umfassende Wirtschaftsinformatik. Die Schwerpunkte der Monographien liegen hierbei auf den Themen Informationstechnik, Datenorganisation und der Entwicklung von Modellmanagementsystemen. Herausgeber der Reihe sind die Professoren für Wirtschaftsinformatik Johannes Ruhland und Franz Schober.

    13 publications

  • Wittgenstein Studien

    14 publications

  • Schriften zur Praxis des Gewerblichen Rechtsschutzes

    ISSN: 1615-004X

    Die Reihe “Schriften zur Praxis des Gewerblichen Rechtsschutzes“ präsentiert Studien aus dem Bereich der Rechtswissenschaft mit Bezügen zu den Fachbereichen Volkswirtschaft und Betriebswirtschaft. In der Reihe erscheinen Monographien vor allem aber auch die Tagungsbände der Freiberger Seminare zur Praxis des Gewerblichen Rechtsschutzes. Herausgeber der Reihe ist Rechtswissenschaftler Professor Gerhard Ring. Band 11 schließt diese Reihe ab. Die Reihe “Schriften zur Praxis des Gewerblichen Rechtsschutzes“ präsentiert Studien aus dem Bereich der Rechtswissenschaft mit Bezügen zu den Fachbereichen Volkswirtschaft und Betriebswirtschaft. In der Reihe erscheinen Monographien vor allem aber auch die Tagungsbände der Freiberger Seminare zur Praxis des Gewerblichen Rechtsschutzes. Herausgeber der Reihe ist Rechtswissenschaftler Professor Gerhard Ring. Band 11 schließt diese Reihe ab. Die Reihe “Schriften zur Praxis des Gewerblichen Rechtsschutzes“ präsentiert Studien aus dem Bereich der Rechtswissenschaft mit Bezügen zu den Fachbereichen Volkswirtschaft und Betriebswirtschaft. In der Reihe erscheinen Monographien vor allem aber auch die Tagungsbände der Freiberger Seminare zur Praxis des Gewerblichen Rechtsschutzes. Herausgeber der Reihe ist Rechtswissenschaftler Professor Gerhard Ring. Band 11 schließt diese Reihe ab.

    11 publications

  • Sozialwissenschaftliche Schriften zur Forst- und Holzwirtschaft

    ISSN: 1439-9830

    Die Reihe möchte ein Forum für Arbeiten sein, die mit politikwissenschaftlichen und rechtlichen Methoden Fragestellungen aus den Bereichen Forst- und Holzwirtschaft bearbeiten. Besondere Bedeutung werden fachübergreifenden Ansätzen zur Entwicklung ganzheitlicher Problemlösungen eingeräumt. Die Reihe strebt an, den Handlungsrahmen für Entscheider in Forst- und Holzwirtschaft zu erweitern, um damit mehr Möglichkeiten für nachhaltige Entwicklung zu eröffnen bzw. die Entwicklungschancen für forst- und holzwirtschaftliche Betriebe zu erweitern.

    9 publications

  • Schriften zur Meditation und Meditationsforschung

    Studies in Meditation and Meditation Research

    7 publications

  • Internationale Marktwirtschaft;

    ISSN: 1615-939X

    7 publications

  • Wiener Arbeiten zur Philosophie

    Reihe C: Beiträge zur Sozialphilosophie

    ISSN: 0948-132X

    2 publications

  • Politics, Media, and Popular Culture

    ISSN: 1094-6225

    "This series is devoted to both scholorly and teach i ng materials that exami ne the ways politics, the media, and popu l ar culture interact and influence social and political behavior. Subject matters to be addressed in this series include, but will not be limited to: media and politics; political communication; telev i sion, politics, and mass culture; mass media and political behavior; and politics and alter-native media and telecommunications such as computers. Sub-mission of single-author and collaborative studies, as well as collections of essays are invited. " "This series is devoted to both scholorly and teach i ng materials that exami ne the ways politics, the media, and popu l ar culture interact and influence social and political behavior. Subject matters to be addressed in this series include, but will not be limited to: media and politics; political communication; telev i sion, politics, and mass culture; mass media and political behavior; and politics and alter-native media and telecommunications such as computers. Sub-mission of single-author and collaborative studies, as well as collections of essays are invited. " "This series is devoted to both scholorly and teach i ng materials that exami ne the ways politics, the media, and popu l ar culture interact and influence social and political behavior. Subject matters to be addressed in this series include, but will not be limited to: media and politics; political communication; telev i sion, politics, and mass culture; mass media and political behavior; and politics and alter-native media and telecommunications such as computers. Sub-mission of single-author and collaborative studies, as well as collections of essays are invited. "

    10 publications

  • Studies in European Union

    ISSN: 1094-6209

    "Competing economic interests; political stalemates, internal disparities, and regional economic commonalties cutting across national boundaries are among some of the developments characterizing the difficult process of integrating of the Old Continent and building a united Europe. The monographs in this series intend to explore the practical and institutional aspects of the ongoing process, as well as to elucidate the anthropological, sociological, and cultural issues that pose a challenge to, or on the contrary, may be helping the process of achieving a continental identity. Among the purposes of this series is to make readers aware of the different options that may be available to the people of Europe, and to their leaders in defining the borders of the unified continent and in designing its role the context of global interdependence. "

    2 publications

  • Lesley University Series in Arts and Education

    ISSN: 1524-0177

    7 publications

  • Bohemia

    ISSN: 1424-750X

    Diese Publikationen stellen zentrale Strömungen und Autoren der Geistes-, Literatur- und Kunstgeschichte vor, die in einem Zusammenhang mit Ländern der böhmischen Krone und deren Nachfolgestaaten stehen. Ihr Ziel ist, neue Aspekte und Zusammenhänge grenzüberschreitend aufzuzeigen und den interdisziplinären Diskurs zu beleben. Sie steht verschiedenen Formen des wissenschaftlichen Buches offen - Monographien, Forschungsberichten, Tagungsbänden - und bietet insbesondere jungen Forscherinnen und Forschern die Möglichkeit, ihre Ergebnisse zu veröffentlichen.

    1 publications

  • Actes de la Chaire Glaverbel d'études européennes

    ISSN: 1377-476X

    La « Chaire Glaverbel d’études européennes », créée dans le cadre de l’Institut d’études européennes de l’Université Catholique de Louvain, entend contribuer de manière significative à la formation et à la réflexion sur des thèmes centraux de la construction européenne. Son ambition est de mieux former les étudiants à la lecture de leur environnement économique, social, politique et culturel et de favoriser ainsi leur capacité d’adaptation dans un monde en mutation. Un volume annuel publie les articles émanant des professeurs et experts internationaux invités à l’occasion des conférences et cours organisés dans le cadre de la chaire en histoire, sociétés, civilisations, science politique, droit et économie, ainsi qu’une sélection des meilleurs rapports remis par les étudiants. La « Chaire Glaverbel d’études européennes », créée dans le cadre de l’Institut d’études européennes de l’Université Catholique de Louvain, entend contribuer de manière significative à la formation et à la réflexion sur des thèmes centraux de la construction européenne. Son ambition est de mieux former les étudiants à la lecture de leur environnement économique, social, politique et culturel et de favoriser ainsi leur capacité d’adaptation dans un monde en mutation. Un volume annuel publie les articles émanant des professeurs et experts internationaux invités à l’occasion des conférences et cours organisés dans le cadre de la chaire en histoire, sociétés, civilisations, science politique, droit et économie, ainsi qu’une sélection des meilleurs rapports remis par les étudiants.

    5 publications

  • Schriften zur Humanitäts- und Glücksforschung

    ISSN: 1438-1729

    In den "Schriften zur Humanitäts- und Glücksforschung" werden Beiträge aus der Philosophie und der Soziologie publiziert. In den Monographien und Sammelbänden werden aktuelle gesellschafts- und sozialphilosophische Fragen erörtert. Die Themen variieren von Interkulturalität bis hin zu Menschenrechtsfragen. Der Herausgeber Hans Lenk ist Professor für Philosophie. Der Herausgeber Robert Weimar ist Professor der Rechtswissenschaft mit dem Schwerpunkt Rechtspsychologie. In den "Schriften zur Humanitäts- und Glücksforschung" werden Beiträge aus der Philosophie und der Soziologie publiziert. In den Monographien und Sammelbänden werden aktuelle gesellschafts- und sozialphilosophische Fragen erörtert. Die Themen variieren von Interkulturalität bis hin zu Menschenrechtsfragen. Der Herausgeber Hans Lenk ist Professor für Philosophie. Der Herausgeber Robert Weimar ist Professor der Rechtswissenschaft mit dem Schwerpunkt Rechtspsychologie. In den "Schriften zur Humanitäts- und Glücksforschung" werden Beiträge aus der Philosophie und der Soziologie publiziert. In den Monographien und Sammelbänden werden aktuelle gesellschafts- und sozialphilosophische Fragen erörtert. Die Themen variieren von Interkulturalität bis hin zu Menschenrechtsfragen. Der Herausgeber Hans Lenk ist Professor für Philosophie. Der Herausgeber Robert Weimar ist Professor der Rechtswissenschaft mit dem Schwerpunkt Rechtspsychologie.

    3 publications

  • Medien und Fiktionen

    ISSN: 1616-007X

    Die Buchreihe “Medien und Fiktionen“ veröffentlicht Studien aus der Theater- und Filmwissenschaft sowie der Kommunikationswissenschaft und Publizistik. Im Fokus der Monographien stehen dabei Themen rund um die Mediengeschichte, etwa zur Rezeption von Briefen und Zeitungen in verschiedenen Jahrhunderten, sowie zur Film- und Fernsehgeschichte. Herausgeber der Reihe ist Professor Helmut Schanze, der sich schwerpunktmäßig mit Medienumbrüchen, Intermedialitätsforschung und Rhetorikforschung befasst. Die Buchreihe “Medien und Fiktionen“ veröffentlicht Studien aus der Theater- und Filmwissenschaft sowie der Kommunikationswissenschaft und Publizistik. Im Fokus der Monographien stehen dabei Themen rund um die Mediengeschichte, etwa zur Rezeption von Briefen und Zeitungen in verschiedenen Jahrhunderten, sowie zur Film- und Fernsehgeschichte. Herausgeber der Reihe ist Professor Helmut Schanze, der sich schwerpunktmäßig mit Medienumbrüchen, Intermedialitätsforschung und Rhetorikforschung befasst. Die Buchreihe “Medien und Fiktionen“ veröffentlicht Studien aus der Theater- und Filmwissenschaft sowie der Kommunikationswissenschaft und Publizistik. Im Fokus der Monographien stehen dabei Themen rund um die Mediengeschichte, etwa zur Rezeption von Briefen und Zeitungen in verschiedenen Jahrhunderten, sowie zur Film- und Fernsehgeschichte. Herausgeber der Reihe ist Professor Helmut Schanze, der sich schwerpunktmäßig mit Medienumbrüchen, Intermedialitätsforschung und Rhetorikforschung befasst.

    6 publications

  • Europäische Migrationsforschung

    ISSN: 1430-0095

    Editor’s Homepage: Prof. Dr. Manfred Bayer Prof. em. Dr. Dr.h.c. Wolfgang Mitter Page d'accueil des éditeurs : Prof. Dr. Manfred Bayer Prof. em. Dr. Dr.h.c. Wolfgang Mitter Die Konzeption der Reihe beruht auf der Absicht der Herausgeber, jüngste Entwicklungen der Migrationsforschung im europäischen Kontext zu veröffentlichen und dabei die Aufmerksamkeit auf vergleichbare Themen zu lenken, welche Ähnlichkeiten und Unterschiede in den einzelnen europäischen Ländern verdeutlichen. Die inhaltliche Reichweite ist weit gefasst. Berücksichtigt werden bildungspolitische, allgemein- und vergleichend-erziehungswissenschaftliche, schulpädagogische und didaktische Aspekte, ebenso kulturtheoretische und bildungsgeschichtliche Rahmenbedingungen konkreter Sachverhalte und Trends unter bikulturellen, multikulturellen und universalen Fragestellungen. Im Hinblick auf den methodischen Ansatz liegt der Schwerpunkt auf der Analyse empirischer Untersuchungen auf quantitativer und qualitativer Grundlage. Die Reihe nimmt Beiträge von Experten auf, doch fühlen sich die Herausgeber der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses besonders verpflichtet, welche durch die Veröffentlichung von Habilitationsarbeiten und Dissertationen verwirklicht wird. Homepage der Herausgeber: Prof. Dr. Manfred Bayer Prof. em. Dr. Dr.h.c. Wolfgang Mitter

    4 publications

  • Wettbewerbsrechtliche Studien: Technologierecht - Kartellrecht - Vergaberecht

    In der Reihe “Wettbewerbsrechtliche Studien: Technologierecht - Kartellrecht – Vergaberecht“ werden Arbeiten aus dem Fachbereich der Rechtswissenschaft mit interdisziplinärem Bezug zur Betriebswirtschaft publiziert. Herausgeber der Reihe ist Professor Hanns Ullrich. Der Forschungsschwerpunkt des Herausgebers, der sich in den Monographien der Reihe spiegelt, liegt unter anderem auf europäischem und internationalem Kartellrecht. In der Reihe “Wettbewerbsrechtliche Studien: Technologierecht - Kartellrecht – Vergaberecht“ werden Arbeiten aus dem Fachbereich der Rechtswissenschaft mit interdisziplinärem Bezug zur Betriebswirtschaft publiziert. Herausgeber der Reihe ist Professor Hanns Ullrich. Der Forschungsschwerpunkt des Herausgebers, der sich in den Monographien der Reihe spiegelt, liegt unter anderem auf europäischem und internationalem Kartellrecht. In der Reihe “Wettbewerbsrechtliche Studien: Technologierecht - Kartellrecht – Vergaberecht“ werden Arbeiten aus dem Fachbereich der Rechtswissenschaft mit interdisziplinärem Bezug zur Betriebswirtschaft publiziert. Herausgeber der Reihe ist Professor Hanns Ullrich. Der Forschungsschwerpunkt des Herausgebers, der sich in den Monographien der Reihe spiegelt, liegt unter anderem auf europäischem und internationalem Kartellrecht.

    8 publications

  • Pragmata

    Studien zur Philosophie

    ISSN: 1615-570X

    3 publications

  • Analecta fontium mitteleuropaeorum

    ISSN: 1616-735X

    1 publications

  • Musikkontext

    4 publications

  • Mitteleuropa - Osteuropa

    Oldenburger Beiträge zur Kultur und Geschichte Ostmitteleuropas

    ISSN: 1436-7017

    Die Reihe Mitteleuropa - Osteuropa veröffentlicht die Oldenburger Beiträge zur Kultur und Geschichte Ostmitteleuropas auf den Gebieten der Geschichtswissenschaft, Politikwissenschaft, Slavistik, Baltistik und Balkanistik. Die Monographien und Sammelbände befassen sich u. a. mit Stereotypenforschung sowie mit vergleichenden Kulturstudien. Herausgeber der Reihe ist das Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa in Kooperation mit dem Institut für Geschichte der Universität Oldenburg. Band 11 schließt diese Reihe ab.

    11 publications

  • Polyästhetik und Bildung

    ISSN: 1617-559X

    5 publications

  • Wittgenstein Jahrbuch

    3 publications

  • Minderheiten und Minderheitenpolitik in Europa

    ISSN: 1618-288X

    6 publications

  • Sprachgeschichte des Deutschen in Nordamerika: Quellen und Studien / History of the German Language in America: Sources and Studies

    ISSN: 1617-450X

    This series presents texts and studies on the history of the German language in North America, which spans more than 300 years. It invites scholars in all fields of German studies and colleagues from related academic disciplines (American studies, modern history, ethnology, migration research, etc.). The volumes published so far have been primarily concerned with issues of the German Language in 19th century North America. Keywords with regard to language history are “war diaries”, “emigrant letters”, “language regionality”, “German-English language interference”, “grammar”, “learning German for native speakers of English”, and so on. Die Reihe legt Textdokumente und Einzeluntersuchungen zur über dreihundertjährigen Geschichte der deutschen Sprache in Nordamerika vor. Sie ist für Germanisten wie auch für die Fachkollegenschaft aus benachbarten Disziplinen (Amerikanistik, Neuere Geschichte, Volkskunde, Migrationsforschung u. a.) konzipiert. In den bisher erschienenen Bänden stehen vor allem Fragestellungen zur deutschen Sprache im Nordamerika des 19. Jahrhunderts im Vordergrund. Sprachhistorische Schlüsselbegriffe sind dabei „Kriegstagebücher“, „Auswandererbriefe“, „Sprachregionalität“, „Sprachinterferenzen Deutsch-Englisch“, „Grammatik“, „Deutschlernen für Englischsprachige“ u. a. m.

    4 publications

  • Masterworks in the Western Tradition

    ISSN: 1086-539X

    6 publications

  • Pastoral Theology

    This series encourages the theological exploration of Christianity's commitment to action, the relationship between ecclesiology and ethics, and between doctrine and practice. The discussion of the Christian acceptance or rejection of scientific innovation is welcomed, as is the examination of the emerging issues of the twenty-first century, such as genetic screening, gene therapy, insurance and genetics, genetic stigmatisation, cloning, health care and rationing, the reformulation of the just war arguments, and non-lethal weapons. Studies may focus on the reapplication of the Christian tradition to new issues, or may address the contemporary discussion of historical theology but should not be primarily contributions to it. This series encourages the theological exploration of Christianity's commitment to action, the relationship between ecclesiology and ethics, and between doctrine and practice. The discussion of the Christian acceptance or rejection of scientific innovation is welcomed, as is the examination of the emerging issues of the twenty-first century, such as genetic screening, gene therapy, insurance and genetics, genetic stigmatisation, cloning, health care and rationing, the reformulation of the just war arguments, and non-lethal weapons. Studies may focus on the reapplication of the Christian tradition to new issues, or may address the contemporary discussion of historical theology but should not be primarily contributions to it. This series encourages the theological exploration of Christianity's commitment to action, the relationship between ecclesiology and ethics, and between doctrine and practice. The discussion of the Christian acceptance or rejection of scientific innovation is welcomed, as is the examination of the emerging issues of the twenty-first century, such as genetic screening, gene therapy, insurance and genetics, genetic stigmatisation, cloning, health care and rationing, the reformulation of the just war arguments, and non-lethal weapons. Studies may focus on the reapplication of the Christian tradition to new issues, or may address the contemporary discussion of historical theology but should not be primarily contributions to it.

    3 publications

  • Studies in Education and Spirituality

    ISSN: 1527-8247

    Studies in Education and Spirituality presents the reader with the most recent thinking about the role of religion and spirituality in higher education. It includes a wide variety of perspectives, including students, faculty, administrators, religious life and student life professionals, and representatives of related educational and religious institutions. These are people who have thought deeply about the topic and share their insights and experiences through this series. These works address the questions: What is the impact of religious diversity on higher education? What is the potential of religious pluralism as a strategy to address the dramatic growth of religious diversity in American colleges and universities? To what extent do institutions of higher learning desire to prepare their students for life and work in a religiously pluralistic world? What is the role of spirituality at colleges and universities, particularly in relationship to teaching and learning pedagogy, the cultivation of values, moral and ethical development, and the fostering of global learning communities and responsible global citizens? Studies in Education and Spirituality presents the reader with the most recent thinking about the role of religion and spirituality in higher education. It includes a wide variety of perspectives, including students, faculty, administrators, religious life and student life professionals, and representatives of related educational and religious institutions. These are people who have thought deeply about the topic and share their insights and experiences through this series. These works address the questions: What is the impact of religious diversity on higher education? What is the potential of religious pluralism as a strategy to address the dramatic growth of religious diversity in American colleges and universities? To what extent do institutions of higher learning desire to prepare their students for life and work in a religiously pluralistic world? What is the role of spirituality at colleges and universities, particularly in relationship to teaching and learning pedagogy, the cultivation of values, moral and ethical development, and the fostering of global learning communities and responsible global citizens? Studies in Education and Spirituality presents the reader with the most recent thinking about the role of religion and spirituality in higher education. It includes a wide variety of perspectives, including students, faculty, administrators, religious life and student life professionals, and representatives of related educational and religious institutions. These are people who have thought deeply about the topic and share their insights and experiences through this series. These works address the questions: What is the impact of religious diversity on higher education? What is the potential of religious pluralism as a strategy to address the dramatic growth of religious diversity in American colleges and universities? To what extent do institutions of higher learning desire to prepare their students for life and work in a religiously pluralistic world? What is the role of spirituality at colleges and universities, particularly in relationship to teaching and learning pedagogy, the cultivation of values, moral and ethical development, and the fostering of global learning communities and responsible global citizens?

    8 publications

  • Cultural Critique

    ISSN: 1530-9568

    Cultural Critique is a research monograph series drawing from those scholarly traditions in the social sciences and the humanities that are premised on critical, performance-based cultural studies agenda. Preference is given to experimental, risk-taking manuscripts that are at the intersection of interpretative theory, critical methodology, culture, media, history, biography, and social structure.

    7 publications

  • Studies in the History of Medicine

    ISSN: 1424-7933

    Studies in the History of Medicine provides an outlet for academic monographs devoted to both the social and the intellectual dimensions of the history of medicine. No limitations are imposed with respect to period or place, providing the approach adopted is analytical and historical. The series encourages investigations relating to previously neglected aspects of medicine and health care such as the history of nursing or other occupations associated with health care, case studies of particular disease and illness phenomena, health care in colonial and postcolonial settings, or indeed complementary medicine, dentistry or veterinary medicine. The monographs inevitably evaluate the impact of modern high-technology medicine, but they also give appropriate weight to health care as it relates to the elderly, the mentally ill or other vulnerable social groups. Except in special circumstances the series will not include general biographies, histories of individual institutions and organisations, or studies of parochial interest. The monographs included in this series reflect the leading edge of research in the now well-established and still expanding field of medical history. Studies in the History of Medicine provides an outlet for academic monographs devoted to both the social and the intellectual dimensions of the history of medicine. No limitations are imposed with respect to period or place, providing the approach adopted is analytical and historical. The series encourages investigations relating to previously neglected aspects of medicine and health care such as the history of nursing or other occupations associated with health care, case studies of particular disease and illness phenomena, health care in colonial and postcolonial settings, or indeed complementary medicine, dentistry or veterinary medicine. The monographs inevitably evaluate the impact of modern high-technology medicine, but they also give appropriate weight to health care as it relates to the elderly, the mentally ill or other vulnerable social groups. Except in special circumstances the series will not include general biographies, histories of individual institutions and organisations, or studies of parochial interest. The monographs included in this series reflect the leading edge of research in the now well-established and still expanding field of medical history. Studies in the History of Medicine provides an outlet for academic monographs devoted to both the social and the intellectual dimensions of the history of medicine. No limitations are imposed with respect to period or place, providing the approach adopted is analytical and historical. The series encourages investigations relating to previously neglected aspects of medicine and health care such as the history of nursing or other occupations associated with health care, case studies of particular disease and illness phenomena, health care in colonial and postcolonial settings, or indeed complementary medicine, dentistry or veterinary medicine. The monographs inevitably evaluate the impact of modern high-technology medicine, but they also give appropriate weight to health care as it relates to the elderly, the mentally ill or other vulnerable social groups. Except in special circumstances the series will not include general biographies, histories of individual institutions and organisations, or studies of parochial interest. The monographs included in this series reflect the leading edge of research in the now well-established and still expanding field of medical history.

    4 publications

  • Sécurité Sociale

    ISSN: 1424-8786

    La collection Sécurité sociale présente des ouvrages de portée internationale sur les développements majeurs, les expériences novatrices et les principaux débats en matière de sécurité sociale et de politique sociale, ainsi que sur les résultats d'études, d'analyses et de recherches comparatives et prospectives dans ces domaines. Elle donne accès non seulement aux problèmes actuels de la sécurité sociale dans son ensemble ou de ses différents secteurs et branches mais également aux évaluations de l'impact et de l'efficacité des diverses dispositions de protection sociale. D'éminents experts issus d'organismes gestionnaires de sécurité sociale, d'institutions de recherche, de milieux universitaires et d'organisations internationales contribuent à la confection des ouvrages de cette collection. L'Association internationale de la sécurité sociale (AISS) est une organisation internationale fondée en 1927. Elle regroupe, dans les différents pays du monde, essentiellement des institutions et organismes gestionnaires de toutes les formes de protection sociale de nature obligatoire qui, en vertu des législations ou des pratiques nationales, font partie intégrante des systèmes de sécurité sociale de ces pays. L'AISS a pour objectif de coopérer, sur le plan international, à la promotion et au développement de la sécurité sociale dans le monde entier. Le siège de l'AISS est à Genève, Suisse. Site Web: http://www.issa.int La collection Sécurité sociale présente des ouvrages de portée internationale sur les développements majeurs, les expériences novatrices et les principaux débats en matière de sécurité sociale et de politique sociale, ainsi que sur les résultats d'études, d'analyses et de recherches comparatives et prospectives dans ces domaines. Elle donne accès non seulement aux problèmes actuels de la sécurité sociale dans son ensemble ou de ses différents secteurs et branches mais également aux évaluations de l'impact et de l'efficacité des diverses dispositions de protection sociale. D'éminents experts issus d'organismes gestionnaires de sécurité sociale, d'institutions de recherche, de milieux universitaires et d'organisations internationales contribuent à la confection des ouvrages de cette collection. L'Association internationale de la sécurité sociale (AISS) est une organisation internationale fondée en 1927. Elle regroupe, dans les différents pays du monde, essentiellement des institutions et organismes gestionnaires de toutes les formes de protection sociale de nature obligatoire qui, en vertu des législations ou des pratiques nationales, font partie intégrante des systèmes de sécurité sociale de ces pays. L'AISS a pour objectif de coopérer, sur le plan international, à la promotion et au développement de la sécurité sociale dans le monde entier. Le siège de l'AISS est à Genève, Suisse. Site Web: http://www.issa.int

    5 publications

  • Documents diplomatiques français – 1939–1944, sous la direction d’André Kaspi

    The purpose of the «French Diplomatic Documents» (DDF) is to present year on year the most significant documents relating to French Foreign Policy – preserved by the French Ministry of Foreign Affairs. A rigorous scientific method is employed for the document selection undertaken by independent groups of scholars and historians under the direction of eminent academics. For this purpose, the groups of scholars are provided complete access to all archives, produced or received by the French Ministry of Foreign Affairs. In order to facilitate reading, the selection of the documents published is annotated using a methodical table, footnotes and an index of names. The DDF series is an indispensable tool for information concerning the history of international relations and French diplomacy during the course of the 20th century. The series consists of the following collections: Documents diplomatiques français – 1914–-1916 Edited by Pr Jean-Claude Montant Documents diplomatiques français – 1917-–1919 Edited by Pr Robert Frank Documents diplomatiques français – 1920–-1932 Edited by Pr Christian Baechler Documents diplomatiques français – 1932–-1935 et 1936-–1939 Edited by Pr Pierre Renouvin (†) and Jean-Baptiste Duroselle (†) Documents diplomatiques français – 1939-–1944 Edited by Pr André Kaspi Documents diplomatiques français – 1944-–1954 Edited by Pr Georges-Henri Soutou Documents diplomatiques français – depuis 1954 Edited by Pr Maurice Vaïsse The 1932–-1935 and 1936-–1939 series were published under the responsibility of the Commission for the publishing of documents on the origins of the Second World War. The «French Diplomatic Documents» publications currently in preparation are chaired by the Diplomatic Archives Commission. Présenter, année par année, les documents les plus significatifs de la politique étrangère de la France et conservés par le ministère des affaires étrangères : tel est l’’objet des « Documents diplomatiques français » (DDF). La sélection de ces documents est faite d’une façon rigoureusement scientifique et en toute indépendance par des équipes de chercheurs et d’’historiens sous la direction d’’éminents universitaires. Pour ce faire, ces équipes ont un accès total à toutes les archives produites ou reçues par le ministère français des affaires étrangères. La sélection des documents publiés est complétée, pour en rendre la lecture plus aisée, par une table méthodique, des notes de bas de page et un index des noms de personnes. La collection des DDF est un outil indispensable à la connaissance de l’’histoire des relations internationales et de la diplomatie française au cours du XXe siècle. La collection se compose des séries suivantes : Documents diplomatiques français – 1914-–1916 sous la direction du Pr Jean-Claude Montant Documents diplomatiques français – 1917-–1919 sous la direction du Pr Robert Frank Documents diplomatiques français – 1920-–1932 sous la direction du Pr Christian Baechler Documents diplomatiques français – 1932-–1935 et 1936–-1939 sous la direction des Pr Pierre Renouvin (†) et Jean-Baptiste Duroselle (†) Documents diplomatiques français – 1939-–1944 sous la direction du Pr André Kaspi Documents diplomatiques français – 1944-–1954 sous la direction du Pr Georges-Henri Soutou Documents diplomatiques français – depuis 1954 sous la direction du Pr Maurice Vaïsse Les séries 1932-–1935 et 1936-–1939 ont été publiées sous la responsabilité de la Commission pour la publication des documents relatifs aux origines de la guerre 1939-–1945. Les publications en cours de DDF sont placées sous la responsabilité de la Commission des archives diplomatiques. Jahr für Jahr die wichtigsten Dokumente der französischen Außenpolitik zu veröffentlichen, ist das Ziel der «Documents diplomatiques français», die vom französischen Außenministerium aufbewahrt werden. Die Auswahl der veröffentlichten Dokumente wird getroffen von unabhängigen Gelehrten und Historikern unter der Leitung von herausragenden Wissenschaftlern. Mit streng wissenschaftlichen Methoden haben sie Zugang zu sämtlichen Archiven des französischen Außenministeriums. Zur Erleichterung des Leseprozesses werden die veröffentlichten Dokumente begleitet von Kommentaren, Tabellen zur wissenschaftlichen Methode, Fußnoten und Personenverzeichnissen. Die Reihe ist ein unverzichtbares Werkzeug zur Informationen über die Geschichte der internationalen Beziehungen und der französischen Diplomatie im Laufe des 20. Jahrhunderts. Die Reihe besteht aus folgenden Serien: Documents diplomatiques français – 1914-–1916 herausgegeben von Prof. Jean-Claude Montant Documents diplomatiques français – 1917–-1919 herausgegeben von Prof. Robert Frank Documents diplomatiques français – 1920–-1932 herausgegeben von Prof. Christian Baechler Documents diplomatiques français – 1932-–1935 et 1936–-1939 herausgegeben von Prof. Pierre Renouvin (†) et Jean-Baptiste Duroselle (†) Documents diplomatiques français – 1939-–1944 herausgegeben von Prof. André Kaspi Documents diplomatiques français – 1944–-1954 herausgegeben von Prof. Georges-Henri Soutou Documents diplomatiques français – seit 1954 herausgegeben von Prof. Maurice Vaïsse Die Serien von 1932–-1935 und 1936–-1939 wurden von der verantwortlichen Kommission zur Herausgabe der Unterlagen über die Entstehung des Zweiten Weltkriegs veröffentlicht. Die «Documents diplomatiques français», die momentan in Vorbereitung sind, werden von der Kommission des diplomatischen Archivs betreut.

    5 publications

  • Wittenberger Beiträge zur deutschen Sprache und Kultur

    Die "Wittenberger Beiträge zur deutschen Sprache und Kultur" umfassen aktuelle Studien aus dem Bereich der Germanistik mit Fokus auf germanistische Linguistik und Kommunikationswissenschaft. Thematische Schwerpunkte sind die linguistische Aufarbeitung von Sprache und Sprachgebrauch der DDR und Deutsch als Fremdsprache. Der Herausgeber Hans-Joachim Solms ist Professor für Germanistik. Die "Wittenberger Beiträge zur deutschen Sprache und Kultur" umfassen aktuelle Studien aus dem Bereich der Germanistik mit Fokus auf germanistische Linguistik und Kommunikationswissenschaft. Thematische Schwerpunkte sind die linguistische Aufarbeitung von Sprache und Sprachgebrauch der DDR und Deutsch als Fremdsprache. Der Herausgeber Hans-Joachim Solms ist Professor für Germanistik. Die "Wittenberger Beiträge zur deutschen Sprache und Kultur" umfassen aktuelle Studien aus dem Bereich der Germanistik mit Fokus auf germanistische Linguistik und Kommunikationswissenschaft. Thematische Schwerpunkte sind die linguistische Aufarbeitung von Sprache und Sprachgebrauch der DDR und Deutsch als Fremdsprache. Der Herausgeber Hans-Joachim Solms ist Professor für Germanistik.

    5 publications

  • Schriften zum Managementwissen

    ISSN: 1618-453X

    7 publications

  • Feministische Forschungen

    ISSN: 1618-839X

    3 publications

  • Studien zur Geschichte des Bayerischen Rundfunks

    ISSN: 1619-120X

    Die Schriftenreihe Studien zur Geschichte des Bayerischen Rundfunks widmet sich dem Thema Rundfunk in Bayern, wobei einzelne Aspekte herausgegriffen und in Fallstudien wissenschaftlich beleuchtet werden: Rundfunkpolitik, Programmstrukturen, Programminhalte, Organisationsgeschichte, Entwicklung der Klangkörper, Aufbau und Ausbau der Kultur- und Musikprogramme sowie Porträts von rundfunkprägenden Persönlichkeiten. Der Bayerische Rundfunk als Herausgeber fördert mit dieser Reihe Studierende verschiedener Fachrichtungen, die sich des Themas Rundfunk annehmen, indem thematisch anspruchsvolle Arbeiten publiziert werden. Die Schriftenreihe Studien zur Geschichte des Bayerischen Rundfunks widmet sich dem Thema Rundfunk in Bayern, wobei einzelne Aspekte herausgegriffen und in Fallstudien wissenschaftlich beleuchtet werden: Rundfunkpolitik, Programmstrukturen, Programminhalte, Organisationsgeschichte, Entwicklung der Klangkörper, Aufbau und Ausbau der Kultur- und Musikprogramme sowie Porträts von rundfunkprägenden Persönlichkeiten. Der Bayerische Rundfunk als Herausgeber fördert mit dieser Reihe Studierende verschiedener Fachrichtungen, die sich des Themas Rundfunk annehmen, indem thematisch anspruchsvolle Arbeiten publiziert werden. Die Schriftenreihe Studien zur Geschichte des Bayerischen Rundfunks widmet sich dem Thema Rundfunk in Bayern, wobei einzelne Aspekte herausgegriffen und in Fallstudien wissenschaftlich beleuchtet werden: Rundfunkpolitik, Programmstrukturen, Programminhalte, Organisationsgeschichte, Entwicklung der Klangkörper, Aufbau und Ausbau der Kultur- und Musikprogramme sowie Porträts von rundfunkprägenden Persönlichkeiten. Der Bayerische Rundfunk als Herausgeber fördert mit dieser Reihe Studierende verschiedener Fachrichtungen, die sich des Themas Rundfunk annehmen, indem thematisch anspruchsvolle Arbeiten publiziert werden.

    6 publications

  • Feminism and the Social Sciences

    ISSN: 1070-549X

    1 publications

  • The Modernist Revolution in World Literature

    ISSN: 1528-9672

    In the stormy time period approximately between the Paris Commune in 1871 and the revolutionary events in May 1968, or between the conclusion of the American Civil War and the withdrawal of American troops from Vietnam, the rise and fall of international modernism was crucial to all historical, political, and intellectual de-velopments around the world. By the time the United States had emerged from its military involvement in Indo-China, the modernist movement had given way to postmodernism. This series investigates the development of international modern-ism in the half century leading up to World War I and its disintegration in the fol-lowing fifty years. High modernism claimed that it represented a break with corrupt values of previous cultural traditions, but we now think that this very drive to “make it new” is itself derivative. What are the roots and characteristics of modernism? How did the philosophical and pedagogical system supporting modernism develop? Is mod-ernism, perhaps, not a liberating movement but a device to shield high culture from rising democratic vulgarization? What is the role of modernism in postcolonial struggles? Where does feminism fall in the modernist agenda? How do changing systems of patronage and the economy of art influence modernism as an enor-mously expanded reading public becomes augmented by cinema, radio, and televi-sion? Such questions on a worldwide stage, in the century approximately from 1870 to 1970, in all manifestations of literature, art, politics, and culture, represent the scope of this series In the stormy time period approximately between the Paris Commune in 1871 and the revolutionary events in May 1968, or between the conclusion of the American Civil War and the withdrawal of American troops from Vietnam, the rise and fall of international modernism was crucial to all historical, political, and intellectual de-velopments around the world. By the time the United States had emerged from its military involvement in Indo-China, the modernist movement had given way to postmodernism. This series investigates the development of international modern-ism in the half century leading up to World War I and its disintegration in the fol-lowing fifty years. High modernism claimed that it represented a break with corrupt values of previous cultural traditions, but we now think that this very drive to “make it new” is itself derivative. What are the roots and characteristics of modernism? How did the philosophical and pedagogical system supporting modernism develop? Is mod-ernism, perhaps, not a liberating movement but a device to shield high culture from rising democratic vulgarization? What is the role of modernism in postcolonial struggles? Where does feminism fall in the modernist agenda? How do changing systems of patronage and the economy of art influence modernism as an enor-mously expanded reading public becomes augmented by cinema, radio, and televi-sion? Such questions on a worldwide stage, in the century approximately from 1870 to 1970, in all manifestations of literature, art, politics, and culture, represent the scope of this series In the stormy time period approximately between the Paris Commune in 1871 and the revolutionary events in May 1968, or between the conclusion of the American Civil War and the withdrawal of American troops from Vietnam, the rise and fall of international modernism was crucial to all historical, political, and intellectual de-velopments around the world. By the time the United States had emerged from its military involvement in Indo-China, the modernist movement had given way to postmodernism. This series investigates the development of international modern-ism in the half century leading up to World War I and its disintegration in the fol-lowing fifty years. High modernism claimed that it represented a break with corrupt values of previous cultural traditions, but we now think that this very drive to “make it new” is itself derivative. What are the roots and characteristics of modernism? How did the philosophical and pedagogical system supporting modernism develop? Is mod-ernism, perhaps, not a liberating movement but a device to shield high culture from rising democratic vulgarization? What is the role of modernism in postcolonial struggles? Where does feminism fall in the modernist agenda? How do changing systems of patronage and the economy of art influence modernism as an enor-mously expanded reading public becomes augmented by cinema, radio, and televi-sion? Such questions on a worldwide stage, in the century approximately from 1870 to 1970, in all manifestations of literature, art, politics, and culture, represent the scope of this series

    3 publications

  • Studies in Modern Chinese History

    ISSN: 1098-4194

    The Studies in Modern Chinese History series publishes works of innovative scholarship concerning Chinese history of various different subjects from late sixteenth century to the present time. These books will include a wide range of viewpoints reflecting awareness of political, economic, and socio-cultural factors in the transformation of modern China from universal empire to republic.

    2 publications

  • Popular Politics and Governance in America

    ISSN: 1529-241X

    Popular Politics and Governance in America, a new series of books on contemporary political science, secks to publish scholarly and teaching materials about the proeesses of populär politics and die operations of governmental institutions at both the national and state levels. Although niany tilles in. this series will appeal to gradmite and professional andiences, the will employ qualitative and quantitative analysis ira fashions primarily appropriale for undergraduate classroonis. 'Popics will include studies of partics, interest groups, elections, public opinion, chief executives, legislatures, and the bureaueracy, Peter Lang views this new series es a flagship among their several on-going series that have published numerous well-received and useful volumes in political science. Popular Politics and Governance in America, a new series of books on contemporary political science, secks to publish scholarly and teaching materials about the proeesses of populär politics and die operations of governmental institutions at both the national and state levels. Although niany tilles in. this series will appeal to gradmite and professional andiences, the will employ qualitative and quantitative analysis ira fashions primarily appropriale for undergraduate classroonis. 'Popics will include studies of partics, interest groups, elections, public opinion, chief executives, legislatures, and the bureaueracy, Peter Lang views this new series es a flagship among their several on-going series that have published numerous well-received and useful volumes in political science. Popular Politics and Governance in America, a new series of books on contemporary political science, secks to publish scholarly and teaching materials about the proeesses of populär politics and die operations of governmental institutions at both the national and state levels. Although niany tilles in. this series will appeal to gradmite and professional andiences, the will employ qualitative and quantitative analysis ira fashions primarily appropriale for undergraduate classroonis. 'Popics will include studies of partics, interest groups, elections, public opinion, chief executives, legislatures, and the bureaueracy, Peter Lang views this new series es a flagship among their several on-going series that have published numerous well-received and useful volumes in political science.

    7 publications

  • Phenomenology and Literature

    ISSN: 1524-0193

    The focus of this series is on studies using the tenets of phenomenology and its various (dogmatic and skeptical) evolutions to elucidate and interpret primarily literary works of art in the contexts of aesthetics, ontology, epistemology, axiology, hermeneutics, communication, reader response, reception, cultural and social theory. Studies of a comparative nature which straddle and/or combine the disciplines of philosophical and literary studies are distinctive features of this monograph series. Emphasis is on subjects that may advance the state of the art, set trends, generate and continue discussion, expand horizons beyond present perspectives, and/or redefine previously held notions. Approaches may center on individual works, authors, schools of phenomelogical thought, and/or abstract notions, including issues of a comparative nature spanning the cultures, languages, and literatures of several nations from the perspectives of world literature and philosophy. The focus of this series is on studies using the tenets of phenomenology and its various (dogmatic and skeptical) evolutions to elucidate and interpret primarily literary works of art in the contexts of aesthetics, ontology, epistemology, axiology, hermeneutics, communication, reader response, reception, cultural and social theory. Studies of a comparative nature which straddle and/or combine the disciplines of philosophical and literary studies are distinctive features of this monograph series. Emphasis is on subjects that may advance the state of the art, set trends, generate and continue discussion, expand horizons beyond present perspectives, and/or redefine previously held notions. Approaches may center on individual works, authors, schools of phenomelogical thought, and/or abstract notions, including issues of a comparative nature spanning the cultures, languages, and literatures of several nations from the perspectives of world literature and philosophy. The focus of this series is on studies using the tenets of phenomenology and its various (dogmatic and skeptical) evolutions to elucidate and interpret primarily literary works of art in the contexts of aesthetics, ontology, epistemology, axiology, hermeneutics, communication, reader response, reception, cultural and social theory. Studies of a comparative nature which straddle and/or combine the disciplines of philosophical and literary studies are distinctive features of this monograph series. Emphasis is on subjects that may advance the state of the art, set trends, generate and continue discussion, expand horizons beyond present perspectives, and/or redefine previously held notions. Approaches may center on individual works, authors, schools of phenomelogical thought, and/or abstract notions, including issues of a comparative nature spanning the cultures, languages, and literatures of several nations from the perspectives of world literature and philosophy.

    4 publications

  • Studies in Children's Literature

    ISSN: 1531-3964

    "This series will feature the work of leading and emerging scholars in children's literature who situate their study in an international literacy, cultural, and linguistic context, drawing on tools of historical research and theoretical paradigms from various disciplines, but offering new aesthetic frameworks as well as detailes textual analysis for the understanding of a literary phenomenon of enormous scope and power. The purpose of such a series is to expand dialogue among students and scholars of children's literature; questioning critical assumptions, including the notion of children's literature itself; opening new areas of inquiry; and advancing the serious exploration of that which is ostensibly written for the child." "This series will feature the work of leading and emerging scholars in children's literature who situate their study in an international literacy, cultural, and linguistic context, drawing on tools of historical research and theoretical paradigms from various disciplines, but offering new aesthetic frameworks as well as detailes textual analysis for the understanding of a literary phenomenon of enormous scope and power. The purpose of such a series is to expand dialogue among students and scholars of children's literature; questioning critical assumptions, including the notion of children's literature itself; opening new areas of inquiry; and advancing the serious exploration of that which is ostensibly written for the child." "This series will feature the work of leading and emerging scholars in children's literature who situate their study in an international literacy, cultural, and linguistic context, drawing on tools of historical research and theoretical paradigms from various disciplines, but offering new aesthetic frameworks as well as detailes textual analysis for the understanding of a literary phenomenon of enormous scope and power. The purpose of such a series is to expand dialogue among students and scholars of children's literature; questioning critical assumptions, including the notion of children's literature itself; opening new areas of inquiry; and advancing the serious exploration of that which is ostensibly written for the child."

    1 publications

  • Yearbook of the Artificial

    Nature, Culture & Technology

    ISSN: 1660-1084

    In the different areas of the artificial - defined as the attempt to reproduce natural objects or processes by means of the available technology - researchers and designers often work within their disciplines with little or no information about research being carried out in other areas. Bioengineers, for instance, know little about the problems of Artificial Intelligence researchers, while roboticians often neglect the efforts of medical engineering, etc. The Yearbook of the Artificial discusses current theories, projects and models from a wide range of areas without going into too many technical details. The main assumption is that there are common logical and methodological problems for all disciplines that are concerned with the reproduction of natural objects and processes. The Yearbook provides a forum for all of them, and covers areas such as bioengineering, robotics, A.I., artificial neural networks, artificial life, multimedia, the history of technology, communications, art and music. In the different areas of the artificial - defined as the attempt to reproduce natural objects or processes by means of the available technology - researchers and designers often work within their disciplines with little or no information about research being carried out in other areas. Bioengineers, for instance, know little about the problems of Artificial Intelligence researchers, while roboticians often neglect the efforts of medical engineering, etc. The Yearbook of the Artificial discusses current theories, projects and models from a wide range of areas without going into too many technical details. The main assumption is that there are common logical and methodological problems for all disciplines that are concerned with the reproduction of natural objects and processes. The Yearbook provides a forum for all of them, and covers areas such as bioengineering, robotics, A.I., artificial neural networks, artificial life, multimedia, the history of technology, communications, art and music. In the different areas of the artificial - defined as the attempt to reproduce natural objects or processes by means of the available technology - researchers and designers often work within their disciplines with little or no information about research being carried out in other areas. Bioengineers, for instance, know little about the problems of Artificial Intelligence researchers, while roboticians often neglect the efforts of medical engineering, etc. The Yearbook of the Artificial discusses current theories, projects and models from a wide range of areas without going into too many technical details. The main assumption is that there are common logical and methodological problems for all disciplines that are concerned with the reproduction of natural objects and processes. The Yearbook provides a forum for all of them, and covers areas such as bioengineering, robotics, A.I., artificial neural networks, artificial life, multimedia, the history of technology, communications, art and music.

    5 publications

  • Stage and Screen Studies

    ISSN: 1660-2560

    This series of monographs is concerned with drama and allied entertainment in a wide variety of kinds in the theatre and on film, television and video screens. The emphasis is on the history and interpretation of dramatic entertainment, performance and production in regular and musical theatre, including music hall and variety stages, in para-theatrical activities, like fairground performance and festivals, and in the silent and sound cinema and on television and video. The series engages particularly with the social, political and economic contexts of drama on past and present stages and screens, considering the work of dramatists, performers, directors, designers, technicians and administrators, and will aim to be very wide-ranging in scope, its subjects spanning Classical, Medieval and Renaissance European drama and theatre, Eastern theatre forms, and international modern drama in its various performance kinds. Within this broad remit, the series hopes to publish historical, critical and theoretical studies, annotated anthologies of critical, theoretical and dramatic texts, and collections of interviews and screenplays.

    10 publications

  • Betriebswissenschaft und Praxis

    ISSN: 1423-9817

    Die industrielle Produktion wie die Dienstleistungsproduktion sind, bedingt durch das sich stets verändernde unternehmerische Umfeld und die rasante technologische Entwicklung, laufend vor neue Herausforderungen gestellt. Tiefgreifende Umstrukturierungen der Produktionsbereiche in kurzer zeitlicher Folge und das Auftauchen einer Vielzahl neuer Management-und Organisationsansätze belegen dies. Zielsetzung dieser Reihe ist es, sowohl dem Forscher wie auch dem Praktiker neue betriebswissenschaftliche Ansätze und Erkenntnisse aus dem Gebiet des Produktionsmanagements zu vermitteln. Die Reihe will durch die Auswahl von praxisnahen Werken bewusst eine Brückenfunktion zwischen Wissenschaft und Praxis wahrnehmen. Die Reihe steht grundsätzlich allen Typen des wissenschaftlichen Buches offen, Monographien, Sammelbänden und Lehrbüchern ebenso wie Dissertationen und Habilitationsschriften.

    1 publications

  • Philosophia Naturalis et Geometricalis

    ISSN: 1424-8425

    La collection a pour but la publication et la promotion de travaux originaux et inédits concernant les différentes conceptualisations philosophiques de la pensée physique et mathématique contemporaine. Plus qu'à décrire les faits empiriques par des méthodes et des outils purement quantitatifs, ces travaux doivent viser à proposer des modèles explicatifs qui permettent d'élucider un ou plusieurs aspects conceptuels de la création mathématique et de l'invention physique. Ainsi, on privilégiera les travaux qui accordent une place fondamentale au rôle des idéalisations géométriques dans l'intelligibilité du réel et même de phénomènes très concrets. La collection entend accueillir tout particulièrement les recherches qui explorent philosophiquement et approfondissent expérimentalement des idées essentielles à l'interface entre certaines théories mathématiques, notamment géométriques et topologiques, et les sciences de la nature comme la physique et la biologie, ou toute autre discipline théorique qui s'y rattache. Sa raison d'être réside dans l'exigence de repenser, selon une démarche philosophique à la fois critique et rigoureuse, les grandes découvertes scientifiques du XXe siècle qui ont changé en profondeur notre perception de la réalité, et de développer une réflexion autour des perspectives épistémologiques nouvelles qui s'en sont récemment dégagées. Un certain nombre d'études et de recherches récentes montrent l'intérêt de réactualiser des idées issues de ce qu'on appelait à une époque la tradition «scientifique» de la philosophie naturelle. Ceci a permis de renouer avec certaines théories élaborées par les Naturphilosophen, de réhabiliter les idées des fondateurs de la psychophysique, de reprendre les intuitions et les analyses des phénoménologues et théoriciens de la Gestalt, de développer la pensée des pionniers de la morphologie et de la biologie théorique. Un des buts de la collection est de permettre que ces idées soient développées, débattues et mieux connues d'un plus grand nombre de chercheurs et de lecteurs. Cette collection aspire à devenir un laboratoire d'idées: elle entend d'abord susciter l'élaboration d'une véritable «philosophie géométrique» des formes naturelles et des êtres organiques, ainsi que contribuer à renouveler les grands débats scientifiques et métaphysiques sur les concepts d'espace et de temps et sur leur rôle dans la compréhension des rapports entre les structures mathématiques et les phénomènes physiques. On souhaite aussi s'interroger sur les limites de la science actuelle et sur les conséquences que comportent ses récentes retombées technicistes. Il s'agit notamment de contribuer au développement d'une vision non réductionniste de la science et de la connaissance, moins pragmatique et plus spéculative, moins attachée à ses applications technologiques immédiates que soucieuse de construire une pluralité de modèles possibles du réel et d'en dévoiler les différents niveaux de sens. La collection a pour but la publication et la promotion de travaux originaux et inédits concernant les différentes conceptualisations philosophiques de la pensée physique et mathématique contemporaine. Plus qu'à décrire les faits empiriques par des méthodes et des outils purement quantitatifs, ces travaux doivent viser à proposer des modèles explicatifs qui permettent d'élucider un ou plusieurs aspects conceptuels de la création mathématique et de l'invention physique. Ainsi, on privilégiera les travaux qui accordent une place fondamentale au rôle des idéalisations géométriques dans l'intelligibilité du réel et même de phénomènes très concrets. La collection entend accueillir tout particulièrement les recherches qui explorent philosophiquement et approfondissent expérimentalement des idées essentielles à l'interface entre certaines théories mathématiques, notamment géométriques et topologiques, et les sciences de la nature comme la physique et la biologie, ou toute autre discipline théorique qui s'y rattache. Sa raison d'être réside dans l'exigence de repenser, selon une démarche philosophique à la fois critique et rigoureuse, les grandes découvertes scientifiques du XXe siècle qui ont changé en profondeur notre perception de la réalité, et de développer une réflexion autour des perspectives épistémologiques nouvelles qui s'en sont récemment dégagées. Un certain nombre d'études et de recherches récentes montrent l'intérêt de réactualiser des idées issues de ce qu'on appelait à une époque la tradition «scientifique» de la philosophie naturelle. Ceci a permis de renouer avec certaines théories élaborées par les Naturphilosophen, de réhabiliter les idées des fondateurs de la psychophysique, de reprendre les intuitions et les analyses des phénoménologues et théoriciens de la Gestalt, de développer la pensée des pionniers de la morphologie et de la biologie théorique. Un des buts de la collection est de permettre que ces idées soient développées, débattues et mieux connues d'un plus grand nombre de chercheurs et de lecteurs. Cette collection aspire à devenir un laboratoire d'idées: elle entend d'abord susciter l'élaboration d'une véritable «philosophie géométrique» des formes naturelles et des êtres organiques, ainsi que contribuer à renouveler les grands débats scientifiques et métaphysiques sur les concepts d'espace et de temps et sur leur rôle dans la compréhension des rapports entre les structures mathématiques et les phénomènes physiques. On souhaite aussi s'interroger sur les limites de la science actuelle et sur les conséquences que comportent ses récentes retombées technicistes. Il s'agit notamment de contribuer au développement d'une vision non réductionniste de la science et de la connaissance, moins pragmatique et plus spéculative, moins attachée à ses applications technologiques immédiates que soucieuse de construire une pluralité de modèles possibles du réel et d'en dévoiler les différents niveaux de sens.

    5 publications

  • Documents diplomatiques français – 1932-1935, sous la direction de Pierre Renouvin et Jean-Baptise Duroselle

    The purpose of the «French Diplomatic Documents» (DDF) is to present year on year the most significant documents relating to French Foreign Policy – preserved by the French Ministry of Foreign Affairs. A rigorous scientific method is employed for the document selection undertaken by independent groups of scholars and historians under the direction of eminent academics. For this purpose, the groups of scholars are provided complete access to all archives, produced or received by the French Ministry of Foreign Affairs. In order to facilitate reading, the selection of the documents published is annotated using a methodical table, footnotes and an index of names. The DDF series is an indispensable tool for information concerning the history of international relations and French diplomacy during the course of the 20th century. The series consists of the following collections: Documents diplomatiques français – 1914–-1916 Edited by Pr Jean-Claude Montant Documents diplomatiques français – 1917-–1919 Edited by Pr Robert Frank Documents diplomatiques français – 1920–-1932 Edited by Pr Christian Baechler Documents diplomatiques français – 1932–-1935 et 1936-–1939 Edited by Pr Pierre Renouvin (†) and Jean-Baptiste Duroselle (†) Documents diplomatiques français – 1939-–1944 Edited by Pr André Kaspi Documents diplomatiques français – 1944-–1954 Edited by Pr Georges-Henri Soutou Documents diplomatiques français – depuis 1954 Edited by Pr Maurice Vaïsse The 1932–-1935 and 1936-–1939 series were published under the responsibility of the Commission for the publishing of documents on the origins of the Second World War. The «French Diplomatic Documents» publications currently in preparation are chaired by the Diplomatic Archives Commission.

    7 publications

  • Documents diplomatiques français – 1936-1939, sous la direction de Pierre Renouvin et Jean-Baptiste Duroselle

    The purpose of the «French Diplomatic Documents» (DDF) is to present year on year the most significant documents relating to French Foreign Policy – preserved by the French Ministry of Foreign Affairs. A rigorous scientific method is employed for the document selection undertaken by independent groups of scholars and historians under the direction of eminent academics. For this purpose, the groups of scholars are provided complete access to all archives, produced or received by the French Ministry of Foreign Affairs. In order to facilitate reading, the selection of the documents published is annotated using a methodical table, footnotes and an index of names. The DDF series is an indispensable tool for information concerning the history of international relations and French diplomacy during the course of the 20th century. The series consists of the following collections: Documents diplomatiques français – 1914–-1916 Edited by Pr Jean-Claude Montant Documents diplomatiques français – 1917-–1919 Edited by Pr Robert Frank Documents diplomatiques français – 1920–-1932 Edited by Pr Christian Baechler Documents diplomatiques français – 1932–-1935 et 1936-–1939 Edited by Pr Pierre Renouvin (†) and Jean-Baptiste Duroselle (†) Documents diplomatiques français – 1939-–1944 Edited by Pr André Kaspi Documents diplomatiques français – 1944-–1954 Edited by Pr Georges-Henri Soutou Documents diplomatiques français – depuis 1954 Edited by Pr Maurice Vaïsse The 1932–-1935 and 1936-–1939 series were published under the responsibility of the Commission for the publishing of documents on the origins of the Second World War. The «French Diplomatic Documents» publications currently in preparation are chaired by the Diplomatic Archives Commission. Présenter, année par année, les documents les plus significatifs de la politique étrangère de la France et conservés par le ministère des affaires étrangères : tel est l’’objet des « Documents diplomatiques français » (DDF). La sélection de ces documents est faite d’une façon rigoureusement scientifique et en toute indépendance par des équipes de chercheurs et d’’historiens sous la direction d’’éminents universitaires. Pour ce faire, ces équipes ont un accès total à toutes les archives produites ou reçues par le ministère français des affaires étrangères. La sélection des documents publiés est complétée, pour en rendre la lecture plus aisée, par une table méthodique, des notes de bas de page et un index des noms de personnes. La collection des DDF est un outil indispensable à la connaissance de l’’histoire des relations internationales et de la diplomatie française au cours du XXe siècle. La collection se compose des séries suivantes : Documents diplomatiques français – 1914-–1916 sous la direction du Pr Jean-Claude Montant Documents diplomatiques français – 1917-–1919 sous la direction du Pr Robert Frank Documents diplomatiques français – 1920-–1932 sous la direction du Pr Christian Baechler Documents diplomatiques français – 1932-–1935 et 1936–-1939 sous la direction des Pr Pierre Renouvin (†) et Jean-Baptiste Duroselle (†) Documents diplomatiques français – 1939-–1944 sous la direction du Pr André Kaspi Documents diplomatiques français – 1944-–1954 sous la direction du Pr Georges-Henri Soutou Documents diplomatiques français – depuis 1954 sous la direction du Pr Maurice Vaïsse Les séries 1932-–1935 et 1936-–1939 ont été publiées sous la responsabilité de la Commission pour la publication des documents relatifs aux origines de la guerre 1939-–1945. Les publications en cours de DDF sont placées sous la responsabilité de la Commission des archives diplomatiques. Jahr für Jahr die wichtigsten Dokumente der französischen Außenpolitik zu veröffentlichen, ist das Ziel der «Documents diplomatiques français», die vom französischen Außenministerium aufbewahrt werden. Die Auswahl der veröffentlichten Dokumente wird getroffen von unabhängigen Gelehrten und Historikern unter der Leitung von herausragenden Wissenschaftlern. Mit streng wissenschaftlichen Methoden haben sie Zugang zu sämtlichen Archiven des französischen Außenministeriums. Zur Erleichterung des Leseprozesses werden die veröffentlichten Dokumente begleitet von Kommentaren, Tabellen zur wissenschaftlichen Methode, Fußnoten und Personenverzeichnissen. Die Reihe ist ein unverzichtbares Werkzeug zur Informationen über die Geschichte der internationalen Beziehungen und der französischen Diplomatie im Laufe des 20. Jahrhunderts. Die Reihe besteht aus folgenden Serien: Documents diplomatiques français – 1914-–1916 herausgegeben von Prof. Jean-Claude Montant Documents diplomatiques français – 1917–-1919 herausgegeben von Prof. Robert Frank Documents diplomatiques français – 1920–-1932 herausgegeben von Prof. Christian Baechler Documents diplomatiques français – 1932-–1935 et 1936–-1939 herausgegeben von Prof. Pierre Renouvin (†) et Jean-Baptiste Duroselle (†) Documents diplomatiques français – 1939-–1944 herausgegeben von Prof. André Kaspi Documents diplomatiques français – 1944–-1954 herausgegeben von Prof. Georges-Henri Soutou Documents diplomatiques français – seit 1954 herausgegeben von Prof. Maurice Vaïsse Die Serien von 1932–-1935 und 1936–-1939 wurden von der verantwortlichen Kommission zur Herausgabe der Unterlagen über die Entstehung des Zweiten Weltkriegs veröffentlicht. Die «Documents diplomatiques français», die momentan in Vorbereitung sind, werden von der Kommission des diplomatischen Archivs betreut.

    12 publications

  • Schriften des Exils zur Bildungsgeschichte und Bildungspolitik

    ISSN: 1618-064X

    Im Exil entstand eine größere Zahl bislang unbekannter, teilweise noch nicht veröffentlichter Schriften zu bildungsgeschichtlichen und bildungspolitischen Themen. Die Reihe umfasst Reprints von heute kaum mehr allgemein zugänglichen Publikationen sowie Manuskripte aus Nachlässen und „graue“ Materialien. Die Schriften dokumentieren den Reichtum an Erkenntnissen und Erfahrungen der pädagogisch-politischen Emigration. Die Schriftenreihe, die von Hildegard Feidel-Mertz begründet worden ist, wird von Inge Hansen-Schaberg, Professorin für Erziehungswissenschaft und Historische Pädagogik und zurzeit Vorsitzende der Gesellschaft für Exilforschung e.V., und Hermann Schnorbach herausgegeben, die seit vielen Jahren die Wirkungsgeschichte emigrierter PädagogInnen und SozialarbeiterInnen erforschen.

    2 publications

  • St. Pöltner Osteuropa Studien

    ISSN: 1618-629X

    3 publications

  • Familienrechtliche Untersuchungen

    Die Reihe "Familienrechtliche Untersuchungen" veröffentlichte aktuelle Studien aus dem Bereich der Rechtswissenschaft. In den Monographien werden insbesondere Themen aus den Gebieten Bürgerliches Recht, Staatsrecht, Strafrecht sowie Arbeits- und Sozialrecht behandelt. Die Reihe wurde im November 2022 eingestellt.

    10 publications

  • Hannah Arendt-Studien / Hannah Arendt Studies

    Schriftenreihe des Hannah Arendt-Zentrums der Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg

    ISSN: 1611-1192

    Die "Hannah Arendt-Studien" werden von dem Hannah Arendt-Zentrum der Universität Oldenburg betreut und herausgegeben. Die veröffentlichten Arbeiten aus den Fachbereichen der Politikwissenschaft, Geschichte und Germanistik umfassen Beiträge aus dem europäischen, dem angelsächsischen und dem lateinamerikanischen Sprachraum. Sie beschäftigen sich mit dem Werk Hannah Arendts, setzen sich kritisch damit auseinander und entwickeln Arendts Theorien kontrovers weiter. Die "Hannah Arendt-Studien" werden von dem Hannah Arendt-Zentrum der Universität Oldenburg betreut und herausgegeben. Die veröffentlichten Arbeiten aus den Fachbereichen der Politikwissenschaft, Geschichte und Germanistik umfassen Beiträge aus dem europäischen, dem angelsächsischen und dem lateinamerikanischen Sprachraum. Sie beschäftigen sich mit dem Werk Hannah Arendts, setzen sich kritisch damit auseinander und entwickeln Arendts Theorien kontrovers weiter. Die "Hannah Arendt-Studien" werden von dem Hannah Arendt-Zentrum der Universität Oldenburg betreut und herausgegeben. Die veröffentlichten Arbeiten aus den Fachbereichen der Politikwissenschaft, Geschichte und Germanistik umfassen Beiträge aus dem europäischen, dem angelsächsischen und dem lateinamerikanischen Sprachraum. Sie beschäftigen sich mit dem Werk Hannah Arendts, setzen sich kritisch damit auseinander und entwickeln Arendts Theorien kontrovers weiter. Homepage der Herausgeberin: Hannah Arendt-Zentrum

    5 publications

  • Frankfurter Schriften zur Gesundheitspolitik und zum Gesundheitsrecht

    Schriftenreihe des Instituts für Europäische Gesundheitspolitik und Sozialrecht an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt

    Die Reihe wird mit Band 14 unter dem Titel Schriften zur Gesundheitspolitik und zum Gesundheitsrecht fortgeführt. Die Reihe wird mit Band 14 unter dem Titel Schriften zur Gesundheitspolitik und zum Gesundheitsrecht fortgeführt.

    13 publications

  • Schriften zum Steuer-, Rechnungs- und Finanzwesen

    ISSN: 1610-983X

    Das deutsche Handels- und Steuerrecht unterliegt einem ständigen Wandel. Mit der Schriftenreihe „Schriften zum Steuer-, Rechnungs- und Finanzwesen“ beabsichtigt der Herausgeber Prof. Dr. Michael Wehrheim, den Lesern einen Überblick über ausgewählte Problemfelder im Rahmen dieser Rechtsgebiete zu geben. Auch die öffentliche sowie die internationale Rechnungslegung (IAS/IFRS) finden hierbei Beachtung. Das deutsche Handels- und Steuerrecht unterliegt einem ständigen Wandel. Mit der Schriftenreihe „Schriften zum Steuer-, Rechnungs- und Finanzwesen“ beabsichtigt der Herausgeber Prof. Dr. Michael Wehrheim, den Lesern einen Überblick über ausgewählte Problemfelder im Rahmen dieser Rechtsgebiete zu geben. Auch die öffentliche sowie die internationale Rechnungslegung (IAS/IFRS) finden hierbei Beachtung. Das deutsche Handels- und Steuerrecht unterliegt einem ständigen Wandel. Mit der Schriftenreihe „Schriften zum Steuer-, Rechnungs- und Finanzwesen“ beabsichtigt der Herausgeber Prof. Dr. Michael Wehrheim, den Lesern einen Überblick über ausgewählte Problemfelder im Rahmen dieser Rechtsgebiete zu geben. Auch die öffentliche sowie die internationale Rechnungslegung (IAS/IFRS) finden hierbei Beachtung.

    8 publications

  • International Security Studies

    ISSN: 1610-529X

    Die Reihe "International Security Studies" präsentiert aktuelle Forschungsergebnisse im Bereich der Military Studies, die den Gebieten der Politikwissenschaft und Soziologie zuzuordnen sind. Die Reihe beschäftigt sich insbesondere mit Studien zur geopolitischen und strategischen Situation Amerikas und Europas im 21. Jahrhundert. Die Bände erscheinen in deutscher und englischer Sprache. Die Reihe "International Security Studies" präsentiert aktuelle Forschungsergebnisse im Bereich der Military Studies, die den Gebieten der Politikwissenschaft und Soziologie zuzuordnen sind. Die Reihe beschäftigt sich insbesondere mit Studien zur geopolitischen und strategischen Situation Amerikas und Europas im 21. Jahrhundert. Die Bände erscheinen in deutscher und englischer Sprache.

    7 publications

  • Beiträge zur mitteldeutschen Kulturgeschichte

    Die interdisziplinäre Reihe "Beiträge zur mitteldeutschen Kulturgeschichte" präsentiert Forschungsarbeiten aus dem Bereich der Geschichtswissenschaft. Die Arbeiten sind thematisch eng mit anderen kulturellen Fachgebieten, vor allem der Musik-, aber auch der Religionswissenschaft oder Ethnologie, verzahnt. Herausgeber der Reihe ist der Professor für Musikwissenschaft und Musiktheorie Prof. Rüdiger Pfeiffer. Die interdisziplinäre Reihe "Beiträge zur mitteldeutschen Kulturgeschichte" präsentiert Forschungsarbeiten aus dem Bereich der Geschichtswissenschaft. Die Arbeiten sind thematisch eng mit anderen kulturellen Fachgebieten, vor allem der Musik-, aber auch der Religionswissenschaft oder Ethnologie, verzahnt. Herausgeber der Reihe ist der Professor für Musikwissenschaft und Musiktheorie Prof. Rüdiger Pfeiffer. Die interdisziplinäre Reihe "Beiträge zur mitteldeutschen Kulturgeschichte" präsentiert Forschungsarbeiten aus dem Bereich der Geschichtswissenschaft. Die Arbeiten sind thematisch eng mit anderen kulturellen Fachgebieten, vor allem der Musik-, aber auch der Religionswissenschaft oder Ethnologie, verzahnt. Herausgeber der Reihe ist der Professor für Musikwissenschaft und Musiktheorie Prof. Rüdiger Pfeiffer.

    2 publications

  • Music/Meanings

    ISSN: 1531-6726

    Popular music plays a prominent role in the cultural transformations that are constantly reshaping our world. More and more, music is at the center of contemporary debates about globalization, electronic commerce, space and locality, style and identity, subculture and community, and other key issues within cultural and media studies. Music [Meanings] offers book-length studies examining the impact of popular music on individuals, cultures and societies. The series addresses popular music as a form of communication and culture from an interdisciplinary perspective, and targets readers from across the humanities and social sciences. Popular music plays a prominent role in the cultural transformations that are constantly reshaping our world. More and more, music is at the center of contemporary debates about globalization, electronic commerce, space and locality, style and identity, subculture and community, and other key issues within cultural and media studies. Music [Meanings] offers book-length studies examining the impact of popular music on individuals, cultures and societies. The series addresses popular music as a form of communication and culture from an interdisciplinary perspective, and targets readers from across the humanities and social sciences. Popular music plays a prominent role in the cultural transformations that are constantly reshaping our world. More and more, music is at the center of contemporary debates about globalization, electronic commerce, space and locality, style and identity, subculture and community, and other key issues within cultural and media studies. Music [Meanings] offers book-length studies examining the impact of popular music on individuals, cultures and societies. The series addresses popular music as a form of communication and culture from an interdisciplinary perspective, and targets readers from across the humanities and social sciences.

    5 publications

  • Feminist Critical Studies in Religion and Culture

    ISSN: 1081-9304

    This series invites submissions from scholars working in the field of feminist theory, with a particular interest in religion, culture and society. The series will focus on central issues and themes debated within contemporary feminist theory (1960-present) and how those discourses relate to the study of religion as a cultural, social and historical phenomenon. For example, a feminist theoretical analysis of world religions, religious ethics, cultural movements, history of religions, gender structures in all dimensions of religious traditions would be welcome. Scholars working in related fields, such as philosophy, hermeneutics and social theory with a major interest in how these disciplines relate to the study of religion, are also invited to contribute manuscripts. The series aims at a high level of critical theoretical discussion of the contribution feminism can make, from a variety of fields, to the study of religion.

    1 publications

  • Extreme teaching: rigorous texts for troubled times

    ISSN: 1534-2808

    Books in this series will provide practical ideas on classroom practice for teachers and teacher educators that are grounded in a profound understanding of the social, cultural, political, economic, historical, philosophical, and psychological contexts of education as well as in a keen sense of educational purpose. Within these contextual concerns contributors will address the ferment, uncertainty, and confusion that characterize the Troubles of contemporary education. The series will focus specifically on the act of teaching. While the topics addressed may vary, EXtreme Teaching is ultimately a book series that addresses new, rigorous, and contextually informed modes of classroom practice. Authors will bring together a commitment to educational and social justice with a profound understanding of a rearticulation of what constitutes compelling scholarship. The series is based on the insight that the future of progressive educational reform rests at the intersection of socio-educational justice and scholarly rigor. Authors will present their conceptions of this rigorous new pedagogical frontier in an accessible manner that avoids the esoteric language of an "in group." In this context, the series editors will make use of their pedagogical expertise to introduce pedagogical ideas to student, teacher, and professional audiences. In this process, they will explain what they consider the basic concepts of a field of study, developing their own interpretive insights about the domain and how it should develop in the future. Very few progressive texts exist to introduce individuals to rigorous and complex conceptions of pedagogical practice: thus, authors will be expected to use their contextualized interpretive imaginations to introduce readers to a creative and 'Progressive view of pedagogy in the field being analyzed. Books in this series will provide practical ideas on classroom practice for teachers and teacher educators that are grounded in a profound understanding of the social, cultural, political, economic, historical, philosophical, and psychological contexts of education as well as in a keen sense of educational purpose. Within these contextual concerns contributors will address the ferment, uncertainty, and confusion that characterize the Troubles of contemporary education. The series will focus specifically on the act of teaching. While the topics addressed may vary, EXtreme Teaching is ultimately a book series that addresses new, rigorous, and contextually informed modes of classroom practice. Authors will bring together a commitment to educational and social justice with a profound understanding of a rearticulation of what constitutes compelling scholarship. The series is based on the insight that the future of progressive educational reform rests at the intersection of socio-educational justice and scholarly rigor. Authors will present their conceptions of this rigorous new pedagogical frontier in an accessible manner that avoids the esoteric language of an "in group." In this context, the series editors will make use of their pedagogical expertise to introduce pedagogical ideas to student, teacher, and professional audiences. In this process, they will explain what they consider the basic concepts of a field of study, developing their own interpretive insights about the domain and how it should develop in the future. Very few progressive texts exist to introduce individuals to rigorous and complex conceptions of pedagogical practice: thus, authors will be expected to use their contextualized interpretive imaginations to introduce readers to a creative and 'Progressive view of pedagogy in the field being analyzed. Books in this series will provide practical ideas on classroom practice for teachers and teacher educators that are grounded in a profound understanding of the social, cultural, political, economic, historical, philosophical, and psychological contexts of education as well as in a keen sense of educational purpose. Within these contextual concerns contributors will address the ferment, uncertainty, and confusion that characterize the Troubles of contemporary education. The series will focus specifically on the act of teaching. While the topics addressed may vary, EXtreme Teaching is ultimately a book series that addresses new, rigorous, and contextually informed modes of classroom practice. Authors will bring together a commitment to educational and social justice with a profound understanding of a rearticulation of what constitutes compelling scholarship. The series is based on the insight that the future of progressive educational reform rests at the intersection of socio-educational justice and scholarly rigor. Authors will present their conceptions of this rigorous new pedagogical frontier in an accessible manner that avoids the esoteric language of an "in group." In this context, the series editors will make use of their pedagogical expertise to introduce pedagogical ideas to student, teacher, and professional audiences. In this process, they will explain what they consider the basic concepts of a field of study, developing their own interpretive insights about the domain and how it should develop in the future. Very few progressive texts exist to introduce individuals to rigorous and complex conceptions of pedagogical practice: thus, authors will be expected to use their contextualized interpretive imaginations to introduce readers to a creative and 'Progressive view of pedagogy in the field being analyzed.

    4 publications

  • Aletheia

    An International Journal of Philosophy

    ISSN: 0149-2004

    1 publications

  • Deutsch-ostasiatische Studien zur interkulturellen Literaturwissenschaft

    ISSN: 1660-8682

    Germanistik als eine der Nationalphilologien wird in Europa zumeist auf sprach- und/oder literaturwissenschaftlicher Grundlage betrieben. In Ostasien dagegen beschäftigt man sich nicht nur mit der deutschen Sprache und Literatur, sondern auch mit vielen anderen Bereichen der deutschsprachigen Kultur. Deshalb ist die sogenannte Auslandsgermanistik zumindest in Ostasien nicht so sehr als Philologie, sondern eher als Kulturwissenschaft im Sinne von "cultural studies" zu begreifen. Ihre fachwissenschaftliche Arbeit beginnt üblicherweise mit der Übersetzung, die schon eine Menge geschichtlicher, landeskundlicher und soziologisch-mentalitätshistorischer Kenntnisse voraussetzt. Sie findet ihren interkulturellen Status zunehmend dadurch, daß vermehrt interdisziplinäre, vor allem kulturwissenschaftliche Aspekte einbezogen werden. Wissenschaftsgeschichtlich spielten die japanischen Germanisten eine vermittelnde Zubringerrolle für den internen germanistischen und ästhetischen Kulturaustausch in Ostasien.

    9 publications

  • Schriften zur Preußischen Rechtsgeschichte

    In den "Schriften zur Preußischen Rechtsgeschichte" werden Studien aus dem Gebiet der Rechtswissenschaft und Geschichtswissenschaft veröffentlicht. Schwerpunkt der Reihe bilden dabei rechtshistorische Analysen des Preußischen Rechts und der preußischen Rechtsprechung. Im Mittelpunkt steht hierbei die Auseinandersetzung mit dem Allgemeinen Landrecht. Der Herausgeber Stefan Christoph Saar ist Professor der Rechtswissenschaft mit dem Forschungsgebiet Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte an der Universität Potsdam. Homepage des Herausgebers: Prof. Dr. Stefan Chr. Saar

    9 publications

  • Germanistische Schlaglichter - Neue Folge

    ISSN: 1403-6142

    In der Reihe "Germanistische Schlaglichter - Neue Folge" werden grundlegende Studien zur Germanistik und Linguistik präsentiert. Die veröffentlichten Monographien befassen sich mit der deutschen und schwedischen Semantik, Grammatik und Orthographie im Vergleich sowie der Fremdsprachendidaktik. Herausgegeben werden die Studien von den schwedischen Germanisten Professor Bengt Sandberg und Professor Dieter Krohn. In der Reihe "Germanistische Schlaglichter - Neue Folge" werden grundlegende Studien zur Germanistik und Linguistik präsentiert. Die veröffentlichten Monographien befassen sich mit der deutschen und schwedischen Semantik, Grammatik und Orthographie im Vergleich sowie der Fremdsprachendidaktik. Herausgegeben werden die Studien von den schwedischen Germanisten Professor Bengt Sandberg und Professor Dieter Krohn. In der Reihe "Germanistische Schlaglichter - Neue Folge" werden grundlegende Studien zur Germanistik und Linguistik präsentiert. Die veröffentlichten Monographien befassen sich mit der deutschen und schwedischen Semantik, Grammatik und Orthographie im Vergleich sowie der Fremdsprachendidaktik. Herausgegeben werden die Studien von den schwedischen Germanisten Professor Bengt Sandberg und Professor Dieter Krohn.

    2 publications

  • Technik interdisziplinär

    ISSN: 1024-5340

    In der Reihe "Technik interdisziplinär" werden Beiträge aus den Bereichen der Geschichtswissenschaft und Politikwissenschaft veröffentlicht. Im Mittelpunkt der Studien stehen dabei technikgeschichtliche Themen und die Wechselwirkung zwischen Technik und Gesellschaft. Die Herausgeber sind Professoren für Technik- und Wissenschaftssoziologie, Technikphilosophie, Wirtschaftswissenschaften und Technikgeschichte. In der Reihe "Technik interdisziplinär" werden Beiträge aus den Bereichen der Geschichtswissenschaft und Politikwissenschaft veröffentlicht. Im Mittelpunkt der Studien stehen dabei technikgeschichtliche Themen und die Wechselwirkung zwischen Technik und Gesellschaft. Die Herausgeber sind Professoren für Technik- und Wissenschaftssoziologie, Technikphilosophie, Wirtschaftswissenschaften und Technikgeschichte. In der Reihe "Technik interdisziplinär" werden Beiträge aus den Bereichen der Geschichtswissenschaft und Politikwissenschaft veröffentlicht. Im Mittelpunkt der Studien stehen dabei technikgeschichtliche Themen und die Wechselwirkung zwischen Technik und Gesellschaft. Die Herausgeber sind Professoren für Technik- und Wissenschaftssoziologie, Technikphilosophie, Wirtschaftswissenschaften und Technikgeschichte.

    2 publications

  • Theologische Trends

    3 publications

  • Beiträge zur Planungs- und Architektursoziologie

    ISSN: 1613-799X

    Ziel der Reihe ist es, Forschungsergebnisse zur Planungs- und Architektursoziologie zu dokumentieren: Sie soll sozialräumliches Denken vermitteln und Fachleuten aus Wissenschaft, Politik und Verwaltung sowie der Öffentlichkeit Reflexions- und Orientierungswissen zur Verfügung stellen. Es geht darum, das Verständnis der Wirkungszusammenhänge zwischen gebauter Umwelt und deren sozialen Funktionen wie auch zwischen Akteur_innen und deren Einfluss auf Planungsprozesse zu erweitern und zu vertiefen. Architektursoziologie analysiert die Zusammenhänge zwischen gebauter Umwelt und Mensch resp. Gesellschaft, indem sie nutzungsbezogene Architekturanalysen durchführt. Planungssoziologie analysiert die Zusammenhänge zwischen sozialen Räumen resp. Planung und Gesellschaft, indem sie akteursbezogene Planungsanalysen durchführt. Band 6 schließt diese Reihe ab.

    6 publications

  • Studies in International Relations

    ISSN: 1529-2568

    5 publications

  • Contemporary Film, Television, and Video

    ISSN: 1543-0863

    The Contemporary Film, Television, and Video Studies series seeks to publish serious, scholarly materials about contemporary American and international film, television, and video practices. Topics of interest include studies of national media practices, the globalization of media production and consumption, and studies of important and influential media practitioners. Submission of single author manuscripts and edited collections of essays from a wide range of theoretical and methodological perspectives are invited. The Contemporary Film, Television, and Video Studies series seeks to publish serious, scholarly materials about contemporary American and international film, television, and video practices. Topics of interest include studies of national media practices, the globalization of media production and consumption, and studies of important and influential media practitioners. Submission of single author manuscripts and edited collections of essays from a wide range of theoretical and methodological perspectives are invited. The Contemporary Film, Television, and Video Studies series seeks to publish serious, scholarly materials about contemporary American and international film, television, and video practices. Topics of interest include studies of national media practices, the globalization of media production and consumption, and studies of important and influential media practitioners. Submission of single author manuscripts and edited collections of essays from a wide range of theoretical and methodological perspectives are invited.

    2 publications

  • Salzburg Studies in English Literature and Culture SEL & C

    The series “Salzburg Studies in English Literature and Culture SEL & C“ publishes monographs and collected volumes on English Language and Literature. The main research topics of the series editor Professor Sabine Coelsch-Foisner are all genres of English literature, with a special focus on theatre, narratology, the concepts of change, cultural and critical theory and aesthetics as well as cultural infrastructures. The series “Salzburg Studies in English Literature and Culture SEL & C“ publishes monographs and collected volumes on English Language and Literature. The main research topics of the series editor Professor Sabine Coelsch-Foisner are all genres of English literature, with a special focus on theatre, narratology, the concepts of change, cultural and critical theory and aesthetics as well as cultural infrastructures. The series “Salzburg Studies in English Literature and Culture SEL & C“ publishes monographs and collected volumes on English Language and Literature. The main research topics of the series editor Professor Sabine Coelsch-Foisner are all genres of English literature, with a special focus on theatre, narratology, the concepts of change, cultural and critical theory and aesthetics as well as cultural infrastructures.

    6 publications

  • KZ - memoria scripta

    ISSN: 1613-897X

    Die Reihe “KZ - memoria scripta“ präsentiert im Bereich der Romanistik und der Geschichtswissenschaft Sammelbände und Monographien zur Neueren Geschichte in französischer, deutscher und italienischer Sprache. Die Schwerpunkte der Reihe liegen dabei auf autobiographischen Diskursen zur Lagerwirklichkeit in nationalsozialistischen Konzentrationslagern sowie auf Analysen zur Verschriftlichung von Erinnerung an Trauma und Exil. Herausgeber der Reihe ist der Romanistikprofessor Peter Kuon. Die Reihe “KZ - memoria scripta“ präsentiert im Bereich der Romanistik und der Geschichtswissenschaft Sammelbände und Monographien zur Neueren Geschichte in französischer, deutscher und italienischer Sprache. Die Schwerpunkte der Reihe liegen dabei auf autobiographischen Diskursen zur Lagerwirklichkeit in nationalsozialistischen Konzentrationslagern sowie auf Analysen zur Verschriftlichung von Erinnerung an Trauma und Exil. Herausgeber der Reihe ist der Romanistikprofessor Peter Kuon. Die Reihe “KZ - memoria scripta“ präsentiert im Bereich der Romanistik und der Geschichtswissenschaft Sammelbände und Monographien zur Neueren Geschichte in französischer, deutscher und italienischer Sprache. Die Schwerpunkte der Reihe liegen dabei auf autobiographischen Diskursen zur Lagerwirklichkeit in nationalsozialistischen Konzentrationslagern sowie auf Analysen zur Verschriftlichung von Erinnerung an Trauma und Exil. Herausgeber der Reihe ist der Romanistikprofessor Peter Kuon.

    4 publications

  • Studies in Adolescence and Family Research

    ISSN: 1860-790X

    2 publications

  • Schriftenreihe des Österreichischen Theatermuseums

    ISSN: 1861-129X

    In der "Schriftenreihe des Österreichischen Theatermuseums" wird im Rahmen der Theater- und Filmwissenschaft die Theatergeschichte Österreichs untersucht. Die vornehmlich in Sammelbänden veröffentlichten Beiträge befassen sich hierbei sowohl mit einzelnen österreichischen Künstlern, als auch mit der Geschichte der Vergnügungskultur. Der Herausgeber Dr. Thomas Trabitsch ist Direktor des Österreichischen Theatermuseums. In der "Schriftenreihe des Österreichischen Theatermuseums" wird im Rahmen der Theater- und Filmwissenschaft die Theatergeschichte Österreichs untersucht. Die vornehmlich in Sammelbänden veröffentlichten Beiträge befassen sich hierbei sowohl mit einzelnen österreichischen Künstlern, als auch mit der Geschichte der Vergnügungskultur. Der Herausgeber Dr. Thomas Trabitsch ist Direktor des Österreichischen Theatermuseums. In der "Schriftenreihe des Österreichischen Theatermuseums" wird im Rahmen der Theater- und Filmwissenschaft die Theatergeschichte Österreichs untersucht. Die vornehmlich in Sammelbänden veröffentlichten Beiträge befassen sich hierbei sowohl mit einzelnen österreichischen Künstlern, als auch mit der Geschichte der Vergnügungskultur. Der Herausgeber Dr. Thomas Trabitsch ist Direktor des Österreichischen Theatermuseums.

    3 publications

  • Confronting the Text, Confronting the World

    ISSN: 1556-8288

    This new series in Peter Langes education list will Feature volurnes that focus an one writer whose works are suitable for English classrooms at the high school and college levels. These books are a blend of introductions to the authors and their works, critical Interpretation, explorations of best practice in reading and writing, and provocative considerations of leaming theory and pedagogy. This new series in Peter Langes education list will Feature volurnes that focus an one writer whose works are suitable for English classrooms at the high school and college levels. These books are a blend of introductions to the authors and their works, critical Interpretation, explorations of best practice in reading and writing, and provocative considerations of leaming theory and pedagogy. This new series in Peter Langes education list will Feature volurnes that focus an one writer whose works are suitable for English classrooms at the high school and college levels. These books are a blend of introductions to the authors and their works, critical Interpretation, explorations of best practice in reading and writing, and provocative considerations of leaming theory and pedagogy.

    9 publications

  • CGL-Studies

    Die CGL-Studies versammeln Forschungsergebnisse zur Geschichte der Landschaftsarchitektur und Gartenkunst sowie zu Fragen der modernen Landschaftsarchitektur. Im Spannungsfeld von Geschichtsforschung einerseits und zeitgenössischer Praxis andererseits werden neue Ansätze und Methoden entwickelt und erörtert. Dabei richtet sich der Blick auf die zeitgenössische Landschaftsarchitektur sowie die Geschichte von Gartenkunst und Gartendenkmalpflege. In diesem Kontext wird den Interferenzen zwischen Landschaftsarchitektur, Städtebau und Architektur ein besonderes Interesse zuteil. Die ersten Bände, Ergebnisse zweier durch die Klosterkammer Hannover geförderter Promotionsstipendien, behandeln die Gartenkultur der norddeutschen Frauenklöster und Damenstifte sowie den Transfer gartenkulturellen Wissens von China in die europäische Gartenkunst. In einem weiteren Band werden die Ergebnisse des Workshops «Naturschutz und Demokratie» veröffentlicht, der vom Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit gefördert wurde. Folgepublikationen sind derzeit geplant zu modernen Formen der Landschaftswahrnehmung und ihrer Bedeutung für die Landschaftsarchitektur sowie zum Thema «Gärten und Parks im Leben der jüdischen Bevölkerung nach 1933».

    11 publications

  • Kontext. Beiträge zur Geschichte der deutschsprachigen Literatur

    Literatur ist immer in Beziehungen eingebunden, mit deren bedeutungs- oder strukturstiftenden Zusammenhängen sie jeweils semantisch oder formal korrespondiert. Die Reihe „Kontext“ will diese unterschiedlichen Beziehungen der deutschsprachigen Literatur in historischer und aktueller Perspektive repräsentativ und exemplarisch transparent machen: sei es in ihren vielfältigen kulturgeschichtlichen Implikationen, sei es in ihren interdisziplinären oder intermedialen Korrespondenzen oder sei es in ihren produktions-, darstellungs- oder rezeptionsästhetischen Bezügen. Methodisch ist die Reihe nicht festgelegt, eine entsprechende Kontextorientierung sollte aber im Zentrum stehen. Literatur ist immer in Beziehungen eingebunden, mit deren bedeutungs- oder strukturstiftenden Zusammenhängen sie jeweils semantisch oder formal korrespondiert. Die Reihe „Kontext“ will diese unterschiedlichen Beziehungen der deutschsprachigen Literatur in historischer und aktueller Perspektive repräsentativ und exemplarisch transparent machen: sei es in ihren vielfältigen kulturgeschichtlichen Implikationen, sei es in ihren interdisziplinären oder intermedialen Korrespondenzen oder sei es in ihren produktions-, darstellungs- oder rezeptionsästhetischen Bezügen. Methodisch ist die Reihe nicht festgelegt, eine entsprechende Kontextorientierung sollte aber im Zentrum stehen. Literatur ist immer in Beziehungen eingebunden, mit deren bedeutungs- oder strukturstiftenden Zusammenhängen sie jeweils semantisch oder formal korrespondiert. Die Reihe „Kontext“ will diese unterschiedlichen Beziehungen der deutschsprachigen Literatur in historischer und aktueller Perspektive repräsentativ und exemplarisch transparent machen: sei es in ihren vielfältigen kulturgeschichtlichen Implikationen, sei es in ihren interdisziplinären oder intermedialen Korrespondenzen oder sei es in ihren produktions-, darstellungs- oder rezeptionsästhetischen Bezügen. Methodisch ist die Reihe nicht festgelegt, eine entsprechende Kontextorientierung sollte aber im Zentrum stehen.

    10 publications

  • Interdisciplinary Yearbook of Business Ethics

    ISSN: 1661-5999

    1 publications

  • Mannheimer Hochschulschriften

    Die “Mannheimer Hochschulschriften“ publizieren Studien zur Musikwissenschaft. In Monographien und Tagungsbänden zu den Veranstaltungen der Mannheimer Musikhochschule liegen die Schwerpunkte der Reihe dabei auf kulturgeschichtlichen und interdisziplinären Aspekten der Musikgeschichte, Komponistenbiographien und Detailanalysen zum Werk einzelner Komponisten. Herausgeber der Reihe ist Professor Hermann Jung. Die “Mannheimer Hochschulschriften“ publizieren Studien zur Musikwissenschaft. In Monographien und Tagungsbänden zu den Veranstaltungen der Mannheimer Musikhochschule liegen die Schwerpunkte der Reihe dabei auf kulturgeschichtlichen und interdisziplinären Aspekten der Musikgeschichte, Komponistenbiographien und Detailanalysen zum Werk einzelner Komponisten. Herausgeber der Reihe ist Professor Hermann Jung. Die “Mannheimer Hochschulschriften“ publizieren Studien zur Musikwissenschaft. In Monographien und Tagungsbänden zu den Veranstaltungen der Mannheimer Musikhochschule liegen die Schwerpunkte der Reihe dabei auf kulturgeschichtlichen und interdisziplinären Aspekten der Musikgeschichte, Komponistenbiographien und Detailanalysen zum Werk einzelner Komponisten. Herausgeber der Reihe ist Professor Hermann Jung.

    6 publications

  • Speyerer Schriften zur Verwaltungswissenschaft

    Die Reihe “Speyerer Schriften zur Verwaltungswissenschaft“ publiziert Studien aus dem Fachbereich der Verwaltungswissenschaft mit interdisziplinärem Bezug zur Rechtswissenschaft. Die thematischen Schwerpunkte der Monographien und Sammelbände liegen auf Themen wie kommunaler Selbstverwaltung, Staatsreform und Verwaltungsmodernisierung, Sozialverwaltung sowie Personalentwicklung. Diese Reihe ist mit Band 9 abgeschlossen. Sie wird unter dem neuen Reihentitel Demokratie und Verwaltung fortgeführt. Die Reihe “Speyerer Schriften zur Verwaltungswissenschaft“ publiziert Studien aus dem Fachbereich der Verwaltungswissenschaft mit interdisziplinärem Bezug zur Rechtswissenschaft. Die thematischen Schwerpunkte der Monographien und Sammelbände liegen auf Themen wie kommunaler Selbstverwaltung, Staatsreform und Verwaltungsmodernisierung, Sozialverwaltung sowie Personalentwicklung. Diese Reihe ist mit Band 9 abgeschlossen. Sie wird unter dem neuen Reihentitel Demokratie und Verwaltung fortgeführt. Die Reihe “Speyerer Schriften zur Verwaltungswissenschaft“ publiziert Studien aus dem Fachbereich der Verwaltungswissenschaft mit interdisziplinärem Bezug zur Rechtswissenschaft. Die thematischen Schwerpunkte der Monographien und Sammelbände liegen auf Themen wie kommunaler Selbstverwaltung, Staatsreform und Verwaltungsmodernisierung, Sozialverwaltung sowie Personalentwicklung. Diese Reihe ist mit Band 9 abgeschlossen. Sie wird unter dem neuen Reihentitel Demokratie und Verwaltung fortgeführt.

    9 publications

  • Ethik transdisziplinär

    ISSN: 1861-4310

    Die Reihe “Ethik transdisziplinär“ veröffentlicht Studien aus dem Gebiet der Philosophie und Politikwissenschaft. Der Schwerpunkt der Beiträge liegt dabei auf Fragen der Ethik hinsichtlich des Rechts, der Wirtschaft, der Medizin und der Politik. Der Herausgeber Professor Michael Fischer ist sowohl in der Rechtswissenschaft als auch in der Politikwissenschaft und Sozialphilosophie beheimatet. Ferner ist er Mitglied der österreichischen Bioethikkommission. Die Reihe “Ethik transdisziplinär“ veröffentlicht Studien aus dem Gebiet der Philosophie und Politikwissenschaft. Der Schwerpunkt der Beiträge liegt dabei auf Fragen der Ethik hinsichtlich des Rechts, der Wirtschaft, der Medizin und der Politik. Der Herausgeber Professor Michael Fischer ist sowohl in der Rechtswissenschaft als auch in der Politikwissenschaft und Sozialphilosophie beheimatet. Ferner ist er Mitglied der österreichischen Bioethikkommission. Die Reihe “Ethik transdisziplinär“ veröffentlicht Studien aus dem Gebiet der Philosophie und Politikwissenschaft. Der Schwerpunkt der Beiträge liegt dabei auf Fragen der Ethik hinsichtlich des Rechts, der Wirtschaft, der Medizin und der Politik. Der Herausgeber Professor Michael Fischer ist sowohl in der Rechtswissenschaft als auch in der Politikwissenschaft und Sozialphilosophie beheimatet. Ferner ist er Mitglied der österreichischen Bioethikkommission.

    10 publications

  • Kulturen und Literaturen europäischer Regionen

    Kulturen unterwegs

    In der Reihe “Kulturen und Literaturen europäischer Regionen“ beschäftigen sich Autoren aus dem Fachbereich der Vergleichenden Literaturwissenschaft mit der deutschsprachigen Kultur in Sankt Petersburg. Weitere Schwerpunkte der Reihe liegen dabei in der Slavistik und Balkanistik, aber auch in der Kunst- und Geschichtswissenschaft. Herausgeber dieser Reihe von Monographien und Tagungsbänden ist Norbert Franz, Professor für ostslavische Literaturen und Kulturen. In der Reihe “Kulturen und Literaturen europäischer Regionen“ beschäftigen sich Autoren aus dem Fachbereich der Vergleichenden Literaturwissenschaft mit der deutschsprachigen Kultur in Sankt Petersburg. Weitere Schwerpunkte der Reihe liegen dabei in der Slavistik und Balkanistik, aber auch in der Kunst- und Geschichtswissenschaft. Herausgeber dieser Reihe von Monographien und Tagungsbänden ist Norbert Franz, Professor für ostslavische Literaturen und Kulturen. In der Reihe “Kulturen und Literaturen europäischer Regionen“ beschäftigen sich Autoren aus dem Fachbereich der Vergleichenden Literaturwissenschaft mit der deutschsprachigen Kultur in Sankt Petersburg. Weitere Schwerpunkte der Reihe liegen dabei in der Slavistik und Balkanistik, aber auch in der Kunst- und Geschichtswissenschaft. Herausgeber dieser Reihe von Monographien und Tagungsbänden ist Norbert Franz, Professor für ostslavische Literaturen und Kulturen.

    2 publications

  • Pommersches Jahrbuch für Literatur

    ISSN: 1863-057X

    1 publications

  • ZukunftsStudien

    ISSN: 1860-658X

    Die interdisziplinäre Reihe "ZukunftsStudien" bietet ein Forum zur Diskussion von Fragen aus den Gebieten der Volks- und Betriebswirtschaftslehre, Soziologie und Politikwissenschaft sowie der Ökologie. Gemeinsamer Anknüpfungspunkt für die Beiträge sind Fragen der Trend- und Zukunftsforschung, bezogen auf die jeweiligen Fachrichtungen. Der Herausgeber Professor Rolf Kreibich ist Physiker, Soziologe und Zukunftsforscher. Die interdisziplinäre Reihe "ZukunftsStudien" bietet ein Forum zur Diskussion von Fragen aus den Gebieten der Volks- und Betriebswirtschaftslehre, Soziologie und Politikwissenschaft sowie der Ökologie. Gemeinsamer Anknüpfungspunkt für die Beiträge sind Fragen der Trend- und Zukunftsforschung, bezogen auf die jeweiligen Fachrichtungen. Der Herausgeber Professor Rolf Kreibich ist Physiker, Soziologe und Zukunftsforscher. Die interdisziplinäre Reihe "ZukunftsStudien" bietet ein Forum zur Diskussion von Fragen aus den Gebieten der Volks- und Betriebswirtschaftslehre, Soziologie und Politikwissenschaft sowie der Ökologie. Gemeinsamer Anknüpfungspunkt für die Beiträge sind Fragen der Trend- und Zukunftsforschung, bezogen auf die jeweiligen Fachrichtungen. Der Herausgeber Professor Rolf Kreibich ist Physiker, Soziologe und Zukunftsforscher.

    3 publications

  • Media Industries

    The Media Industries series offers comprehensive, reader-friendly textbooks written to meet the needs of classes in newspapers, magazines, radio, and television broadcasting. Each book provides a concise, practical guide to all aspects of each industry. These volumes are also an ideal reference source for libraries. The Media Industries series offers comprehensive, reader-friendly textbooks written to meet the needs of classes in newspapers, magazines, radio, and television broadcasting. Each book provides a concise, practical guide to all aspects of each industry. These volumes are also an ideal reference source for libraries. The Media Industries series offers comprehensive, reader-friendly textbooks written to meet the needs of classes in newspapers, magazines, radio, and television broadcasting. Each book provides a concise, practical guide to all aspects of each industry. These volumes are also an ideal reference source for libraries.

    8 publications

  • Jahrbuch junge Rechtsgeschichte / Yearbook of Young Legal History (JJRG /YYLH)

    Das Jahrbuch junge Rechtsgeschichte veröffentlicht Monographien und Sammelbände zu Themen rund um Recht, Rechtsprechung, ihre Erscheinungsformen und Rezeption. Die Reihe ist international ausgerichtet und offen für Bände in deutscher und englischer Sprache. Ein besonderer Schwerpunkt sind anspruchsvolle wissenschaftliche Grenzbereiche, in denen klassische Rechtsthemen in Bezug auf andere Disziplinen wie Geschichte oder Sozialwissenschaften erforscht werden.

    5 publications

  • Sprach-Vermittlungen

    Das Vermitteln fremder Sprachen wird zu einer immer wichtigeren gesellschaftlichen Aufgabe – für Europa und weltweit. Es ist eine Herausforderung, die über den traditionellen schulischen Fremdsprachenunterricht hinausgeht. Um diese Aufgabe zu erfüllen, bedarf es sorgfältiger und präziser Kenntnisse über die Lern- und Lehrprozesse, in denen die Aneignung fremder Sprachen erfolgt, didaktisch verantworteter Bestimmungen der Vermittlungsgegenstände und effizienter Verfahren und Methoden der Sprach-Vermittlung. Fremde Sprachen werden erworben, um mit Menschen aus anderen Kulturkreisen kommunizieren zu können, um Literatur in anderen Sprachen als der eigenen zu lesen, um die Wissenschaftskultur anderer Länder kennenzulernen. Die Aneignung fremder Sprachen geschieht in unterschiedlichsten institutionellen Zusammenhängen. Sie haben Auswirkungen auf die Effizienz der Sprachvermittlung und die Erfolge der Fremdsprachenaneignung. Die Reihe „Sprach-Vermittlungen“ bietet ein Forum für wissenschaftliche Arbeiten vor allem aus dem Bereich der Linguistik zu all diesen Aspekten. Sprach-Vermittlung, Literatur-Vermittlung, Kultur-Vermittlung aus der Perspektive der Fremdheit stehen dabei im Mittelpunkt. Ein Schwerpunkt liegt beim Deutschen als Fremdsprache und als Zweitsprache.

    6 publications

  • Polono-Germanica

    Schriften der Kommission für die Geschichte der Deutschen in Polen e. V. Deutsche und Polen haben ein höchst wechselvolle gemeinsame Geschichte hinter sich. Von deutscher Seite herrschte lange Zeit ein Gefühl der Überheblichkeit und der Ignoranz gegenüber seinem größten östlichen Nachbarn vor. Dies betraf auch die Wissenschaft. Im neuen Europa von Partnern geht es nun darum, nicht nur mehr Informationen über das deutsch-polnische Verhältnis zur Verfügung zu stellen, sondern Polen auch als gleichberechtigt wahrzunehmen. Dies kann jedoch nicht allein durch nationale Nabelschau gelingen, sondern nur durch ein höheres Maß an allgemeiner Reflexion, die Einbeziehung der Erfahrungen anderer Staaten sowie die Würdigung der spezifischen Rolle der Regionen. Die Reihe Polono-Germanica möchte besonders dazu beitragen, die Geschichte der Deutschen in Polen angemessen zu verstehen und zu würdigen, ohne in Schablonen zu denken.

    6 publications

  • Profession und Fallverstehen

    ISSN: 1661-6251

    In Professionen lässt sich die Berufsausübung nur sehr begrenzt standardisieren. Es muss eine den Fall in seiner Gesamtheit würdigende Behandlung eingerichtet werden. Dies setzt ein Verstehen der Fallprob-lematik voraus. Dafür sind diagnostische bzw. fallverstehende Kompetenzen nötig, die durch die Einübung in rekonstruktive Methoden des Fallverstehens vermittelt werden können. Neben dieser Vermittlung in der Ausbildung ist die professionelle Praxis auf eine die Fallintervention rekonstruierende Evaluation ange-wiesen, um eine bestimmte Intervention zu überprüfen und wenn nötig auch andere Möglichkeiten zu finden. Darüber hinaus bieten sich fallrekonstruktive Vorgehensweisen in der Forschung zur Untersu-chung von verschiedenen, insbesondere professionalisierungstheoretischen, Fragestellungen an. Weil diese Verfahren in den Professionen trotz ihrer Leistungsfähigkeit noch relativ wenig bekannt sind, soll mit der Reihe zur Verbreitung solcher Ansätze beigetragen werden. Besonders wichtig sind sie in Medizin, Jurisprudenz, Theologie, Pädagogik, Psychologie, Polizei, Kriminologie, Sozialarbeit, Sozialpädagogik, Supervision, Organisationsberatung, Soziologie, Politologie, Ethnologie sowie bei gestaltenden und künst-lerischen Berufen. Die Reihe umfasst Forschungsberichte, Sammelbände, Tagungsdokumentationen, Dissertationen, Habili-tationen und Lehrbücher in deutscher und englischer Sprache.

    2 publications

  • Menschen Wissen Medien

    ISSN: 1610-076X

    1 publications

  • Professionalisierung - Lernen in Netzwerken

    Personalentwicklung, Organisationsentwicklung

    ISSN: 1862-894X

    Die Publikationsreihe "Professionalisierung – Lernen in Netzwerken" beschäftigt sich auf den Gebieten der Pädagogik und Philosophie mit der Personal- und Organisationsentwicklung Die Monographien und Sammelbände der Reihe umfassen hierbei aktuelle Studien zur Professionalisierungsforschung, Lehr- und Lernforschung sowie zur Universitätsentwicklung. Herausgeberin der Reihe ist die Professorin für Lehr- und Lernforschung Ilse Schrittesser. Die Publikationsreihe "Professionalisierung – Lernen in Netzwerken" beschäftigt sich auf den Gebieten der Pädagogik und Philosophie mit der Personal- und Organisationsentwicklung Die Monographien und Sammelbände der Reihe umfassen hierbei aktuelle Studien zur Professionalisierungsforschung, Lehr- und Lernforschung sowie zur Universitätsentwicklung. Herausgeberin der Reihe ist die Professorin für Lehr- und Lernforschung Ilse Schrittesser. Die Publikationsreihe "Professionalisierung – Lernen in Netzwerken" beschäftigt sich auf den Gebieten der Pädagogik und Philosophie mit der Personal- und Organisationsentwicklung Die Monographien und Sammelbände der Reihe umfassen hierbei aktuelle Studien zur Professionalisierungsforschung, Lehr- und Lernforschung sowie zur Universitätsentwicklung. Herausgeberin der Reihe ist die Professorin für Lehr- und Lernforschung Ilse Schrittesser.

    2 publications

  • Schriften zum Unternehmensrecht

    Homepage der Herausgeberin: Prof. Dr. Katja Langenbucher

    4 publications

  • Komplexe Systeme und Ökonomie

    Entwicklungen in der Wirtschaft sind häufig durch Diskontinuitäten, Sprünge und Turbulenzen gekennzeichnet. Wirtschaft und auf Wirtschaft bezogene Teilbereiche können somit als nicht-lineare, dynamische bzw. komplexe Systeme aufgefasst werden. Um diese nicht-linearen Erscheinungen zu modellieren und zu erklären, muss nach neuen Verfahren auf dem Gebiet komplexer dynamischer Systeme geforscht werden. Ein viel versprechender Ansatz ist die Theorie Komplexer Systeme, die im Wesentlichen die Chaos- und Katastrophentheorie, aber auch die Synergetik umfasst. Die Reihe will neue Forschungsfelder im Rahmen der Wirtschaftswissenschaft und ihrer Didaktik darlegen. Sie will die Möglichkeiten der Theorie Komplexer Systeme an Beispielen diskutieren, kritisch analysieren und weiterentwickeln. Dabei können sowohl die inhaltliche, die methodische sowie die mediale Perspektive als auch die Zielebene („ökonomische Bildung“) kritisch und konstruktiv thematisiert werden. Homepage des Herausgebers: Prof. Dr. Andreas Liening

    3 publications

  • Entwicklungen und Diskurse

    1 publications

  • Quellen und Dokumente zur europäischen Geschichte

    In den Quellen und Dokumenten zur europäischen Geschichte erscheinen Monographien zur jüdischen Geschichte in Europa während NS-Zeit und Holocaust. Konzeptioneller Schwerpunkt der Reihe ist die Annäherung an die Geschichte über Biographien von Zeitzeugen und die Spurensuche von deren Nachfahren.

    3 publications

  • Yourcenar

    ISSN: 2030-7314

    Nobody disputes the modern relevance of Marguerite Yourcenar’s work. Back in 1981, when she was the first woman to be elected to the Académie Française, her work was received enthusiastically, rather deferentially even; there was something of an aura surrounding it with the media attention her election attracted. But this time is now past and more recent research activity has taken a new turn, with critical attention focusing on Yourcenar’s roots in her own century. The study of traditional major themes – death, the sacred, nature, history etc. – has given way to the study of more comparative, theoretical issues such as the relationship between text and images, and more incisive issues such as ecology, gender, political activism etc. And her work seems to expand accordingly, offering up a seemingly inexhaustible supply of subject matter, not only through her novels but also through her novellas, her many essays, plays, letters and so on. The primary objective of the «Yourcenar» series is to publish monographs, collected volumes, conference proceedings and volumes resulting from doctoral research which will give our intended public of academics and Yourcenar devotees a regularly updated idea of the state of the art in the field. Cross-disciplinary approaches are encouraged. The intention is to publish two volumes per year, in either English or French. The collection is directed by Francesca Counihan (Maynooth University) and Bérengère Deprez (Université catholique de Louvain). L’actualité de l’œuvre de Marguerite Yourcenar ne fait aucun doute. Passé un moment de réception enthousiaste et plutôt déférente de ses écrits, auréolés et très médiatisés par son admission comme première femme à l’Académie française en 1981, il semble que la recherche ait pris un virage vers la critique attentive de l’enracinement de l’écrivaine dans son siècle. À l’examen des grands thèmes comme la mort, le sacré, la nature, l’histoire, etc., ont succédé des questions plus comparatistes, plus théoriques telles le rapport texte/image ou plus incisives telles l’écologie, la dimension de genre, l’engagement politique, etc. Et l’œuvre répond présente : la matière semble inépuisable, non seulement les romans mais les nouvelles, les nombreux essais, le théâtre, la correspondance, etc. La collection « Yourcenar » a pour ambition de présenter à un public universitaire académique ou non, ainsi qu’aux nombreux passionnés de l’œuvre de Marguerite Yourcenar, un état des lieux régulier de la recherche, par la publication de monographies, de volumes collectifs, d’actes de colloques et d’essais issus de thèses de doctorat. Elle encourage les points de vue transdisciplinaires. L’objectif de publication est de deux volumes par an, en français ou en anglais. La collection est dirigée par Francesca Counihan (Maynooth University) et Bérengère Deprez (Université catholique de Louvain). Nobody disputes the modern relevance of Marguerite Yourcenar’s work. Back in 1981, when she was the first woman to be elected to the Académie Française, her work was received enthusiastically, rather deferentially even; there was something of an aura surrounding it with the media attention her election attracted. But this time is now past and more recent research activity has taken a new turn, with critical attention focusing on Yourcenar’s roots in her own century. The study of traditional major themes – death, the sacred, nature, history etc. – has given way to the study of more comparative, theoretical issues such as the relationship between text and images, and more incisive issues such as ecology, gender, political activism etc. And her work seems to expand accordingly, offering up a seemingly inexhaustible supply of subject matter, not only through her novels but also through her novellas, her many essays, plays, letters and so on. The primary objective of the «Yourcenar» series is to publish monographs, collected volumes, conference proceedings and volumes resulting from doctoral research which will give our intended public of academics and Yourcenar devotees a regularly updated idea of the state of the art in the field. Cross-disciplinary approaches are encouraged. The intention is to publish two volumes per year, in either English or French. The collection is directed by Francesca Counihan (Maynooth University) and Bérengère Deprez (Université catholique de Louvain).

    2 publications

  • New Perspectives in Criminology and Criminal Justice

    This book series is a forum for cutting-edge work that pushes the boundaries of the disciplines of criminology and criminal justice, with the aim of exploring eclectic, un- and under-explored issues, and imaginative approaches in terms of theory and methods Although primarily designed for criminology and criminal justice audiences-including, scholars, instructors, and students-books in the series function across disciplines, appealing to those with an interest in anthropology, cultural studies, sociology, political science, and law. This book series is a forum for cutting-edge work that pushes the boundaries of the disciplines of criminology and criminal justice, with the aim of exploring eclectic, un- and under-explored issues, and imaginative approaches in terms of theory and methods Although primarily designed for criminology and criminal justice audiences-including, scholars, instructors, and students-books in the series function across disciplines, appealing to those with an interest in anthropology, cultural studies, sociology, political science, and law. This book series is a forum for cutting-edge work that pushes the boundaries of the disciplines of criminology and criminal justice, with the aim of exploring eclectic, un- and under-explored issues, and imaginative approaches in terms of theory and methods Although primarily designed for criminology and criminal justice audiences-including, scholars, instructors, and students-books in the series function across disciplines, appealing to those with an interest in anthropology, cultural studies, sociology, political science, and law.

    7 publications

  • Hermeneutic Commentaries

    ISSN: 1043-5735

    "The question of “interpretation” of the text is at the center of this collection of monographs and commentaries on classical literatures. Interpretation starts with the realisation that at the outset, the sense of a text is an hypothesis to be gradually and constantly revised and ascertained. Grammar, syntax, and rhetoric are certainly the necessary part for this critical operation, but they fall short of giving full sense to the signification of the text. A philological commentary establishes the texts as close as possible to the author’s text, and provides the information necessary for modern readers to understand what the text meant to its contemporary users. But besides the impossibility of achieving this task fully, this sort of information does not provide the sense of the text as it opens itself to the questions of its individuality and universality, its historicity and its transhistorical iterability, as it hides the rules and game of its composition, its difference in order to show its identity. These opposite poles are constantly united and create a tension, a continuous oscillation that are the very domaine of the interpretative analysis, and the conditions of the text’s ever emerging sense . The hermeneutic circle, through which the critical hypothesis is constantly revised and made more precise, can be viewed also as a sort of deconstructive operation, a decomposing of the text in order to recompose it around its now discovered rules and games, of which the author is not necessarily always fully aware. Because of these conditions the sense of a text is more open to the critics than to its author; this point makes the critics conscious that as they are “reading”, they are in some way “writing” the text." "The question of “interpretation” of the text is at the center of this collection of monographs and commentaries on classical literatures. Interpretation starts with the realisation that at the outset, the sense of a text is an hypothesis to be gradually and constantly revised and ascertained. Grammar, syntax, and rhetoric are certainly the necessary part for this critical operation, but they fall short of giving full sense to the signification of the text. A philological commentary establishes the texts as close as possible to the author’s text, and provides the information necessary for modern readers to understand what the text meant to its contemporary users. But besides the impossibility of achieving this task fully, this sort of information does not provide the sense of the text as it opens itself to the questions of its individuality and universality, its historicity and its transhistorical iterability, as it hides the rules and game of its composition, its difference in order to show its identity. These opposite poles are constantly united and create a tension, a continuous oscillation that are the very domaine of the interpretative analysis, and the conditions of the text’s ever emerging sense . The hermeneutic circle, through which the critical hypothesis is constantly revised and made more precise, can be viewed also as a sort of deconstructive operation, a decomposing of the text in order to recompose it around its now discovered rules and games, of which the author is not necessarily always fully aware. Because of these conditions the sense of a text is more open to the critics than to its author; this point makes the critics conscious that as they are “reading”, they are in some way “writing” the text." "The question of “interpretation” of the text is at the center of this collection of monographs and commentaries on classical literatures. Interpretation starts with the realisation that at the outset, the sense of a text is an hypothesis to be gradually and constantly revised and ascertained. Grammar, syntax, and rhetoric are certainly the necessary part for this critical operation, but they fall short of giving full sense to the signification of the text. A philological commentary establishes the texts as close as possible to the author’s text, and provides the information necessary for modern readers to understand what the text meant to its contemporary users. But besides the impossibility of achieving this task fully, this sort of information does not provide the sense of the text as it opens itself to the questions of its individuality and universality, its historicity and its transhistorical iterability, as it hides the rules and game of its composition, its difference in order to show its identity. These opposite poles are constantly united and create a tension, a continuous oscillation that are the very domaine of the interpretative analysis, and the conditions of the text’s ever emerging sense . The hermeneutic circle, through which the critical hypothesis is constantly revised and made more precise, can be viewed also as a sort of deconstructive operation, a decomposing of the text in order to recompose it around its now discovered rules and games, of which the author is not necessarily always fully aware. Because of these conditions the sense of a text is more open to the critics than to its author; this point makes the critics conscious that as they are “reading”, they are in some way “writing” the text."

    1 publications

  • Marie Jahoda sozialwissenschaftliche Studien

    In der Reihe “Marie Jahoda sozialwissenschaftliche Studien“, die der österreichischen Sozialpsychologin Marie Jahoda gewidmet ist, erscheinen Veröffentlichungen von im Bereich der Soziologie, Geschichts- und Politikwissenschaft. Die Schwerpunkte der Reihe liegen zum einen auf Studien zur EU-Politik und soziologischen Aspekten Europas und zum anderen auf regionalen Analysen zu politischen Raumkonstruktionen in Österreich. In der Reihe “Marie Jahoda sozialwissenschaftliche Studien“, die der österreichischen Sozialpsychologin Marie Jahoda gewidmet ist, erscheinen Veröffentlichungen von im Bereich der Soziologie, Geschichts- und Politikwissenschaft. Die Schwerpunkte der Reihe liegen zum einen auf Studien zur EU-Politik und soziologischen Aspekten Europas und zum anderen auf regionalen Analysen zu politischen Raumkonstruktionen in Österreich. In der Reihe “Marie Jahoda sozialwissenschaftliche Studien“, die der österreichischen Sozialpsychologin Marie Jahoda gewidmet ist, erscheinen Veröffentlichungen von im Bereich der Soziologie, Geschichts- und Politikwissenschaft. Die Schwerpunkte der Reihe liegen zum einen auf Studien zur EU-Politik und soziologischen Aspekten Europas und zum anderen auf regionalen Analysen zu politischen Raumkonstruktionen in Österreich.

    4 publications

  • Welt-Bilder

    In der Reihe Welt-Bilder erscheinen Monographien zum Thema «Weltsichten». Stark in der Philosophie verwurzelt, ist sie interdisziplinär konzipiert und offen für Exkurse in Mythologie, Physik, Religion, Biologie und nicht zuletzt der Psychologie.

    1 publications

  • International Studies in Folklore and Ethnology

    ISSN: 1662-0615

    This series seeks to contribute to the current vibrant multidisciplinary academic debate regarding folklore and ethnology. The definition of both folklore and ethnology is a constant challenge, and the history of the development of the disciplines differs from one country to another. Folklore is at once dynamic process, shared communication and performance, and ethnology embraces context and folklife. So while these research areas continue to experience dramatic transformation, in terms of methodology, theoretical approaches as well as practical engagement with people and cultures, this series focuses on the evolving study of traditional and popular cultures, in all contexts and across all geographies of time and space. As folklore and ethnology reach across boundaries and become manifest in (new) cultural contexts through the enabling power of global communications and re-imaginings, this series therefore provides an international forum for continuing debate. Through a mixture of edited collections and single-author monographs, this series aims to re-evaluate contemporary critical thought as well as exploring new directions and theories, thus making a significant contribution to these disciplines which are fundamental to our understanding of contemporary culture and identity.

    1 publications

  • Musik und Literatur

    ISSN: 1869-019X

    Die Reihe "Musik und Literatur" präsentiert interdisziplinäre Studien aus den Bereichen Germanistik und Musikwissenschaft. Die Monographien der Reihe beschäftigten sich mit der Schnittstelle zwischen Literatur und Musik, wie etwa in Libretti. Herausgeber der Reihe ist Professor Edwin Vanecek, Germanist und Orchestermusiker, dessen Forschungsschwerpunkte ebenfalls auf einem interdisziplinären Ansatz zwischen Literatur- und Musikwissenschaft beruhen. Die Reihe "Musik und Literatur" präsentiert interdisziplinäre Studien aus den Bereichen Germanistik und Musikwissenschaft. Die Monographien der Reihe beschäftigten sich mit der Schnittstelle zwischen Literatur und Musik, wie etwa in Libretti. Herausgeber der Reihe ist Professor Edwin Vanecek, Germanist und Orchestermusiker, dessen Forschungsschwerpunkte ebenfalls auf einem interdisziplinären Ansatz zwischen Literatur- und Musikwissenschaft beruhen. Die Reihe "Musik und Literatur" präsentiert interdisziplinäre Studien aus den Bereichen Germanistik und Musikwissenschaft. Die Monographien der Reihe beschäftigten sich mit der Schnittstelle zwischen Literatur und Musik, wie etwa in Libretti. Herausgeber der Reihe ist Professor Edwin Vanecek, Germanist und Orchestermusiker, dessen Forschungsschwerpunkte ebenfalls auf einem interdisziplinären Ansatz zwischen Literatur- und Musikwissenschaft beruhen.

    2 publications

  • Studien in nordeuropäischer und baltischer Linguistik / Studies in Northern European and Baltic Linguistics

    ISSN: 1613-219X

    Die Reihe "Studien in nordeuropäischer und baltischer Linguistik" veröffentlicht Studien aus dem Fachbereich Linguistik. Forschungsschwerpunkte der Reihe sind unter anderem die Beziehung zwischen Sprache und Identität, die Rolle verschiedener Varietäten in multilingualen Gemeinschaften und die Auswirkungen sozialer, kultureller und politischer Phänomene auf Sprache und Sprachgebrauch. Im Rahmen der soziolinguistisch-orientierten Studien richtet die Reihe ihren Fokus auf die sprachlichen und kulturellen Minoritäten des Nordens und Baltikums. Die Reihe "Studien in nordeuropäischer und baltischer Linguistik" veröffentlicht Studien aus dem Fachbereich Linguistik. Forschungsschwerpunkte der Reihe sind unter anderem die Beziehung zwischen Sprache und Identität, die Rolle verschiedener Varietäten in multilingualen Gemeinschaften und die Auswirkungen sozialer, kultureller und politischer Phänomene auf Sprache und Sprachgebrauch. Im Rahmen der soziolinguistisch-orientierten Studien richtet die Reihe ihren Fokus auf die sprachlichen und kulturellen Minoritäten des Nordens und Baltikums. Die Reihe "Studien in nordeuropäischer und baltischer Linguistik" veröffentlicht Studien aus dem Fachbereich Linguistik. Forschungsschwerpunkte der Reihe sind unter anderem die Beziehung zwischen Sprache und Identität, die Rolle verschiedener Varietäten in multilingualen Gemeinschaften und die Auswirkungen sozialer, kultureller und politischer Phänomene auf Sprache und Sprachgebrauch. Im Rahmen der soziolinguistisch-orientierten Studien richtet die Reihe ihren Fokus auf die sprachlichen und kulturellen Minoritäten des Nordens und Baltikums.

    4 publications

  • Schriften des Collegium Pontes

    ISSN: 1867-058X

    "Das Herausgebergremium der "Schriften des Collegium Pontes" präsentiert Studien aus dem Bereich der Politikwissenschaft. Die Sammelbände decken ein breites Spektrum der aktuellen Forschung ab; neben der Politik umfasst sie unter anderem auch Beiträge aus den Fächern Geschichte, Ethnologie und Kulturwissenschaft sowie Soziologie. Das Collegium Pontes widmet sich der Förderung des Diskurses über die kulturelle, geistige und soziale Bestimmung Europas und der Europäischen Union." "Das Herausgebergremium der "Schriften des Collegium Pontes" präsentiert Studien aus dem Bereich der Politikwissenschaft. Die Sammelbände decken ein breites Spektrum der aktuellen Forschung ab; neben der Politik umfasst sie unter anderem auch Beiträge aus den Fächern Geschichte, Ethnologie und Kulturwissenschaft sowie Soziologie. Das Collegium Pontes widmet sich der Förderung des Diskurses über die kulturelle, geistige und soziale Bestimmung Europas und der Europäischen Union." "Das Herausgebergremium der "Schriften des Collegium Pontes" präsentiert Studien aus dem Bereich der Politikwissenschaft. Die Sammelbände decken ein breites Spektrum der aktuellen Forschung ab; neben der Politik umfasst sie unter anderem auch Beiträge aus den Fächern Geschichte, Ethnologie und Kulturwissenschaft sowie Soziologie. Das Collegium Pontes widmet sich der Förderung des Diskurses über die kulturelle, geistige und soziale Bestimmung Europas und der Europäischen Union."

    6 publications

  • Renaissance Intellectual History

    ISSN: 1868-0739

    The “Renaissance Intellectual History“ series aims at providing a forum for scholars in both Philosophy and History. Monographs and proceedings published within the series cover a wide range of contributions on the foundations of Renaissance thought. The series’ editors hail from universities all over Europe and are scholars in the fields of history, art, and philosophy.

    1 publications

  • Zhejiang University Press

    5 publications

  • Mythen in Jugendszenen

    Das Thema „Jugend“ ist seit Jahrzehnten ein breites Forschungsfeld, dennoch herrschen in diesem Bereich – oft aufgrund unterschiedlicher Ziele, Wünsche und Sichtweisen von Urteilenden und Beurteilten – viele Vorurteile. Gerade im Zusammenhang von politischer Partizipation, Kriminalität und Gewalt wird das Verhalten von Jugendlichen mehrheitlich negativ gewertet. In der Phase der Peer-Group-Sozialisation und der damit einhergehenden eigenen Identitätsfindung bei der Herausbildung und Gestaltung von Jugendszenen, scheinen Mythenbildungen an der Tagesordnung. Welche diese Szene-Mythen sind und inwieweit diese realen Gegebenheiten dieser Jugendszenen entsprechen, soll hier erforscht werden. Die Reihe Mythen in Jugendszenen will daher historische wie gegenwartsbezogene Studien aus allen Disziplinen, die sich mit der Beschreibung, Analyse und Gestaltung von in Jugendszenen entstandenen und bestehenden Mythen befassen, mit einbeziehen. In dieser Reihe ist kein weiterer Band erschienen.

    1 publications

  • Düsseldorfer Schriften zu Kultur und Medien

    ISSN: 1869-5914

    Die Düsseldorfer Schriften zu Kultur und Medien verstehen sich als ein Forum für Arbeiten und Diskussionen, die aus den Projekten in Lehre und Forschung des Instituts für Medien- und Kulturwissenschaft der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf entstehen. Interdisziplinär verortet, zielt die Publikationsreihe auf einen steten Dialog zwischen erfahrenen und jungen WissenschaftlerInnen. Gedächtnis, Raum, Medialität, Bewegung, Gender, Inszenierung, Hybridität, Performanz, Neurobiologie und Psychoanalyse sind Bereiche, mit denen sich die Reihe in ihren Publikationen theoretisch und empirisch auseinandersetzt.

    2 publications

  • New Media in Creativity, Content and Entertainment

    ISSN: 2190-8176

    The “New Media in Creativity, Content and Entertainment“ series aims at providing a forum for discussions of interdisciplinary approaches to Computer Science and Data Processing, Business and Management, and Music. Editor of the series is Professor Christine Strauß who specializes in Electronic Business and Electronic Commerce, Service-Oriented Architectures, Knowledge Management and Accessibility.

    2 publications

  • Biberacher Hochschulschriften

    ISSN: 2192-5143

    Die Biberacher Hochschulschriften sind das Publikationsorgan des Institutszentrum für Angewandte Forschung der Hochschule Biberach. Die interdisziplinäre Buchreihe veröffentlicht aktuelle Forschungsarbeiten aus den Fachbereichen der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre sowie der Rechtswissenschaft. Herausgegeben wird sie von Gotthold A. Balensiefen, Professor für Bau-, Planungs- und Umweltrecht, und dem Leiter des Institutszentrum Professor Carsten Merten. In dieser Reihe ist nur ein Band erschienen.

    1 publications

  • Comparative Regional Integration Studies

    ISSN: 1868-758X

    The Comparative Regional Integration Studies series aims at providing a forum for discussing topics in Political Science with a focus on Regional Studies. The authors examine regional integration in the broadest sense of the term. This interdisciplinary series also takes issues of Sociology and Economics into account. Scholars examine for example the challenge of the global economic crisis for social integration. The series will not be continued. The “Comparative Regional Integration Studies“ series aims at providing a forum for discussing topics in Political Science with a focus on Regional Studies. The authors examine regional integration in the broadest sense of the term. This interdisciplinary series also takes issues of Sociology and Economics into account. Scholars examine for example the challenge of the global economic crisis for social integration. The series will not be continued. The “Comparative Regional Integration Studies“ series aims at providing a forum for discussing topics in Political Science with a focus on Regional Studies. The authors examine regional integration in the broadest sense of the term. This interdisciplinary series also takes issues of Sociology and Economics into account. Scholars examine for example the challenge of the global economic crisis for social integration. The series will not be continued.

    1 publications

  • Raffael und seine Zeit / Raphael and His Time

    ISSN: 2192-9742

    The new series RAPHAEL AND HIS TIME is focussed on single works or oeuvres in the visual arts realized by Raphael and his workshop. Moreover, works of art by contemporaries can be discussed too. The papers are aiming at the monographic investigation of painting, drawing, and printing basing on the variety of the methodological analysis. Particular stress will be laid on technological analysis, which will be published too. Die Schriftenreihe RAFFAEL UND SEINE ZEIT dient der Veröffentlichung von Untersuchungen zu Einzel- und Gesamtwerken von Raffael und von Künstlern seiner unmittelbaren Nachfolge. Zudem sollen auch Werke anderer Künstler dieser Zeit herangezogen werden können. Die Beiträge betreffen sowohl Arbeiten der Malerei, der Zeichnung sowie der Druckgraphik. Diese neue Reihe ist einer Methodenvielfalt verpflichtet, wobei ein besonderer Akzent auf technologische Analysen gelegt wird. Auch die technischen Untersuchungen werden in angemessener Form veröffentlicht.

    1 publications

  • Soziale Baustellen

    Soziale Baustellen sind Situationen des alltäglichen Lebens, in denen das Soziale in Veränderung begriffen ist und Probleme, Konflikte und Krisen im mitmenschlichen Umgang Anlässe für Renovierungs-, Neubau- und Abbruchmaßnahmen bieten. Die Schriftenreihe bietet mit vier aktuellen Themen grundlegende Erkenntnisse und Handlungsanleitungen für eine soziale Architektur: Umgang mit Gewalt - Reformation statt Deformation des Sozialen Anleitung zum Streiten - auf Du und Du mit sich und anderen Miteinander umgehen - Geselligkeit und Gemeinsinn im Budget In Gruppen leben - Zusammenhalt und Zugehörigkeit erfahren

    1 publications

  • Studien der Dokumentationsstelle für ost- und mitteleuropäische Literatur

    ISSN: 1868-498X

    Die Buchreihe "Studien der Dokumentationsstelle für ost- und mitteleuropäische Literatur" präsentiert interdisziplinäre Untersuchungen aus den Fachgebieten Germanistik und Slavistik. Sie beschäftigt sich u. a. mit dem Austromarxismus sowie der Geschichte und der Entwicklung der slowakischen Literatur im 19. und 20. Jahrhundert. Herausgeber der Reihe sind Stephan-Immanuel Teichgräber und Pavlina Amon. Die Buchreihe "Studien der Dokumentationsstelle für ost- und mitteleuropäische Literatur" präsentiert interdisziplinäre Untersuchungen aus den Fachgebieten Germanistik und Slavistik. Sie beschäftigt sich u. a. mit dem Austromarxismus sowie der Geschichte und der Entwicklung der slowakischen Literatur im 19. und 20. Jahrhundert. Herausgeber der Reihe sind Stephan-Immanuel Teichgräber und Pavlina Amon. Die Buchreihe "Studien der Dokumentationsstelle für ost- und mitteleuropäische Literatur" präsentiert interdisziplinäre Untersuchungen aus den Fachgebieten Germanistik und Slavistik. Sie beschäftigt sich u. a. mit dem Austromarxismus sowie der Geschichte und der Entwicklung der slowakischen Literatur im 19. und 20. Jahrhundert. Herausgeber der Reihe sind Stephan-Immanuel Teichgräber und Pavlina Amon.

    2 publications

  • Fiction and Reality

    The series Fiction and Reality focuses on the juxtaposition of fiction and reality. Firmly rooted in comparative Literature, its monographs and anthologies explore topics like the interaction of fiction and reality or fiction’s potential to resist reality. Not limited to classical literary studies, publications frequently explore their topics in relation to other disciplines like film, fan fiction or computer games.

    2 publications

  • Islam 21

    ISSN: 2193-343X

    Die Reihe Islam 21 eröffnet ein Forum für die zeitgemäße Auseinandersetzung mit gegenwärtigen theologischen Fragen zur islamischen Religion. Behandelt werden dabei auch Themen aus dem Gebiet der Religionswissenschaft und der Philosophie. Der Herausgeber Professor Hamid Kasiri befasst sich mit kritischer Koranhermeneutik und Religionsphilosophie.

    1 publications

  • Jenaer Beiträge zur Romanistik

    ISSN: 2195-5611

    In den Jenaer Beiträgen zur Romanistik erscheinen in lockerer Folge Monographien und Sammelbände aus dem Fachgebiet Romanistik, deren Verfasser oder deren Thema eine Verbindung zu Jena aufweisen. Die Reihe steht Literaturwissenschaftlern und Sprachwissenschaftlern (auch Didaktikern und Kulturwissenschaftlern) gleichermaßen offen. Sie wird von Professorin Claudia Hammerschmidt und Professor Rainer Schlösser herausgegeben. In den Jenaer Beiträgen zur Romanistik erscheinen in lockerer Folge Monographien und Sammelbände aus dem Fachgebiet Romanistik, deren Verfasser oder deren Thema eine Verbindung zu Jena aufweisen. Die Reihe steht Literaturwissenschaftlern und Sprachwissenschaftlern (auch Didaktikern und Kulturwissenschaftlern) gleichermaßen offen. Sie wird von Professorin Claudia Hammerschmidt und Professor Rainer Schlösser herausgegeben. In den Jenaer Beiträgen zur Romanistik erscheinen in lockerer Folge Monographien und Sammelbände aus dem Fachgebiet Romanistik, deren Verfasser oder deren Thema eine Verbindung zu Jena aufweisen. Die Reihe steht Literaturwissenschaftlern und Sprachwissenschaftlern (auch Didaktikern und Kulturwissenschaftlern) gleichermaßen offen. Sie wird von Professorin Claudia Hammerschmidt und Professor Rainer Schlösser herausgegeben.

    1 publications

  • Osteuropastudien

    ISSN: 1869-506X

    Die Buchreihe “Osteuropastudien“ veröffentlicht Publikationen zu Ethnologie und Kulturwissenschaften mit interdisziplinären Bezügen zu Geschichtswissenschaft und Politikwissenschaft. Die Forschungsschwerpunkte der Herausgeber liegen auf der Religions- und Kulturgeschichte Ostmittel- und Osteuropas, der Geschichte und Geschichtsschreibung Russlands, dem Vergleich politischer Systeme und der Identitäts- und Alteritätspolitik. Die Buchreihe “Osteuropastudien“ veröffentlicht Publikationen zu Ethnologie und Kulturwissenschaften mit interdisziplinären Bezügen zu Geschichtswissenschaft und Politikwissenschaft. Die Forschungsschwerpunkte der Herausgeber liegen auf der Religions- und Kulturgeschichte Ostmittel- und Osteuropas, der Geschichte und Geschichtsschreibung Russlands, dem Vergleich politischer Systeme und der Identitäts- und Alteritätspolitik. Die Buchreihe “Osteuropastudien“ veröffentlicht Publikationen zu Ethnologie und Kulturwissenschaften mit interdisziplinären Bezügen zu Geschichtswissenschaft und Politikwissenschaft. Die Forschungsschwerpunkte der Herausgeber liegen auf der Religions- und Kulturgeschichte Ostmittel- und Osteuropas, der Geschichte und Geschichtsschreibung Russlands, dem Vergleich politischer Systeme und der Identitäts- und Alteritätspolitik.

    1 publications

  • Mahler-Studien

    Schriftenreihe der Gustav Mahler-Vereinigung Hamburg

    ISSN: 2510-3776

    Die Reihe "Mahler-Studien. Schriftenreihe der Gustav Mahler Vereinigung Hamburg" präsentiert musikwissenschaftliche Forschungsergebnisse zu Gustav Mahler. Sie beleuchtet Aspekte seiner Biographie, seiner geistigen Welt und seines Schaffens ebenso wie die Beziehungen zu Zeitgenossen, die Rezeption seines Werkes durch spätere Komponisten und sein Wirken als Opern- und Konzertdirigent. Die Reihe publiziert Sammel- und Tagungsbände, steht jedoch auch geeigneten Habilitationsschriften, Dissertationen und anderen Monographien offen. Sie wird herausgegeben von dem Musikwissenschaftler Alexander Odefey.

    3 publications

  • Studien zur Medien- und Kulturlinguistik

    ISSN: 2626-6555

    Die Reihe „Studien zur Medien- und Kulturlinguistik“ widmet sich dem Sprachgebrauch in Medien, der Konstituierung und Verknüpfung von Online- und Offline-Diskursen sowie den multimodalen Textsorten und kommunikativen Praktiken. Wichtige Forschungsaspekte sind dabei die Intermedialität, die Wissensetablierung und -vermittlung sowie Funktionalität und Einflüsse von Text- und Diskurshandlungen auf die Öffentlichkeit. Darüber hinaus werden in die Reihe auch kulturlinguistische Arbeiten aufgenommen, die aus intra- und interkultureller Sicht ein bestimmtes Spektrum von Sprachhandlungen innerhalb von Kulturgemeinschaft(en) thematisieren.

    3 publications

  • Global Literary Modernisms

    ISSN: 2504-1533

    The Global Literary Modernisms series provides a platform for literary scholarship on modernism across genres and geographies. The concept of the global today carries with it new ideas about time and historical development, as well as new theories about national literary traditions and new models of social belonging that extend beyond national borders. Without sacrificing our interest in national traditions, we invite studies that link those traditions to more extensive global and transnational contexts. The series also invites studies that reconsider the temporalities and formal and aesthetic praxes of modernism—not only its historical development, but the peculiar rhythms and pacing of its narratives, its dramatic literatures, its poetry, its song. While respecting the contemporary elasticity of the term, this series understands modernism not simply as a synonym for the ‘modern’ but as a movement that responds to the modern wherever it finds it. We invite English-language submissions on all aspects of literary modernism. Proposals are invited for monographs and edited volumes that engage transnational and postcolonial, canonical and marginal modernisms, and the legacies of modernism. We welcome single- and multiple-author studies from a variety of approaches and frameworks, literary-historical and/or theoretical.

    1 publications

  • The City as Place: Emotions, Experiences, and Meanings

    ISSN: 2632-0924

    The purpose of this series is to examine the city as a lived place. Specifically, we are interested in the ways in which the city is invested with meaning through everyday lived experiences. The series is particularly interested in submissions that focus on the perceptual and felt dimensions of urban places through exploring the experiential, emotional, sensory, and affective dimensions that contribute to how people behave in, feel about, and move around in cities. Books in this series will interrogate the relationship between people and place through a focus on the diverse ways in which subjective and intimate feelings are fundamental constituents of the urban experience. We encourage authors to examine the city as a lived place from a range of different perspectives, and to be inclusive of individual and collective voices in the city to better understand the historical development and contemporary evolution of diverse urban settings. Some of the questions we seek to explore through the series include, but are not restricted to: How is the city experienced, by whom, and how does this change over time? Who shapes the experience of the city and for what reasons? How do individual and shared joy, fear, pride, nostalgia, disgust, or other emotions, shape the meanings attributed to urban spaces? How does the lived experience of, and emotional connections to, urban places inform the way particular spaces within cities are preserved and memorialized, or alternatively demolished and redeveloped? In what ways is our understanding of the lived experience of the city sharpened through the lens of comparative, transnational, and global approaches? The series seeks to examine the real and the imaginary, the representational and the non-representational, the historical and the contemporary, the remembered and the recreated in all historical periods including research on the twenty-first-century city. The series is open to work covering all geographic areas, and we encourage authors, where possible and relevant, to situate their studies in comparative, transnational, or global perspectives. Books may be published in English or in French. Series Editors: Dr Rebecca Madgin, Urban Studies, University of Glasgow and Dr Nicolas Kenny, History, Simon Fraser University. Advisory Board: Prof. Jan Plamper, Goldsmiths, London; Dr Katie Barclay, Adelaide; Prof. Nicole Eustace, NYU; Dr Joseph Prestel, FU Berlin; Prof. Piroska Nagy, Université du Québec à Montréal; Prof. Roey Sweet, Leicester; Prof. Astrid Swenson, Bath Spa; Prof. Steve Cooke, Deakin; Prof. Sian Jones, Stirling; Dr James Lesh, Melbourne; Dr Anneleen Arnout, Radboud.

    2 publications

  • Archipelagic Studies

    ISSN: 2732-5253

    This series focuses on the islands of the North Atlantic archipelago and on the water that surrounds those islands from pre-history through to the eighteenth century. Moving beyond traditional national histories, the series will highlight research that examines localities or regions bounded by geography and transnational studies of the insular world, and connections between peoples and societies within the archipelago and their neighbours to the south (Brittany) and the north (Norway and beyond). Archipelagic studies will explore a range of themes (landscape, society, culture, language, religion, trade networks) and incorporate a number of disciplines and approaches (archaeology, heritage, history, literature, historical ecology, environmental, marine, political, social).

    1 publications

  • Studies in the History of Healthcare

    ISSN: 2631-522X

    Studies in the History of Healthcare provides an outlet for academic monographs (sole- or multi-authored) devoted to both the social and the intellectual dimensions of the history of medicine, with a special emphasis on public health, health care and health services. The focus of the series is on the nineteenth and/or twentieth centuries, and is international in scope. The series encourages investigations into public health including environmental health, preventive medicine, responses to lifestyle diseases, and maternal and child health. It also embraces studies of health policy, health systems and state medicine, including in colonial and postcolonial settings. While studies may focus on general medicine, they would also give appropriate weight to healthcare as it relates to sectors such as indigenous peoples, older people, mentally ill and/or other vulnerable social groups. Unless they are placed in a broad context and address significant historical questions the series does not include biographies or histories of individual institutions and organisations. The monographs included in this series reflect the cutting edge of research in the now well-established and still expanding field of medical history. Studies in the History of Healthcare is a successor to Studies in the History of Medicine, formerly edited by Charles Webster.

    1 publications

  • Imagining Black Europe

    ISSN: 2633-108X

    This series seeks to publish critical and nuanced scholarship in the field of Black European Studies. Moving beyond and building on the Black Atlantic approach, books in this series will underscore the existence, diversity and evolution of Black Europe. They will provide historical, intersectional and interdisciplinary perspectives on how Black diasporic peoples have reconfigured the boundaries of Black identity making, claim making and politics; created counterdiscourses and counterpublics on race, colonialism, postcolonialism and racism; and forged transnational connections and solidarities across Europe and the globe. The series will also illustrate the ways that Black European diasporic peoples have employed intellectual, socio-political, artistic/cultural, affective, digital and pedagogical work to aid their communities and causes, challenge their exclusion and cultivate ties with their allies, thus gaining recognition in their societies and beyond. Representing the field’s dynamic growth methodologically, geographically and culturally, the series will also collectively interrogate notions of Blackness, Black diasporic culture and Europeanness while also challenging the boundaries of Europe. Books in the series will critically examine how race and ethnicity intersect with the themes of gender, nationality, class, religion, politics, kinship, sexuality, affect and the transnational, offering comparative and international perspectives. One of the main goals of the series is to introduce and produce rigorous academic research that connects not only with individuals in academia but also with a broader public. Areas of interest: Social movements Racial discourses and politics Empire, slavery and colonialism Decolonialization and postcolonialism Gender, sexuality and intersectionality Black activism (in all its forms) Racial and political violence and surveillance Racial constructions Diasporic practices Race and racialization in the ancient, medieval, modern and contemporary eras Identity, representation and cultural productions (music, art, literature, etc.) Memory Migration and immigration Citizenship State building and diplomacy Nations and nationalisms All proposals and manuscripts will be rigorously peer reviewed. The language of publication is English. We welcome new proposals for monographs and edited collections. Advisory Board: Hakim Adi (Chichester), Robbie Aitken (Sheffield Hallam), Catherine Baker (Hull), Eddie Bruce-Jones (Birkbeck), Alessandra Di Maio (Palermo), Akwugo Emejulu (Warwick), Philomena Essed (Antioch), Crystal Fleming (Stony-Brook), David Theo Goldberg (UC Irvine), Silke Hackenesch (Cologne), Elahe Haschemi Yekani (Humboldt), Nicholas R. Jones (Yale), Silyane Larcher (CNRS), Olivette Otele (SOAS, London), Sue Peabody (Washington State), Kennetta Hammond Perry (Northwestern), Cassander L. Smith (Alabama), S. A. Smythe (Toronto)

    9 publications

  • Panoramas

    ISSN: 2297-8410

    Panoramas is a new strand of books within the Italian Modernities series (https://www.peterlang.com/view/serial/SIMIC). These volumes aim to provide accessible, wide-ranging, research-led accounts of significant new trends, emerging fields of study and new methodologies within work on modern Italian culture, history and related disciplines. Panoramas is a new strand of books within the Italian Modernities series. These volumes aim to provide accessible, wide-ranging, research-led accounts of significant new trends, emerging fields of study and new methodologies within work on modern Italian culture, history and related disciplines. Panoramas is a new strand of books within the Italian Modernities series. These volumes aim to provide accessible, wide-ranging, research-led accounts of significant new trends, emerging fields of study and new methodologies within work on modern Italian culture, history and related disciplines.

    1 publications

  • Disability, Media, Culture

    ISSN: 2633-0849

    Globally today, television, film and the internet comprise the principal sources of cultural consumption and engagement. Despite this, these areas have not featured strongly in the cultural study of disability. This book series will provide the first specific outlet for international scholars of disability to present their work on these topics. The series will build a body of work that brings together critical analysis of disability and impairments in media and culture. The series expands the work currently undertaken in literary studies on disability by using media and cultural theory to understand the place of disability and impairment in a range of media and cultural forms. The series encourages the development of work on disabled people in the media, within the media industries and in the wider cultural sphere. Whilst film and television analysis will be central to this series, we also encourage work on disability in other media, including journalism, radio, the internet and gaming. We welcome proposals from media studies: narrative constructions of disability; technical aspects of media production; disability, the economy and society; the impact of social media and gaming on disabled identities; and the role of architecture and image. Cultural studies are also encouraged: the uses of disabled and chronically ill bodies, ‘cripping culture’, corporeal projections in culture, intersectional identities, advertising, and the uses of cultural theory in furthering understandings of ableism and disablism. All proposals and manuscripts will be rigorously peer reviewed. The language of publication is English, although we welcome submissions from around the world and on topics that may take as their focus non-English media. We welcome new proposals for monographs and edited collections. Editorial Board: Eleoma Bodammer (Edinburgh), Catalin Brylla (Bournemouth), Colin Cameron (Northumbria), Sally Chivers (Trent, Canada), Eduard Cuelenaere (Ghent), Beth Haller (Towson, USA), Catherine Long, Nicole Marcotić (Windsor), Maria Tsakiri (Cyprus), Dolly Sen, Sonali Shah (Birmingham), Alison Sheldon (Leeds), Murray Simpson (Dundee), Angela M. Smith (Utah), Heike Steinhoff (Ruhr-University Bochum), Laura Waite (Liverpool Hope).

    3 publications

  • Higher Education and Civic Democratic Engagement

    Exploring Impact

    How might we interrogate and reimagine the impact of civic, democratic engagement across higher education? This series invites narratives and new studies that critically and creatively explore the possibilities and limitations of civic, democratic engagement within higher education. The editors seek to gather inclusive, imaginary, transdisciplinary scholarship exploring the impact of next generation civic, democratic engagement from a diverse range of voices. Among others, we hope these voices will include international and indigenous perspectives, members from a diverse array of communities, researchers from across disciplines, teacher-scholars, practitioners and activists, undergraduate and graduate students, politicians, businesses, and different forms of administration. The editors invite proposals that critically examine historical, cultural, and structural dimensions of impact while exploring innovative strategies for disrupting and recreating more inclusive, liberatory, and plural forms of civic democratic engagement. The editors welcome and encourage a wide-range of formats including, but not limited to, narrative studies, ethnographies, mixed method studies, case studies, socio-cultural and/or historical analyses, theoretical treatises from multiple theoretical lens as well as reports and toolkits that support efforts to examine the impact of civic democratic engagement. For inquiries on submitting a proposal should contact the Series Editors Barry Kanpol (Kanpolb@gvsu.edu) & Danielle Lake (lakeda@gvsu.edu) with a brief overview of their project, and explanation of how it fits the series, and a current CV.

    1 publications

  • Paedagogica

    Paedagogica publishes original monographs, translations and collections reflecting the thought and practice long known, for example, as le pédagogie in French, pedagogía in Spanish, and Pädagogik in German. Pedagogy in this sense starts with the influence of one person or group on another—often an older generation on a younger. Pedagogy is not just about school or college, but interpenetrates many spheres of human activity, forming a domain of practice and study in its own right—one that is ethical in its implications and relational in its substance. This pedagogical tradition has been developed over hundreds of years, for example, by John Amos Comenius (Komenský), Jean-Jacques Rousseau, Johann Friedrich Herbart, Maria Montessori and Janusz Korczak. Please contact NormFriesen@boisestate.edu or Karsten.Kenklies@strath.ac.uk

    7 publications

  • Frühneuzeit-Studien

    2 publications

  • Kulturelle Dialoge

    1 publications

  • Monographs in Linguistics and the Philosophy of Language

    ISSN: 1056-5019

    This series will publish original work in theoretical and applied linguistics—both diachronic and synchronic—covering topics in the fields of phonology, morphology, lexis, syntax, semantics, and pragmatics. It will include philosophical studies in contemporary epistemology, belief and mental representation, rule following, realism, anti-realism, thought and intention, truth, and reference. The volumes will provide a forum for research and discussion of the many related developments between the disciplines of linguistics and philosophy, featuring their respective contributions to the understanding of natural language.

    1 publications

  • Hawaii Classical Studies

    ISSN: 1073-6050

    1 publications

  • Euroclio

    ISSN: 0946-9737

    «Euroclio» is a scientific and editorial project, a network of research institutions and researchers, and an ideas forum. «Euroclio» as an editorial project consists of two aspects: the first concerns studies and documents, the second concerns tools. Both are aimed at making the results of research more accessible, and also at opening up paths through the history of European construction/integration/unification. The «Euroclio» series meets a dual objective: – to provide reference tools for research, – to provide a platform for this research in terms of the publication of results. The series thus consists of two sub-series that satisfy these requirements: the «Études et Documents» (Studies and Documents) series and the «Références» (References) series. These two series are aimed at general libraries and/or university history departments, teachers and researchers, and in certain cases, specific professional circles. The «Études et Documents» series consists of monographs, collections of articles, conference proceedings, and collections of texts with notes for teaching purposes. The «Références» series consists of bibliographies, guides and other tools. It thus contributes to the creation of a database making up a «Permanent catalogue of sources and bibliographies on European construction».

    1 publications

  • Histoire de la pensée litteraire viennoise

    ISSN: 0943-6820

    1 publications

  • Management in Digital Times

    ISSN: 2699-3511

    All of us are exposed to endangering environmental threats, socio-demographic, and exponential technological changes. The last financial crises of 2008 coupled with rising calls for a more just distribution of wealth undermine dominating for ages neoliberal models of the economy. In most parts of the world, the managers are the ones who have to find their answers on how to cope with these challenges. The current book series is meant especially for students of management, MBA programs, and proactive managers who are looking for evidence-based knowledge delivered in intangible form. Authors of diversified professional backgrounds and geographical perspectives are invited to enrich the series with their reflective insights. Therefore the wide range of underlying scientific disciplines is to be represented, from the economy, management through social sciences to philosophy.

    4 publications

  • Studien zur modernen Verlagsgeschichte und Wissensproduktion

    ISSN: 2194-5489

    Die Reihe Studien zur modernen Verlagsgeschichte und Wissensproduktion beschäftigt sich mit Fragen zur Geschichtswissenschaft, der Wissenschaftsgeschichte sowie der Kommunikationswissenschaft und Publizistik. Themen sind dabei insbesondere der Einfluss von Verlegern und Buchmärkten auf die Wissensproduktion und die Veränderungen des Buchhandels und Verlagswesens im Zuge der Expansion der Wissensgesellschaft. In dieser Reihe ist nur ein Band erschienen.

    1 publications

  • Kultur - Literatur - Medien

    Posener Schriften zur Germanistik

    Die Reihe Kultur – Literatur – Medien. Posener Schriften zur Germanistik versteht sich als eine breit gefasste Reflexion über Prozesse an der Schnittstelle der im Reihentitel genannten Bereiche. Der Fokus der Schriftenreihe liegt auf der Literatur, die als eine Form der menschlichen Erfahrung der Welt verstanden wird. Sie fungiert nicht nur als Ort der Reflexion der Erfahrung und als deren Ausdrucksmittel, sondern auch als eine Form der Teilnahme an der Welt. Vor diesem Hintergrund der literarischen Anthropologie wird eine theoretisch-methodische Offenheit vorausgesetzt, die eine Erweiterung des Perspektive innerhalb der kulturwissenschaftlichen Diskurse um weitere Kontexte möglich macht. In der Reihe sollen Monographien und Sammelbände (Analysen, Fallstudien, Synthesen, wissenschaftliche Essays), darunter auch Habilitationsschriften und herausragende Dissertationen präsentiert werden. Die einzelnen Titel dieser Schriftenreihe werden in Deutsch und Englisch veröffentlicht. Die Reihe Kultur – Literatur – Medien. Posener Schriften zur Germanistik versteht sich als eine breit gefasste Reflexion über Prozesse an der Schnittstelle der im Reihentitel genannten Bereiche. Der Fokus der Schriftenreihe liegt auf der Literatur, die als eine Form der menschlichen Erfahrung der Welt verstanden wird. Sie fungiert nicht nur als Ort der Reflexion der Erfahrung und als deren Ausdrucksmittel, sondern auch als eine Form der Teilnahme an der Welt. Vor diesem Hintergrund der literarischen Anthropologie wird eine theoretisch-methodische Offenheit vorausgesetzt, die eine Erweiterung des Perspektive innerhalb der kulturwissenschaftlichen Diskurse um weitere Kontexte möglich macht. In der Reihe sollen Monographien und Sammelbände (Analysen, Fallstudien, Synthesen, wissenschaftliche Essays), darunter auch Habilitationsschriften und herausragende Dissertationen präsentiert werden. Die einzelnen Titel dieser Schriftenreihe werden in Deutsch und Englisch veröffentlicht. Die Reihe Kultur – Literatur – Medien. Posener Schriften zur Germanistik versteht sich als eine breit gefasste Reflexion über Prozesse an der Schnittstelle der im Reihentitel genannten Bereiche. Der Fokus der Schriftenreihe liegt auf der Literatur, die als eine Form der menschlichen Erfahrung der Welt verstanden wird. Sie fungiert nicht nur als Ort der Reflexion der Erfahrung und als deren Ausdrucksmittel, sondern auch als eine Form der Teilnahme an der Welt. Vor diesem Hintergrund der literarischen Anthropologie wird eine theoretisch-methodische Offenheit vorausgesetzt, die eine Erweiterung des Perspektive innerhalb der kulturwissenschaftlichen Diskurse um weitere Kontexte möglich macht. In der Reihe sollen Monographien und Sammelbände (Analysen, Fallstudien, Synthesen, wissenschaftliche Essays), darunter auch Habilitationsschriften und herausragende Dissertationen präsentiert werden. Die einzelnen Titel dieser Schriftenreihe werden in Deutsch und Englisch veröffentlicht.

    2 publications

  • Studies in European Archaeology

    ISSN: 2754-2440

    This series will primarily focus on the publication of excavations which have occurred in Britain over the last twenty years, particularly those that have been developer-funded, which are of equal weight and significance as research excavations. This series is a broad-church archaeological series, primarily focussing on excavation reports of regionally or nationally significant sites (sometimes compiled with other sites sharing a common thread), but also a home for edited collections of academic papers, and individual academic theses. It is not limited to particular periods, as this is not the reality with many archaeological sites. The publication of «commercial» excavations is often inhibited for one reason or another. In some instances, this has primarily arisen through a lack of contact between commercial archaeologist and academic publishers. Local journals and regional publishers are often inundated with submission and are not able to accept new papers or have long waiting list. This series is unique, attractive in its flexibility and diversity, but also appealing in its mission and focus to bring to light nationally and internationally important excavations.

    2 publications

  • Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes

    The books within this series include a broad range of topics within the category of Biochemistry.

    3 publications

  • Russian and East European Studies in Aesthetics and the Philosophy of Culture

    This series treats such issues as art es a social phenomenon, categories of aesthetic analysis, social origins of taste, mathematical aspects of aesthetic analysis, and the material basis of cultural change. Contributors include distinguished scholars from Russia and other East European countries. This series treats such issues as art es a social phenomenon, categories of aesthetic analysis, social origins of taste, mathematical aspects of aesthetic analysis, and the material basis of cultural change. Contributors include distinguished scholars from Russia and other East European countries. This series treats such issues as art es a social phenomenon, categories of aesthetic analysis, social origins of taste, mathematical aspects of aesthetic analysis, and the material basis of cultural change. Contributors include distinguished scholars from Russia and other East European countries.

    3 publications

  • Betriebswissenschaft und Praxis

    Die industrielle Produktion wie die Dienstleistungsproduktion sind, bedingt durch das sich stets verändernde unternehmerische Umfeld und die rasante technologische Entwicklung, laufend vor neue Herausforderungen gestellt. Tiefgreifende Umstrukturierungen der Produktionsbereiche in kurzer zeitlicher Folge und das Auftauchen einer Vielzahl neuer Management- und Organisationsansätze belegen dies. Zielsetzung dieser Reihe ist es, sowohl dem Forscher wie auch dem Praktiker neue betriebswissenschaftliche Ansätze und Erkenntnisse aus dem Gebiet des Produktionsmanagements zu vermitteln. Die Reihe will durch die Auswahl von praxisnahen Werken bewusst eine Brückenfunktion zwischen Wissenschaft und Praxis wahrnehmen. Die Reihe steht grundsätzlich allen Typen des wissenschaftlichen Buches offen, Monographien, Sammelbänden und Lehrbüchern ebenso wie Dissertationen und Habilitationsschriften.

    1 publications

  • Sport, Sprache, Medien / Sport, Language, Media

    ISSN: 2701-2816

    Sport plays a large role in modern societies and is often the subject of intense media coverage. An extensive lexicon has developed around sport, both within the individual sports themselves but also in the media, and new text types and forms of media coverage have emerged that have increasingly become the subject of academic studies. The series Sport, Language, Media is designed to serve as a forum for studies of sports language and media communication. Volumes in the series will primarily focus on German-speaking regions, but comparative studies on sports language, sports media coverage and fan communication in other countries and cultures, including non-European ones, are welcome. Research on the history of individual sports languages is also encouraged. In addition to football, the ‘king’ of sports, other disciplines may also be the subject of linguistic studies to be included in the series. Book proposals are welcome and may be sent to the series editors. Der Sport nimmt im Leben moderner Gesellschaften breiten Raum ein und ist Gegenstand vielfältiger Formen der medialen Berichterstattung. In den Sportarten selbst, aber auch in den Medien sind eine umfangreiche Lexik sowie neue Textsorten und mediale Formen entstanden, die wiederholt zum Thema wissenschaftlicher Studien wurden. Für das Thema Sportsprache und Medienkommunikation soll mit der Reihe Sport, Sprache, Medien ein eigenes Forum geschaffen werden. Der Fokus der Bände liegt in erster Linie auf dem deutschsprachigen Raum, doch auch vergleichende Studien zu Sportsprache, Sportberichterstattung und Fankommunikation in anderen, auch nicht-europäischen Ländern und Kulturen sowie zur Geschichte der jeweiligen Sportsprachen sind willkommen. Neben „König" Fußball sollen in der Reihe auch andere Sportarten in den linguistischen Blick genommen werden. Manuskriptvorschläge können an die Herausgeber gerichtet werden.

    4 publications

  • Anglo-Iberian Studies

    ISSN: 2698-9662

    Anglo-Iberian Studies is an interdisciplinary peer-reviewed book series that aims to showcase innovative research in the interdisciplinary field of Anglo-Iberian Studies. The collection provides a platform for comparative and critical scholarly work on historical, artistic, literary, cultural, scientific, commercial and religious relations between Portugal and Great Britain, Europe’s oldest allies (Anglo-Portuguese Studies), and between Spain and Great Britain (Anglo-Spanish Studies). The aim of the collection is to foreground areas of multidisciplinary connections between the Iberian Peninsula and Great Britain, as well as between Portuguese- Spanish- and English-speaking communities all over the world. We welcome proposals from a variety of disciplinary backgrounds. The series publishes books in English, Portuguese and Spanish. We are especially interested in work that brings new intellectual impetus to recognized research areas.

    8 publications

  • Catalan Studies in Culture and Linguistics

    Catalan Studies in Culture and Linguistics Edited by Antonio Cortijo Ocaña The book series Catalan Studies in Culture and Linguistics offers an interdisciplinary approach to the analysis of the culture and language of the Catalan-speaking world. The aim of the collection is to foster the study and interpretation of Catalan culture from a historical, literary, social, and linguistic perspective within a larger European, Iberian, and Mediterranean context as well as within a later Trans-Atlantic and global mileux. In addition, some volumes will explore the emerging fields of e-Learning and IST applications.

    18 publications

  • South-East European History

    ISSN: 2768-7562

    Series Editor: Mihai Dragnea (Balkan History Association) This single-blind peer reviewed series is published in conjunction with the Balkan History Association and comprises original, high-quality disciplinary and interdisciplinary comparative study of South-East Europe from ancient to contemporary times. It welcomes submissions in several formats, including monographs, edited volumes, conference proceedings, and short form publications on various sub-disciplines of history—political, cultural, military, economic, urban, literary, oral, or the history of science communication—art history, history of religions and archaeology. Each volume may contain up to 20 black-and-white images. Proposals and author/volume editor CV should be sent to: mihaidragnea2018@gmail.com

    25 publications

  • Contemporary Studies in Descriptive Linguistics: Literary and Cultural Stylistics

    This series provides an outlet for academic monographs which offer a recent and original contribution to linguistics and which are within the descriptive tradition. While the monographs demonstrate their debt to contemporary linguistic thought, the series does not impose limitations in terms of methodology or genre, and does not support a particular linguistic school. Rather the series welcomes new and innovative research that contributes to furthering the understanding of the description of language. The topics of the monographs are scholarly and represent the cutting edge for their particular fields, but are also accessible to researchers outside the specific disciplines. Contemporary Studies in Descriptive Linguistics is based at the Department of English, University of Buckingham. The Literary and Cultural Stylistics subseries aims to explore the intersection of descriptive linguistics with the disciplines of literature and culture. The techniques of stylistic analysis offer a way of approaching texts both literary and non-literary as well as all forms of cultural communication. The subseries offers a home for this research, where literary criticism meets linguistics and where cultural studies meets communication. It welcomes a wide range of data sets and methodologies, with the intention that every book in the subseries makes a new contribution to the disciplines that support them.

    0 publications

  • Humanistas españoles

    ISSN: 1697-1450

    La colección Humanistas españoles está dedicada desde 1991 a la edición textos de autores del Humanismo de los siglos XVI y XVII, ya sean españoles o tengan una relación, por su vida o por su obra, con España. Los autores y obras, en lengua latina o en castellana, que componen esta colección son inéditos o solo conocidos por ediciones de la época humanística. Por ello se presenta una edición crítica, acompañada de traducción en caso de tratarse de una obra en latín, con introducción sobre el autor y la obra, con dos tipos de notas, unas paleográficas y textuales, y otras con abundantes comentarios de contenido. Cada monografía se completa con sus correspondientes índices de antropónimos, topónimos y pasajes citados. La localización y estudio de manuscritos y ediciones en archivos y bibliotecas ha permitido recuperar y editar, de manera accesible, obras y autores poco conocidos de notable influjo cultural en España y Europa.

    6 publications

  • Deutsche Sprache und Kultur in Mittel-, Ost- und Südosteuropa

    Die Reihe widmet sich der deutschen Sprache und Kultur mit einem sprachwissenschaftlichen, literatur- und kulturwissenschaftlichen sowie sprachdidaktischen Schwerpunkt. Sie soll in besonderer Weise ein Sprachrohr für Mittel-, Ost- und Südeuropa sein und den vergleichenden interkulturellen Aspekt in Publikationen aus und über diese Region berücksichtigen. Die Mitglieder des Herausgeberteams sind selbst in diesen Regionen verortet. Durch die Initiierung internationaler Tagungen und editorischer Kooperationen haben sie den wissenschaftlichen Transfer mit Fachvertretern diverser germanistischer Standorte gefördert. Die Reihe richtet sich vor allem an Autorinnen und Autoren, die regional und transnational zu einem wissenschaftlichen Austausch beitragen wollen.

    8 publications

  • Critical Studies of Latinxs in the Americas

    ISSN: 2372-6830

    The Latinx presence continues to grow and intersect with every aspect of life in the 21st century. This is evident when one considers the appointment of Sonia Sotomayor as Associate Justice to the United States Supreme Court. As well as the prominence of distinct Latinx individuals in various spheres of social, cultural, and political life such as Mario J. Molina, Nobel Prize winner and recipient of the Medal of the Presidential Medal of Freedom in 2013; and Jorge Maria Bergoglio (Pope Francis) who has revolutionized the Catholic church since he became the highest ecclesiastical authority of the Catholic world in 2013. Latino Studies, as an academic field of inquiry, began to emerge during the early 1990s surfacing from the more recognized field of Chicano Studies. As such, the major contributions to the field first emerged from Mexican/Chicano scholarship—publications such as Aztlán, the most important journal in the field of Chicano Studies since 1970; Gloria Anzaldúa’’s groundbreaking memoir/essay, Borderlands/La Frontera: The New Mestiza (1987); George J. Sanchez’s historical account, Becoming Mexican American: Ethnicity, Culture, and Identity in Chicano Los Angeles, 1900-1945 (1995); and the two volumes of The Chicano Studies Reader: An Anthology of Aztlan, 1970-2010. These are a few examples of the consolidation and the continuing development of Chicano Studies in the United States. In the past two decades, Latino Studies have grown and expanded significantly. There have been a large number of publications about Latinxs in the Midwest and North East; in addition, due to the fast-growing population of Latinxs in the area, new scholarship has emerged about the Latinxs in the New South. Some examples of the emerging field of Latino Studies are the Latinos on the East Coast (2015) edited by Yolanda Medina and Ángeles Donoso Macaya, Global Cities and Immigrants (2015) by Francisco Velasco Caballero and María de los Angeles Torres; the Handbook of Latinos and Education (2010) edited by Enrique Murillo, et al.; Angela Anselmo’s and Alma Rubal-Lopez’s 2004 On Becoming Nuyoricans; David Carey Jr. and Robert Atkinson (2009) Latino Voices in New England; Yolanda Prieto’s case study entitled, The Cubans of Union City: Immigrants and Exiles in a New Jersey Community (2009); and Lawrence La Fontaine-Stokes’ Queer Ricans Cultures and Sexualities in the Diaspora (2009). Critical Studies of Latinxs in the Americas will become the counterpart of the aforementioned research about the Latinx diaspora that deserve equal scholarly attention and will add to the academic field of inquiry that highlights the lived experience, consequential progress and contributions, as well as the issues and concerns that all Latinxs face in present times. This provocative series will offer a critical space for reflection and questioning of what it means to be Latinx living in the Americas, extending the dialogue to include the North and South hemispheric relations that are prevalent in other fields of global studies such as Post-Colonial Theory, Post-Colonial Feminism, Latin American and Caribbean Studies, Critical Race Theory, and others. This broader scope can contribute to prolific interdisciplinary research and can also promote changes in policies and practices that will enable today’s leaders to deal with the overall issues that affect us all. Topics that explore contemporary inequalities and social exclusions associated with processes of racialization, economic exploitation, health, education, transnationalism, immigration, identity politics, and abilities that are not commonly highlighted in the current literature as well as the multitude of socio-economic, and cultural commonalities and differences among the Latinxs in the Americas will be at the center of the series. As the Latinx population continues to grow and change, and universities enhance their Latino Studies programs to be inclusive of all types of Latinx identities, a series dedicated to the lived experience of Latinxs in the Americas and a consideration of their progress and concerns in the social, cultural, political, economic, and artistic arenas is of incredible value in the quest for pedagogical practices and understandings that apply a critical perspective to the issues facing scholars in this area of study. Scholars, faculties, and students alike will benefit from this series. Expressions of interest for authored or edited books will be considered on a first come basis. A Book Proposal Guideline is available on request. For individual or group inquiries please contact the Series Editors at ymedina@bmcc.cuny.edu & Margarita.MachadoCasas@UTSA.edu.

    49 publications

  • Europa periodica

    Patrizia Delpiano (Turin), Fabio Forner (Verona), Giovanni Iamartino (Milan), Sabine Schwarze (Augsburg), Corrado Viola (Verona) The book series is dedicated to the study, in an interdisciplinary approach, of periodicals and newspapers published in Europe from the 17th century to the present. The periodical press played a key role in cultural exchange, public debate, and knowledge transfer. Periodicals became essential elements in the construction and development of a communication network that enabled an open dialogue among the learned people of Europe and the circulation of knowledge among an increasingly wide readership. La collana è dedicata allo studio, in una prospettiva interdisciplinare, dei periodici e dei giornali pubblicati in Europa dal XVII secolo a oggi. La stampa periodica giocò un ruolo chiave nello scambio culturale, nel dibattito pubblico e nella trasmissione della conoscenza. I periodici furono infatti essenziali per la costruzione e lo sviluppo di una rete di comunicazione che consentì un dialogo aperto tra le persone di cultura in tutta Europa e la circolazione del sapere all’interno di un pubblico di lettori sempre più ampio. La collection est consacrée à l’étude, dans une approche interdisciplinaire, des périodiques et des journaux en Europe à partir du XVIIe siècle à nos jours. La presse périodique jouait un rôle clé dans les échanges culturels, le débat public et le transfert de connaissances. Les périodiques devenaient des éléments essentiels dans la construction et le développement d'un réseau de communication qui permettait un dialogue ouvert entre les intellectuels d’Europe en plus de favoriser la circulation des connaissances parmi un public toujours plus vaste. Die Buchreihe widmet sich in einer interdisziplinären Ausrichtung der Erforschung von Zeitschriften und Zeitungen in Europa vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Die periodische Presse spielte eine Schlüsselrolle für den kulturellen Austausch, die öffentliche Debatte und den Wissenstransfer. Periodika wurden zu wesentlichen Elementen im Aufbau und in der Entwicklung eines Kommunikations-netzes, das einen offenen Dialog zwischen den Gelehrten Europas und die Verbreitung von Wissen unter einer breiteren Leserschaft ermöglichte.

    8 publications

  • Studies in Communication, Culture, Race, and Religion

    Studies in Communication, Culture, Race, and Religion examines how communication and cultural frameworks help shape our understanding of race and religion—and in turn, how foregrounding race and religion shapes our understanding of how we communicate and interpret culture. Grounded in communication methodology and theory, books in this series also contribute to our understanding of how communication helps shape culture and how culture shapes how we communicate. Using both historical and contemporary perspectives, studies in this series demonstrate how media and culture are intertwined with race and religion. Since these subjects are interdisciplinary, this peer-reviewed book series invites proposals for monographs and edited volumes from scholars across all academic disciplines using varied communication methodologies and theories. This series provides space for emerging, junior, and senior scholars engaged in research that studies the intersection of communication, culture, race, and religion to publish exciting and groundbreaking work.

    11 publications

  • Artes visuales y sociedades hispánicas

    The "Visual Arts and Hispanic Societies" series is devoted to monographic or collective works in Spanish on artistic representations of the cultures of Hispanic countries, in Spain and in the Americas as well as territories or communities on other continents. The concept of ʻvisual artsʼ includes all forms of representation related to the image, whether they refer to academic arts such as photography, painting, theatre and film, or to more recent, popular and/or heterogeneous styles such as graphic novels, television, video games, street art, installations, interventions and other forms of free or ephemeral art, whether or not linked to new technologies. This collection aims to bring together authors writing from different perspectives who are interested in the social function of current or traditional art, in the way in which visual representations seek to convey critical, pragmatic, committed and/or political points of view on the conflicts through which Hispanic societies evolved in the past or are currently being transformed. La colección "Artes visuales y sociedades hispánicas" está dedicada a trabajos monográficos o colectivos en español sobre representaciones artísticas de las culturas de los países hispánicos, tanto en España y América como en algunos territorios o comunidades de otros continentes. El concepto de ʻartes visualesʼ incluye aquí toda forma de representación relacionada con la imagen, ya se refiera a artes académicas como la fotografía, la pintura, el teatro y el cine, o a estilos más recientes, populares y/o heterogéneos como la historieta, la novela gráfica, la televisión, los videojuegos, el street art, las instalaciones y otras modalidades de arte libre o efímero, ligados o no a las nuevas tecnologías. Esta colección pretende asociar a una serie de autores de horizontes diversos interesados por la función social del arte actual o tradicional, por la manera en que las representaciones visuales pretenden transmitir puntos de vista críticos, pragmáticos, comprometidos y/o políticos sobre los conflictos a través de los cuales evolucionaron en el pasado o se transforman actualmente las sociedades hispánicas. La collection "Arts visuels et sociétés hispaniques" est consacrée à des travaux monographiques ou collectifs écrits en espagnol sur les représentations artistiques des cultures des pays hispaniques, aussi bien en Espagne et en Amérique que dans certains territoires ou communautés dʼautres continents. Le concept d'ʻart visuelʼ inclut ici toutes les formes de représentation liées à lʼimage, quʼelles se réfèrent aux arts considérés comme académiques comme la photographie, la peinture, le théâtre et le cinéma, ou à des styles plus récents, populaires et/ou hétérogènes comme la bande dessinée, le roman graphique, la télévision, les jeux vidéo, le street art, les installations et autres formes dʼart libre ou éphémère, liées ou non aux nouvelles technologies. Cette collection vise à associer des auteurs d’horizons variés qui sʼintéressent à la fonction sociale de lʼart actuel ou traditionnel, ainsi qu’à la manière dont les représentations visuelles cherchent à transmettre des points de vue critiques, pragmatiques, engagés et/ou politiques sur les conflits à travers lesquels les sociétés hispaniques ont évolué dans le passé ou sont en train de se transformer.

    5 publications

  • Estudos Luso-Brasileiros: Cultura, Literatura e Mídias Audiovisuais / Luso-Brazilian Studies: Culture, Literature and Audiovisual Media / Luso-Brasilianische Studien: Kultur, Literatur und Audiovisuelle Medien

    ISSN: 2567-7802

    Do ponto de vista dos estudos culturais, com foco especial em literatura e mídia, a série apresenta as principais questões e paradigmas dos estudos luso-brasileiros no circuito internacional. Ela também aborda fenômenos significativos das culturas lusófonas que têm recebido pouca atenção até o momento, especialmente a complexa dinâmica e os múltiplos entrelaçamentos das formas de expressão cultural surgidas a partir de intercâmbios transregionais e globais. Neste contexto as dimensões midiáticas das produções culturais são examinadas em suas respectivas configurações, considerando referências intertextuais, bem como contextos sociais, políticos e históricos. Levando em conta a crescente internacionalização dos estudos luso-brasileiros, a série abrange publicações em português, alemão e inglês. Aus kulturwissenschaftlicher Perspektive, unter besonderer Berücksichtigung der Literatur- und Medienwissenschaften, präsentiert die Schriftenreihe aktuelle Entwicklungen und Paradigmen der internationalen Lusitanistik. Sie erschließt auch signifikante Phänomene der portugiesischsprachigen Kulturen, die bislang wenig Beachtung finden, mit einem besonderen Augenmerk auf den komplexen Dynamiken und vielfältigen Verflechtungen kultureller Ausdruckformen, die aus transregionalen und globalen Austauschprozessen hervorgegangen sind bzw. durch diese entstehen. In diesem Zusammenhang werden die medialen Dimensionen kultureller Produktionen in ihren jeweiligen Konfigurationen untersucht, unter Berücksichtigung intertextueller Bezüge sowie sozialer, politischer und historischer Kontexte. Der Internationalität der Lusitanistik entsprechend, erscheinen in der Schriftenreihe Bücher auf Portugiesisch, Deutsch und Englisch.

    8 publications

  • Anthropocene / Anthropocène / Anthropozän

    New geological period following the impact of human activities on the Earth system, the Anthropocene is at the same time a concept resulting from the Earth System Sciences and Geology, a political concept on the possible orientations of the human adventure, but also an ideological concept invested to generate social, economic and political changes. This collection integrates books (monographs or collective) from Earth System Sciences as well as from Environmental Humanities. In this collection the works raise the question of the future and its preparation in a period marked by uncertainty. The topics covered can be particularly varied, as, for example: stratigraphy of the Anthropocene, planetary boundaries, plastics, biogeochemical cycles... but also education, health, governance and democracy, the organization of contemporary societies and ecological changes, agriculture, urbanism, the stories of the Anthropocene, science fiction, or economic models. Nouvelle période géologique suite à l’impact des activités humaines sur le système Terre, l’Anthropocène est tout à la fois un concept issu des Sciences du système Terre et de la Géologie, un concept politique portant sur les orientations possibles de l’aventure humaine, mais aussi un concept idéologique investi pour générer des changements sociaux, économiques et politiques. Cette collection accueille des ouvrages (monographies ou collectifs) des Sciences du système Terre comme des Humanités environnementales. Les ouvrages de cette collection permettent de mettre au travail la question de l’avenir et de sa préparation dans une période marquée par l’incertitude. Les thématiques abordées peuvent être particulièrement variées, comme, à titre d’exemple : la stratigraphie de l’Anthropocène, les limites planétaires, les plastiques, les flux bio-géo-chimiques… mais aussi l’éducation, la santé, la gouvernance et la démocratie, l’organisation des sociétés contemporaines et les mutations écologiques, l’agriculture, l’urbanisme, les récits de l’Anthropocène en construction, la science-fiction, ou encore les modèles économiques. Als eine neue geologische Zeit aufgrund der Auswirkungen menschlicher Einflüsse auf das Erdsystem, ist das Anthropozän gleichzeitig ein Konzept, das aus den Erdsystemwissenschaften und aus der Geologie entwickelt wurde. Es handelt sich dabei auch um ein politisches Konzept, das sich mit den möglichen Strebungen des menschlichen Abenteuers befasst. Schließlich ist es ein ideologisches Konstrukt das für soziale, wirtschaftliche und politische Veränderungen genutzt wird. Die vorliegende Sammlung umfasst Bücher (Monographien oder mit mehreren Autoren) der Erdsystemwissenschaften und der Umweltwissenschaften. Die in dieser Sammlung enthaltenen Bücher stellen die Frage nach der Zukunft der Menschen und wie sie sich darauf in einer Zeit der Ungewissheit vorbereiten können. Die verarbeiteten Themen können sehr unterschiedlich sein, z. B.: Stratigraphie des Anthropozän, planetarische Grenzen, Kunststoffe, bio-geo-chemische Zyklen… aber auch Bildung, Gesundheit, Politik und Demokratie, Organisation von gegenwärtigen Gesellschaften, ökologische Mutationen, Landwirtschaft, Urbanismus und auch, was über das sich bildende Anthropozän bereits geschrieben wurde, Science-Fiction, oder Wirtschaftsmodelle.

    10 publications

  • The Belt and Road Initiative

    Interdisciplinary Perspectives

    ISSN: 2689-7989

    The Belt & Road Initiative (BRI) is perhaps the largest global project of both domestic significance and global import proposed by China in the history of its interactions with the world. Since its unveiling in 2013, BRI has not only been embraced by more than 120 countries spanning across all the continents and endorsed by several dozen international NGOs including UN on one hand; it has been drawing an outcry or resistance by some big powers such as the US and India on the other hand. Why is all this occurring? What are the real intentions, real results, real potential and possible risks, and future fate of BRI? Despite the growingly enormous amount of discourse both mediated and nonmediated including thousands of think tank reports about it both in Chinese and other languages such as English, Russian, German, French, Italian, Japanese, Spanish and so on, relatively little scholarship has been produced on BRI so far. However, the BRI studies could be arguably the newest China/Chinese studies and the newest area/regional/global/globalization studies all in one. Therefore, it is the goal of the present book series to advance knowledge about both China and the world from perspectives of various disciplines such as political science and economics, sociology and anthropology, communication, and so on. While proposed volumes from specific disciplines are desirable, proposed volumes on multi-disciplinary, interdisciplinary and trans-disciplinary perspectives are especially welcome in the vetting process. This book series aim to produce both monographs and edited volumes from a variety of disciplinary perspectives such as economic science, political science, communication, sociology and anthropology, and so on and interdisciplinary/trans-disciplinary lenses such as area studies, international/intercultural, and global/globalization studies. The titles of the first few volumes include The United States Involvement in the South China Sea Dispute by MA Jianying, Ph. D. from Fudan University & Associate Professor of International Relations, Shandong Normal University, The Economics of the Belt and Road Initiative by CHEN Yongjun, Distinguished Professor of Economics, School of Business, Renmin University of China, Beijing, China, and the Belt & Road Initiative: Index Report on its Five-Dimensions Connectivity by ZHAI Kun, Professor of International Studies and Associate Dean of the Institute of Area Studies, Peking University, Beijing, China.

    7 publications

  • Studies in Central European Culture

    ISSN: 2640-754X

    This book series seeks manuscripts that focus on the critical analysis of the arts and cultures as they reflect, comment, or critique the history, political systems, religions, interethnic connections, economies, and historical and current problems of the multiethnic peoples of Central Europe from the Enlightenment era to the present. Books published in Studies in Central European Culture are explorations of the intellectual history and cultural movements, and their relationships to literature and other cultural representations such the theater, the fine arts, architecture, music, and philosophy. "Central Europe" for this book series is identified as the geographic region of Austria, the Balkans, the Czech Republic, Poland, Hungary, Ukraine, Romania, and the regions of the former Galicia and Bukovina during the Habsburg period, and the former East Germany. Studies in Central European Culture accepts original manuscripts of monographs and anthologies, as well as scholarly translations of literary works.

    4 publications

  • Researching with GEMMA

    ISSN: 2813-0766

    The main purpose of the series "Researching with GEMMA" is to present innovative, in-depth, and culturally provocative research on critical issues in Gender and Women’s Studies produced within the GEMMA Erasmus Mundus community. GEMMA is an interdisciplinary programme that provides high quality academic education and professional skills for people who are working or intend to work in the areas of Women's Studies, Gender Studies and Equal Opportunities across Europe and beyond. The main objective of GEMMA is to train experts in gender equality, taking into account the intersections of ethnicity, class and sexuality and contributing to the construction of a caring and responsible citizenship. GEMMA brings together the teaching and research work in Women's and Gender Studies in the fields of Humanities and Social Sciences of the participating universities and leading to a programme that provides a wide range of options, taught by lecturers of great prestige in the aforementioned fields in each of the institutions and centers.

    4 publications

  • Counterpoints Primers

    ISSN: 2572-5831

    Counterpoints Primers are designed to provide a brief and concise introduction or supplement to specific topics in education. Although sophisticated in content, these primers are written in an accessible style, making them perfect for undergraduate and graduate classroom use. Each volume includes a glossary of key terms and a References and Resources section. Other published and forthcoming volumes cover such topics as: Standards Popular Culture Critical Pedagogy Literacy Higher Education John Dewey Feminist Theory and Education Studying Urban Youth Culture Multiculturalism through Postformalism Creative Problem Solving Teaching the Holocaust Piaget and Education Deleuze and Education Foucault and Education

    41 publications

  • Music and Society in Asia

    ISSN: 2770-209X

    2 publications

  • Frontiers in Journalism Studies

    The aim of the series Frontiers in Journalism Studies is straightforward: journalism as a field, and journalism studies as a way to make sense of it, both face the challenge of keeping pace with a range of developments. Buffeted by new, mostly digital, changes in content, journalistic production, media technologies, business models, political pressures, and audience interest (not to mention still unfolding questions around algorithms, data and privacy, and platforms) the challenges for making sense of journalism are many and the changes have been significant. But changes can be made sense of, and even the most novel developments come from somewhere. Frontiers in Journalism Studies embraces an opportunity to understand journalism’s place in society anew. It does so in work that is: - Conceptually rich, abundantly clear. This series provides a platform for a clear and approachable discussion of journalism’s new frontiers, matching theoretical richness with accessibility. - Research for tomorrow. The books in this series prioritize forward-looking research agendas that avoid being quickly ‘outdated’ by not focusing too narrowly on technological changes or current trends. - Global. Engaging theoretical and conceptual work that is being done across the world, this series elevates a range of voices across its titles. - Provocative. This series provides scholars with the space to engage pressing questions with curiosity and boldness.

    6 publications

  • Lengua, Literatura, Traducción

    ISSN: 2700-8525

    The series Language, Literature, Translation (LeLiTrad) will gather research papers on the various fields related to humanistic and specialized translation approached from multidisciplinary perspectives. In the present collection, therefore, the collection would bring together papers on the translation of literary works from assumptions related to comparative studies, discourse analysis, or the relationships between literature and other arts; Also, the collection would be hosting research papers on disciplines like terminology, applied linguistics, and specialized translation in a variety of fields (such as legal, bio-sanitary, agri-food, technical, hybrid texts, veterinary sciences, economic sciences, translation for citizen security and translation for social affairs, audiovisual translation, para-translation, etc.). Next to these, research papers focused on different aspects of translation like theoretical essays and work on inter-language interpretation will also be accepted and assessed for publication. In short, the series Language, Literature, Translation aims to offer the specialized readers all theoretical and practical aspects hinging around the translation of texts and interpretation of speeches, so that they may contribute to the critical debate and the resulting enrichment of the discipline both in Spain and in the wider European context. La colección Lengua, Literatura, Traducción (LeLiTrad) reúne los distintos ámbitos relacionados con la traducción humanística y especializada desde una perspectiva multidisciplinar. En este sentido, abordamos desde esta colección la traducción literaria de obras desde presupuestos relacionados con la comparatística, el análisis del discurso, o la relación de la literatura con otras artes; por otro lado, la colección acoge trabajos sobre terminología, lingüística aplicada, y traducción especializada en sus múltiples ámbitos (jurídico, biosanitario, agroalimentario, técnico, textos híbridos, ciencias veterinarias, ciencias económicas, traducción para la inclusión, traducción para la seguridad de la ciudadanía y traducción social, traducción audiovisual, paratraducción, etc.). Junto a estos trabajos destinados a las distintas vertientes de la traducción también se contemplarán trabajos de tipo teórico sobre traductología e interpretación.En definitiva, la colección Lengua, Literatura, Traducción pretende mostrar todos los aspectos tanto teóricos como prácticos en torno a la traducción de los textos y a la interpretación de los discursos, de forma que contribuyan al debate crítico y al enriquecimiento de la disciplina dentro de España y en su contexto europeo.

    22 publications

  • Linguistica Philologica

    Lingua – Usus – Variatio

    ISSN: 2750-2961

    The series Linguistica Philologica aims to foster dialogue across boundaries among the different fields and paradigms of linguistics in a broad philological and historical context. The edited volumes, monographs, and congress proceedings cover the linguistics of the entire spectrum of languages, focusing on describing and explaining languages as systems, the oral and written use of language, and language variation, its precipitating factors and outcomes. The double-blind peer-reviewed volumes are published in English, French, Spanish, German, and Russian. Die Publikationsreihe Linguistica Philologica will den Dialog über die Grenzen der unterschiedlichen Bereiche und Paradigmen der Sprachwissenschaft hinweg in einem breiten philologischen und historischen Kontext fördern. Die Sammelbände, Monographien und Kongressdokumentationen beziehen sich auf das gesamte Spektrum der linguistischen Philologien, mit Fokus auf die Beschreibung und Erklärung von sprachlichen Systemen, den mündlichen und schriftlichen Gebrauch der Sprachen sowie die sprachliche Variation, deren auslösende Faktoren und Ergebnisse. Die im double-blind Verfahren begutachteten Bände erscheinen in deutscher, englischer, französischer, spanischer und russischer Sprache.

    4 publications

  • Plants and Animals

    Interdisciplinary Approaches

    Plants and Animals: Interdisciplinary Approaches aims to publish scholarly work that addresses common challenges across the fields of plant and animal studies from interdisciplinary perspectives. The series welcomes monographs and edited collections that focus and reflect upon interactions of plants, animals, and humans in innovative ways. At a time of large-scale anthropogenic species extinction, there is a pressing need to promote scholarship that can help us envision more equitable and harmonious forms of coexistence on the planet. The series therefore encourages submissions explicitly geared to build bridges not only between plant and animal studies, but also leading-edge research on other forms of life or ways of being, including fungi, lichens, algae and other microorganisms, as well as scholarship on fantasy creatures, cryptids, semi-living beings, and even non-living forms of existence. The goal is to abolish an artificially compartmentalized view of the world in order to add to the ways of knowing that are beginning to grow through the interconnections between these related fields of study. Grounded in the humanities, Plants and Animals welcomes trans-disciplinary perspectives that engage with scholarship in the social sciences and in the natural sciences. Editorial Board: Giovanni Aloi (School of the Art Institute of Chicago), Helga Braunbeck (North Carolina State University), Danielle Celermajer (University of Sydney), Monica Gagliano (Southern Cross University), Joela Jacobs (University of Arizona), Daniel Heath Justice (University of British Columbia), John Miller (University of Sheffield), Stephanie Posthumus (McGill University), Parama Roy (University of California, Davis), Karen Syse Lykke (University of Oslo), Oscar de la Torre (UNC Charlotte).

    0 publications

  • Raccordi

    Studi di letteratura e altre discipline

    La collana avvia una riflessione sui rapporti tra letteratura e altri saperi, osservando il modo in cui il testo letterario si arricchisce di temi, lessico, stili, forme, retorica propri di altri ambiti scientifici. Obiettivo della collana è indagare la rete di relazioni che la ricerca letteraria intrattiene con i linguaggi artistici (dal cinema al teatro, alla musica, alle arti figurative, alla serialità televisiva), con le discipline scientifiche (dalla biologia all’ecologia, dalle neuroscienze alla matematica), con la medicina, (dalla medicina narrativa alle Medical Humanities), con le scienze sociali, con il diritto, con l’economia e con le tecnologie. L’originalità della ricerca che si propone consiste nell’ambizione di rispecchiare l’intreccio tra ambiti apparentemente diversi, indagando il modo in cui le conoscenze letterarie influiscono sulle altre e viceversa, nel tentativo di correggere ogni rigida chiusura in specialismi contrapposti e cogliere l’evoluzione storica ed epistemica attraverso forme di dialogo e/o di scontro. La collana ospiterà opere dedicate al tema delle intersezioni tra discipline, mantenendo la letteratura sempre al centro degli equilibri. La prospettiva dovrà essere preferibilmente letteraria, con un’attenzione privilegiata alla letteratura italiana.

    12 publications

  • Leipziger Schriften zum Öffentlichen Recht

    ISSN: 2195-3821

    In der Buchreihe "Leipziger Schriften zum Öffentlichen Recht" werden Beiträge zur Rechtswissenschaft veröffentlicht. Die Monographien und Sammelbände widmen sich dabei dem gesamten Gebiet des öffentlichen Rechts. Im Speziellen enthält die Reihe Studien zum Sächsischen Landesrecht. Herausgegeben wird sie von Professor Jochen Rozek. Bis Band 14 lief die Reihe unter dem Titel "Dresdner Schriften zum Öffentlichen Recht". Hier gelangen Sie zur ehemaligen Reihe.

    5 publications

  • MinGLA – Minderheiten germanischer Sprachen in Lateinamerika / Minorías de lenguas germánicas en Latinoamérica

    ISSN: 2699-8122

    Die MinGLA-Reihe stellt eine Plattform für Forschung und internationalen Austausch zum Thema germanischsprachiger Minderheiten in Lateinamerika dar. In enger Zusammenarbeit mit dem gleichnamigen Forschungsnetzwerk soll die Buchreihe den Diskurs zum Thema bündeln, aktuelle Forschungsergebnisse präsentieren und darüber hinaus den wissenschaftlichen Austausch zwischen Europa und Lateinamerika fördern. Die Reihe verbindet linguistische Forschung aus Perspektive der Romanistik und Germanistik (einschließlich Skandinavistik, Niederlandistik, Jiddistik), ist aber auch für Beiträge aus den benachbarten geisteswissenschaftlichen Disziplinen und transdisziplinäre Ansätze offen. Vorschläge für Monographien und Sammelbände können jederzeit bei den Herausgebern eingereicht werden. Alle Beiträge und Bücher werden in einem double blind peer review-Verfahren begutachtet. Die Publikationssprachen sind Deutsch, Spanisch, Portugiesisch und Englisch. Wissenschaftlicher Beirat: Cléo Vilson Altenhofen (Germanistik, Universidade Federal do Rio Grande do Sul Porto Alegre) Joachim Born (Romanistik, Justus-Liebig-Universität Gießen) Nicole Eller-Wildfeuer (Germanistik, Universität Regensburg) Göz Kaufmann (Germanistik, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg) Marcelo Jacó Krug (Romanistik, Universidade Federal da Fronteira Sul Chapecó) Sebastian Kürschner (Germanistik, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt) Anna Ladilova (Romanistik, Justus-Liebig-Universität Gießen) Daniel Reimann (Romanistik, Humboldt-Universität zu Berlin) Peter Rosenberg (Germanistik, Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder) Alfred Wildfeuer (Germanistik, Universität Augsburg) --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- La serie MinGLA representa una plataforma para la investigación y el intercambio internacional sobre el tema de las minorías de lenguas germánicas en Latinoamérica. En cooperación con la red de investigadores del mismo nombre, la serie tiene el objetivo de centrar el discurso sobre el tema, presentar resultados de investigación actual y además fomentar el intercambio entre Europa y América Latina. La serie combina investigación lingüística desde la perspectiva de la filología románica y germánica (incluyendo los estudios escandinavos, neerlandeses y del yidis), pero también está abierta a contribuciones de otras disciplinas de las humanidades y proyectos interdisciplinarios. Propuestas para monografías u obras colectivas pueden enviarse en cualquier momento directamente a los editores. Todas las publicaciones serán revisadas en un double blind peer review. Los idiomas de publicación son el alemán, español, portugués e inglés. Comité científico: Cléo Vilson Altenhofen (Filología alemana, Universidade Federal do Rio Grande do Sul Porto Alegre) Joachim Born (Filología románica, Justus-Liebig-Universität Gießen) Nicole Eller-Wildfeuer (Filología alemana, Universität Regensburg) Göz Kaufmann (Filología alemana, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg) Marcelo Jacó Krug (Filología románica, Universidade Federal da Fronteira Sul Chapecó) Sebastian Kürschner (Filología alemana, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt) Anna Ladilova (Filología románica, Justus-Liebig-Universität Gießen) Daniel Reimann (Filología románica, Humboldt-Universität zu Berlin) Peter Rosenberg (Filología alemana, Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder) Alfred Wildfeuer (Filología alemana, Universität Augsburg)

    4 publications

  • Culture, Society and Political Economy in Turkey

    ISSN: 2832-1367

    The series provides a publishing platform for pioneering research on understudied aspects of culture, society, and political economy in Turkey, including minorities, local politics, social movements, gender, popular culture, political parties, religion, and related fields. This series captures critical perspectives in response to the authoritarian context that may pose obstacles to rigorous research. As such, the series welcomes work on the methodological challenges of studying Turkey as the country is going through a process of accelerated societal, political, and economic change, generating clashes between competing interests and projects. The series aims to fully address these contentions by expanding knowledge on these areas. Both established and emerging scholars are invited to publish their research, either as monographs or as edited volumes. With such an approach, the ultimate purpose of the series is to decisively shape the field of studies on Turkey and became a reference for scholars working in the field.

    4 publications

  • Pilgrimage Studies

    From the Islamic Hajj to journeys to an ancestral homeland, pilgrimages are growing global phenomena with far-reaching national, political, societal, economical, religious, and cultural impact. Globalization, which has led to increased possibilities of travel and interconnectivity, underpins the growth of pilgrimages, as does the contemporary notion that pilgrimages are framed as journeys of meaning constructed by pilgrims. Despite universal exemplars of pilgrimage, there is a dearth of multidisciplinary, and multilingual, literature on the topic. This series aims to fuse multiple streams of pilgrimage discourse and provide a forum for formerly disparate conversations on the pilgrimage phenomenon. Proposals are welcome for monographs and edited collections that explore the intersection of pilgrimage with topics such as identity, heritage, ethnicity and genealogy, political power, nationalism, gender and sexuality, architecture, law, technology, climate and geography, and health and wellbeing. Additionally, manuscripts that represent new perspectives on existing pilgrimage sites and historical narratives are welcome and contributions from non-Anglo authors will be considered. All inquiries should be directed to Heather A. Warfield, Series Editor: heather@heatherawarfield.com.

    6 publications

  • Bios-Mythois

    Rehumanizing STEM through Creative Narratives and Humanizing Approaches

    3 publications

  • Cinema and Media Cultures in the Middle East

    ISSN: 2770-9051

    The purpose of this series is to demarcate and critically examine the shifting terrain of film- and media-making in the Middle East, and of practices of film and media studies regarding it, testing them both against their larger, social enabling conditions at the national, regional, and transnational levels. Titles in the series will engage recent developments in the field of Middle East film and media studies and will help point the field in an intellectually meaningful, pedagogically effective direction in relation to both current and, in some cases, significant, previously ignored older work. The series is conceived at a moment during which Middle Eastern film and film criticism have begun to develop in new directions. Recent years have witnessed a modest increase in scholarly engagement with topics and modes of inquiry often previously considered outside academic discourse. A handful of books and special journal issues published in English over the past half-decade, focusing on specific Middle Eastern countries, such as Tunisia, Morocco, Syria, Iran, Palestine/Israel and Turkey, as well as the long-overdue establishment of cinema studies as an emerging field of academic inquiry within universities located in the Arab world indicate a preponderance of previously unproblematized issues now circulating within the field. These include critical questions from queer and transgendered perspectives about the representation of women, and from indigenous and settler-colonial studies perspectives about the representation of migrant workers and refugees, the growing importance of documentary, digital animation and hybrid shooting, the continuing influence of global cinema imperatives, and the revival of interest in militant, revolutionary and third cinema aesthetics.

    2 publications

  • Sprache und Digitalkultur / Language and Digital Culture

    ISSN: 2626-3394

    With the advent of digitization, communication with and between machines increasingly plays a role in interpersonal interactions. What will the future look like: will algorithms become more important than argumentation? Will societal discussions and decisions be replaced by big data analyses? What role will social media play, and how will communication work there? Will we still be telling stories in the future, while algorithms will be writing history? In short, how will information technology, social robots and artificial intelligence alter our existing understandings of communication in the emerging digital age? This book series aims to provide an interdisciplinary forum for both empirical and theoretical discussions of the relationship between language and digital culture. Book proposals are welcome and may be sent to either the editorial board or the publisher. The languages of publication are German and English. Mit der Digitalisierung tritt neben die zwischenmenschliche Interaktion zunehmend die Kommunikation mit und zwischen Maschinen. Doch wie wird die Zukunft aussehen: Werden Algorithmen wichtiger sein als Argumente? Werden soziale Diskussionen und Entscheidungen durch Big Data-Analysen ersetzt? Welche Rolle werden die Social Media spielen, und wie wird dort kommuniziert werden? Werden wir uns zukünftig zwar noch Geschichten erzählen, Algorithmen aber faktisch Geschichte schreiben? Kurzum: Wie werden Kommunikationstechnologien, soziale Roboter und Künstliche Intelligenz unser bisheriges Verständnis von Kommunikation in einer beginnenden Digitalkultur verändern? Die wissenschaftliche Buchreihe möchte diesem Spannungsverhältnis von Sprache und Digitalkultur ein interdisziplinäres Forum der empirischen wie theoretischen Auseinandersetzung bieten. Manuskriptvorschläge an Herausgebergremium oder Verlag sind willkommen. Publikationssprachen sind Deutsch und Englisch.

    6 publications

  • Lowrider Studies

    ISSN: 2831-4468

    3 publications

  • Liberatory Stories and Rebel Voices for Abolition

    Liberatory Stories and Rebel Voices for Abolition, is a grass-roots community-focused radical transformative critical decolonizing anti-authoritarian book series on the political delineations of transforming education for liberation in communities occupying Indigenous territories and stolen land on Turtle Island (North America) and beyond. This book series will provide space and place for marginalized communities, students, workers, public intellectuals, activist-scholars, teachers, professors, justice impacted people, youth, and oppressed voices to critically resist and amplify their counter-stories which demand that in the rollout of the neoliberal agendas, that public education must be affordable, inclusive, equitable, inclusive, just, transformative, and open to all. This book series foregrounds writer’s agency with authentic story-telling, autoethnography, collective biography and life writing narratives and is a place for disseminating participatory action and social justice activist research. It seeks critical teaching and critical writing that resists Eurocentric pedagogies and methodologies such as denotative reports, standardized metrics, rubrics, corporate, neoliberal, capitalist, standardized, colonial, factory education that colonizes the mind. Instead, the series privileges radical liberatory praxis and makes space for outstanding embodied action research tied to teaching, transformative participatory projects created with not ‘on’ marginalized communities that centers the margin. This book series defends, supports, and participates in revolutionary, transformative, social justice radical critical abolition movements to end authoritarianism, domination, oppression, state-violence, and repression. This book series has a hope for democracy from which knowledge from and for the margins emerge as powerful counter-currents and disruptive discourses that liberate. This book series holds space and place for these voices who brave the world with knowledge in one hand and resistance in the other to liberate all.

    7 publications

  • Islamic Psychology and Biopsychological Basics of Life in Education and Health

    ISSN: 2750-3968

    This book series can be seen as a bridge that brings different worlds and directions of psychology together. The essence of the work proposed in this book series concerns mainly the biopsychological foundations of life in educational and health related fields. The world of the psychology of the Islamic cultural area, for example, is largely unknown for the western readers up to now. Therefore, concepts and research methods from „western" psychology, which are taught and researched around the world, are transferred and applied to questions, to contexts of the Islamic cultural area and to the related Islamic Psychology. Through the contributions in this book series, the content-related concepts, the research approaches and the ways of thinking of the Islamic psychology in educational and health related psychological fields become visible and known for all the western psychologists and researchers. In this way it is possible to create a substantial exchange in which all directions of psychology can contribute to the further development of the discipline of psychology as a whole. This creation of connections is the basic idea of the biocentric approach on which the series is based. This approach promotes and aims to give space to various fundamental orientations in all cultural areas in all directions and allows them to be expressed in order to be described scientifically. The psychology of the 4 directions is described in this biocentric approach: the Islamic psychology is called the psychology of the „east", then the psychology of the „west", the „south" and the „north".This book series is open to welcome similar works, monographies and collective volumes. This book series can be seen as a bridge that brings different worlds and directions of psychology together. The essence of the work proposed in this book series concerns mainly the biopsychological foundations of life in educational and health related fields. The world of the psychology of the Islamic cultural area, for example, is largely unknown for the western readers up to now. Therefore, concepts and research methods from „western" psychology, which are taught and researched around the world, are transferred and applied to questions, to contexts of the Islamic cultural area and to the related Islamic Psychology. Through the contributions in this book series, the content-related concepts, the research approaches and the ways of thinking of the Islamic psychology in educational and health related psychological fields become visible and known for all the western psychologists and researchers. In this way it is possible to create a substantial exchange in which all directions of psychology can contribute to the further development of the discipline of psychology as a whole. This creation of connections is the basic idea of the biocentric approach on which the series is based. This approach promotes and aims to give space to various fundamental orientations in all cultural areas in all directions and allows them to be expressed in order to be described scientifically. The psychology of the 4 directions is described in this biocentric approach: the Islamic psychology is called the psychology of the „east", then the psychology of the „west", the „south" and the „north".This book series is open to welcome similar works, monographies and collective volumes. This book series can be seen as a bridge that brings different worlds and directions of psychology together. The essence of the work proposed in this book series concerns mainly the biopsychological foundations of life in educational and health related fields. The world of the psychology of the Islamic cultural area, for example, is largely unknown for the western readers up to now. Therefore, concepts and research methods from „western" psychology, which are taught and researched around the world, are transferred and applied to questions, to contexts of the Islamic cultural area and to the related Islamic Psychology. Through the contributions in this book series, the content-related concepts, the research approaches and the ways of thinking of the Islamic psychology in educational and health related psychological fields become visible and known for all the western psychologists and researchers. In this way it is possible to create a substantial exchange in which all directions of psychology can contribute to the further development of the discipline of psychology as a whole. This creation of connections is the basic idea of the biocentric approach on which the series is based. This approach promotes and aims to give space to various fundamental orientations in all cultural areas in all directions and allows them to be expressed in order to be described scientifically. The psychology of the 4 directions is described in this biocentric approach: the Islamic psychology is called the psychology of the „east", then the psychology of the „west", the „south" and the „north".This book series is open to welcome similar works, monographies and collective volumes.

    4 publications

  • Argumentos y Debates

    Sociocrítica e Interdisciplinariedad

    ISSN: 2751-5990

    6 publications

  • Descolonizar los Estudios cubanos interdisciplinarios/Decolonizing Interdisciplinary Cuban Studies

    Diálogos desde y con Cuba/Dialogues from and with Cuba

    This series publishes scholarly and creative contributions to the global field of Cuban Studies. Written in English or Spanish (or a combination), the titles in this series include monographs, edited volumes, translations of academic studies and works that combine academic and creative work around a theme or concept. The series centres on the concept of decolonization, and represents a turn towards perspectives that steer clear of cultural hegemonies and that are built on a multiplicity of voices, ideas and projects that are all integrated on equal terms and on the basis of inherent rigour. In this sense, the series aims to decolonize Cuban Studies by allowing for productive dialogue between scholars in the arts, social sciences and humanities in Cuba, and between Cuban scholars and Cubanists elsewhere. It privileges approaches and concepts that recognise ecologies of knowledge – the multiple and complex interactions between knowledge and power in Europe, the US and Latin America and the Caribbean – and it especially encourages perspectives from the Global South. It embraces interdisciplinarity and co-production and creates a unique space for local and peripheral visions of Cuba to be seen. The mission of the series is to provide a place for dialogue and new collaborations in the broad field of Cuban Studies through linking the local, the national and the transnational in productive conversations designed to decolonize our understanding of Cuba. Esta colección publica contribuciones académicas y creativas al campo global de los Estudios cubanos. Escritos en inglés o español (o una combinación), los títulos de esta colección incluyen monografías, volúmenes editados, traducciones de estudios académicos y trabajos que combinan trabajos académicos y creativos en torno a un tema o concepto. La colección parte del concepto de descolonización, que representa un giro hacia una visión despojada de hegemonismos culturales, sustentada en la multiplicidad de voces, ideas y propuestas que la integran en igualdad de condiciones y preeminencia científica. En tal sentido, la colección tiene como objetivo descolonizar los Estudios Cubanos al permitir un diálogo productivo entre académicos en las artes, ciencias sociales y humanidades en Cuba, y entre académicos cubanos y cubanistas en otros lugares. Privilegia enfoques y conceptos que reconocen las ecologías del saber –las múltiples y complejas interacciones entre saber y poder en Europa, Estados Unidos y América Latina y el Caribe– y alienta especialmente las perspectivas del Sur global. Abarca la interdisciplinariedad y la coproducción y crea un espacio único para que se vean las visiones locales y periféricas de Cuba. La misión de la colección es proporcionar un lugar para el diálogo y nuevas colaboraciones en el amplio campo de los Estudios cubanos a través de la vinculación de lo local, lo nacional y lo transnacional en conversaciones productivas diseñadas para descolonizar nuestra comprensión de Cuba.

    2 publications

  • Speculations

    This new series explores the multiple intersections of science, fiction and the future, where speculative imaginings begin to enter the present. The series provides short introductions to single topics where science, technology and the imagination intertwine in the creation of possible futures. How is speculative fiction in dialogue with futures thinking and technological development? What challenges do we face when futuristic science and technology are happening now? Who benefits from these futures and how can they be made ethical, inclusive and sustainable? Welcome topics include big data, AI, urban renewal, machine learning, pandemics, interplanetary life, robotics, green energy, the posthuman and more. Each book in this multidisciplinary series offers a critical yet accessible approach to one topic, including coverage of key texts and ground-breaking original research.

    0 publications

  • China, Europa und die Welt – Literaturen und Kulturen im Dialog / China, Europe and the World – Literatures and Cultures in Dialogue

    Übersetzung – Vermittlung – Rezeption / Translation – Communication – Reception

    ISSN: 2569-1961

    In times of globalization and cultural contemporaneity, the series China, Europe and the World – Literatures and Cultures in Dialogue, is an intercultural forum for the communication of academic voices regarding the "China dialogue". It builds a world-wide bridge between scholars and varied academic traditions, continuing the dialogic research between and among Chinese, European, and those scholars from other parts of the world. As a research network, the series also serves as a platform for academic exchange in fields of cultural, literary, linguistic, translational and historical studies. Manuscripts within the series’ range of topics are welcome and will be published after peer review. Vol. 1 and 2 have been published in the series Chinesisch-deutsche Jahres- und Tageszeiten. Übersetzung – Vermittlung – Rezeption. In Zeiten der Globalisierung, aber auch der Erfahrung kultureller Identitäten versteht sich die Reihe China, Europa und die Welt – Literaturen und Kulturen im Dialog als ein interkulturelles Forum für die Vermittlung und den Austausch von Primärliteratur, Übersetzungen, Forschungsergebnissen, Rezeptionen und Kommentaren zum „China-Dialog". Sie schlägt eine Brücke zwischen interessierten Wissenschaftler/inne/n und einschlägigen Wissenschaftstraditionen in Fortführung des dialogischen Forschungsauftrags zwischen China, Europa und anderen Ländern auf der Welt. Schließlich präsentiert sie als Wissenschaftsnetzwerk eine Plattform für den akademischen Kulturaustausch mit Beiträgen aus den Bereichen der Kultur-, Literatur-, Sprach-, Übersetzungs- und Geschichtswissenschaft. Manuskriptvorschläge sind willkommen und können bei den Herausgebern eingereicht werden. Band 1 und 2 sind in der Reihe Chinesisch-deutsche Jahres- und Tageszeiten. Übersetzung – Vermittlung – Rezeption erschienen.

    4 publications

  • Synergy

    Synergy: Translation Studies, Literature, Linguistics

    12 publications

  • Critical Literacies and Language

    Pedagogies of Social Justice

    4 publications

  • Reimagining Canada

    Canada, in all its messy manifestations, is in transition, but where is it going? With foundational myths eroded, identities fragmented, allegiances contested, the idea of Canada in the hearts and minds of those who live there is under intense scrutiny and careful criticism. Canada’s place in the wider world is just as uncertain. Against a backdrop of COVID, Indigenization, decolonization, inflation, immigration, and shifting global politics, what might Canada mean in five, ten or fifty years’ time? Reimagining Canada seeks to understand the forces at work, and to ask what comes next. Taking a broad and inclusive approach to the study of Canadian culture, history and society, the series interrogates Canada’s past and present in order to suggest possibilities for the future. Relevant issues might include, but are not limited to: arts and culture; Indigenization; decolonization; digital spaces and media; the future of the Canadian constitution; globalization; healthcare and social services; immigration and multiculturalism; memory and memorialisation; and sovereignty. The series is open to scholars and public intellectuals working in all areas of the humanities and social sciences, and aims to be interdisciplinary or even post-disciplinary in its approach. The editors are committed to equity, diversity and inclusion and welcome contributions from scholars of marginalized groups and communities that tend to be disproportionately underrepresented within public discourses in Canada. As such, they strongly encourage scholars from these groups and communities to contribute to the series. Contributors are free to self-identify as desired. Books in the series are aimed at a more general audience than the traditional academic monograph. Readers might include undergraduate students, academics working in other fields, practitioners, policymakers, and the public. The series provides a platform for authors to reach a larger audience than usual, or to speak to new audiences; to deliver bold new arguments; to write unencumbered by the usual obligations for referencing; and to be exciting, provocative and even polemical.

    0 publications

  • Gender and the History of Institutions

    The aim of this book series is to examine the history of institutions around the world through the lens of gender. Of interest are institutions established with the specific purpose of regulating gender and sexuality (e.g. the Magdalen asylums, Magdalen hospitals, penitentiaries, refuges, mother and baby institutions) as well as those with more general purposes where gender has had an important role in their operation and function (e.g. prisons, workhouses, lunatic asylums), including both religious and private organisations. The series supports the increasing interest in these institutions internationally, both in academia and in the treatment of ‘historical’ abuse. The series highlights the range of archives that can be considered in examining this history, not only in English-speaking countries but also in countries where the institutions described above have existed and determined the lives of many people. It will also broaden the conversation by widening the scope of institutions being considered. The series has as its main objective expanding the discussion of gender in reference to these lesser known institutions. At the same time, its purpose is to provide academia with a forum for discussion and a critical approach to the concepts of gender and institutions that attract both researchers and the general public. All projects undergo rigorous peer review before acceptance for publication.

    0 publications

  • ESCENA HISPÁNICA

    Estudios de teatro español e hispanoamericano

    ISSN: 2940-9926

    ESCENA HISPÁNICA. Estudios de teatro español e hispanoamericano quiere ser un espacio de debate sobre el teatro tanto en España como en los países de la América hispana. La comprensión de teatro que fundamenta la colección es amplia y comprende todas sus dimensiones: desde el texto hasta la escenificación, pasando por las relaciones del teatro con otras artes y el papel que desempeña en la cultura hispánica. Además, la colección atenderá a otras manifestaciones escénicas y parateatrales que desbordan la noción tradicional de teatro como la danza, el circo, el cabaré, la sicalipsis, el teatro musical, etc. La colección publicará tanto monografías como volúmenes colectivos. La lengua prioritaria será el español, aunque se considerarán también propuestas para libros en otros idiomas de uso habitual en el ámbito académico.

    5 publications

  • Queer Studies in Romance Cultures

    ISSN: 2940-9934

    The series aims to foster critical and innovative discussions on the complex intersections of queer identities and representations in various fields of cultural production: literature, media, fashion and opera. By bringing together diverse perspectives, the series seeks to provide a comprehensive understanding of the complex ways in which queer identities are constructed and represented in Romance Cultures. The series welcomes contributions from scholars and experts in the field of Queer Studies, Romance Literature-, Cultural and Media Studies, Fashion Studies and Opera Studies in Spanish, French, English or Italian.

    2 publications

  • Virchows Sämtliche Werke

    0 publications

  • Schriftenreihe der Fritz-Zwicky-Stiftung

    ISSN: 0721-3794

    0 publications

  • Paléographie Musicale

    ISSN: 0721-4006

    0 publications

  • Schweizer Beiträge zur Musikwissenschaft

    ISSN: 1012-845X

    0 publications

  • Studia Classica

    ISSN: 0899-9929

    0 publications

  • Virchows Sämtliche Werke

    0 publications

  • Studies in Romantic and Modern Literature

    ISSN: 0743-7889

    0 publications

  • Eratosthene

    0 publications

  • Biodynamic Psychology and Psychotherapy

    ISSN: 1424-6279

    0 publications

  • Humana Civilitas

    ISSN: 0742-115X

    0 publications

  • Germanistische Lehrbuchsammlung

    ISSN: 0721-3867

    0 publications

  • Micro y Pequeña Empresa Latinoamericana

    The works in this collection are open access and aim to promote and disseminate quality scientific production in the economic-administrative area and related areas, developing research on micro and small enterprises focusing on a particular aspect each year. The relevance of the study contributes to the generation of knowledge for the development of a management model with characteristics specific to the micro and small enterprises in Latin America. The study is applied to owners, directors or managers of these organizations, who make most of the decisions. The works are peer reviewed and coordinated by the Red de Estudios Latinoamericanos en Administración y Negocios (RELAYN), which is coordinated by Dr. Nuria Beatriz Peña Ahumada: PhD in Administration, member of the National System of Researchers and Researchers (SNII) and university professor; and Dr. Oscar Cuauhtémoc Aguilar Rascón: PhD in Administration, member of the National System of Researchers and Researchers (SNII) and university professor. * * * EDITORIAL BOARD Nuria B. Peña Ahumada – RedesLA – Universidad de Celaya / UTSJR – México Oscar C. Aguilar Rascón - RedesLA - Universidad de Celaya/UTSJR - México * * * ACADEMIC BOARD Roberto Hernández Sampieri – Universidad de Celaya – México Ricardo Contreras Soto – Universidad de Guanajuato – México * * * SCIENTIFIC COMMITTEE IN MEXICO Dra. Christian Paulina Mendoza Torres. Candidata a Investigadora Nacional – Universidad Tecnológica Laja Bajío – México Dra. Esmeralda Aguilar Pérez. Candidata a Investigadora Nacional – Instituto Tecnológico Superior de San Martín Texmelucan – México Dra. Corina Guillermina Ocegueda Mercado. Candidata a Investigadora Nacional – Tecnológico Nacional de México/Instituto Tecnológico de Matamoros – México Dra. Liliana de Jesús Gordillo Benavente. Candidata a Investigadora Nacional – Universidad Politécnica de Tulancingo – México Dr. Carlos Robles Acosta. SNI Nivel 1 - Universidad Autónoma del Estado de México Dra. Suly Sendy Pérez Castañeda – Universidad Autónoma del Estado de Hidalgo – México Dra. Brenda Marcela Salcido Trillo. Candidata a Investigadora Nacional– Universidad Tecnológica de Ciudad Juárez – México Dr. Luis Enrique Ibarra Morales. SNI Nivel 1 - Universidad Estatal de Sonora – México Dr. Manuel Ernesto Becerra Bizarrón. SNI Nivel 1 - Universidad de Guadalajara – México Dra. Claudia Cintya Peña Estrada. SNI Nivel 1- Universidad Autónoma de Querétaro - México Mtra. Laura Adame Rodríguez. Candidata a Investigadora Nacional - Instituto Tecnológico Superior de Pátzcuaro – México * * * SCIENTIFIC COMMITTEE IN LATIN AMERICA Dr. José Armando Pancorbo Sandoval – Universidad Tecnológica Equinoccial Sede Santo Domingo – Ecuador Dr. Erwin O. Aguirre de Lazaro - Universidad de La Habana - Cuba Dra. María Teresa Ramírez Garzón – Universidad de La Salle – Colombia Dra. Estefanía Solari Sperandio – Universidad Nacional de La Plata – Argentina Mtra. Mónica Patricia Sebastián Di Paola – Universidad Nacional de La Plata – Argentina Dr. Henry León Torres – Universidad de Cundinamarca – Colombia Dr. Carlos Mario Muñoz Maya – Universidad La Salle – Colombia Mtro. Manuel Ricardo González Moreno - Universidad de Cundinamarca – Colombia Las obras de esta colección son de acceso abierto y tienen como objetivo promover y difundir producción científica de calidad en el área económico-administrativa y áreas relacionadas, desarrollando investigaciones en la micro y pequeña empresa (mype) enfocándose en algún aspecto particular cada año. La pertinencia del estudio contribuye a la generación del conocimiento para el desarrollo de un modelo de gestión con características propias de la mype en América Latina. Dicho estudio es aplicado a propietarios, directivos o gerentes de estas organizaciones, quienes toman la mayor parte de las decisiones. Las obras son objeto de revisión por pares y coordinadas por la Red de Estudios Latinoamericanos en Administración y Negocios (RELAYN), misma que es coordinada por la Dra. Nuria Beatriz Peña Ahumada: doctora en Administración, miembro del Sistema Nacional de Investigadores e Investigadoras (SNII) y docente universitaria; y el Dr. Oscar Cuauhtémoc Aguilar Rascón: doctor en Administración, miembro del Sistema Nacional de Investigadores e Investigadoras (SNII) y docente universitario. * * * CONSEJO EDITORIAL Nuria B. Peña Ahumada – RedesLA – Universidad de Celaya / UTSJR – México Oscar C. Aguilar Rascón - RedesLA - Universidad de Celaya/UTSJR - México * * * CONSEJEROS ACADÉMICOS Roberto Hernández Sampieri – Universidad de Celaya – México Ricardo Contreras Soto – Universidad de Guanajuato – México * * * COMITÉ CIENTÍFICO EN MÉXICO Dra. Christian Paulina Mendoza Torres. Candidata a Investigadora Nacional – Universidad Tecnológica Laja Bajío – México Dra. Esmeralda Aguilar Pérez. Candidata a Investigadora Nacional – Instituto Tecnológico Superior de San Martín Texmelucan – México Dra. Corina Guillermina Ocegueda Mercado. Candidata a Investigadora Nacional – Tecnológico Nacional de México/Instituto Tecnológico de Matamoros – México Dra. Liliana de Jesús Gordillo Benavente. Candidata a Investigadora Nacional – Universidad Politécnica de Tulancingo – México Dr. Carlos Robles Acosta. SNI Nivel 1 - Universidad Autónoma del Estado de México Dra. Suly Sendy Pérez Castañeda – Universidad Autónoma del Estado de Hidalgo – México Dra. Brenda Marcela Salcido Trillo. Candidata a Investigadora Nacional– Universidad Tecnológica de Ciudad Juárez – México Dr. Luis Enrique Ibarra Morales. SNI Nivel 1 - Universidad Estatal de Sonora – México Dr. Manuel Ernesto Becerra Bizarrón. SNI Nivel 1 - Universidad de Guadalajara – México Dra. Claudia Cintya Peña Estrada. SNI Nivel 1- Universidad Autónoma de Querétaro - México Mtra. Laura Adame Rodríguez. Candidata a Investigadora Nacional - Instituto Tecnológico Superior de Pátzcuaro – México * * * COMITÉ CIENTÍFICO EN LATINOAMÉRICA Dr. José Armando Pancorbo Sandoval – Universidad Tecnológica Equinoccial Sede Santo Domingo – Ecuador Dr. Erwin O. Aguirre de Lazaro - Universidad de La Habana - Cuba Dra. María Teresa Ramírez Garzón – Universidad de La Salle – Colombia Dra. Estefanía Solari Sperandio – Universidad Nacional de La Plata – Argentina Mtra. Mónica Patricia Sebastián Di Paola – Universidad Nacional de La Plata – Argentina Dr. Henry León Torres – Universidad de Cundinamarca – Colombia Dr. Carlos Mario Muñoz Maya – Universidad La Salle – Colombia Mtro. Manuel Ricardo González Moreno - Universidad de Cundinamarca – Colombia

    4 publications

  • Vampire Studies: New Perspectives on the Undead

    ISSN: 2977-0718

    Vampires are everywhere. Appearing on streaming services, in book series and on multimedia platforms, vampires and the undead are an integral part of popular culture in the twenty-first century. But vampires have a long and varied history across cultures from at least the early eighteenth century onwards. Nina Auerbach once commented on their cultural ubiquity: ‘Every age embraces the vampire it needs, and gets the vampire it deserves’. The inherently transformative properties of vampires have made them uniquely able to reflect the age in which they appear. As a result, they provide original and multiple perspectives, not just on culture, but on established and emerging areas of study. Vampires and the undead serve as a useful lens for exploring Indigeneity, environmental studies and the ecogothic; identity, ethnicity and gender politics; material culture, spectatorship and fan cultures; hybridity, post-humanism and futurities; disability, mental health and ageing studies; and theology, philosophy and politics. These new territories and methodologies of vampire studies also retroactively shift the ways we view and understand earlier iterations of the undead and the different cultures they materialized from. In this first book series dedicated to vampire studies, authors will explore the ongoing evolution of vampires and the undead in the broadest sense – including the supernatural, super-human and non-human, and across cultures, histories and media – and will use new theoretical frameworks to offer original and innovative readings of established and more recent texts. This original series aims to provide a focused hub for the diverse and often dispersed body of study that sees the vampire and the undead not as a subgenre of other categories such as the Gothic or horror, but as a genre in its own right that intersects with others. An important dimension of the series is diversity and the inclusion of multiple cultural and minority perspectives, including LGBTQ+, disability, Indigeneity, and any approaches that encourage new ways of viewing the cultural impact of vampires and the undead and widen our understanding of an ever-expanding genre. Proposals for monographs and edited collections are warmly invited. All projects undergo rigorous peer review. Please contact the series editor, Simon Bacon (baconetti@googlemail.com), or editorial@peterlang.com for more information. Editorial Board: Stacey Abbott (Birkbeck, University of London), Katarzyna Ancuta (Chulalongkorn University, Thailand), Uzoamaka Melissa Anyiwo (University of Scranton, USA), John Edgar Browning (Savannah College of Art and Design, USA), S. Brooke Cameron (Queen's University, Canada), Sir Christopher Frayling, Tabish Khair (University of Aarhus, Denmark), Lorna Piatti-Farnell (Auckland University of Technology, New Zealand), Xavier Aldana Reyes (Manchester Metropolitan University, UK), Cristina Santos (Brock University, Canada), Jeffrey Andrew Weinstock (Central Michigan University, USA), Laura Westengard (City University of New York).

    0 publications

  • Language in the Digital Age / Las lenguas en la era digital

    ISSN: 2940-9306

    In an increasingly digital world, language is evolving at a rapid pace and new forms of communication and learning are coming into being. Books published in the series Language in the Digital Age / Las lenguas en la era digital explore various aspects of digital linguistics, ranging from natural language processing to translation, transcreation, and discourse analysis. The series is aimed at linguists and practitioners interested in the fascinating and complex ways in which language and technology intersect, and in how this intersection is transforming human interaction in the digital age. Each volume of the series provides readers with a detailed and accessible introduction to the key concepts and techniques in the field, as well as the latest research and developments. The books are written by leading experts in the field and are designed to serve as a comprehensive guide for beginners and a valuable resource for advanced research. En un mundo cada vez más digital, el lenguaje evoluciona a gran velocidad y, con ello, emergen nuevas formas de comunicación y aprendizaje. Los títulos de la colección Las lenguas en la era digital versan sobre diversos ámbitos de la lingüística digital, desde el procesamiento del lenguaje natural hasta la traducción, la transcreación y el análisis del discurso. Esta serie está dirigida a académicos y profesionales de la lingüística interesados en las complejas formas en que convergen lengua y tecnología, y en cómo esta confluencia está transformando la interacción humana en la era digital. Cada volumen de la colección presenta de forma detallada y accesible los conceptos y las técnicas clave, así como las últimas investigaciones y avances en este campo. Los libros, escritos por expertos en la materia, se encuentran diseñados para servir tanto de guía para principiantes como de referente para investigadores experimentados Editorial Board: Carolyn Blume (Technische Universität Dortmund), Karen Miladys Cárdenas Almanza (Universidad Nacional Autónoma de México), Ron Darvin (The University of British Columbia), Óscar Ferreiro Vázquez (Universidade de Vigo), Jesús García Laborda (Universidad de Alcalá), María de los Ángeles Gómez González (Universidade de Santiago de Compostela), Andréia Guerini (Universidade Federal de Santa Catarina), Chuah Kee Man (Universiti Malaysia Sarawak), Blanka Klímová (Univerzita Hradec Králové), Javier Pérez Guerra (Universidade de Vigo), Miguel Luís Poveda Balbuena (Uniwersytet Komisji Edukacji Narodowej w Krakowie), Nino Angelo Rosanía Maza (Universidad de San Buenaventura), William Rowlandson (University of Kent), Giselle Spiteri Miggiani (L-Università ta' Malta), Chelo Vargas Sierra (Universidad de Alicante), José Yuste Frías (Universidade de Vigo), Juan Miguel Zarandona Fernández (Universidad de Valladolid).

    6 publications

  • SLAVIC STUDIES TODAY / СЛАВИСТИКА СЕГОДНЯ

    POLYSLAV

    ISSN: 2941-6914

    2 publications

  • Language and Forensics

    0 publications

  • Intercultural Research

    0 publications

  • Textbooks and Educational Media

    ISSN: 2995-8407

    0 publications

  • Minderheiten und Autonomien

    Eurac Research Schriftenreihe

    Der Forschungsbereich setzt sich seit vielen Jahren mit Fragen des Minderheitenschutzes und der Möglichkeit einer Integration durch Autonomie auseinander. Ausgangspunkt ist hierfür die Südtiroler Autonomie im Vergleich mit der Situation von Minderheiten in anderen Europäischen Ländern. Dabei richtet sich das Interesse nicht nur auf europaweite Themen, sondern bezieht ebenso globale Veränderungen in Richtung Föderalismus- Regionalismus und Autonomiekonzepte zur Konfliktbefriedung mit ein. So etwa im Rahmen des Projektes MIRICO, bei dem unter der Leitung der EURAC neun internationale Partner die Rolle von Minderheitenrechte in ethnischen Konflikten am Beispiel Ex-Jugoslawiens und beim Wiederaufbau funktionierender Staatsstrukturen am Westbalkan untersuchen. Der Forschungsbereich bemüht sich, durch Seminare und Masterprogramme, Studien sowie Veröffentlichungen Antworten und Lösungsvorschläge für ethnische Konflikte in verschiedenen Regionen zu geben. So werden klassische Föderalismustheorien mit dem modernen Ansatz des territorialen und ethnischen Vielfalts-Management beispielsweise bei der Kosovo-Frage oder der Verfassungsreform in Bosnien Herzegowina kombiniert. Bände 1 bis 34 der Reihe sind beim Nomos-Verlag erschienen: https://www.nomos-elibrary.de/buchreihe/B001031800/schriftenreihe-der-europaeischen-akademie-bozen-bereich-minderheiten-und-autonomien?qReihe=B001031800&qReiheNr=B001031800

    2 publications

  • Vies nouvelles

    0 publications

  • Images of Elsewhere

    Flying saucers first appeared in the late 1940s, in the aftermath of the Second World War. They immediately became the subject of fascination, and their mystery has persisted. They can be understood through three lenses, that of science and technology, popular culture and, at the human level, personal experience. In general, approaches to flying saucers concentrate either on military and space hardware, or on science fiction and film, or on religious and occult ways of thinking. This mini-series brings these different perspectives into conversation for the first time, tracing the appearances of UFOs and their development. It explores how machines and humans learn to think together, producing new objects in a world that is dominated by technology and yet continually escaping our control.

    12 publications

  • Futuro de la Educación - Future of Education

    The series Future of Education is dedicated to exploring the horizons of education and its possible futures through an interdisciplinary and innovative perspective. Focusing on transformational issues, such as educational innovation, complex thinking, open education and open science, educational technology and interdisciplinary research, this series seeks to contribute to educational transformation towards more inclusive, diverse, and sustainable approaches. Through monographs and edited collections with contributions from various authors, Future of Education invites researchers, educators, trainers and decision-makers to share their visions and discoveries. The books in this series address sustainable development and its integration into education, highlighting how emerging platforms and technologies can revolutionize the way we learn and teach. In addition, special attention is paid to inclusive and diverse education, recognizing and promoting practices that ensure equitable access to quality education for all. The series also explores approaches to science dissemination, providing accessible resources to a wide audience and fostering dialogue between different disciplines. Future of Education is positioned as a beacon for those interested in redefining the education of tomorrow. With a commitment to cooperation, solidarity and collective responsibility, this collection seeks to inspire and guide educational actors in the creation of a new social contract for education. Contributions that promote the transformation of education are welcome. La colección Futuro de la Educación se dedica a explorar los horizontes de la educación y sus posibles futuros mediante una perspectiva interdisciplinaria e innovadora. Enfocándose en temas de transformación, como la innovación educativa, el pensamiento complejo, la educación abierta y la ciencia abierta, la tecnología educativa y la investigación interdisciplinar, esta colección busca contribuir con la transformación educativa hacia abordajes más inclusivos, diversos y sostenibles. A través de monografías y obras coordinadas con aportes de diversos autores, Futuro de la Educación invita a investigadores, educadores, formadores y tomadores de decisiones a compartir sus visiones y descubrimientos. Los libros de esta colección abordan el desarrollo sostenible y su integración en la educación, destacando cómo las plataformas y tecnologías emergentes pueden revolucionar la forma en que aprendemos y enseñamos. Además, se presta especial atención a la educación inclusiva y diversa, reconociendo y promoviendo prácticas que aseguren el acceso equitativo a una educación de calidad para todos. La colección también explora enfoques de divulgación científica, proporcionando recursos accesibles para una amplia audiencia y fomentando el diálogo entre diferentes disciplinas. Futuro de la Educación se posiciona como un faro para aquellos interesados en redefinir la educación del mañana. Con un compromiso hacia la cooperación, la solidaridad y la responsabilidad colectiva, esta colección busca inspirar y guiar a los actores educativos en la creación de un nuevo contrato social para la educación. Son bienvenidas las contribuciones que promuevan la transformación de la educación.

    3 publications

  • Estremo contemporaneo

    0 publications

  • Perspectives francophones

    ISSN: 2944-5116

    0 publications

  • Ludic Scholarship

    Games, Learning, and Innovative Pedagogy

    This series focuses on the intersection of gamification, ludology, pedagogy, and innovative methodological thinking, offering a space for cutting-edge scholarship that bridges game-based approaches with educational theory and practice. Ludic Scholarship highlights gamified learning and emergent methodologies that challenge traditional research frameworks, encouraging transformative approaches to teaching, learning, meaning-making, and the construction of knowledge. The series invites contributions that explore how game mechanics, narrative structures, and immersive environments are reshaping learning practices across disciplines. From theoretical explorations of ludic strategies to applied case studies of gamified pedagogy, Ludic Scholarship emphasizes creativity and academic rigor, inviting works that challenge established conventions. Targeting educators, researchers, and curriculum scholars, this series supports interdisciplinary collaborations and post-qualitative approaches that investigate the dynamic role of games and play in 21st-century education. This series focuses on the intersection of gamification, ludology, pedagogy, and innovative methodological thinking, offering a space for cutting-edge scholarship that bridges game-based approaches with educational theory and practice. Ludic Scholarship highlights gamified learning and emergent methodologies that challenge traditional research frameworks, encouraging transformative approaches to teaching, learning, meaning-making, and the construction of knowledge. The series invites contributions that explore how game mechanics, narrative structures, and immersive environments are reshaping learning practices across disciplines. From theoretical explorations of ludic strategies to applied case studies of gamified pedagogy, Ludic Scholarship emphasizes creativity and academic rigor, inviting works that challenge established conventions. Targeting educators, researchers, and curriculum scholars, this series supports interdisciplinary collaborations and post-qualitative approaches that investigate the dynamic role of games and play in 21st-century education. This series focuses on the intersection of gamification, ludology, pedagogy, and innovative methodological thinking, offering a space for cutting-edge scholarship that bridges game-based approaches with educational theory and practice. Ludic Scholarship highlights gamified learning and emergent methodologies that challenge traditional research frameworks, encouraging transformative approaches to teaching, learning, meaning-making, and the construction of knowledge. The series invites contributions that explore how game mechanics, narrative structures, and immersive environments are reshaping learning practices across disciplines. From theoretical explorations of ludic strategies to applied case studies of gamified pedagogy, Ludic Scholarship emphasizes creativity and academic rigor, inviting works that challenge established conventions. Targeting educators, researchers, and curriculum scholars, this series supports interdisciplinary collaborations and post-qualitative approaches that investigate the dynamic role of games and play in 21st-century education.

    2 publications

  • Environmental Humanities and Indigeneity

    Series Editor: Debashree Dattaray (Jadavpur University, India) This book series would foreground the interface of indigenous knowledge systems, environmental justice, and the emerging field of environmental humanities. It will focus on recent research that locates indigenous worldviews, practices, and histories at the centre of discussion in the context of increasing environmental challenges and climate crises. Through a critical and interdisciplinary perspective, the series will address the devastating impacts of neocolonialism globalization and ecological degradation. Consequently, the series would attempt to amplify indigenous voices, knowledge, and agency. The series aims to initiate a dialogue, scholarship, and action between scholars, activists and writers in the field from both the Global South and the Global North that would in turn facilitate environmental justice, sustainable practices, and recognition of the rights and knowledge of indigenous peoples. Proposals are invited in a range of topics which situate indigenous epistemologies within the larger concerns of environmental humanities. Works may focus but not be limited to topics such as indigeneity, eco-poetics, eco-aesthetics, cultural studies, environmental justice, literary theory, animal studies, environmental aesthetics, narrative cultures, environmental materialities, environmental sustainability from an interdisciplinary perspective. The series would seek to prioritize ecological wisdom embedded in Indigenous cultures that challenge technocratic solutions. The series articulates more inclusive, decolonial and ethically grounded environmental approaches. Expressions of interest may be sent to debashree.dattaray@jadavpuruniversity.in Editorial Advisory Board David Stirrup (University of York, England) Jorge Marcone (Rutgers University) Lill Tove Fredriksen (UiT The Arctic University of Norway) Nibedita Mukherjee (Sidho-Kanho-Birsha University, India) Nilika Mehrotra (Jawaharlal Nehru University, India) Peter Keegan (University of Auckland, New Zealand) Stefano Beggiora (Ca’ Foscari University of Venice, Italy)

    0 publications

  • Langues/Sprachen ?

    Conçue comme un espace de réflexion critique, la collection scientifique pluridisciplinaire Langues/Sprachen ? se penche sur les articulations entre langues et sociétés. Sous la co-direction de Jésabel Robin et Martina Zimmermann, elle propose des monographies, ouvrages collectifs, thèses de doctorat et actes de colloque en français, allemand, anglais et italien. * * * Die wissenschaftliche Publikationsreihe Langues/Sprachen? untersucht kritisch die Wechselwirkung von Sprache und Gesellschaft. Unter der Co-Leitung von Jésabel Robin und Martina Zimmermann veröffentlicht die interdisziplinäre Reihe Monografien, Doktorarbeiten, Sammel- und Tagungsbände in Französisch, Deutsch, Englisch und Italienisch. * * * The series Langues/Sprachen? provides a space for critical reflection about the links between language and society. Co-edited by Jésabel Robin and Martina Zimmermann, the interdisciplinary collection publishes monographs, edited volumes, doctoral theses and conference proceedings in French, German, English and Italian. * * * Concepita come uno spazio di riflessione critica, la collana scientifica multidisciplinare Langues/Sprachen? esamina i legami tra lingue e società. Diretta da Jésabel Robin e Martina Zimmermann, la collana pubblica monografie, opere collettive, tesi di dottorato e atti di convegni in francese, tedesco, inglese e italiano. * * * Comité scientifique / Wissenschaftlicher Beirat / Editorial Board / Comitato scientifico --- Carmen Alen-Garabato, Université de Montpellier / Mathilde Anquetil, Università di Macerata / Kaouthar Ben-Abdallah, Université de Franche-Comté / Claudine Brohy, Université de Fribourg / Brigitta Busch, Universität Wien/Rico Cathomas, PH GR / Alexandre Duchêne, Université de Fribourg / Sarah Dietrich-Grappin, Universität Bonn / Mirjam Egli Cuenat, PH FHNW / Daniel Elmiger, Université de Genève / Christiane Fäcke, Universität Augsburg / Sybille Heinzmann, PH FHNW / Emile Jenny, HEP-BEJUNE / Alessandra Keller-Gerber, Université de Fribourg / Erez Levon, Universität Bern / Adrian Lundberg, Malmö University / Bruno Maurer, Université de Lausanne / Petra Neuhaus, PH Wien / Elatiana Razafi, Université de la Nouvelle-Calédonie / Sofia Stratilaki, Université de la Sorbonne Nouvelle / Andrea Sunyol I Garcia Moreno, UCL London / Vincenzo Todisco, PH GR / Delphine Etienne-Tomasini, HEP PH FR / Josianne Veillette, HEP-BEJUNE/

    0 publications

  • Ciencias sociales en abierto

    ISSN: 2944-4276

    50 publications